1915 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

jGreist, davon überzeugen, wenn man auf ein befonntez Blatt cin 1 Theater und Musik, s finden in nälsier Zelt folgende kinematoarapbisLe, Vorkräge t. E (6 & t 93 Î / D in Sen Stüchen schwarzes Payter legt, hier voa Sonnenaufzag bis | M / Sonnabend, fbraea ù übe: Iutadlat Me Aut Mlle Y' Î C Wh g c M & h I ali Vreußischen Staatsanzeiger glih Preußischen Staalsanzeiger.

Sonnen : j Fc » Spt. | Morgen, Freitag, wicd im Könialicwen Op use , De i t zu Sonnenuntergang liegen läßt und dann das Blatt der Stärke ea rgen, F E x ÖRA hn iglid En Dpernba % el | Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Unsere ¿Feldgrauen an der Front* T prode unterwirft, indem man es eine halbe Minute |în siedendem | ! (egende Holländer zum 290. Male anfgeführt. Die Beseßung | um 5 Uhr: „Unsere Luftflotte", Abends 7 Uhr: „Unser Heer in Krieg C A | A (4 f 9 fl 171 Wasser abbrüht, dann in warmem 80 prozentigem Alkohol das Blatt- | lautet: N ¿Frau Goeße; Senta: Fräulein Geslter ; Erik: Verr | und Frieden"; Mittwoch Nahmittags ò Ubr: „Sitten und Gebräuce j § l (1 L UCi( SANSCI unn 9 0) 11

arún auszieht und das weiß r § bat Kork Unkel; Holländer: Herr Bischof: Daland: Herr S({hwegler: Steuer- n. M . Ad i: : A

3 v as weiygewordene Blait in verdünnte, bierbraun f N K h 5) d - Wobks di

d tinth: g L E mann : Herr Philipp. Dirigent ist der Kapellmeister vo St itemder Völker“. Nach jedem dieser Botträge werden stets die e U ‘i _ Zodtinftur legt, Statt das Blatt mit s{warzem Papier zu bededen, a Q TEvP. Vlrigent ist der Kapellmeister von Strauß, neuesten Kriegöfilme gezeigt. : , L i 9 Mir 915, kann man auch eine Blechschablone darauflegen, in der L B, Bucb- Im K öniglihen Schauspielhause wird morgen das Lustsptel din daiichiiies * BY C lin T onnersfaqg, D N 4) »- (111 J M iti staben ausgestanzt sind. Das Licht dringt da, wo die Budstaben sind, | „Die Journalisten gegeben. Den Bolz \ptelt Herr Clewiñng, die Es ist wenig bekannt daß die zu unserem unentbebrliste 0 0 l L i ut 7 in das Blatt ein, erzeugt Stärke und läßt nach Auéführung der Jod- Adelbetd Fräulein Arnftädt. Die anderen Hauptrollen sind mit den Volkenahrunasmittel 61 dene “@ art offe] uf beuti Reu * iben remer OIE

prove das Wort auf dem Blatt ersheinen. Das führte Moltsch auf | Damen Chimig, Abih und van der U fowte mit den Herren ein Denkmal best. "Das Denkmal f d u “Oberb L a E : N L L L die photograpbisen Versuche, für die er das Blatt der indi\{en | Mannstädt Patrv, Zimmerer, Vallentty Eichholz, Stange und N i ß U E PEILUY h in ck-veryarz „Mi d. 19, Funf. Negts, tit Fähntlden Ohne # i (JU ( T ; d : 25K Su : Y dem sogenannten Brandhai am Wege zwis{en Braunlass . d ; t / irtlina f Drand Kapuzinerkresse und der Feuecbobnen benutzte. Sein Verfahren is | von Ledebur beseßt. Spielleiter ist Dr. Bruck. und T Uan Noch vor wenkgen Iabren war es vom Malde um. : Amfli JCS, P E L it 1 A N folgendes. 9 Toat aut M INCHe E 6 d d e anne. 2 ) Î d | alde um: Loi teata, R Ga h Fi 9189, Wn olg O M 0 zul Fin slärkefreies, möglichst edenes dünnes Die „Ausgabe der Dauerbezugskarten für den Monat s{lossen, ist jeut aber frei gelegî wörden. Es hat etnen dei l YHetb-MNegts., Y E, T l au U fas U E A e E S att ein fontrastreihes ZEYaND dicht April für je 27 Vorstellungen m K öntglihen Opernhaus stufigen Unterbau, auf dem ein zwei Meter bober Granitblo2 Deutsches Reich, Pfetlichi}le L j “Pi n, Hata ebli Nogol! Oie T D L, aAO S latt mit dem -cegatip nicht R ot 7 j und im Köntglthen Schauspielhaus findet am 28., 29, und | ruht, an dem etne etserne Tafel mit folgender Inschrift befestizt F i Slen 04 En d, Cu Woll d, L Crain-Abt : N vas d e ins Ee Y E ag warde Vimmel Don cúh bis | 30. d. M. in der Köntglthen Theaterhauptkasse gegen Vorzeigung der ist: „Hier wurden im Jahre 1748 die ersten Versucbe mit dem Anbau Personalveränderun G Ey L pom tg wad 9 : Jt r, É étne Majeslt ber | a HUIT G4 S Rate R m direften Dönnenli@t Dauerbezugsverträge von 92 bis 1 Ubr statt; und zwar am 28. d. M. der Kartoffel gemadt. Son im Jabre 1588 wurde ln Deuts&, Kbuiglich preußische Armee M ü n e / go (T4 lunbon, nadlteBaude Wersonalber auß. aher wird das Blatt abgesGni en Und în der angegebenen für den 1. R 1 \artett des (5 i 5 C ornk » i S I E T n aae j ei de 4 M On / G 9 Sih Allerböch]t bewogen gesunde, nachsl y VIMEDI E S “iede Pngy haet M oa aa L A E Ee den 1. Aang und das Parfett des Königlichen Opernhauses, am land die Kartoffel gepflanzt, aber nur als hotanis{e Seltenbett F i n MalAv o i d Versetzungen. 9 s Ia raeA ver}ügen

E dne Pr unkerworfen, Schon wenige Lcinuten nah | 29 d. M. für den IT. und 111. Nang des Köntglihen Opernhauses in Wien und in Frankfurt. Größere Verbreitung fand se dur® d Ernennungen, Beförderungen und Verselzun( Allergnädigit zu verfüg

7 Io Tys 4 J » Ç d d r 7 ic §8 I g S“ * A) k qn « ( 5 ( Î s G x x L U Die e. Mat) is Tai i; i ( Ä, N vez Des G AAM, falls der Ey Etn v den | mud am 30. d. M. für alle Nänge des Königli@den Schausptelhauses. | Not des Dreisiigiährigen Krieges, aber l'eineswegs etne allgemeine Ver. M Großes Hauptquartier, 9, März, Befördert : zu eutnanis bet den Vfflzleren und Fähnrihen DOit dia Diliae EOR DEUUGI L dieat C das B In R auerbeztehern ist es freigestellt, auf die Karten für die Sonn breitung: fo wurde se bei Bamberg, bei Bayreuth und thy Bader, Y der Neserve: die Bizefeldwchel Sulz (111 Berlin) Â Ly n 18. d. M. zu beföthern : zu

Garse Viair auf, Streng genommen dient hier das Biatt al adende und Sonntage zu veriihten und die Karten auf Wuns 716 auf Moder E ; \ 6 18 J nbeeia M d. Mo Nr. 8 VDéhlêrx (T Berlin), Lindow (11 Berlin CILAL Ns L AN inri Kopierpapier. Aber man kann es aud statt der Platte in der une 20 i i bun, | erst 1716 auf Aeckern gebaut. Um die Mitte des 18, Jahrhunderts F Gren. Negt, Ni l Beger d. 3. Inf. PNegl9, zu Fähntichei

7 aen: ae” - m E I «S R E E AER 2E 2 F P B RO N R T I T F IIRE Ie e T M 1 E r E E P R T E I E AEOE T. C O

E E E I E E p

ven tieo]l 1 4 No Mats vos è - R 4 ) VERE v s j b \ j Vogts Nr. 35 A1 her t L j eventuell an in zwet gleichen Naten, abzuheben. finden wir sie aud tn Sachsen, Westfalen Braunschweig. J SGMa n da N Wr berlin), “d Af R 9. N (d ‘K lein, | junker, Unterosfiztere: etser, N Cell (11 * erlin y Os Def, 0 sj d Megls AnschüU, Wêrnet Pauli Vizewvachtinelsler, d. Feldart. Negts, Mr, d Q Eu f. Reats, Bierling d. U n) O N s, k q h 23 Vel, Sei d, 11. Jn! (F d

Bismarcks 100. Geburtstag dur elne Aufführung der | Anbau. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts ain die Knollen, M Sc{uster (Kilsluin) Bi Megts, Vir, h dex Landwehrlusanterle 1, Aufgebots die Vtzefelds- M. Nr. 30 Xäabhnr. Im M.

wicklung mit Jod das Bild erscheint. Derarttlge Blattyboto- graphien verdtenen wissenschafilihes Jateresse, denn fe zetgen mit welGer Genauigkeit der Sonnenfstradl im lebenden Cbloropbyll. apparat Memt\chG arbeitet. In dem grünen. lebenden Blatt

N, Nr. i ] ; N 20, Junkentu, Gdôru,

Y e Es Sàack, Kübletisen, Helinhdl | N. Nr. 24, zum L, vorläufig ohne Pateut: zu Fähnrtichen : di Sack, Kühl j

Meistersinger von Nürnberg * fetern, und zwar am Vor- | fruht aud na Hannover; aber au hter bedurfte es tiner E zu Leutnants \ Aba webel: Waäsinowski, Noack (Potödam) im

3 4 ) p! ' Wall (Potsdam) im Juf, R. Nr. 64; Langerhans

. » D V ada Q. L À e | | ed Mittwodh, den 31. März. Den Hans Sach3 wird in dieser | langen Zeit, um ihren Nugen allgemein zu erkennen: «x Ms det Aan rnetsünger Frtedrich Plaschke, den Walter von | fangs wurde se nur fehr wentg fu Gärten angebaut un - lzing U | 1 M ) : ] 3 E 7 C Í ck41 a » d qn ï H 4 Oktolzing zum ersten Male Rudolf Laubenthal fingen. Der Aufführung | als Delikatessc betrachtet. QDen Abfall aab man allerdings dem Fnf, \ Ult, Wolff im Inf, M 4. Feldart. Negts., Seit, Hahn - 4 y 3 aS 4 »4 Y A, ç v P z av P 1} © R i R Alt e. 4 art. ! P, eht ein Proloa, von Viktor Blüthgen gedihtet, voran, der Vieh, das tbn aterla fraß: man versudte aber nt die Untero} iter Kayser, ( öh ring U 04] L a E O eei d 26, vi Goll m Ul R Ne: 86, „Conrad im Inf, N Bogel, ! L Nt. 04d am 19. d. M. mit d. ge\etl O h A S) î Vi D Vel t Nie p Se t Mee V WLettloyf, Groses Hauptquartier [0), März. Befördert: Niemeéet Gen E E A (Póösen) im Fußart. B, Posen 1. zum L. d. Landw seines Abch or ( i Zen : ; oth e e Liegni Fuß 4 1. Klasse mit Schwertern, den (Hen Landtotrtsc(aftsgeseN|ckatt in Celle betra@tete es als ctne M rusßzart. 1. Aufgeb, Möoth , van (Liegniß) n DUNars, T A U Sencbinaunle fol d j ; z ck E 1 D M S \ thn G nta cb.* it STGB (Be mo. U. d : t ibrer wid igsten Aufgaben, den Anbau aud im freten Feld u M Posen 1, zum Ll. I Landi i aran D ed E Me). Inf. R lelbung des Sternes zum Milit befördern. Sle liftete bierfür au Preise: in dex VBeanlwortung n Unteroffiziere! [Keedel, K ahne ' A uUJCi G S j 4 | u A Schwertern, den Hauptm. Schmalz | einer Ihrer Prelisfragen wurden die „Erduffeln* zux Vermehrung m Nr. 217 unter Belassung {n E Ea und M 4 PBAE S O L Warin, d, bIJL, Hall s R A S » «H 4 4 H À x d d Ó n E V, A T ad L í : § N Y z Vähne | Juf, d. / XKuttervorrâte empfoblen Wel owobI tit Mens@en als Dos h Mredel und VDrlitedau zum Tul \ (1 v Un de! 4 i Va | | den Abschied zu bewilligen: hem d. Art. Dep. Amberg m. d. gesell d. bi8b, Unif. tin. d. füx Vet 1b|h! zu versezen: den Vberstl. Mer ck Lr. Min. m. d. bièh. Unit, den euqg-4

Dep. Germershein zum Art. PVey

ntr A y omg t d a R _ h At j n d

entipricht di m emt findliden © ilbersatz der P tograz bien Platte D vis Á aok at d Sit ip =-+ L :

der ChlorophyUgehalt, dem Silberkorn das Stärkekorn

Entwickler das Fod. Der Sonnenstrah] baut das Bild in Form 1

1446 Einr zx FPN A P { 0 q iger Leiner Stärkekörner auf, die neben- und !

on dem Direktor Vartmann vorgetragen wird. Kartoffel als allgemeines Nahrungêmittel für den Menden Anh | Nt j. E dre Nr. 04, Krobne im Feldart, i

«i s ä N «Q i; Tir don O h a Kd P, H KRY I L Ct 44a Der plattdeut\Ge Dichter S@M{Pröder- Plön aibt mit dem pflanzen. Für den O berbarz, reinen Gelreideßau géttattet M

oftpreußishen Vortragskünstler Bruno VPulas unter Mit. Cannes DAE as wirt|chaftliche Bedeutung allerdings bald. „Dort fant ( tafel wirkung der Köntglih preußischen Kammersängerin Frau Marte liehe Kartoffelbdau au zuerst mehr Anhänger, und die Kont ¡lzefeldn G ô ge, des Hotcelltften Professor Heinri Grünk eld, der Pianistin liche Ceci Preuß, des Sologuartetts der Berliner Liedertafel und des Ptanisten Otto Bake den 2B. | onzert- und Vortragsabend zum Vesten der ostpreußts{en Flü@Gtlin Stbtrien \Gmactenden Angehörigen am Montzg, den 29 der Singakademte. Atbnlicde Veranstaltungen fanden în Ham. E bi i burg Kiel, Bremen in Leipztg, Stettin Dresden Magde. treffliches Guller geben. Außerdem kann das Kraut im Dés 4 (9 der Neserve: die Vlzeseldwebel: Bredebusch, Erdmann burg, Erfurt, Gotha, Cassel usw. statt. usende von Mark konnten | (nd t Ine Baden abgeschnitten und verfüttert werden wona die M nants det “i No] u (Schleawtg) d. Inf, Megts. Nr. 84, Krebs ‘reit dem Auss{Guß für oftpreußtsdhe Klictltn (Neue Köntalià Kube vortrefflich melken, Die Groufsein ind ein ergtebiges Gew ht / (1 Pamourg D RAE Mets, M G) die Vizewa@tmelsier Arne ?) zugeführt werden. wenn telbige in aroßer Menge von deu Landmann (epllangat (Meumunslex) 0. N E RCVEISEA bd 1 “A K R blmann (Mendd G en jelblger icd dadur große Vorteile verschaffen könnte." De E mann (1 Hambura), J veyet (11 Hamburg), 3 R N 4 A Mrt / 1e „Erduffeln* zelgt die Herkunft des Woxteg: die Jtaltener batten W burg), d. Feldarl, Regts. Nr. 4h; „Holt h usen, Bel (P A E H Millnik d: Art. Deb. Würzburg zuni Mannigfaltiges, è Früchte nämli wegen threr Aehnli@hkeit mit den Trüfelu «Tartu A burg) ln Juf, i, Nx. v1, zum Lt. d, Landw ns d, usgeb ra ras Beförderung um Zeug-Hauplm., den R R GE Ubt 10D * gonannt. Dle erste silberne Medaille weldhe die Köntalizhe Lts, d, Landw Felbarlf, l, YUisgeb.: die Bizowachtmelsler Jolles L! Dey, I. Ns DETUN, den 2, März 1915 Landwtrishafts-Gesellschaft tn Celle fi den Karkoffelbau verlieh or. | im Feldätt, Ke Nt, 24, v, Däankbahr (1 Bremen) bet ten Mun.

Ä dickerer Sit Itegen 9 ber OAL bon der Nahharschaft nit abhebt vorläufig rit dur Behandlung mit Jod kommt es wie Vorschein.

| | | | | Kamera befestigen und dem Li ausfeßzen, worauf na er Ent- | y r 4 N Ee GEINNITSEN: V ht pen, wora? ah d e Das Deutsche Opernbaus in C harlottenburg wird | Preußen bemübte sid Friedri der Große außerordentli um lhre, E (Cottbus) | | | | | | | |

Verkehrêwesen, de Und u k Li

dieb, Schweine, ja gar aud füx das Federdleh ein vor E Mi NL.17 T Befördert: wu Leut 3 ; Großes Haupkquartter, 11 Ur AJCOrDerl: gu Xeule

zu Festungshau

Hein I ( Ingolstadt LUCIT

| nie 2 des von den hetgeselzten ( 5t, Urt d. Landiv. Patente enstgrades voi | be ten Tage lelhen Vit Aut 0 L} me rafe al b. Bassenheim vom 25, August 1913 01 1), Fürs Dettingen-Dettingen u. Dettingen-Spielberg yom 30 | Be e , j f co (raiî tember 1914 (5a), den Nittmeistern lrme« G i Ortenburg-Taml

a vom 25, Yuautt 1909 (1 a), rater tell o ' Miri 1912 (309) W&Graten 1 j NBhzefeldwehbel: SGastell-Castell vom 7. N itz 1912 ; : Limpurg vom 25. August

2 “noi Ua F, K. zu Fähunrlhen: die Unterolfiiere: Möller lm Teiterungëjahren 1771 bls 177: in dez uast im Gren, N. Nr, 89, nabmen die Landwirte me auf den Anbau der Kartofs] ; Ver bsckchted bewilligt: Dr, Goburg, (l Uni) zumal in jener Zeit die Eu worden war, daß ma Y ?, Aufgeb. (1 Vldenburg), m, d. Erlaubn, z. Tr, setner bish. Unif, aus Kartoffeln au Branntwetu Stärke gewinnen könne. Ake E Meinhelit, St. Arzt d. Nes. (Göttingen). Ó jet h. Ers. B it nad Abschaffung der reinen Brache in den lezten Jahre Kramer, Fähnr. d, Landw. 2 Ausgel E Peine uu | 8 18. Jahrhunderts begann thi stärkerer Abbau. Jy N Juf. Negts. Nr. 63, aus ersterem Verhältuls zwes Ernennung zum Zeil nah den Befrelungskriegen lernte man iee W Unterarzt d, Ne}, ausgeschleden. fan S2 kla Tennen: damals begann ihre starke Bo, Befördert zu WLeutnan1s8 der „eere ie , Nilerec | teren m Spiritus und zum Kutter für Sa Y Peters (Mendüburg), Lohmann, Roe, Schmalz, V “H zu charafterisieren: als Oberstlt J GwWMhneldet! \ ulze (lli Yoriin) ium ad ce r Yant , Bei (5 N. H, ), Land! D144, G

î j bielt der Bürgermeister Deli Il 4 auf fie folgenden Jahren W Inf. N. Nr. 8h, y,

*

e un Jahre 1772, Fu der m Gal d N, U,

i 4

Uung V

ionienbeim 1

TeHRC Und Yrokot A Fopota A eK G Kt 1) + ) A s e Gâfereten q ae , G id Nr: 6, Hardtrick (T Hannover) im Ers. | l) tee Kartoffellrankheit, di Grèn. egts, Vir. e j (Thorn) im Ers, B, 129 Fung- | Armee Hrafea zu D R ven de h opa h H Ad d S Ls Ats Va f N wu N §0 gsi ? absr 5 d E ate 9 auftrat un Bi rhoerend dur aanz ŒEuròdÞda zog übte Negts. Nr. M) Gia Vou ey ¿O f 94 Mi Féan 4 p Gl i Sev u h, Irmnee (Srafen D. M ab Er S ta ( Mitwirkung baben ugesa: j einen starken Einfluß auf die Kartoffellultar aus, ohne die wtr u mann (11. Dortmind) im mdf, A d “G a m "i Ztily Grafen », u, zu„Lerchenfseld ZFtedertafel «K'ovlecks@he Bläferbund*. Kartea sind kostenlos f unsere beutige Landwirti& überhaupt nit vorzustellen vermögen. | mann (Braunsberg) in d GLIS ri A n \ a Ers, B, Geèn Grafen v. Plckler u, Lim ug zu haben in der Ge\Gäftéstelle des Vereins für das Deuts@tum tim nagel; Scranuz ) Bigefeldw. A | 1 “luf eb; zu VLeusnantó b Jeite: Syihbler v. Act L j » A, : h A « \ A f M L R ? Lf f - í Mrs Go S o uis Ausland, Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 105 im Deuts Rufen Negts. Nr. h zun vt, d, Via N idwebel 0 oos Vakomann Sey Dol d Al Deo, Va Y C x - Fe E ) F Q «h eb: ble ‘Fe Del: ; / ( Verein, Halles@&e Siraßze 1, und im Deuts-FKranzöfl Gen Wirts@afts, L T f Epe T m Wrnntéltà R randw. Juf, 2, Aufgeb Ie Be Hb ERE d) im Lanbdst, Ant, B vèrband, Köthener Str4ßo 98799 i! N Var. | V. m Senatéfttunasfaale (11 Berlin) im (Erf, B, 129, La n der (Clberfeld) im Lan nr X ( Ai Lt L dO di q u d a s j Ì j s j Ip ) der Präfident des Münster 4: Behrendt, Bizewachtm, (Press | Lars P fe t (& en, Betty rt anb, Felbaät Innungen, ZIET! f

(Sastell

Nr. 12 der «VeröffentliGungen des KaitserliGßen Ge- G L « 7 f sundheitsamts* vom 24. März 1915 hat folgenden Inhalt Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera. d der Beyölkerung fm i) Don t Bon Maio O10 Ops 5 F: 019 NotBänor drum 248 dz ta Cy day n N : : j SeUL en Meile ZAOR egi Dal „1 (2. WEC/ePgi f i i : Et 1ng8ann n rin . Ka uma nn unter zllao- : Fest. Fubrp. Kol. 7 d. Korps Zastrow, zum Lt, d d L | (Deut Hi ici | Sl iêmadlen von Brokgetreide ebe 1 id find an der Kasse do t ower motnet S Nen DOVTTTAag über das Thema „Soziale F OTae 1 Ausgeb.; zu Ls. d. Landw Trains 1, Aufgeb. ble eira Ven 17. Piläti D (T Ff d ì Got ren dex C De A na va s orde? ob ah] ° At 4D \T a Bars ill uit! e a *Q ( t atte; melden brad ; metster S (8 de (11 Hamburg) Yaumagat li (Maren) T Jj i(! Btl iti j (äharatiós alé Danmbura-Liz „Aerzte Gedühret unga ( eobaBtung mi 13 Ne V bon D nreltton Stü BOCPt on t Y 1 u f i us, der großen Umfang Fuhr). Kol. 67, Liedeka (When) bet d. Fes Fh f) L0l A l vom f m, tr, 109, jut S L Ginaretfen Korps Zastrow; zu Fähnrichen: Gl oche VeüilTler, Oro Tie Pauptleute beim, Eme: einge | MWronka, Arendt, Unlerosfizlere lm Jus. Y0 Ni G j Init | A: R, Ee Eb F zum YW D Landw F Toart B Aus h ernann! chJUTIIENY l, } n 1 h c E F 19191 (A 17 C H {tor «F L L \ 3 ÿ 1 ) \ J J t t L Feldv. Lt. (1 Bremen) bei d. Mun, Kol, 1 d, Korps E, 14 tr, 28 u Majoren Geförberl A A 7 ) V 1, Si j T } , Großes Hauptquartier, 1 Is ieh y n R Ten Douptleiten Fette Maj. \îm keldart. N. Nr, 72, tin Genehmigung setnes A Lee Blohm von Fâg: D: Net: 13, Gtühl Jesuches in, d. gesell, Pens, p Disp. gestellt und zum Pfétde Nr, 107, Lebrtltter Vom Juf M. Me. 10 j « x 5 Ì v d 4a T1 T N R din C rh Je e enannt, á Y, Ij I! | I net DUN ! l i i i i E % S X : y N G yormuslerungsÿ Kommis}sa | (4 Märi Vauaubhauar om f [i Dee ei U Sv ; t v Y V 5 N L N Z : N A n K (Großes Hauylquartter, d 0 6 é H Jo H 1E fi i 1110 (Aren Ij {! \ I) 1! f wirm( d li) tz nen, Fobruat Rortübrunarn c euon f cinos Se rot Bolz Bos ile Vertwvur doto i Oberstlt. und St. Of. h, Hf I mteg H VITI [ n u I , t iht j »| Soiföpi ck= i î eld zièbende Krieger, ostpreußtse Klötiinge unx ] (Forijeßung des Amtlichen und Nichtamilichen în dez E Amte d. XV1. A. K. behufs Berlrelung b, erfranften A Don Kat , Loyflauf i I | lomdt. Kuhlmann, Lt, d, Nes, im en i S L t i 1 | mann voin Juf, E Ne. 134 , Q ; le uaaot did j D 019. H ZALI ), ULE mi aus diesem Berhältnts ausgeschieden un A A Patent vom 14, Januar 1915 tm San ROTpP D al Yat i h : GWroues PDauptrquartier, 10: Diarj JTU] D Bent h s 177, Sau é Wardan Ap aya »Ytoy @al A T, idi Saa kan n h m Loud 2 é ; ( \ \ ) leg Mt 7 on Dem MOmDo. zur en i ij 9 1 I i D | Oi L M DETE E ES Komische Oper. (An der «j OANADeN i I dd s ({DCAO UN gende gc: Ztr | et. d, Mes. d, Hus. egts, r, l) 9 y Lt : Theater. j und Bily Dred)@netdi dammer Brückoe.) Kreitaag Abends 8 | Sonntag ags 5 Ubr: Wil- | l. Garde-Ulan, î, enthoben. | p onnadend und folgende Ie iva | Garb gab teh “für Cifen, “Ei helm Tell, Abends: Nund um dic Sonnt: ’avmittags . 34 Ubr: Die Großes Hauptquartier, RAniglichi Vrhaulpir [è, Freitag: | blätter! y Á : schöne Marlene.) Komi!he Nolkiaps Liebe, i tem. E Dienstgrades haben eaen: ber j R D L T) abt h av ç î A Oi! C aen 6 s d h ( Ce _l ( Y S, I T 1161 enba Bn Abonnementavorstelluna Sonntag (aOmiltags 3 drei Bildern dan A B Montag: Die Fledermaus. a / Landw. Inf. Negts. Nr. et, 1H m i VDAX@ 9s A j eins inm Mal 2 N S ¡¿. Disp. Brigl, Vferde-Bormusterunas! ui D (le Dev fliegende 30N mer) Kälmàn. 4 }. Ap, " n Me amd euro f J Kom. d, Etapp. Pun. Berw. d. 1

Holländer, Nomantis he Ler in byrof Gonnahbend und fi Thi Hal! El al | n N 1sterun

Gy ba Ä h E Ÿ . 44 A nta tf L ¿ E a S Nrerbe. BHorm Tit

iten Von M ichard Mane} Muti tali de | T eatet in dor A i ih : gab ich für Elfen C iegirt n B oll N I. mag ads Freitao Nhendt D, (Sn ( (e (N Aar 1 Mbt 19 eyt Map nic ier bon G irn : j ] j H! 401 10 cl Sonntag Na@&bmittac R Treitaa. Abends 81 Uhr Immer Fete! A i Ra at A T Gilfänereinin E Kom. D, He), (Lun, A a; fs

Derr Meglssenr Herter. Ghbdre | Btralsie. Frêltäg, Abends 7) Ubr: | Liltan dru! Vaterländi\ hes Volke ty vier i 2. E E ms S ; P T. b, Ln Da tan

( d N T L Ti 1[3 §SOTITQAL Lat É tab. Fombt. ( [Ag Der /

Professor Rüdel. Änfän } hi j h | Bildern von Hermann Ha] Ï z Z A p “Ml ; ana 73 Ul Bui n Mz, vid | 20e n WEeTInann auci x h bus e: Sunier Rd | Schauspielhaus 83 Ado 18 N Brand, e Dra ln fünf Akten von | Wolf, Mull ay Klavicrabend don Lafsalle Spier. 19. N. Nr. 21, jeßt Kom vtell R j | Sni TAFE S G A y U 211144 mp G E Ï c (7 f j Die Journalisten Pustfytet | Sgnnahsal u) Montag Raue » anle: nte O) l Lind | / E j berseutnant D. [ Aufzügen von Guftay Freytag Sötintäg, Nachmittags 31 Uhr: Kahalo (beate r.) Freitag, Abends 8 Ubi | fee deuffff! i S i Stabe d. Gtapp. A. i A L G. u \ A j F. its | P 144 N \ S c s, Der) Herr Regisseur Dr. Bru Anfäng unh Liebe hon Hedda Gablev. | Ali é‘ Heidelberg. Schausptel in fünf] Sonntag Nadmittags 313 5 l : S allus, D 7 x . Ô Ï G 1, x x » 181 0 ) (U Alton von Willholri Meper-Körster. | Dölarbrinzeffin, egt Kom. de e OONNaAae! Dpernbaus, 81, Ahonns, Sonnabend: Das Prinzip, | / uns A (Sf M n6borfleli nd Figar9s Hoch ei | Ñomödientigus. Freitag Nheuda Sonnkag: Das Vrinzin, | D 2 U A womishe Oper ln vier Akten von Maki l ik E j | Charlot bu Fusitaa Thonda | K uslspielhans, TLTCort@irane 236 ang Amadeus Mozart. Text nah Beau, | 2 Uhr! Biedermeier, Yusptel In dret e-Yarloftenburg Greitag ends Ÿ M h m N BMA daa Lay Y N Pa} D : d M N id | Alten hon Les Mailthoi Stein S Vi S@Pausptel in drei Auf | Freltäg [ends 8] Uhr: Die Dr tente NOTOAATE DAOH OTeEnto S AaBANHTE 2 C s ù l 45 v Via dw i «S 4 Na | y Pank i i NTton Bor Nobert Vidièrt bon H. Loni Aabaà Sonnabend und folgende Ÿ äge: Vieder« | gei ventit Ibsen, Deutsch von | TEN E e ehereBung revidiert bon H. Lebt, An äng | ntoiov ) n | Bluméëénthàl ih j | GSönnkäg Nachmitiags 3 Nj Die ck»ORNAabEHd : ile Heidelberg, | F Na He und G à | fünf Frankfurte Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Uxieo1 | reise ellung. Quai FO., Male : ( F | f \ Et N S | S | Ÿ { d S E d) Die Dung | Ncofla Abends: A1 Heidelberg, |_ Sonktäg, NadHmiltagi

Ft Hor Ort s Tis T E Ma l «Ld i ( ( [ran von Orleans, Eln nant) d | Kinder der Exzellenz

O D Oel Und Fünf ] Deutsches üustlerthealer. 955 i CUTA Ls s ® | bergerstr. 70/71 Mean üher hein Zoologischen Deoutsdes Otnei nlhaus. (Ghärs |

§4 1 y d ) Ÿ 2 (Bzckrtèen ) Frèltäg Ne nds 4 hi lottenburg Bbmark « Straßo 24 \

Ï

Flth,

Anöniglih Zäiige Tres

orft

F pot ei

Flohr (Sri) vom

H Ir 1()5, B L T

T

Ci D in

Was Ou y Von N v. l

j - Ó a Ï a} Î Sonnabend und tolzon

S d T Dv A vg S4. Abonnementähgj

C haltatlheater, (Dire! Eamont, T raver) pte] u fön Aufzügen | Direktto Geora Hartmann) Kvoltas | Sibönfeld.) Kyi ita m0 - Y Aw Chat N V v O h d das i h f Y L H Ÿ P H / hoater. Diroktias Max | von “Thann i Wolfg bon Goethe Nhonds § U kz Die verkaufte WVr aut | Kam rad Männe ) red Mkoanda 151 WGonndhent Der Pfarrei vou | Komisdeo Oper in drol Afton von | Alten it Gesana und ¿ bo Í reitag, YUbendî La Kirchfeld V E n d waw Sriaddä des Kren und Geora Ofgnkay ti, M nvd Jan E ina, Mui von Friedri Smetana, | Kren und Georg Okonkorgth, My f Dor À H (c Hun A A {A x 4 ¿ A S V x4 t aran (Fon U vid 7A abend dis Montag: Shluck und | Sonntag: Ggmont inadond : Der Zigeunerharan ax Winterfeld (Jean Gilbert). S: Wcontag @tn WVolksfeind. | Sonntaa Na&Gznittaas 3 Uhi Dex | lanasterte bon Alfred Sz tel) Kammer{sbîiele Waffenschmied Abends: VParskifal. aan: nad, Umd folgende Tage: Kam'rad 7 i Mana Wanda | Mäute i Die. ith L V de / contaga: Steafricd. | G ndé 8 Ubr: Gawän LCessingthoater. Freitag 11 y | Sonntag, Na&mittaa I D f è N q î c Q | : Heontag: Die deneséhen lbr: Jm weisen Rößr 9h in Haubenlerdhe

% na

d 4 5

Nleinstädeez dre ¿gen von Opkar Vlumenthal| Theater dos Westens. (Statiz,

G f n Kadekb1 T Zoo! odals@der Gartpi Gantstz vie 1201 d i

Roi ps Thea Dis g i E : Sonn D adm woihe ti Rüj Troitag N ben ; S lh Nurnd um | C ITANNG Ri PAOTCT. S Ls Qn L

uta E E wae m Vgg At i DONNtan, adm agi C (hr: FUQCHd« dic Liche Pereit ¿a Nt} Don j Balnhof Friedri Sreita S ELUHLE

ar: Gxtvablätter? Heiter ildor | freunde, Abends: Jm weisen Nöfi. | Bodas ip und Thelen. Mußk von Oskar | 81 Ubi Bkrohaton. Zirkuftü& in vier [8 die 477. 1. 47S. Ausgabe bz nta Q bon Beornauer-eSSBanzn Monutap Vocet Syn: ct 1 Alton PDE MDanula Bu\&# 1 nd OCrIm. Cet D euridien Verluftlisten.