1915 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1)

E Se

G R A Pz P

i ne M aas O e R Ri, D:

LIIWS OWI1W 1

Wehrm. Hyronimus Dangelmaier Großeislingen, Göppingen

5226

Kriegslazarctt-Abteilung Koch der 9. Armee.

Freiw. Kranfkenpfl. Bruno Meyer f inf. Krankh. in einem Krgs. Las. 21. 2 1h.

Freiwillige Krautenpflege.

Lothar Methner (Rotes Kreuz) F infolge Krankh. Festgêlaz. 1 Posen 21. 2. 15.

Feldbäerci-Kolonne Nr. 2 des Ux. Armecckorps. Geldbäder Berthold Griffel # infolge Krankheit Feldlaz. 7 des L N

A

Freiw. KranfenpfL

L Feldpost. &Seldpostschaffner Gustav Blaschke (Feldausgleihsstelle T der 2. Armee 7 Infolge Krankheit Vereinslaz. Aachen 24. 2. 15.

Württemberg. Verlustliste Nr. 135.

_ Auskünfte über Angehörige sämtlicher württembergisben Truppen- teile erteilt das Nacbweisebureou des Württembergischen Kriegs- ministerirms in Stuttgart Arcbivstcaße 14. Zu den Anfragen sind aus\&ließlid Vordruckpostkarten zu benutzen, zu denen aut die Karten aller anderen Nachweisebureaus nah entsprehender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können.

Inhalt.

Infanterie: Landwehr-JInfanterie-Reaiment Nr. 124. Berichtigungen früherer Verlustlisten.

Landwehr-Junfanterie-Regiment Nr. 124. Gefechte vom 7. bis 20. IL. 15. [. Bataillon.

5. Kompagnte. Lin, d. N. Hans Möller Hamburg gefallen. Lin. d. N. Emil Schneider Leutkirh gefallen. Wehrm. Friedri Nu di n g Oberurbah, S&orndorf gefallen. Wehrm. Ludwiq Nuding Oberurbab, Schorndorf gefallen. Wehrm. Adolf Jeut ter Vorderweißbah, Schorndorf gefallen. Ers. Nes Georg Berger Großkissendorf, Günzburg gefallen. Wehrm. Gottlieb AckXermann Vorderlangert, Gaildorf leiht venwundet, bei der Truppe. Wehrm. Jobannes Dol l Herlikofen, Gmünd verwundet, Wehrm. Josef Forner Kerkingen, Neresheim leiht verw. Wehrm. Friedrih Krautter, Untersblehtbab, Welzheim, l. verw. Wehrm, Johann Lan g Hofhberrnweiler, Aalen \{chw. verw. Wehrm., AOOES Scadcker Gunterhausen, Dieburg, Hessen \bwer verwundet. Wehrm. Otto U h l Lauffen, Besiaheim verwundet. Wehrm. Horn. Josef Walter Stöod‘len, Ellwangen l. verw. Wehrm. Friedrih Weitmann Plüderhausen, Schorndorf leiht verwundet. Gefr. d. L. Karl Sh üle Göppingen leicht verwundet. Wehrm. Eugen Hetbler Geislingen-Altenstadt leiht verw. Wehrm. Cuaen Weller Kleineislingen, Göppingen l. verw. Wehrm. Johann ll Oberurbach, S&orndorf verwundet. Ers. Res. Moriß B ü h r Aalen leiht verwundet. Er). Nef Andreas mmerle Ziegelbah, Waldsee \cknw. v. (Fr\. Ref. Gottlob Schweizer Nürtingen leibt verwundet. Ers. Nef Friedrih Weible Nürtingen leiht verwundet. Wehrm. Julius Breitweq— Herlikofen, Gmünd leiht verw. Wehrm. Bernhard Kienhöfer Reitprehts, Gmünd l. verw. 6. Kompaanie. Wehrm. Martin Windi#\ch Münzingen, Nördlingen = \{w. v. Ers. Res. Anton Hegele ITTI Ellwanaen leiht verwundet. Wehrm. Gottlob Digel Betzingen, Reutlingen gefallen. 7. Kompaante.

Gefr. Michael F u ch 8 Zimmern, Gmünd leit verw., b. d. Tr. Wehrm. Otto Man d ry Hokbenstadt, Aalen l. venwv., b. d. Tr. 8. Kompagnie.

Ltn. d. R Mar Baumann Stuttaart gefallen. MWehrm. Albert Kurz NReutern, Nürtimoen gefallen. Wehrm. Wilhelm Hokenmaier Waäschenbeuren, Welzheim

gefallen. ITI Bataillon,

9, Kompagnie. Ers. Res. Mathias Hepp Ottobeurerhof, Riedlinaen gefallen. Mehrm. Gottlieb Kauderer, Gammeléhausen, Göppingen, aefallen. Utffz. Konrad Schw a b Großeislingen, Göppingen leit verw.

leiht verwundet.

MWehrm. Hermann Wahl Krummnrälten, Göppingen leiht verw.

Gr\. Nes. Karl Haslanger Steinheim, Heidenberm {w verw. |

MWehrm. Jakob Blind Balzholz, Nürtincen lei-bt verwuntet.

Ers. Nes. Ernst Kull Kullenmühle, Neuenbürg \{chwer verwundet. 10 Kompagnie.

Utffz, Emanuel L u § Lorsinaen, Ut1ah oefallen.

Wehrm. Jakob Frey Heucbstetten, Heidenheim gefallen.

Ers. Nes. Anton A bele Rosenbe1a, Ellrpangen gefallen

Utffz, Hermann Hatrdter Arlen, Konstanz leiht verwundet.

Gefr, Alfred Vat ter I Gönnneen, Tühinren —, leid! verwundet.

Wehrm. Albert Sch u r r Hattenhofen, Göppingen leiht verw. 11. Kompagnie.

Ltn, Alfred Heinle Schw. Gmünd zefallen.

WWebrm Samuel Mayer Dettingen, U!ab [. verw., k, d, Tr.

Mehrm. Albert Häusler Gönningen, Tübingen gefallen

Wehrm. Matthias Naîigel Fluorn, Oberndorf gefallen.

Mehrm. Karl U h l MNiepa, Ellwanoen gefallen.

Ers. Nes. Gottlob Em hardt Vaihinaen, Stuttaart leiht verw.

Wehrm. Euçen Straubmüller Donzdorf, Geislingen l. verw.

TWehrm. Friedrich Kammerer Neicbenbab, Bopptngen l. verw.

Mehrm. Ferdinand Brandmaîier Dürnau, Goppinrgen l. verw.

MWehrm. Andreas G ö ß Mietheim, Ural leiht verwundet.

Bzfeldw. Hs Zluhan Aalen gefallen

Febrm. Christian S ch ai ch Kchlberg, Nürtingen gefallen.

TBehrm. g Amann Laupheim soefallen.

Iehrm. Gustav Riek Göppingen gefallen

Wehrm. Johannes Bantleon Salah, Göppingen leicht verw.

Mehrm. Karl Neicherter Reutingen leiht verwundet.

Wehrm. Christian S ni ßer Hülken, Ura leiht verreundet,

Wehrm. Karl Pre u ch Dettingen, Ura leit verwundet.

Lostm. Paul Ho fel e Kleineislinoen, Göppingen gefallen.

ic. d. L. Hermann Lan g Holzheim, Göppingen gefallen.

(Sefr. Franz Dangelmayr Ottenbah, Göppinaen leiht verw.

I8ehrm. Karl S t v ck le Jebenbausen, Göppingen leit verwundet,

(Gefr. Hermann-Vetter Göppingen {wer verwundet.

Wehrm. Gottlob Schenk Sondelfinoen, Urah gefallen.

Rehrm. Georg Müller Ebersbab, Géppingen leiht verwundet.

Ers. Nef. Friedri Wildprett Höfen, Neuenbüra \{ck{w. verw.

Utffz. Nobert Sh mi d Biberach a, R leiht verwundet.

Wehrm. Gottlieb Zoller Schanbah, Cannstatt leiht verw.

rf Mosï, Albert Trost el Unterberken, Schorndorf gefallen.

Weyhrm. Gottlieb Bay h Hohenstaufen, Göppingen gefallen.

MWehrm. Ferdinand Baur Ergenzingen, Rottenburg gefallen.

ehrm. Karl Gleihner Reutlingen leiht verwundet,

Gefr. ermann Diez Reichenba, Göppingen gefallen.

Deutsche Verlustlisten.

(Br. 171.

Wehrm. Georg Schmidt Untermünkheim, Hall gefallen. Utffz. Friedrih Seßler Göppingen gefallen.

Utffz. Wunibald S per i Völlkofen, Saulgau gefallen. Wehrm. Cuoen Heimerdinger

Wehrm. Heinri Ne i t h Cham, Bayern s{wer verwundet.

Gefr. d.

Wehrm. Jakob Fekßer Sontheim, Heidenheim gefallen.

|

| Utffz. Friedrich Bu ch Stuttgart

Mehrm. Friedrih Binder, Unterböhringen, Geislingen, gefallen.

12. Kompagnie.

)j Ers. Nes. Alois Lutßei Hofherrnweiler, Aalen {wer verw.

se eamaîer Unterböbinaen, Gmünd [. verw. 3 aff Kirchheim, Neresheim {wer verwundet. Wehrm. Michael Hei m Gammelshausen, Göppinaen l. verro. Dir-enbeim, Neresheim, l. verw.

MWehrm. Iosef

Wehrm. August

Ers. Nes. Johannes Schneele, 4 : Wehrm. Auaust Michelfelder— Neutlingen gefallen.

Wehrm. Friedrich l z Boll, Göppinaen inf. Krankheit gest.

Gefr. Auaust B e.ck Weiler, Schorndorf leiht verwundet.

Grf. Res. Michael Frank Bernstadt, Ulm {wer verwundet.

Wehrm. Karl Heid Göppingen gefallen.

Wehrm. Jakob Geiger Plüderhausen, Welzheim vermißt. Wehrm. Friedrih Salzer Neuhausen, Urach gefallen.

Ers. Nes. Albert A bele Winkelbauren, Waldsee gefallen. Ers. Ref. Karl Dolde Stuttgart gefallen.

Serqt. Iosef Raushmatier Gosbab, Geislingen l. verw. Utffz. Gottfried Bischoff Schbnait, Scorndorf leit verw. Utffz. Heinrih Henne Utffz. August Jäger Berkheim, 11tffz. Eberhard A n kel e Lustnau, T Utffz. Christian W a h l Tanau, Gmünd \ch{wer verwundet. Gefr. Christoph 1 Gefr. Theotor Z î p f Erlenba, Neckarsulm leicht (Gefr. Adolf Bu ber Necartai!fin-en,

Gefr. Karl Fur ch Honklina, Gaildorf \ckchwer verrundet. Ers. Res. Heinrich on Mittelrot, Gaildorf l.icht verreundet.

incen {wer verwundet.

verwundDet

4

Ö Wehrm. Johannes Blankenhorn Ekßli Den, bd S1

A dot

Wehrm, Christof Tra u b Heininaen, e leit verwundet, Ers. Nes. Karl Erl ier Hockdorf, J leiht verwundet. Wehrm. Wilhelm Frey Bube#heim, Günzbur \ckw Wehrm. Hermann Hor! Söppi Erf. Res. Xaver Straub Winizi Erf. Res. Georg Fink Bernstadt \ckwer very Wehrm. Albert Mezger NReutlinoen \ckchwer verwundet. (Sr\. Ref. Christian ppeler Berndt Ulm [. verw., b. d. Ers. Res. Albert Sing Ealinaen, Neresheim vermißt.

eidt verwundet

und sckchwer verwun

det.

Tr Ab,

Ers. Ref. Ludwig Lu ß Halzhausen, Ulm {wer verwundet.

Wehrm. Friedtib S ch mi d Böhrinoen, Urab leiht vermuntet. Mehrm. Christian Häaele Frickenbofen, Gaildorf leit Et D: l enstetten, Ulm [eit verw. Wehrm. Karl Allmendinaer Dettincen, Kirkheim \ckw. verw Ers. Nes. Iosef E nz Ennabeuren Münsinæen leiht verwundet. Ers. Res. Gottfried Müller Ealofstal Wanaen «aefallen,

Ers. Res. Xaver F rey Wolfeaa, Waldsee aefallen.

Wehrm Karl Lauppe Kirkheim u. T. \ck{wer verwundet.

Ers. Res. Ern#t Mack Ulm a. D. leit verwuntet.

Wehrm. Ernst Lämmle Zumhof, Wesl:hei! ermißt. Wehrm. Rudolf Bay Seiboldêwe Welzheim vermißt. Gefr. Michael Hohleisen Markibreit, Unterfranken cefallen. Gr\ Res Ambrosius Braitbinger Not, Laurkeim gefallen. Wehrm. Karl Scbeurenbrand Denkendorf, Eßlin-en gefallen. Wehrm. Auaust Sei ß Meitprelts Gmünd cefallen.

Ers. N \ Immanuel Au ch Untersielminæn, Stuttaart oaefallen. Mehrm. Ludwia Zee b Prliezhausen, Tübinren \ckwer verwundet, Ers. Nes. Geora Reichert Hall gqoefallen

Ers. Res. Franz Paul Ahlen Bibercachd \ckwer verwundet.

Jaestrot

Berichtigungen früherer Ver{ustlisten. Zu Verlu stliste Nr. 5.

Landwehr-Jnfanterie-Regiment Nr. 121.

i 1E Roi ane __ Der in Verlustliste Nr 5 als vermißt und in der Bericbtiaung hierzu in Verlustliste Nr. 80 als gefallen oemeldete Wehrm. Volk Bietigheim ist nit gefallen, sondern tatsächlich vermißt.

12. Komp j

Tamb Iohann Triftshäuse sondern {wer verwundet.

Zu Verltuftliste Nr. 17. Nesferve-Jnfanterie-Regiment Nr. 120. 2 Lompaanie Nes. Josef Breuer (niht Musk. Brenner) Mainz gefallen. bish. verwundet, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 21. JInfanterie-Negiment Nr. 126, Straßburg. 8 : 4. Kompoagaonie. Nes. Adolf Graf Gmünd bish. vermißt, zur Truppe zurü.

Zu Verlusiliste Nr. 25. Ersatz: Abteilung Feldartillerie-Regiment Nr. 13. d. Bakkérte Der Eintrag samt Namen ift zu streichen.

Zu Verluvstliste Nr. 31, Berichtigungen. Zu Verlustliste Nr. 4. Landwehr-Infauterie-Neaiment Nr. 119, Es sind zu \treihen, da irrtümlich gemeldet, die Einträge Kompagnie mit sämtliden Namen.

Zu Verlustliste Nr. 35. Jnfanterie-Negiment Nr. 125, Stuttgart. A 11. Kompagnie, s Gefr. Gottl. Malthaner (mcht Malthauer) Altensteig _— verroundet. : 7 i Gefr. Karl Stegmaier Stuttgart nit vermißt, war ver- wundet und wurde in einem späteren Gefecht wieder verwundet. (B. L. 101)

Zu Verlunstliste Nr. 40. Jufanterie-Regiment Nr. L126, Straßburg. e 7 Kompagnie. : Einj. Freiw. Gefr. Bruno Kolbe Ulmeln bish. s{chwer ver- wundet, gestorben : Musk. Hermann SSGneller Hoheneck bish. vermißt, zur Truppe zurü.

Zu Verlurstliste Nr. 41. Infanterie-Regiment Nr. 124, Weingarten. E 11. Kompagnie, Res. Martin Ra u h Hofs nicht venvundet, war vermißt, is wieder bei der Truppe.

Utffz. Mich. Mohring Peiningen. Göppingen leiht verw.

el Kircbbeim u. T. leit verw. Utffz. August Heilemann Wendlingen, Eßlingen l. verw. Ers. Nes. Konrad Schieble r Berkheim, Leutkirch leiht verw. Wehrm. Adolf Kienle Linsenhofen, Nürtinaen leidt verw.

Ers. Nef. Franz Stehle Bechienrot, Biberah leit verw. L. Iohann Marquardt Geislinaen a. St. verleßt.

Wehrm. Gottfried Groß Gächingen, Urah leiht verwundet.

Plocdingen, Eßlingen leiht verwundet. übingen leit verwundet. ! Mohring Hciningen, Göppinaen leit verw.

Nürtinoen leit v-.rwundet. |

er v: rwundet. |

vert. |

W. 135.) 11. März 1913,

Zu Verluftiliste Nr. 46.

Grenadier-Regiment Nr. 149, Stuttgart. 12 Kompagnie Nes. Karl Bre ch t Langenbeutangen bish. vermißt, war wundet und ijt in späterem Gefecht gefallen. (V. L. Nr. 105)

Zu Verlustliste Nr. 51. Junfanterie-Negiment Nr. 125, Stuttgart. 10.Kompagntie. Wehrm. Friedri Hahn (nicht Halm) Nötenbah verw

Musk. Friedrih S ille r Finsterrot bish. vermißt, war verz, Wu Verluftliste Nr. 63. Grenadier-Negiment Nr. 119, Stuttgart. 3. Kompagnie Gren. Ferdinand Schw eigert Nürnberg bish. vermißt war verwundet, M 5. Kompagnie. Ers. Nes. Adam Kern Altensteig bish. vermißt, war verz 7. Kompagnie. | Krgsfr. Wilhelm Brau n Goislingen bish. vermißt, war vern,

Zu Verlustliste Nr. 65.

Brigade-Ersaß-Bataillon Nr. 51. 2. KomPpaduie Utffz. d. L. Wilbelm Höschele Stuttgart bish. {mw verwundet, gestorben. /

Zu Verluftliste Nr. 67. Grenadier-Negiment Nr. 119, Stuttgart. 2 Kompagnie. R. r m: M T : | Gefr. d. Nes. Wilhelm Büchert Feldrennah bish. {wz verwundet, geltorben.

Zu Verlustlifte Nr. 72. Neferve-Jufanteric-Regiment Nr. 247.

4 Kompügnie:

Gefr. Alfons Gächter Mülhausen i. Els, bish. vermißt zur Truppe zurü.

8. Kompagnie. Utffz. d. L. Gottfried Kra u ß Tübingen bish. \chw. verw., gest j : 10. Kompagnie. | Ers. Res. Betnhard Mau rer (nit ure r) Ellmannsweilzy

4 A + y y A E Ot 0T + nit verwundet, sondern vermißt.

Zu Verlufstlisce Nr. 73. Neserve-Jufanterie-Negiment Nr. 248. 8. Kompaant1e., Albrecht Waldstetten bish. \{w. verw., gest

Zu Verlpvstliste Nr. 75. JInfanteric-Regitnent Nr. 126, Straßburg. E S L Kompagnie. Musk. Friedrih Seemann Lörrah bish. vermißt, gefalle : 2. Kompagnie. Musk. Christoph B u ck Belsen bish. vermißt, gefallen.

s

3. ROmPaante,

A T. e Grs\. Nes, nit Krasfr., Karl 2 Schwieberdingen bish vermißt, verwundet. Krgsfr. Anton Anderer Straßburg i. E. bish. vermißt, verw Ers. Nes. Wilbelm Not h Gerlingen bish. vermißt, z. Tr. zur Krgsfr. Paul Fi ch t Nußheim bish. vermißt, verwundet, Hu Verlufiliste Nr. 78. Grenadier-Neqiment Nr. 123, 3 Mm Page Ers. Res. Wilhelm Bols inger. Bühlerzell, bish. \{w. verw., gest Zu Verluftliste Nr. SD. Neserve-Jnfanterie-Negiment Nr. 247. e Rom Page Weil im Sch{önbuch bish. vermißt, {wer vert 6. Kompagnie. ‘ohannes Fischer Großsüßen bish. verwundet, gef 7. Kompagnie. Gefr. d, L. Gustav Keim Biberah bish. {wer verw., gest Ers. Nes. Ernst Stäbler Musberg bish. vermißt, getallen

12 Rombacguie

um.

Hu Verlusilifte Nr. 97. Brigade-Ersaß-Bataillon Nr. : : 2. ROmpagante. / Wehrm. Eugen D i e \ch Saulgau bish. {wer verwundet, gest Grenadier-Negiment Nr. 119, Stuttgart. 4 Kompaanie. Nes. Emil Be cht Birkenfeld bish., vermißt, verwundet.

53.

Zu Verlustlifte Nr. 99. JInfanterie-Negiment Nr. 126, Straßburg. : / O O MmPannie. Krgsfr. Gefr. Karl Kör kel Sand bish. verwundet, gestorben Zu Verlu silifte Nr. 118. Grenadier-Negiment Nr. 123, Uím. j T Om Pag tel Gren. Thomas Rieber Erolzheim bish. vermißt, gefaleck E F C: 6 - p c : c o Nes. Georg Holzinger Haisterhofen bish. \{w. verw., gt! Reserve-Jufanterie-Negiment Nr. 247. 9. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 121. Landwcehr-Jufanterie-Regiment Nr. 119, (. Kompagoste_ Es ist zu \treihen, weil doppelt veröffentlit: o Cre Tab N 2 Ci c Wehrm, Josef Mayer Beutelshausen gefallen,

Zu Verlustliste Nr. 123. Füsilier-Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheinn. 3. Kompagnie.

Füs. Jakob Mi hel Schalkstetien bish. \{w. verw., gestorbt Zu Verluftliste Nr. 127. Reserve-Jufanterie-Negiment Nr. 120.

A : 6. Kompaante. _Es ist zu streihen weil doppelt gemeldet: : 2-4 Nes. Albert Bodenmüller Durlach inf. Verw. gestorbel

E

Drutck der ÑNorddeutihen Buchdruckeret und Verlags-Anstalt,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Musk. Josef Schi eßer Apfelbach bish. vermißt, verwundet

Krasfr. Albert Har r Remmingsheim bish. verwundet, gefallen

Ers. Res. Gregor Häber l e Hüttlingen bish. verw., gestorb1M

Deutscher Reichsanzeiger

Und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteijährlih 5 4 40 4. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

i = j Mnn z S j

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

au die Expedition SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 .

Y¿ 60.

Berlin, Freitag, den 12. März,

E P I E i

Abends.

JFuhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Hypotheken- und Wechselbank in München. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 des Reichs- Geseßblatts. Yorlesungsverzeihnis der Universität Straßburg im Sommer- halbjahr 1915.

Bayerischen

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts - an die Stadtgemeinde Stettin.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Regierungs- und Schulrat, Geheimen Regierungsrat hilipp in Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter

a}}e, den Oberbahnassistenten a. D. Fricke in Bergedorf, Ham-

burger Stadtgebiet, und Richter in Hamburg das Verdienst-

Ïreuz in Gold, : E dem Eisenbahnweichensteller a. D. Theiler in Wilsnack, Kreis Westprigniß, und dem Eisenbahnhauswart a. D. Helms

i Buchholz, Landkreis Harburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Eisenbahnwerkführer a. D. Behlendorf in Witten-

berge, Kreis Westprigniß, dem Eisenbahnweichensteller L. Klaße a. D. Krohn in Altona, dem Eisenbahnhrückenrwoärter a. D." dem Bahnwärter a. D.“

Breckenfelder in Rendsburg, Fries in Harrislee, Landkreis Flensburg, den Bahnuniter- haltungsarbeitern Gebel in Glüfingen, Landkreis Harburg, Kemper in Laggenbeck, Kreis Tecklenburg, und Pottmeier in Westbevern, Landkreis Münster, das Allgemeine Ehren- zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe

des Deutschen Reichs Banse den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Bekanntmachung,

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengeseßes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 27. Februar 1915 an Darlehnskassenscheinen 758 000 000 6 ausgegeben waren. Davon befanden sih im freien Verkehr 549 312 000 46.

Berlin, den 9. März 1915.

Der Reichskanzler. A: BÉTZ

S Taununtmahung,

betreffend Ausgabe von Schuldverschreibungen der O dn Hypotheken- und Wechselbank in München auf den Jnhaber.

Der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der geseßlihen und saßzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende auf den Jnhaber lautende 4 prozentige verlosbare Hypo- thekenpfandbriefe in den Verkehr zu bringen:

Stü Mb Ddo Lit. E à 2000 Nr. 162 001—164 000 5 000 F à 1000 347 001—352 000 3000 / G à 500 ,„ 138001—141 000 6000 ‘H à 200 319001—325 000 3000 , 100 7, 205 001—208 000 300 000 19 000 Summe 12 000 000 München, den 8. März 1915. j Königlih bayerisches Staatsministerium des Jnnern. J, A.: K. Ministerialrat Luxenburger.

F

Die von heute ab zur M O Nummer 36 i hs - enthält un t Ne 4074 E aieiachng, betreffend Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 9. März 1915. Berlin W. 9, den 12. März 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Kaiser Wilhelms-Universität Stk

¿6 14 O aof i i

imSommer 1915 (19. Ap:il bis 14. 9

1) Katholish-theologishe Fa È: Kirchen- und Dogmengescichte, 11. Teil; Kirzenhistor Müller: Dogmatik Nebungen:; Kunstgeshihtliße Uebungen.

Apologetisches S-:-minar. Rohr: Einleitung in das N ment; Erflärung des ersten Korintherbriefes: Neutestamentiicbes Seminar. Bödckenhoff: Moraltheologte (Pflichten der Gerechtigkeit); Uebungen im Seminz2r. Stapper: Katcchetik; Katechetishe Uebunaen. Alte Testament, Il. Teil; testamentlihes Seminar. ( Verfafsungsrecht); Netichsländisches

emtnar Lire

vologetik : ‘u T-sta-

Spezielle Einleitung in das

Buches FEzechiel; Alt- Ka1holisches Kirchen: etliche

Heinif c: Erklärung des KnegHt: Kirchenrecht ; von Gregor d. Gr. bis zum Konzil von T Uebungen. Bastgen: Allgemeine Kirhengeschichte II. Hälfte.

2) Evangelisch - theologische Fakultät. Nowadl: Israelitishe und jüdishe Geschichte; Hebräishe Uebungen für An- fänger; Hebräishe Uetungen für Vorgeschrittenere. Lobstein: Ethik: Die christologishen Versuche der Gegenwart. Spitta : Erklärung der Korintherbriefe; Theorie und Seichichte der evargelishen Kirchenmusik: Homiletisch-liturgiiches Seminar; Evangelishz2 Kirchen- musik. Ficker: Geschichte der evangelischen Wiifion; Handschriften- funde der Neformationszeit; Kirchenge\chichtliches Uebungen über kirhlide Denkaäler; Auésflüge zum Studium kirh- liher Denkmäler Elsaß Lothringens. E. W. Mayer: Dogmatifï, I (Apologeti? und Prinzipienletre); Systematishes Seminar. Klostermann: Neutestamenilihe Theologie; Neutestamentliches Seminar. Anrich: Kircengeshichte des Mittelalters ; KirWen- geshidte des nafonstantinishen Zeitalters; KirWengeshitlihes Seminar. Nauwagnn; Homiletik:, Praftishe Erfläwng des * Philipherbriefcs; Honleilch . litu-gi)chée Brojeminar} Kaiecßeiisc;es Seminar. Küchler? Erklärung de? Psalmén; “ältteftamentltches

Il. Hälfte. : 3) Necht3- und staatswissenschaftlihe Fakultät: Laband: Bürgerliches Net, 19. Teil (Familienrecht); Deutisc@es Rei{s- und Landesstaaisre(t. Knapp: Ueber Kolonien; Ueber Geid- wesen ; Naticnalökonomische und statistis(e Uebungen {gemeinsam wit Wittich). Sickel: Deutsche Rehtsgeschihte neöft Gruntzügen des deutschen Privatrechßts; Deutsche Nechtéquellen. Sartorius Freiherr von Waltershausen: Finanzwissenschaft. van Calker: Rechtspolitik. von Tuhbr: Bürgerliches Recht, T. Teil (Allgem. Teil): Geschichte des römischen Rechts: Uebungen tm bürgerüichen Recht für Anfänger. Kis ch: Zivilprozek: Urheberre{t; Bürger- lihes Net, V. Teil (Erbrecht); Aniängerübungen im Zivilprozeß. Nehm: Hantel-, Wechjel- und Bersicherungtreht; Kir@enreckht ; Hantdelsre(@tspraktikum.—Jun g: Bürgerliches Recht, 11. Teil (Schuld- verhältnisse); Bürgerliches Hecht (Sachenreht); Uebungen im bürger- lichen Reht mit \chri}tliden Arbeiten; Einführung in die Rechts- wissenschaft. Kohlraush: Strafrec;t; Zivilprozeßre{t, 11. Teil; Zivilprozeßprakiikum. Zimmermann: System des römischen Privatrechts; Eregetishe Uebungen im corpus J _Inter- pretationen im Bürgerlichen Gesezbuch. Wittich: Allgemeine Volkéwirtschaft3lehre; Nationalöfonomische und statistishe Uebungen (gemeinsam mit Knapp). Mar Ernst Mayer: Strafprozeß; Strafretspraktikum.

4) Medizinishe Fakultät. Schmiedeberg: Toxikologie mit besonderer Berücksichtigung der cinbeimischen Giftpflanzen ; Ueber den Nachweis von giftigen und s{hädlihen Substanzen für hygienische und gerihtlide Zwede; Arbeiten im pharmafologischen Laboratorium. Madelung: Chirurgishe Klinik und Poliklinik; Chirurgischer Operationstkursus. Hofmeister: Ausgewählte Kapitel des patbo- logishen Stoffwechsels; Chemische Uebungen für Mediziner (quan- titattver Teil und Darstellung von Präparaten); Arbeiten im physio- logiih-chemischen Institut; Chemisches Praktikum für Mediziner im Nerein mit Spiro. Ewald: Experimental-Pbysioiogie, I. Haupt- teil; Praktish-physiologisher Kursus mit Auss{1uß des chemischen Teils; Arbeiten im pbyfiologishen Laboratorium, im Verein mit Gildemeister. Fehling: Frauenklinik mit Eins{luß der Touchierübungen; Polikiinishe und andere Besprehungen. Chiari: Spezielle pathologishe Anatomie; Pathologish-anatomiihe De- monstrationen mit Sektiontübungen; Pathologishe Anatomie der ¿ooparasitären Erkrankungen des Wtenschen; Pathologish-histologiscer Kursus mit Arb-tten im Laboratorium, in Gemeinschaft mit Tilly. Wollenberg: Psyhiatrishe und Nerven- flinik; Arbeiten im Laboratorium der Pfsychiatriscen Klinik, gemeins{haftlich mit Rosenfeld. Her tel: Klinik der Augen“ frankbeiten; Kursus der Ophthalmoskopie für Geübtere; Kursus der Ophthalmofkopie für Anfänger, gemeinsam mit Pagensieher. Ühbenhuth: Hygiene, I. Teil (Luir, Boden, Wasser 2c.) ; Arbeiten im bafteriologi}-bögientfchen Laboratorium für Geübtere; Hyg!enischer Kursus (einschließlich der bafktertologishen Luft-, Boden- und Wasser- unters: Gung und der biologishen Blut- und Fleishdifferenzierung). Salge: Klinik der Kinderkcankheitea; Impfkursus verbunden mit praftisdlen Uebungen ; Arbeiten im Laboratorium der Kinderklintk, Wolff: Klinik für Syphilis und Hautkrankheiten 4 Pathologie und Therapte der venerischen Krankheiten; Ueber die Gefahren der Ge- \chlehtéfrankheiten. Keibel: Haut und Hauisinnesorgane; Ana- tomie, 11. Teil; Anatomisches Laboratorium im Verein mit Weiden- rei. Gh Meyer: Medizinische Klinik; Arbeiten im Laßbora- torium der mediztnishen Klinik. Bayer: Geburtshilflicher Operationékursus. Spzr o: Physiologisch-@jemisher Kurius ; Chemi- {es Prakrikum für Mediziner, im Gerein mit Hofmeister; Chemische Uebungen für Mediziner (quantitativer Teil und Dar- stellung von Präparaten) im Verein mit Hofmeister. Ernst

Iuris;

Tischer: Allgemeine Chirurgie. Stilling: Augenärzt» lder Demonstrationskursus; Kursus der Ophthalmoskopie.

(Chrisioiogie); Kun!igechichte; Doamatische | Allgemeine Moraltheologie: Spezielle | Pastoral, 11. Teil (Gemecirschaftsseelsorge): | Kirchenreckcht | Uebungen. Mathias: Geschichte dec katholischen Kirchenmusik |

rient; Kirhenmusikalisce | im Umtrifß:, |

Konversatorium ; |

Seminar. Ménégoz: Einführung in das Studium der Theologie, |

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespalicaen Einhetts zeile 29

ciner 8 gespaltenen Einheitszeile S Ánzeigen nimmt au:

f E L ——— E 7

t

x

b

die fönigliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers jy Berlin SW. 43, V

Vilhelmstraße Nr. 22S. j

91S.

A2 O DOGS:

mit Demorstrationen ; Sektionéübungen, ge-

Nt L

e soziale Geseßgebung geridtlicen Medizin mit

Kursus der

| meinsc{aftlih mit Tilp. Cahn: Uebungen in der Krankenunter-

suchung; Ueber Gretsznalter und Greisenfkrankheiten. E. Levy: Soziale Hygiene, 11. Teil; Anleitung zu byzienisckchen und bakterio- loaishen Arbeiten für Geübiere. H. Freund: Kursus der gynäkto- logishen und Schwangerenuntersuharg; Die Frauenkrankheiten, 11. Teil. Manasse: Klimk der Obren-, Nasen- und Keblkopf-

iten: Otosfg atn gi font » Larninoosfcyto für Anfänasrr : | Fran?kbeiten; Otosfovie, Rhinosfkopte und Laryngoskepie für Anfänger ;

Yrbeitin im Laboratorium. Weidenr eich: Topographische na- tomtie; Mikro)kcvischer Kursus für ünfärger im Verein mit Fuchs; Anatomisches Laborator:um im Verein mit Keibel. Chret: Spez'ele Patholoaie und Theravie; Klinische Propädeutik mit Vebungen in der Perkussion und Auskultation für Anfänger; All- gemeine Therapie. Römer: Kurius im Füllen der Zähne; Polî- flinik für Zahn- und Mundkrankheiten; Zahnärzilider Kutsus tür Nediziner wit Uebungen Zahntechnii{Ge Kursus; Zahn- histologisWer Kursus; Arbeiten im zahnhisiologishen Laborda- ium. N.: M-edtiinische Poliklinik mit U-bungen in der yoliflinischer anfbeitsfäle in Geuppen und

monistrationen: Aibeiten im Laboratorium der

E F. Klein: Praftishe Geburtshilfe.

‘ovisGer Karsus (1úc Aafänger);

pie der Nafïzn-, Rachen- und Kebl-

Never Refcaktions- und Akkommo-

t 9 - Funke: Patho- des Wotenbeits: rilität der Ehe. Adrian: Erkrankungen a urd Blase mit besonderer Berücksichtigung der klintschen Untersuungsmeihoden. Stolz: Vebun„en in Wundbehandlung und Verband; Die Krankheiten der Ytundt ble. se: Entstezung und differential-diagnostische Berroertung der nerzeriheinungen bei inneren Krankheiten. Rosenfeld: Gerichtliche Piychiatrie für Medizin-r und Juristen; Kursus der nevrologi\chen Diagnoslik und Auleitung zur Begut- atung voa Unfalin-urosen; Arbeiten im Laboratorium der psycbiatri- schen Kiinik tim Vertin mit Wollenberg. Asch: Die Er- krarfungen der Harzorgane und ihre Behandlung, mit Demonstra- tionen urd Yra“ dn Uebungen im Sondierea und Ændosfopieren ; Die Uretbró)tot “an/d Zyitoskopie, ibre diagnoïtishe und thérapeutische Bedevtung. Swhle]inger: Prakiiser Kursus in der Diagnoflik und Bepzando!uno dec«Kinderfrantheiten. Fu ch8: Mikroskoptischer Kursus für Anfänger, im Verein mit Wetdenreich: Knochen- und Geleuntlehre; Gntwidcklungsg?schihte der Wirbe.tiere; Embryologisches Praktikum. Stelle: Einführung in die Geburtshilfe mit praktischzn Uebungen für Anfänger; Gynäfkologisher Operationskursus am Phantom. Bartels: Auzenerkrankungen und Nerven- erfranfungen. Pfersdorff: Allgemeine und |pezielle Psyhiatrie (mit Krankenvorstellungen). von Tabora: Kursus der Perkussion Geübtere mit diagnostisWen Uebungen

inneren MWiedizin für Studtie- Baer:

Îtntto Ls

[44 7 illenbestimmung.

Darnrore

und Ausfkuliation für am Krankenbett; Kursus der E d | rende der Zahnkteilkfunde. Die Stoffwe(hselkrank- heiten und ihre Bebandlung. Gildemeister: Arbeiten im Laboratorium für Etxpecimentalphysiologie, im Verein mit Ewald; Physiologie der Blutbvewegung; Ausgewählte Kapitel der Physiologie für Studierende der Zahnheilkunde. Gulefe: Spezielle Chirurgie der Baucborgane: Kleine Chirurgie mit praktisœen Uebungen. Blum: Medikamentôöse Behandlung innerer Krankheiten mit Demonstrationen, il. Teil. —- Kieffer: Zahnärztlihe Arzneiverordnungslehre; Einführung in das Gebtet der Kronen- und Brückenarbeiten; Die theoretishen Grundlaaen in der Orthodontie. Loos: Röntgenunterjuhungen in ter Zahnheilkunde; Spezielle zahnärztlihe Chhturgie; Zahntehnis&er Kursus im Verein nit Römer; Kursus im Füllen der Zähne im Verein mit Römer; Verletzungen und Defekte dex Kiefer. Dietlen: ‘Ausgewählte Kapitel der Strahlentherapiz.. von Lichtenberg: Orthopädische Chirurgie; Chirurgish2 Diagnostik; Nierenchirurgie. Mulzer: Diaanoje und Therapie der Geschlechtskrankheiten; Die \yphi- litishen Erfrankungen der Mundhöhle. Pagensteher : Die Augenerkrankungen in Beziehung zu anderen Erkran- fungen des Körpers; Kursus der Ophthalmoskopie für An- fänger, gemeinsam mit Hertel. -— TZilp: Pathologisch-histologischer Kursus mit Arbeiten im Laboratorium, in Gemeinschaft mit Chiari. Kursus der gerihtlichen Medizin mit Sekttonsübungen, im Verein mit Ledderhose. Pathologie der Geshwülste, 11. Teil. Meyerstein: Kursus der diagno|tishen und therapeutischen Technik mit praktischen Uebungen; Gelchichie der Medizin mit Lichtbildern. Hamm: Gynäkologishe Diaguostik und nictoperattve Therapie (einsließlich Strahlentberapte). Hügel: Einführung în die Dermatologie mit prafkii\|hen Uebungen. Steiner: Allgemeine und spezielle Histopathologie des Neivensystems. Gruber: Aus- gewählte Kapitel aus dem Gebiete der allgemeinen experimentellen Pathologie mit Demonsirationen; Histoiogis - pathologischer Demonstrationskursus am Projektionsapparat mit diagnostischen Uebungen. Samelfon: Diagnostisch-thérapzutischer Kursus der Kinderkrankheiten. Parnas: Die chemishen Vorgänge der Atmung. Forster: Spinalaerven und Sympalikus; Mikrosko- pischer Kursus für Geübtere. Kuhn: Nassenhygiene. :

5) Philosophishe Fakultät. Neumann: Geschichte Alexanders des Großen und dec HellenisiisGen Staaten bis zur Schlaht bei Aktium; Historishe Uebungên des Instituts für Alte:tumswissenschaft. Henning: Die deulshe Heldensage und das Nibelungenlied; Altdeut!iche Uebungen. Koeppel: Historische Grammatik des Neuenglishen, 11: Konfonanüsmus und Formen- lehre; Altenglisch: Interpretation der Aelteren Genesis, im Seminar. S@&wart: Thukydides; Aetna; Aeshylos Prometheus. Leu- mann: Sansfrit, T. Kursus; Literaturstücke tn Boehtlingks Chresto- maihie; Niz- Veda, Lektüre; Ueber die religiösäi Edikte des Königs Núokä Spahn: Begründung des Deutsche Reichs; Uebungen. Sypiegëlbe' g: Aegyptish 1. und 11. Kursus; Koptishe Gram- matik; Demotishe“Texte; Aegyptische Kunastges@ichte. S Thumb: Die Syrachen Europas; “Probieme der bomerlchen Sprache und Textkritik: Im Seminar: Osktfche und umbrs@{e JIn|chriften. Sapper: Afrika und Australien; Im Semnar: Die deutsden