1915 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Mar 1915 18:00:01 GMT) scan diff

WoßhlfaßrtLpflege.

Der. 40 weftprceußishe Provtinziallandtag hat, wie dem

L. B. aus Danzig berichtet wtkid,* die Erbauunz etnes Krtegsbliudenhauses „Hindenburghaus* besbiofsen, in dem 40 eiblindete K ieger untergebracht werden sollen. Die Kosten belaufen fi auf 220000" #. Ferner wurde die Erbauung einer vierten Provinzialirrenanstalt im Kreise Deutsch Eylau ür 9 900 000 bis&lossen. S

Der Deutsche IndustriesGutverband, Siß Dresden, hat eine Stéll&-zur Unterbringung von Kriegstnvaliden errtchtet. Aus den Freifen feiner mehr als 5300 Mitgliedêbetciebe lieat eine große Unzahl von Angeboten freier Stellen vor. Die A- beit suchenden Invalidea werden aufgetordert, sih an den. Deutschen Industrieschuß-

V « e A). °

J1hres 1907 erreiht, und in den Jahren 1911 und 1912 wurde sie noch erbeb.ich über|ckziitten.

Wir wollen zum Bergleih die Zablen ter Bürger angeben, die das Deutsche Reih in den gleichen 6 Jahren 1807 bis 1912 an das Auêland abgegeben hat. Es. waien 31 70, 19 900, 24 900, 29 900, 22700 und 18 570. Da: Deutschland eine erbeblich größere Bevölterung bat als die vereinigten britishen Königreiche, fo stellen die Auvswanderungszahlen, auf das 1000 der Bevölkerung berechnet, sich für Deutschland noch erheblih gürstiger ; sie sind 0,51, 0,32, 0,39,

Nachmwe der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im-IV. T. Dur{bsnittslöhne

sämtliche r Arbeiter.

0,39, 0,35, 0,28 90. Für Großbritannien und Irland betragen sie nach dea sierlit zz: geringen Zabsen des „Daily Mail Yeat Book“ 9,34, 2,06," 3,13, 9,17, 9,78 Und 5,76 9/00. Die geringste engli\@Ge Zahl, die für 1908, ist noh vieimal fo groß wie die höchste deuti&e Zahl, die für 1907. Im allgemeinen übertreffen die englischen Zahlen die deutshen um das Zehnfache, in den letzten Jahren sogar um“ das 13- bis 20 fache. viel gerühmten Staatsbürger.

ebritishèn Freiheit“ auf die von ihr beglüdten

tf

ung Vietteljahre 1914 verdienten Bergarbeiterldhne.

= E E ees =

ett a dete a A deem et t

So viel geringer ist also die Anziebungékraft der:

Art und Bezick des

Bergbaucs

I. Durchschnittslöhne f

t —— L L E E

Gesamtzahl der Arbeiter

Nachweisung der iv den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 1914 verdienten Bergarbeiterl ö hne.

Verfahrene Atbeit-

chihten auf 1 Arbeiter

Jahr | Jahr 1913

1914 |

ämtliher Arbeiter.

im ganzen

Verdiente reine Löhne (na sowie der Vetsicherungsbeltrlige)

auf 1 berfahrene Schicht

Abzu

aller Arhbeitskosten

auf 1 Arbeiter

1 Gem. 2, ferner in Syrmien 1 und ín der Stadt E ssegg 22 (8) bet Militärpersonen. : G In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 21. bis 27. Februar 3 Erkrankungen (und 1 Todesfall) festgestellt, davon in den Städten Derventa 2 (1) und Vtksofko 1 bet Zivilversonen. Von den in der Woche vom 7. bis 13, Februar aus Zepce ge- meldeten Erkrankungen find 4 tödlich verlaufen; außerdem find hier für den Zeitraum vom 14. bis 20. Februar noch nahträglih 4 Er- krankungen mit tödlihem Ausgang bei Zivilpersonen angezeigt worden,

Gelbfteber, Brasilien. In Rio de Xaneiro v. J. 1 Erkrankung. Polen.

Deutsches Nech. In der Woche vom

vom 20. bis 26. Dezember

20

14. bis Mâárs

Jahr |

1914 | M 10,

Jahr | Iahr 1914 | 1913

Verfahrene

io in 2inbens- 1e

(abgerundet Groß -

auf ganze | Jahr 1914 | Jahr 1913 Zahlen) M M

5. 6. és

wurden 2 Erkronkungen festgestellt, und zwar j

werder (Kreis Kolmar f. P., NReg.-Bez. Bromberg) und in

paniow (Kreis Hindenburg, Reg.-Bez. Dpveln) Desterreich. In der Woche vom 7. bis

154 Erfrankungen gemeldet, und zwar in

o Gm. 78 davon in Wien 73 (insgesamt tn Wien

beginn 1041 mit 229 Lovesfällen) M

1134 1 1 Gem. 1, in Stetermarl! in 3 Gem

1098 | 13 Gem. 17, iîín Mähren in 5 Gem. je

5 Gem. 13, in Galizien in 12 Gem. 29,

Fledfieber.

Deutsches Nei. A1 BoDe wurten 31 Erfrankangen festgestellt, und zroa1 Bez. Marienwzrder) bet einem veutschzn (Neg-Bez. Frankfurt) bet einem 2 Liegnitz) bei etnem teutshen Soldaten, in lenen, Reg.-Bez. Maadeburg) \chä!tigt gewesenen Arbeiter und T3 bvrg), bet einem veutshen CZoltaten Merseburg), 16 in Langenfsc (Reg-Bez. Lüneburg), 1 1326 | baden), 1 in M unen ; (Sachsen), davon 3 bei

fangenenlagzer beid

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskoften sowte der Verficherungsbeiträge)

verband, Dtescen-A, Sidoauienstraße 25 1, zu wenden. Auch können Nichtmitglieder des Lerbandes, die Ktiegsinvaliden in. ihre Betriebe Arbeit- aufnehmen wollen, dies tort melden. Die Vermittlung erfolgt völlig Gesamtzahl der Arbeiter ; tostenlos, , \chihten auf - 1 Arbeiter

Die: Veretnigung „Hilfe für fkriegsgefangene i N. E Deutsche", Z-ntrale vamburg, versendet thren ersten Bericht, dem wir Art und Bezirk des V R folgendes entnehmen: Die Vereinigung wurde vor einigea Monaten Bergbaues V.-J: | V.-J. gegründet, um auch von pcivater Seite unseren im feindlichen Uus!and 1914 | 1914 gefangenen bezw. tnternierteèn Landsleuten rebst ihren Familien Hilfe zu bringen. Die zur Berfügung gestellten Mittel wurden tür An- (abgerundet schaffung und Beföcderung von Liebes8gaben, kietnere Geldsendungen r Es anr etnzelne bedürftige gefangene Soldaten, Uebersendung von Büthern in Zahlen) Gefangencnlager, Be'chaffung von Hobelbänken und Schnitmessern zur E T Beschäftigung der Gefargenen usw. verwendet und größere Summen i: L auch dorthtn trs Ausland gegeben, wo das Neich mit \einen Mitteln bisher noch niht Fuß fassen konnte. Nicht unerheblihe Summe: gab die Vereinigung für Informationsreisen aus, die sie in die Lage _bergbau fetten, notwendige und zuverlässige Auskünfte einzuztehen. Da die | in Oberschlesien . . Mitwirkung des Moten Kreuzes bei ihren Bestrebungen wünschens- | in Nieder\chlesien . wert war, nabm die Vereinigung gleich im Anfang ihrer Tätigkeit | im Oberbergamtsbezirk cinige Herren vom hamburgishen Landcsverein vom Noten Kreuz, Auss{uß Dortmund: für deutshe Kriegsgefanzene, tn ihren Vorstand auf. Die Tätigkeit der a. Nördliche Reviere!) . betden Vereinigungen ist in den Sitzungen des Haushaltauss{ussts b. Südliche Neviere?) . des preußischen Adgeorduetenhauses lobend bervorgeboben worden. Summe O.-B.-A. Dort- Die Versendung der bither fast autscließlich in Hamburg ge- L I : ) i l / WELLBe mund (a, b und Revier sammelten Gelder ersfo!gte von Beginn an für alle notleidenden Hamm) Deut}tchen. ‘Jn Zukünft werden au) Unterautshüsse in Deutschland Lt Saarbrülten (Staats,

as i N c i ac (Skaats- Gelder einsammeln. Auf Anregung der Regterung übernimmt die werke) Veretnigung gémeinsam mit dem genannten Aus\Guß für deutsche N Kriegsgefangene des Noten Kreuzes die organijatorisde Zu- | am linken Niederrbein . fammenfassung aller äbhnlihen Vereinigungen in ganz Deut)cy- 7 T A land, um einer gefährlihen Z rsplitterung der Kräfte mit ihren s{ädlihen Wirkungen vorzubeugen. Zaza dem Zwedcke wurde Vergbau | i in Frankfurt a. M. im Verein mit dem dortigen Noten Kreuz | im Oberbergamtsbezirk Halle | 32 526 41 678 9521987 | 9879 644 3,771 293) F l 1) und ?) fiehe Anmerkung ?) und ?) der unteren Nachweisung. ein dem Hamburger nagebilveter „Ausschuß tür deutsche Kriegs- | linksrheinisher . . 9 665 10 486 ) 7 3197101 | 82995847 | | H O E 3) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlihen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im Jahre 1914 = 0,16 a gefangene gebildet. Dieser übernahm es, in Süddeuts(bland, in | | i ü Lo s 0,10 ¿ Hessen-Nafsau und im Rheinlande UnteraussGüsse un em Name H8T 5 ; ; e 1 Sat „Hilfe le Pelet hebanaene Wette C tain, rièbeeno 11. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. Hamburg ein Gleiches in Norddeutsch!and tut. So wird nun die gefamte Hilfe1ätigkeit im Inland von Hamburg und Frankfurt a. M. aus unter Minwirkung dis Roten Kreuzes zusammengefaßt und der gesamte Verkebr mit dem Ausland zentralisiert. Die Berwendung der in ganz Deutschland gewoibenen Geldspenden erfolgt dur cinen Finanzausshuß, dem eine gleihe Anzahl Heren avs Hamburg und Frankfurt angehören. Eine Ausdehnung der Täuigkeit erfordert weitere Mittel. Die Vereinigung wendet sich vertrauenêvoll an alle Deutschen und erbittet weitere Spenden.

auf 1 Arbeiter

Ntedet

im ganzen

IV. V.-J, | I1I1. V.-J. 1914 | 1914

auf 1 verfahrene Schicht

IV. | ITT. |Sahres- V.-J. | V.-J. | mittel 1914| 1914 | 1913 | | a. Nôrdliche. Reviere). .

M M b. Südliche Reviere). . 11. Summe O.-B.-A. Dortmund (a,

De Dau o À

hei Saarbrücken (Staatswerke) .. G E t A e

b. Braunk ohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle . . . T L C S

c. Ma Eri bau im Oberberganitsbezirk Halle . . im Oberbergamtobezirk Glausthal

d. Grzbérghbau in O (Kupferschiefer) Ï m A R ale j in Nafsau und eeltar N Î sonstiger rechtsrheinisher . \ Ma L (

a. Steinkohlenbergbau |

it O 0 6 119373| 121617 3t2} 129596 782| 137 879 168 1086) t Ne s t bi ale 25 619 27 864 421i 28024 101) "40899 647 1094| im Oberbergaintsbezitk Dortmund: | | 267 860 2836 520 327 438546 260| 508 174 153 m A2 1002 77 420 82 609 3271 120269 960| r40 119 120 é 5,18) 1564)

Jahres- mittel 1913

1V. V.-I.| 111. V.-J.| 1914 1914 |

1774 1096

- Der

| |

672 206 267| bi 6/46) 1619| 68 610 145| 4,09) ‘4,48 1328| 23011 837 4,89 1473 44397 0979| 5,60 1621|

6. 581 407 536

53 319 472 19 071 746 99 038 782/

1755 1481

1558 1751

399 082 40 154 12 946 13 595

382 951 49 696 14 766 13876

327 310 319 313

lait 3T4

a. Steinkohlen-

o 7 L Ó

3,63 3,43

121 617 27 864

25 636 523 | 6 101 082

105 487 23 166 279 | 4/7 11099

43 346 707 | 4/44 - 1316

48 969 328) 13 692 178

13924 710|

1175

37 410 1328

10 408

41 678 10 486 102 311 998 27 749 638

410

392)

89 555 124 |

2 I | 9,42 25 670 465 |

9,18

286 520 82 609

244 847 TLT70

218 655 | 39 0940 | 60 A 15 961 807|

16 477 747

L1 532 482 11 105 353)

9 037 8 424

315 317

12 042 11900

1 r 9318| 1385 Hit | | Gefangenen sind 3,71} 1177| 1184 | Potsdam, Fra 3,583) 1068/3) 1088 | Magdeburg, I 447| 1317| 1394 | reie Sachsen 3,53| 1031| 109r | in den dort e 3,36] 1159 1176 getreten 3,25 976 993 De wurten 4 Gem. 423 1 Gem. 2 in Mähren Galizien in Bom 7. bis zwar in Nie 5 Sem. :

18 772. 763 15 467 302/| } 2619982) 2795 110) 3,51/3 13411 8056| 15 559 904| 9

5 822 866 Tg 937)

5 042 386 5 631 085

2 508 188| 2854 597|

405

331 3583 416

135 045 990

10271 371 4 054 400 4 952 999

119 408 584 |

j

9,36

4,45 4,89 9,60

9094 502 9 9

294 503 | 329 128 11 706 2 454 10 182 5 648 4 350

2:00

319 304 Jz 309 3094 305

13 069 2 §670 11159 6 563 4 789 2 874

304 307 298! 997 9298|

10084091 | 3494975 | 4341 009 |

30 801 10 969 12 709

30455. | 9 897 10 442 |

- e ior Ï l

297 G A

b. Braunkoblen-

für 1 Schicht.

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle 12042 | 75 2 166 342 im x Clausthal 11900 | 75 1 959 661

d. Erzbergbau | : in Mansfeld (KupfersWiefer) 13069 f 84 2993 727 | 3212 635 it Dec 4 2570 1 76 606 8803)! 637 0113) in Siegen E E 11 159 77 2799224 | 2853 062 in Nafjau und Wetzlar. . 6563 f 76 1218112 | 11735693 sonstiger rechtsrheinishèr . 4 789 74 1070468 | 1101268 linkörheinishèr x 2874 | 75 529 953 | 567 108 1) und ?) sehe Anmerkung ®) und *) der unteren Nachweisung. 3) Hinzu tritt der

302

306

1 621 576 1-896 707. |

4,2 4,36

Jugendliche männ- ihe Arbeiter untex 16 Jahren

Ueber Tage be- \schäftigte Arbeiter aus\chl. der jugend- lichen und wetiblien

Unterirdisch und in Sonstige unter- _Tagebauen be- irdish und in Tage-

\chäftigteBergarbeiter| bauen beschäftigte im engeren Sinne Arbeiter

reiner Lohn

» J

308 Weibliche Arbeiter

2609) 323 209 286 240

A 3,583) 4,47 3:98 3,86

9 Or

3,29

reiner Lohn

|

Art und Bezirk | reiner Lohn

La] J =J J G0

G L R) 4 D

92 79

« Od

des Bergbaues

von der Gesamtzahl

ter Arbeitec

Jahr 1914

Jahr

Jahr 1913

1914

Jahr 1913

von der Gefamtzabl

L S A 5 2 1913

19 2 19 Î 19 é

der Arbeiter

der Arbeiter

Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im 1V. V.-JF. ¿L Vis, im Jahresmittel

11. Durscnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Sit. Ueber Tage beschäf- tigte Arbeiter (aus-

schließlich der jugend- lichen und weiblichen) |__

| reiner Lohn

Nach einer "Meldunz “von ,W. T. B.* aus Lo dz weilten in den leßten Tagen dort versch'edene Mitzlieder d:8 Deutschen Zentral-Hilfskomitees für die von den deutschen Truppen be- jeßten Teile Russi \ch Polens wie au des tn Posen gevildeten Landeskomitees, u. a, der Direktor der Dresdner Bank Herbert Gutmann, ges{iftüfülrendes Mitglied d:2s Präsidiums des Deutschen Zentra"-Hilfskomitee", fecner Prinz Czartozysoki - Siedlec, Herr von Mycielski « Galowo und Bankdirektor Hacia - Pojen. Die Genannten haben nah eingehender FKesistellunna der Ver- hältnisse Lodz und nah Beratung mit Persönlichteiter aus allen Kreisen der Bwvölkerung mit Genehmigung bes deutschen Polizelpräsidenten beschlossen, dem Bürgerkomitee der Stadt 125 000 J, davon 100000 4 aus Mitteln des Deutschen Zentral- Hilfékomitees und 25 000 #4 aus der Sammlung des Posener Landes- lomitecs, zur Verfügung zu stellen. Das Geld soll verwandt werden zur Deckung des Fehlbetrages der in Lodz errichteten Volksküchen ohne Unter|hied des Glaubensbekenntnisses und zur Anlegung neuer, auch ritueller jüdischer Kühen. Beide Komitees haben außerdem an l. vershtedenen anderen Otten des deutschen Verwaltungögebtets im aanzen etiva 200000 Æ zu gleichen Teilen aus dem Ertrag ihrer Sammlungen an Aus‘chisse verteilt, die die Gewähr für eine zweck- mäßige Verwendung im Juteresse der Allgemeinheit der bedürftigen Bevölkerungs\{t{chten bieten.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Auswanderung aus Großbritannien und Irland.

Die Zahl der Auswanderer aus Großbritannien und Jriand ist in den letzten Jahren (18 Uegen die Zahlen bis 1912 vor) wieder sebr erhebli gewachsen, bis über 300 000, Etnen solchen Umfang hat die Auswanderung {on früher einmal, im Jahre 1881, erreicht, fie betiug damals 308 000 Köpfe. Besonders flgrk war die Autwanderun, aus Irland, wo ein {erer wirtschaftliher Notstand, ver|Gärft durch \hlechte Kartoffelernte, herrschte. Von hervorragenden (Sng!ändern wurde sogar versucht, die irisGe Auswanderung fowie die aus tem Londoner Castend zu heben, weil man fich davon cine Be1besseruvg der wirlschaftlihen Lage der Bevölkerung versprah, und das Mini- sterium Gladstone unterstützte diese Versuche mit 2 Millionen Mark. Auch private Fomitces wurden zur Unterstüzung der Auswanderung gebildet. Die von der „Eastend Emigration Found*“ unte: stütten Auswanderer gingen vorzugsweise nah Canada, zu einein kleinen Tell nah Australien und nur ganz vereinzelt nah den Vereinigten Staaten von Amerika; der Strom der irischen Auswanderer dagegen wandte fich vorzuc sweise den Vereinigten Staaten zu, mehr als zwei Yrittel der aus ibrer Heimat ziehenden Iren wollten den „Schußz*® der briti- {cen Herrschaft niht mehr genteßen.

Vom Jahre 1882 ab nabm die englisde Auswanderung wieder ab, fie ist später abermals gestiegen und erreichte 1907 die bobe Zabl bon 327 000 Köpfen, fast etne Drittelmillion. Fretlih find hierin aud Uuéländer - inbegriffen, die vorber nah Großbritannien einge- wandert waren, doch ift ihre Zab! fehr gering, noch nit 3000. Von den Auswanderern warcu fast 220 000 Engländer, 53 000 Swolten, 52000 Jren. Die reinen Engländer blieben aut) bet der Aus wanderuag zum weitaus gröfiten Teile ihrem Vaterlande treu : 88000 wandten fich Canada und anderen englis{en Kolonien in Amerika áu, 96 000 gingen nach den úübiigen Kolonien in Atrika, Australien und Asien, und nur 76 000, etwa ein Drittel, wäblter die Vereinigten Staaten von Amerika zur neuen Heimat. Bei den Setten waren es: fast 44 y. H, nämlich 22000 den Irländern dagegen wählten 45000 od 80 b. V. der Auêwanuderung dte Vereinigten Staaten von Ame neuen Vaterlaude, wo sie Büroerrecht er- werben wollten. Hier liegt klar zu Tage, daß etne staike Abneigung, zun Teil sogar aegen England ein entsceideadec Grund bit der Wabl des Zieles dex Auswanderung war.

Nür die NAvswanderung der foigend „Daily Mail Year of 1914* der ausgewanderten britischen. Unt angibt, für 1907 vur 235100 un 1912 91200 2 ¿00, 261 800 und verzeihnct. 9 i Jabre 120

watsen.

M

| A

Ab

| für 1 Schicht. Mh

10.

e E S E E E E E E

li E S

a, Steinkoblenber in Oberschlesien . in Nieder]chlesien . imDberbergamtsbezirk Dort- mund : a. Nôördliche E b. Südliche Neviere ® SumtneO.-B.-A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) bet Saarbrücken (Staats- V A o M am linken Niederrhein . .

b. Braunkohlen - bergbau

im nie | unteriidisch

i o £5

d [P

[Ey

| A [S7

| | | I | j | ! |

Unterirdish und in Tagebauen be: s{äftigteBergarbeiter

î

tm eageren Sinne

j j

Ee +

9

T

Sonstige unterirdish gbau und in Tagebauen C

beschäftigte Arbeiter

je) e R.

4,79

Mgenbtide männ- 3,89

iche Arbeiter unter 16 Jahren

Weibliche Arbeiter

icht de Tage- en Berg

reiner Lohn

_reiner Lohn

LE i [ É

Art und Bezirk 6,25

0,90

reiner Lobn reiner Lohn

astigt rk. engerenSinne!) |

in

Os 4

b u

untertrdif

IV. BoJ.

1914

M d G

1914

des Bergbaues

E L pad

von der von der S Gefamtzah ke der Arbeite pon der Gesamtzahl | der Arbeiter

GSefamtzakl der Arbeiter

it 1913 Jahres mittel 1913

s 2

6,17

Jahres- mittel

Jauer ein bauen bed)

0/09 9,44 6,09

m. TRI x

: arb

rz F

2 _—

M

rz

4

(5 | = 7 [£5 L J

X ck|R

4 pk

- _-

-

2

sund Kreisen] gemel » a Q Aachen La - "P

_ ti

a. Steinkoblen- bergbau in Oberschlesien “. in Nicders{lesien im Oberbergamts bezirk Dortmund: a. Nördlidße Me- viere s) . i b. Güdlihe Ne | V t —8! 47,6 | 5,88 Summe O. -B.- A. Dortmund (a, b und Nevier Hamm) bei Saarbrü(ken (Staatswerke) . bei Aachen .

nd je 1 1 4 b H 4

8— 193) 6,7 9 amtsbezirk in Tagebauen 5,9

Halle

12,6

10,8

Summe . linksrheinisher. .

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle E Ie G aus A

d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer) 3,90 in D 4.184) E ah : 5,12 am linken Nieder- in Nassau und Weßlar . 3 |3,72 E N 616 | 4.45 1 er rehtsrheinisher 4,35 Ma Tb. | | | | j ie U 3,55 bergbau | | | im Oberbergamts- bezirk Halle: unteritdis{ch . in Tagebauen

| 6,22 4,38 GIE 4,30 23,8

4,91 106 | 417 1,6

62 T1 84

1,84 | 1,84 1,40)| 1 40)

1,90 | 1,98 I 9,0 | 1,80 | 1,82 | 04 6,0 |-1,69 1,73 2,9 Go ae 1,42 2,6

46,1 4,36 10,8 10,1

10,3

3/75 3,961) 4,04 46 | 3,46 7,6 | 3,96 10,4 | 3,12

3 99!) 1,6 4 03 D 3,42 | 3.81 027

42,5 | 4,9: 3,80 I

O | A s F e At Q'AR 46,3 | 09% | | 4:34 433 3,96

b.

1) Gefamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von 1k. : i : : 7?) Nördlihe Reviere: Dortmund IL, Dortmund I1l, Ost-Recklinghausen, West-Reckllinghausen, Nord-BoBHurm,

6,2 | 3,56 3,56 | | | Gelsenkirhen, Wattenscheid, Essen 11, Essen 111, Oberhausen, Duisburg. 2 6,4 | 3/68 F | 5 d Südliche Reviere: Dortmund I, Witten, Hattingen, Süd-Bohum, Essen 1, Werden. 1961 369 | t 348 | 347 | 4) Siehe Anmerkung ?) bei I.

L159 | C 3.97

4,10 420 | 375 | 3g: 9: 9 i i Ï i Gesundheitswesen, ers aue vage und Absperrungs- | | 4, 2, 3,8! | maßregeln.

GesundHeitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nah den Veröffentlihungen des Kaiserlihen Gesundheitsamts*, Nr. 12 vom 24. März 1915.)

Pest. Türkei. In Bagdad wurden in der Zeit vom 2%. Februar ; bis 5. März 72 Erkrankungen und 56 Todesfälle festgestellt. fs Niederländisch Indien. Vom 12. Januar bis 11. Februar 4,42 | 4,35 7,6 | 3,91 31,0 | 3,50 | 3.47 58 wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem 3,90 | 3,55 111,6 | 3,06 30,6 | 3,05 | 309 : 31 : Betirke Malang 827 (711), O oen CRg Ln L L R C er 9 E 29 { De - f i EO 5s I 2 c „Ma i E und Ice, aber LLReN der Pausen. | Berbs ; 10 1) Beit bs T Sus Nami Sen E der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I. - F ‘Madi (0). / v. V.: bis 8 Stunden; 68,6 v. H.: bis 10 Stunden: 6,5 v. H.: bis 11 Stundzun;: 02 b. H. : bis 12 Stund menep * (1), Lamongan * (3) und Madioen * (* D 43 R : - R E D Es S B Mai Al 5 V. e RIOO S nden. Cc d R 9 ü G Stunden; 0,4 v. H.: bis 7 Stunden; 98,6 v. H. : bis 8 Stunber, L 1 tunden lauge Ah Zu Havana vom 12, bis 16. Februar 2 tödlih ver Stunden; 0,0 v. H.: bis 7 Stunden; 99,8 v. H.: bis 8 Stunden. =tae Srirantungen. Stunden; 0,3 v. H.: bis 7 Stunden; 98,6 v. H.: bis 8 Stunden. unh Brasilien. In Bahia vom 3, bis 9. Wi R Stunden; 99,8 v. H.: bis 8 Stunden. ] E (Todesfall, in Nio de Janeiro vom 20. 26. De ere: Dortmund Il, Dortmund [1l, &- 1 Grfrantung. I, Efsen 1[1, Oberhausen, Duisburg. / o. S T erauien, G A Arg Süd R d Ga r % s ¡t s ch L M i G der Woche vom 4. bis 90. Där e: 2 dl, ten, Dallingen, Sud-Bohum, Efsen 1, Werden. 16 n t E inbel ischen Bevölkerung noch unter den eder unter der elinheim

Bel, p D *Ægefangenen cin Cholerafall festgestellt.

Tus 5 ch) L4 3 E A

| 4,06

Summe . c | 4,22 link8rbeiniscGer 36,7 | \ 4,78 c. Salpberghau | im Oberbergamts-

bezirk Halle im Oberbergamts bezirk Clausthal . d. Erzbergbau in Mansfeld (Kupfer \ciefer) E im Oberharz . in Siegen . j in Nassau u. Wetlar fonstiger reckchts- ger reie 4 D linksrbeinisWer . g 015 !) Aus\(ließlich der Ein- Gefamtzabl der

uw 4 7 p 12 es P 5

E E

D t

Oesterreih-Unaarn. Jn der WoDe vom 28. 6. März wurde in Oesterretch 1 Erkrankung in 1 Böhmens bei cinem Kriegsgefangenen gemeidet.

In Ungarn wurden v2m 8. bis 14. Februar §8 Erkrankunger (und 3 Todesfälle) ermittelt, und war in den Komitaten Bacs Bodrog uad Berea je 1, Heves in 1 Gem. 1 (l) Ç Nagykun Sjzolnok in 2 Gew. 2 (1), ferner Budapest und Szatmar Nemeti 1, Dek Von diesen Erkrankungen entfielen Maitä:perfo die vom nördlihen oder }üdlichen Krtegs®wauvlag einge waren. Vom 15. bis 21. Februar wurden 18 en 9 Todesfälle) angezeigt, davon in den Komitaten BWacà Bodrog 4 Gem. 6 (4), Bera und Heves je 1, Vorfod in 1 Gem. Saros tin 1 Gem. 2, ferner in den Städten Vudavest 2 und Miskolcz 5. Von diesen Erkrankungen (und Todesfällen) betraf: 11 (—) Weilitärpersonen, die vom nördlichen KriegesBaup etroffen waren. Außerdem wurden für die Zeit vom dis ruar noch nackträgli

4,76 24,7

4,97 18,2 | 4/09 | 4,11 49,0 3,99

3,82 3,9910) 4,03 3,42

3,92 | 3,90 4.1410)/ 4,1819} 9,0 4,90 | 5,12 10,6

3,96 D, (8 4,6

10,9 1-8,700 3,9210) 4,00 3,39

24,7 38,9 |3 24,0

24,6

O r D, 2 1910) 3,1210) J 3,98 G

O,

41,8 1,9610 1,44") je 26 | 1,82) 1,85 05:1. 1,49]: 1,36

h) F

S 0 (2) nuf 63,6 3,38 4

don : L Erkrankung er 3,81 rifa zum j ui 1

ck 5

Dzr -

. /

G6 vit P

O - “- s

E F T

steht uns nur das

t, doß die Zablen idt unbeträchtlih geringer olgenden Jahre 1908 bis 268 500 Auswanderer er Aubwandecungsziffer im | zußero1dentlih großes An- | einzig dastchende Zahl des |

im Komitate Bereg in Set Ft

kungen und 1 Todesfall gemeldet.

In Kroatien-Slavontlen je 1 EGirkcaukung tin Komitate Essegg dei Zwilpafonen augezelg!. Va raum vom 14. bis 21. Fedruax uaGträglicd (und §8 Todesfälle) mitgeteilt, und wax im

_-

R 4 211, R dul Î a dd Lanen

thr Nis Ur Ote

m a (S) S C S T C

R D tD

+ p. 4. p tzn 38 tir

4 il

I f

iCT A oucrde

v2 p Í C LTODi A WAQO

A vit

_—_

d lin) Vst-Recklinghausen,

4 r - Ux s

4

s

r

ri bd e

O

Nord-Bochum, Herne,

Cholera.

j

net ed

«t

*

B D N Koenitale

S 5

T “L »_

T +% Is p

S 4,1 ki

_. 5

a Lc

s

S

[N

L)

T A M01: jo) N.