1915 / 110 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

C318

Ers. Nes. Karl Scharrer Leipzig schwer verwundet. Krgsfr. Karl Edel Lauchau, Merseburg schwer verwundet. Sold. Friß Kunze Chemniß s{chwer verwundet. Wehrm. Wilhélm Wießner Cismannsdorf vermißt. 11. Kompagnie. Gefeht 5. IV. 15. Ltn. d. R. Friedrich Zastrow Leipzig leiht verwundet. Ltn. d. N. Paul Ficker Ostriß, Zittau schwer- verwundet. Rés. Max Kolbe Cainsdorf, Zwickau gefallen. Grf. - Res. Alban Glaß Steindöbra, Auerbach gefallen. Gefr. d. L Hubert Lucke Eilenburg sckwer verwundet. Erf. Res. Ernst S chlos ser Brunndöbra, Auerbach l. verw. Krosfr. Georg Grünberg Köhr3, Grimma \chckchwer verw. : 12. Kompagnie. Gefecht 5. IV. 15. Wehrin. Friedr. Breitenborn Nisbwiß, Grimma gefallen. Wehrm. Ernst Be E Aue i. Erzq. {wer verwundct. Grs. Res. Gust. Burkhardt Großstädteln, Leipzig {Gw. v. Utffz. .Wilh. kb m Aue i. Erza. leiht verwundet. Wehrm. Christ. Meinhold Sosa, Schwarzenberg l. verw. Wehrm. Kurt Winter Lugau, Stollberg leiht verwundet.

9, Jnfanterie-Regiment Nr. 133. 1. Kompagnie. : Gefechte 18, u. 23. IV. 15, Erf. Res. Robert N udor f. Raschau, Delsniß i. V. {wer __ verwundet, 19. 4. 15 in cinem Feldlaz. gestorben. Erf. Nes. Emil Morgner Auerbach \ckchwer verwundet. / 2. Kompagaice. Gefecht 17. IV. 15. Sold. Friedr. Kir en Leipzig-Kleinzshoher leiht verw. 3. Kompagnie. Gefecht 20. IV. 15. Wehrm. Hans Lei chauer Stammbach, Oberfr. {w. verw. Erf. Res. Arno Georgi Cunnersdorf, Zwikau leiht verw. E 4. Kompagnie. ._— Gefechte 18. u. 19. IV. 15. Ers. Res. Franz K orm Gesau, Glauchau leit verwundet. 7. Kompagnie. Gefechte 12., 19., 20.,, 24, u. 25, IV. 15, Eis. Ref. Ernst For n er Nöthenba, Auerbah gefallen. Gefr. Johannes Sti r wok y Leipzig \{w. v., 21. 4. 15 i. cinem _Feldlaz. gestorben. - Res. Walter Sw aa b è Plauen i. V. leit verwundet. Sold. Friedtih Thi eme Klein Gutersdorf Roda, S.-A.' [. v. Grs. Res. Rudolf H ö f e r Hohenstein-Ernstthal, Glauhau gefallen. Erf, Net. Ernst Meinel Klingenthal, Auerbah {wer verw. Berichtigung früherer Angaben. E 5, Kompagnie. : Mes. Albin S hilb a ch Nehshkau bish. verw., verw. u. vermißt. (B L. 29) i L a MomPagnie. j Sold. Paul. S §, Dittersdorf, bish. verw., verw. u. vermißt. (V. L. 29.) 15, Jufanterie-Regiment Nr. 81A. 1 Kompagnie. _—— Gefechte 23., 25. u. 26, IV. 15. Sold. Oskar -Nest le r 11 Königswalde, Annaberg gefallen. Mes. Alfred Härt i g Wittgensdorf, Chemniß leicht verwundet. Sold. Alfred Brunner Annaberg leiht verwundet. Gefr. d. N. Willy S hu st e r Chemniß gefallen. “Kompagnie. Gefechte: 20, bis 22, 1V.- 15: --—- Sold. Walter Pöscchmann —. Wilkau, Zwickau leiht verw. Erf. Nes. Paul Me y e r Lindenau, Schwarzenberg leicht verw. Wehrm. Paul Bill i g Chemniß gefallen. Ers. Mes. Hugo'Se h mis ch Mittweida-Markersbah, Schwar- zenberg gefallen. 5 / Nes. Franz Nenn au Crottendorf, Annaberg schwer verw. Sold. Emil Hu ß Nürnberg leiht verwundet. 3, Kompagnie. Gefecht 28. IV. 15. Sold. Hermann Gottschalk Quilschina, Mansfeld leicht v. 4. Kompagnîe. Gefecht 21, I1V. 15. Mes. Albin Meinhold ODelsniß, Chemniß leicht verwundet. Sold. Kurt Kühn Callenberg, Glauchau leiht verwundet. Ers. Nes. Gust. Zi e §ler Klingenthal, Auerbach leicht verw. Maschinengewehr-Kompagnie. Gefecht 24, IV. 15. Utffz. Kurt Berthold Großmilkau, Nochliß {wer verw. u, am 24.-4,15 in einem Feldlaz. gestorben. 9. Kompagnie. Gefechte 20., 27, u. 29, TIV. 15. Mes. Guido Schnabel Limbach, Chemniß leiht verwundet. Wehrm.- Kurt Dien er T Ursprung, Stollberg l. v., b. d. Tr. Utffz. d. N. Oskar La n ge Gößnitz, S.-Altenbg. verl., b. d. Tr. Sold. Karl: Liebold Oberplanih, Zwickau verl., b. d. Tr. Sold. Karl S ch ö n -— Dingolfing, Landshut i. B. verl,, b. d. Tr. 7, Kompagnie. Gefechte 9. u. 20. IV. 15. Gefr. d. N. Herm. M öck el Brünlos, Chemniß leiht verw. Nes. Franz Günther Chemniß gefallen. Gefr. d. R. Marx G raubner, Hermannsdorf, Annaberg, \{w. v. 9, Kompagntîie. j Gefecht 20. TIV.-15.— Sold, Johannes Er l e r Chemnitz-Hilbersdorf leiht verwundet. 10. Kompagnie. Gesehe 25. u. 26.-IV. 15. Utffz, d. N. Nobert Sei del Lobsdorf, Glauchau leiht verw. Utsfz. Max Riedr i ch Stein, Rohliß leiht verwundet. - Sold. Friedrich Kupfer Paushwiß,“ Grimma leiht verw. Ers. Nes. Oskar Hu b ri g Langenberg, Schwarzenberg l. verw. : 11 Kompagnie

° Gefehte 22, u. 26. IV. 15, Ers. Nes. Georg Sch mied er Meerane, Glauchau gefallen. Utffz. Erih Sauberzweig Buchwald, Hirschberg gefallen. Sold. Albin Engelmann NRoöodliß, Glauchau {wer verw.

12. Kompagnie.

Gefecht 22. IV. 15.

Wehrm. Oswald Lorenz Hermannsdorf, Annaberg k. verw. Mes. Karl E ch Gébenftein, Glauchau leicht verwundet. Ers. Nes. Mar Zickler Schlettau, Annaberg sch{chwer. verw.

Reserve-Jnfanterie-Regiment Nr. 241.

Berichtigung früherer Angaben.

: 2 Mom Paanie Sold. Hugo Lautenbach Dresden bish. {w. verw., am : 13, 4,15 i, Feldlaz, 3 XII. A. K, gestorben. (V. L. 1099

Deutsche Verlustlisten.

4 Kompagnie.

(S. 145.)

11. Mai 1915,

(Ers. Nes. Gustav be ck Dessau (Anhalt) gefallen.

Utffz, Willy Neudack Dresden bish. {wér verw., am - Wehrm. Louis Seidler Trockenborn (S.-A.) l. v., b. d. Tr.

12.4. 15 im Feldlaz. 3 XII. A. K. gestorben. (V. L. 139.) Sold. Georg Bre zewows ky Niederpesterwiß gefallen -gem., verwundet. (B. L. 76.) 5. Kompagnie.

1

Cini. Freiw. Gefr. Alwin Uhlig Thum, Annaberg gefallen. Ginj. Frein. Gefr. Friß Kolbe Erlau, Nochliß vermißt. Einj. Freiw. Gefr. Robert Schroed e r, Auerbach i. V., vermißt. Einz. Freiw. Karl Döring Altenburg {wer verwundet.

Einj. Freiw. Willibald N ün c e r t Dresden bish. leiht verw., Pion. Marx L e‘u ch t Mudern, Borna vermißt. am 2, 4. 15 inf. Krankheit im Laz. Dresden gestorben. (V. L. 103.) Pion. Geora M i che l Leipzig-Volkmarsdorf vermißt.

: 10. Kompagnie.

Krgsfr. Hans Zemmri ch Dresden : verw., niht 9., sondern

_ 10. Komp: - (V. L. 76.)

Sold. Richard Hoffmann Dresden gefallen gem., -verw. (V. L706) i

Reserve-Jufanterie-Regiment Nr. 243. 9. Kompagnie. i -— Gefechte 11., 12. u. 17. IV. 15. Sold. Kurt Bau mann Oberplaniß, Zwickau leicht verwundet. Sold. Paul Ot t'o Schneidenbah Plauen i. V. {wer verw. Krgófr. Johannes Pu hel t Roderoisch, Auerba i. V. l. v. Krgéfr. Kurt Her tl Oberplaniß, Zwickau leiht verwundet. Sold. Walter Lo renz Marbach, Döbeln leiht verwundet. Sold, Mh. Dürr \chmidt Treuen, Auerbach i. V. [. verw. Sold. Gustav Fr i e \e Hartenstein, 2Zwickau leicht, perwundet. Sold, Hermann Jacob i Lichtenstein leiht verwundet. 6. Kompagnie. _— Gefechte 18. u. 19, IV. 15. Sold. Florius Meyer 1I Langenleuba, Rohliß gefallen. Sold. Max Matthes Schedewiß, Zwikau leicht verwundet. Sold. Rudi Brunner Wilkau, Zwickau gefallen. 8 Kompagnie. Gefechte 27. XI. 14, 12. u. 17, IV. 15. Ers. Ref. Arthur Röge r Chemniß-Furth leiht verwundet, Wehrm.- Paul Da [bauer Walddorf, Zwickau gefallen. Bzseldw. d. L. Dtto Saupe Haselbach, Altenburg vermißt, Krgsfr. Kurt Meinhold Oberplaniß, Zwikau vermißt: : Maschinengewehr-Zug. /

i Gefecht 18. IV. 15, : Utffz. d. R. Franz Thümm le r, Oberrothenbah, ZwiEau, gefallen. Berichtigung früherer Angaben, O E o. Kompagnie ; : Sold. Kurt Gräßler Schedewiß bish. vermißt, gefallen. (8 c. 180) Z Sold, Kamillo U blig, Chemniß, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 85.) : j S Om Paane : Gefr. d. L. Albin Beyer Rödliß (nicht Zwickau) bish, verw., bef, sich in. franz. Gefgsh. Dinan. (V. L. 57.) i 2. Jäger-Vatailloir Nr. 13. 1, Kompagnie. Gefechte 18. u. 22. TV. 15. Jäg. Karl Lichtenstein Gößniß, Sachsen-Altenburg k, verw. Jäg. Arthur N16 \che Dresden-A. leiht verwundet, 3 Kompagnie. : Gefechte 19. u. 20. TV. 15.

Ltn. d. N. Friedrih Carlsohn Pirna l. verw, b. d. Tr. Jäg. Martin Bo hme Dresden-A. leiht verw., b, d. Tr. Maschinengewehr-Kompagnie.

j Gefecht 12. IV. 15. Jäg. Richard Weigoldt Meißen-Cölln leiht verwundet, Radfahrer-Kompagnie. Gefecht 21. TIV. 15. Jag. Erih Schübe Dresden-A. leiht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. Jn : Verlustliste Nr. 137 muß es heißen: 4. Komp., Gefecht 8. 9.14 nicht 1. 4, 15; Ersäß-Radfahrer-Komp., Gefecht 1. 4. 15, nicht 8. 9. 14.

N 1 N oOmpPaanre, Mar Hofmann Taura bish. s{chwer verwundet, am 9. 10. 14 in eiriem Lazarett gestorben. (V. L. 38.)

I1. Pionier-Bataillon Nr. A2. 3 Meere NomPagnte N Utffz. Franz Dill Vóöben, Grimma am 18. 4. 15 infolge Krankheit gestorben.

[IT. Pionier-Bataillon Nr. 22. 4 Kompagnie. =— Géesedte 13, 14, 16, 20, 23. u. 24, 1V.- 15,

Pion. Arno Körner Crimmitschau-Leitelshain leicht verw. Fr\. Res. Walter Knoll Wohlhausen, VDelsniß leiht verw. Utffz. d. M. Hermann Wüns che Zscieren, Pirna gefallen. Gefr. d. N. Alfred Spi e ß Alikirhen, S.-A. gefallen. Grf. Nef. Kurt Ficker t Kirchberg, Zwickau leicht verwundet. Erf. Ne). -Herm. Grune r Althörniß, Zwickau leiht verw. Pion. Karl Mauersberger Oberdorf, Stollberg leiht

verwunbet, bei der Ee : Einj. Freiw. Julius Gab | ch Dresden leicht verw., b. d. Tr. Ers. Ref. Arthur E ckard t Waltersdorf, Annaberg gefallen.

1. Reserve-Kompagnie. Gefechte 9., 16.-u. 17. IV. 15. Utffz. d. N. Paul Eber sb a ch Hohndorf, Flöha leiht verw. Nes. -Otto-Hofmann Plauen 1. V. leicht verwundet. Ne). Ernst Netchmann Weißenbrunn, Zwikau leiht verw. Res. Carl Langbein Oelsniß i. E. leiht verwundet. ' 2. Reserv?e-Kompagnie. Gefechte 18, bis 24. u. 26. IV. 15.

Lin. d. R. Adolf. Berg t Stollberg i. E. gefallen.

Res. Arthur Kießig Großquerwißsh, Oshaß schwer veyw. Pion. Friß Eberdt Mügeln, Oshaß \{chwer verw, und am 20. 4. 15 i. Feldlaz. 6 XV. A. K. gestorben. :

Wehrm. Otto E hrli ch Schôna, Pirna gefallen. Utffz. d. R. Hugo Lommaß Ld, untergersdorf, Dresden-A., l. v. Pion. Erwin tim ann Oberscheibe, Annaberg leiht verw., bei der Truppe. L j j Utffz. d. N. Friedr. Wesner Schneeberg, Schwarzenberg utf R Mar Füs T P: telwitz, Pi chwer verwundet 3. d. M. Mar Füssel Postelwiß, Pirna schwer verwundet. Einz. Freiw. Gefr. Theodor Au e r Meilen St. Niclas, Glauchau {wer verroundet. Erf. Res. Max Pügner Crottendorf, Annaberg gefallen. a Emil Kir) ch Mülsen St. Niclas, Glauhau gefallen,

Utffz. d. N. Mar. Köll ner Crimmitschau s{chwer verwundet.

Wehrm. Arno Stengel Plauen i. V. hw. verwundet und am 21. 4. 15 im Feldlaz. 1 XV. A. K. gestorben.

Mel Christof Baumann Glôött, Dillingen gefallen.

Ne). Nichard Füssel Il Lobstädt, Borna schwer verwundet.

Ne}. Clemens Kar

Cinj. Freiw. Gefr. {wer verwundet. e ; f

Gefr. d.-R. Paul Vogel Eibenstock. i. E. gefallen.

N Friedr. Sh ü he Dresden-Striesen -— l. verw., b.- d. Tr.

Wéhrm, Karl U hle Cöthen, Anhalt leicht verwundet,

( 2

Leubniß, Zwickau {wer verwundet, aul Hartmann Grünberg, Schlesien

Pion Moriß Lippert -— Meißen verwundet. Vzfeldw. d. L. Louts Engelmann Dreóden gefallen. Utffz: d. N. Ewald Mehlhorn Aue i. E. {wer vêrwundet. Ers. Nes. Johann Guddat Dóölig, Leipzig |chwex verwundet. Er}. Ne). Richard Schirmer Grünlichtenberg, Döbeln leiht verwundet bei der Truppe. Ers. Nes. Gustav Dennhardt Borna {wer verwundet. Res. Albin EiGelkraut Obermarxgrün, Oelsniß l. verw, bei der Truppe... . . i Krgsfr. Marx Kühne Röderau, Großenhain leicht verwundet. Ers. Nef. Johann . Mozer Küsterdingen? -(Württembera) schwer verwundet. Wehrm. August Proße Schóna, Pirna l. verw., b.: d. Tr. Nes. Ernst Günther Annaberg leiht verw., bei der Truppe. Re). Grnst Schlesinger Niederhaßlau, Zwickau leiht verw. Res. Kurt Wettengel Markneukirchen, Oelsniß vermißt. Lion. Hellmut Pfühßner Gostriß, Dresden-A. vermißt. Utffz, Emil Unger -1-— Friedrihsgrün, Zwickau l. verw., b:- d. Tr. Utffz, d. R. Hermann Knüpfer Plauen i. V. leiht vérwundet. Pion. Joh. Mattner Kay, Züllichau-Schwiebus. —- vermißt. Res. Friedrich Hahn —. Cainêdorf, Zwickau gefallen. Wehrm. Kurt Fo #| Penig, Nochliß leicht verwundet. Wéhrm. Karl Lichtenstein —- Breitinoen, Borna schwer veúw. Utffz. d. N, Theodor Glockemann Oschaß l. verw,, b. .d.. Tr. Nes. Ernst Häußler Reinsdorf, Plauen leiht verw. b. d. Tr. Nes. Hermann- Hermann IV Leipzia leicht -verw., b. -d. Tr. Wehrm. Otto Kl oppe Lüßsckena, Leipzig leicht verwundet. Res. Hugo Kopprasch Scóna, Pirna —- leiht verwundei. Ulffz, Erwin O ueck Rotschau, Plauen .— leiht verw., b, d. Tr. Nes. Nichard Wappler Rosenthal, Zwikau gefallen: Ne). Hermann Gai ß#\ch Gerinoswalde, Rochliß gefallen. Nes. Ludwig Bretschneider, Oberstübengrün, Schwarzenberg, \chw. v, Pion. Erwin Ullmann Oberscheibe, Annabera léiht verwundet, Sefr. d. Nef. Hermann Weidlickch Cainsdorf, Zwikau leicht verw, Nes. Gustav Stemmler Bockwa, Zwickau leiht verwundet. Úiffz. d. M. Walter Ba u ch Schweinsburg, Zwickau [. v., b. d. Tr. Pion, Albert. Thümmler Heinrich8ort, Glauchau leicht , verw. Gr\. Nef. Baptist Hagspiel Neumarkt, Oberpf. leiht verwundet. Pion. Herm. Wendi} ch Sageriß. Großenhain {wer verwundet. Pion. Oswald Hau ak Merzdorf, Bodenbach i. B. —-.vermißt.: Ers. Res. Paul Sh miedel Misldenau, Annaberg {wer verw. Nes. Alfred- Weber Eichlaide, Glauchau vermißt. - Nes. Paul Dör fel Wendiscbrottmannsdorf, Zwickau leiht verw. Pion. Ludwin Baumann Mosel, Zwikau {wer verwundet. Pion. Hugo Schmidt 1 Cannawurf, ECckartsberga- |{chwer verw, 3, Reserve-Kompaanîe. Gefechte 22., 24., 25. u. 28. IV. 15, Lin. d. L. Mar Maschner Chemniß gefallen. Feldw. Lt. d. L. Ernst Walther Dresden gefallen. : Feldw. Lt. d. L. Arthur Kun b \ch Kloßsche, Dresden-N.: \{chw. v. Utffz, d. N. Marx Neumann Crimmiischau-Leitelshain k. vetw, Uftffz. d. L. Paul Rot h: Kürbik, Plauen leicht verwundet. Utffz, d. L. Ernst Heinri ch Schlettau, Annaberg l. v., b. d. Tr. Utffz. d. L. Johannes Schedlbauer Aue i. Grzg. vermißt. - Utffz. d. L. Ernst Jllgen Oelsniß, Stollberg {wer verwundet. Utffz. d. R. Albert Strobel Naumburg a. d. S. sckwer verw. Gefr. d. L. Richard Herina Reinhardtêdorf, Pirna leit verw. Gefr. d. M. Otto Männel Sorga, Auerbach leit: verw. Gefr. d. M. Otto Nudolp h Kleinzschepa, Grimma l. verw. Ers. Res. Arthur Ande r s Leipzig leiht verwundet. Pion. Peter Baron —. Biadacz, Oppeln vermißt. Ers. Ref. Johann Böhne r Bayreuth vermißt. ; Nes. Willy B r u-m me Crimmitschau-Leitelshain letcht verw. Ers. Nef. Rudolf Er n | Oberlunawib, Glauchau leit verw. Pion. Kurt F i ck e Krumtmnenbennersdorf, Freiberg. .aecfallen. Pion. Emil Geißler Neusornzia, ODschaß vermißt. : MWehrm. Mar G e y Wendishain, Döbeln {wer verwundet Ers. Nes. Max Haase 1 Strausbera, Potsdam -— vermißt. Wehrm. Emil Heyer Bernsarün, Greiz gefallen. L Ers. Nef. Albert Heymann I, Steinbah, Schwarzenberg, vermißt. Pion. Hermann Ju st Wechselbura, Rochliß leicht verwundet. Pion. Karl Kra Laicbinoen, Württembera leit verwundet. Pion. Willy Kunze I Stollbera i. E. leicht verwundet. Pion. Otto Lu ae Leipzia leiht verwundet. Pion. Ernst Nehmert Elbinoa \{wer verwundet. Ers. Nes. Alfred Nößler 1 Mittweida, Nocbliß vermißt. Pion. Albert S chäd li ch Leipzia-Klein:s#hocher schwer verw, Krasfr. Franz Schmid t VIl Cunsdorf, Plauen s{chw. verw. Gr\. Nes. Hermann Seel iger, Vebra, Weißensee, l v., b. d. Tr. Pion. Karl Seltmann Rittersarün, Schwarzenbera .—. st{rw. v, Pion. Josef Stolz Au a Rh., Nastatt vermißt. Pion. Paul Steinbrüdcker —. Dreba, Neustadt a. \{rver verwundet. L Krösfr. Kurt Tr óg er Leivzia vermißt. i Ers. Nes. Franz Weber Wurzen, Grimma \chwer. verw. Nes. Ernst Winkler 1 Scbneebero, Schwarzenberg vermißt. Pion. Paul F ted le r Lipprandis; GBlaucbau {wer verwundet. Pion. Max Gräfe Oberwiera, Glaubau \{wer verwundet. Pion. Mar Ko ch k Hohenstein-Ernstthal vermißt. Pion. Osrald Künzel l Amerika, Rodliß leiht verwundet, Pion. Mar Pun k Eibenstock i. Erza. {wer verwundet. Pion. Bruno Schaal e Wettersdorf, Döbeln leiht verwundet. MWehrm. Ernst Herold Hetinrichsort, Glauhau leit verw. Gefr. d. L. Emil Maul Thiergarten Plauen leiht verwundet. (Ers. Res. Heinrich Hofmann Gelenau, Annabera l. verw. Pion. Emil Haubold Schónerstadt, Flöha leiht verwundet. Pion. Mar Wolfermann, Medewißscch, Borna, l v.,- b. d. Tr. Utffz. d. L. Bruno Wün ch Grüna, Chemniß gefallen. Gefr. d. L. Kurt Hofmann Werdau {wer verwundet und am 28. 4. 15 im Res Feldlaz. 77 aestorben. Gefr. d. R. Hermann Scher f 11 Leipzig leiht verwundet.

Berichtigung früherer Angaben. 4. Kompagnie. ; i Gefr. Mar Sch{ midt Dorfstadt bish. verwundet und gefangen, in Gefanaenschaft aestorben. (V. L. 119 und 127.) 1, Ersaß-Kompagnie, 2. Pionier: Bataillon Nr. 22. Gefechte 23, u. 30. IV. 15, Utffz. d. L. Nobert Klehme t Langenba, Zwikäau \chw. v. Ers. Nes. Paul .Dietri ch Freibera leit verwundet. Ó Eisenbahnbau-Kompagnie Nr. S. Gefr. Oskar r \ch Ostrau, Döbeln am 24.4, 15. l. verw.

5. Armierungs-Bataillon Nr. 25.

/ j L Ron Daa j : Arm. Sold. Emil Fickert am 13.4. 15 im Laz. Gruppe infolge Krankheit gestorben, -

Orla

Drudck der Norddeutichen Buchdruckere: und Verlags-Anstalt, Berlin 8W Wilhelmstraße Nr. 32.

_freis Cöln, dem bi

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Einzelne Uummern kosten 25 4,

- R Err

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 40 „3, | i O T lle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

en Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Ne. 32.

| |

Inhalt des amtlichen Teiles: Orden3verleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Bekanntmahung des württembergischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Morgenbrodt in Neuß den Roten Adlerorden vierter Klasse, __ dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Streez in Cöln- Höhenberg und dem Cisenbahnwerkmeister a. D. Kempenich in Cöln-Niehl den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Heinen in Cöln- Rath, den Oberbahnassistenten a. D. Hacker in Bonn, Krug in Cöln-Deuß, Neuhäuser in Neuwied und Steinbüchel in Cöln das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Helmes in Cöln- Deuß, den Cisenbahnzugführern a. D. Klug in Cöln-Sülz und Wagner in Cöln-Nippes das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Kohl in Cöln-Deußz, dem S enba Ga a. D. Tütermann in Cöln-Kalk, dem Eisenbahnweichenstellèr a. D. Kauß in Kleinkönigsdorf, Land- kreis Cöln, dem Bahnwärter h E ser in Weiler, Land- E zi, en ) J fe

- dem Eisenbahnrangiermeister

lauterbah; Kreis Weißenburg

7 Kreis We | enbahnr i Gi in Neuwied, dem Eisenbahnlademeister a. D. t, Qa

r\heidt in Düren, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Neideck in Cóöln-Nippes, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bermel in Neuwied, Goßen in Dalheim-Rödgen, Kreis Hein3berg, Kemper in Sehnrath, Kreis Bergheim, Klubmann in Brohl, Kreis Ahrweiler, Königsfeld in Oberwinter ge- nannten Kreises, Korbach in Koblenz, Peters in Herbes- thal, Kreis Eupen, Veit in Vallendar, Landkreis Koblenz, Esters und Weyers in Crefeld-Oppum, Brünen und Rotarius in Côöln-Nippes, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Kruber in Koblenz-Neuendorf und Pappers in M.-Gladbah, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Forst in Dansweiler, Landkreis Cöln, den Bahnwärtern a. D. Jansen in Dahlem, Kreis Schleiden, Olberg in Eilendorf Landkreis Aachen, Peters in Weeze, Kreis Geldern, und Nosewick in Esch, Landkreis Cöln, den bisherigen Eisenbahn- {lossern Leuwer in Lissendorf, Kreis Daun, und Schorn. in Cöln-Kalk, dem bisherigen Eisenbahnklempner Merkelbach in Koblenz, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Sandkuhl in Crefeld, dem bisherigen Eisenbahndreher Loewen in Cöln-Kalk, dem bisherigen Eisenbahndrehscheiben- wärter Reiners in Fischeln, Landkreis Crefeld, dem bisherigen Eisenbahnwagenpußzer Bastian in Aachen, dem bisherigen Eisenbahnschuppenfeuermann Berghausen in Cöln-Nippes, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Br öh l in Liebour, Landkreis Mülheim a. Rh., und dem bisherigen Eisenbahn- rottenarbeiter Schmiß in Groß Vernich, Kreis Euskirchen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Fleu ster in St. Vith, Kreis Malmedy, dem bisherigen Eisenbahnwagenpugzer Sterzenbah în Cöln-Deuß, den bisherigen Eisenbahn- werkstättenarbeitern Hacckenbr o ich in Straberg und Krahn in Hadenbroich, Kreis Neuß, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst derun:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:

dem Direklor im Reichsamt des Innern Müller;

des Komturkreuzes desselben Ordens:

dem Geheimen MNegierungsrat Schlegelberger, Mitglied des Königlichen Landeswasseramts;

der dritten Klasse des Oesterreichish-Kaiserli chen

Ordens der Eisernen Krone:

dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rehnungsrat Paul im Reichsamt des Jnnern ; sowie

des Königlih Bayerischen Militär-Verdienstkreuzes

erstér Klasse für Kriegsverdienst:

dem Oberpostassistenten von der Ahé in Colmar i. E., 5. Zt. in Urbeis, Kreis Rappoltsweiler.

ar t em tR En Cme TLOS

E Ke se ls in_ E

Anzeigenpreis für den Raum ciner 5 gespaltenen Einheits- | zeile 30 4, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 4.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 22. Dezember 1914, betreffend die zwang s- weise Verwaltung britisher Unternehmungen (Reichs- Geseßzbl. S. 556), ist die Zwangsverwaltung für folgende Unter- nehmungen angeordnet worden :

Grundbesiß des Emil Hammer, Kaufmanns in Malta, zu Faurndau (Verwalter: Bankdirektor Gottlob S{chwab in Göppingen),

Grundbesiß des William Harton zu Ludwigsburg, Gebäude Nr. 38 und 46 der Biêmarckstraße mit zwei zugehörlgen Grundsiüdten (Verwalter: Bezirkönotar Marquardt in Ludwigsburg).

Stuttgart, den 8. Mai 1915.

Königlich P es Ministerium des Junern.

Fleischhauer.

Nigzlamtlicßes.

Deutsches Neich. Vreußen. Berlin, 12. Mai 1915, _ Der Bundesrat versammel; ei

2 Aue sch

Ausschuß für Zoll: und Steuerw sowie der

ür Handel und Verkehr und für das Seewesen Ausschuß für Handel und Verkehr Sißzungen.

Der Negierung der Vereinigten Staaten von Amerika und den Regierungen der neutralen Mächte in Europa ist durch die bei ihnen beglaubigten Kaiserlichen Vertreter, wie „W. T. B.“ meldet, eine Mitteilung folgenden Juhalts gemacht worden:

Die Kaiserlt(e Regierung bedauert aufrichtig den Verlust von Menschen!eben dur den Untergang der „Lusitantia*, muß je- dcch jede Verantwortung ablehnen. England hat Deuschland dur seinen Aushungerungépian zu entsprehenden Bergeltungömaßregeln gezwungen und das deutsche Anerbieten, für den Fall des Aufgebens des Aushungerungsplans den Unter)eedootkrieg etnzuîtellen, mit vershärften Blcckademaßnahmen beantwortet. Engli\he. Handelss schie können {Gon deshalb nit. als gewöhnliche Kauffahrtei1ch fe behandelt werden, weil sie gewohnheitsmäßtg armiert sid und wieder- holt durch Rammen Angriffe auf unsere Schiffe unternommen haben, so daß schon aus diesem Grunde eine Durh\uhung ausgeslosscn ist. Der engli\he Parlamentssekietär hat noch tünast auf Anfrage Lord Beresfords erklärt, daß nunmehr fo gut wie alle englishen Handels- chiffe bewaffnet und au mit Handgranaten versehen jeien. Uebrigens gibt die engli\he Presse offen zu, daß die „Lusitanta“ mit gefährlicher S auëgerüstet war. Der Kaijer- lihen Regierung ist ferner bekannt, daß die „Lusitania" auf ihren lezten Reisen wiederholt große - Mengen Krtegs- material besöiderte, wie “überhaupt die Cunarddampfer eMauretantia* und „Wsitania“ infolge ihrer Schnelligkeit als be- fonders geschüßt gegen Unterscebootangiiffe betrahtet und mit Vor- liebe zum Transport von Kriegsmaterial benußt wurden. Die „Lusitanta“ hatte auf der jeßigen Neise erwiesenermaßen 5400 Kisten Munition an Bord, auch die sonstige Ladung war g1ößtenteils Konter« bande. Vor Benußzung der „Lusitania" war, abgesehen von allgemeiner deuis{cher Warnuno, noch durch den Botschafter Grafen Bernstorff besonders gewarnt worden. Die Warnung fand jedoch seitens Neu- tral:r keine Beachtung, seiters der Cunardlinie und der englischen Presse sogar frevelhafte Verhöhnung. Wenn England auf diese Warnung bin jede Gefährdung des Schiffes bestritt, das Vorhanden- sein ausreichender Shßmaßnahmen vortäushte und die Reisenden fo zur M ßachtung der deutshen Warnungen und zur Benugzung eines Sciffes verführte, das nach Armierung und Ladung der Versenkung verfallen war, so trifft die Verantwortung für den von der Katser- lihen Regierung aufs tiefste beklagten Verlust von Menschenleben auëschli¿ßlich die Köziglih großbritanntische Regierung.

Wie erinnerlich, hatte si die britishe Admiralität in einer

Erklärung am 20. April über die angeblih am 18. April durch |

ein deutsches Unterseeboot erfolgte Vernichtung des eng- lischen Fishdampfers „Vanilla“ ereifert, weil das Unter-

[E einen zur Rettung der Besaßung herbeieilenden Fisch? |

ampfer „Fermo“ am Rettungswerk gehindert habe. Nunmehr ist, wie „W. T. B.“ an zuständiger Stelle hört, durch eingehende Erhebungen festgestellt worden, daß ein deutsches Unterseeboot an dem Untergang des Fishdampfers „Vanilla' in der Nordsee überhaupt nicht beteiligt via ist. Hiernach erübrigt es sich, mehr auf die Erklärung der britischen Admiralität einzugehen , treffendsten fennzeichnet.

r treit teten er Okt E

deren Charakier sich selbst am

Die Nr. 4 der Amtlichen Nachrichten des Reichs versicherungsamts vom 15. April 1915 enthält an erster Stelle einen Nachruf für das am 9. April 1915 gestorbene sländige Mitglied des Amtes, Geheimen Regierungsrat Robert Plat. |

T Amtliche Teil bringt unter A (Unfallversichez * rung):

ein Rundschreiben vom 27. Februar 1915 an die Oris- und Landesaus\chüsse für tas Zusammenwirken der Berufsgenossen]chaften mit den Vereinen vom Noten Kreuz auf dem Gebiete der ersten Hilfe,

eine Bekanntmachung vom 24. März 1915 über die Genehmt- gung von Unfallverhütungsvor|chriften im 1. Vierteljahr 1915,

eine Bikanntmachung vom 20. März 1915 über die Senéhmi- gung von Gefahrtarifen im 1. Vierteljahr 1915.

Es folgen Rekursentscheidungen [2785 bis 2792] *), Ent- scheidungen der Beschlußsenate [2793 bis 2794] sowie andere Entscheidungen [2795 bis 2797] über folgende Gegenstände:

Wenn die Beschäftigung des Verlegten zur Zeit des Unfalls im Gegenfaß zu seiner anderen Beschäftigung im “Laufe des legten Jahres einem bejonderen, sowohl feiner Art nach selbständigen wie räumlich getrennten Betriebstcil angehört, so muß bet der Berechnung des Jahresarbeitsverdlenstes davon aufgegangen werden, daß der Ver- legte nod) kein volles Jahr vor dem Unfall in dem Betriebe be- schäftigt war [2785];

Bezieht ein landwirtshaftliter Arbeiter aus Anlaß eines früheren Unfalls eine Rente, so darf beim Eintritt eines neuen Unfalls der Jahresarbeitsverdienst viht ohne weitercs um den Prozentsaß dfeser Mente gekürzt werten, sondern nur um den ersten Unfall mutmaßltckh „dauernd* zurückbleibenden Grwerbeunfähig-

2 S E 2 S Di, i E L 48 S Lu

Üaterstüßung des Ver sicherten in jener arte

nacträglich auf eine nicht unverzüglich etngeleate Beschwerde ist; die Vermutung des § 584 der Rrtsversicherungsordnung bezieht si nur auf den Umsang der Etwerb2urfähtgkeit; das Vorhandensein einer an si dle U begründenden Erwerbsunfähig- keit ist eine objefiive selbständig zu prüfende Vorausseßung des An- fpruchs aus § 584 der Neichsversiherungsordnung, bei der die Berufs- e an die Feststellungen ter. Krankenkasse nicht gebünden ist 12787];

Für ein unebelies Kind besteht ein Anspruch auf Hinter- blieben: nrente 588 der Neihsverfiherung®ordnung) nicht, wenn (9h Fino erst nah dem Tote des natürlichen Vaters geboren ist 2788|;

Die Bor'chrift des § 1700 Nr. 7 der Neichsversiherungsordnung, nach welcher der Rekurs ausgeschlossen ist, wenn es sih um vorläufige tot N seßt voraus, daß der Rentenanspruch an sich unstreitig ift [2 dias

Ft wegen eines als Folge eines Betriebsunfalls anerkannten Leidens eine „vorläufige* Rente gewährt, so ist der Rekurs auch dann unzulässig 1700 Nr. 7 der Reichsversiherungsordnung), wenn über den ursählihen Zusammenhang anderer Leiden mit dem Unfall Streit besteht; bet der Festst-llung der Dauerrente unterltegen alle Grundlagen, die jür die Bemessung ter Reate streitig werden können, der selbständigen neuen Prüfung der Instanzen 1585 Abs. 2 der Reichéversihe:ung8ordnung) [2790] ;

Der Verme:k am Schlusse des Urteils des Oberversicherungs- amts, daß gegen das Urteil nah § 1700 Nr. 7 der RNeichsversicherungs- ordnung kein Rechtsmittel mehr zulässig sei, maht den im § 1585 Abs. 1 a. a. O. vorgeschriebenen Vermerk, daß eine vorläufige Rente festgelezt set, niht übe! flüssig [2791];

Eine vorläufige Rente bleibt als folhe bestehen, auch wenn später etn Rentenerhöhungsantrag abgelehnt wird [2792];

Beim Ueberaang eines Betriebs von einer Genofienscaft auf eine andere gemäß §S 673, 643 der Neichsversiherungsordnung hat die übernehmende Genossenshaft eine auf diesem Betriebe ruhende Unfallast auch dann zu tragen, wenn die überweisende Genossenschaft für ihre Aufwendungen von dem ersaßzpflihtigen Betriebsunternehmer mit einer Kapitalzablung abgefunden worden tft [2793};

Wenn die Wahlordnung bestimmt, daß nur folhe Wahlvor- läge berücksihtigt werden, die spätestens vier Wochen vor dem Wakhltag eingereiht werden, so muß zwischen dem leßten Tage, an dem Wahlvorschläge etngereiht werden können, und dem Wahltag

. cine Frist von vollen vier Wochen liegen [2794];

Die Bootshaltung eincs Rudervereins ist versicherungspflichtig, wenn au nur die Räume des Bootshauses von dem Dienstmädhen des Dl der Oekonomie oder von einem Vereinsdtener gereintgt werden ;

Die im § 667 der Relchsversicherungs8ordnung den Berufs- genossenschaften gegebene Beschwerde gegen Betriebsüberweisungen ist niht an die einmonatige Frist des § 128 a. a. O. gebunden, wenn es fh um Ueberweisungen von bisher anderweitig versicherten Betrieben A für diese Be1xiebe neu errihtete Berufsgenossenshaft handelt Gegen die Festsetzung der Kosten des Verfahrens vor dem Ober- versiherungsamte 44 der Kaiserlihen Verordnung über Ge) s gang und Verfahren der Oberversicherungtämter) beginnt die Be- \chwerdefrist in allen Fällen erst von der Zustellung etner j Verfügung des Oberverficherungsamts ab zu laufen [2797].

Der Abschnitt B (Kranken-, Jnvaliditäts- und Hinterbliebenenversiherung) bringt mehrere Runderlasse des Reichsversicherungsamts an die feiner Aufsicht unter stellten Versicherungsanstalten mit Ausnahme von Württemberg

P ————— ———

f Die neben den einzelnen Entscheidungen slehenden elnge« Haid a gZahien geben die Ziffer an, unter der diese ia den „Amtlichen ; :

achrichten" veröffentlicht find.

Prozentsaß der von dem