1896 / 75 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 19. Berlin, Donnerstag, den 26. März 1896. 90.

21. 2 l : : i E T E E T E L

ertr

Für1895/96 Nah

Fel E R O 4. j y : : I o Im Monat Februar betrnb Demnach betrug Fn der Zeit vom Beginn des Betriebsjahres betrug Demnach betrug die Die definitive Ein-

der

E

P an S R O E L SESEEE

Betriebs- j i j Einnahme für diesen | 7 - i A A ; die Verkehrs-Einnahme im Monat die Verkehrs-Einna e Hierzu Zeiten \ stellte ih gegen die Verwendetes sind z. Ver 1896 find zur Theil- | Jahren sind an Dividenden fonzessioniertes Anlage-Kapital gab. des de des z i aus (œ: : L ; Ende aus dem aus dem aus sämmtlichen aus dem aus dem unen Einnahmequellen |__ Spalte 18 u. 21 der Prior.-| zinsung berechtigt L (S340) (S En | | lehen aus Prioritäts- Akti S L überh | m-Aktien rhaupt | Stamm- i den “i haupt |1 km] baupt |1 km] haupt |1 km | haupt 1 km haupt | 1 km a l E Stamm- Obli- | Bahn- der x M. 5 i erford. bezw. | bezw. b 1894 /95 974+ 35 318|+ 11 g z : | G

Meppen-Haselünner Eisenbahn . . [1895 /96 A 1 095 77 2068| 146 3163| 223 3288| 232 15 855) 1116 24 369| 1716 40224 2832 1583

en [1894 /95 134+ 4 234+ 7 368/+ 11 368|+ 11|— 713|— 23 6 157+ 194 5 444|+ 171 : 278 397 1011| 2929 601| 92387 23 489 2 375 000 | | 2875 000| 2375 000 | 500000) 31,71 Paulinenaue-Neu Ruppiner Eisenb. [1895 /96 28,08 8170| 291 13651} 486 Ba GCE 22760| 811 129 925) 4627 132166] 4706 262 091] 9333 ; 1511|+ 25

1040| 1700000| 60541] 850 000 5,5 | 1700000| 850000 28,08

die Einnahme nahme des Vorjahres ezw. 1896| Für 1895/96 bezw. In den beiden legten Gesammtes bis jet der Gesellshaft Veraus- Bezeichnung län Z n L ; ° ge . : damal ; zinsung u. | nahme an etwaiger : es. An- Februar Les sämmtlichen ama E Anlage-Kapital Amortitat. Dividende bezw. Ver- aci a Aulege agefap. Personen- und ü zusammen Einnahmequellen Personen- und Ñ zusammen A : Februae | Geplitverteht_| O E E (erften ei her | be sonst Dar: herzu Venn Eisenbahnen. Februar | D F L # : 7 5 s ér | bei der Stamm- rioritäts- ioritäts itä \stellen- i; über- auf | über- | auf | über- | aus über- | auf über- auf f überhaupt E Srsguwt- berlawpt auf Brtriebs Stamm- reite Prioritäts- | Prioritäts- nnayme nnayme: 1 km Sinnabn Aktien Akti o 1894/95 189: : Akti 1 1 i ; 3/94] 1894/95| 1893/94. ten Aktien ationen Ob I km M M M M M M É M M i I V 94/9 / gationen | frecken Königsberg-Cranzer Eisenbahn . . 1895 /96 28,30 40161 142 2918| 89 65344 2831 7031| 248 208 861| 7 380] 34 164) 1 207 243 025 7 M Erin L M M M. M M 1895 | 1894 | 18% | 1894 S | Á | M km gegen 0 1292+ 46 1 305|+ 46 9 654+ 341|+ 4566+ 1861 14 220+ 252 743 196 590f 14120000 04 I 442 000 f | | 1442000| 1442000 = 28,30 Mecklenb. Friedri Wilbelm-Eifenb. 1895 /96 69,34 4 6958| 67 5 880 39 10538) 152 10 729 1595 72 937| 1079 97 426) 1433 170 363! 2506 14 779 | | eren (1894 /96|4- 9.79|+ 2249+ 26+ 2458+ 28/+ 4707+ 54 4531+ 51 9947+ “0 11 695|— 399 1 748|— 384 ? 182 691 912] 3788 205| 54 632 960| 1 749 870 010 2,2% (85) 3 | 3719870} 1749870 69,34 gegen [1894 /95 13014 9 313|+ 28 443|+ 832 414+ 30 10111/+ 116 15 380|+ 150] 2% 491|+ 26 : 43 052| 3 03 470 000| 33 09988) 4 2 0 R S] S S Neukaldensleber Eijenbahn . . . |1895/96) 831,711 3617| 114 1 4561 8361| 15073) 475 16 073/ 507 47228| 1489 216 971| 6842 264 199| 8 331 27 231+ A | e î Ofterwieck-Wafserlebener Eisenba n [1895 /96 5,18 1061| 205 2784| 537 3845| 742 4105| 792 14926} 2881 38309| 7396 93 235| 10 277 7168 g g gegen 11894 /9% 0 80+ 15 420— 81 340/— 66 340 66 1065+ 205 438+ 85 1503+ 90 56 103 1077 289 065} 55 8049) i Se E gegen 11894 /9% 1536+ 959 3 797|+ 135 5 333+ 190 5 372+ 192 5 464+ 195 12 010+ 427 17 474+ 62 h 275 026 e 1895 /96 63,31 6480| 102 15468) 244 21948) 8346 22848| 361 96 661} 1592 172 286|- 2 837 268 947| 4429 A 4a) 205 63,31

ade F RAÜ E Aga i Ci Ut A

996|— 975 17 955|— 1 157 33421 3559584| 56225) 1 350 000 | 4,5 5

26 450 6839 52 647 A : 3 625 000| 1 710 000 15 697! 332 020+ 1 597 9 0 300 000] 75 4 !

2e 191 3724 38 342 800 : | a E 300 000| 200 000 100 000) 4,0049) 4 000 3101+ 425 4 700|+ 645 4308| 503312) 69041 6385) 360 000] 513 000| 8360 000 153000} 7,291 6385

1894 /95 18,38 1619— 6 4342 4 5961| 10 5 961 15 16 959|— 182 . « 11895 /96]4 4,00 1560| 8390 2157 999 3717| 929 3900| 975 27191| - 6798 1894 /95 0 265+ 66 545+ 136 810/+ 2021+ 915+ 229 15 323/+ 1 173 Ruhlaer Eisenbahn 1895 /96 7,29 17531 240 21081 289 3861| 9529 3921| 538 31191| 4279

g 1894 /95 0 210/+ 29 258|+ 39 468+ 64 468+ 64 1599| + 220 S(leswig-Angeler Eisenbahn . . . 1895 /96 21,46 2532| 120 1 289 60 3 821 178 E 3886| 181 33022| 1562 gegen 11894 /95 471+ 23 265|— 12 206+ 10 196+ 9 2 170|+ 103

+ 4 —— —— r 17 769) 827 50 775| 2366 | Stargard-Cüftriner Eisenbahn . [1895/96/ 116,36) 16850 1456) 46000| 395) 62850 549 66 320 570 265 321| 2280 1388| 4704 2659| 6 dg i I E 500 000 1 000 000 500 000, 21,46 gegen [1894/95 Ola 2156/4 19+ 13 128|+ 119+ 15 284+ 131 15 284+ 151|+ 2 792+ 221 34 0214+ 293 59 813|+ 514 5 769 - t —— _— -

F +++++++F+

547 338| 4704 812 659| 6984 | 021+ ch 99 813 6 950 000) 59728 47750] 3 000 000 7 200 000| 3 000 000 116,36 Siendal-Tangermünder Eisenbahn . |1895/96) 13,254 2290| 226) 8830| 667 1112 841 11260| 851 31233| 3077 139 742| 10563 170 975} 12923 t O

gegen |1894 /95 0 500|+ 50|— 17 340/—1311|— 16 840 —1272 16 850 —1274 2692| + 265 40 036|— 3 026 37 344/— 2 823 : 881 898 725| 67 931 3170 785 000 | 785 000) 785 000 di 13,23 Süddeutsche ]* Hessische Linien . [1895/96 ) 40,83) 6392| 1571 10458) 2568 16850| 413 16986] 416 92892 2275 130 660| 83 200 223 552 5 475 3 : I gegen [1894 /95 0 153|+ 4+ 2588/+ 63|+ 2741+ 67 2736+ 67 5 387+ 132 17 730|— 434 12 343|— 302 : 23} 1578467| 3865 _ _

63468| 1926 157 207| 4771 220 675} 6697 | 46)

2909+ 88 2 591|— 777 22 682|— 689 | |+ 6740] 2100000) 63733) —- 65 560| 2123 142740| 4622 208 300| 6746 | | | 3120+ 101 12 930+ 419 16 050|+ 520 3: 2410+ 83930] 1849 390| 59 890 750 000 | 2 | 2000 000/ O

j } l

I a T T P po “tw pas O Tant - R

4389| 133 11085) 337 15474 470 15 8444| 481 930+ 28 7 109/— 215 6 179 187 6 179|— 187 4520| 146 12 660| 410 17180 556 18 380| 595 660|4+ 21|+ 4210|+ 136 4870+ 157 4 870|+ 157 3400| 322 5 300| - 503 8700 829 9082| 861 300+ 28 600+ 597 900+ 85 900+ 85 1971 98 23 708| 1 176 2% 679| 1 274 __ 25 868| 1 283

Eisenbahn- 2 Jng, d. Z L E envayn- 7g, Thüringische Linien [1895 /96 32,95 Gesellschast gegen 11894 /95 Warstein-Lippftadter Eisenbahn . . 1895 /96 30,88 gegen [1894 /95

Wittenberge - Perleberger Eisenbahn [1895 /96 10,54 gegen [1894 /95

Zschipkau - Finsterwalder Eisenbahn |1895 /96 20,16 gegen 11894 /95

: E t U s | : 35S P E E E T M E S I E E E S T T E tai. S S A fu si in ann R Sit li M R E

P E D D I A t m E S R H N H ME E A e: L T D T E P T T T

51 000 4838 71 300| 6765 122 300| 11603 16 050+ 52 | 2 500+ 237 5 100|— 484 2 600|— 27 F 128 502! 12 19+ 1718|+ 1929 519034| 49244 bls | 23911 1186 243 952| 12 101 267 863| 13 287 600|— 5 | | 2 929 + 145 37 372+ 1 854 40 301|+ 1 999 34S 271 353! 13 6 858+ 6277| 1240000] 61 508 L 640 000 | 1 140-000 S

OMOMN D 0 O O O TTFFFEFEEFEP+TEFETT

3259+ 16 3539+ 176 3 864+ 192 8E 3 679|+ 182

b. Betriebéjahr vom 1. Januar : | G J 5 E | | Braunschweigische Landes-Sisenbahn | 1896 82,08) 10864| 137 bof 5208 640) 682: 69328 728 21 5: 271 93 966 100 338, 1229 e | gegen | 1895 1098+ 14 : 5 270+ 53/4 8 323+ 102 4 V 281+ 125 285+ 138 15 f 44| 141 1 501|+ 8 300 000) 101 121| 186250] 3650000| | t | 365 H Breslau-Warshauer Eisenbahn . . | 1896 66,34 8563| 1566| 20521) 371) 29080) A 81984 78 17968) 32 38 398) 698 56 368 1019 13 248+ 161 “A f es T aae ¡_ GOROR gegen | 1895 0 766+ 14 5 733+ 104 5 733+ 104 286 + 7 324+ 132 7 610+ 138 57 2066 1122 946 8 581 724 155 07) 31128] 4005 000| 4 006 | 40085 S Cronberger Eisenbahn 1896 9,64 6410 666 20| 168 8030| 834 3 9 643 1002 123621286 2001! 0 15 053, 1565 200+ 7410 + 134 | P A 5 | : cen t0 Ddr daa 750 egen | 1895 0+ - 1516+ 157 51|4+ 2006+ 208 2N+ 1984+ 2 6 2 2 034/+ 212 35 18 557| 1929 151|+ 1074855) 1117311 13600| 514800 : : Ermésthalbahn 1896 10,43) 2805| 269 6 5760 8811| 845 9771| 937 N 532 11701 H 122 17 246 1654 ' 2 052/+ 213 N | 1014800| 514800) 8300000) 200 egen | 1895 0 459 + 44 92+ 108+ 1581|+ 152 01+ 1581|+ 152 568+ 55 97 2 538+ N 19 166| 1 838 285) 985) 1548 000| 14841) 838927| 780000| | | a | alberstadt - Blankenburger Eisenb. | 1896 55,08) 8330| 151 50 869) 56180 1020 5200| 61380 1114 16950| 308 92 330 1676 109 280/ 1984 2 538|+ 244 E | A ° 1548 000/ 780 000) [O00 gegen | 1895 04+ 1340|+ 24 30!+ 357|4+ 20 970|+ 8381 200l+ 19 770+ 3594 1 740|+ 32 29 540+ 53 31 280+ 568 11: 120 480| 2 187 230|— 7 786 532) 141 350| 189 656 S ; | 5 000! P | Hanédorf-Priebuser Eisenbahn . . | 1896 22,9) 1486| 6} 3614 158 5040 220 50) 5090| 222 2788) 122 6 860) 299 9648] 421 30 280 + 549 | Adi ias pt e arde E S i i gegen | 189% : : 9848) 430 | 1335 000| 5827| : P 335 000| 13: Kircheimer Eisenbahn T. 41808 12,64 3269| 2%9 5628| 446| 8897 705 l 8989| 712 6222) 493 11037) 875 259 1368 vente Mga R Q 1 335 000/ 1 335 000 ** negen | 1895 |+ Ol 374+ 294 1330+ 106+ 1704+ 135 23|+ 1681+ 133 394+ 31+ 2096+ 167 90/+ 198 | 17 436| 1381 36+ 768 484! 122 761 9 E | | Neubrandenburg-Friedländer Eifenb. | 1896 95,631 2475| 960 3967| 1550 6442| 251 400) 6842| 267 5475| 214 8437| 329 3912 54 E 00+ 20 j 1 393 200 A (O R B gegen | 1895 |+ O4 4754 18|4+ 119314 4714 1668+ G 1 468/+ 58 202+ 8+ 517+ 20 9+ 28 0 14912 58+ 289|— 8629| 1508373) 58852 253 000! 747000 2, 1 507 000| 760 000 Summe 1895/96 bezw. 1896 | 39 658,96/21 G17 1180 55770 232 962| 1776/91 880 740| 2318 GTSI 195198 312 933 9 480sa) 288 602 3592| -9019| 701 752 288 51 5621 990 354 640! 30338 200|+ 519+ 21 | | | | en 1894/95 bezw. 1895 |+ 960,14|+83942166|+ 90|+8895979|+ 186|+ 1! 888 16/+ 274|— 847 757+ 11 990 388/+ 248/ T 225 146:054/ 4+ 510+ 40 160 035+ 792/+ 62 306 089 + 1 286 T5 0771 1 053 907 617 32 290+ 1039138 +2963756 7 643962 1169| 20827389 3136| 28471351 428 —1581686|4+ 60 724 403 +1194 | 1 002 4314+ 1254+ 383 296 339|+ 416|+ 4298 770+ 536 1986 894| 30 458 245 4 583|+ 408 630+ 491 652 + 86 636|+ 4 385 406|+ 540

C + + +

+

H

R

l - j 1

i

i

I

R S ) S

t

F

4

4“

i

l

4e

I

j

A

+4

Bs p n L Ee E Lait Le a L

se

Bemer fungen.

Allgemeine Vemerkungen. So (15,44 n am 1. Oktober Berlin (Schönhauser Allee) | Löwenberg i. Schl.— Neudorf a. Gr. (12,13 km), Wosllstein-Blotnik 1. In obiger Zusammenstellung sind die bayerishen Bahnen, die | #21 ow (3,95 km), Nakel—Koniß (74,93 km), Klapaten—Nauje- | (19,68 km) und die Verbindungsbahn Herne—Wanne (3,64 km); % Die Angabe bezieht sich auf 961,599 km öffnete Nebenbahn Weinheim—Fürth 16,29 km j ; a2) Die L 5 ; ; ; S 4 prt s 9 “ch5 ea AC Ad S P S E q , E : R e C n : e S N Cc (7 1 c O c ck ay an 5 , D î & E 1 und die ar 8, @ F o Georgêmarienhütte- und die Peine-Ilseder Eisenbahn sowie die unter | ningken (10,25 km), Oberröblingen— Allstedt (7,80 km) und Ilsen- | am 2. Dezember Stadtilm—Saalfeld (3208 km); am 19. Februar 6) Eröffnet wurden 1895: aw 1, Mai Reichenbah i. V. | 1895 ‘eröffnete Nebenbahn Bie ba Seeheim 4,41 km. E T E S a oel av drid vim Cini iat iE s au eigener Verwaltung stehenden s{malspurigen- Bahnen nicht enthalten. burg— Harzburg (13,70 km); _am 10. Dftober Lublinißz—Vossowska | Shönau—Oberkauffung (9,77 km). Vle Werrabahn, Saalbahn und (ob. Bhf.)—Mylau (8,89 km); am 1. August Löbau—Weißenber 16s) Die Angabe bezieht sih auf 1,89 k 33) D Nerl ere Gr Non den mit * bezei ; j & 94 09 Em): am 1. November Osterode Ostpr.— Hohenstein (40,74 k Mei teraer Gif 387 M Aftober, die A if ; / ? G S g gabe vezteyt nch auf 2, N. ) Durch Verlegung der Strecke am Nordoftsee-Kanal ist die 11. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken (24,09 km); am 1. November Dsterode Ostpr.— Hohenstein (40,74 km) | Weimar - Geraer Eisenbahn (387,11 km) sind am 1. Dftober, die ï L, (15,49 km); am 1. Oktober Olbernhau—Neuhausen (11,49 km) 17) Am 1. April 189% if die Effen-Löninger Eisenbahn in den | Betriebslänge vom 4 Dezember 1894 ab um 2,31 km erhöht als Nebenbahnen betrieben. und die Verbindungsbahn zwischen Haspe-Heubing und Hagen (1,82 km) ; Cisfeld-Unterneubrunner CEisenbabn (shmalsp. 18,00 km) und die und Althemnitz—Stollberg nebst Verbindungsbahn bei Stollberg | Besiß des Oldenburgischen Staats übergegangen. 3) Die Angabe bezieht sih auf 78,78 km. i 11]. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils | am 19. November Nimpts{—Gnadensrei (9,91 km) und Vf. Wette— | Hildburghausen-Heldburger Eisenbabn (s{chmalsp. 30,00 km) am 1. No- (21,43 km). Infolge Erweiterung der Bahnhofêgrenzen in Coswig 18) Die Angabe bezieht sih auf 356,78 km. 35) Am 18. Mai 1895 i} die 'Strecke Mirow—Buschhof— auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 | Groß-Kunzendor! (13,06 km); am 1. Dezember Jüterbog—Treuen- vember 1895 in das Eigenthum des preußischen Staates übergegangen. u. s. w. ist die Betriebslänge vom 1, Dezember 1895 ab um 0,68 km 19) Am 1. Juli 1895 ift die Strecke Flonheim—Wendelsheim Landesgrenze (9 79 km) eröffnet / E nur in so weit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen briegen (19,80 km); am 17. Dezember Triptis —Ziegenrück (30,36 km); | Es gehen ab: am 1. Oktober die Stree Wekle—Elten—Zevenaar erhöht, Am 1. Januar 1896 ift die Altenburg - Zeiger Eisenbahn (3,92 km) eröffnet. 36) Für die Prioritäts-Stammaktien der vormaligen Neustrelitz- Angaben inzwischen nit dur Ermittelung der definitiven Einnahmen | am 2. SCeoruar UEN U S HLeR (17,70 km). Infolge _Strecken- (12,01 km), A N S (%,28 km) in das Eigenthum des sächsishen Staats übergegangen. “" 20) Die Angabe bezieht fih auf 692,94 km. Wesenberg-Mirower Eisenbahn-Gesellschaft Berichtigung gefunden baben. ] verlegung sind der Betriebslänge der Preußischen Staatseisenbahnen | #) Vom Etatsjahre 1895/96 ab sind die für die preußische Staalë- 11) Die Angabe bezieht sih auf 2699,26 km. 21) Die Angabe war os nicht festzustellen. 37) Die Bahn is am 17. Oktober 1894 dem Betriebe übergeben 1V. Die in den Spalten 11 und 20 verzeihneten Angaben ent- | 2,2 km zuge]eßt worden. 1899 9%: am 1. April Würselen— eisenbahn-Verwaltung erlassenen neuen Vorschriften über das Finan 12) Eröffnet wurden 1895: am 1. Januar Mannheim-Rheinhafen 32) Die Strecke Carolinensiel—Harle (2,00 km) if nur von 388) Die Bahn ist vom Kreise Meppen für eigene Rehnung erbat ¡zu balten auch die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile. L: our O S b Us O S E es As D Merschi MecnungNMweten zur Anwendung grfommen, wodurs ein Ry Mühlauhafen (4,23 km); am 10. April Durlah—Karlsruhe | Mitte Juni bis Ende September für den De G im Betriebe. | dem Zwecke ist eine Kreis-Anleihe von 470 000 4 aufgenommen worden. Besondere Bemerkungen: lnd die Derbindung@aoe bei Heißen T (1,17 em); am 19. Mai a ) Ver] jiebungen ] er Einnahmen in den einzelnen Ginnakl me-Titezn zangierbahnhof (3,11 km), Karlsruhe Gütecbahnhof—Karlsruhe 3) Am 19. Dezember 1894 is die Strecke Endingen—Riegel— 39) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebrackt worden. g ] 5 69 1 Ç J d) R J Gröfnct wurden 1895,96: am 1. Mai Hagenau—Mitte Rhei aven Serotilein (L O am 12. Juni Detmold—Himmig- |- gegen früher eingetreten sind. Um einen zutreffenden Vergleich der Kangierbahnbof (3,79 km), Karlsruhe Rangierbahnhof— Einmündung | Gottenheim (22,81 km), am 7. September 1895 die Strecke Endingen 4w) Am 18. Mai 1895 is die Streckde Wittstock Landesgrenze C E Hagenau— Mitte Rhein | hausen (16,90 Km); am 2 Zu selbständige Einführung der Strecke | Einnahmen für 1895/96 mit den für 1894/95 zu ermöglichen, in die Hauptbahn na Ettlingen (3,63 km); am 1. Mai Rangier- | —Altbreisah (17,38 km) der Kaiserstuhlbahn dem Betriebe übergeben. | bei Buschhof (18,38 km) eröffnet V Zan Uns o e O (69,60 km); am 1. Df- E Balheim in den Bahnhof Walheim C km ; am leytere auf das neue Gie zurückgeführt worden, indem von mhnbof Karlsruhe—Westbahnhof Karlsruhe, Einmündung in die 24) Die Angabe bezieht \sih auf 22,81 km. ; 41) Die Anleihe wird durch eigene Mittel aufgebracht s Kathau]en—Saargemun®? 2,01 K). 7. Juli Herdbsleven ennstedt (4, m): am 1. August Callics— | den Einnahmen aus dem & üterverfehr für den Monat Februar axauer B E P S ç ; : Lig ; uf tas 3 T E i E e D : . ) Er. Angabe bezieht fih auf 1499,92 km. Arnswalde (37,96 km) und die Verbindungsbahn zwischen Betten- 1 816 000 4 und für die Zeit vom 1. "April. bis Ende Februa vindung in die Babn na Burmereheim S Siaben Neudors— R ias Die Laus E Dn: Gnem, Wiscibaln- Rae, E Ggene und ad 16. Oftvber desfelber Sr ba “Güt e lie, ) Eröffnet wurden 1894/95: am 1. Mai Langenshwalbach | hausen und dem Tuldabafeon in Cassel (1,50 km): am 1. September | 19 724 000 (4 in Ab E ; S a Canfligen Karls Ay TEHEITT \ 2 ! s Le E echnung erbaut. . elben res dem Güterverkehr übergeben.

) T WwUI E Ï n __Llat Langen Vvaiva )aujen und n Fulda en in Cattel (1,090 km); am 1. © embüe 9 (2 00. X l zug gebracht und den Einnahmen aus ]ong@ Karlôru at E Rh 97 i i S P h Le ; 5 43 S P D! l ; —BZollhaus (19,95 km), Braunfhweig— Meine (15,20 km) und | He biéfelde (35,54 km), Striegau—Maltsch (36,36 km) | Quellen für den Monat Februar 1 404 000 A und für die Zet! Rastatt 3 0 L S De, N, O Menvertebe 25) Die Bahn ift am 22. September 1894 dem Betriebe übergeben. | werd ) Der Amortisationsbetrag kann zur Zeit noch nicht angegeben die Abzweigung von der Strecke Kunigundeweihe—Louiseglückgrube nd Wulkow—Stolzenhagen (23,73 km); am 16. September Gold- | vom 1. April bis Ende Februar 11 374 009 A zugeseßt wurden. am 18, Auauf B Le - 59 1- R q 27) Das verwendete Anlagekapital konnte von der Verwaltung E E : ¿ 5 : nach Georggrube (1,08 km); am 12. Mai Niederwalgern—Weiden- | berg—Schönau (15,31 km); am 1. Oktober Brombera—Znin 5) Die hierfür in Betracht zu ‘iébende Babniänge beläuft fi weiter bi ugust Stahringen—Ueberlingen (17,92 km). Es kommen | noch nit angegeben werden. _%) Hierin sind eingeschlossen die Osthofen - Westhofener , die bausen (13,34 km); am 15. Mai Elamba —Streblen (6,67 km); g km) 2itegenrüd - Lobenstein (24 ] m), Caternberg-—-Ostezr- auf 27 201 92 km Y : : E i 1, Mai 1895 (uns S S E R L N Aus\cließlich 105 000 M für Betriebamittel, die dem Betriebs- Worms-O| ficiner Gisenba Sieb E a L L Ak anm Feeibelir® und Holzhafen in | feld“ E E Ra O A 5 G (G-A, | ¿Ta „Titein E S o Km). V ) : am 1. Jan Mann- : : orms- Z am 1. Jun e Anschlußbahn ¿zum Freibezirk und & olzhafen in | feld mit Abzweigung na km), Düben—Preßsch 6) Eröffnet wurde am 10. Mai 1894 Marbach a. N.—Beilitein heim—Fruchtbahnhof (1,78 k N die Verbindungsb bei Neckarel pâchter gehören. F fffsteiner Gisenbahu C j Bremen nevacbte ( r) am 15. Iuni A ftadt—Stadtilm 90 9 G E E S BE h ori Tie R et 1) (C L or G (192 C aynpyo!r ( (d m), 1e L indungs ahn el edareilz nf L Es = s ) Hlerin find eingeschlossen die Arnstadt- Fhtershauser die 15% km): äm 1. Ju i Su U Se D Heriudsdo U L 20,20 km) und Anslußbabhnen 18 LU)et (3,09 km); am (14,37 Km). E . e & (123 km), die Kurve bei Karléruhe (0,92 km); am 1. Mai infolge 29) 5 9/9 Zinsen für 82 000 4 schwebende Schulden. Außerdem | Hohenebra-Ebelebener und die Slmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn. S E E O _Swinemün Hering orf a, Em) 5, Oktober Stolzenhagen— Callies (33,93 n) und Homburg 7) Die Angabe bezieht sih auf 175,82 km. H L Verlegung des Nastatter Bahnhofs (0,53 km). hat der Betriebspächter zu verzinsen und zu amortisieren ein Kapital 46) Die Bahnen sind im Februar 1895 in den Besiß der Süd-

n Fulmsee—Schönsee (20,37 km); am 4. Juli Metnsdorf . d. H.— Usingen (22,57 km); am 20. ober NRatibor—Troppau 8) Am 16. November 189% wurden die Strecken Rostock L L) Die Angabe bezieht id auf 1525,25 km. von 76 000 4, das in Betriebsmitteln und in Meliorationsbauten deutschen Gisenbahn-Gesellichaft übergegangen ; der Betrieb erfolgt Rech

terun M a 17 E E E tan E) A A i S E E E E IE

H l F nonen T7115 H 1 c) Ira o n M, el O U S n S 2e; c , 149 y gte q r f « Laa R Ss rap S DE b. A.— Frankenhausen a. Kyffhäuser (14,20 km), am 1. August Î m); am November Lissa— Lushwitßz (17,89 km); am | Sülze (37,62 km) und San! —Tessin (8,75 km) ; 9, DezembE: 1 i : f G Mobruncen--Wormditt (29,14 km); am 1. September Hagenow— Boa as 1 S E: L E S E E ile Fuibsees L s U Sofnet, ); 15) Die Angabe E, ih auf 95,06 km. G H A E ia M S E L 0 2 O D, E seit dem L April 1894 für Rechnung dieser Gesellschaft. (9, | B) Hierin find einbegriffen die Großherzogli hefsishen Neben- ) Die Bahn if am 1. Mai 1895 dem Detriebe Uvergeven. ) Das Anlagekapital is von der Stadt Perleberg aufgebracht.

ahnen Eberstazt—Pfungstadt 1,89 km, die am 1. Juli 1895 er- 31) Die Bahn ist am 22. Dezember 1894 dem Betriebe Übergeben. 48) Die Bahn is am 1. Oktober 1895 dem Betriebe übergeben,