1896 / 71 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Rosina Gruszynska, geb. Mader, zu Klein Posemukel, beantragt. Die eingetragenen Gläubiger der beiden vorstehend bezeichneten Hypothekenposten end die Rehtênachfolger dieser Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprühe und Rechte auf die Posten spätestens in dem auf den 7, Juli 1896, Vormittags D Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten ausgeschlofsen und die Poften im Grundbuch gelöscht werden. Bentschen, den 16. März 1898s. Königliches Amt3gericht. [69460] Gesammtaufgebot.

A. 1. Am 29. Mai 1894 ist zu Groß-Wartenberg die verwittwete Fleischer Friederike Redlich, geb. Birnbaum, gestorben, von deren Erben si bisher legitimiert baben

1) deren Schwester, die Wittwe Auguste Heinrich, geb. Birnbaum, zu Stubendorf, Kreis Groß-Strehlitz,

9) die Tochter ibrer vorrerstorbenen Schwester Johanna Holz, aeb die verebelichte Schneidermeister Rosalie Hartniann, geb. Holz, zu Beuthen O.-S.,

3) die Kinder ihres Rafael Birnbaum,

a. die verebelihte Handelsmann Lea (au genannt xlena) Hurtig, geb. Birnbaum

b. der Kleiderbändler nannt) Birnbaum,

c. die verebelihte Handelsmann Rosalie Schmul, eb. Birnbaum,

1, die verehelihte Minna Schlesinger, geb. Birn- baun,

sämmilich ad a.—d. in Breslau,

e. die am 12. April 1876 geborene Jda Birn- baum, jeßt adovtierte Silbergleit zu Breslau,

4) der am 16. Dezember 1879 geborene Enkel des Ravbael Birnbaum (ad 3) Franz Bednarczyk zu Livine, Sohn der später auf den Namen Martha getauften Handel Birnbaum, verebel. Beduarczvk.

11. Am 15. April 1895 starb zu Schleise bei Groß- Wartenberg der taubstumme Arbeiter Josef Noculak (auch Noculok gebeißen), als dessen Erbin kis jeßt rur die Wittwe Katharina Hurna, geb. Nudnik, zu Zmyélona-parzynowska, die Tochter seiner vorver- orbenen Schwester Marianna, verehel. Rudnik, geb. Noculok, legitimiert ift.

B. 1) Auf dem Grundbuchblatte Nr. 65 Groß- Cosel (Kreis Groß-Wartenberg) stehen in Ab- teilung IIT unter Nr. 2 für die 5 Geschwister Mieru, Vornamens Maria, Helena, Johanna, Josefa und Franziéka 35 Thlr. = 105 rüd- ständige Kaufgelder zu 9 °/o verzinslih eingetragen auf Grund der Urfunde vom 3./14. Februar 1863.

9) Auf dem Grundbuchblatte Nr. 20 Bischdorf (Kreis Groß-Wartenberg) stehen zufolge Verfügung in Abtbeilung 111 unter Nr. 1 für er Wittwe Susanna Kurfawe, Vornamens Rosina, Karl, Gottlieb und Friedrich 60 Tblr. = 180 4, Rest von 80 Tklr. väterlichen Ecbtheils, w 8 di itiwe den Kindern mit j 20 Æ shultete und h deren Großjährigfkeit zablen bezw. mit 5 °/o zu verzinsen hatte, und der Verzinsung und Zahlung (nah vorgängiger Kündi- gung) der spätere Grundstückseigenthümer Gottlieb Gottschling übernahm, eingetragen.

3) Auf den Grundbuchblättern Nr. Distelwiß steben in Abtheilung 111 für den Freimann Anton Wrzesniaweki Wrzeschniawskfi) zu Charlottenfeld 5 Kaufgelder aus den Urkunden und 23. April 1853 eingetragen

Zämmtliche

eb. Birnbaum,

1A A b

(auch Salo ge-

d Salomon

vom 3. März

Hypothekenposten sollen getilgt sein und im werden.

Auf den Antrag

L. der Nachlaßpfleger

1) et ibraelitishen Kultuzbeamten Mori Loewen- thal zu Groß- Wartenberg na Friederike Redlich,

2) des Freistellers Pietzonka zu Schleise nach Josef Nceculok,

I1. folgender Grundstücseigenthümer

l) der Freistellerswittwe Helena Frey Kofel.

9) des Freistellers Karl Wolf zu Bischdorf,

3) der Freisteller Christian und Christiane (verw. gewes. Buchwald, geb. Bunk) Külm'schen Eheleute und der verebelihten Susanne Trzeba (verw. gewes. Harlog, geb. Buchwald)

werden deshalb

ad I alle diejenigen, welhe außer den unter A.1 urd 2 genannten Personen ein gleich nahes oder nâheres geseßlihes Erbreht nah den fo viel bekannt ohne Errichtung einer leßtwilligen Verfügung ver- storbenen Erblassern, Wittwe Redlih bezw. Josef Noculok, in Anspruch nehmen, fowie

ad II die Rehtsnachfolger der oben unter II 1—3 genannten Hypothekengläubiger aufgefordert, ihre An- \prühe und Rechte bis spätestens im Aufgebots- termine am 9. Juli 1896, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 4 an- zumelden, widrigenfalls in der Erben-Aufgebotssache ad A. eine Erbbescheinigung für die oben unter I 1 Nr. 1—4 benannten Erben der Wittwe Redlich bezw. die Katharina Hurna als einzige Erbin des Josef Noculok ausgestellt werden wird,

in der Aufgebotésache zu B. aber die nihtgemeldeten Berechtigten zu den Hypothekenposten mit ihren An- svrüchen auf diese Hypotheken ausgeshlossen und die Hpvotheken im Grundbuche werden gelöscht werden.

Groß-Wartenberg, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Anderseck.

Groß-

Aufgebot. e Eigenthümer des Grundstücks Blait Nr. 16 früher 16 A. tahowiak zu Karolin, vertreten t Petrih zu Samter, hat das [ gegangenen fom- 18. Dezember 1878 [IT Nr. 2 für den ¡aiaf ¡zu Smilowo zur Sicherung der Tilaung von Hyvothekenshulden eingetragene und auf Karolin Blatt 38 Abth. 111 Nr. 1b. über- tragene Kaution von 1359 = 4050 Æ zum Zwelke der Löschung h 2 r În- haber des mit einer riellen 2. f Nach- undenen ad n d ir auf den 11. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte 3immer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte aniu-

Zck -4 p T Schâfer Vale

G

4

e L

ei Cy Uy

os O © L

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samter, den 17. März 1396. Königliches Amtsgericht. [78461]

Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Bauunternehmers Peter Heinrih Tödter in Husum, wird der am 20. Fanuar 1826 als unehelicher Sohn der Ar.na Margaretha Wells in Wellingsbüttel ge- borene Handelsmann Johann Heinrih Lemke, welcher seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, sowie alle, welhe an den Nat(laß Erb- und andere An- sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, fich \pä- testens in dem auf Dienêtag, den 7. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls der 2c. Lemke für todt erklärt und mit seinem Vermögen den Gesetzen gemäß verfahren werden wird.

Husum, den 11. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[78368] Aufgebot.

Auf den Antrag der Ebefrau des Gewehrpolierers Karl Daniel Poppenbäuser Johanne Mathilde, geb. Schacht, in Suhl, und Genossen wird die am 24. Sanuar 1846 geborene (milie Laurette Elwine Schacht von Suhl, Tochter des Wagnermeisters Fohannes Schabt und feiner Ebefrau Dorothee Christine, geb. Nickel (Nicol) daselbft, über deren Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1873 nichts bekannt geworden ift, aufgefordert, si spätestens im Aufgebotstermine den 9, Jauuar 1897, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung er- folgen wird.

Suhl, den 12, März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigte Abschrift.

Aufgebot.

In Sahhen Zenger, Nikolaus, Bierbrauer in Arn- bruck, gegen Zenger, Juliana, Hammerschmiedstochter von beciTeut z. Z. unbekannten Aufenthaltes, wegen Todeserklärung. Auf Antrag des Bierbrauers Nikolaus Zenger in Arnbruck ergeht die Auf- forderung:

1) an die Schwester des Antragstellers, Juliana Zenger, ebelide Tcchter des Georg Zenger, Hammerschmiedmeisters in Arnbruck, und der Katha- rina, geb. Raab, geboren 31. März 1832 in Arn- bruck, welche seit ungefähr 32 Jahren keine Kunde von si gegeben bat, spätestens im Aufgebotstermin versönlid oder schriftlih bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls fie für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetbeiligten, ibre Intereffen im Auf- gebotstermine zu wahren,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, angeseßt.

Viechtach, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Eberhard.

Zur Beglaubigung:

Der Kal. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schuster.

[78371]

(L 5)

3369] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtéanwalts Henschel in Breslau 1s Naólafvflegers werden alle Nachlaßgläubiger und VermächtniSnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 30. Dezemher 1895 verstorbenen Restaurateurs Wilbelm Linduer -1s Neuhaus, Kreis Breslau bei dem unterzeih- neten Geriht spätestens im Aufgebotstermine am 14. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 89 des hiesigen Gerichtsgebäudes, am Schweidnigzer Stadtgraben, unter Angabe des Grundes ibres Anspruhs und unter Einreihung etwaiger urkundlicher Beweiéstücke oder deren Abschrift anzu- melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen niht durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche erschöpft wird.

Breslau, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[78372] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmanns Hermann (Herrmann) Mever, nämlich des Kaufmanns Moriß Meyer und des Kaufmanns Hermann Wolf, vertreten durch die biesigen Rechtéanwalte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden

1) alle, welhe mit Ausnahme der bekannten Erben an den Nachlaß des hierselbst am 27, Sanuar 1896 verstorbenen, zu Nienburg an der Saale geborenen Kaufmanns Hermann (Herrmann) Meyer, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma H. Meyer jr. & Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen ; alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. September 1880 hierselbst erridbteten, mit sechs Nach- trägen, resp. vom 7. Juni 1883, 15. April 1887, 3. Oktober 1888, 16. Januar 1889, 21. Februar 1890 und 14. Januar 1899 ver- sehenen und am 13. Februar 1896 hierselbst vublizierten Testaments, insbesondere der Er- nennung der Antragsteller zu Teftamentêvoll- ftreckern und dcn denselben im Testament er- theilten Befugnissen, widersprehen wollen, hier- mit aufgefordert, solhe An- und Widersprüche bei der Gerichtsshreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den S. Mai 1896, Nachmittags A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige tbunlihft unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten kei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. März 1896,

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.

Beröffentliht: Ude, Gerichts\hreibergehilfe.

[78370] Moe,

Auf Bs des Nachlaßpflegers Häuslers Anton Sittek Blushczau werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 28. November 1884 zu Bluschczau verstorbenen Auszüglers Jakob Sowa von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Jauuar 1897, Vormittags A1 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des Jakob Sowa anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus würde ver- abfolgt werden, der sih später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen

\huldig und weder Rechnungslegung noch E

der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle. Ratibor, den 13. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. Dr. Pech.

[78373] Bekanntmachung. : In der Carl Kirstein’shen Aufgebotssache wird

¡[7

{

der Aufgebotstermin vom 17. November cr. auf- ;

gehoben und der neue Aufgebotstermin auf den 21, Dezember 1896, 10 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Siehe Nr. 12 dieser Zeitung, Ausgabe vom 15. Januar cr. Thorn, den 17. März 1896. Königliches Amtsgericht.

(78414] Oeffentliche Bekanntmachnng.

Der Kaufmann Karl Wilhelm August Müller hat in seinem am 11. März 1896 eröffneten Testament vom 17. September 1892 das Fräulein Bertha Blank aus Steinrode bei Boitenburg bedacht.

Berlin, am 11. März 1896.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[78410] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 4900. Das diesseitige Amtsgericht hat unterm heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem auf die dies\eitige Aufforderung vom 22. Februar 1895 Nr. 2894 Leben oder Tod des Karl Fehren- bach, Birgwegbauer von und zuleßt wohnhaft in St. Peter, nicht festgestellt werden konute, wird der- selbe für verschollen erklärt, und hat er die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Freiburg i. Br., den 17. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Merot b.

[78404]

Dur Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutig:n Tage ist der am 7. Juli 1858 zu JIFeshken- dorf geborene Johann August Grunwald, genannt Rüfter, unebeliher Sohn der Caroline Grunwald, genannt Traurig, später verebelihten Werkführer Nüster und demnächst verehelihten Buchhalter Faulfeit für todt erklärt worden.

Liegnitz, den 13. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[78402] Bekanntmachuug.

Durch Auss{lußurtheil des K. Amtsgerichts zu Straßburg i. vom 12. März 1896 ift auf An- trag der Firma Gebrüder Oppenheim, Bankhaus in Mainz, vertreten durch die Nechtéanwalte Dr. Rein- hard und Burg bier, der zu Weinheim am 31. Ok- tober 1894 über 2100 A ausgestellte, von H. Hilde- brandt & Söhne auf Michel Klein zu Strakburg i. E. gezogene, von diesem mit Accept versehene, 2 Monat dato fâllig gewesene, vom Aussteller an die Ordre des Moses Stern, von diesem an die Ordre Gebr. Oppenheim am 15. November 1894 indossierte Wechsel für kraftlos erklärt worden.

Straßburg, den 19. März 1896.

Der Amtsêgerichts-Sekretär Schönbrod.

[78403]

Durch Aussc{lußurtbeil des Königlichen Amtsgerichts Wennigsen vom 14. März 1896 sind auf den Antrag

1) des Bergmanns Georg Plinke in Barsing- haufen,

2) des Anbauers Martin Froh in Argeftorf,

3) der Ehefrau des Höfelings Heinrich Hoppe, Sophie, geb. Henjes, in Bantorf,

a. die gerihtlihe Obligation nebst dem Vermerk über Eintragung der Hypothek vom 15. März 1876, nach welher im Grundbuhe von Barsinghausen Band V Blatt 146 in Abtbeilung IIT Nr. 2 für den Kötbner und Gastwirth Wilbelm Volker in Barsing- hausen eingetragen ift eine Hypothek von 2250 A,

b. die Hypothekenurkunde mit dem Tage der Ein- tragung vom 21. April 1852, nach welcher im Grundbuche von Argestorf Band 1 Blatt 14 in Abtheilung 111 Nr. 2 für den Köthner Friedrich Friers Nr. 7 in Argestorf, jegt defsen Erben, ein- getragen ist eine Hypothek von 600 Thalern Kurant,

c. der Uebergabekontrakt vom 24./25. Februar 1879 als Schulddokument mit Eintragungsvermerk im Hypothekenbuhe vom 25. Februar 1879, laut welher im Grundbuhe von Hokenbostel Band II Blatt 57 in Abtbeilung 111 Nr. 2 für die unver- ehelihte Sophie Henjes zu Hohenbostel eingetragen ist eine Abfindung von 4500

für fraftlos erflärt.

Wennigsen, 14. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I. [78460]

Durch Aus\{lußurtheil vom 29. Februar 1896 ift die Hypothekenurkunde über die Post von 4 Thlr. 14 Sar. 10 Pfg. auf Blatt Nr. 178 Stadt Königs- hütte Abtheilung 111 Nr. 21 zwecks Löschung der- selben für kraftlos erflärt.

Königshütte, den 12. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[78408] :

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Greifenberg i. Pomm. vom 14. März 1896 ist das Dokument über die Poft auf dem

Gute Natelfiy b. Abtheilung I11 Nr. 20 —:;

15 000 Æ Kaufgelder zu 5 9% verzinélih für den ehemaligen Gutsbesißer Christian Wilhelm Gott-

hilf Redes in Natelfiy, eingetragen am 6. September ;

1859, für kraftlos erflärt worden. Greifenberg i. Pomm., den 16, März 1896. Königliches Amtsgericht.

| Raaß in Persanzig Abbau am 23. April 189% S | für ten Antragsteller seit dem 15. Mai 18%, X"

8405] : In der Aufgebotssache : 1) der Eheleute Apotheker Arnold Jansen Ä

eppen,

2) des Apothekers Dr. Kerkboff zu Meppen,

3) des Fräuleins Caroline Kerkhoff zu Haselünns hat das Königlihe Amtsgeriht T zu Neuenhaus am 12. März 1896 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 7./12. Dezember 1866 über 2000 Gulden Kurant, eingetragen zu Gunsten des Apothekers Bernhard Kerkhoff und dessen Che, frau Ida, geb. Meinau, zu Meppen im Hypotheken, buhe am 10. Mai 1873 und infolge Zession zu Gunsten des Fräuleins Caroline Kerkhoff zu Neuen- haus, umgeschrieben am 13. November 1879, jest Band IIl Blatt 87 von Hoogstede-Bathorn Abthei, ag s unter Nr. 3 eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

[78407] __ Bekauutmachung,

Durch Auss{lußurtheil des unterzeihneten Amis, gerihts vom beutigen Tage sind: iy

1) das Dokument üter die im Grundbuche von Wolmirsleben Band 5 Blatt 193 Abtheilung 11 Nr. 1 für den Ackergutébesiger Carl Friedri Scaeper eingetragene Hypothek von 144 Tblrn. 24 Sar. Gold wird auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erflärt ;

2) das Dokument über die im Grundbuche von Westeregeln Band 11 Blatt 93 in Abtheilung 111 Nr. 6 für Ernft Luther in Etgersleben eingetragene Hypothek von 360 Tblrn. aus der Urkunde vom 31. Januar 1855 wird auf Kosten des Antragstellers für fraftlos erflärt.

Egeln, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung Il.

[77336]

Die Hypothekenurkunde vom 27. Februar 1830 über die im Grundbuhe von Gottsbüren Bd. [11 Art. 204 b. Abth. 111 9 eingetragene Poft, lautend: 450 e Kaution der Ebefrau des Juftus Henne, Marie Louise Caroline, geb. Studcke, in Caffel für den gleichen Betrag einer Darlebnéschuld ibres Eke- manns an den Gewerbs8-Vorshuß- und Sparverein in Caffel, für welhe der Schreinermeister Eduard Scharff in Cassel sih verbürgt hat, zu Gunsten des Eduard Scharf auf Grund der Kautionsurkunde vom 26. Sanuar 1880 eingetragen am 27. Februar 1880, übertragen aus Art. 255 am 16. Juni 1887*, ist durch Ausfchlufurtheil vom 5. März 1896 für kraftlos und die dur diefe Urkunde verbriefte Poft für löschungsfähig erklärt worden.

Karlshafen, am 8. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Kellner.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1896.

Collat, Gerichtsschreiber.

Fn der Aufgebotssache des Musikdirigenten Theodor Hense und dessen Ehefrau Ida, geb. Groth, in Neu- stettin, hat das Königliche Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts-Assesfjor Janke für Recht erkannt

Der Hypothekenbrief vom 8. März 1888 über die seit dem 1. Januar 1888 mit fünf v. H. verzinsbare Kaufgelderrestschuld von 780 Æ, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des den Antragstellern gebörigen Grundstücks Nr. 509 von Neustettin Häuser in Ab- theilung III Nr. 4 für den Bierverleger Bruno Nidel in Neusteitin auf Grund der Urkunde vom 95./26. Januar 1888, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erflärt.

[78435]

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1896. Collat, Gerihtsschreiber.

In dec Aufgebots})achhe des Kossäthen Albert Klozg in Streißig Abbau, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Zinzow in Neustettin, hat das Königliche Amtsgericht in Neustettin dur den Gerichts-Aftefsor Janke für Recht erkannt :

Der Hypothekenbrief vom 7. Juli 1894 ü

[78436]

ber die seit dem 1. Juli 1894 mit 4+ v. H. vezzinsbare Darlehnsforderung von 600 46, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Kossäthen Albert Klog ir Streitzig Abbau gehörigen Grundstückes Nr. 42 vor Streißig in Abtheilung 111 Nr. 10 für den Müblen- besißer Gustav Raag in Persanzig Abbau au Grund der Urkunde vom 3. Juli 1894, wird zum

Zwecke der Löschung für kraftlos rrklärt.

l

[78437] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1896.

Collat, Gerichtsschreiber. 5

In der Aufgebots]ache des Mühlenbesizers Gustav Wendler in Zuh, Prozeßbevollmächtigter Rechté anwalt Zinzow in Neustettin, bat das Königliche Amtsgericht in Neustettin dur den Gerichts-Afe!10: Janke für Necht erkannt : 2

Das Hypothekendokument vom 20. Februar 1399 über die seit dem 12. Januar 1868 mit 95 v. V. ver- zinsbare Judikatsforderung von 50 Thalern un? 2 Thaler 16 Silbergroshen Reqguisitions- und Stn tragungéfkosten, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Mühlenbesizer Gustav Wendler zu Zu® gehörigen Grundstückes Nr. 14 von Flackenbeide if Abtheilung [11 Nr. 6 für den Schäfer Carl Kuri in Hasendanz auf Grund des Erkenntnihjes po 17. Dezember 1868 und der Erekutioné-Reguihiti0n vom 9. Februar 1869, wird zum Zwecke der Löshuns für fraftlos erflärt.

[78438] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1896. Collag, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kossäthen Albert Kies in Streitzig Abbau, Prozeßbevollmächtigter Ret anwalt Zinzow in Neustettin, hat das Königliche Amtsgericht in Neuftettin durch den Gerichts-Afenot Janke für Recht erkannt : A

Der Hypothekenbrief vom 19. September 1882 12: die seit dem 21. August 1882 mit 5 v. H. verz bare Darlehnsforderung von 300 4, eingetragen 2 dem Grundbuchblatte des dem Fleischermeister S4Œ Priß in Persanzig gehörigen Grundstückes Nr. 28 von Persanzig in Abtheilung 111 Nr. 3 für Dreiviertelbauerbofsbesitzer Ludwig Goede in Perlarss Abbau auf Grund der Urkunde vom 21. August 12 und umgeschrieben für den Mühlenbesiger Sul

r

zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigu"s für fraftlos erflärt.

M fie

1, Unterfuhungs-Sachen.

9. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

5. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. NRerloosung 2e. von Werthpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Köuiglih Preußischen Slaals-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 21. März

1896.

6. Kommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Geicufck. 7, Grwerbs- und Wirtbschafts-Genoffenschaften. derlafsung 2c. von Retsanwälten.

Beffentlicher Auzeiger. | 2:

10. Verschiedene BekanntmaBungen.

———

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs!

Berfündet am 26. Februar 1896. Collaßz, Geri(hteschreiber.

In der Aufgebotësache des Eigenthümers Hermann Maroßke in Pecfanzig Abbau, Prozeßbevollmächtigter Nectsanwalt Zinzcw in Neustettin, hat das König“ iche Amtsgericht in Neustettin durch den Gerichts-

or Janke für Recht erkannt :

fenbrief vom 19. November 1891 über die seit dem 6. November 1891 mit 4# v. H. ver- ‘insbare Darlehnsforderung von 309 4, eingetragen auf dem Grundbublatte des der Wittwe Caroline Kleinshmidt, geb. Raddat, in Persanzig gebörigen Grundstückes Nr. 66 von Persanzig für den Mühlen- besißer Gustav Raa in Persanzig auf Grund der Urkunde vom 18. November 1891 und umgeschrieben für den Antragsteller seit dem 15. Mai 1895, wird ¡um Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung iur fraftlos erflärt.

(78439)

Jm Namen des Königs!

Berfündet am 26. Februar 1896. Collay, Gerichtéschreiber.

Jx der Aufaebotzsahe des Altsißers, früberen Gizenthümers Carl Lubenow in Königl. Soltnißt, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Scheunemann in Neustettin, hat das Königl. Amtsgericht in Neu- stettin durch dea Gerihts-Astessor Janke für Recht erfannt :

Das Hypotbckendokument vom 25. Februar 1863 über die Prezeßforderung von 10 Thalern 26 Silber- groshen 6 Pf. und 1 Thaler 5 Silbergroschen Kosten, eing-tiragen auf dem Grundbuchblatte des dem Büdner Friedri Klagge in Königl. Soltniy ge“ hôrigen Grundstückcs Nr. 97 - von Könial. Soltnißz fir den Antcagstcller auf Grund der Festsegungs-

L L E urkunde, vom 7. Víarz und 17. Oftober 1867, wird ¡um Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erflärt.

[78440]

Auss{lußzurtbeil des Könielichen Amts- u Jaftrew- vom 12. März 1896 find die 1 Hypothekenbriefe:

9. November 1888 über die für den Kaumann MRavhael Oppenheim zu Pr. Friedland im Grundbuße ven Jastrow Band 11 Blatt 144 Abibeilung Il1 Nr. 6 eingetragene Darlehnsforderung ron 600 A6,

i; L C E b, vom 9. April 1872 über die für den ubma@er Albert Schröter in Jastrow im Grund- Fasiroro Band ŸY Blatt 379 und Band I Abtbeilung 111 Nr. 2 bezw. 5 eingetragene Sforderung von 150 Thalern, I Geptember 18 dec Zweigkyvothekenbrief vom L September 198 Y : 10. Januar 1870 die für den Kaufmann S. Jaroslawski zu umaescrietene, im Grundbuche von Jastrow Band ŸY Blatt 379 und Band I Blatt 91 Ab- theilung 111 Nr. 2 bezw. 5 eingetragene Darlehns- forderung von 50 Thalern, 1864

L

be ) in JFastrow umgeschriebene, ow Band 1 Blatt 91 Ab-

ragene Darlehusforderung

[78217] Im Namcn des Königs! Nerfündet am 13. März 1896. Fanfkowski, Gerichtsfchreiber.

_In der Rufgebotsïsache des Besißers Sylvester Chylewéki in Gr. Loßburg, vertreten durch den Rehhtéanwalt Glintfi in Zempelburg, hat das König- lihe Amtsgericht zu Zempelburg tur den Amtê- ritter Ocnaß fúr Net erkannt:

_1) Die Hypcthekenurkunde über 100 Thaler Clternerbatfindung, cingetragen aué der Schuldurkunde pom 9. 1857 zufolge Verfügung vom

fr Paul Straëczewéki im Grund-

buche von . Lofburg Blatt 6 Abtheilung IIL1 Nr. 4 und von dort auf das Grundtuh tes dem Sylvester Chylezsfi gehörigen Grundstücks Gr. Loß- burg Blatt 27 btbeilung 111 Nr. 1 laut Ver- fügung vom 1. Januar 1862 übertragen, gebildet aus dem Ueberl2fung8vertrage vom 9. Februar 1857, dem Eintragungévermeik vom 28. April 1857 und dem Hypothekenzuszuge vom 23. März“ 1857 wird ur kraftlos erflärt.

2) Die Koften des Aufgebottvcrfahrens fallen dem Besißer Sylvester Chylcwski in Gr. Loßburg zur Last.

Von Rechts Wegen.

[78207] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die auf Stolp, Oand 4 Theil ® Nr. 122 Abtheilung 111 Nr. 4 Ie Kaufmann Kreffke zu Rügenwalde eingetragenen 9 R.-Thaler ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 11. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[78218]

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amte- gerihts zu Wusterhausen a. D. vom 16. März 1896 it das Hypothekeninstrument über die in Wildberg Bd. 11 Nr. 98 Abtheilung 111 Nr. 1 für den Voll- bufner Grillenberg eingetragene, an die Wittwe Müller, geb. Gentikow, abgetretene Darlehneforde- rung vo: 450 M für fraftlos erflärt.

Wusterhausen a. D., den 16. März- 1896.

Königliches Amtsgericht.

[78215] Bekanutmachuug.

1) Das Hypothekendokument vom 23. November 1870 über die im Grundbu&e von Lettin Band IV Blatt 130 in Abth. II1l Nr. 7 auf Grund des gerihtliden Vergleihs vom 8./10. November 1870 für die Wittwe Poebsch, wenriette, aeb. Hennecke, in Lettin cingetragenen 260 Thaler 6 Sar. 9 und

2) das Zweig-Dokument vom 11. Februar 1369 über die im Grundbuche von Letitin Band 1ÿ Blatt 130 in Abtb. Ill Nr. 3 auf Grund des Urtheils des N, 28. Mai K. Kreisgerichis Halle vom 7 Sm 1868 und der Ueberweisungëurkunde vom 28. Dezember 1868 für den Rechtéanwalt Sclieckmann zu Halle eingetragene Zweighypothek von 14 Tkalern 15 Sgr. 6 Pfg.

sind heute für fraftlos erklärt.

Halle a. S., den 9. März 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

[78216] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbude von Halle Band 16 Blatt 583 in Abth. 1IT sub Nr. 10 auf Grund der Ostligation vom 8. Dezember 1870 für den Zimmaypolier Hermann Gla!er in Halle eingetragenen 200 Thaler Darlehn, auéfertigt am 15. Dezember 1870, ift beute für fraftlos erklärt.

Halle a. S,., den 9. März 18936.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. [78210] Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die 4156,11 M, die von den im Grundbuch von Kl. Rogallen Nr. 3 in Abtbeilung 111 Nr. 24 für den Besißer Ludwig Paetsch in Kurziontken eingetragen gewesenen 6000 auf den Mühlenpächter Adolf Hildebrandt umge- schrieben waren (bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 21. April 1884 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 24. März 1884; für fraftlos erflärt.

Bialla, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht. [78409] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgeb

A. der über folgende Posten thefenurkunden :

1) hinsi&tlih der im Grundbuch Band 1 Artikel 22 Abtheilung 1 eingetragenen

a. 125 Thlr. oder 375 K Kaufgelderrückstand nah dem Kaufe vom 12. September rihtiger März 1842,

b. 125 Tblr. oder 375 4 Kaufgelderrüdstand dem Kaufe vom 12. März 1842

für Friederike Pape, g-b. Werner, i

9) binsihtlih der im Grundbuße ven Band 1 Artikel 31 Abtheilung 111 Ic. genen 150 A Vatererbe für Henriette und Friedrich August, Geschwister Burggraf, sowie ein Erziebungs- recht für die Genannten aus dem Erbvergleiche vou 928. Oktokter 13846,

2) birsidtlid der im Grundbuhe ven Gröft

I Al 198 Attheilung 111 Nr. 3 eîin- . Preuß. Kurant Darlehn nebst Srund der Urfunde vom 9. Februar

für die se in Grôst, binsichtlich der im Gesamuitgrundbuche von Naumburg Band 17 Blatt 830 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen 402 Thlr. 25 Sar. 6 Pf. oter 1208 55 J Rest von uriprünglih 4200 Thlr. rück- ständicem Kaufgelde mit jährli 43 9/o Zinsen aus dem Kaufvertrage vem 190. November 1866 für Frau Johanne Erdmuthe Zeische, geb. Griesbach, in

Städten,

5) binsihtlich der im Grundbuche von Freyburg Band Artifel 173 Aktheilung IIT Nr. 2 ein- getragenen 25 Thlr. angewiesene Kaufgelder nebst 5 9% Zinscn aus dem Kaufe vom 4. Sanuar 1841 für den Kreiseinnehmer Karl Ludwig Wichmann,

6) binsitlich der im Grundbuche von Roßbach Band 1 Blatt 19 Abtheilung I11 Nr. 2 eingetragenen 524.10 A mütterliche Erbegelder für Rosine PYtarie und Wilhelmine Hecht aus dem Erbrezesse vom 13. Februar 1832, E

7) binsi&tlich der im Grundbuße von Gröft

Band VI Artikel 265 Abthcilung 111 Nr. 1 ein- getragenen 24 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. (73,86 6) schul- dige Kosten für die Sporte fasse des Patrimonial- geridts zu Gröst zufolge Einwilligung vom 29. Juni 1845, 8) hinsitlich der im Grundbue von Laucha Bad VILI Artikel 365 Abtheilung I1IT Nr. 1 ein- getragenen 200 Tblr. Nealkaution wegen pünkilicher und getreuer Erfüllung aller aus dem Entreprise- fontrafté vom 17. Juni 1845 gegea die Gemeinde Debliy auf Umgießung und Wiederaushängen von Gloden übernommenen Verpflihtungen aus dem Kautions-Instrumente vom 30. Juli 1345 für das Os Debliy und die Gemeinden Debliy und ösau,

9) hinsichtlih der im Grundbuche von Schnellroda Band I1 Artifel 56 Abtheilung II1 Nr, 4 ein- getragenen 300 Thlr. Darlehn nebst 44 °/o Zinfen

und Verzugszinsen ex obligations vom 21. April 1863 für den Oekonem-n Friedrich Elfte in Decbliß, 9

abgetreten mit den Zinsen vom 6. Sertember 1378 |

; an Otto Richard Rockrohr in SchnelUroda,

10) binsidtlich der im Grundbvhe von Gleina Band Il Artikel 82 Abtheilung Iil Nr. 1 einge- tragenen 20 Teélr. oder 60 # Konventionëmünze Darlehn nebst 59/9 Zinsen und Kosten laut 11 urkunde rom 11. Februar 1774 für die Kirche D dorf,

11) binsihtlich ter im Grundbuche von Pett Band 1 Artikel 44 Akthcilung 111 Nr. 1 e tragenen 300 46, Rest von 480 rückftändigen K geldern nebst 5 9/9 Zinfen laut Kaufs vom 21. tember 13854, abgetreten mit den Zinsen vom 19. 1874 ab an ten Oekenom Karl Schröter in

städt,

n -. T)

i

par) C2

(9

« Ÿ

+-

im Grundbucke von Mark- R L G fs Banî t {btheilung III Mr. 1

2 Cinge )

. U

5 der hi 48 Voir. aus der Urfunde vom

für Auguste Pauline Albrech

13) binschtlich der Band 1 Blatt 10 200 Tblr. (600 Æ)

25. Juni 1833 für Maßmann, früher in

B. folgender Hypothekenposten gebildeten Urkunden:

1) binsihtlih der Band Il Artikel 98 iragen-zn Verbindlichkeit, hann Cbristian Albrecht’shen ibnen gebührenden Antheile am Ka Volljäbrigfeit, bis dahin obre £ sowie ibnen Zufluht und Untertomm nah dem Kauffontrakt vom 13. Norc (noch gültig für Andrzas Albre),

9) binsihtlid der im Grundbuche Haus, Band 1 Blatt 49 A eingetragenen 90 A Kaution Kredits na Maßgake der Urkunde vom 1877 für den Kommissionär Moriy E Naumburza,

3) Hinsichtlich der im Grundbuche des Allodial- riitergutes Branderoda Akth-eilung 111 Nr. 12-16, 20 eingetragenen

a. 100 Thlr. und die Alimentation®ri Hikethier aus dem Kaufvertrage v0o1

b. 30 Thlr. Vatererbe für die Zacharias, Karl und Chriftian ÚÜrfunde vom 28, April 1840,

c. 300 Tblr. Konventionégeld für die vcrwiitw Frau Plenz, Ernestine, geb. Salzmann,

(Saale) aus der Obligation vom 13. Februar 1

4) binfidtlid der im Grundvuhe von Roß Band I1 Artikel 81 Aktkbcilung 111 Nr. tragenen 625 Thlr. (1875 46) rückständige gelder mit 43 %/o Ziníe nand Traugett Theod aus der Urkunde vom 2. Januar 1861,

5) birnsihtlich der im Grundkuh von Flur Nr. 355, Abtheilung 111 Nr. eingetrag 40 Tblr. Kurant Darlebn laut Schul vom 16. Scptember 1829 mit © °/g Zin!e für die Landrichter Marie Dorothee 2 Ungektauer, zu NRoßbacd,

6) hinsichtlich der im Grundbu!

Band IIl Artikel 108 Abtheilung eingetragenen

en zu gewadrin 4 4401

Ls oer

für den Gutsbenuer

n or Vofssmann in )

1812 geboren

die ver ; Sophie Polcy, zahlbar bei deren Groë früheren Verheirathung,

7) Hinsihtlid der im Grurdeuhe von Gröêft, Band 111 Artikel 118 Abtheilung I11 Nr. 4 4. ein- getragenen 337,32 M4 Erbegelder für den Handarbeiter Friedrich Louis Förster in Gröst, zaßlbar am 1. Juli 1883 und von da ab mit 43 °/o verzinélich aus dzr Nerhandluna vom 26. Juni 1883,

8) binsiwtlih ter im Gefammtg1undtuche voi Naumburg, Band 18 Blatt 876 Abtbeilung 111 Hr. eingetragenen 100 Thlr. Darlebn aus dem solidariscen Sczulddokumente vom 1. Juni 1835 nebst 5 %/o Interessen und Kosten der Einziehung für die (damals) minorennen Kail Ludwig, Gustav Adolph und Friederike Amalie, Geschwister S&röder in Weischüß

ist für Necht erkannt : :

Die Gläubiger und deren Neckténachfo!ger werden mit ibren Ansprücken ausgeschlossen, Die Hypotheken- urkunten werden für fraftlos erflät.

Freyburg (Unstrut), dcn 2. Plârz 1896.

Königliches Amtsgericht.

[78406] Urtheil!

In der Beirerl’s{en Aufgebotssache F 15/95 er- fennt das Königliche Amtêgericht zu Heydekrug durch den Amtériter Veyhbcefer für Recht:

I. der Hypothckengläubiger Mathan Siern oder seine Nechtsnahfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die Post von 30 M Kausfgelderrcs, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 1h. des Grundbuchs des dem Besitzer Ernst Beinert gehörigen Grundstücks S chiliwen Nr. 26 aus der Kaufgelderbelegungéverhandlurg bom 53, Juli 1877 zufolge Verfügung vom 9. September 1877 bierinit auêgeschlossen ; 7 e

[1. die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Heydekrug, den 16. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.

[78355] Oeffentliche Zuftellung. Die Arbeiterfrau Veronika Mactel, geb. rek, Prozeßbevollmächt igtez : Thorn, flact gegen ihren ig Machel, früßer unbekannten Aufenthalts, derselbe fe bôswilli dem Antrage e Band der n allein \uldigen Theil zu erk liche Kosten aufzuerlegen. Die K

gten zur mündlicher *

4) [f Qu

w- F

Âe

E le; r 5 pa

¿f

A É V) A * o Er I D 3

die Zweite Zivilkam crichis zu TkEcrn auf mittags D Uhr, mit der n gedachten Gerichte zugel zu bestellen. m Zwecke der öffentlich wird dieser Auszug der Klage bekannt g

Thoru, den 17. März 1896.

Krause, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

O N Cy A1

[77186] Oeffeutlicße Zustellung. Die Nähcrin Wilhelmine Anna Aug bier und die unmündige Margarethe Hil vcrtreticen durch i Alterévormünderin Wilhelmine verw. Wi geb. Zwoch, hi zesse vertreien dur ie Nehtäanwalte O Freytag und rnbhard Fréytag ; gegen den Holzbi (mil Gröbe, t zig, dermalen unbekannten Aufenthaits, ckdchwâ mit dem Antrage: è

guien,

gern zum Unterbalte der Mitklägerin . Dezember 1892 erfolgten Geburt

[lendeten vierzehnten Lebenéjad i 108 A. Â

Beiträge

1 BVormunde

218 Mitfl rersterben scllte, die Î stehenden nothrocndigen Koiten z ; Urtbeil au bezügli der rüdftändigen Unterß beiträge, sowie bezügiih dec Geburts- und Tar]- fosten und der Prezeßfosten für vorläufiz vollstreckbar zu erflärcn, und laden den Befiagten zur münd lien Berbandlung tes Rechtsstreits vor das Konig- lie Amtsaericht zu Leipzig, Peteréstzinweg Zimmer 149, auf den 30, April 1896, mittags 9 Uhr. Zum Zwele der öffen Zustellung wird dieser Auëzug der Klage

Der Gerichtéschreiber . beim Kgl. Amtsgeriwt Leipzig, am 11. März 1839: Güntber, Aktuar.

1 (

9. e O a c 4 Ta A A : in Sachsen wohnenden :

mma Louise Büttner, Hermann Kurt Vüttne j Vormund Adolf

roze8bevollmächtigter Nechtéanwalt von der Lari zu Bergheim, laden den Kunstreiter Carl Blumer- feld, in Kap:n wobnkaft, zur Zeit ohne bekannicn Ioh» f Alimen Kén La

ATAli Wv

TT E tba Av 2/7 ' und Aufentkaltëort, wege tattonéforderung,

? Tele go A arte cil alien UINtegeric r

T zt tion Gs Votalic1 s

arben Ti L 4 L A v

Antia

Urtbeil auferlegten &ides und zur weiteren lidcu Verhandlung des Nechtéstreits a1 29, Mai 1896, Vornmittags £6 Uhr. Leistung bezichungéweise Nichtleittung dés wird beantragt, die im Urileile festzestcilie auszusprechen. Zum Zwele der

stellung / wird dieser Auszug der

gemacht.

Kerpen, !

8354] Oeffeutliche Zufteliuag.

Die Firma H. Schmitz-Dumont, Sohllete: fal ¡u Wesseling bei Köln, vertreten durW) Pedhtéar Rüttgers 11. in Aachen, klagt gegen den Lrderl;, änd! Cenrad Kaulhausen, früher zu Eschweiler, 1

ne bckfannten Wohn- und Aufcnthaltzort, aut Wechseln

1) vom 20. November 1895, fêllig am bruar 1896, über 260,10 M,

9) pem 18. November 1895, sällig am britar 1896, über 215,20 M,

3) vom 20. November 1895, fällig bruar 1896, über 450,10 A6,

4) vom 22. November 1899, fällig ain bruar 1896, über 1209 t,

und wegen ter Wcchsclkosten mit 37,80 #, mit dem Antrage auf kostenfällige Zablung b:

1) 260,10 6 nebt Zinsen zu 6%, seit 20. Februar 1836,

29) 215,20 A nebft 18. Februar 1896,

3) 450,10 E neb 90. Februar 1896,

4) 1500 nebst Zinsen zu 69/6 seit dem 22. Fe- bruar 1896 und

37 80 „6 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Königlichez Land- geridts zu Uachen auf Donnerstag, den 7. Mai 1896, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforde- rung, cinen bei dem gedadten Gerichte zugelaffenen

Zinsen zu 69/0 [e

L A

st Zinsen zu 6% seit dem

Anwalt zu bestellen. Zam Ziwede der öffentlichen

ck

t D

-

E

T,

Â

E

S