1915 / 118 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

E ami L ua E r L Bg T T Ca

P I i atr mr

S Tat A U Pair

mm mge emei i Prm miri?

1. UntersuGungsfachen.

Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

- Verlosung 2c. von Wertpapieren.

9 Kommanditgefellshaften auf Aftien u. AktiengesellsGaften.

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 „5.

—— e ———

Î) Untersuhungssachen.

[12659] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land- fturmmann Josepb Szymkowiak, 2 Kom- pagnie des 8. Armierungêbatatllons, welcher flüchtig ift, ift die Untersuhangsbaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, thn zu verhaften und in die Militär- arrestanstalt in Ostrowo oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertran®- Pes hierher abzuliefern.

osen, z L

Ostrows, den 22. März 1915.

Gericht der Landwehrinspektion Posen,

Diensistelle Oftrowo.

Beschreibung : Alter: 24 Jahre, Statur: kräftig, Größe: 1,75,5, Haare: blond, Wund: gewöhnli, Sprat§e: volnisch und deut\ch, Nase: gewöhnli, Bart: keinen, besondere Kennzeichen : keine.

[13338] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welhe flüchtig find, ist die UÜntersuungshaft wegen unerlaubter Entfernung 9b des Gef. v. 4. 6. 1851), begangen in Teschen- dorf, Kreis Dramburg, am 8. März 1915, am 17. Mai 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerihtsgefängnts abzuliefern sowie zu den. htesigen Akten I E R. Nr. 492/15 josoxt Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung :

T. Familienname: Zak, Vorname: Joseph, Stand und Gewerbe: Schritter, anseinendes Alter: 24 Jahre, geboren in Nytwiany, Kreis Sandomierz, am 26. 2. 1891, jeßtger Aufenthalt: unbekannt, Letter Aufenthalt: Teschendorf, Kc. Dram- burg, Größe: 1,65 m, Statur: mittel, Haar: dunkelblond, Gesicht: länglich, Augen: braun, kleine stechende.

II. Familienname: Alexander, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24—25 VFahre, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: etwa 1,76 m, Haar: bellblond, Bart : bartlos, Augen : ein fehler- haftes Auge, Sprache : stottert.

Stettin, den 17. Mai 1915.

Krieg8geriht des Kriegtzustandes.

[13337] Steckbriefserlediguug.

Der gegen den Musketier (Klempner) Iosef Keusch, çeb. am 16. 1. 1894 zu Elfgen, Kreis Grevenbroich, wegen Fahnen- fluht, unter dem 22. März 1915 erlassene Steckbrief ist erlodiat.

Cöln, den 15. Mat 1915.

Gericht des Erja8-Bataillons des 9. Rhein. Inf -Regts. Nr. 65. Der Gerichtsherr : König,

Major und Bataillonskommandeur. [13331] Fahnuenfluchztserklärung.

In der Untersuhungsfahe gegen den Gardefüsiller Eugen Gaede, 2. Komv. Ersaßtbataillons Lehrinfanterieregiments, geb. 15, 1. 93 in Berlin, wegen Xahnen- fluht, wird auf Grund der 88 69Fff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichts- ordnuna der Bes(huldigie hierdurch für fäahnenflüctig erklärt.

Beriin, den 19. Mat 1915.

Gericht der Jnspektion T der tinmobilen Gardeinfanterie.

[13335] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssache gegen den Train/soldaten d. N. Marx Friedrih Eduard Krien, aus dem Landw-hrbezirk 1 V Berlin, geboren den 12. August 1875 in Berlin, evangelisch, Kutscher, wegen Fahnen- fluht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militärftrafgesezbuchs fowie der 88 356, 360 der Mêilitärstrafgerihtsordnuna der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

SBerlin-Schöueberg, den 20. Mat1915.

Gericht der Landwehtinspektion Berlin.

[13334]

Der Kanonier der Landwehr 1, in Kon- trolle des K. Bezirkskommandos [1 Yéünchen, CGdmund Hafenmajer, verheiratet, ka- tholisch, geboren am 26. März 1882 in Schiltigheim, Kreis Straßburg i. E., be- heimatet in München, Sohn der ver- stortenen Brauerseheleute Anton und Karoline Hafenmajer, letztere geb. Mundy, von Beruf Mühlenverwalter, in HNomonr, Kanton Freiburg, Schweiz, wohnhaft, wird auf Grund der 88 69 ff. M.-St.- G.-B., SS 396, 359 Gt... für fahnenflüchtig erklärt.

München, den 18. Mai 1915.

K. Gericht der Landwehrinspektion Men.

[13332] Fahnenflucht@erklärung.

In der Untersuhunassah?ck gegen den Matrosen Friedrich Karl Althoff der 9. Komp. 11, Matrosendivision, geboren am 30. August 1891 în Osnabrück, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowle der §§ 356, 360 der Militärstrafgerihttordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erfiärt. (Il c 67. 15.)

Wilhelmshaveu, den 19. Mat 1915. Kaiserl. Gericht der IT. Marinein}pektion.

[13336] Beschluß.

In der Untersuhung®fach?e gegen den Gefreiten Artur Lehmaun der 1. Komp. Erf.-Batls. Nes.-Jnftr.-Negts. 35 wird die Fahnenfluchtserklärung und Beschlag- vahmeverfügung zurückgenommen, da der Beschuldigte ergriffen ist.

——— -- -————————- ———— e ins

[13335] Beschluß.

Der Beschluß des Gerichts der ftell- vertretenden 24. SInfanteriebriaade in Neifse vom 2. März 1915, durch welchen der Musketier Johannes Txoska vom Erf.-Bail. Inftr.-Regts. Nr. 23, geboren in Trembatschau, für fähnerflüchtig erklärt und sein im Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt worden if, wird auf- gehoben, weil Fahnenfluht nidt mebr in Frage fommt. SS 360, 362 M.-St.- G-V. I. 201.

den 17. Mai 1915.

2) Aufgebote, Verlust- u,

U. dergl,

[13268] Aufgebot,

Gs ift das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung bean- tragt roorden :

1) des 49/6 tagen Pfandbriefs vom Jahre 1907 Serie LX Ut. D Nr. 11986 über 500 A der Preußischen Central-Boden- À kredit. Aktien-Gesellschaft in Berlin, bean- t tragt von Richard Uepelt in Berlin- Fri?denav, Nheinstr. 23,

2) eines Wechsels über 10 000 4 vom 15. Oktober 1913, fällig am 15. Oktober 1914, ausgestellt von Nichard v. Flemming in Paatzig bei Alt Tessin und angenommen von August Thyssen jun. in Berlin, Hotel Esplanade, beantragt vom Geschäftsinhaber Werner von Alvensleben in Berlin, Mittelstraße. 2—4,

3) der Kommunalobligation der Preußt- \{en Pfandbriefbank in Berlin Em. Ill |d Lit. C Nr. 3321 über 500 Æ, verzinslich | g zu 329%, beantragt von dem Grundfißer Friedrih Baars in Losse b. Seehausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Linkítr. 15,

4) von 7 Wechseln, ausgestellt von den Wolferoder Gtipswerken Gebr. Dreßler in Ftêleben, avgenommen von H. Höhne in Steglitz, zahlbar bei A. Falkenberger in | ß Berlin, Charlotténsir. 50/51, und a. vom 1. Oftober 1911 über 2383,45 , fällig am 4. JFanvar 1912, b. vom 4. Ok- tober 1911 über 500 4, fällig am 5. Ja- nuar 1912, c. vom 4. Oktober 1911|; über 500 4, fällig am 5. Januar 1912, d. vom 1. November 1911 über 1757,40 Æ, fällig am 3. Februar 1912, e. vom 28. Oftober 1911 über 800 MÆ, fällig am 4. Febrvar 1912, f. vom 28. Of- tober 1911 über 700 4, fällig am 4. Fe- bruar 1912, s. vom 3. Dezember 1911 über 1983,20 46, fällig am 3. März 1912, beantragt von den Wolferoder Giyswerken Gebr. Dreßler, Inhaber Curt Dreßler in Eisleben,

5) des 49%/otaen Pfand*riefs com Jahre

a

ßtishen Ientral-Bodenkredit-Aktien-Gefsell- schaft in Berlin, beantragt von Wilhelm Kisker zu Halle a. S., vertreten dur dte

6) des 49/5 igen Hypothekenpfandbrtefs Serie XVI Lit. C Nr. 978 über 1000 4 |; der Deutschen Hypothekenbank Aftienage?ell-

teiler Christian Haaenah zu Burweg bei Himmelpforten (Kreis Stade), vertreten durch den Mandatar Wilhelm Abel in Stade, j t

7) der Neuen Berliner Pfandbriefe Lit. E Nr”. 32804, 32805 und 32806 über je 100 M, verzinSlih zu 3499 des Berliner Pfandbriefamts, beantragt von dem Ma- shinenmeister Geora Kußner in Neukölln, Kaiser Friedrichstr. 42,

8) des Neuen Berlirer Bfandhrief3 Lit. B Nr. 12059 über 1000 #, verzinéelich zu 33 9%, des Berliner Pfandbriefanits, be- antragt von dem Schuhmacher Christian Gerlach in Berlin, Weinstr. 32,

9) der Zwischenscheine der fünfprozentigen Anlethe des Deutichen Neichs (Krieasanlethe 1914), a. Nr. 132369 über 1000 Æ, |1 beantragt ven dem Stadiyfarrer und aeistlilen Rat Eder in Vilshofen, b. Nr. 124944 über 506 #, beantragt von der verwitweten Frau Margarete Kius in Hannover, Hoben- zollernftr. 41, vertreten durch den Rechts- anwalt Justizrat Dr. Benfey T. in |j Hannover, c. Nr. 71 496 über 2000 # und 310 640 über 1000 f, beantragt von | j Joseph Kober in Breslau V1, Willmann- straße 8, d. Nr. 400801 über 1000 4, Nr. 38 926 über 200 #4, Nr. 38 927 über 200 4, beantragt von dem Ingenteur B. Grethe in Lockstedt, Behrkampsweg 45, e. Nr. 124064 über 200 6, beantragt von der Garderobiere Kath. Jung in Müncben, Augsburgerstr. 5, f. Nr. 250543 über 500 4, beantragt von dem Barmer Bank. Verein Hinsbera, Fischer u. Comp. in Crefeld, œ. Nr. 479 635 und 479 636 über je 1000 #, beantragt von dem Rentier Hermann v. d. Höden in Oberndorf.

Die Inhaber der vorbezeihneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1915, Vormittags 194 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- cite, Neue Friedrihftr. 13/14, TII. Stod- werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf- gebotstermine thre Nechte anzumelden und

Gericht der stelly, 12, Inftr.-Brigade.

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

[13491]

(1. Beilage) enthaltene gsi mus dabin berictigt, daß unter Ziffer 7 „Serie L! fiatt L Gericht der 117. Infanteriedivision, | unter Ziffer 9,383“ statt „31“ zu lesen ist.

[13269]

hat nachfolgendes Aufgebot Der Leutnont Franz Nuhstrat aus Braun- E N R \{chwreig, z. Zt. a T dat s Aufg-bot a ( eines von der Zivilausbebungéfommi]sion Fundfachen, Zustellungen Braunschweig am 3. August 1914 aus- gestellten Anerkenntnisses liéferung eines Neitpferdes. zum Tarwerte von 900 4 beantragt, Urkunde wicd aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1916, Vor- mittags 117 Uher, vor dem Herzoglichen Amtegeribte Braunsckchweig, Am Wenden- tore Nr. 7, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine feine Nechte anzumelden

wird. Finarztollegtum bier das Verbot erlafsen,

eine Leistung zu berwvirken.

W. Sprinkstub, Gerichtsoberfekretär. {13139}

fällig am 20 Februar 1915, akzeptiert von Joh. Sleebos Nachf. Inh. Gerh. Küppers in Friemersheim, ausgestellt vom Kreis Moörter Ziegelverein G. Friemersheim, Creditanstalt Homberg mit Nhein. Bank Duisburg an die Neichs-

zwar | haber \pôt-flens in dem auf den L6G. Dezember 1915, Vormittags Uk Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anbe-

anzumelder und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wtrd.

[13142]

Leipztg, vertreten durch die Re&téanwälte G. Sreiterer, O. Zimmermann und Dr. 9) des = /otaen Prand siraße 81, 1909 Nr. 2512 über 5000 4 der Preu- | das Aufgebot des gegangenen, ibr A aren fan in Blankoind-Fatnen Deutsche Bank in Berlin, sandten, in Cöln ausgestellten, von Heinrih Stern

s ( l 1915 fälligen Primaw-ckjels über 70 46, haft in Berlin, beantragt von dem Alten- | datiert : h beantragt. hab è wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1985, Vormit-

Gericht, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotertlärung wird.

[13141]

werder hat das Aufgebot der Hypotheken- briefe über

dorf Blatt 2 Abt. 111 Nr. 50,

Justizrat | li Neudorf Blatt 125 Abt. 111 Nr. 3, Necbtsanwalt und Notar Alfred Krause der Urkunden werder aufgefordert, spätestens

Vormittags Uk Uÿr, vor dem unter- zeichneten gebotstermine und die Urkunden vorzulegen, widrigen» falls “die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

[13272]

Stephanstraße 47, vertreten durch den Landgerihtsrat, Geb. Justizrat Ziehm in Charlottenburg, Suarezstr. 52, hat be- antragt, den ver!chGvullenen Paul PVartimilian

Ueckermünde als Sobn des Rechtsanwalts

Berlin, den 6. Mai 1915. j Königliches Amtsgeribt Berlin-Mitte. Abt. 84.

Zahlungssperre (Berichtiaung).

Vie in Nr. 106 vom 7. Mai 1915

Zahlungssperre

„Serie VIIT* und

Straßburg, den 12. PVeai 1915. Kais. Amtsgericht,

Herzcgliches Amt8gaeriht Braunschweig erlaffen :

über die Ab-

Der Inhaber der

nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Zugleich wird an Herzogliches

n den Inhaber der Anerkenntnisurkunde

Braunschweig, den 18. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoalichen Amtsgerihis:

Aufgebot.

Die Reichsbanknebenstelle zu Mörs hat as Aufgebot des am 20. November 1914 u8gestelltien Wechsels über 2347,70 #,

m. b, H. in zablbar bei der Essener Giro der ankstelle Duisbura, beantragt. Der In- der Urkunde wird aufgefordert,

aumten Aufgebotstermine seine Rechte Kraftloserklärung der

Mörs, den 17. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Firma Moriy Aßmann Nachf. in

Escke zu Leipzto, Markgrafen- hat als bisherige Inhaberin ibr angebli verloren von der Mittweida?er PYêèittweida mit leßteren übers- R. u. C. Löb

der

von ber Firma

u Wewßlar akzeptierten, am 25. März Cöln, den 26. Fébruar 1915, Der Inhaber der Urkunde

ags 10 Uhx, vor dem unterzeichneten Zimmer 33, anberaumten Auf-

der Urkunde erfolgen Weßlar, den 14. Mat 1915. Königlißes Amtsgericht

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Kraufe aus’ Marten-

a. 51 726,02 #4, eingetragen auf Könias- ih Neudor! Watt 124 Abt. 1ll Nr. 2, b. 3100 Æ, eingetragen auf Kgl. Neu-

c. 3954,22 M, eingetragen auf Königs

zu a, þ Und c eingetragen für den

n Marienwerder, beantragt. Die Inhaber n dem auf den 17. Dezember 1915,

anberaumten Auf-

Gerichte Nechte anzuwmelden

ihre

Stuhm. den 12. Mai 1915. Königlihes Amtsgericht.

Aufgebot. Das Fräulein Helene Weber in Berlin,

Weber, geboren am 4. März 1864 in

und Notars Otto Friedrich Weber dort- selbst, im Inlande, zuleßt, 1888, in Berlin, Wilenaderitr. 47, als Handlungsgebilfe

Bankausweise.

enthalt&ort (1899) Kinbra (oder Kinbrae), Staat Minnesota, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 9. Dezember 1915, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeibneten Gericht, Neue Friedrihstr. 13/14, 11. Stock- werf, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Geriht Anzeige zu machen. Berlin, den 8. Mai 1915.

Königliches Amtsgeriht Mitte. Abt. 154.

[13273] Aufgebot. Der Schuhmachermeister Josef Nömer zu Cschweiler hat beauiragt, die verschollene Magdalena Leuchter, zulegt in Esbweiler wohnhaft, geboren am 4. April 1872 zu Steinfurth als Tochter des Maschinisten Mathtas Josef Leuchter und seiner Ghe- frau Apollonia geb. Naegler, für tot zu erflären. Die vorbezeihnet- Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 21. Dezember 1945 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 18, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver|hollenen zu erteilen ver- mögen, ergeh! die Aufforderung, spätestens im Aufgebot: termine dem Gericht Anzeige zu machen Eschweiler, den 15. Mai 1915. Köntgliches Ämts- ericht. [13274] Die Frau Zollassistent Anna Schupp, geb. Behrendt, in Köntgsberga, hat bedn- tragt, den verschollenen Kaufmann Hugo Behrendt, geboren am 16. Februar 1849 in Gerdauen, zuleßt wobnhaft in Frei- burg i. Br., für tot zu erflären. Dec be- zeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich ivâtesiens in dem auf Dienstag, den 15. Februar 2946, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Frei- bura, Abt. 5, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wezl@e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesiens tm Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg i. Bg., den 4. Mai 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerich1s. Abt. 5.

[13145] Aufgebot.

Der Neckt8anwalt Sieg in Schöneck als Abwesenheitspfleger über die Arbeiter- frau Catharina Jablonsfi, geb. Zygowskt, hat beantragt, die verschollene großjähriage Arbeiterfrau Catharina Jablonuski, geb. Zygowski, zuletzt in Bon)chek, für tot zu ertlâren. Die bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 18. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geridt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wtdrigen- falls ‘die Todeserkiärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dein Gertcht Anzeige zu machen.

Schöneck, den 8. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

[13275] Aufgebot.

Der S{neltdermeijter Wilhelm Kretschmer in Thorn, vertreten durch Nechtsanwalt Warda in Thorn, hat beantragt, den ver- \chollenen August Friedrid Kretschmer, geboren am 3. Dezember 1845 als Sohn des Carl Kret\{chmer und seiner Frau, Wilhelmine geborenen Stange, zuleßt wohnhaft in Schirpit, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird auf- aefordert, fih spätestens in dem ouf den 17 Dezember 1915, Mittags L2Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermire zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen verwögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Thorv, den 18. Mai 1915.

j Königliches Amtsgericht.

[13280]

Am 10. April 1914 ist im Ksnig- Friedrid-Auguststift in Lichtenstein der zu Waldsachsen am 4. Juni 1874 geborene berufslose Richard Ebersbach, Sohn von Ludwig Ebersbach und Juliane Wil- helmine geb. Lori, gestorben. Es ift Er- teilung eines Erbscheins bier beantragt. Eine größere Reihe von Miterben sind schon hier benannt. Wer sons! noch ein Erbreht an dèn Nachlaß geltend machen will, kann seine Ansprüche bis zum 15. Juli d. J. bier anme!den.

Meerave, den 17. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

(13281) /

Am 22. April 1913 ist in Revdsburg der tort als Sobn des Tischlers Jürgen Lütbje und dessen Ehefrau, Margarete Katharina geb. Spethmann, geborene Privatier Chriftopher Auaust Theodor Liüibje verstorben: Der Rechtsanwalt Dr. jur. Mehrens in Rendsburg ift zum Nach- laßpfleger bestellt worden. Als Erben

. Erwerb8- und Wirts « Niederlassung 2c. von . Unfall- und Invaliditäts- 2c.

enofsen\chaften. cchtsanwälten.

i Verschiedene Bekanntmachungen-

und deren Abkömmlinge in Betracbt. Die Abkömmlinge der Großeltern des Ver- storbenen väterlicherfeits find festgestellt worden. Dagegen find die Erben ter mütterlihen Seite nit bekannt. Die Mutter des Erblaffers ift im Jahre 1812 als Tochter des Hans Hinrich Spett mann, Schmted zu Dakendorf, Kirchspiel Curau bei Lübéeck, und ter Anna Elsabe Speth- mann, geb. Steen, geboren worden. Alle Abkömmlinge dieser Céeleute Spethmauu werden aufgefordert, si fväieftens am Souuabend, den 18. Dezember 19x5 Vorut. 19 Uhr, bet dem unterzeicneten Gericht zur Feststellung ihrer Erbonsprüche zu melden. Zu dem Nachlaß gehört das Haus Königstraßz 20 tin Rendsbura.

Rendéburg, ten 19: Mai 1915.

Königliches Amtegericht.

[13151] Aufgebot.

Der Bureauvorsteher Fri Brauer in Königéeberg i. Pr., Erbe des am 30. Ja- nuar 1915 zu Insterburg verstorbenen Kaufmanns Friedrih Brauer aus Inster- burg, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach!aß- aläubigern beantragt. Die Nachlaßg!äu- biger werden daher aufg: fordert, thre For- derungen gegen den Nachlaß des veritor- benen Friedri Brauer spätestens in dem auf den 13, Oktober 1915, Ver- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an- zumelden. Die Anmeldung hat die An- gabe des Gegenflandes und des Grundes der Forderung zu enthalten ; Beweisftücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welhe sich nicht melden, tônnen, unb:\chadet des Nechteë, vor den Berbindlichkeiten aus Pflichtteils- rebten, Vermächtnissen und Auflagen be- rücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausges{chlofsenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Vermächinissen und Auflzgen sowie der Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Iusterburg, den 12. Mat 1915. Königliches Amtsgericht.

[13276] Bekanvtmachuug. : Durch Aussc{lußurteil des unterzeih- neten Gerihts vom 14. Mai 1915 ift der vershollene, am 9. Juli 1843 zu Dom- Brandenburg geborene Karl August Piehl, Sehn des Tuchmacergeiellen Ludwig Wil- belm Piehl und defien Ehefrau, Friederike Wilheimtne geb. Pag, zu Dom-Branden- burg, für tot erflärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der 1. Januar 187%, Mittaas 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaffe zur Laît. Braudenburg a. H., den 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

[13206]

Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1915 wurden auf Antrag des Nevierförsters a. D. Wilbelm Sehrwald in Gr. Eidlingen die Gr. Hefsfi- schen Staatäfhultvershreibungen Nr. 6900 über 500 6 und Nr. 3100 über 1000 ter Gr. Hessisben Slaatsanleibe vom 3. November 1897 für kraftlos erkiärt.

Darmstadt, den 12. Mai 1915. Großherzogliches Amtsgeriht Darmstadt I.

[13279]

Durch Ausf{lußurteil vom 15.- Mat 1915 ift die 34% ige SWuldverschreibung des Calenberg - Göttingen - Grubenbagen- Hildesbheimschen rittershaftlißen Kredit- vereins über 500 4 Lit. F Nr. 04436 für fraftlos erklärt.

Hannover, den 15. Mai 1915.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 27.

[13492] :

Durch Aus\{(lußurteil vom 8. Mai 1915 ift der Wechsel a. d. Breélau, den 27. Februar 1914, über 154 # 35 -, ausgestellt von Oëw. Lehmann, ange- nommen von dem Hofubhrmacher Nobert Günther in Sagan und giriert von den Berciniaten Freiburger Uhrenfabriken Akiiengesellshaft zu Freiburg Sl. an die Deutschen Messfingwerke, für kcaftles erklärt. x Amtsgericht Sagan, den 14. Mai 1915.

[13288] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide iFriedrih Rudolf Ca- uarius in Bochum 1V, Wattenscheider- straße 236b, Prozeßbevollmäthtigter : Rechtsanwalt Dr. Cleffmann in Bochum, Élagt gegen feine Ebefcav, Anna Marie Gharlotte Lifscte geb. Witte, früber in Waltenscheid, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß diese, obschon sie seit über ein Jahr rech!tkräfttg zur Herstellung der häuslihen Gemein- schaft mit ibm verurteilt sei, dem Urteile noch tene Folae geleiftet habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Er ladet sie zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die IV. Zivilkammer des Röntg- lien Landgerihts bier in Bochum auf den 2. Ofkftobcr 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, fih dur etnen bei diejem Gerichte zu- gelassenen Nechtsanroalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 18. Mai 1915.

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts

wohnhaft gewesen, kegter bekannter Auf-

kommen die Großeltern des Verstorbenen

schreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichsan

. Untersuchungssachen. z Aufgebote, L 3, Verkäufe, 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5, Kommanditgesellshaften auf Aktien u.

Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. der Verpachtungen, Verdingungen 2c. ati

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 22. Mai

e ————— E

Aktiengesellshaften.

fsentlicher Anzeiger.

© Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 S. 10.

. Erwerbs- und . Niederlassung . Unfall- und J . Bankausweise.

1915.

Wirtschaftsgenofsea\chaften. 2c. von Rechtsanwälten. nugliditäts- 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Verluft: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[13290] Oeffentliche Zustellung.

Der Nechteanwalt Wolfgang Bolze, früher in Kleve, jeßt unbekannten Auf- enthaltéocts, klagt geaen feine Ebefrau, H:lene geborene Galfowéfi, fîn Spandau, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Geseßbuh2, mit dem Anirage, die vor tem Standesb-amten in Halle a. S. ge- shlossene Che zu scheiden, die Beklagte fúr den schuidigen Teil zu erklären, ibr au die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Beklagte ladet den Kläcer zur mündlihen Verhandlung des Rechts- itreits vor die zweite Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Kleve auf den 9. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \sih turch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Itechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. :

Kleve, den 15. Mai 1915. Dingermann, als Gerichtsschreiber.

[13291] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Megaers Andreas Böôckem, Alma geb. Vorwald, in Dorts- mund, Prozeßbtvollmähtigtec: Rechts- anwalt Justi rat Fleishhauer in Klev-, klagt gegen der Meßger Andreas Vöckem, früher in Kl-ve in Haft, jeyt unbefannten Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Geseßbuchs, mtt dem Aaträge, die vor dem Standesbeamten in Dot mund geshlofsene Ehe zu scbeiden uvd den Beklagten tür den s{uldigen Teil zu ertlären. Die Kläaerin ladet den Be- flaaten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve auf den 9, Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. i

Kleve, den 17. Mai 1915.

Dingermann, als Gerichtsschreiber.

[13287] Oeffentliche Zustellung.

Auguste Böckel, geb. Hoffmann, in Verlin-Libtenbero, Neue Bahnbofstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Berlin, Simplonitr. 45, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Fram Vöel, wegen böslihen Verlassens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die bâuslihe G-meinschaft mit der Klägerin wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts I in Berlin, Grunerftr., 11. Stock, ommer 25/27, auf den 9. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, si dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als cktozeßzbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Mat 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

113152] Oeffentliche Zustellung. R 97.19 Z-K 207 Die Frau Ida Kruger, geb. Hesse, in Berlin, Mökern- siraße 126, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- iwalie Cohniß und Krüger, bier, klagt ibren Gbemann, den Kaufmann dolph Krüger, früber in Berlin, jeßt inten Aufenthalts, unter der Be- tung, daß ér sie am 15. Juli 1913 u verlassen habe, mit dem Antrage, 4 Vetlagten zu verurteilen, die häusliche Amein)chaft mit der Klägerin wiederher- Mellen, Die Klägerin ladet den Be- n_ zur mündlichen Verbandlung des s!'treits vor die 20, Zivilkammer des lien Landgerihts 1 in Berlin, titr., I Stodwerk, Zimmer 27, " den 1G. Oktober 1915, Vor- mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, „en det dem gedachten Gerichte zugelasse- +1 Ambvalt zu bestellen. Zum Zwecke der Tfniliben Zustellung wird dieser Aus- 0 der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 15. Mai 1915. i tbmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T, Zivilkammer 20.

119289] Oeffeutliche Zustellung.

gr er Acent Arthur Gertoberens in “barTotter bura, Motstraße 8, Prozeß vollmächtigter : Nechtsanwalt Kohlstock 0 Berlin, Kostr. 3, klagt gegen seine ‘tefrav, Berta Gertoberens, geb. Kaiser, /8t inbefannten Aufentbalts, auf Grund 4 nalosen Verlass-ns auf Herstellung der j iben G-meinschaft. Der Kläaer ladet E Beklagte zur mündlichen Verbandlung i Rechtsstreits vor die 2a Hilfszivil- wer des Köntaltben Landgerits8 111

tember 1975, Vormittags 30 Uhe, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Gerihte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zweck8s Zustellung der Klage an die Beklagte wtrd di s bekannt gematt. Chariottenburg, den 12. Mai 1915. Der Gerichtés{reiber

des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

(12902] Oeffentliche Zustellung. Das winderjäbrige Kind Gerhardt G-org Richard Nürnberger in Berlin- Oberschöneweide, Edisonitraße 49, ver- treten durch finen Pfleger, Gemeinde- berufêvonmund B. Küömmelberg in Berlin- Oberschöneweide, Luisenstr. 33, Proze ß- bevollmächtiater: Justizrat Julius Gutt- wann in Berlin (C. 2, Klosterstraße 43, flagt gegen den Agenten Richard Karl riedrih Nürnberger, z leßt in Berlin- bershöneweide, Gdüonstraße 49, jeßt unbekannten Aufenthal18s, unter der Be- hauptung, daß es der am 22 Oktober 1909 aus der Che des Beklagten mit Bertha Nürnberger, geb. Porath, geborene Sohn ist, und daß ter Beklagte dem Kläger gegénüber unterhaltévflihiig, der Kiäger au vcrmöôgei êslos und bei seinem Alter aufer Stande ift, fich selbs zu unter- halten, mit dem Ant1ag, 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger, zu Hänten des Eemeindeberufévormunds B. Kömmel- bera in Berlin-Oberschöneweite, Luisen- straße 33, 1) 180 4 zu zahlen, 2) vom 1. Mai 1915 ab monatlih 30 6 Unter- balt zu zablen, 11. dem Beklagten die Kosten tes Nechtsstreits aufzuerlegen, I1I. das Utteil in Ansehung der Zahlung von 180 Æ vnd für die Unterbaltêraten vom 1. Mai 1915 ab für je 3 Véonate für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Der Kläaer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhantlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 14. Juli 1915, Vormittags LO0 Ubr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- itellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zu» stellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. - Berlin, den 14. Mat 1915. Roßmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts 11.

[13494] K. Amtagericht Tübingen. In der Nechtssache der Frida Fischer, letig, in Tübingen, Kl. geaen Johannes Dörr, Sch hmacher von Tübing n, zur- zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Bekl., Ansprüche aus unehelihem Bei- \{laf ketr, wird der Beflagte zur münd- lien Verhandlung des Nechtsftreits auf Dienstag, 6. Juli 1915, Vwm. H Uhr, vor das K. Amtsgericht in Tübingen, Zimmer Nr. 7, geladen. Den 17. Mai 1915. Landaertichtssekretir Stier, Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts.

[13153] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Karl Landfermann in Braunschweig, Campestr. 23, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Peiß in Arnóberg, klaat gegen den Kaufmann Karl Winter in Niversdale Road, Hawthau, Melbourne in Australien, wegen - eines MNestdarlehns, sowie auf- Erstattung der Kosten einer Reise der Elisabeth Land- fermann von Melbourne -nach Braun- schweig im Betrage von 1000 M und auf Nückzahlung der von ihr dem Beklagten in Aufbewahrung gegebenen 70 M, welch leßtere 2 Forderungen an Kläger zediert sind, mit dem Antrage, den Beklagten fostenläftig und aeaen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 1547 M nebst 5 % Zinsen von 1070 Æ seit 19. Februar 1915 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsf\treits vor: die - T. Zivilkammer des Königlicken Landgerichts in Arnsberg-Westfalen auf den 17. September 19415, Vor- miitaqs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse- nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen“ Zustellung wird dieser Aus- zua der Klage bekannt aemacbt. Arnsbera, den 15. Mai 1915. Klod t, Aktuar, als Gerichts\creiber

des Königlichen Landgerichts.

[13282] Oeffentliwe Zustellung.

Die Kommanditgesellihaft Ava: Bura in Berlin, Dorotheenstr. 47 (persönli haftende Gesellsbafter Kaufleute Georg Czempin und Edmund Mutzkat), Prozeß- þrvollmächhtigter: Sustizrat Gimfktiewicz, Gumpert und Necbtsanwalt Seligsobn daselbft, . Jägerffr. 70, k!aat geaen M. Nußbaum in Dobrzin (Nußland) aus Warenlieferungen, mit dem Antrage auf kTostenvflihtige Vervrteilung zur Zahlung on Klägerin von 1891 4 nebs 5 vom Hundert Zinsen von 976 4 seit 11. Xunt 1914, von 542 Æ# seit 11. Juli 1914, von 366 M séit 11. August 1914, und

79 N 5 Berlin wu Charlottenburg, Tegeler

*tg 17/20, Saal 54 1, auf den 28. Sep?

zustehe,

im Grundbuc{e eingetragen und auch per- fönliher Schu!dner gewesen set, deß er am 9. No-cemkter 1913 verstorben und im|9 Wege geseßliher Erbfolce von Witwe zu F mitbeerbt sei, daß Klägertn | A den Arend dur Hyvothbek in der Zeit bis zum 29. Oktober

vorläufig vollsireckbar zu erklären. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestretts vor die 15. Kammer für Handelssachen des König- lichen Landgetihts 1 zu Berlin, Neue Friedristr. 16/17, 11. Stockwerf, Zimmer Nr. 75, auf den 23. September 1915, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentiihen Zustellung wird dieier Auszug der. Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Mai 1915.

Crueger, Gerihts\{reiber

des Königlichen Landgerichts [.

[13283] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. A. von Halem G. m. b. H. in Bremen, ve:tr. durch ibren Ge- {äftsführer Kaufmayn Ernst Filter ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Recbts- anwalt Dr. Neuhaus in Chulottenburg, (Englischestr. 7, klagt gegen den Faftorei. besißer Carl Schnorr in Lomie, Süd- kamerun, auf Grund der Behauptung, daß ibr Beklagter für die in der Zeit vom 20. Mai 1913 bis 19. Mat 1914 ges lieferten Waren 294,30 % ich{chzlde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver- urteilen, an die Klägerin 294,30 # nebst

zahlen, 2) das Urteil für vorlävfiz voll- ftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Recbtêästreits wird der in Beilin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich

Ili. Stock, Die Ein-

Vormittags X07 Uhr, Zirnmer Nr. 238/240, geladen.

Berlin, den 11. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlicken Amts- gerihts Berlin-Mitt-. Abteilung 183.

(13292] Oeffeutlice Zustellung.

Nudolf Dührkoop und Frau Minya Dtez- Dühukoop tn Berlin, Unter den Linden 10, Seer, Berlin, Mittelstr. 63, klagt aegen | ! den Tänzer im Kaiserlich ruisi’chen BaUett l Serge vou Diaghilew, früher in Berlir, [s Neuntädtische Kirhstr.6/7 Hotel Gontinental, jeßt unbefannten “Aufenthaltso:ts, ‘unter der Behauptura, daß sie ihm auf seine Bestellung Bilonisse geliefert babe, mit dem Antrage, den Beklagtea koftenpfl'chtig zur Zahlung von 234 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit 1. Mai 1914 zu verurteilen und das Urteil für vorläufia vollstreckbar zu e:flären. Zur mündlihen Verhandlurg des Rechts- itreits wird der Beklagte vor das Könta- lihe Amtsgeriht Berlin - Vitte, Abt. 12, bier, Neue Kriedrichsir. 12/15, 1. Stodwerkt, Zimmer 250/252, auf den 14. Olttover 1915, Vormittags 97 Uhr, geladen. Berlin, den 15. Nai 1915.

Der Gerihts\ckreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. ht. 12.

13293] Oeffentliche Zustellung. D

Ote Firma P. Tom Berlin W. 50, Tauenttenstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dc. Wehlau tn Berlin, aus Peteréburg, zuleßt in Berlin, Eden- |: Hotel, wohnhatt gtwesen, jeßt unbekannten | z Aufenthalts, für am 13. und 21. Janvar | v 1914 gelieferte Garderobe, mit dew An- trage, die Beklagte kotenpflihtia zur Zah- |2 lung von 85 #4 nebst 4% Zinsen jeit vem 21. Januar 1914 an K'ägerin zu ver- | urteilen und das Urteil für vorläufig voll- | i strecébar zu erklären. Zur mündlicen | g Verhandlung des Ytechtc streits wird die Beklagt?- vor das Könialiche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin C. 2, Neue Fried- rihstr. 13/14, T. Stockfwerf, Zimmer 170 tis 172, auf ven 10. Juli 19k5, Bgr- mittags 97 Uhr, geiaden. Die öffent-

Verlin, den 20. Mai 1915. Piepkorn, Gerichtsschreiber

Karl Paul, F! iederike geb. Niemann, hier, | Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Magnus, Mielziner und Scheffels hier, | kl flagt gegen die Erben des Stukateurs Chrisliau Arend hier, darunter seine Witwe, Auguste geb. Paruhn, trüber in Hamburg, Markus*itraße 7, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der ¿‘chauptungen, | daß der Klâgerin an dem nachverzeicneten Srundhüde eine mit 49%/6 jâh!lich zu ver- ziniende und schs Monate nah Kündigung zablbare Kaufgeldresibypothek zu 4000 46

Urend als Eigentümer des Grundstücks] L.

seinec

Beklagten, und zwar der Witwe offentlihe Zuslelluna, die

das Urtetl ev. gegen Sicherheitsleistung für

1914 gekündigt habe, daß Zahlung nichi

vor die 1. Zivilkammer dés Herzoglichen Landgerichts

einen Rechtéanwalt als Prozef: bevollmächtigten 4 9/0 Zinsen fett dem 1. Juli 1914 zu} L-lrelen zu lassen.

Brandt, Registrator, als Gerichtsschreiber

Beklagte vor das Köntglike Amtsgericht [12616] Oeffentliche Zustellung.

straße 15, auf den 17. März 1916, |Otto, ged Kaernboc, laversir. 28, Prozeßbevollmächtigte: Nechts- U ( ì Ñe C cnwälte lafluvgsfrist ist auf 6 Monate fcstgesett. | Berthold Epstein n Breslau, kiagt gegen die Miß Brenda Plaue, Breélau, meldet nach London, unter der Bebauptung, daß f Die Firma Rudolf Dührkoop, Inh Dun Kaiser Wilhelmstraße 89

ck gemietecten voraus zablbaren Mtetszins auf 6 hbinter-

= 4 p. (T i E f 1 h e s

Prozeßbevollmätiater: Rechtsarwalt Or. | tinander folgende Monate 300 „# ver-

49/6 Zinsen seit dem Tage der Kl1ge- zußellung zu. zablen. handlung des 90 chtsfireits wird die Be- C flagte vor das Köntolize Amtêgericht in Breslau, Zimmer 134, auf den 13. Juli 1915, Vormiitags 9 Uhx, geladen.

: wr Mara lhovrrorho 9 454 nhof- 3y nover, Nordselverretbe 2 1eßt unbefannten

Nuytonthaglt& 1 GUCLlLLaB, UUuf

klagt gegen die Frau Helene Hoffmaun |

Berhandlung des

in Hannover auf den 4. Oktober 1915 Vormittags 10 Uhr, nach Zimme1

[13285] Oeffentliche Zustellung.

; Af ift bewilligt. 27 C. 545/15. | die Direktoren Gerndt und Liebia, Ham- liche Zustellung ift bewilligt. 27 C. 545/15 burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg j des Königlichen Amtsgeri{chts Berlin-Mitte. G - a den Ernst Karl Kubinsky,

i Geib Cer Vipcitei unbekannten [13284] Oeffentliche Zustellung. 1. April 1915 fällig gewesener Zinsen für Tie Ebefrau des früheren Stellmaers | im Grundstück des Beklagten versichert

90 000 A, mit dem Antrage:

1912,50 4 nebst 49/9 Zinsen seit 1. April 1915 fowie zur Dulduna der Zwangs- volistreck1ng legene Grundstück, Grundbuch von Nevu-

Der Anspruch auf die geforderten Proz-ß- znsen wird gemäß § 269 B. G.B. ala Schadenóforderurg geltend gematt. 1 gerin ladet den Beklagten zur mündlichen daß der vorgenannte Christian | Verhandlung des Rechtsstreits vor das

(Ziviljustizgebäude, den 13. Juli A915,

bei dem gedadhten Geriht zugelassenen

öffentlchen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaût.

erfo!gt fei und daß die Zinsen für die Zeit bis 31. Dezember 1914 noch in Höhe von 20 „é und für die Zeit vom 1. Ja-

nuar 1915 ab noch ganz rückständig seien

endlih, daß durch die Kündigung 77 85 Kosten entstanden feien, mit dem A»trage, dur ein even!vell gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstrcckbar zu ert.ârendes Urteil die Beklagten als Ge- lamtschuvldner zu verurteilen: a. der Klä- gerin 4020 4 nebst 49/9 jährlicher Zin)en auf 4000 # seit 1. Januar 1915 und 77,85 F Kündigungskosten zu zahlen und die Prozeßkosten zu trager, b. wegen ter hiernach von ihnen zu zabsenten Beträze

auf Grund der im hiesigen Grundbuce Band 10A Biatt 30 Abteilung 111 Nr. 2 eingetragenen Hppothek die Zwangévoll streckung in das mit der Hvpothek belaitete vauêëgrundftüdck Nr. aff. 1160 hierselbst an der K1öppelsiraße zu dulden. Die Klägerin ladet die mitbeflagte Witwe Arend zur tndlichen Verbandlung des Newbtéftreits

in „Braunschweig auf den 30, September 1985, Vormittags LO Uhr, mit der Auffo- derung, si durch bei diejem Gerichte zugelassenen

Braunschweig, den 19. Mat 1915,

des Herzoglichen Landgerichts.

Die Hausbesizerin verw. Frau Wanda in Krîetern, Bres-

Justizrat Dr. Epstein u. Dr 4 : J früher in Kaisfer-Wilhelmstr. 89, abze- sie der Klägerin für die in ihrem

Räumlichkeiten an mon2tlich{

chulde, mit dem Antrage, die Biklagte ostenpslidtig und vorläufig vollstreckbar u verurteilen, an Klägerin 300 6 nebst

Zur mündlichen Ver-

Bresiazt, den 14 Mai 1915. Der Sericht?\hreiber des Königlichen Amtsgerichis. 155] Oeffentliche Zustellung. D Hannovershe Wäsche-Konfektion se in Hannover, -Heidornstr. 2 A, bevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. in Hannover, klagt gegen das

ulein Änna Schäfer, früber in Han

Grund der Behauptung, auf der ing verzeichneten Waren käuflich be, mit dem Antrage, die Be- nvflihiig zu verurteilen, an die 33,75 AMÆ nebst 4 vom Hundert zinsen auf 32 4 seit Klagzustellung u zahlen und das Urteil für vorläufig ollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Nechtsstreits wird ie

D zetlagte vor das Königliche Amtsgericht 24 H 5

C, V Sprin dor MSFI o 1D Klagerin der Beklagten die

Ls T

lagte Toîte tlaaerin :

, 307 n neuen Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1 eladen, Hanuover, den 14. Mat 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Neue Sparkasse, vertreten durch

und Brandis, Hamburg,

Aufenthalts, weaen am

ehende Hypothekposten von zusammen

h Den Be- aaten fkostenpflidtig zur Zahlung von

in das am Pilatuspool be-

adt Nord, Blatt 12380, zu verurteilen.

Klä-

mdagericht in Hamburg, Zivilkammer 7 Sievekingplaß), auf Vormittags è Uhr, mit der Aufforderung, einen

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

DSamburg, den 20. Mai 1915,

[13286] Oeffentliche Zustellung.

1915 fällig gewesener Zinsen Grunt11üc des Beklagten versidert \tebend

4% Zinsin seit 1. April 1915 sowie zu

verurteilen.

bor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 7 (Ziviljustizgebäude, Steveftng play), auf den 13, Juli 1915, Vor

Anwalt zu bestellen.

der Klage bekannt gemabt. Samburg, den 20. Mat 1915. Ter Gerichts\{hreiber des Landgerickßts.

[12718] Der

Chefrau Emma Veter,

briefes und Duldung wit dem Antrage:

dorf Band VI1 Artikel 201 in der Ab- teilung I1I unter Nr. 12 für fie eins getrag-nen Grundschuld von 4 2160,— im Grundbuche zu bewilligen, 2) dem Kläger den über diese Grundshuld ge- bildeten Grund\chuldbrief herauszugeben, IT. den Vefsagten zu 2 zu verurteilen, der bon seiner Chetrau abzugebenden Löschungs- bewilligung über die im Grundbuche von Stcck lsdorf Band V11 Artikel 201 in der Abtetlung 111 unter Nr. 12 etnge- tragenen Grundsculd von 46 2160,— zu- zustimmen und die Zwangsvollstreckung auf Herausgabe des Grundschuldbriefes ¿u dulden, 111. die Beklagten als Gesamt= \chuldner zt verurteilen, die Kosten des Necbtt streits zu tragen, 1V. den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangövolistreckung in das eingebrachte Gut seiner Ebefrau zu verurteilen, V. das Urteil gegen fläge- rishe Sicherheitsleistung tür vorläufig voUstreckbar zu erfiären. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der 11. ZPvilkämmer des Landgerichts Lübeck auf Moutag, den 28. Juni 3915, Vormittags [0 Uhr, angesetzt. Der Kläger ladet den Beklagten Ehe- mann Peter zu diesem Termine mit der Nu!forderung, zu feiner Vertretung etnen beim Landgerichte Lübeck zugelassenen Necbt#anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Chemann Peter wird dieser Auszug der Klage befannt pemacht. Lübeck, 18, Mai 1915.

Der Gerichts\chretber der IL. Z vilfammer des Landgerichts.

(13493] Oeffentliche Zuftellung.

Der Georg Hufner, Inhaber einer Kohlen- und Baumaterialienbandlung in Fraulautern, Prozeßbevollmäthtigter : Nechtsanwalt Dr. Donnevert in Saar- louis, klagt gegen den Johann Franzetti, Inhaber eines Baugeschäfts, früber in Eiweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthalts8- ort, auf Grund der Behauptung, daß thm aus Warenlieferungen laut erteilter Nech- nung gegen den Beklagten eine Forderung von 144,70 M zustehe, mit dem Antrage auf Tostenfälline Verurteilung des Be- klagten zur Zahlung von 144,70 4 nebst 9 9% Handelszinsen seit dem 20. Zuni 1914 und vorläufige Vollstrecfvarkeits- erflärung des Urteils. Zur mündlichen Berhandlurg des Nechtöstreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgericht in Sulzbach- Saar auf den 6. Juli 2915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Sulzbach-Saar, den 17, Mat 1915. Melder, Aktuar, als Gerich1sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13294] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Witwe Wilhelmine Ungermann, oeb. Windt, in Eberswalde, 2) die Frau Paula Kruckow, “aeb. Ungermann, tn Berlin, Manteuffelstr. 57, lehtere unter

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Zustimmung ihres Ehemannes, des Büfets

Die Neue Sparkasse, vertreten durch die Direkioren Gerndt und Liebig, Ham- , | burg, vertreten durch Rechtêarnwälte Dres. Moenckeberg und Brandis, Hamburg, kiagt aegen den Ernft Karl Kubinsty, unbe- kanntev Aufenthalts, wegen am 1. April Jur im

e

Hypo1hekposten ron zusammen 100 000 6, mt dem Antrage: Den Beklaaten kosten= pflichtig zur Zahluna von 2125 4 nebst

T

Dultung ter Zwangsvollstreckung in das Pilatuêspool beiegene Grundstück, Grund- buch vou Neustadt Nord Blatt 1382, zu Der Arspruh auf die ge- forterten Prozcßzinsen wird gemäß § 269 B. G -B. a!s .Schzdensforderung geltend gemacht. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlitzen Verhandlung des Nechtsstreits

s 2

2

mittags 93 Uhr, mit der Au!forderung, einen bei dem gedach!1en Gertchte zugelassenen [i Zum Zwecke der öffen!lihen Zustellung wird dieser Auszug

Erbpächhter Ph. v. Ladiges in Stockelsdorf, vertreten durch die Necht3- ann älte Dres. Ebr, Muus, E. Brehmer und Hinrichfen in Lübeck, klagt gegen die i geb. Schädel, zuleßt in Kiel, Mittelstraße 8, wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, und deren &hemann Carl Peter, zuleßt in Kiel, Véittelstraße §8 wohnbaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Abgabe einer Willens- erf;ärunga, Herausgabe eines Grundschuld-

l, die Beklagte zu 1 zu verurteilen, 1) die LWschung der im Srundbuche von Stockels-