1915 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

f N [t H

= R

i |

S Piat

5130

Neferve-Fußartillerie-Bataillon Nr. 19. Gestorben infolge Krankheit: 4 Batterie.

. Willy Münzer am 4. 2. 15 i. Laz. Erin f.

CcA. U

I. Pionier-Bataillon Nr. 12. 2, Kompagnie. Gefecht 16. II. 15. Pion, Alfred Gärtner Hilberstorf, Freiberg bef. sich in Gefg 3, Kompaagnaie.

Gefechie 11. u. 21. U 15.

\ch{.

2ST (De Q L. ck Cn las Qua S Ls Nes. Martin Lieb er Seifen, Dippoldiswalde verwundet. a

Gefr. Friedrich Kellermann Chemniß durch Unfall verleßt. Gestorben infolge Unfalls: E S 3, Kompagnie. Pion. Hermann Bitterlih Baußen am 22. 2. 15 im Laz. f. Berichtigung früherer Angaben. 3 Kompagnie.

Nes. Albert U h l i g Chemniß bish. l. verw., vermißt. (V. L. 36.) Nes. Max Si ck o r Lungwiß bish. leiht vernw., vermißt. (V. L. 38.) Res. Otto G ó e 11. Keilbush bish l. verw., vermißt. (V. L. 38.)

II. Pionier-Batailion Nr. 12. 2. Reserve-Kompagnie. Gefecht 19. 11. 15.

: —_ e 1 A0 R Manon Tyvo&don N A111 =Sehrm. Hugo Berger Radeberg, Dresden-N, verwundet,

_Reserve-Kompagnie. : Gefechte 6., 9, u, 13, LI. 15. Gefr. d. L. Mar Schreiber Halbestadt, Pirna {wer verw.

e lfred Hetinrich Freiberg |chwer verwundet,

U ch L b & Krasfr. Otto S ch ob Weißig, Großenhain s{chwer verwundet. (Ers. Nes. Johannes Haubold Kömast Pirna leicht verwundet. Krasfr. Mar Labude Brockwiß, Meißen leiht verwundet. Ers. Res. Rudolf Berger Dorfhain, Dresden-A. leit verw. Einj. Freiw. Johannes Graf Dresden leiht verwundet.

I. Pionier-BVataillon Nr. 22. 2 Kompagnie. : Gefecht 16. I[. 15. ehrm. Alfred Gärtner Dresden leicht verw., bei der Truppe. 3 Kompagnie : : __— Gefecht 16. IL. 15, ; Pion. Heinrih Fr ö h li ch Niederhäslih, Dresden-A. gefallen. Gestorben infolge Unfalls: 3 Kompaanie. Gefecht 15. IT. 15. Oschaß durch Unfall F.

tn. Erich Franke Berichtigung früherer Augaben. 1 KomPpPaguie:

(D

findet sih in Gefangenschaft. (V. L. 26.) 2, Kompagnie.

Pion. Friß Noßbach Schönbrunn bish. {wer verwundet,

E T Tone L Q D

befindet sih in Gefangenschaft. (V. L. 20.)

q; n C S 44 Jy Sard 6G A 5 E E 0:4 Pion. Marx Hartung Wernésdorf bish. verwundet, befindet

sich in Gefangenschaft. (V. L. 22.)

E 3. Kompagnie. Gefr. Fabian Shußmüller Scwinds veno., befindet fich verw. in Gefangen} Gefr. Max Viehriîig Reinhard

findet sih in Gefangenschaft.

4 s.

I7. Pionier-Bataillou Nr. 22.

4 Kompagnie.

Géfecil6 25, 27. u, 31 L, 1, 6,9, 10, 13. y. 16.-IL 15 Nes. Max Bräuer Arnsfeld, Annaberg leiht verwundet. Cini. Freiw. Otto Großlaub Chemniß leiht verwundet. Krgsfr. Georg Meinhardt Treuen, Auerbah leiht verw. Pion. Paul Lieb e, Bährichen (Böhrigen?), Döbeln, l. v., b. d. Tr.

Utffz. Johann Sohnrey, Hamburg, s{w. v. u. am 10. 2. 15 gest.

Einz. Freiw. Karl U n ger Nötha, Borna {wer verwundet.

(Frs. \ Walther Knoll, Woblhausen, Oelsnitß, l. verw., b. d. Tr. Ca ER : "i h

ö &STL Leinyat ) 1

Hung 1. Neserve-Kompagnie.

- GeseMie 3, 4,6, 10/19, 17 O

Ers. Res. Carl Hofmann Burgstädt, Nohliß leiht verw.

Gr. Ret Paul \ E o

ROYA TT A lot A0 S er Oederan, Floha leiht verwundet. \

totbenader (?), Plauen leiht verwundet. | Neais, Borna leiht verwundet. erfelder Gersdorf, Glauhau gefallen.

¡l Mörbi§ Baußen leicht verw., b. d. Tr.

Großcnhgin leiht verw.

n Verw 2 I ve-Î n ante. e ) en Gefechte 3., 4. u, 8, Il. 15, Lin. d. N. Adolf Ber gt Stollberg, Chemni

4) I m 3 5

[ Berichtigung früherer Angaben.

Krasfr. Franz Kummer, Nünchriß, Großenhain, d. Unf. {w. v. |

bee PEER l Wt nTtanriin Tay 3 0n ho Trommler— Wolfsgrün, S&warzenberg l. v. |

emann Crottendorf, Annaberg \chckchw. v. |

Deutsche Verlustlistens+

Mobile Bahnhofskommandantur Nr. 2, XI1. Armeekorps. Lin. d. R. d. Garde Reiter Regts. Adj. Ludwig Freiherr Leudckart von Weißdorf Berlin {wer verw. am 28. 1. 15. II. Munitions-Kolonnen-Abteilung, XIX. Armeekorps. 5. Artillerie-Munitions-Kolonne.

E L Gestorben infolge Krankheit: : MWehrm. Fahr. Hermann Degen Dresden am 15. 2. 15 7.

Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 21. ti eva Gestorben infolge Krankheit: 5 Nes. Krankenw, Paul Zimmermann Nonneberg —— am 9. 2. 15 im Mes: Laz: 13 74 Landwehr-Feldlazareti Nr. 24. Mil. Krankwt. Paul Lach mann am 10. 2. 15 d. Unfall {w. verl.

1. Train-Bataillon Nr. 12. Gestorben infolge Kranfheit:

E __ 2, Ersaz-Eskadron. : Krankenpfleg. Gustav Kre #\chmar am 28. 1. 15 im Laz. Dresden F.

Liste] der vou England ausgetauschten Kriegsgefangenen (Sächsische Heeresangehörige).

(Zugleich Verichtigungen zu den Verlustlisten.) Hädcker, Max Krosfr 2 K N I M A4 B. L. (lu 8) Aaubiber, Udo, Jäg., 5. Komp. Jäg. Regt. 13, (V. L. 49.) Knorr, Philipp, Nes., 3. Komp, Inf. Reat. 104. (V. L. 114.) Polster, Kurt G. Ne K N N 244 (B 2 (11 1129 Wagner, Paul, Wehrm,, 6, K_N. Z. I. 244. (B. L, 71 u. 114) Kungte, Paul, Wek I M 244 (V L Au Lippold, Armo, Kraft, 4K N J N 243 (B. L 112) Las ch, Hermann, Wehrm., 8K, N. I. R. 244. (B. L. : Spranger, Karl Cf Me 2K 3 I 134 (B L Eu 115) Goldner, Mar Losim, 9. N I. N 244 (B L 71 u 9) Nestler, Bruno, Sold., 12. K. J. N. 103. (V.-L. 87 u. 114.) Maäller Alfred: Ulfz: d M. d: K J. M. 133. (B. L599) Fabel Mar Ul) d. L, 3 K N N 24 (B. L T: U, (D Päßler, Hugo; Wehrm., 2. K. R. I. R. 244. (V. L. 71 u. 95.)

In Kriegsgefangen|chaft befindliche Angehörige der Sächsischen Armee,

über die ungenaue Angaben aus der Gefangenschaft vor=- liegen uud in den Verlustlisten noch nicht gemeidet sind.

Alle Truppenteile, sowohl aktive, wie Reserve- und Land- wehr-Formationen, werden ersucht, zu prüfen, ob unter den Nachgenannten sih Angehörige der eigenen Formation befin- den, und bejahendenfalls die fehlenden Angaben zu ergänzen

I

| Und V-rslusilisten einzureichen.

As Í in L: p ; En a L F Hem S 91 Pion. Willy Nei her Schedewiß bish. leiht verwundet, be- | Hampel (Hempel ?), Alfr.

9. -Komp.. Inf. Negt. 107, in

Clermont-Ferrand.

Lahl, Mar Willy, Sold., 8. Komp. Inf. Negt. 104, {wer verw., in England, Aufenthaltsort unbekannt.

Lax, Walter, Ltn., Ref. Fußart. Negt. 12, in England, Aufenthalts-

ort unbekannt.

Oehmiger, Arthur, Adj., Gren. Negt. 100, in Château d'Dléron.

Ostermeyer, Vzfeldw., Inf. Regt. 107, in Castres.

Otto, Emil Arthur Ref., Gren. Negt. 100, in Limoges.

Otto, Georg, 2. Komp. Inf. Reat. 182, in Vitry-le François am 18. 9. 14 gestorben.

Otto, William, Utffz., Inf. Negt. 104, in Clermont-Ferrand.

Oettel, Alban, Nej., Gren. Regt. 100, in Castres.

Panpist, Paul, Sold., Inf. Reat. 102, in Limoges, Hôp. Bénédictins.

Patrtholomsian, Georg, Gren. Negt. 100, in Arcis \. Aube,

î Hôp. civil., verwundet. Parwiß, Paul, 8. Komp. Inf. Regt. 133, in St. Yrieirx, verw. Baujner, Inf. Neat. 102, in Camy. de Châlons, Hôpit. Peischert, Emil, Kau., 4. Batr. Art. Regt. 32, in Toulouse, Hôp. 60. Peibnec, Emil, Gren., Pelock, Karl, Sold,, Inf. Regt. 182, in Lodève, Hôp. compl. 32. Pijaud (vielleiht P fa u), Kurt, Utffz., Ldw. Inf. Regt. 104, in Castres. Pöôpel, Emil, 2. Komp. Res. Inf. Negt. 242, in Portsmouth. Prisbner, Richard, Wehrm., Ldw. Gren. Negt. 100, in Montauban. Naade, Paul, Inf. Negt. 107, in Bayonne, Hôp. mil. Namm, Wilh., Utffz.. Inf. Negt. 102, in Espira de l’Agly. Nank, Max Heinri, Sold., Inf. Regt. 107, in Toulouse, Depot

S U Aa des Prulonnierg

Gren. Neat. 100, in Agen.

«ch

_

Nehm, Kan., 4. Batr. Feldart. Regt. 78, in Maisons-en-Champ.,

: gestorben.

Nebtyner (vielleibkt Reuthner), Karl, 11. Komp. Inf. Regt. 107, in Marmande.

Neicbel, Otto, Sold., Inf. Regt. 102, in St. Jean Pied de Port.

Neinedcke, Arthur, Sold., Inf. Regt. 107, in Rochefort, Hôp., verwundet.

R e‘i nhardt, Paul, Seld., Inf. Neat. 107, in Toulouse. Neinhbold, Arthur, Sold., 7. Komp. Gren. NReg1. 100, in Limoges,

Nenner, Matthäos od. Mattaus, Sold., 1. Komp. Inf. Negt. 104, in Mont de Marsan.

| Reuter, Ernst, Seld., Feldart. Regt. 78, in Casablanca.

Neuter, Oskar, Gren., Gren. Reat. 100, in Cajablanca.

Nichard, Georg, Sold., 3. Komp. Inf. Negt. 107, in St. Yrieir,

perwund“{f.

g

L Somoaanie s Binoges, D t L am 24 9. ps ¿ R A m. E E es + az: 1 UTUMIEV, Ale ZL0r, 2, in Clairvaux, Vop. temp. 2. N : Oskar „M ül Le E 38) Gallschüp bish. vermißt, in Ge- |Nicbter, Armand, Sold., Gren. Regt. 100, in Tizt-Ouzou. N O ta ¿c e Me Frnst, Sold., 11. Komp. Inf. Negt. 104, in Castres. Pion. Friedri Wolf Röhrsdorf bish, vermißt, befindet si | E t r, pol Pn ege R fa d Rateott in Gefangenschaft. (V. L. 08.) l O0, mITte: L i Mihto orma Tro Cont (Aglh c Landwehr-Vionier-Kompagunie, X11. Armcekorps. R î “t t De Sons ral R E E Li 4LUIVUCOD, 4/090, C . . Gefechte 21. XL 14, 11. u. 12. IL 15. Nichter, Herm., Sold., Inf. Negt. 182, in Rochefort, Hôp. mixte. Hptm. d. L. Kompführ. Bruno S t o ck Wallhausen, Sangerhausen | Ritter, Sold., Inf. Neat. 102, in Limoges, Hôp. lei ndet. |Nichter, Iohann, Sold., Res. Inf. Negt. 104, in Limoges, Hôp. Offz. S itbart S{#önau-Neutitsh in Mähren Richter, Johann:s, Utffz., Inf. Neat. 104, in Sisteron. S |Nichter, Karl, Utffz., Inf. Regt. 107, in Toulouse. Wehrm en-N. gefallen Nichter, Martin, Sold.,, Inf. Negt. 105, in Verdun, Hôp. Utffz. d av sdorf, Pirna gefallen. temp., verwundet. Utffz. d. Ldst. Heinrich Ÿ handáu, Pirna l. verw. | Richter, Paul, Sold., Feldart. Neat. 78, in Castres. Wehrm. Oskar Homil - Marienberg \{chw. v. | Richter, Paul, 109 Komp. Inf. Negt. 104, in Castres. Mehrm. Mar Möbius Döbeln iht verwundet. Richter, Nobert Johann, Gren., 7. Komp. Gren. Negt. 100, in Utffz. d. L. Karl Arnold Neuwied, Koblenz gefallen. Toulouïe, Hôp. mil. 60, verwundet. Wehrm. Felix Ritter Ottmachau, Oppeln gefallen. Nichter, Waldemar, Sold., Gren. Negt. 100, in Toulouse, Depôt Mehrin. Karl Scchürer "Schneeberg, Schwarzenberg \{chw. v. des prifonniers, MWehrm. Richard Winkler Il Niedermushüß, Meißen l.v.|Richter, Waldemar, Sold, Inf. Negt. 102, in Toulouse, Depôt Wehrm. Arthur Lom mah ch Dresden-Cotta leiht verw. | des prisonnier®. _ Gefr. d. L. Paul Heller Copit, Pirna leiht verwundet, |Riedel, Arthur, Sold., 10. Kemp. Inf. Negt. 133, in St. Yrieirx. Nehrm. Willy Kluge Klobsche, Dresden-N. leiht verw. |Niedel, Emil, Inf. Negt. 133, in Montauban. MRehrm. Marx Jun g Dresden leiht verwundet. Niede!, Richard, Sold., Inf. Negt. 107, in Bayonne, Hôp. MRehrm. Paul Ulbricht Wehrsdorf, Baußen leiht verw. Nithbe, 9. Komp. Inf. Negt. 182, gestorben auf dem Schlachtfelde

Iehrm.

{[rthur Sh ô ne Mogethal, Pirna leiht verwundet. Gefr. d. L. Wilbelm Heuer Scböna, Pirna leit verwundet. MWehrm. Otto Leitert Sageriß, Großenhain leiht verw. Ers. Res. Richard Sal ge Königsberg leiht verw., b, d, Qr.

j

l

_ vor Vitry-le François am 18. 9. 4. Ritter, Walter, Sold., 9. Komp. Inf. Regt. 104, in St. Yrieirx. L

|Nobisch, Max, Sold., Gren, Negt. 100, in Château d'Oléron,

verwundet.

ihart, Max, Sergt., 11, oder 12. Komp. Jnf. Negt. 102, in |

(S. 115.)

5. März 191

Rol h (?), Bruno Arno, 6. Battr. Feldart. Regt. 78, in 44 Hôp. temp. x ; : Noßbach, Richard, Sold., 10. Komp. Inf. Negt. 104, in Si. Y Roßberg, Rudolph, Sold.,, 12. Komp. Inf. Regt. 17 St. Yrieir. i i Roßler, Max Wilbelm, Art. Regt. 48, in Skt. Martin de y Roßner, Wilhelm Friedrih, Inf. Negt. 102, in Casablanca. N o st , Max Oskar, Gefr., Ldw. Inf. Negt. 100, in Toulouse, J des prisfonniers. ; ; N o st , Paul, Sold., Gren. Regt. 100, in Paris gestorben am 1, 19, Roth, Paul, Sold., Inf. Regt. 133, in Brive. Rothe, Mar Emil, 12. Komp. Inf. Regt. 102, in Lourdes, Röder, Oskar, Gren. Reat. 100, in Bordeaur, Hôp. Röschke, Paul, Sold., Inf. Regt. 102, in Clermont-Ferrand, t RNudlows?y, Iosef, Sold., Gren. Regt. 100, in Toulouse, Rudolph, Carlossa (vielleiht Carlossa, Rudolph), & Inf. Regt. 182, in Bordeaux, verwundet. üdrich, Heinri, Res, 1. Komp. Gren. Regt. 100, in Y übel, Sold., Gren. Regt. 100, in St. Yrieir. Seibt, Oskar, Utffz., 10. Komp. Inf. Regt. 105, in Toulon, eihepim, Nicolas, Sold., 8. Koemp. Inf. Regt. 107, in Cz e i

ch3

î ifert, Franz, Sold., Inf. Regt. 182, in Limoges, Hôp. effarth (Seiffert ?), Otto, 12. Battr. Art. Negt.

Clermont-Ferrand. : : ilißgart (2), Gustav, Gren., Gren. Regt. 100, in Periq olnann, Max, Grea., Gren. Regt. 100, in Toulouse. oll, Jakob, Gren., 4. Komp. Gren. Negt. 100, in St. Yriäi| chbafer, Emil, Sold., Inf. Negt 178, in St.. Martin de chafer, Walter Erwin Rudolf, Sold., Schüß. Negt. 18 St. Martin de Ré.

C Jae cs, Walter, Schüß. Negt. 108, in St. Martin de Rz ch

ch

OORNEaLS

Q Q

arze, Otto, Sold., Inf. Regt. 139, in Casablanca.

äfrich, Kurt, Sold., 5. Komp. Schüß. Regt. 108, in Poiß

Caserne de la Chauvinerie.

[ibert, Nobert, Sold, Shüß. Regt.-108, in Sisteron.

Schmid, Alfred, Sold., 10. Komp. Res. Inf. Negt. 245, in R: verwundet.

Smidt, Otto, Sold., Inf. Negt. 181, in Castres, Hôp. mi gestorben a. 14. 11. 14.

Schmitt, Hans, Sold., 6. Komp. Nes. Inf. Regt. 143, in ferque, Hôp. milit., gestorben a. 2. 11. 14.

SwchGmitter, Friedrih, Sold., 6. Komp. Art. Regt. 32, in Lim

Hôp. milit. 4. i

Sc(tneider, Iakob, Sold., Inf. Negt. 181, in Toulouse,

chneider, Marx, Kan., Art. Regt. 28, in Nochefort, Hôp. m

chobiki, Sold. Inf. Regt. 182, in Limoges, Hôp. Bénédid

chofer, Bruno, Sold., 3. Komp. Jäg. Batl. 12, in Toul

Hôp. temp. 60. S{olz, Bruno, Sold., Feldart. Regt. 48, in Clermont Ferrant

O E

5

[I

5

[GIGIGIO!

Schonen, Paul, Sold., Inf. Negt. 178, in Limoges, Hôp. Y

dictins. chón, Oskar, Sold., Jäg Batl. 12, in Roanne. chreiber, Ssidor, Inf. Regt. 181, in Toulouse. Schrimer, Karl Alb., Inf. Negt. 177, in Limoges, Hôp. V dictins. Shroder, Erwin, Sold., Inf. Negt. 139, in St. Jean | ch

R

Port. Otto, Sold., Inf. Negt. 181, in Pau.

b, Sold., Schüß. Negt. 108, in Montauban. ernbard, Serat., Jäa. Batl, 12, in Limoges. U Erdmann Friedri, Utffz. 1. Komp. Jäg. Batl. 2 10. 10. 14 in Limoges gestorben. ulze (Schulz ?), Max, Sold., 10. (?) Komp. Inf. Regt.

in Château Ile d'Oléron. E 11. Komp. Ms Det 110

Scchweiq, Willibald, Sold, Starke, Alfred, Utffz., Schüß. Neat. 108, in Montauban. i

St. Yrieir.

in Tours, gestorben u. beerdigt i. Friedhof La Salle.

Strobel, Max, Sold., Schüß. Regt. 108, in Montauban.

Stubner Karl, Sold., Inf. Regt. 139, in Toulouse. : Cr 5 A C=.c ¿ Qc - 1 Talemann, Nichard, 12. Komp. Inf. Reat. 182, am 17, 11

in Vitry-le-François Hôp. mirte gestorben. | Tering (viell. Döring ?), George, 4. (?) Komp. Inf. Negt. am 11. 11. 14 in Vîimereur aestorben.

et

Teuscher, Süß. Regt. 108, in Château d'Oléron. Teuzler (Tenzler ?) Sold., Inf. Regt. 18, am 12. 9. ß

St. Quen gestorben.

2 e

95, 10. 14 auf dem Sc{lacbtfelde tot aufoefunden.

Thei ß, Ernst, Sold., Feldart. Negt. 12, in Castres.

Thiele, Oskar, Sold., Inf. Negt. 178, in Montauban.

Thoma, Arthur, Sold., Inf. Regt. 139, in Blave

Timacus, Johannes, 12. Komp. Inf. Regt. 182, a. d. Sd! feld a. d. Marne am 13. 9. 14 aestorben.

Ti\ch{ ler, Karl 2. Komp., Pion. Batl. 22, in Vierzon Hôp.

Tischof, Mar Sold., Feldart. Negt. 12, in Pau, Hôp. No!

Tren t, Emil, Sold., Feldart. Negt. 78, in Tizi-Ouzou (Algier

Tre tbe, Richard, Sold., Inf. Regt. 178, in Limoges, Hôp. Di dictins.

Toerfeld, Nobert, Inf. Regt. 139, in St. Martin de Né.

Uhlig, Inf. Negt. 139, in Capelle d’Armentières, Nord a. 21. 1

d. enal. Sold. a. d. S{blacbtfeld tot aufeefunden.

Uhlig, Hans, Jäg., Jäg. Bail. 12, in St. Yrieirx.

V e st, Heinrich, Sergt., 3. Batl. Feldart. Regt. 12, in Castres.

Veydner, Arno, 6. Komp. Schüß. Negt. 108, in St. Martin de: am 19. 9. 14 oestorben. 4

Wad mar, Ich. Aug., Scld., 3. Komp. Süß. Negt. 108, in C5 \. Marne, Hôp., am 14. 10, 14 gestorben.

Wagner, Kurt, Sold. 2. Komp. Res. Inf. Negt. 244, verwun England, Aufenthaltéort unbekannt.

Wagner, Richard, Sergt. (viell, Gefr. W,), 2. Nes. Inf. Regt. 244, in Palais Belle Jle en mer.

Wagner, Wilh., Utffz., S{üb. Reat. 108, in Château Ile d'OS

“-

Komp.

Walter, Sold., Art. Neat. 28, in Auch.

Walter, Sold. Inf. Negt. 182, in St. Martin de Né. Walter at., Jäa. Batl. 13, in Caën. Weigert Sold, 7. Komp. Inf. Negt. 182, in T2

Bordeaux, Hôp. temp. lycée. MWeinboldt, Hans Serot., Sckühß. Negt. 108, in Tours, « Weise, Emil Marx 11. Komp. Inf. Negt. 134, in Vitry-le am 13. 9. 14 gestorben. Weise! Friedrich, Sold., 3. Komp. Jäg. Bail. 12, in Toulouse, © Weise, Hugo, Sold., Inf. Reat. 182 in Nennes. Weiß, Martin, Sold. Süß. Negt. 108, in Montluçon, Werner, Alfred Léon (viell. Bruno?), 10 (2?) Komp. Inf. Ne: in Lorient.

Westler Willy, Sold. Inf. Negt. 181 in Agen.

Willy, Kristian, Inf. Negt. 139. in Bergerac, J Winkler, Friedr. Iohann, 6. Komp. Inf. Regt. 181, in St. Ÿ

Pied de Port, am _8. 1. 15 gestorben.

Winter, Heinrich, Sold., Jäg. Batl, 13, in Frankreich, Aufenthz2

unbekannt.

Wirderx Alfred, Sold., Inf. Neat. 139 in Casablanca.

Wolff, Alfred, Sold, Inf. Reat. 182, in Paris, Hôp.. verwunt® Wünscha (?), Alfred, Jäg. Bail. (?), in Roanne (Loire) verwun?

Wustig, Martin, Shübße, 12, Komp. Schüß. Regt, 108, in Cler#! L o Ferrand.

Zacharias, Nobert, Sold., Inf. Neat. 181, in Limoges, Hôp.

Zshiving, Max, Kan., Artill. Negt. 32 in Skt, Yrieir.

Dru der Vorddeut!dea Bucidruckere! und Verlagé-Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

iehler, Reinhold, Gefr. d. Res., 12. Komp. Inf. Regt. 1

eil, Ernst, Fahrer, Feldart. Mun. Kolonne 10, Ers. Div.

d. DOP, r ck

Deutscher Reichsanzeiger

und

öóniglich Vreußischer Staatsanzeiger.

—— F F S F É

Der Kezngspreis beträgt vierteljährlißh 5 / 40 4. Alle Postanstalten unehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten ynd Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

Einzelne Unmmern kosten 25 S.

DZ T

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- | zeile 20 „, einer 38 gespaltenen Einheitszeile 59 «s.

h

Anzeigen nimmt an: |

die Königliche Expedition des Reihs- und Staatsanzeigers | Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. I

Fuhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Bekanntmachung über die Vornahme von Zwischenzählungen der Schweine am 15. März und 15. April 1915. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 31 des Reichs-

ejegblatts. Erste Beilage:

Vebersiht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1915.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Stande8erhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider- kfonzession.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch - ungarischen Minister des ra und Königlichen Hauses und des Aeußern, Vorsizenden des gemeinsamen Ministerrats Stefan Baron Burián von Najecz den Hohen Orden vom Schwarzen

Adler zu verleihen. :

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: j

dem Generalsekretär der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westpreußen, Landesökonomierat Steinmeyer in Grabowo, Kreis Schwetz, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem städtischen Rechnungsdirektor a. D. von Staedel in Dortmund und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Gleine in Gardelegen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnbetriebssekretär Padberg in Elberfeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kanzleisekretär a. D. Völker in Berlin das Verdienst- freuz in Gold sowie

dem städtischen Gas- und Wassermesserableser Piezunka in Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Vizeadmiral Souchon und dem Kapitänleutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Müller (Wilhelm) die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen n'chtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: der Großherrlih Türkischen Jm- tiazmedaille in Gold und in Silber mit Schwertern (Medaille für Treue und Tapferkeit), leßterem: der zweiten Klasse des Königlih Spanischen Ordens für Verdienste zur See.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nahbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung e ihnen verliehenen nichtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar :

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des Königlih Sächsischen Albrechtsordens: dem Landstallmeister Grafen von Sponeck in Trakehnen, Kreis Stallupönen ; des Königlih Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Königlich \sächsishen Revierförster Land in Blachow, Kreis Lubliniß; des Fürstlih Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Vermessungsinspektor, Landesökonomierat Cassel; ferner : des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichishen Franz Josephordens: dem Professor an der Tierärztlihen Hochshule in Hannover, Geheimen Regierungsrat Dr. Arnold; sowie des Oesterreichish-Kaiserlihen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:

dem Generalsefretär des Landegzökonomiekollegiums, Oekonomie- rat Dr. von Altrock in Berlin.

Förster in

E

Fe E

Deutsches Reich,

Der Geheime Registraturassistent Bache ist zum Geheimen Registrator im Reichsmarineamt ernannt worden.

Belanutmacwung

über die Vornahme von Zwischenzählungen der Schweine am 15. März und 15. April 1915.

Vom 4. März 1915. 9,

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesezes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschastlihen Maß- nahmen usw: vom 4. August 1914 (Reichs-Geseßbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen :

&1 Am-15. März und am 15. April 1915 findet eine Zählung der Schweine statt. Die Zählung, welcher die für die Vornahme der kleinen Viehzählung geltenden Bestimmungen zugrunde zu legen find, eistreckt sfich auf Schweine: 1) unter & Jahr alt ; 2) F bts 1 Zahr alt, darunter find a. Zuchteber, b, Zuchtsauen ; 3) 1 Jahr alt und älter, darunter find a. Eee: b. Zuchtsauzn. S2 Die Landeszentraibehörden erlassen die Bestimmungen zur Aus- führung diefer Berordnung.

83 Dem Kaiserlichen Satistishen A,fite sind die Ausfäáhrungs- bestimmungen sowie die Ergebnisse * der Zwischenzählung vom 15, März 1915 bis zum 1. April und die Ergebnisse der Zwischen- zäblung vom 15. April 1915 bis zum 1. Mai 1915 einzusenden.

S 4 S Wer vorsäßlih eine Anzeige, zu der er auf Grund dieser Ver- ordnung aufgefordert wird, nit erstattet oder wissentlih unritige oder unvollständige Angaben macht, wird mit Gefängnis bis zu sechs8 Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Wark bestraft; auch fônnen Schweine, deren Vorhandensein versGwiegen wird, im Urieil für dem Staate verfallen erklärt werden. 5 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verköndung in Kraft. Berlin, den 4. März 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

n

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 31 des Reihs-Geseßzblatts enthält unter

Nr. 4667 eine Bekannimachung über weitere Regelung des Branntweinverkehrs, vom 4. März 1915, und unter

Nr. 4668 eine Bekanntmachung über die Vornahme von Zwischenzählungen der Schweine am 15. März und 15. April 1915, vom 4. März 1915.

Berlin W. 9, den 6. März 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamkt. Krüer.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Oberregierungsräten Jaeger und Frick im Ministerium für Handel und Gewerbe den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Näte erster Klasse zu verleihen fowie

den bisherigen Kreistierarzt,. Veterinärrat Wilhelm Ru st zum Regierungs- und Veterinärrat zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Königlihe Staatsministerium den Re- gierungsrat Julius Schul in Posen zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschuß zu Posen, abgesehen vom Vorsiß, auf die Dauer seines Hauptamtes am Sih des Bezirksausschusses ernannt.

L AR

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei der Geologischen Landesanstalt in Berlin ist der außer» etatmäßige Geologe Dr. phil. Erih Meyer zum Bezirks- geologen ernannt worden.

Berlin, Montag, den §. März, Abends.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forfsten. Dem Regierungs- und Veterinärrat Rust ‘ist die Stelle des Regierungs- und Veterinärrats bei der Königlichen Regie- rung in Breslau übertragen worden.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterst elle bei der Königlichen Kreiskasse in Dillenburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, ist zu beseßen.

BekanntmaGuuag.

Unter Bezugnahme auf § 4 der allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Staate vom 21. Dezember 1871 bringen wir zur öffentlichen: Kenntnis, daß dem Mark- \cheideraspiranten Alfred Fick zu Weidenau (Sieg) die Kon- zession zum Betriebe des Gewerbes der Mark- \cheider von uns erteilt worden ist.

Fick wird seinen Wohnsig in. Weidenau, Kreis Siegen, nehmen.

Bonn, den 3. März 1915.

Königliches Oberbergamt. Krümmer.

Nichtamtliches.

Deutsches Rei ech.

Preußen. Berlin, 8. März 1915.

Der Bundesrat versammelte sih heute zu einer Plenar- fizung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für andel und Verkehr und für Justizwesen, der Ausshuß für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für Zoll und Steuer- wesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, der

Ausschuß für Rechnungswesen sowie die vereinigten Aus- schüsse für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr Sizungen. L

Der türkishe Finanzminister Dshavid Bey ift, wie W. T. B.“ meldet, vorgestern in Berlin eingetroffen.

1A

Aufgetretenen Zweifeln gegenüber wird, wie B. S. B: mitteilt, amtlich festgestellt, daß Getreide, das aus dem Ausland eingeführt ist, den Ausmahlungsvorschriften genau wie inländisches Getreide unterliegt, also wenn es si um Roggen handelt, mindestens bis zu 82 vom Hundert, und wenn es sh um Weizen handelt, mindestens 80 vom Hundert durhgemahlen werden muß. Die Ausmahlvorschriften der Bekanntmachung vom d. Januar 1915 unterscheiden sich dadur von den Höchstpreisvorschriften, daß leßtere ausdrücklich auf inländishes Getreide beshränkt sind, erstere aber nicht. Ein Müller, der ausländisches | Getreide nicht bis zu den Mindestsäßen durchmahlt, verstößt sonach gegen die Bundes- ratsverordnung vom 5. Januar 1915 und wird mit Geld- E zu. 1500 4 oder mit Gefängnis bis zu 3 Monaten estraft.

Die Bezeichnung „Zivilverwaltung beim Oberbefehlshaber Ost“ für die in Russish-Polen eingerichtete Zivilver - waltung mit dem vorläufigen Siz in Posen hat, wie „W. T. B.“ mitteilt, durh den Zusay „beim Oberbefehlshaber Ost“ vielfahe Verwechselungen und Jrrläufer von Postsendungen zur Folge gehabt. Die Amtsbezeihnung dieser Verwaltung ist daher in „Zivilverwaltung für Nussish-Polen“ ab- geändert worden.

Anläßlich seiner Durchreise durh Hamburg gestattete Sir Roger Casements seinem Begleiter Adler Christensen, einem Vertreter des „Hamburger Fremdenblatts“ einige Auf- \hlüsse über den von dem englischen Gesandten Findlay ge- planten Mordanschlag zu machen, über die „W. T. B.“, wie folgt, berichtet :

ußer den bereits bekannten Einzelheiten über die Angelegenheit gab Christensen die Deckadresse für einen Verkehr mit Findlay an, nämlich die Adresse des Sigvald Wiia, Thorvald Meyers Gade 78, 11, in Kristiania, der englisher Spion ift.

Bemerkenswert ist der Plan, den Findlay zur Ermordung Casements in Deutshland angab. Vanach sollte Christensen Casement, der nur english spriht und daher auf Christensen angewiesen sei, in Berlin auf einen belebten Plaß oder in eine Straße führen, wo viele Menschen seien. Mit einem Leil des Geldes, das er von Ftindlay erhielt, follte er den Pöbel bestehen und dann etnen Auflauf erregen, indem er Casement für einen englishen Spton bezeihnete. Casement fei nicht im stande, sich zu verteidigen, weil er nicht Deutsch spräche, und es würde zu ciner großen Schlägeret kommen, „Mitten in diesen

p

pu can M