1915 / 48 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

tretendenfalls über die im § 132 und 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Vrüfung der ange- meldeten Forderungen auf den 26. März 915, Vormittags Ll Ußr, vor dem unterzeichneten Gerihte Termin an- beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkur3mafse gebörtge Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas \@uldig find, wird aufgegeben, nihts an den Gemeins{chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, au@ die VerpfliGtung auferlegt, von dem Besize der Sache und von den Forderungen, für welhe fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung nehmen, dem Konkursverwalter His 15. März 1915 Anzetge zu machen. Pasewa!k, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

zum

[90495]

Schmicedädeberg, Ricscngehb, Ueber das ter Handels8- ms Richard Schiller în Krumm- + beute, NaGmittags 1 Uhr, das Konkurêverfzhren eröffnet. Verwalter :

M »y R s Zermoagen des

4 L

Anmeldefrist l bis 10. April 1915. Gläubicerverfammlung am L8. März 2915, Vormittags Lk Vhr. All gemeiner Prüfungstermin am DS, April 19415, Vormittans8 UL Uhr. Offener Arrest mit Anzeigevfliht bis 10 April 1915. Schmiedeberg i. N., den 22. Februar

1915 Der Gerihts\{hreiber des Köntalichen Amtsgerichts.

STlogon. [90633] „Ueber den Nachlaß des _Verladers Vhilivp Rinfkex in Eiserfeld ist am 922. Februar 1915. Vormittags 11% Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurêverwalter ift dec Kaufmann Hetnrih Nies in Siegen. Offener Arrest mtt Anzeigepflicht bis zum 13. März 1915. Anmeldefrist bis zum 13. März 1915. Allgemeiner Vrüfungs- termin und erste Gläubigerversammluna am 22 März 1915, Vornnttags A Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Unteres SMhloû. Zimmer Nr. 13 Königliches Amtsgeri{ht Siegen.

Tondern. Ronturêvertfe hren. [90498]

eter das Vermözen des Gaftwirts und VKaufmauus Chresten VeC Anu- drefen in Norder-Seier@leff wird hente, am 23. Februar 1915, Vormittags 113 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrat Paul Johan»yes Paulsen in Tondern wtrd zum Konkursverwalter er- nannt. Konkuréforderungen find bis zum 20. März 1915 bei dem Geriht anu- melden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Beibebaltuna des ernannten oder die Mahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung cines Gläubigeraus3- \{Gu}es und etntretendenfalls über die im 8 132 der Konkurzordnung bezelchneten Gegenstände und zur Prüfung der an- aermeldeten Forderungen auf den O, März 1915, Vormittags AO Uhr, vor dem wnterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzetaefrist an den Konkursverwalter bis zum 20. März 1915.

Köntgliches Amtsgericht in Toudeecn.

E [90699]

G, F L ONLUT

storderungen

Ulm, Tonau. Kgl. Bmé‘êägericht Ulm a. D. Konkurêverfahrem.

Ueber dos Vermögen des Vaul Hölle, Inhabers einer Eiseuhaudlung in Lav genau, wurde am 24 Febrvar 1915, Vormittag? 10 Uhr, das Konkur8verfahren

in Anspruch

SFtadtrat Nar! Gf n Grfhora t (ZAN | B I pee] Stadtrat Paul Ï Nel in chberg i E I. [J ageSordnung dêr auf! den 6. März 1915, | # Y, O G T ; | wird nah Äbbaltung des Schlußtermins

Termin für die erfte |

Zwrönitz. [90515] Veber das Vermögen des Strumpf- fabrifanten Friedrich Victor Mitller in Thalheim, alleintgen Inhabers der Firma Victor Müller in Thalbeiu, wird heute, am 23. Februar 1915, Nach- mittags 33 Uhr, das Konkursverfahren er- ¿ffnet. Konkursverwalter: Herr Nechts- anwalt Unaethüm, hier. Anmeldefrist bis ¿um 17. April 1915. Wahltermin am 17.März 1925, Bormittags8 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1915, Vormittags 4k Uher. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. April 1915. Zwönitz, den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Ahlden, Aller. ¡ Fn Sachen, betr. das Konkursverfahren

(Aller) wicd auf Antrag der Gläubiger Giefe, Averdunk, Hetntges, Großmann

|m. b. H. als weiterer Punkt auf die

| Vorm. 10x Uhr, an Gerißtsstelle ein-

| berufene Gläubigerversammlung

Gläubtgerauss{chusses auf 3 Mitglieder

| Kuntzen. Azldem. den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. ATtöiting. Befanntmachung. [90512] Das Konkursverfahren über das VBer- mögen des Schuhwarenhändlers Loreuz Demmel in Altötting wurde, naGdem der Schlußtermin abgehalten und die | Schlußverteilung vollzogen ist, durch Bes- ! \{ch!uß vom Heutigen aufgehoben. | Altsttivg, den 22. Februar 1915. | Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. | Berlin. 90482] | Fn dem Konkursverfahren über das | Vermögen des Kaufmauns Arnold | Silbermonn, Fnhabers der Fierma | Arnold Silbermanu «& Co. in Berlin, | (Breif8walderstr. 202, i zur Abnahme der Schlußrechnung des Verroalters, zur | Erhebung von Einwendungen gegen das | Schlußverzeichnis der bei der Verteilung | zu berüdckfihtigenden Forderungen forte ! zur Anhörung der Gläubiger über die Er- | stattuna der Auslagen und die Gewährung | einer Vergütung an die Mitglieder des | Gläubigerausbusses ver Schlußtermin auf den 2. Mäxcz L19145, Vormittags 1E hre, vor dem Königlichen Amt3- | aertchte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, | II1. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. | Verlis, den 17. Februar 1915. | Der Gert(ht8schreider des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 154. | | |

Werlin. Roufurêverfahren. [90484)

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Metall- und Beleuchtungs&- Industrie Gesellschaft mit bes. Haftung in Berlin, Bergmannstroße 68, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Verslin, den 22. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof.

Kbteilung 9.

Breslau. [90639]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Frißb Rausch, Anh. dex Firma E, Stahl’s Veexl., Buchhanvlung Christian Stahl's

eröffnet. Bezirksnotar Heidinger in | Langenav ist zum Konkursverwalter er- i nannt. Zur eventl! Wabl eines anderen | NBerwolter2, eventl. Bestellung eines | Gläubigeraus\Guss-8 und eventl. Besluß- |

i SS 132 vnd 134 K.-O.

; der Forderungen ift Termin auf Samstag. den 27. März 1915, Vormittags Al lhr, vor K. Amts- aericht Uln, Fuftizgebäude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der

F

Fnnto y 10M

offene Arrest ist erlassen. ! eige zur Anmeldung von Konkursforde- rungen bis 19. März 1215.

/

Den 24. Februar 1915.

l Î 1 | j j | 1 von (Begenffänden 2c. | j Ï j

| J

f [90505] | 18 MVormögen des Gasthofs- | nd Tischlermeisters Arthur | H in Neumalivit wird | Febrinar 1915, Vormittags j Konkursverfahren eröffnet. | Herr Nechtsanwa=lt |

in Waldheim. Anmelde- | Müärz 1915. Wahltermin | am 22.

ittao8 41 Uhr.

4) Offoner

anl La 494 1 A T 4 epflidt bis zum 10. März

|

1

|

en 24. Febrvar 1915. | Amtsgericht. |

j

T eisSSOn ior. WBefanntmachung. | Das Kgl. Amtsgericht Weißenborn hat | Bermögen des Kaufmanns Julius Langeustein in Weißerhorn auf Antrag des Baume!sters Stefan | Gberharbinger | WBullenstetten am | ormittags 10 Uhr, uvd offenen. Arrest syerwalter: Rechtsanwalt | nl Nnz?eiae- und t De 20 Via 1919 Elite! i (Ersie Gläubigerversammlung erbindung mit dem allgemeinen Prü- funastermin ift auf Dienstag, 80. Mörz 19295, Nachmittaoss ©2 Uhr, im Eitungäsaale des Kal. Amtsgerichts

Meißenhorn anberaumt. Witeißevhorn 23. Februar 1915.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[90521] j

über das

5

i CODPeBieK.

¡ Delitzsech.

Nachf. in Breslau, Höfchensiraße 16, rotrd na erfolgter Abhaltung des Scluß- termins hierdurch aufgehoben. WBreéslau, den 22. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

WVeschluf. [90501]

Im Konkuré verfahren über das Ver-

[mögen des Malers Haus Völker in |

Berlin-Oberschöueweide, Edisonstr. 44, | d das Verfahren nach Abhaltung des |

| Cchlyußtermtns aufgehoben. j

Göpenicck, den 19. Februar 1915. Königl. Amtsger|ht |

[905031] | In dem Konkursverfahren über das | Vermögen der Frau Uuguste GSeidlich, | geb. Quilißschch, zu Delissch, z. Zt. | unbetanuten Mufenthalts, ist zur | Prüfung der nachträglihß angemeldeten | Forderungen Termin auf den 24. März | L925, Vormittags 160 Uhr, vor dem! Köntal'chen Amtsgericht hier anberaumt, | Delitzich, den 19. Februar 1915.

O3 5 3 Y4

S§C0! erti. DÖmitz. [90511] Das f ren über das Ver- mögen des Bantinenmachers Wilhelm | Brüning in Tewswoos wird eingestellt, |

E D y E tonfurSver fabren

7 da eine den Kosten des Verfahrens ents- | sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Der auf den 5. März 1915 anbe- | ca'mte Prüfungstermin fällt aus. Dömitz, 23. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

DGOT Ém. [90631] | Konkursverfahren. |

Fn dem Konkuröverfahren über das Nermögen des Sehneidermetsters Carl Kopreek in Dortmund, Kaiserstraße 31, | ist zur Abnahme der Sclußrechnung des Bers |

walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Bers- |

i teilung zuberüdsihtigenden Forderungen der |

Schl termin auf den 1D. März 1955, | Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amt3gerichte hier)elbst, Holländischestraße, Zimmer 78, bestimmt. Dortmuwÿd, den 16. Februar 1915, Tettenborn, A.-G -Sekcetär, Gerichts- | {reiber des Königlichen Amtsgerichts. |

[90504] | über das Vermögen der Sannoverfchen | Sezgesellshaft m. b. H. in Buchholz |

und Handelsgesellschaft Nhetn und Ruhr |

gefeßt: |

| Ermäßigung der Zahl der Mitglieder des | 1916

und Abberufung des Mitgliedes Justizrat | B S E | Ess0n, Rur. Beihsuß.

| wird hiermit nach rech!1sfräftig bestätigtem |

| Nr. 45, destimmt.

[in Halle a. d. S. wird nah erfolgter | Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

| aufgehoben.

iam 20. M14 1915 auch über Forifübhrung

| Bermögenétstücke der |D7 Uhr, vor dem | 11. Stod, Zimmer Nr. 30, bestimmt.

| 1915.

| möôgen des [in Koblegz - Lütßzel wird nach erfolgter

aufgehoben.

| mögen des Jakob Deep, Juhaber eiues | Qurg- | Koblenz, wird na erfolgter Abhaltung | des Schlußtermins hierdurch aufgahoben.

Dertmnnd. [90630] Konfkfur#verfahron.

Das Konkursverfahron über das Vexv- mßgen ‘der Firma Blum & Köckeriß offene Hanundelsgesellschaft zu Dort- mund, Ostenhellweg Nr. 48/48, wird nah erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Dortmund, den 19. Februar 1915.

Könlglicbes Amtsgericht. Duisburg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- | mögen der Firma Lohbecf « Co. Ge- | sellschaft mit beschräukter Haftung zu Duisburg wiro nach Abhaltung des SÄlußtermins hierdurch aufgehoben.

Duisburg, den 20. Februar 1915.

Königliches Imts1er1cht.

| Ehrezfricdersa0rk [90641] Das Konkursverfahren über das Ver | mgen des Bieichereibefitzers Arthur Hugo Schubert in Darthau bei | Chemnitz, früber in Jahusbach, z. Zt. im Felde, alleinigen Inhabers der Sirma Arthur Schitbert in Jahnsbach,

[90439]

| hierdurch aufgehoben. Ehrenfriedersckorf, den 22. Februar

Königli@es Amt3gericht.

[90634]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schuetidergeisters Heinrich Fietexr zu Essen, Altenessenerstraße 86,

Zwangsvergleich aufgehoben. - Esseua, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht,

Framkenstein, Schles. [9048898]

In dec Konkurssache dec Vauk für Haudel und Gewerbe, Gesellschaft mit bes{rüunkter Baftung in Liqui- dation zu Frankenstein wird eine Gläu- bigerversammlung zur Beschlußfassung über die Entlassung des zu den Fahnen ein- berufenen Umtsvorstehers Heinrih Förster aus Baumgarten cus dem Amt eines eriaßweise eintretenden Mitglieds des Gläubtigerausschusses und über die ander- weitige Wahl einer anderen Person in den GläubigeraussGuß als Ersaßmann sowohl für den Fall der bloßen Verhinde- rung, wie für den des Wegfalls eines Gläus bigeraus\{ußmitglieds auf den 16. März 1915, Vormittags 9 Uhr, einberufen.

Fraukenstein, den 18. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

alle, Saale. [90513]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offencu Sandelsgesell- schaft Gebrüder Fockeuheim zu Halle a, d. S. ist zur Abnahme der Schluß- rechuung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichnis der bei der Verteilung zu be- rödtsichtigenden Forderungen und zur Be- {lußfaffung der Gläubiger über die nit verweribaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er- stattuna der Auslagen und die Geroährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschuffes der Shlußtermtn auf den 20. März 1915, Vormittags 19 Uhx, vor dem Köntalicwen Amts- gerichte bierselbst, Poststraße 13, Zimmer

Halle a. d. S., den 20. Februar 1915. Der Gericchtäschreiber

des Königlichen Amtsgertchts. Abteilung 7

E aile, Saale. [90509]

Das Konkursverfahren über das Nachlaß-

vermögen des Kaufmanns Louis Nöfßler

Halle a. d. S., den 22. Februar 1915. Köntglihes Amtsgerit. Abteilung 7.

BMermsdorf, Kynast. [90489) BVese{iufß.

In dem Josef Schieershen Nachlaß-

fonfurfe foll in der Gläubigerversammlung

¡weter Prozesse beschlossen werden.

Hermsdorf (Kynast), 20 Februar 1915. Königl. Amtsgericht. HMirechberzg, Schies. In dem Konkuréverfahren über das Vermögen des Hotelbefizers Paul Karte in Hirschberg i. Schl. ist zur Abnahme der Sch{lußrechnung des Ver-

anhängige

[90002]

walters, zur Erhebung von Einwendungen | | aegen das Schlußverzeihnts der bet der | Verteilung u | rungen und zur Beschlußfassung der Gläu-

beridfihtigenden Forde-

biger über die etwaigen nit ve1wertbaren Schlußtermin auf #985, Vormittags & Königlichen Amts- geridt hierselbst, Wilhelm|iraße 23, im

den 16, März

Hirschberg i. Schl, den 20. Februar Köntgli%es Amtsgericht.

oblenz. Roufuréverfahren, [90486] Das Konkursverfahren über das Ver- Söudblers Kaxl Welches

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

ÆFoblenz, den 20. Februar 1915. Köntgliches Amt2gericht. Ubt. 5. Koblenz. Ronfureverfahren, [90435]

Das Konkursverfahren über das Wer-

und Wollwarengeschwüäfts zu

Koblenz, den 209. Februar 19159.

Köslin. KonkurZ2verfahren. [90491] Fu dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schnhmacherë(Schuhwaren- händlers) Oskar Wolk in Köslin, fitterstr. 17, t infolge etnes von dem Gemeinschuldner gemahten Vorschlags zu einem Zwangésveraleiche Vergleichstermin auf den 17, März 1915, Voer- mittags LO0 Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgericht in Köslin, Zimmer Nr. 46, anberaumt. Der Vergleihsvorshlag ist auf der GerihtesGreiberei des Konfurs- Hes zur Einsiht der Beteiligten nieder- gelegt. Köslin, den 19. Februar 1915. Mat, Gerichtsschreiber

des Königlihen Amtsgerichts. Landsberg, Warthe.

i [90493] KonfkfurSverfahren. 0

In dem Konkurs8verfahren über Ven Nachlaß des am 23. November 1911 ver- storbenen Ausgedingers August Otto in Caroliueuhof ist zur Piüfung der nachirägliÞ angemeldeten Forderungen Terrhin auf den X15. März 1915, Mittags 42 Uhr, vor dem Königiichen Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer 27, anberaumt.

Laudsberg a. W.. den 22.Februar 1915.

Der Gerichts\chretber des Köntiglihen Amtéêgerichts. Landsberg, Warthe. [90492] KonkurEverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Ehrlich in Lipke N.-M. ist zur Prüfung der nachträglih angemeldeten Forderungen Termin auf den X15. März 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer Nr. 27, 11 Treppen, anberaumt.

Landsberg a. W., den 23. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

Lengenfeld, Vogtl. [90506]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Stickmaschineubefitzers Friedrich Moritz Pezzoldt in Lengeu- feld wird nach Gehör der Gläubigerver- fammlung eingestellt, nahdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entiprehende Konkursmasse nicht vor- handen ist.

Leugeufeld i. V., den 20. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

REAainz. [90697] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma „Jos. Wolf Al. Nachf., Gärtnerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Matnz wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver- fahrens entsprewende Konkursmasse nicht vorhanden ijt, Maiuz, den 23. Februar 1915. Gr. Amtsgericht Mainz.

Wüillaausen, EIS. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver- môgen der Firma Paul Daum, alleiniger Inhaber RNenatus Daum, Vauunuter- nehmer in Mülhausen, wird nah er- folgter Abhaltung des S&lußtermins hier-

durch aufgehoben. N. 45/12.

Mülhausen i. E., den 22. Februar 1915.

Kaiserlihes Amtsgericht.

Neuenbürg. [90698] F. Amtsgericht Neuenbürg. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schuhmachers Kaxl Metitler jung in Höfen a. S. wurde aufgehoben. Den 23. Februar 1915. Gerichisshreiber Dengler.

Pirna. Beschluß. [90642]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Schuittwaren- und Pußtz- geschöftsinhaberin Pauline Flora verehelichte Jorke, geb Martin, in Mügeln wird hierdurch aufgehoben, nach- dem der im Verglei(stermine vom 19 De- zember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Besluß von dem- selben Tage bestätigt worden ist.

Pirna, den 17. Februar 1915.

Das Königliche Amtsgericht. ERastenburg, @GSfpr. [90494] KonkurE&verfahren.

Das Konkursver}ahren über das Ver- mögen des aufmanns Paul Poyke aus Rastenburg wird nah erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben.

Rastenburg, den 17. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Reichenan, S2chsS0n. [90510] Das Konkursverrahren über das Ver- mögen des Fabrikanten Nugust Rein- hoid Klaus, Mlleiniuhabers der Firma Reinhold Ælaus in Neichenau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hierdurh aufgehoben. Reichenau (Sa.), den 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

SeluwWeiz, Weickhsel. KonkurEverfahren. In dem Konkursverfah1en über das Vermögen des Kaufmanns Joscfat Kwicczinski in Osche ist die Vor- nahme der S{lußwverteilung genehmigt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berü. fihtigenden Forderungen sowie zur An- hôrung der Gläudiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Nergütung an die Vêitglieder des Gläu- bigeraus\chuses der Schlußtermin auf

[90507]

[90496]

Königliches Amtsgerlzt. Abt. 5.

den 23, März AUD15, Vormittags

106 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte hierselbft, Zimmer Nr. 5, beftimuit. Sckchtvetz, den 23. Februar 1915. Der Gerichtt schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. [90632] Das Konkurétverfahren über das Ver-

mögen der Witwe Hermann Schueider

in Eiserfeld wird nah erfolgter Ab-

haltung des Sc{lußtermins und Augs-

s{chüttung der Masse eingestellt. Sieaon hen 20. Februar 1915,

den. [90592

isec Handelsregifter A Vir. 821

ute bei der Firma: „Dans Jm-

ah. Johaunua Buchheiïer“ zu

den, eingetragen:

Frau Variha Imgart, geb. Buch-

u Wiesbaden ist Prokura ertetit.

baden, den 18. Februar 1915.

alis Amtsgericht. Abt. 8.

50D [90591] em tie Firma Reinhold Müller rgeu betieffenden Blatte 182 bes Sag regi ters u uver das Ber: mögen des Meiereipächters August Lackuer aus Jogauvea wird nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben. Tilfit, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Tondern. [90502]

In Saden, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Müllers und Bäckers Martin Sörensen, früher in Dahler - Osterby, jeßt unbekguuten Aufentha1ts, findet am 12, März 1915, Vormittags L} Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer. Nr. 7 eine Gläubigerversammlung statt. Tages- ordnung: Neuwahl des Gläubigeraus- usses.

Tondern, den 21. Februar 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Tuttlingen. [90700] K. Amtsgericht Tuttlingen. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Franz Sales Heni, Laud- roierts in Fridingeu, ist nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Ge- riGtsdes{luß von heute aufgehoben worden. Den 20. Februar 1915. Anmitsgerichtssekretär Walter.

Wiesbaden. [90701] Kontfursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Fräuleins Helene Knögel ¡zu Wiesbaden wird nah erfolgter Äb. rar des Schlußtermins hierdurch auf- geboben.

Wiesbaden, den 20. Februar 1915,

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[90516]

Ausnahmetarif für Superphos3- vhat mit geriugem Phospyorgehalt. Tfv. 2. li. Mit Gültigkeit vom 1. März 1915 werden die Stationen Heiligensee, Stettin Hgbf., Stettin Freibez. und Stolzenhagen - Kraßwieck als Emp- fangstationen aufgenommen. Nähere Aus- kunst geben die beteiligten Güterabferti- gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplay.

Berlin, den 24 Februar 1915.

Königliche Eiseubahnudirettion,

[90517] -

Staats- und Privatbahngüterver- fehr. Mit Gültigkeit vom 1 Vèärz 1915 wird die Statton Frechen als Empfangs- station in den Ausnahmetarif 3 6 für Steinsalz einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander- plaß

Werlin, den 24. Februar 1915.

Königliche Eisenbahudirektiou.

[90518]

Ausuahmetarif für Harze vom 28, Januar 1915. Tfv. Nr. 210. Vtit Gültigkeit vom 1. März 1915 wird ein Nachtrag 1 (Preis 5 .„Z) ausgegeben, dur den der Geltungsbereih dieses Aus- nahmetarifs erroeitert wird. Durch den Nachtrag wird der Auénahmetarif vom 25. Sanuar 1915 nunmehr vollständig aufgehoben. Nähere Auskunft geben die Güterabfertigungen sowie das Autkunsts- bureau, hier, Bahnhof Alexanderplay.

Vertin, den 24. Februar 1915.

Königliche Eiseubahndivrektion.

[90719]

Tfv. 1100. Oberschlesischer Staats- und Privatvahnukohleuverkehr, Heft L bis 3. Tfv. 1103. Oberschiesisch- SächsischerKohlenverkehr.Tfv. 1104. Obverschlefisch - Sächfisher Dienft- kohleuverkehr. Die Orzeshe-Grube hat die Förderung eingestellt. Aus dielem Grunde wird mit Gültigkeit vom 1. Mat 1915 die Tarifspalte 60 (Orzesche, Orzesche- Grube) in den obengenannten - Kohlen- tarifen gestrichen.

Kaitowisz, den 23. Februar 1915. Königl. Eisenbahundirektion Kattowiß

namens der beteiligten Verwaltungen.

__ Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (K o y e) in Werth,

Orud der Norddeutschen Buhdruerei und Verlagéanstalt, Werlin, Wilhelmstraße s2.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 16.)

Warenzeichenbeilage

des Deutschen Reihhsanzeigers und Königlih Preußischen Staatsanzeigers. i 1G. Berlin, Freitag, den 26. Februar. 11S.

B Kl. Photographische und Kunst- Warenzeithen.

Kopfbededlungen, Puß, künstlihe Blumen. gégenstände._ A j Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen- Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar- bedenten: das Datum vor dem Namen =*ck den Tag träger, Handschuhe, Schweißblätter. aus. i i S U Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land Beleuchtungs8=, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken- Posamentierwaren, Bänder, Besagartikel, Knöpfe, d weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Apparate und -Geräte. Drucknöpfe, Spißen, Stickereien. ‘¡onspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Sattler-, Riemer-, Täschner 1 der Eintragung, Beshr. = Der Anmeldung ist eine Toilettegeräte. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Beschreibung beigefügt.) 201767. W. 17550.

. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Buxreau- und Kontorgeräte.

. Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Seifen-, Puy- und Poliermittel, Rostschußmittel, 9/7 1913. Waldes & Ko., Dresden. 15/2 L;

Hieb- und Stichwaffen. Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. .. Nadeln, Fischangeln. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. . Hufeisen, Hufnägel. 39. Sädte. ; . Emaillierte und verzinnte Waren. 40. Uhren und Uhrteile. /. Eisenbahn-Dberbaumaterial, Klein-Eisenwaren, S Briesf- und Musterklammern, Schlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht- waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Jmport- und Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Reit- und _Fahrgeschirrbeschläge, „Rüstungen, vortgeschäst. Waren : Fahrzeugteile. Gloen, Schlittschuhe, Haken und Ofen, Geld- dl. . Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. schränke und Kassetten, mechanisch „bearbeitete 3a. Kopfbedeckungen, Put, künstliche Blumen. Därme, Pelzwaren. Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, teile, Maschinenguß. G träger, Handschuhe, Schweißblätter. puß- und Lederkfonservierungsmittel, Edelmetalle, Gold-, Silber-, Niel- und Alu- Kühl-, Trocken-Apparate und -Geräte. und Gerbmittel, Bohnermasse. miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Seilerwaren, Neße, Drahtseile. und ähnlichen Metallegierungen, echte und un- Toilettegeräte. Gespinstfasern, Packmaterial. echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum- . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Bier. shmuckd. O Hieb- und Stichwaffen. . Weine, Spirituosen. : Gummi, Gumnmier}aßstofse und Nadeln, Fischangeln. . Mineralwässer, alkoholfreie Brunnen- für technische Zwette. 191 . Huseisen, Husnägel. und Badesalze. Schirme, Stöe, Reisegeräte. / S B24, N » Emaillierte und verzinnte Waren. Edelmetalle, Gold-, Siiber-, Nickel- und Alu Waren aus Holz, Knochen, Kort, Yorn, Schild W U Sverr1€o. f. Eisenbahn-Oberbaumaterial, Klein-Eijenwaren, miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, E Brief- und Musterklammern, Schlosser- und und ähnlichen Metallegierungen, echte und un Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, T Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Blech- echte Schmucksachen, leonishe Waren, Christbaum- Kragenstüßen, Drechsler-, Schnißb- und Flecht L. waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und schmuck. : i: aren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Gloden, Schlitt- Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für und Friseurzwecke schuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und technishe Zwee. Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall- Schirme, Stöcke, Reisegeräte. teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen- . Brennmaterialien. : guß. . Leuchtstoffe, technische Öle Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nicel- und Alu mittel, Benzin. miniumtvaren, Waren aus Neusilber, Britannia . Kerzen, Nachtlichte, Dochte. e und ähnlichen Metallegierungen, echte und Uun- Waren aus Kork, Schildpatt, Fischbein, Elsen echte Schmucksachen, leonishe Waren, Christbaum bein, Perlmutter, Bernstein, Meerjchaum, Zellu-

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau Let, s tische, elektrotechnische, Wäge-, Signal-, Kontroll und hygienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen IchmuckÆ loid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnib- Schirme, Stöcke, Reisegeräte. und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für

und photographische Apparate, -Fnstrumente und und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- Konfektions- und Friseurzwecke.

Geräte, Meßinstrumente. und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions Maschinen, ‘Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, mittel, Konservierungsmittel qur Lebensmittel. Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künstliche Garten- und landiwirtschaftlihe Geräte, Treib Blumen. riemenverbinder. Schuhwaren. patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, . Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer- Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, [ösch-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Ban- Kragenstüßen, Drechsler-, Schniß- und Flecht- dagen, fkünstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne. waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und und Friseurzwedcke. Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirt})chast-

Borsten, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette- Druckereterzeugnisse, geräte, Pußmaterial, Stahlspäne. 3a. Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärme- d. shuß- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate.

. Düngemittel.

9a. Rohe und teilweise

. Sensen, Sicheln, Hieb

,, Nadeln, Fischangeln.

. Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte Waren.

. Eisenbahn - Oberbaumaterial, Schmiedearbeiten, Schlössec, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrge|schtrr- beshläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geld- schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau- teile, Maschinenguß.

Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile,

bearbeitete unedle Metalle.

+1 F Loo 5 und Stichwassen. und Lederwaren.

Modelliertwaren, Schlosser unD

20177

Wichse, Leder-

Hojen=- Appretur-

daraus daran? 21/4 1914. Liebert & Meyerhof, Hamburg. 18/2

Waren Getränke,

Export- und Jmportgeschäft.

Ackerbau=-, Forstwirtschafls-, Gärtnerei- und Tier zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Fagd. i

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

und Fette, Schmier

Kämme, Stahl

und Ledertvaren.

Tapezierdekora- ) Modellierwaren,

Wärm:

Metalle. Sicheln,

E unedle W. 19702. Sensen,

201773.

Ehrenpforte

L 9EO.

und

Spiel- Kunst-

und Druereierzeuguisse, Buchstaben, Drustöcke,

C. 16224.

P Hoseu und Siguier- B

15/2 (ausge-

Feuer-

alkoholfreie Getränke, Brunnen

Nickel- und Alu

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. 4 Strumpfwaren, Trikotagen. - Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bettwäsche, Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papptwaren. Kor]etts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Photographische und Dructereierzeugnisse, Kunst- Beleuchtungs-, Heizungs=-, Koch-, Kühl-, Troken- gegenstände. und Ventilationsapparate ‘und Geräte, Wasser Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar- leitungS-, Bade- und Klosettanlagen. aus. Borsten, Bürsten|varen, Pinsel, Posamentierwaren, Bänder, Besaztartikel, Knöpfe, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau- liche Geräte. Drudkkuöpfe, Spißen, Stickereien. |pane._ : E O B L ORiGe, Wäge-, Slendi- Sdutrolls Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Sattler-, Riemer / Täschner- B N Produkte E inhusirielte, M und photographische Apparate, -Fnstrumente und tionsmaterialien, Betten, Särge. j Schreib-, Zeichen=-, Mal und liche Und G 4 Je As Weuertd| mie E -Geräte, Meßinstrumente. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. : Bureau und Kontorgeräte. A i Vürte U Lötmittel, Abdru masse E E Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser-f 34. Seifen-, Puß- und Poliermittel, Rostschußmittel, Ne Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. 4) Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. pre utte. U : A Papier, Pâppe, Karton. h. Eter, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle 9. Spielwaren, Turnu- und Sportgeräte. Sf E A A Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar und Fette. / 39. Säe. | sub und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. aus. . Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, 40. Uhren und Uhrteile. Düngemittel. N Posamentierwaren, Bänder, Besaßartikel, Knöpfe, Dotnig/ M und Vortos Seigiara, G i E und, teilweise bearbeitete Drucknöpse, Spiben, Stickeretien. Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. é / Messerjchmiedewaren, Werkzeuge, Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- Hieb- und Stichwassen. Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, ditorwaren, Hese, Backpulver. E . Nadeln, Fischangeln. Bureau- und Kontorgeräte. . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. . Hufeisen, Hufnägel. A Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, : O gte und VEratnte Wal Säde. Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, LTa- ; A E a . artoilse N H S ter- d S edearbeiten, Schlösser, Be E E A uilwe schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Aker, Ketten, E karten, Schilder, S A / S0 Stahlkugeln, _Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, 201768. dea onstdlide. 18/7 1914. Waldes & Ko., Dresden. 19/2 Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar-| Geschästsbetri eb: Metallwarenfabrik, Fmport Öfen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear - aus. ada Waren: beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Spi Stickereien. Kl. : L Bauteile, Maschinenguß. {1 tus S O uer uud Gditadten. 3a. Kopfbedetungen, Pub, künstliche Blumen. Land-, Lust- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Mal- und Modellierwaren, Billard d. Rd A I N E R Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, S innt éreide Ç , “neräte räger, Handschuhe, Schtwelßbvlalter. Fahrzeugteile. S 1914. R. Conrad Nahf., Schweidniß. I E Beleuhtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken S ad Geschäfts i ‘enfabri Fxport- Schußwaffen. Apparate und -Geräte. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Ge 8betrieb: Metallwarenfabrik und Export Schußwaffen. U 0A E N i Felle, L : me, Leder, zware E e aren Bandeisen, Messings, ‘éisen- und Parfümerien, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, S Schwämme, Firnisse, Me Dee, Harze, Klebstoffe, Bis êtahldrähte, Kartonagen, Knopfmaschinen, Kleiderknöpse, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Rohe h ive e laiis Ulieble: Mütalie, Lederpuß lie er iQC- de pier, oa Appre Päscheknöpfe, Manschettenknöpfe, Kleiderschnallen, Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschußmittel, ns Messerschmtedeivaren Werkzeuge, Sensen Sie tes as U N i ¿hnallen und Schließen für Gürtel, Hojenträger- Pußz- und Poliermittel (ausgenommen für Le- : Gieb E Stichwaffen U ' / Garne, Seilerwaren, Nepe, Drahtseile. : ihnallen, Schuhschnallen, Krawattenschnallen, Krawatten- der), Schleifmittel. 7 l | Bab etn Vit iartäli j ) S Polstermaterial, Packmaterial halter, Kleiderhaken und Augen, Kleiderverschlüsse, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. d A eian * Sund Hi a. Bier G Hoillenstäbe, Korsettschließen, Kleiderstäbe, Strumpf- Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, ; S ab g Ait via Ware Seiden. \ndverschlüsse, Metallperlen, Splentringe, Splentriegel, werksfkörper, Geschosse, Munition. ; S h Eisenbahn R A N Eicerwvaren 4 Mineralwässer, lähringe, Fingerhüte, Kleiderhenkel, Metallketten jeder Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Brief- D Mustectlaninaln Slosser H D Badesalze. L It, Haarnadeln, Lockennadeln, Zopfnadeln, Sicherheits- P N er, Putgron auteungen e, Sd miedearbciten Schlösser Beschläge Draht Se Da E E T Mett uin deln, Stecknadeln, Nähnadeln, Stopfnadeln, Stri- Rohrgeivebe, Dachpappen, transportable Häujer, N blaehtvaren “Wiver. Aeltern Srabltugeln miniumtwaren, N aus Neusilber, Britannia udeln, Schnürnadeln, Hutnadeln, Musterklammern, SUO L Duatertalien, : Reit- und Fahrgeschirrbeshläge, Rüstungen, M T ¿huhösen, Bilderösen, Hosenträgerö}en, _Segel- und 90. Rohtabal, Tabakfabrikate, DIgavetenpap ier. E Glllen. Said, Sakén Wb. Ösen, Geld- D S leonishe Waren, Christbaun Yagendeckenösen, Knopfösen, Hosenhakenösen, Brief- 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Decken, Vorhänge, ichränke E Kassetten, ecE E bearbeitete chmuck. O salter, Karabinerhaken, Reißbrettstiste, Teppichnägel, Fahnen, Zelte, Segel, Säe. Jassonmetallteile etdiirato N offene Vau Gummi, Gummiersaßstoffe soffernägel, Gardinenringe, Gardinennadeln. 40. Uhren und Uhrteile. E Maschinchgüt ö gego] für technishe Zwecke Edelmetalle, Gold-, Schirme,

h 7 Silber-, Nickel- und Alu Siödce, Reisegeräte

R. 18138.

12, 201770.

OID

26/1 1914. Ruberoidwerke Aktien-Gesellschaft, Ham- Wrg. 15/2 1915. Geschäftsbetrieb: Laren :

Kl. : i: 1. Aerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei- und Tier- 30. Ausbeute von Fischsang und

201771. 955.

. Brennmaterialien

. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, ;

Kerzen, Nachtlichte, Waren patt,

miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un

38. T. S : echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum shmucck. . Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für technische Zwede.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 24/10 1914. Türk. Tabak- u. Cigarettenfabrik Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild Union Gebrüder Liemann, Leipzig. 15/2 1915. patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Geschäftsbetrieb: Herstellung von Zigaretten. Wa

Î Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, ren: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnup) Kragenstüßen, Drechsler-, Schniß- und Flecht tabak, Zigarillos, Shag.

Dochte Knochen, Schild=-

Bern

Kork, Horn, Elfenbein, Perlmutter, Zelluloid und ähnlichen Flechtwaren Konfektions- und

aus Holz, Fischbein, stein, Meerschaum, Stoffem, Drechsler-, Bilderrahmen, Figuren für Friseurzwecke.

Schmn1B und

Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer löjh-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Ban dagen, künstlihe Gliedmaßen, Augen, Zähne

. Physikalische, hemische, optische, geodätische, nau

tische, elektrotehnische, Wäge-, Signal-, Kontroll

und photographishe Apparate, -Juftrumente und

Geräte, Meßinstrumente

Export- und Jmportgeschäfl.

waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optishe, geodätische, nau lische, elektrotechnische, Wäge-, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, -Justrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibviemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschastlihe Geräte, Treib riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile Papier, Pappe, Karton, Papier

W. 19700.

201772.

Weltanwalt

18/7 1914. Waldes & Ko., Dresden. 15/2 1915 Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Jmport- und Exportgeschäft. Waren:

zuchterzeugnisse, Jagd. j

za, Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, Blumen.

». Strumpfwaren, Trikotagen. 5 . Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Troden- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser-

leitungs8-, Bade- und Klosettanlagen.

fünstliche Maschinen Mafcinnenteile, Treibriemen Schläuche, Automaten, Haus und Küchengeräte Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora tion8materialien, Betten, Särge

A ee Ve as Tv 10e t a P99 D A ad Musikinstrumente deren Teile und

Geräte

und Saiten und Pappwaren

i E i T 7 A . ris E

E