1896 / 66 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

P S D E

E

E

E E E

36. Nr. 86475. Gasheizofen. G. Wigand,

Klasse.

34. Nr. 86487. Kochkefsel mit doppeltem Bügelhenkel. R. B. Vanderburg, Long Beach, Grfs{. Los Angeles, Calif., V. St. A.; Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin C., Alexander- ftraße 36. Vom 27. 8. 95 ab. S

34. Nr. S6 509, Doppel-Bebälter für flüssiges Lederpußmittel u. dgl. M, Müller & S Berlin SW., Beuthftr. 14. Vom 11. 10. 95 ab.

34. Nr. S6 521. Luftdicht vershließbarer Sarg mit Einrichtung zur Ableitung des Leichenwassers an Wafsersucht gestorbener Personen. G. See-

ers, Beclin NW., Mittelstr. 23. Vom 11. . 94 ab.

35. Nr. 86 437. Dur Gegengewicht in Thä- tigkeit versetzte Keil-Fangvorritung für Aufzüge. J. G. : Miheltes & Giesccke, Leipzig. Vom 9. 6. 5a

as Me S6 490, Windevorrihtung für Priest-

n’sche Greifbagger. Meuck & Hambrock, Alt: na-Ottenfen. “Vom 23. 5. 9 ab.

annover. Vom 20. n 95 ab.

36. Nr. S6 476, Geiheilter Brennlufterhißzer für Gasheizöfen. F. Ta Dresden 1V, Freibergerfir. 43. Vom 9. 95 ab.

40, Nr. S6 503. TBeeticliin von Legierungen des Eisens, inébesondere mit Manga n, Chrom, Aluminium, Nidel. J. Heibling, Grenoble ; Be ertr.: C. Schmidtlein u. R. Krämer, Berlin,

uisenftr. 92. Von: 12. 7. 95 ab.

22 tr. S6 500, Flüssigkeitéstand E Schneider & SHelmedcke, Magdeburg Vom 4. 9. 90 ab.

44. Nr. S6 464. Feuers{hutbül

igarren. O. Nocholl, E

Hauptstr. 15. Bom 29. 11.

än “Nr S6 477. Pferderehen. ¿Delcvew Weissagker Landwirthschaftliche! Maschiaen- fabriken und Eisengießerei A, Lehnigfk, Vetschau. Vom 19. 2. 95 ab.

45. ‘Nr. ‘86 493. Teéierfalle. Th. M. Hovell, Boreham Holt, Gistree, Grfsch. Hertford, Engl. ; Vertr. : C. Berlin NW., Luisenftr. 2a.

[se für brennende neber ab. Berlin, ab.

fa Á C 95

G. Gronert, E

91, 8. 95 ab. 86494. j Cb. Eisenberg, Kais er

onsou E Stern, Kaiser- 95 ab.

Mebrtbeiliges Hufeisen mit

2. Ehlers, Leipzig-

„Bom 9. 6. 95 ab.

eiter für Drei

r

E E DUufellenc

ermann, Berlin en Thor. Vom 25. 8. 9

501. Drillmaschine mit nab der Absperr-

Bodens sich einftellenden

sofionttfià ftma schinen zum Betrieb L „Tb. Bergmaun, Gaggenau, mer, Baden-Badven. Vom 8. 9. 9 S868 125, Keilförmiger entlafteter richieber. A. Bornemaun, Gleiwiß Bilbelmstr. 10. Vom 16. 7. 9 ab.

47. Nr. §86 457. Zahnräder; etriebe mit Neibs rädern zum Einrücken bei s{hnellem Gange. Philippsohu & Leschziner, Berlin, Kaiser- ftra ße 41. Vom 24. 3. 9 2°.

7. Nr. S6 508, Lagerung Wit mit bohbler Wene, Sohn, Jessen b. Hall

48, Nr. S6 453.

S «rel von Bronzepulver. Îs L, l «

ir Eleftromotoren Fuhrmaun's m 25; 9. 99 ed zur Vergoldun

Perrevy, Berlin W., S a 49, Nr. S6 15S, von Gewehrläufen. Mailand; Vertr.: F. Berlin SW., Lindenstr. 8 B 59, Nr. S6 47S, Probennebmer. Sennefer Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert, Hennef a. Sieg. Vom 4. 5. 9 ab. 50, Nr. S6 479, Einstellvorrihtung für Hub und Gefälle an Rüttelihuten. Ph. Mayfarth & £o o., Franffurt a. M. Vom 3. 9. 9 ab. Nr. S6 426. Sqallsteg für Strei omg R. Nanner, Paternion ; Vertr.: F. u. fun E e n SW., Linden- Verrichtung Milch. Vom

Eisen-

Li ndenau,

T} rstellung g vers ‘andf

94 a2 L ‘Nr. ch6 402.

ab.

zum Verbinden

irrtbeilen u. dal. R. Wilson,

, Engl.; Ve r. : Garl Heinrich Vom 10. 9. 95 ab.

FeststellvorriGtung für aus-

tto & Schlosser, Meiten.

eo v C

[7

Vom 27. 6. Borrichiun

O

[o et A

für Luftreifen der

Schiönning, Kopen-

zégade 9; “Werte. Max Söning,

tr Morigfir. 9. Vem 21. 7. 9 ab.

63. Nr. S6 468. Roll :lager für Wagenzibien.

Rubber Tire Wheel Company,

Springfield, Cty. Clark, Ohio, V. Skt. Dei

Vertr. : A. Müble a. W. Ziolecki, Berlin W.., Fr iedriftr Vom 24. 7. 95 ab.

64, Nr. f ° Sas -Ausgleicher ;

| 31 735 ÆW. Hilger, Köln-

Bentil

während der Fahrt. Kurfürstendamm 26. 65, Nr. S6 260, Davis, Detroit Boat

u. G. Loubier, NVoin 5. 6. 95 ab.

65. Nr. S6 469. In Schiffs! iraube. E Unter den Linden 57. 65. Nr. SG 510.

U. Prufse, Vom 19. 6. 95 ab. 65. Nr. 86 522. Durch

E. Kaselowsky, “aat Vem 3. 10. 934 a G68, Nr. SG 511.

I Nr. S6 427.

es Riemens

G: 5ppingen, Württ. 72. Nr. 86 5EG,

Homburg v. d. H. 72. Nr. S6 517, Was von Skoda, Pilfen,_ Pieper u. Heinrich Spr Hindersinstr. L 76, Nr. 8642S. Puß

Nom 18. 6. 95 ab. 79, Nr. 86 481, Be zur Herftellung von maschincn und zur

dieselber t

} - „V. St.

Nr. S6 499, Trecknen von L Chemischerc

6. 8. 95 ab.

bewegliten Trogschleufen Franzen®guai L Glaser, Berlin SW., U 95 ab.

§5. Nr. 86442, Wa turbine. Masiricßterfir. 10. Bo:

85. Nr. 864760. He Aborte. K. Hilleu H5&ft a. M. Vom

85. Nr. 86 471.

Bom 8 D A 31-2. L 14% Je 85. Nr. 86 520,

dung und Dekanrtierur

Gebrauch

Eintragungen. 52273, 52999, 53111 bis

501 S808, 53530 n, 53 56L

- 2 21

255. Mich ief aewurdenem,

ie S u W

O Q: h

A [A] G

U &

264.

felbare Mu und Ma: nden find.

Hi 20 t ug aa

- —, —— L e ce

N

m. 2

} “s T 2R r S 4 rb i

W_ Quisenftr. 25. 53 299, S ä aus Mebl u er, Berlin N

H. 5416.

3. 53120. fleidung mit doppe sonderem, während

is

ae e. Wn

Storm, Berlin, Friedr St. 1499. 3, 53 130. gane und damit ver (Ghame iéfiberftoff).

S. 2335.

3. 53169, Verschlu

fich entsprehen

3. 53179. Korsett Theile lose eingescßten, den unterzn Korsettrand Theil zu befestigenden

+3 F. Deuß, Matbildenftr. 9, Bom 25, 6. 95 ab.

berg, VDelsnitz i. V.

Klasse. 65. Nr. 86 440. Einrichtung zum Beseitigen von Rauh und Abgasen bei Wasserfabrzeugen

Bom 23. 3. 95 ab. Rudergabel. M. F.

Wayne, Mic., V. St. A.; Vertr. : C. Fehlert Berlin NW.,

Bom 1. 2. 95 ab. Gleftrische “Taítvorrichtung an Schiffen zur Verhütung von Zu E Breélau, Neue

masse beeixflußtes Seitenfteuer für Torpedos.

Ventilvorrihtung Flüssigkeitébremse wirkende Tbürschließer; Zuf. ¿. Pat. 83 764. R. Adams, 67 * Causewavy, London; Vertr.: Berlin NW., Luiserftr. 43/44. Verfahren an Shuheinsäpen. B cem T,

Mare bt ‘Korn mit zwei shrägen, rarallelen Men, F. Merrem,

250m 114i. 6.

verschluß mit Schlagb olzens{soß. Böhmen;

Vom 26.

Kern & Schervier, Aache n,

84, Nr. 86 441. SBeneigte

Vertr:

L. Biermann, Köln

A fe EEEE ile

53 313.

H gelagerten Ge

tragendem Kragen mit

Futterstoff aué

Adolf Sie u. Ewald Löwen, Elberfeld.

Schuhe aus ¡wei Ketten hafenförmig gebogenen - Drahtaliedern, über welche Schieber Sigmund Stern, ‘Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 18. 15. 2. 86. St. 1552.

. Baumert, Berlin W.,

Works, Detroit, Civ. Dorotkbcenftr. 32.

einem Tunnel gelagerte Busse, Berlin W.,

Tascherstr. 28. eine rotierende Shwung- N., Ghaufseeftr.- 17/18. für mit

Jtewington, Arthur Baermann, Vom 22. 6. 93 ab.

zur Befeftigung H. Luschuer,

95 ab.

reter

E, 95 ab. fragenbalter. Burtscheiderfstr. 25.

und Einrichtung bâlien bei gra tten-

ng an Stra ng prefsen auf Strangfalz 199 Avenue de Nohibas, Mor

Bom Fermkasten für

MW. Owen,

Vertr. : 95 ab. genöfen zum

L

rdenstr.

2ñerme fer “mit

m 25. 3. 94 ab. ter-Spülvo Las Pas y. G. §

smutter.

auéschl. 523 163 u.

C nTratme 775) 1 474

Futter ur aufgeklappi

ihstr.

nôbtem

- ee R n Tr Hand -. s an

schube und cder Spi iralen mit

bewegen lassen.

Klasse. 3, 53 196,

mit in rößhrenförmige ! an einem bandartig um ; d gelegten, umfklappbaren |

Stangen.

15, 2, 96. H. 5407.

Gebr. SHerz- |

Herrenurteranzug mit getrennt von einander liegentec Vorder- und Ssunng und mit peesarriees Se, Louis Pa Es, Limtach i. 25.-1. 986. S. 4188.

3. 53 197. Kragenknopf mit flahem, ge- \hlißztem Schaft und einzuhängendem, federnden Ae ai Ant. Cremer, Eupen. 27. 1. 96.

3. 53245. Stoffhandshzh mit Lederbesaßz und Strickrand. ‘Gutav Heidenheirt, Chemniß, 17. 2. 96. H. 5420. -

3, 53246. Mit Seiten- stait Vordershluß versehenes Sports- oder Touristeahemd mit an- genähtem Kragen. William Jansen, Chemniß. 17. 2. 96. I. 1209.

3. 53247. Kinderläßchen mit herausnebmbarer Gummieinlage und übershla gbarem Woliläßchen am Halie. Pauline Rau, Schorndorf, Württ. 17. 2. 96. R. 3147.

3. 53319, Als Gürtel benrßbarer Hosen-

A. E. Sonnenberg, “Altona , Gr. Freibeit 10/12. 18. 2. 96. S. 2389.

3, 533290. Stoßband 1 nid Rodichwe if nah G. M. Nr. 50404 aus Halbwolle und Baum-

volle. H. Chrifitantän n. D. P. Mars, Hader éleben. 21. 2. 86. G. 1085.

3. 533458, E! aftische Bänder mit Haken und elastische Hakenklammern zum Zubalten von Kleidungsftüden beim Anpassen. Paul Strobel, Dreéden. 10. 2. 96. St. 1545.

3. 53379, Aus einem Stück bestehender, mit leicht abnehmbaren Befestigungêsriemen versehener und zuglei b als Hofengurt zu be nußender Hosen- iräger. Auguft Böttcher, Hamburg, Winter- bude. 19. 2. 96. B. 5842.

3. 53 g Gethbeilte Kleidertaîthe, bei welcher die Einführung ¿u dem als Sicherhei istasche dienenten Aëtbeil dur Hervorziehen des Zipfels aus seiner Verdeckung freigelegt wird. “&Fobs Mehrens, Kellinghufen. 19. 2. 96. M. Z762.

3. 53 414, Kleideraufschürzer aus in den Rock einz zunähendem Futtersteffstreifen mit Lochreiben und Zugschnürer. Carl Waldschmidt, L. S- A. Henfoldt, Wetlar. 5. 2. 96. W. 3732.

3. 583 450. Brusthalter aus zwei mit Trag- bäntern ausgestatteten un nd turch ein am Rücken anliegendes Band mit Schnallenverf chluß zju- sammengehaltenen , Kappen, Frl. I. M. Pegel, Hamburg, Alstertamm 37. 20. 2. 96. P. 2107.

3. 53483. Hofrntiräger mit dur im Stoff cder Leder befestizte Oesen laufenden Strippen.

. Seymaun, Furth. R H. E

E _53 487. Kl

Frau von Medem, Franffi E “as L 96. ie M. 3665.

3. 53507. vortgürtel in Form einer Herren-

weste. Alber Weinberg, Minden i. W. 19.

träger.

aus einem Blech-

“Stlip: Winkler,

Albert

ry

Leip zig

2

pak Q p

Quitmanu, Düf

t

[1 G E 5 —_— 7 i + Ori tr an

er

ry ©% had

53 231. A NLDC festigte a Tocaciviiitn

opbie von Ramin, 14. 2. 96. R. 3143. 4. ‘53 330. è

53 351, Brennerkopf aus Nitel E S clfhbrenner. Samburger Glühlicht - pagnie „Elektra“ Nud. Teichmann, R 14. 2. 6 H. 5412.

4. 53 360. zufeisenförmwig aba b um Anlöthen an Rein hold, Eydaun 16 D E E: t 4, 53 372, Bergasu L zit Aébeftkopf für Spi E Hermaun Surwiß Berlin C-, Klosterstr. 49. 18. 2. 96.

Reflektor mit autwedhselbaren, an Refleftorhelm befestigten Theilen. E Lüben i. Schl. 18. 2. 96.

St' eye und Wandlamve mit Ring- Adolf Salz & Co.,

ríir. 3. 3. 2. 96. S. 2347.

Acetylen iaói ampve mit Wasser-

) abschließbares S-föôrmiges Aus- fluß zrohr durch Plattienfilter und : Rüdslag ventil mit dem darunter liegenden Galcium-Carbid- Bekälter in Verbindung steht. Caesar Kaestuer u. Oito Korth, Halle a . S., Brüdersftr. 13. 3. 12. 95. K. 4458.

4, 53481, Gasglühlampzn-Zylinder aus Blei- glas mit innerem Opalglaë-Ueterzug. Eduard Kontny, i. F. Kontny & Lange, Magdeburg. 5. 2. 96. K. 4710.

4, ES 482. Auf das Breanerrohr ven Lampen aufzushiebender Teller als Schi grorrihtung gegen BVerunreinigung beim Pußzen des Dochtes. Dr. Wilhelm Äleinwäster,_ Breélau, Tauengien- straße 78. 59. 2. 96. K. 4713.

4. 53 48S, Siurmlaterne mit \alenförmig

feld. 8. 2. 96. ate 492. Elektrischer F Ti Undapparat Schußkaype. D: E Bo u „lin S 10s n 86. E b G: 2 S. Zu einer „i und vertity verstellbaren Wandlampe ausgebildete Petro troleumglüh- oder Spiritusglüblamye m renner getrenntem, am inneren Ende desz I arms angeordnetem Brennftoffbebälter. g. Taf Thies, Berlin, Koppenstr. 15. 18. 2. 96 T. 1455.

4, 53 520. Kegelförmiger, oben mit Spi; belag versehener Lampenshirm aus gemel Glas mit firahlenförmig gerichteten Wle, N. MRIEILTEE & Co., Fürth i. B. 23 28

793

4, 53 S521. Kegelförmiger, oben mit Spiag, belag versehener Lampenshirm aus E Glas, dessen Wellen konzentrische Ange j N. Wiederer & Co., Fürth t. B.

W. 3791. 6. 53123. Kontrolvorrihtung us einer du A in SW{loß a 3 tummerscheibe. Scheer, Kiel Allee 44 20. 4. 06. Sh. 4171.

6, 53239. Hefe form- und Sivung a Walzenpresse. Gust. Ullrich, Ratingen. 15.28 U. 390.

7. 53273. Reguliervorrihtung für die ( tauchiiefe der Drähte in Beiztrögen bei ziehmaschinen, bestehend aus cinem unterb [ Drähte im Beiztroge angeordneten, in der Hêlo,

richtung verstellbaren Rahmen o. L A Groß mann & Sehn, Würbenthal; Vertr. : Dr. 2, Schanz , Os SW., Kommandanters: 29. 1. 96. 2764.

T. SO 290. Mebrfach- Drahtziehmascine rj G. - M. Nr. 36 835, deren Ziebzplinder Schneckenrad und Schraubenwelle angettih

Schnuicwindt, Neuenrade f

werden. G. 11. 2. 96. S. 4266.

7. 53291. Mehbrfach-Drahtziehmaschine G.-M. Nr. 36 835 mit leiht nah inr g bogenen iehzplinde rn. C. Schuiewindt, Ny; rate i. B. 11. 2. 46. S. 4268.

S. 53193. See bstthätiger Abstellapparat f Walkmascinen, aus cine in auf ad und T zahl einstelibaren, durch d e Walkarrne be

Kli nkfwerl! und einer vit verbun Fuocciiine für den Riemen | \ceibe. Cârl Welte, Neuftad 23. 1. 96. W. 3680.

S. 53251. Avpparat zum Färb weitigen Behandeln von Tertil sto nd M rialien aller Art mit Flü Ee, "bei vdad mehrere Bozti e durch eine einzige Pumte úg deren Grfaß bedient werden. Wilbelm Zk, Mühlhausen i. Th. 22. 5.95. Sch. 3

8. 53 503. Duktlierma schine mit freier des nur an der Kniffstelle durch eine glätteten S Sesselbein & Reger, Bocholt 19. Dg O. 5441.

S. 53 504, Ge Ee messer mit Nonixs e Vernier im Zäblwerk. Hefselbein & Rehgeri. Bccholt. 19. 2. 96 H. 5442.

utter

Schwinghammer, München 2. 96. Sh. 4246.

53484, Handfeger mit umwendbarezz, & dem Bürstenbolz befestigtem E M. poldt, Greiz, R. ä. L. R 4

113. 53 134, f eines Un:

Dedckel. F W. 3713.

11. 53 161. aus einem im Bubrücen, n wit rel mit Aufsteckdor Dorne in die öcher von “Sf Trt:

Winkel greifen. F- D. Sutchins, Nertr.: Carl Fr. Reiche gs Berlir n Nv straße 26. 13. 2. 96.

1%. 53167, Wogen falender mit durhgehender und O Querperforierung j Tages- oder Westend b. Berlin.

13. 53176, Hoÿ Gebetbu Rofeakrarz it V flappe öffnung. Sunfke & S dee, 15. 2. 96. H. 5409. /

11, 53301. Heftklammer aus zwet gesckn:ttene Zur gen zusammengebaltene

Richard Toepper, amar mins ga

T. 1452.

Schriftenhalter aus et

d. g 15

ichalen.

Air Ee

11, 53 396. n mit einem urzen feststehenden und einer zu ciner Fe ber umgebogenen Blechschenke! Hentschel, L Leipzig, Bay? cichestr. 43.

_— D. 5139.

11. 53429, Tashenbuch mit a Rezept- oder sonstigen Notizheiter Reisende 2. Dr. Müller, Efring M. 3759.

12. 53 222. Filterbatterie mit gem? liéem Sammelgefäß und durchb rohenen Zl Iob. Meisner, Dreéden, Meißnersir. 2. 2 M. 3693.

12. 5338S, Kohlenelektrode mit einge? Stromzuführung aus Kohle. Gebr. Sic® & Co., Charlottenburg. 20. 2. 96.

13. 53368, Sqhußhülfe für Wasserftan mit Schußplatten aus Glimmer ode J Material. W. F. Poliffa, Rei 18. 2. 96. P. 2103.

13. 53381. Aus Mischraum, Samm? Bodenkammer, Zit er und Auskaßraum é Speisewafsser-Vorwärmer und Reinigun Otteuseuer Eisenwerk (vormals *

«& Ahrens), Altona-Ottensen. 19.

überdahten Oeffnungen im Boden und Auffaÿ.

O. 716.

E. H. Bier u. A F Herrmaien, Dbersahie,

gls 328. Schriftzeichen aus Celluloid. Franz Fran Tenbel, * gi ai ädt.

rton u. Ba Liegni 20. 1. 96.

15. 53 33! LiZhtbild aus Snet uritii@ügen.

wassertichten, in einen Rahmen gefaßten Platte

Heinri Schütt, Alt- wasser b. Waldenburg î. Schl. 3. 2. 96.

mit aufgedrucktem Bild. H

S. 4236.

15. 53 363. Aus einzelnen Theilen zusammen- gesegtes Gebäuse für Räderdatumftempel. Hermann Bernert, Berlin, Kastanien-Allee 40. 17. 2. 96. 53. 5833.

19. 53460. Verstellbares Kiessied mit pen- delnten Einw: arféfasten. Alfred Frofstensen, Freienwalde a. O. 20. 2. 96. F. 2490.

90. 53265, Mit vertifal getbeilter Glaëglode versehene und vom Inneren des Eisenbah nwaggons

Decken “. Zrvif fhenwand- Laterne. S. Heerdegen jr., Nürnberg. 20. 1. 96. S. 5256.

20. 53435, Unterleitung an eleftrishen Straßenktahnen mit in der Mitte zwischen den Schienen befindlihem, dur abnehmbare Deck- platte geshüßtem Kanal. C. L. Schröder, Hamkurg, St. Pauli, Wilbelminenstr. 5. 18. 2. 96. Sh. 4297.

21. 53 142. Regulator für eleftrishe Glüblidt- beleuhtung mit für jede Widerftandéleitung paar- weise an dés Widerstands-Säulen. Hugo

Bähr, resden, Carolafir. 13. 4. 2. 96. B. T

21. BE 164. Ges@loffene Accumulatorenzelle

it das Auéfließen des Gleftrolytzn verhinderndem E eecheitoventil, Accumulatoren - Fabrik A.:G., Hagen i. W. 14. 2. 96. A. 1473.

21, 53260. Samrmlerplatte, deren gegen- einander gerichtete dur Yar senpe Querstäbe z. förmizen Querschnitts, Verbindung mit in ter Bafis liegenden Anderen : Zw wishenftäben, zu einander verseßte konishe Hoblräume bilden. Neue Berliner Elektrizitäts-Werke und Accumulatoren-Fabrik A.-G., Berlin. 14. 1. 96. N. 1045.

E. 53261. Sammlerplatte, deren gegen- i inander gerihtete, durhgreifende Querstäbe in

erbindung mit in der Basis liegenden flaheren

Querstäben zu einander “vaclehte fonise Hobl- (i iun bilden. Neue Berliner Elektrizität@&- Werke nnd Accumulatoren-Fabrik A.:S., Berlin. 14. 1. 96. N. 1014.

21, 53302. Elefktrodenplatie mit aus poly- gonalen von einer theilweise in der Ebene der Plattenoberflähe verlaufenden Diagonalrippe durhzogenen Zellen zusammengeseßtem Kern. Gustav Berthold, Furtwangen. 17. 2. 96. B, 5830.

21. 53365. In Flammenform gewundene Uzberglede für eleftriidhe Glühlampen. Rhei- nische Glühlampeufabrik Dr. Max Fremery «& Cie., Oberbruch. 18. 2. 96. R. 3152.

21. 53 366, Gleftrodenplatte für Sammel- batterien aus zwei Trägern mit elaftisher, chemisch indifferenter Zwischenlaz e. Hermann Schmal- hausen, Cha rlottznburg , Berlinerftr. 131. 18. 2. 96. Sch. 4295.

21, 53 §98. Metallene Edifonge! debül

Giüblampenfa

reßtem ( der glasähn licher

bedienbare

gepre] | Masse un G gelagertem, metallenem uch, Worms a. Rb.

tfombinierten Berlin, Grünstr. 2. 19. 2. 96. 21, 53 445, Koëlengrie 8-Mi ie leitenè e ps n blen 3rVë

ag b 4

od er Me ta (lf üde 3 innig verbunden i (K. G. ), Berlin. n 446, Bleisi iherung zehrere stang genartae Bleisich- f i sliezenden Deckel. in W., G enthinerftr. S 20 D L. 2949. 8 i 53 463. ZeLe für galranische El mente auê einer inneren Hartgummi {Hit und einer äußeren MWei&gummiii Ht. Haunoversche Gummi- Kamm-Compaguie A.-S,, Hannover. 18.10.95. H. 4810. 21. 53 517. Stanzenbligableite ansa zum reis des Etufcbraz lephonfabrik J. Berliner, Hannover. T. 146L 21. 53530. Glüblamrve niederslag am Kohlefaden befestigtem Unter- üßungédrabht. Rheinische Glühlampeufabrik Dr. Max Fremery «e Cie., K.-S,, Ober- bru. 22. 2. 96. R. 3166. 22, 53 275. Ueberzug aus Wollmehl als Mal- grund. rdinand Horn u. Julius Frauk, Berlin SW., Königgräterstr. 44. 1. 2. 96.

H. 5330. 22, 53281. Tuben-Verschlußknopf mit Schraub- stift und Einschnitt im Kcepf (für Sbrauben- tieber). Hermann Kramer, Dreéden, Shnorr- fir. 70, b. 2 96. K. 4709.

2. 53 128. Schornstein-A Aufsaß mit federndem S Sorn ifteinrohr und einem aus vier Ginzeldächern +7. eten, drehbar auf Pfanne und Ièadel auf- ten und mit der Nadelbüchfe an der Nadel- _geführien, mit Windfahne versehenen, för estalteten Pei mit vier ver- enen Bindeingängen. go John, Erfurt,

0. 1 90 F V Aus einem von Schraubenflächen Innenrohr und einem tas letztere ntelnden Außeurohr bestehender Schornstein- Adolf Albrecht, Herméêdorf i. Mark.

A. 1453.

‘üs 336. Rost für Kochherde und Kc- maschinen mit ho! hlen Roststäben zur EGrhißung des durch die Stäbe zirkulierenden Waßsers. Ernst Kierschner, Leipzig, Körnerstr. 6. 29. 1.

677.

init durch Koble-

24, 53 430. Zusammengeseßter Roststab, dessen

Stäbe auf beiden Seiten verseßt gegen einander angeërate Luftfanäle besigen und wodei ¡wischen E a zwei Hauptftäben ein Stab von getingerer Höhe angebracht is. Theodor Becter, Köln, Yalmstr. 3. 18. 2. 96. B. 5837.

- 53431, Nofistab "mit einse itigen, dur Kanäle getrennten Ansätzen. Theodor Becker, Köln, Palmstr. 3. 18. 2. 96. B. 5836.

De an an K

- 53 432, aminaufsag mit indf

wobei die Austrittsöffnung gt C RS verseten is und in der der Oeffnung gegenüber- liegenden Wand ein Ginblaserchr Le ift. lg t“ ias Köln, Palmstr. 3. 18. 2. 96.

24. 53433. Rufßfänger und RauHverbrenner E E E igs gase aufnehmendem

ehâlter ens, Köln, À 18. 2. 96. M. 3757. r HESG E

25. 53 198, Bürste mit eir getitteten urxd ein geflemmten, nach Erforderniß aus [e baren Borsten alé Zungenöfrec für Strickmaschinennadeln. Gustav Walter Ä Co., Mühlhausen i. Th. 27. 1. 96. W. 3700.

25. 53 199. Lamb’sche Strickmaschine, deren Hilfénadeln mit den Enden auf die Nedelschiene gehoben und somit auëgeschaltet werden, damit s Acdetsever gens den Nadeln dur%gleiten ann. Wild. Bach, Apolda. 27. 1. 96. B. 5700. 1s ; N

25. 53235, Zweilohnade va arie M vage, d auf Pagetmaschinen. ermann ü iß. . 2. 96. —igrerf er, Chemniß 4. 2. 96

26. 53119. Am oberen Zylinderrand aufbäng- barer Glühförperträger mit Ginbängehafen, ring- förmigem, den Zylinder umi Glicfende em Haken- fortsas und oferem Glüßkörper-Befestigungsring. Mar Zander, Breslau, Neue Taschenstr. 21. 10: 1.08 F: TI8.

E 53 268. orrihtunc zum selbitthätigen

Schließen vermittelz einer mit dem Gasßahn len eineë Ubrwerks welches durch Oeffnen des ¿hahn au fgezogen wird. Oëcar Magde burg, Berlin, Lutberftr. 40.

M. 3663.

zum Plattieren

9. &. 4579 26. 53 295. Pillenträger apparate, inébescndere solder Matthes, Berlin SW., 15. 2. 96. M. 3749. 26. 53443. rohre z iu [egender, A. Sievers,

einigung v VaeE Drulust. I. Bran dsiwiete 20.

U 53 E 3 intere

berger Schere zu éfnenden auf Rollen rubend: Linxweiler, Bamberg

30. 53165, Mut birnenförmiger Gefalt Scheidenöffnung ezen A. Schaper, Hambu Dur Edi. 4277.

30. 53 16G, Thymian mit Berlin C, Se

30. 53289, Gebrausftellun

Gh Lens S WLTL T

30. Se 243. zeschirr für Frauen oder ohne feld L W. j

30, 53 358, 2? am Umfang na Art

E ansaß j Zint orung

Almering, Coeë-

tüd. Selzer & Go., ° . 9357. 53 424, __AseptisHer loroformtropf- parat zum Sfloroformieren mi ll, in welches ‘eine Ti gehaltene Cbloroform- )r. R. Venuer, Glatt- ; . Eveus, Caffel, Maulbeer- lantag 7 S 26, . B. 5829. eln versehene

(gun e M8

_

Dopvelter Luftfilt ator in fftauberfüllten Räumen

St. Johann a. d. Saar. . 3148. 30. 53427. bhneraugenmittel aus einer zwischen Mattebläitern befindlichen, präparierten Se ibe. Agatke Prößl, Nürnberg, Spittler- thorgraben 33. 17. 2.96. P. 20993. 32. 53 354. Glaëbu&staben wit eingebrannten Schatten. R. Dittmeyer , Berlin, Au der Stadtbahn 41. 15. 2. 96. D. 1993. 33, 53 205, Elaftis%er Edenbeshlag für Rohr- Pla gner u. dgl. Karl Schüle, Mannheim, U. 26. 30. 1. 96. S. 4221. 33. 53 208. Umkängkarer Bücherträger. G. Zender, Berlin_ S Alexandrinenîtr. 25. 31. 1. 96. 3. 7 33. 53219. Nei fefoffer aus Rohr- oder Weiden- gefleht mit hölzernen Seitenwänden. Friedrich IVeber, Dresden, Pillnitzerstr. 39. 1. 2. 96. W. 3720. 33. 53225. Zreeitheiliger Albre{t Kiud, Hunftig b, 13. 2. 96. K. 4743. 33. 53 226. JFagdtasche mit getheilter Vorder- tase. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen.

Rudcksackriemen. Dieringhausen.

| |

mit Griff u veilwets en er Oberseite mit |

13. 2. 96. K. 4744. 33. ús 227. Schloß zum Zuhalten von Abs- ; theilungswänden in Reifesäcken, Koffern u. dgl.

aus einem Hebel mit excentrischer Schlinge, die '

sich in einen am Bügel “M einbän Carl Wagner jr., S. s a. 13. Z S W. 3765.

Klase.

33. 53232, Fesistellvorrihtung für Schirm- [ieber, gebildet von einem an dem Sieber an- gebrachten, federnden Nasenbebel und zwei an dem Swirmsteck befestigten Nasenringen. Eduard Hummes, Trebbin. 14. 2. 96. H. 5413.

33, 533254. Sti rmftock mit abnehmbarem Griff und abnehmbarer Spi I C. Rob. Hammer- ftein, Merschzid, Rheinl. . 9. 95. H. 4689.

33. 53279, Atrappe s cinem Bekbälter mit federnder, beim Oeffnen des Deels empor» schnellender, Reflame- oder Serzarti fel dar- reihender Hand. Richard Blobel, Shartottenburg y EOlowise 13, u. Friß Dürr, Be Li traße 19. 3. 2. 96. B. 5743.

33. 53434, Arn nbängbarer Billet- und Gepäck- scheinhalter in Sierbirbuna mit St&hreibzeräthen. Eduard Freiherr von Recheuberg, Slawis. 18. 2. 96. R. 3155. 7

33. 53452. Zigarrentashe mi behälter und Zigarrenabî nei de C jakowsty,

20. 2. 96. ch§

33. 53453, einer Blume. ftraße 61. 20.

33, 53489, F klemme mit bâängekette ode zu Putlit, ‘Gr. T

Kobler 1fafter y 3 a P usa s 2 Botenet: ay. Adolf Klix,

I J. En K. 47 28.

D reithei Ti runafedermatr M L 4

E r Ars „V , reSden

_

guf Firmann, J "5474.

| 34. 53177.

u

. L) 3 a

(GUS) f

: Brot nah jedem nitt} e weiter unter das 1gober Timendorfer U. i “Brüenstr. S

a 4 M

zerstellbarer Chriftvaumlichthalter mit Wul i durch lose um- verschie bbar zusammenge-

Sionsfir-

_ m

ra R

ten versehe nen, _Ble dülsen,

itülle. Emil ‘Wilee, Berlin M ftraße 23. 15. 2. 96. W.

53 180, Aus aneinander Flachfiäben mit daran befestigten stehende Zug gardinenstange. D. M Barmen. 2. 96. F. 2477.

34. 53 181. Doppeltromzmelwashma chine mit fest verbundener innerer und äußerer Trommel. Ernsi Mahlke, Tempelhof b. Berlin in, Ringbahn- straße 62. 4. 3. 95. M. 2679.

34. 53185. Wäscheklammer, deren Klemm- baden einen Spreizwinfel mit am Sceitel an-

geordneter Spiralfeder bilden. Lorenz Döring,

eizenhain i. S. 4. 12. 95. D. 1860.

34. 53 18S. Spiritusglübliht für Weihnacßts- bâume 2c. aus Saugdodt mit Glühfkörper aus in der Leuchtfla mme glübhender Masse. Hermann Erdmann, Berlin, Köpenickerstr. 10 a. 7 1; 96. E. 1448.

34. 53189, Zusammenlegbarer Kleiderbügel mit ¡usammensciebbaren Armen und festlegbarem Aufhänger. Oskar Petzenbürger, Berlin, Chorinerstr. 56. 11. 1. 96. P. 2031.

34, 53194, Abnehmbare lederne Hülle für Topfhenkel von Kohtöpfen, Otto Jäntsch, Kobershain, Kr. Torgau. 23. 1. 96. . L182:

34, 53 202, Photographie-Schrank mit dreh- baren Kulifsen. Alex. Lindner, Berlin, Groß- beerenstr. 34. 29. 1. 96. L. 2879.

34, 53228. Messer- und Gabelpußer, aus einem mit Handhabe versehenen Rahmen, ent- haltend Filzpolfter, einander gegenüberstehende Bürsten und Schnurwickelungen zum Reinigen der Gabelzinken. Drittler d Erlauger, i. F. F. W. Arold, Nürnberg. 13. 2. 96. D. 1987.

34, 53223. Feueranzünder mit unverbrenn- barem Kopfe aus Asbest o. dgl., der in einem

verschiebbaren Bügeln be- Fischer,

Brennstoffbehälter ruht. Guftav Börner, Großenhain i. S. 14. 2. 96. B. 5814:

Klasse.

34. 53234. In einen Bohnenshneider, Hack- messer, Fleishshaber und Fischs{urper ver- wandelbares Ms Pateut-Verwerthung®- Sat S 2 K H. Berlin, Französische firaße 11/12. 2. 96. 7 Ee 2095.

34, 53274, Trddos zur Verbütung des An- brennens von Braten, Gemüse, Wäsche u. #. w. aus einer mittels ausgebogener Lappen auf ‘de Geschirrboden ruhenden Platte. H. Vergmann, Rixdorf, Juliusfir. 66. 31. 1. 96. B. 5729.

34. 53278, Vers dhließtare r Garderobenkbalter. Wilbelm Böttcher, Northeim, Hannover. 3. 2. 96. B. 5739.

34. 53300. Schirmstänuder T, bestehend aus einer fest stehenden Säule und einem drehbaren Winkel- hebel, welche mit je einein Arme zur Aufnahme

Schirmes verseben sind. Reinhold Weide- maun, Sagan-Grünthal. 17.2. 96. W. 3773. 34. 53311. Bro HSócibenisäiine mit Zabhn- ange, durh welche der Schieber für das Brot bewegt wird. Anton Lauge, Düsseldorf. 17. 2

96. L. 2940. 34. 53 312. Tisch mi

ITEN l it

e R L cs

'|

ar atad r 1 it einem Wage t au ¡ neen - bzw. E berrohr. Serainiie Eschebach iche 0 ‘Aktiengesellschaft, Dresden-N. de —— W899.

34, 53 316. Kaffeekanne aus emaillierterm Blech

mit Hahn und den durhgedrückien Boden der

anne aufaehr em Heizuntersaß. O EmaillirwerkEd. Püttmaun & Co, velm i. W. 18. 2. 96. S. 4294,

34. 53317. Garderoberbalter aus cinem mit Oesen ausgestatteten Bügel. Ott p Berlin, Fmdenerftr. 7. 18. 2. 96 2

34, 53325. Ein zu von Herrenbeinkle dern

und berktöryer bestebende

é Schilling, Berlin SO., 21 E:

1 - Ls

Villeroy & Bo

N, 870.

34. 53 329, Gardinen

wv - Y 7 nen mit Längs [blig

C und Sra ror Und OTCCDaAren

Kentsh, Steg lig. ; 34. 53332. Œterbec e behälter und einem Ge fiel zum Rosenbusch, Heidelberg. 25. ) 53 341. Wandgestell als Stock- und Schirm: Bun Fuest, Steglik. 5. 2. 96.

Rohrgespinnstmatte, bestehend aus

E von dur Zusammendreben der

e en Strähnen. Eduard Morgen- nebeck a . Elbe. 17. 2. 96. M. 3750 369. Biegsame Schiebethüren für Kasten-

| 34. 53 370.

möbel. Matth. Endref, Immenstadt, Bayern.

18. 2. 96. G. 1507.

0, Nachtgeschirr mit seitlih einschieb- barem, in Leisten geführtem Vershlußdeckel. Ger- trudis Almeriug, C Coesfeld i. W. 18. 2. 96. A. 1483,

34. 53 392. Gardinc ns{hußvorrictung aus je einem Bügel an dem oberen Rande jedes Fenster- flügels. Braumaun & Wolff, Köln a. Rh., Rubensstr. 5. 7. 95. B. 4662.

34, 53297, Abortsig mit einem auf zwe Rollen mittels Kurbeln auf- und abwicke Bais Papier- o. dgl. Streifen mit der Sißöffnung entsprechenden Ausschnitten. Dr. Zillibiller, München. 23. 12. 95. Z. 710.

34. 53405. Bettsopha mit drehbarem, in aus- Pn enen gelagertem Bett- und Sopha- poli F. O. Nacke, Chemnis, Langefsir. 14. L S 6 N 1028.

34. 53439, Mebrtheiliger Kasten zur über- sichtlihen Aufbewahrung von Shmudcsa de n oder anderen kleinen Gegenständen. Nicolaus Gall, Bauten, Goshwit 25. 19. 2, 96. G. 2820.

34, 53440. Einerseits dur eine Me -mbrane, andererseits e e ein durchlässiges Läppchen abs aeslosfsene Wäsheblaukapsel. F. O. Egestorff, London; Vertr. : S Pataly und Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 19. 2. 96. E. 1508.

34. 53448. Ghbristbaum-Kerzenhalter mit aus einem Stüde gedrückter Tropfshale und Kerzen- dülle. Emil König, Guben. 20. 2. 96. K. 4772.

34. 53449, In Diagonalen eines beliebigen Deygons angeordnetes Untergestell für Stühle,

ische o. dgl. Emil Meier, Berlin, Nathe- nowerstr. 88. 20. 2. 96. M. 3776.

34. 52473. Drahtgestell zum Ausfpannen und Aufbängen von Reklamefähern. Johannes Bluhm, Berlin, Dresdenerstr. 48. 24. 1. 96. B. 5683.

35. 53277. Aufzug mit Schienenhaltern, an welchen die Führungsschienen gemeinsam, jedo unabhängig von einander befestigt sind, und cinem Gegengewicht mit Po E ilh. Deutsch, Köln, Pfälzerstr. 5. 2, 96. D. 1962.

36, 53124. Im fried geführter und mittels Stifte bzro. Haken an demselben aufhäng- barer Innenmantel für Petroleumöfen. Steiu- feldt & Blasberg, Hannover. 14. 1. 96. St. 1504.

36. 53 LAD: Kodhplatte mit nah abwärts v stehenden Zapfen. Johann Glenk, Nürnberg, Regensburgerftr. 32. 6. 2. 96. G. 2780.

36. 53259, Aus feuerfestem Metectal be- stehender Heizkörper zur Vermehrung und Regu- lierung der Ober- und Unterhiße von Brat», Badck- und Warmöfen bei Eee I. W. May, Köln, Stephanstr. 6. 10. 1.96. M. 34833.

"-

pa E Z

*

d E 4, va E E A iu E Ch De R eei eti e 9 Ä 2

fri t RIL: gts: As P