1915 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

15) Zentral -Einkaufs-Gesellshaft. Die Zentral.Ein- | Madeleine, Bringolf, Euler, Köhler besonders aus. Martin Knopfs | und Frauen und Kinder morden, in England Freibeit genießen. Jy laufs. Gesellihafît bleibt b:stehen. Sie hat u.a. die *Aufabe, aus dem | Musik ist, wenn auch nicht frei von Anklängen, gefällig und ein- | London wurden geftern in mehreren Vierteln die Angriffe legen

Aug8lande Getreide, Futtermittel und Kunstdlinger einzuführen und | prägíam. Am besten gefiel das Lied vom „Goldenen Löwen“, das | die Deut schen erneuert. Au Läden wurden zerstört. Jn O @ an Fommunalyerbände zu den eltenden s ben. | auf stuürmishes Verlangen wiederholt werden mußte. london wurden Deutsche von einer heulenden Menge durch die traßen E ft B [ Etwaige Verluste find aus der Reithskafe Es je Cie i M E s verfolgt und mit Steinen beworfen. Die “Betfolaung ging in r e E Î âd Q É

lo!her Einführungen darf nur bei der Ablieferung im Zollinlande Shillertheater Charlottenburg. h einigen Fällen mehrere englishe Meilen weit. Wieder beteiligten 9 G L i Igen. S ttenb ill immelfahrts8- Meh bundert d Männer wurden D tr 9 e ck Ï

G 16) Verbot der Ausfuhr. Die Ausfuhr der unter 7 ge- | tage Kestregs R Se Le am Hbuwelfahrts- s Polizelgerihten vem Auch s weir Orten von Esser A m h eutschen Reichsanzeiger und K öniglih Preußischen Staatsanzeiger,

: Berlin, Sonnabend, den 15. Mai 91915.

nannten Getreidearten, sowie von Hülsenfrü ten, Mehl, Klete, Kar- | Vèale aufgeführt. Die Vorstellung, die zu wohltätigem Zwedcke statt- | fanden ernste Ausschreitungen statt. Die Polizei isi madtlos oder sie fs toffeln, Heu und Futtermitteln ift D S G fand, etubgte viel Heiterkeit, wie stets, wenn das „liederliche Klee- | verweigert ein Einschreiten. a der Gegend der East Indian N 112 17) Ansammlung von Getreidevorräten. Eine an- | blatt* der dret vagierenden Handwerksburschen gut beseßt ist, und es wär | Do Fs mußten, wie das Kopenhagener Blatt „Nationa: o s gemessene Ansammlung von Getreidevorräten zur Sicherung der | bier mit den Herren Direftor Pategg E Ee), Braun (Leim) und | tidende* berihtet, die Deutschen fich bewaffnen und sammeln, Bolkserrährung und der Versorgung von Heer und Marine ift er- Güistorf (Zwirn) sogar ganz vortrefflih besetzt. Unter ten reu- | um ihr Eigentum zu schügen. 64 deutsGe Läden und forderli§. Diese Aufgabe ist der Zentralstelle für Beschaffung der | verfaßten Kuplets erregte besonders ein solches vaterländischen Inhaits | Wirtehäuser wurden in diejer Gegend vollig zerstört, 3 PDeeresverbflegung zu übertragen, dîe nötigen Einrichtungen find als- | mit dem Kehrreim „Es ist alles schon dagewesen“, das Herr Braun | Waren und Inventar “auf die Straße geworten. Viele Amtlfliches. bald zu \{afffen. wirkungsvoll vortrug, den meiflen Beifall. Um die flotte, unter Polizisten und Zivilperfonen wurden verwundet. An vielen Stellen 8) Wahrung der landwirishaftlihen Interessen. | Franz Bonnos Spielleitung stehende Auffübrurg maten fih außer- | versuten Geistliche, dem wüsten Treiben der Menge Einhalt zu tun, Deutsches Reich Da die Volks- und Heeresversorgung in der Hauptsache aus den Er- | dem die Damen Wolf, Gundra, Schneider, die Herren Wirth, Reimer | Die Regierung ift avgers{einlich gegen den Pöbe!, der durch Presse, ; . zeugn!fsen der heimischen Landwirtschaft erfolgt, können die Interessen | und andere verdient. enzeugnifîe auftgepeit‘cht wurde, ganz machtlos oder verbâlt fh teil. eber ch it derjelben nur dadur genügend gewabrt werden, daß bei allen die nabmsles. Die Posien ta den einzelnen Stadtgegenden wurden er, der Prägungen von Reich3münzen in den deutshen Münzstätten bis Ende April 1915 i ch D,

Znarspru e 1dwwirtf F i Be- ü y S E folgT stärkt. Die Unruben in Liverpool! haben, wie der FanspruGnahme landwirtscaftlicher Erzeugnifse betreffenden Be Morgen, Sonntag, findet im Königlichen Opernhause eine E D Conrant* meldet, aofaebdit, Der in Lonbas i Catania i

\timmungen die Entscheidung in die Hand der bei den Landezzentral- - org ; : ¿ L 2 . ; En behörden bestehenden landwirtschaftlichen Verwaltungen gelegt wird.“ L gl aris t g Sine t L i: a E aven wird anf Ms Mam en V ee 3 Sonnen Foo Ren ; y În der eingebenden Œinzelbesprechung dieser Vorschläge, an der Engell, die Annina: Frl. Birkenstrôm, den Os von Lerchenau : Herr | Das Gerücht, MOB 2A Ee Le d De aldibes Üktecgant 1) Im. Monat April 1915 sind 1b auch der Minister für Landwirtschaft x. Dr. Freiherr von | Herbert Stock vom Stadttheater in Frankfurt am Matin als Gaft, S worden 1EE, CERES De LEUE M g S Qs emer betelligte, gs besonders die Dou prele an E den Faninal : Herr Bischoff, den Valzati: Herr Henke, den Sänger: | der „Lufitanta“. E.

nag Onaome zu lebhaften Erörterungen Anlaß. U en | H mer. Dirigent ift der ellmeister von Strauß J L ; i L f : : Á r s : i; bayerishen Antrag bin wurde die Festseßung der Höhitpreise unter a er h Ren S A ee wird morgen die Klein- Johannesburg, 15. Mai. (W. T. B.) Nas einer Meldung ; - - ch L H E Si D auch für Malz und unter c für alle übrigen" Futtermittel gefordert. stadtkomödie „Das Alter“ von Paul Quensek zum ersten Male wieder- des „Reutershen Bureaus“ begann vorgestern vormittag die Menge D e s 1 506 600 1 506 600| 1 899 959 t 5 158.853'20 rel “a Die Annabme der Punkte 1—8 erfolgte einstimmig. Auch bei der weiteren bolt. In den Hauptrollen wirken die Damen Conrad, Arnstädt, | wieder Kundgebungen gegen die Deutschen zu vet München E L S o -— 541 478 23 994/70 95 741 Beratung zetgte es fich, daß in den Vor'hlägen natürlihniht alle Wünsche Refsel und Helsler sowie die Herren Leffler, Vollmer, Müßlhofer, | Die deuishen Juwelierläden wurden geplündert und zerstört. Ee _— E 300 0001 117 500!— : 12 679.80 O l e : der Beteiligten berücksihtigt find, daß man aber mit Rücksit auf das Böttcher und Zeisler. Spielleiter ist der Oberregisscur Pat:v. Der Justizminister erließ einen Aufruf an die Bürger, Stuttgart. . E E 3784 _ 590 000/— me E S 3 000'— 1 000:- Ulgemeine si besheidet. Unter die Produkte, deren Ausfuhr zu in dem er erklärte, er verstehe die Ursachen für den Aus, L —— E N as 288 000! A E f Wabi S oAA verbteten ift (Punkt 16?, sollen auch Kartoffelfabrikate gerechnet brub der Unruhen vollsiändig; er ersuche aber die Be, O. a —— 200 000 e 4 60 10890 Z i A A1S 92

werden. In Punkt 17, d „f tuna von Vorrâten“ Mannigfaltiges. vôikerung, vernünftige Selbstbeherrschung an den Tag zu R 7 ee: |— C S Z 7 ien mebr „Anfammiung von Vorräten MaIEA legen i die Regiernng bei der - Wiederherstellung der Sunme 1 L 906 800 1 §06 600 37841 29414371 935 200|— 250 638/60 25741 1347410 40 653 09

überschrieben ist, soll es heißen: „Eine angemessene Ansammlung von = : ck :

Getreidevorräten, Kartoff-I abrikaten vttermiiteln zur Sieru : Berlin, 15. Mai 1915. Ordnung zu unteritützen. Die beftigen deutshfeindlihen Ausschreitungen : E S T OA Ao GA HruiBu AS Gs a A A A S L E

der Bolks- uyd Biebetnáheung 0b vér: Versorgung von Dae und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wobnte | führten e Verwüstung des Eigentums der Deutschen und zur 2 E E * E a S O a g 00440 BSI 222 Les Hte B43 291319 331 074/352 082 472/108 268 (20, 7 500 449 —|_74 342 977/90] 27 15: 808/50] 9 055 955 78| 15 627 263/84

Marine ift erforderlich“. S 9. T. B.“ zufolge gestern vormittag dem Abschiedsgottes- | S(hließurg vieler deutscher Läden f aur va e R wandte Í Sieruca E Äb gezogen . E a 4830 #5 Se s 4023197040281 S L 171 S Ss 1 as v e p 109 224 220/—} 7 500 449 Ñ 74 5998 61450] 37 117 519 50/1 9 069 432/88| 15 667 916 93 D : R ip ET; ; bent tav ae ñ ] 1 p j sih auch gegen die ¡Ung L , chen ge- : s L 249 VOA : (5 3: 420 248|— 732/75] 4 859 392/70 518 332,7 39 57482 39 7207 Der Vorsigende, Wirkliher Geheimer Rat Dr. Graf von | dienft für ins geld abrüdende Ersaßtruppen des Garde- | sih auch gegen die Wohnungen der Deutschen E Deuri@en ge : E S r L E E B 47601) __ 75 70 9 574/89 9 720 71

Schwerin, L der étófien B E n on Ra S arenadierregiments Nr. 5 in der evangeli|{en Garnisfon- O R I wien, lber deo Mob vollftéate E. E P - 14437 577 6801704 981 380 281 089 705/171 824 5771318 956 2141353 876 308109 183 972/—| 7 499 716 25 G9 739 221/80} 36 659 216 75| 9 029 S598 0E 15 698 195 292

i j j j i i i ‘gen aber erior man die Kontr L mbg. E ia 060 L A A —— Ats J 6d ed N E Ga ares In diesen Bog rue | Fire 18 SPELLEE Die Leute liefen wie toll durch die Straßen und verwüsteten 9 142 559 bé. 1234 931 076,00 M. 113 898 154,80 6. 24 658 054,28 M.

und sprach die Zuversi u i f E L T M T L C *) (Fin ATioG - ; ; 2: acbenden Stellen des Nees v ien eisen “etspreienve | t U OéauitersAiehen Ves fivnUGeu Fllegers ales, ros ben feindlichen Untertanen gehörte. Die Polizei bildete ») Beru vin gi eronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. Würdigung und gesetzgeberisce Folgen werden zuteil werten. | Garros wurde der Babnschu wache in Lendelede (ven der | eine Sc&ußkette in der Forstreet , pn 6 enge E; balten 97. den „KetdSanzeiger“ vom 12. April 1915, Nr. 84. Damit war die Tagesordnung erledigt. 1. Komp. Landst.-Jnfant.-Btl. Wurzen) O etnes N Ee O Gri Cte e E E Ubr Berlin, den 15. Mai 1915. Hauptbuchhalterei des Reichs\hazamts Le 1 o V D 4 | [: “B, 2 N eaen S Ô ; Nach der einleitenden Ansprache des Votsißenden haite der as E ¿8 B es L Reat ; Wunsch der ‘veleiligtén sah man an verschiedenen Punkten der Stadt Flammen aufsteigen, Schuckert. Deutike Landwirtschaftsrat an Seine Majestät den Kaiser Mannschaften der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der | Um 9 Uhr war das 2Nentrum der Stadt bell erleuhiet dur große und X öntg ein Huldigungêtelegramm abgesandt, das lautete: im Kriege Gefallenen überwiesen: ein erhebender Beweis vater- | Freudenfeuer, die mit dzm Inhalt der verwüsteten Häuser genährt ._ »Der beute in ernster Zeit zum Zwecke der vollen Sicherstellung | ]ändischer Opferfreudigkeit. wurden. Die Lagerräume der Allgemetnen Elektrizitäts- unjerer Volksernäßrung und eines damit auch auf wirtschafilihem gefellschaft, wurden edenfalls in Brand gesteckt. Bei der Zer- Bekanntma ch ung. 2 Wobnbäuser und Nebengebäude, AFcker, Wiesen Garten, Holzung | 4,64 ha Wiefen der 1) Ebefrau Souvestre geb Séneegans in Ve-

(Gebiete gesicherten Sieges versammelte Deutsche Landwirtschaftsrat s r freiwilli ieg8bilfe in Berlin-Schöne- | löôcung des deutsden Klubs wurden die Bilder des Deutschen ; L und Hofraite (5,73 ha) der Wwe. Küß Mathilde geb. Heibi fancon und 2 i Mt Ge S N Euicee bat es is galt A iat Lrt i s berg ba s Ie Parana bei or atMbiife iu V g pre E “vgs Mes pon SIMRGOS uns Ae E L weise, Bernt, es er R enl s in Bar-le-Duc (Verwalter : derselbe), Es Pelbia | s ‘Paris Geitdat S ante Kienlin geb. Schnee-

Jelöbnts unverbrü er Zieue und unbegrenzter Opferwilligkeit der J asf für selb, | die deut]@e Flagge zerrissen. G E : : (Rx 5 M 4 ea ee ohnhaus und Nebengebäude, Acker, Wiese, Hofraite (76 a) de } Ca R I HTES gtrzÓ deu!shen Landwirtschatt eh1furchtsvoll darbringen zu dürfen. Der a ia, S abel nab Miel e gelte fue fe ie: Engriff am rädsten Sonnaëend zu unternehmen, aber die Londoner vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) is für die Rentnerin Maria Anña Brenner in feieeh n | Kanton Barr. Gemeinde Andlau.

Präsident Dr. Graf Schwerin-Löwig.“ sonders g Ebefrauen der im Felde stehenden Handwerker und | Ereignisse b-sleunigen d-en Avsdruh. Die führende Rotte arbeitete folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angéordnet derselbe), i Sägemühle, Langtal 110 des Freiherrn Jakob von Meontigny in Paris

Auf dieses Huldigungstelegramm ijt folgente Antwort Seiner Geschäftsinbaber dienen will. Sprecftunden ‘Huber Monate von | nah Pfeifer signalen, die Zt tôrung wurde methodisch, nach einer _forg- worden: : 3,60 ‘à Warteit und Hibon Reütners Leo Dufaclt Ebefrau (Vérnalter: Obertörfier Septe L gny in Pari Majestät des Kaisers und Königs eingegangen: 74 bts 94 Ubr Abervs ntt / n fin 20 gs Do fältig angzlegten Liste durchgeführt. E wurden die O XX XEL. Liste. __ Marie geb. Dorgler in Kestenbolz (Verwalter : derselbe), Miethaus (10 a) der Ebefrau Dauderet in Paris (Verwalter: Amts3- von Ss E E S aleiais agen : i E T ETET 0 mas in E ‘Tia E S L A. Gewerbliche Unternehmungen. Weberet und Nebengebäude, Garten und Hofraite (19 a) des Rentners | Us Ziese in Barr),

i i: S E / j f j T ia* wi Fi : uta S 5 : i i ; ; S L pet ir t 3e ei e) Bobnha! Nebengebäud ex. Molo unh Gos 0 ab “t eo S E B E bee C D iéree Im Wi ssenshaftlichen Theater der „Urania wird | Kundaebungen. Ein balb-s Dugend deutscher Läden wurde __ Kreis Sthlettstadt. Gemeinde Swtletitstadt. Wo E Ne e DaE A Zte o SEAGE Hal C Ne u Ln Uo die Arbeit der deutshen Landwirtschaft, deren Bedeutung für das | am Dtenêtag ein Vortrag von Dr. Feter : F rmderni s ieine [ | angegriffen und in Brand gesteckt. Die Polizei war dem Mob seinpinnerei Sletistadt, Aktiengesellschaft in Schlettstadt (Ver- frau Düringer Maria geb. Müller in Nizza (Verwalter: derlglbe), tigny in Paris (Verwalter: Oberförfter Seybolo Bare) “s Dakerland in dieser ernsten Zeit leuhtend hervorgetreten ift ! der mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet ift, gun ersten Male ge- | gegenüber machilo?. Die Menge bält felb# Ordnung, nur in einem walter: Rechtsanwalt Bramer in Schlettstadt). Wohnhaus und Nebengebäude, Hotraite, Garten und R.ben (6 a) | Wohnhaus und Nebenaebdäute (2,40 a) des Gärtners Jos-f Roder

Wilhelm, 1. R.“ balten und am Donnerstag und Sonnabend w*ederbolt werden. alle versubten Farbige zu plündern. Der Versuc§ wurde fofort - B. Städttscer Hausbe stg. der Ebefrau Allheily Maria Luise Klara geb Vatier in Reims in St. Lumaire (Verwalter - Amisgerichtsrat Ziese in B ) e e e Gli aas l Stra eit e en vereitelt. Die Regierung erließ S e O Gemeinde Stlettstadt 1/2 und Josef Heinrih Vatier in Töulouse 1/2 _(Vérivaltee: | Stiftbof und Garten (1440 a) dés Rentners Edmund Roth (die L , Ee, | regeln erwäge, um der neuen Lage geredt zu werden, dn adt. derselbe) | : Erben) Ebefrau Kioy in Pans (Weners Edmund Roth (di FIeattE Ad Musik, 20g «Der Kanal und die Ostkäste Englands, der Kampplab unferer | erst die Reichsregierung befragen. Aus den meisten wichtigeren CVetwalter: Rechtsanwalt Gramer in Sileitfiadt.) 2 Wobub& fer und Nebengebäude, Acker, Wiese und Hofraite Wobndau Schmiedgaîie s B, fs Drei D Larchey Residenztheater. Flotte“, angesegt. Außertem finden morgen sowie am Mittwoch und Städten der Union kommen Nachrichten von ernsten deutsckchfeindlihen 1 Wobnhaus mit Zubehör Alter Weinmarkt 3 und 1 Wohnhaus (12,13 ha) des Lehrers Johann Franz Girard in Kestenbol z und Helene in Franfreih bezw Colmar (Verwalter : A ts- Der Schrank „Das kommt davon“ von Otto Härting, | Freitag, Nachmittags, Vorträge zu kleinen Preisen ftatt, und zwar wird Ausschreitungen und von Maffenzerstörungen deutschen Eigentums. Alter ¿Weinmartt 1 des Nihters Auaust Staffel in Nancy, Wanzel (Verwalter : derselbe). z gerihtsrat Ziese tn Bech w. ar (V er: Amts- Musik von Martin Knopf, der gestern im Nesidenztheater seine | am Sonntag der Voitrag „Auf dem polnischen Kriegsshauplatz mit Der Gesamtschaden wird auf mehr als etne Million Pfund Sterling ¿1 W aus in der Hranzigmcnötsiraße 2 nebst Nebenhaus in der Wohnhaus, Langgasse 112 (14 a3) des Marie Karl Nouge in Andlau

Grf‘avfführung erlebte, gehört zu jenen Eintagéfliegen im Bühnen- | der Wadensen-Armee“ ‘und am Mittwoch und Sonnabend der Vor- gehänt. : Iunsçfrauengasje 3 des Richters August Staffel in Nancv, “Gemeinde Kienzheim. (Verwalter: derselbe). E g ivielplan, die nah Ablauf ihres fröhlichen Daseins im Schimmer des | trag „Die Wintershlahten in Masuren“ gehalten werden. L As Peer enplaß 7 der Rentnerin Wwe. Vatin Lefaire Cecile | 62 a ias di (Beet _ fru Hyppolit Karl Julian Neltner Gemeinde Bliensbweil Rampen!iht!s wieder vershwinden. Die literazische Kritik / braucht L E y i n Bersauues, i , : in Gardif (Verwalter : derselbe). i: Heme Ditenshweiler. fih mit ihnen nickt r u befafsfen. Jn der Pofse alt bewährte London, 15. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung des ¡et L : : 1 Haus Hammergasse 2 des Viktor Dorsner in Paris, 5 . E 1,35 ha Reben und Wiesen des Eisenbabnbeamten Albert Waßler i Gestatten wie die geifrattete Saulen E dem leiht- | „Reutershen Bureaus“ versammelten sich am Donnerstag Nah Schluß der Redaktion eingegangene h 1 Haus Slüsselgafse 10 der Elise d’Armeau de Pouydraguin in Ï Bemernde Sherweiler. i ; Ghâlons f. M. (Verwalter : derselbe), Me Iebigen Schwiegersohn nahipürt, führen jene Situationen berbei, | Tau}ende von Cityleuten auf dem Towerhill, um den Depeschen. Stlkettstadt, L : Wobnbaus, Aer, Wiesen, Neben, Holzung (75,86 ha) des Barons | (1,34 ha) Wohnhaus und Nebeng-ebäude, A&er, Neben, Garten, deren heitere Wirkunz bei einiger Geshicklihkeit des Verfassers undauch | Antraa zu unterstüßen, daß alle Ausländer aus den feind, L id 15. Mai. (W. T. B.) Der Poligeichef erließ 1 Wohnhaus Bornertgasse 1 des Lehrers August Robmer in Trerves, Ludwig Heinri Matbieu de Favier in Paris (Verwalter : Wiese, Hofraite des Küfers Karl Gerber und Miterben bezw. der Darftiller eigentli nie versagt. Im MNesidenztheater versteht man | lihen Staaten interniert werden sollen. Die Redner erklärten, __&SON A 9. Mal. (4. 2. D.) © Auslà d n Wohnhaus Neuerweg 21 des Rentners Joh. B. Schnaebele in , „Dberförster Sevbold in Barr), E N Gheleute Gerber-Ehrhardt in Blienshweiker (Verwalter: derselbe), fi vortrefflib darauf, solhen Sherzen die nötige iuggestive Kraft zu | da die Deutschen den Krieg richt ebriih führten, die Sache felbst in gestern den Befehl, alle feindlihen Ausländer inm Grenoble, i i 1,90 ha’ Ader, Wiesen, „Dolzung und Reben der Erzieberin Elise | 2 Wohnbäuser und Nebengebäude, Reben, Wiesen und Hofraite (90 a} verlciben. So kam denn ein Heiterkeitterfolg zustande. Als Dar- | dié Hand nehmen zu wollen, bis die Regierung j ata träte. | militärpflihtigen Alter zu verhaften. S Straßburgertorplaß der Witwe Alois Kruch geb. Elise SS entge alter (Verwalter: Rechtéanwait Cramer in E Vinjers Bren eaudernah bezw. Eheleute Manderna(- teller zeibneten sich neben dem Direktor Ferry Sikla, Georg | In einer Ents{ließung wurde dagegen Einspruh erhoben, daß die i E S : v le Ó i Denßbinger in Dlien] weiler (Verwalter: derselbe).

Atexander in der Rolle des S(hwiegersohnes, sowie die Damen Angehörigen der Deutscher, dite thre Feinde verftümmeln oder vergiften ————————— Wohnhaus Rittergasse 27 der Frau Eugenie Kranner geb. Ehrhardt E Gemeinde Stletitstadt. Gas A E

G in Befäncon, 8,48 ha Wiesen des Advokaten Aler. Amilkau in Toulouse (Ver- y O ——————————— E Ea E i E SE R E E S IN O L EPED I I “Ses Hobkönigsburgring des Rentners Viktor Slreicher in 2 Ee), dat ; G 64 bas, Gele Ma S vaten Ble s E i S S E „Schlettstadt, 7,63 ha Wiesen“ des Paul Cazot in Coulomiers (Verwalter: w. Cheleut ernacz-Denßtinger in Blienschweiler (Ver- j itag: . i W L î r U j 0 h : walter: derselbe), Theater. Deutsches Theater. (Direltion : Tax S ouiad ps sreitóg: Biedermoien. Schillertheater. 0. (Wallner-| Theater am Nollendorfplaß. . Brei Eidáfe 11 der Witwe Früh geb. Jehr und ihr 13,97 1 Besen der Ebefrau Herzog Marie Josefine geb. Tiferaud | 2 Wohnbäuser Und Nebengeblbs Aer, Garten, Wiesen, Reben, Reinhardt). Sonntag, Abends 8 Uhr: D SE fünf Frankfurter. cinen e es l, Diens g Ubr: ours Noheittags “s brave e Ua: Wohnhaus Plaudergasse 8 des Hauptmanns Josef Legardeur in “ta Stane (Verwalter : bel Eer O D aa B, Hofraite (1,51 ha) 2s E Alfred Wagner und R a . . ; Fau. . + ts civerg. ck ai} te n Tun! ! von uxemburg. Ev . E S Gs f 805 hon e : a2 (No / 5 tatrie IJacauemin Ludwig geb. [6 ôite man i N c Nor s

„Aomiglige Schauspiele. Sonntag Montag: Was ihr wollt. E T N E Akten von Wilbelm Mever: Förfter. | Immer feste druff! Vaterländisches Wobatqus Kestenbolzerstraße des Goldwarenhändlers August Joutif lh E ea "es heodor :Aifleraud_ in , Beaune : (Verwalter: __waltec: derselbe), | : G E E

D E f reg vagebélir eres Dienstag und Donnerstag: Schluck Deutsches Künstlertheater (Nürn Montag: Der E Mager, S qu Willi Wol V va in Paris, 7,32 ha Wiesen der Witwe Josefine Borel in Versailles (Ver- | 2,09 e i E und Neben der Witwe de Juvigny geb. N 7 -’| und Jau. Ul Me I “o Dienstag: Faust, L. Teil. | Haller un i olf. u ! Wohnbaus Fishmarkt 1 der Witwe August Wolter geb.“ Fus walter: derselbe), - i e oler in Dambach (Verwalter : derfelbe), D A R RbAUEn, Komödie für Mittwoh: Das Wintermärchem. | bergersir. 70/71, gegenüber dem Zoologischen E ¡ Walter Kollo. S ._ „in Schlettstadt und Witwe Felicie Deck geb. Fus in Nancv, | 246 ha Wiesen der Witwe Josefine Borel in Versailles und Marie | (928 ha) 7 Wohohäufer und Nebengebäude, Ader, Reben, Wiesen,

: tai geh N g n aNo ves Do Freitag: Neu einstudiert : Die “Mit. | Garten.) Sonntag, Abends G Lor: L EEU Mi enPtr s, A E Montag und folgende Tage: Jmmer 2 Wöbnhäuser Hammergasse 10 und Hammergasse 11 des Josef Herzog in Dijon (Verwalter derselbe), Gartea und Hotraite des Franzis Kloß - bezw. Eheleute Klog Muni, Lde usi von NKichar N 726A shuldiaen. Hierauf : Zum ersten Male: | Gastsytel von „Exis Ttroler Bühne“: | mittags 3 Ubr: ¿uf el Acofîta. ; ufo | Fefe druff ! Klein (ftehen im Kataster noch auf dem Namen JIofef Brünstein). | 5,04 ha Wiesen des Iobann Collenon 1/2 und Peter Collenon 1/2 | Roth H Paris (Verwalter : derselbe), M E a.

tusikalische Leitung: Herr Kapellmeister Das Jahrmarktsfes zu Plunders- | Die Kreuzeischreiber. spiel in fünf Aufzügen von Karl Gut ow. | / in Nancy (Verwalter: derselbe) 95 a Ader und Reben des Ludwig Müller in Damba& (Vertwoalter :

con Skrauß. Regle: Herr Regisseur | yeilerà, | T¡ontag: Leptes Gastspiel von „Exls | Abends 8 Uhr Lumpacivagabundus. | S S eibe Barr 4,53 ha Wiesen der Witwe Dumeril Marte geb. Stakler in Paris | . „derselbe), i Cou Os, Sonnabend : Die Mitschuldigen. Das | Tiroler Bühne“: Die Kreuzelschreiber. | Zauberpcsse mit Gesang in drei Atten von Trianontheater. “tGeorgenstr., nabe F ! Wohnhaus St. Utrihstal 72 des Schriftstellers Eduard Sur in | (Verwalter: Rehtsanwalt Cramer in Sthlettstadt), Woh obaus und Nebengebäude, Aer, Reben, Wiesen, Garten und \ ZOUE E an Q eenWds Jahrmarktsfes zu Plunderêweilern, Sa E i Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nat- Paris (Verwalter : Amtsgerichtsrat Ziefe in Barr). 14,90 ha Wiesen der Ebefrau Decomble Antoinette geb.“ Vidal in bah (Veroalter. g twe Iosef Gündram geb. Senn in Dam S v d S Gr ige fuy ans ; | Dg: Dos Tun L Knat mittags 37 Uhr: Zu kleinen Preisen: C. Ländlicher Grundbefig. Toulouse (Verwalter: derselbe), 5 bach (Verwalter: Umisgerihtsrat Zitese in Barr), E fomödie in drei Aufzügen von Paul E E L Dex _Lessingtheater, Sonntag, Nac-| Plendtag: Dex lähelude Knabe. [Li Waise aus Lowood. Abend? Kanton Shlettstadt. Gemeinde Eber8bheim. 20A ha amielen des Richters Alexander Dorlou und dessen Shwester, | 2 “Doll nd Hoscutie N E: Wittive Stefan: Feen Sberg D Árfan un WWeibdteotel E : M S U: Aan “Eni S E e n t ane #4f 226 ha Acker und Wiesen der Rentnerin Gbefrau Weill Rabel E eg E er 42 Dorlos in-au Bainey (Paris): (Wer- geb. Narß in Dambach (Verwalter : derselbe), Pie A

nang De ç ri + i j kae, A S geb. Laurenberger in Dijon (Verwalter: RNechteanwalt Cramer a Miete bob U O RE : Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Reben, Wiesen und Holzung (tas Nieberaall Deutsches Opernhaus. (Char-| * Montag und folgende Tage: Wie man in Schlettstadt), ® * (Verwalter: derse Boer geb. Dorlou in au Bainey (Paris) | Wohnbaus und N Gheleute-Ginder-Hauß in Dambah (Verwalter,

Oberregisseur Patry. Montag: Wetterleuchten. Montag : Opernhaus. 129. Abonnements- B ; | E / tg L: n, L, 9, Mittwoch, Freitag und : j ; - 437 n gewinnt. j G L / E j ae (ORENIREIE, Fomische Oper | Sonnabend: Der Weiböteufel. |- Sas ERR Res A Die Gee N Dire Sciciéae | Mian Mann 6 Zobnhaus und Nebengebäude, Aer und Wiesen (5,25 ha) des Zur, 248) a (iesen der Vicomtesse de Messev geb. Marie de Faviers | derleibe), teben E I E n n aud P ‘bes. Milo. Musik L ae Donnerêtag: Die deutschen Klein- ——— Nadbmittags 3 Uhr: Die lustigen j 211 1 Sn Eugen Weiß in St. Etienne (Verwalter: derselbe), in à la Guyonniève bei Chambeley (Verwalter: derselbe), 2, n N D : en, e bet Md: o aung des Theophil Haeus!er Bie Deusikclitbe cet R ois O ftädter. A ische n L G Weiber von Windsor. Komish, IEEEERC E E TETENE ' Pai Tae R: D des Kutschers Jgnaz Ambtehl in G Da R, Wiese, Holzung des Paul Fel in Lureuil (Verwalter : 6 85 D Neben Bér Ebolzat 4 eter: A ( s L i r E lbe), L Blech. Mus : ° Ua omi n eiden- cir C : i selbe) 99 a Ie èr C Vaeu8er-Glog in Fort Bourlecourt Gert N ; . hantastishe Oper in vier Akten na S ¿ erjelbe), L L ; : Z ufi Ne : derselbe Bachmann. ‘Hierauf: Dex Barbier vou Berliner Theater. Sonntag, Abends | §40 übr: S Obemetan Komische Shafespeares glcicnamigem Suestipiel. vou Familiennachrichten. 16 e Oberin unte, " iSlernalter Je s Hie (a Gardlf /ch Wöblibänser aiv Vebene Bi Me Wiesen, Reben und Hofraite : L : ; y , , r: Der ernva om . S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. #8 | i î f. Î i is - 44 { ELIEDE A, fes B - ha h ire Gros in Parts (Verwalter - derselbe) On: g E Epe: tal 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder | Oper in drei Akten von Victor Léon und Abends 8 Ubr: Éa Travizta. Op:xr Gestorben: Hr. Senatspräfident. Er- walte. Les R Adolf Pohjzat, Rentner in Paris (Ver Haus, Garten, Wiefe und Holzung (76,06 ha) des Barons Heinri oba uu) Pt UL E DTOS n E les Ba ) L-itung: Herr Kapellmeister bon Strauß. | aus ernster Zeit von Bernauer-Schanzer | Waldberg. Musik von R. Heuberger. in vier Akten von Giuseppe Verdi. betmer Oberjustizrat ülerander von Mes 319 ha Wiesen und Öofraite der Ebefrau Gav Anna geb. Picquart S Puneb E Paris (Verwalter: - Oberförster Gümbel in des Angestellten Eugen Kopf in Oran (Verwaltet: dacselbe). a Regie: fee Oberregisseur Droescher. | und Gordon. Musik von Walter Kollo| Montag und folgende Tage: Der Montag: Die Königin von Saßba. Decken (Berlin - Lichterfelde). Hr. in Verjailles und Nikole Picquart, Rentnerinnen in Paris (Ver- Lanbbaus ‘mit PaBterwobnung Aer, Wiesen und Holjung (16,95 ha) | 28 a Aer, Reben und Holzung der Eheleute Gerber-Ehrbardt in

; ; : r S ilbelm Rothe ; i

Anfang 7 Uhr. und Willy Bredschneider. Operuball. Dienstag: La Traviata. | Superintendent a. D. Wilbelm walter: derselbe), 1 te t L : Blien|chweiler (Verwalter: derselbe), h

‘Séauipielhaus. 132. Abonnementsvor-| Montag und folgende Tage: Extra- Mittwoch: Der Zigeunerbaron. | (Wernigerode). Hr. Paftor emer. 151 ha Wiesen der Forslinspektoräwitwe Rosalie Auguste Goin geb. S Ee (Beaunan de Fie draguin Sine E h 41 a Aer, Reben und Garten des Karl Gaber in Blienschweiler stellung. Peer Gyut von Henrik Zbsen. | blätter! O Lufstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag: La Tenvtnita. l

G Nickelmünzen

Doppel- : Drei ; Z T -Anfain ; rägt worden in: | Kronen Privat- is Eer Zwei- Cin- „BUnfzlg- zwanzig- _ _Zebn- Fünf- wei- geprägt e Tronen rechnung*) | martstüde | markftüde | marfstüde | macfstüde pfennigstüde pfenniastüde pfennigstücke | pfennizstüde pfennieftade

d illy f. Sei : derselbe), Gemeinde Epfig. Gemeinde Ebersmünster. i Neuilly f. Seine (Verwalter: der j : | pfig

| A S z 2 1,96 ha Ader, Rebèn, Wiese - und Holzung der Rentnerin Frtek S J Gh in B” Beile (Ap. Griea. In Szene gefegt von Herrn | Straße, Sonntag, Abends 8 Uh | e Sire: (Verwalter hediel Marie geb. Hassix in ha fes und Wiesen F guade (Verwalter: derselbe), Me 7 a Desen ber Œbefeute Gerber-Ghrhardt in Blienschweiler (Ver Brieg. : onntag, n T: L : f | ay !. : L 2,40 he Wiesen des Rentners : t. S i e oln: des Gaul i Ba ade Lor L: Meaifeur Dr. Reinhard ruck. Anfang Rausch. Schauspiel in vier Akten von a: N uus. folgende. Tage: Siu _Thaliatheater. (Direktion : Kren und | Verantwortlicher Redakteur: * a Wiefen des Rentners Eugen August See in Paris (Verwalter : Greuöbie (Vétwalter: erselbe), Ea 6 “iso E Oa Goeior. nad Miserian -Werwälite: 7 Ube Let eublles udetes wr'Gal genie! Ult Verlines Possenabeuv: ‘Das [Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg, F rie einde Kesienb ol, 6,78 a Wiesen des Dflay Keller in Paris (Bervalier : diehis: | *, Ader, Wesen und Neben der Eheleute Mandernach-Benzinger : j s ¡(0 Ne : s n tenshweiler (Verwalter : derselbe),

: Friedri ! eitler (Wefer- S 7 Mz : ; ] In D : (In zehn Bild In frei ea: La TeeeR ligen es Meeren \ S lee, Miterben. (Verwalter: Rechtsanwalt Cramer in 4,62 ha Ader und Wiesen des Sanitätsbeamten Karl Roederer in (Verwalter: derselbe). N a D t Sonn1ag, Abends 84 Uhr: Ein Pracht- Sonnabend: Siegfried.

lingen, Bez. Magdeburg). Swlettstadt.) tragung für die deutswe Bühne gestaltet é : L 3 ] etr j f T Ulggrapßer | mädel. Volks\tück mit Gesang in dret Gie, O Cs 17 Ion La Theater A MO y Akten von Oskar Walther und Lo Walter

Opernhaus. Dienstag: Carmen. erin Po R E

Mittwoch: Figaros Hochzeit. ots und Freitag: Ostern. erfte Mittagessen. Poffe mit Gesang | Verlag der Expedition Vohnhaus und Nebengebäude, Wiesen und Hofraite (10,85 ha) des anwalt Cramer in Shlettstadt), 53 a Wies ÿ , wei Donnerstag: Violetta. (La Tra- Dienstag, “Mohn und Sonnabend: Theater des Weslens. (Station: ! von Karl Görliß. Hermann und Do-| (J. V. Mengering)in Berlin, Generalagenten Karl Friedri Ernst Peugeot in Nancy (Ver- | 3,52 ha Wiesen des Adolf Poizat in Paris (Verwalter: derselbe), | * Verwalie Ken des “udwig Mandernach in Blienshweiler riata.) Freitag: Aida. Sonn- Rause. L Gart Kantstraße 12.) | rothea. Berliner Idvll aus dem Jahre | _ L Léa Bucibrutidrét ves walter: derselbe), 3,04 ha Wiesen des Julius See und Geschwister in Paris (Ver- Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Reben, Wiesen und Garten abend: Madama Butrerfly. Sonn- Mittwoch: Brand. | Welse d 31 ‘Ubr: Polen, | 1858 von D. Kali und A. Weirauch. | Dru der Norddeutschen Bu D 6 2 Wiesen des Barons Mathieu de Faviers, Ludwig Heinrich in walter: derselbe); (2,72 ha) der Witwe Hipolyt Verdenal in Epfig (Verwalter; tag: Miguon, i blut, H M 6 i Akten von Leo | Suten Morgen, Herr Fischer. Poffe | Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmftraße 32. „Paris (Verwalter Obertörster Gümbel in Schlettstadt), 4,08 ha Ader und Wiesen -des Paul Cazabonne in Paris (Ver- Amtsgerichtsrat Ziese in Barr). j j

Schau ptelhaus. Dien2tag: Die Zwil- : blut. erle beo Osk “Nedbal __ [in einem Akt von W. Friedrich. | L U e Sthnhaus und Nebeng: bäude, Wiesen und Hofraite (1,16 ha) des walter: derselbe),

liogsshwester. Mitiwoh: Das fomödientiaus. Sonntag, Abends N. ub nie Lukdütreicher Moutag und folgende Taze: Au | Sieben Beilagen Bankangestellten Maria Karl Peter Fischer in Dijon (Verwalter: | 3,41 ha Acker und Wiesen des Heinrich und Georg Matrod in Paris : Gemeinde Gertweiler. d Peer Gynt. jUUS. lag, * | Abends # Ubr: *|Vexliner Posseuabend. | sowie die 488. uud 489. Ausgabe Rechtsanwalt Cramer in Sw!ettstadt), (Verwalter : derieibe), Wohnhaus mit Honigkuchenfabrikation des Karl Ludwig Fortwengor

Aller, Vonnerstag : | n h

Freitag: Medea. Sonnabend: | s Uhr: Die füuf Feaukfurter. Lust. | Operette von G. M. tehrer. E E | ; [Vbnbaus und Nebengebäude, Aer, Wiese und Hofraite (1,72 ha) | 9,25 ha Acker und Wiesen ter Gef{wister Marie und Anra Schueß. in Gertwetler (Verwalter : derselbe),

Das Alter. Sonntag: Die Duitows. | spiel in drei Akten von Karl Rößler. {|- Montag bis Sonnabend : Geschlossen, 1 “B ¿ der Deutschen Verlustlisten. der Karoline Houtiette Lvasfeur (Erben) in Paris (Belle Witwe Thomy und Anna Sthueß in Besanc on (Verwalter: | 224 ha Ader, Reben Wiesen zut Garten des Karl #udwig Forts derselbe), j derselbe), wenger in Gertweiler (Verwalter: derselbe).