1915 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

b L i of j s R R E

Deutsche Verlustlistens (V. 141.) 22. März 1915.

j R een , n: 20 j « C ¿ «D M Galla A Göpyingen dwer | Wehrm. Karl Eisele Beßenroeiler, Riedlingen leicht verw. | S ZU Verlusftlifte NE. 62. : 4h -Te dba n. Karl Fischer Bruch, Welzheim gefallen. | Jufanterie-Regiment Nr. 124, Weingarten. LEe ERIG- I BW/ E E 2 E e c C E U LIEck A So Th n 0 | s : 3 lmnaen. Baden us) | Wehrm. Adolf Fritschle— Hedargariad, Heilbronn Da E veri. j l. Kompagnie. _ C L B44 AEE d f » E CERBA rap —- Mirho Ì - ieavies eTalLlen c g y ch L gs q E Cn ov Es - I Prm t ana 4 n Stuttga id | Wehrm. obert Freudenberge1 S LEGO. BEJAHERN. | Musk. Robert Schindler Munderkingen bish. vermißt, t Nfl ich, Gerabron! Wehrm. Xaver Gat ri Aer De R war venoundet. L : Zeidel ckchwieberdì ‘udwigsbur; ck. | Gefr. Karl Gräber 10), annitatt Oer VerwUnde*. | Musf, Alois Lan g Sinningen (nicht Simmringen) bisb. ver- e u G e L 8 i v L Stg Des 14 A L E. T S «ch lat : Sor S 4 «S O - v 4 : H L ed! ln rba r , Großajpach, . Backnang, k. verw. | Wehrm. Wilhelm Greiner - 2 ach, LOCtiSL E l. b.) mißt, war verwundet. i A Y t l Fhmor Nor ohr &-7 Srotkmann O BCceuenbdura gefallen. j - L 2 » C2 42 J hann Bauma T Hal }Mwer verw. Wéhrm. Karl Groymann ofen, IteuenbUr A | Jnfanterie-Regiment Nr. 180, Tübingen-Gmiind. v R uerl bausen, Tübingen icht verw. | (Frs. Res. Leonh. Hager Sch ref, ¿Feuwiwangen gefallen. | Infanterie-Reg A I Ü i E . 3 5 Gustap Bauer 11 Wildbera, Nagold leickt verw. | Gefr. Gottlob Häußer Böckingen, Heilbronn gefallen. N M Ko U S h R O y G E leicét verw. | Wehrm. August Hagner - Necfargartach, Heisbronn gefallen. | Musk. Hermann Röder Stuttgart bish. \chwr. verw, gest, \6 r 21 nt; trtpî «T0 Ner ZLauTsten, QDenat 1 ITLLS Li. ZOUDLI, GAUuUGui e t 41 U 4 O de Ge de POASSAPE S RTT - He Ù S S C ° f c 0. T L t: E, ota i! I IRcekrm *ohannes Dandi\chub Unterdeufsteiten, Crailsheim 16A Er No Go No] Lauffen Besigheim gefalen | Wehrm. fon Handschul Unterdeu ien, ( | Zu Verluftlifte Nr. 65. MTA î Breslau ŒScbletten gerauen. Î —- Uen, L et j C. c u ; G S L T «C A O riazell, Oberndorf l. v. | Wehrm. Georg Hofmanu Münster, Mergentheim gefallen. | Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 51k. ( Ax j ¡ Zl j _ l Gefr. Gottlieb Haag Hausen, Hall leiht verwundet. | 1. Kompagnie è - L 4 p c f - c È D n hay Not n ahor Fs Be: Tad e ad S - E : c L ç Bebrmn. X h T bardt, d i al Wehrm. Albert Hessenthaler Mainhardt, Weinsberg 1D. Nes. Fmanuel! Seybold Geradstetten bish. {wer verw., gest, n G Aan N tet } Karl Haag --- Bortenstein, Gerabronn letcht verw. 2, Kompagni 5 ( J d 1 E le ebaut ck E M m A D - .* ri; s) P - S s z L T tonrad Jäger Frankenberg, Gaildorf leiht verw. | . S L ute e i » Ç 301! X aubc MIÎ VUNDET. v LONTaD Sager U nkent t e A | ebrm. *Fakob r enmann -— Waltdorf bish. \ckroer vers E L A e N S “AN icht verivundet. | Erf. Res. Gmil Kohlmann Kirchheim, Franfental L. verw. | N O 2PALPDOT) 6 06 Fraue llen. | Lèstm. Christian Kolb ——- Untereiscsheim, Heilbronn —— gefallen. | O Le ELIIALDLIs ot d a L E Ge L A E R cénano defallen E U 16: N D L, y HTINACHN (i D221 Arm arl WLILCDOE -— ch7 Li UUIMAL Ci, N Ä F, 9 » c. \ 1d1 nau o “1 TACL1 E R C «Ci DÉLIL. ¿Ui f T 4 S S c : t. i u erst tlifie Nr. G. (S i Fessel Ünterampfra, Bayzrn gefallen. | (Frs, Ref. Friedrich Kübler Heilbronn gefallen. El T, L f S j Nr 119 V S L A E a icht venpuntet. | Lostm. Gustab Kob T Newusak, Neuenbürg leicht verwundet. | NReserve-Fufanterie-Regiment Nr. 149, m E L APoeE Vehrm. Karl Kirchner Widdern, Neckarsulm s{chwer verw. | i E 7 Kompagnie. E j c E C r N Wehrm. Gottlob Kaupp Haiterba, Nagold leiht EED, | Wehbrm. Vathtias Bulling Bartolomä bish. verw, gest ebrm. ranz (S ï Euttorg Veergenthcin leicht verwundet. | Wehrm. Georg Meerbret BU n a, Seriilid n T gesauen. Infanterie-Regiment Nr. 121, Lubvwigsburg. e L : G A E T2 icht Born Roh ry Franz Mater Cffenau, Nedarfulm -— gefallen. E Sor Ka m lil ï C 5 n, AUuUnzgelSau ¿CUDi LUiIL e chDULU Li, è Lans —L are H S , i L S 1g h n TE E G | D K omVva ¡u ie. ( 4A T sen, Mergentheim gefallen. | Ldoskm. Gottlob MOoHrHhard1, Dber|Mwandorf, Itagoilo, Mw. V ra L Q P C A R N Lt En ( (Georg s ermuütishausen, Viergenthein H Ls Ry - ; B 1 p. (KNés, Paul B ckle (nicht Bren kle) Markgröntngen bish. R E 11 1 m. Nobert Muller Oberbrüden, Backnang l. ver. Twar verwundel estorben K T f B i bt venvundet. ! Rrgófr. Alwin Mäblert Heilbronn infolge s{chwerer Ver- | 1E E 4 G ; «Irmi i T L GELUEGS-S t 3 ¡ d Un A á s Behrm. Zobann § » Zütllingen, Neckarsulm leiht venv. vundung gestorben. N : 24 Ee | Nff; (nit Gefr) Geora X j c B ile UE wei ( Q S5 T4 IRalhoim Besigheim Pi Dermu | Wehrm. Heinrid Popp Korb, Baden leiht verwundet. | Uz. (nl WETT.) CVULO S L E CIMHINCIT = DUOD. De E : 8 E i Sefr, Gottlieb Meu f ch ?2ippoldéweiler, Backnang gefallen. | Fs fte -; , oen A T S D S O E i | Zu Verlustliste Nr. 67. \ 1 i 1 Î mansi ¡C H, ¿ d Kompaanle j L i 2 S ven e ¿ E L ( G L K Mono oin Wer ber. f R L ai Q Jufanterie-Regiment Nr. 180, Tübingen-Gmüun. : E 4 i D E Vebrm onbaro Shöôöllmann Hajelbof, CrailsHeim k. verw. | E A EES, ( dritian | anan t «Qi Sdo Dimbad, We Mt vere R ( : 1E 2 l Err R A D N K 7 leicht verwunde! | Nes, Karl Dieb Heidenheim bish, sckwer verw., gestorb c) 11T H [Spe =- leicht vern To)tunt, Foban L MIMP : 5 11 E E C N Marx Keller Tübingen brsh, schw. verw. geftorb E E E aecstorben. { Wehrm. Reinhold Shlihenmatie r, Untershöntal, Backnang, l. v. | A E S L EUSEE E E VLHTIN, Q cit y A ann Schmidt Sindringen, Oebringen l. verw. | : j E Cn Er Res 1 j } s C E RIDS Drr d d as G H Zu Verlustliste Nr. 68, L E 2 Mar GQMUmitgalt Qelibronn leimt verwundert, | L 7 s L : j G. A Scchönberger Heilbronn gefallen. | Infanterie-Regiment Nr. 125, Stuttgart. Grf. U i d xt SchGwtlk = Vosta! i: D loronn gefallen. F: N H s P m Þ ag N E. A A Aer G lhelm Trinkner— Löchaau, Besigheum leicht verwundet. | Wehrm. Christian Körner Sulzgries bish. verw., gest (Gefr. Zuiedri tan D m. edri Vollmer Neustadt, Sachsen-Coburg-Gotha | 7. Kompagnie L 4 B ( 4 ck E L j A 3 f S ? E 4 D I E B d Ï L E : ee A N r leiht vérwundet. ; s | Nes. Karl Haag Schmaikheim (mcht Schnaitheim) bish. vere i } ä D “H L E | et. | Ldstm. August Volz Fraukenbach, Heilbronn gefallen. | wundet, gestorben. Gr Por d j 1 4 G : | Lostm. Hermann Waller Busch, Weinéberg [wer verw. | Einz. Freiw. Gefr. Grwin Shliephake— Stuppat (nit Stutt hrm. O : aus ehrm. „Zon. Westenderger, Bocingen, Hetibronn, gefallen. | gart) bish, verwundet, gestorben, Verm. 2 c B ov J m. Hermann Wörner Hobenstaufen, Göppingen gefallen. | E Q 2 E chDCOTN C ACO S ck C boctingen Men, I L A A E Le r ( Ge ehren N [215 m {bw venr | 19s Æ D DAAN Le ; i: : A O E "ey c i BeNrm ; { SCGeHNTren, XBelzyei E I, V 1A C Ae S EOGOLA Sts C ianktà T E Wehrm. Wilhelm S ch1 ck —- Borderbüchelber ickénang -— gefallen. | tin R N E s 0 L | Krgsfr. Eduard Betßwenger Gmünd bish. VETIW., geitcrocn, E " Me N N 4 ort horn ( (ck _ A {. Aas j Behrm. Zohann Scblauderer— Reusten, Her g, ¿Il Der. j (Sch&luß nächste Aus8gabe.) | : 9. K ompaagntie. : ; ÆWehrm. Heinrich Schmi t t VMarkeléheim, Me eim gefallen. j | Krgsfr. Paul Heise (niht Hei sje) Erkner bish. verw., gest, Wehrm. (GSotifried Schneider (ifdocf leit verw. j L L j 7s | ; i: E Gr Qa Salon Goldba gefallen. | Berichtigungen früherer Verluftlisten. | Zu Verlustlifte Nr. 75. IBehrm. Gottlob Stammer, Bittelbronn, Neckarsulm, gefallen. | irte ¿ | é ; : L L S Ede A CEnR E a E L A E E run a N | Zu Verlustliste Nr. 39. j Jufanterie-Regiment Nr. 126, Straßbursas. WCLUTM., Lem OD-ITCECLeT \DIDBaI Pa, Dacnang 4. Derm. j 5 s : Ï D E :; Vebrm. Christian Stuber Haberschlacht, Brackenheim 1:4 Grenadier-Regiment Nx. 123, Ulm. | i: 2 O Madai 6 N N U Li Vi L e R S l E E \. E Et, 41 . ; : i Ë. G U e R E R C] , tadt - ht crFranft Webrm. Josef Teufel Rot, Mergentheim leicht verrounder. | 1. Fompaante. | Gefr. D. Dl Heinri aar er Galtngèn ntcht ertranti, e P - T. . 4 ck10 P S De n v4 407114 Gefr. d. Ldst. Leonhard Trump Henastfeld, Gerabronn [. v. | Gefr. d. N. Anten U ß Ulm-Söflingen bish. vermißt, ¿: Qr. ZUr. jondern vermißt. (rf. Mes. Frtedrich Uls hofer Heilbronn ¿cOt Verroundet. -- | R A is Q. 1 } +4 M R E a | Zu § ie Nr. é Wehrm. Christian Un gericht - Roife den, Nagold - Teid L DETIV, f Iu Verlustlifte Nr. 41. | S ZU S Len U (rf. Rei. Andreas U t Unteraupfrac), Bayern letcht verw. s i : : ; j v Unfanterte-KRegiment Nr. 12 m, ¿ Ger Guitfrieo Q R G. Cs L a Zufanterie-Regiment Nr. 124, Weingarten. E : S i e\r. Wottfried 22Uu1nzler Ae E L E e L, } a Oa ausl Ï 6. Kompagnie _ “R T}. Hel. Ho Berni Aichhalden, Oberndorf M E S - O Dagelsk ufen | Wehrm. Johann Kuhnle UÜhstetten bish. verw., gestorben, Gefr. August Winter LuBenberg, Ba | CUST. X5rans Dummer (nim! Damme) - Vggelshausen E E C s n 7 Trt t » , » G ehrm. Karl XWOTNeL Deurrhaz CTIMUNDEZ. L : 3u Verluftliste Nr. 81. t ( 4 7 ® 5m Inte F Á L } T TICN 1 C) [ (l. ADOINPOAONnie., Ä s Ä s R C “ck L N | i I blt. d. N. Anton Bammert (nit Baumer) Nusenberg Feloartillerie-Regimeut Nr. 65, Ludwigsburg. Kompagnie. | [eit verwundet. Negimentsstab. ; VPIM., D. 3 t Qagenmehel Heilbronn leicht S —- Gs ist. zu streihen, weil doppelt gemeldet: Tromp. Richard G S Ry Toy M ofayf « , T e F E OLTTE E D, 21 G Nerniod nbhausen, Nectarfulm L. v. } c : p, Krüger Kalau infolge Berrwundung gestorben. feldt E Eirbheim u. T. leit verw. l Zu Vécrluftliste Nr. 44. g E L ] gejtor "ZTCLOID, L WUALIAE L TCDDELN U. A. 4 LC L LID, 4 j L ; mda tz. Kar ( Ztiuttgart-Degerlo gefallen. | Brigade-Ersat-BVataillon Nr. 5X. Zu Verlusiliste Nr. 82. liz. Deinrih Drtli cktuttgat verleßt, bel der Truppe. I 1 Vom paguie Felvartillerie-Regiment Nr. 49, Ulm. Us. Dent Helle Il SCHOTDNIT -— [per Ee | Utffz, d, L. Georg Häußler Bolheim bish. verw., gestorben. 3 Kompagnie IRel t I T O ÆŒ Tge Verwundung gestorben. 2 : ; S. A Ug L A C V Ne i S A B Gro Brake E acfallen | Jnfaitterie-Regiment Nr. 180, Tübingen-GuiinDd. Kan. Friedrih ck Sontheim b1sh. schbwer verw., gestorben, Bruderbaus, Na gefallen | 2, Kompagtnie E OTIULCTDaUus, I{agold gelauen. } 4 4 A C L E I E E L c c C1 TéCiT, F Horas, Fulda gefallen. | Nes. Karl Storz Cmpfingen bish. {wer verw., gestorben. Zu Verlustliste Nr. 86. 2 Ac R : ; i é Q Hp ba E A T 6 «D chöômberg, Neuenbürg !. v. | 3. Kompagnie. Laundtwehr-Jufanterie-Negiment Nr. 125. ah, Dadnang l. verw. Nes, Heinrich B öl zl e Tübingen bish, {wer verw., gestorben. | / Le Nom anie E E enberg, Backnang \chw. v ! - | Utffz. - Johannes Dies ch Ertingen (nicht Königseggwald) 61m s T3 Bm N. i fige _ : e o No e of “or 4 a f E | Zu Verkustliste Nr. 45. | b18h. verwundet, gestorben. Jteuenbürg leit verw. | , ; ; Y j —— S T2 4 H Neferve-*e r -N F 26. j S e ia leicht verwundet. | Neserve Ce EEN Regiment r. 26 | Zu Verlustlisie Nr. 98. r P / Gg r M + A ttong Enn 4 [ z s ; Ly aen gefallen j LLIMTE eun tot Ss S VLONUN C. | ätFeldartillerie-N : Mo D4 Ó S E : j A S Le i : N L L e-Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. LWeikersheim, Mergentheim l. v. | Kan. David Schmid VI Unterlenningen bish. verw, geitorb. | F 1 Bt d 3 3 T R | Fahr. Gottlieb Kuoh (nicht Ruon MWolfenbausen bis tel, Mergenthzim \chw. verw. Verlustliste Nr. 46 Sahr. Sottli ohn (mihi Kuon) Wolfenkausen bié, , bronn Seba Nt Ban n E 7 schwer verwundet, gestorben M m! Lon y S ot Y I a e 4 L 4 v %, j ile irmdronn, Leonberg leiht verw. Landwehr-Junfanterie-Negiment Nr. 124. | :

lingen, Leonberg inf. Verw. gest ¿ - T: 12n, Leonberg | erw. gest. 9 Sompaanio Zu Verluftlifie Nr. 101.

elta Nedarum L E, M s n | h i L, e R O Utss¿. d. L. Christian Wurster Monhardt bish. {wer ver- | Jufanterie-Regimeut Nr. 125, Stuttgart. l L L actaulen. t | a f bt unde wundet, gestorben. | 4 Compacnia Rel tan verleßt Dragoner-Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. | Ers. Ref. Wilhelm Rapp Mèariazell bish. verw., gestorben, s G i T ex | l C enrinanen erm. ! S O M 5 omit ite f A L S Cr 0, GStadron. | J. AomPaAagnitC i SIA R L, C E S I Ee Ner, Sulins Dartmann Korb bisb. {wer verw., gestorben. | Krasfr. Karl M ornhinweg Stuttgart bish. verw... gefk, COEDLIN, QUIEN A S C | Musk. Johann Manz (nicht Mau z) Nordsteiten bis, E O E h E E Zu Verlustlifie Nr. 49. | {wer verwundet, gestorben. ] bann l (h) T burq L. berr i | i ; E Q G S A Dragoner-Regiment Nr. 26, Stutigart-Cannstatt. E : M Kompagnie N C S S 5 EGstadron | Musk. Martin S{min ke Leipzig bish. {wer verro., g G ck i c aest. | Drag. Karl Hól zer Hobmössitgeit bish. wer verw: gest. | Utisz. d. J. Jultus Haag Stuttgart bisb. verw., gestorben, V V T S, E Le Es i “Cr. Res Karl Mitter Kaiserslautern bish. {chw. v., gest. “- | R ESS r Y v Fut C Ra Mahon RESY 1 r +tnrbein 3 0 Schu Zind Zu Verluftliste Nr. 50. Erf, Ref Gebe Sn. L P Maeeti, A Aas Ra] s A4 i S O as | Gri. Nes. Georg Waidel Garrmweiler bish. schwer vel B Ka uma h h IT. Pionier-Bataillon Nr. 18. | wines Dtberken ; Es Mar L „C1 A Ta Us Q A i L Mejerve-Konpagnie, A 8. Kompagnie. R G Ztidel1 Us thn Wehrm. (nicht Ref.) Hermann Hauck (nicht Ha u k) Eberbach —| Musk. Gottfried (niht Heinrih) S Ÿ raft NRehmühle biéd, e R E : R E S | bish. {wer verwundet, gestorben. | {wer verwundet, gestorben. G C {l de 4 C A : Z x Éd eauis î L : S D Zu ifte Nr. 51 i ; Lehrm. Heu [1 5 al a Mr N, | Zu Verlustlifte Nr. 102. N, f ) î - e . 129 L. | e S Behr | N GAIAIIENE L As En G EULED Landwehr-Jnfanterie-Negiment Nr. 125. Webrim. S ] r N Gall 3 ompagnie. 9. K : S H c A“ 4 . s E i j 4: Na A L R : 9. Kompagnie. tm. A Rolf tlinge1 raÆenl S4 Es h zu atreicen weil, atis gemeldet: Wehrm. Guftav | 8.1m. Geora We atr R E bish. sw. verw., gestorben. Mr Aotentol qagehallen. | E F L al T N O f | L I f L î ———— Ein. d. M. Ernst C on cell ODtessa, Nußfland {wer verw. 31 Verlufitliste Nr. 54. | Zu Verluftliste Nr. 105. ter: N Bort d Dutt Í s wONA | E d E O Grenadier-Regiment Nr. 119, S Î G E, E A Sliftlter-Regiment Nr. 122, Heilbronun-Mergentheim. "VERQUIOY Hes A M T MESLRREs Us, UUius en. —7 POr3Hel S ERU - Ins. O. Ser. gelt. j S 19 | 2 ompognie. Niftz. Wilbelm D l ting Wayern \Mrver verwundet. I If Or R 6, K ompa A T E etbeilt |-Lin. d. N. (nit Vifeldw. d. N. Offz Stellv.) Walter Müller Ir: F M ck int e |eph Ci zahn (ntchi Silberzah n) Seidelklingen | L R START:9 Zetoi O as Lir eodor N S il ; Seba: % E Stutigart bish. {wer verwundet, gestorben. 1f; L, j De c 4 1 V VLVYCi, anin «dls illi Slelm M Un ck Eberstadt, Darmstadt gefallen. zu Verluftliste Nr. 56 Zu Verlustliste Nr. 106. U, ¿Stanz U N ritli Ort 1E rigundeT. j L U Mett e Er E # S it g _GI S G _ ck d tf j 1 16 ( rw. verw. ! Jufanteric-Negiment Nr. 125, Stuttgart. ide Aa Nr. L2S, Stutigar „Vel ( T 5) Ul! S ndud ¿N et l N, Tal E L É Komvyaanie. 8 A L 4 . b) ompagnte. : Gr\. Res. Gustav Bauer Necfarsulm gefallen. | Nes. (nicht Musk.) Iohann Schmid 11 Kayh bish. \&@wer | - S8 lst zu streichen, weil irrtümlih gemeldet: Reh ilo umgärlt Abstait, Heilbronn, Gw. v. | verwundet gela it E Ref. Martin Sch midt Jsny gefallen, î t 5 A - Nocfaraa1 M R j - L e aen 54 E l DELTTM 2eda ] . E A 0, nompagnite | x Y rm. Heinrich Blank Aach, Freudenstadt s{w. verw. | Musk, Eugen er Mühlhausen bish, verwundet, gestorben. | Dru der Norddeutichen Buchdrutere! und Verlags-Anstalt. rni 4 bronn [oi ht pormunt j i R ov lt Mz; Cla f » c t t F! isbronn —- leiht verwundet j A | Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. i

e, i t ; : L é G E E j d U L «i A H 2 » « H: 2 b es is A N 1 vg 3 l G

N g j » G t G LBF e 5 {(À : Ls B S s Ÿ E 4

a G \ S E 1 \ S N E i 1 E f B \ N y \ Tan E : E A, h d e | Ry R D So ar t Bat E s R 2 L

O A O E 2 D Wie IN ke R A N A T S T" M A f A ú A L 1 : i [14 B r A E Sa Ly

5 a / n Rit Gl V - E E ———————— E —— A L s

S E R E E S E

A C N Ï e ae T N 3 pie T Es E L E E E

Der Bezugspreis beträgt vierteljährli 5 46 40 A, Alle Postanstalten nehmen Bestellung ou; für Berlin außer den Postaustalten und Zeitungsspeditearen fär Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 832.

Einzelne Uummeru kosten 25 y.

69.

JFuhalt des amtlicheu Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 39 des Reichs- Geseßblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver- einfahten Enteignungsverfahrens bei dem von der Stadt- gemeinde Frankfurt a. O. auszuführenden Ausbau der \o- genannten Fürstenwalder Poststraße.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 11 der Preußischen Geseßsammlung.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Geseßzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes- herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten Goeden, Kommandeur der Munitions- folonnen und Trains des 38. Reservekorps, den Roten Adler- orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, __ dem Seminarlehrer Kind in Cornelimünster, Landkreis Aachen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Oberbahnassistenten a. D. Both in Eitorf, Siegkreis, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Bode in Engers, Kreis Neuwied, und dem Eisenbahuzugführer a. D. Grzondziel in Gleiwiß das Verdienfstèreuz- ilber

dem Steuererheber a. D. Wöhlert in Berlin, dem Eisen-

bahntelegraphisten a. D. Will in Offenbach a. M., dem Eisen- bahnschaffner a. D. Schmiga in Oppeln, dem Eisenbahn- weichensteller a. D. Jäkel in Lorsbah, Kreis Höchst, dem Bahnwärter a. D. Mehrling in Ostheim, Landkreis Hanau, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Jung in Klein Auheim, Hessen, und dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Baumann in Bruchköbel, Landkreis Hanau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnmaschinenpußer Herrmann in Großen-Linden, Hessen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Neich.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 des Neichs-Gesetßblatts enthält unter

Nr. 4681 eine Bekanntmachung, betreffend die gestundeten Zölle und Reichssteuern, vom 15. März 1915, und unter

Nr. 4682 eine Bekanntmachung, betreffend die Befreiung gewisser unter Nr. 3 des Tarifs zum Reichsstempelgesetz fallender Jnhaberschuldver schreibungen von der Reichsstempel- abgabe, vom 17. März 1915.

Berlin W. 9, den 22. März 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurat Dr.-Jnag. Leo Sympher den Charakter als Wirklicher Geheimer Öberbaurat mit dem Range eines Rates erster Klasse sowie dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium der öffentlihen Arbeiten, Rechnungsrat Julius Menzler den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen. L Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die erste Pfarr- und Ephoralstelle in Garz a. Rügen berufenen Pastor Anthes, bisher in Liebenow, zum Super- intendenten zu ernennen.

Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des vereinfahtenEnteignungs- verfahrens bei dem von der Stadtgemeinde Frank- furt a. O. auszuführenden Ausbau der. sogenannten

Fürstenwalder Poststraße.

Vom 16. März 1915.

Auf Grund des § 1 der Königlichen Verordnung, be- ireffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegqs- gefangenen, vom 11. September 1914 (Oéfebsainint, S. 199)

“4 l: N

Berlin, Dienstag, den 23.

der Preußischen Geseusammling eirthäli unter

Mârz,

wird bestimmt, daß das vereinfo ck#e Enteignungsverfahren nach

den Vorschriften der Königlichen Verordnung bei dem von der |

Stadtgemeinde Frankfurt a. O. auszuführenden, durch Beschluß des Bezirksaus\chusses in Frankfurt a. O. vom 31. Januar 1915 mit dem Enteignungsrecht ausgestatteten Unternehmen Des Ausbaues der sogenannten Fürstenwalder Poststraße stattfindet.

Berlin, den 16. März 1915.

____ Königliches Staatsministerium.

Delbrück. Beseler. von Breitenbach. Sydow.

von Trott zu Solz. Lenze. von Loehbell. Helfferich.

M inisterium der geistlichen und Unterrichts- angelegenheiten. , Der bisherige Kreis\{ulin\pektor im Nebenamte, Pfarrer Paul Lish aus Landsberg i. Ostpr. ist zum Kreisschulinspektor in Fischhausen ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

_- Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Karl Glässer ist die zweite Kreistierarztstelle in Hannover verliehen worden.

Evangelischer Oberkirchenrat.

Dem Superintendenten Anthes in Garz a. Rügen ist das j

Ephoralamt der Diözese Garz a. Rügen übertragen worden.

Die von heuie ab zur Ausç.obe gelaúgende Nummer 1!

Nr. 11 403 einen Erlaß dès Staatsministeriums, betreffend“ Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei dem von der Stadtgemeinde Frankfurt a. O. auszuführenden Ausbau der sogenannten Fürstenwalder Poststraße, vom 16. März 1915.

Berlin W. 9, den 22. März 1915.

Königliches Geseßsammlung3amkt. Krüer.

BDeranntmaGmn a

Nach Vorschrift des Gefeßes vom 10. April 1872 (Geseßsamml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das auf Grund Ulerhöhster Ermätigung vom 16. August 1914 (Ge|eysamml. S. 153) am 7. November 1914 vom Staats- ministerium vollzogene Statut für die Drainagegenossenshaft Große- bolz in Wehdenr im Kreise Lübb-cke dur das Amtsblatt ter Königlichen Negterung in Minden Nr. 5 S. 35, ausgegeben am 30. Fanuar 1915 :

2) der auf Grund AUerböchiter Ermächtigung vom 16. August 1914 (Geseßsamml S. 153) ergangene Erlaß des Staa1sminisieriums vom 4. Januar 1915, betreffend die Verlethung des Enteignungs- rechts an die Aktiengefell(chaft Bergische Kleinbahnen in Elberfeld für die Anlage ciner Kleinbahn von Freudenberg üver Friedenshain nah Küllenhahn, durch das Amtsblatt der Köntglichen Negierung in Düssel- dorf Nr. 4 S. 29, ausgegeben am 23. Januar 1915;

3) der auf Grund Allerböchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Geseßsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums vom 28. Januar 1915, betreffend diz Verlcihung des Enteignunzs- rechts an den Provinzialverband von Brandenburg für das Unter- nehmen der Kultivierung von Dedländereten im Roten Luch bet Müncheberg im Kreise Lebus, durch das Amtsblatt der Königlichen Negterung in Franksurt a. D. Nr. 9 S. 71, ausgegeben am 27. Fe- bruar 1915; :

4) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Geseßsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministeriums vom 29. Januar 1915, betreffend diz: Verlethung des (nteianungs- rechis an dte Stadt Düsseldorf für die Erweiterung des sädtt\chen Friedhofs in der mit der Stadt vereintuten früheren Gemeinde Oeerdt, durch das Amtsblatt der Königlichen Negiecung in Düsseldorf Jir. 10 S. 93, auêgegeben am 6. März 1915;

5) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Ge\eßsammnl. S. 153) ergangene Erlaß des S!aateministertums vom 30. Januar 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungs- rechts an den Kreis Bersenbrück für die Kultivi-rung und Besiedlung des Vinter Moore?, durch das Amtsblatt der Föntulihen Negierung in Osnabrück Nr. 9 S. 52, ausgegeben am 27. Febiuar 1915:

6) der auf Grund Allerhödbster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Geseßfamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staateministeriums vom 13. Februar 1915, betr¿ffend die Verieibung bes Enteignungs- reh!s an den Kreis Neufiadt a. Nbge. für die Anlage einer Schlepp- bahn vom Staatébahnhofe Gilten n2ch dem Lichten Yèoor, durch das Amtsblatt der Köntalichen Regierung in Hannover Nr. 11 S, 55, ausgegeben am 13. Viärz 1915; :

7) der auf Grund Allerhöchsier Ermächtigung vom 16. August 1914 (Geseysamml. S 153) ergangene Eriaß des Staatsministeriums vom 18. Februar 1915, betreffend dite Verleihung des Enteignungs- rechts an den Provinztalverband von Lrander.burg für die Aniage einrr Privatanschlußbahn von der zu erriht- ncken Heilanstalt Palm- nicken bei Fürstenwalde an die Kleinbahn Fürstenwalde—Wriezen (ch derhruchbal)n), dur das Amtsbla't der Köntalih n Negierung in Franffurt a. D. Nr. 9 S. 71, auszegeben am 27. Februar 1915.

Abends.

| j ¡ j | l | |

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

t ——————— E E L p E M: —————- -—- Anzeigenpreis für den Rann einex 5 gespaltener Eintheîts:- ¡ zeile 30 4, xincr 83 gespalieuen Einyeitszeils O 2

Anzeigen nimmt anu:

ús A * A LES * «cu i

h die Königlihe Expedition des Reichs- und Ätaaïsanzeigers j Berlin 3W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32 j

A —————————————- L i

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 23. März 1915. Jhre Majestät die Kaiserin und Königin begab

| fih gestern am Geburtstage weiland Seiner Majestät

| Kaiser Wilhelms des Großen nach Charlottenburg und

E f Ó A

t H “Ut Taf N N d O 5 ly fia f 4 : Es ) d N h

H N ì e N x ry B f A O “Be MBTL Ha

Z L E e _ c E S E

legte dort im Mausoleum einen Kranz nieder.

In der am 22. März unter dem Vorsitz des Siaats- ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats- sekretärs des Jnnern Dr. Delbi ük abgehaltenen Plenar- sißung des Bundesrats wurde über die Festsezung der Matrifularbeiträge für das Rechnungsjahr 1915 Beschluß ge- faßt. Den vom Reichstag angenommenen Gesezentwürfen, betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsetats sowie des Haushaltsetats der Schugzebiete für das Rechnungsjahr 1915, wurde zugestimmt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bvndesrats für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, der Aus\{chuß für Zoll- und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Am 22. März d. J. hat im Landwirtschaftsministeriuum eine Sizung stattgefunden, an der die Vertreter der Verkaufs- vereinigung für Stickstofdünger in Berlin und die Abnehmer von Kalkitickstof beteiligt waren. Die“ Vey mg wie „W. T. B.” meldet, einstimmig beschlossen, die aus Vorräten und Produkten bis 15. April d. J. der vereinigung für Stickstoffdünger zur Verfügung stehenden Mengen Kalkstickstoff gleichmäßig zu verteilen auf die Mengen, die jeßt noch rückständig sind. Unter Rückständen sind diejenigen Mengen zu vernehen, die durch Abrechnung der gelieferten Mengen von den zu 100 Prozent eingeseßten Kon- trafimenaen festgestellt werden.

Die Bezieher, die eine gerihtlihe Beschlagnahme der ihnen zustehenden (Gesamtlieferung bewirkt hatten, haben \ih infolge des Beschlusses verpflichtet, die Beschlagnahme zurückzunehmen.

Jm Anschluß an die Meldung über eine mit der russischen Regierung getroffene Verständigung wegen der Erlaubnis zum Verlassen Rußlands für dienstuntaugliche Deutsche im wehrpflihtigen Alter wird von der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ darauf hingewiesen, daß es sich für Angehörige der in Betracht kommenden Deutschen empfiehlt, sih nach einiger Zeit, falls jene bis dahin nicht in Deutschland eingetroffen sind, an das Auswärtige Amt zu wenden.

Der heutigen Nummer des „Neichs- und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 413 und 414 der Deutschen Verlust- listen bei. Sie enthalten die 181. Verlustliste der preußischen Armee, die 124. Verlustliste der sächsishen Armee und die 141. Verlustliste der württembergishen Armee.

Königsberg i. Pr., 22. März. Der Regierungs- prästdent Graf von Kayserlingk hat sih am Sonnabend auf die Kurische Nehrung begeben, um die Ortschaften, in denen Memeler Flüchtlinge untergebraht waren, zu be- sichtigen. Wie „W. T. B.“ meldet, befanden sih auf der Nehrung 7000 bis 8000 Flüchtlinge, die überall von der Be- völkerung freundlichst aufgenommen waren. Für die Lebens- mittelzufuhr von Königsberg war sofort von dem Landes- hauptmann im Einvernehmen mit den Staatsbehörden qe- sorgt. Warme Decken und Kleider lieferte die Versandstelle des Vaterländischen Frauenvereins in Königsberg. Der Ab- transport der Flüchtlinge wurde durch Sturm und Schnee wetter erschwert. Troßdem gelang es, etwa 3500 Menschen zu Wagen nah Cranz und in Schlitten über das Kurische Haff von Schwarzort nah Starischken und von Nidden nah Karkeln zu bringen. Dagegen konnten die vom Regierungspräsidenten von Pillau nah Schwarzort zur Aufnahme von Flüchtlingen entsandten Dampfer wegen herr|henden Sturmes leider ihre Aufgabe nicht erfüllen. Die rüstigen jungen Leute kamen zu Fuß über die Nehrung und das Pakeis. Jn den Ortschaften, wo Flüchtlinge rasten, wurde überall für Verpflegung und Unterkunft gesorgt. Jn Schwarzort befanden sih zeitweise 7000 Menschen. Dort leitete der Memeler Landrat, Geheimer Regierungsrat Cranz, persönlih die Fürsorge. Das Kranken- haus der Barmherzigkeit entsandte dorthin eine Gemeinde- shwester. Ein Arzt wurde von der Regierung nach Nidden, ein anderer Arzt wird nah Schwarzort geschickt.

c