1915 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

50 5, 5) 185 M 32 4, 6) 33 d 50 S, 1,3063 3257 3338 3436 3582 3893 4567 7) 2 W401 8) 153 M 29 5, (4612, ; O M 26 3! 10) 29 4 85 S,| 73 Stud Lit. © zu 300 (100 Ltr.) 11) 9 & 60 S, 12) 243 M 55 S, | Nr. 1419 2321 3678 4206 4296 41929 13) 25 4 70 5, 14) 130 4, 15) 290 | 4653 5037 6526 7465 7751 7907 S122 je nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1915 en 8377 3004 DL BORE DA ie und die Kosten des Rechtsstreits ein- 2 9663 9922 999 _ 1 schließli jeni S fahrens | 1029 11226 11467 11695 {ließlich derjenigen des Arrestverfahrens 10292 10356 10637 1226 1! 1 1 n den Beklagien z 881 12096 12495 12610 12815 zu tragen, und laden den Beklagten zur 11768 11881 1209 3279 13286 13308 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | 13027 13089 13181 13279 an 15241 vor die I. Zivilkammer des Königlichen 13501 13542 14509 14856 14911 1934 Landigeridit H Tübingen auf Samstag, 15443 15905 15766 159775 E ref den S. Oktober 1915, Vormittags e 28 Le 0 as L S14 Uhr, mit der Aufforderung, einen | L109 L100 1/109 L roc bei n gedachten Gerichte zugelassenen 17992 18393 18465 18519 E le.) Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der | 63 Siück Lit. S ps O C öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | Nr. 479 1660 R E: 165 der Klage bekannt gemacht. 4787 95120 5224 6349 at E S Tübingen, den 19. Mai 1915. 7204 7214 7405 7436 7904 299 s Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: | 9157 9343 9507 9622 9773 9786 ter e S) Ses 10116 10468 10705 10898 11069 11431 9 11890 12152 12335 12753 .12760 12762 13110 13158 13159 13226 13236 13353 13357 13376 13647 13696 13730 14088 14105 14171 14516 14706 14823 14867 14952 14967 14997 15003 15099 15064. 3 Stück Lit. CCO zu 300 ff Nr. 32 39 40. L 2 9 Stick Lit. DWD zu 75 f Nr. 12 265 A. 32% Reuteubriefe. 2 10 Stück Lit. L zu 3000 6 Nr. 252 491 500 1232 1348 1389 1424 1691 891 1916 : | 2 Stü Lit, M zu 1500 4 Nr. 41 138. 5 Stü Lit. N zu 300 6 Nr. 92 111 365 515 744. O E Stü Lit. © zu 75 6 Nr. 159 274

trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klä erin 832 M 69 5 nebst 9 2% Zinsen eit 2. Januar 1915 zu zahlen, dem Beklagten Pie Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzu- erlegen, und das Urteil gegen Sicherheits-

des Königlichen Landgerichts 11. leistung des jeweils rbe Pod gung Be-

i S trags für vorläufig ‘vollstreckbar zu er- E D T A o, F Die Klägerin ladet den Beklagten er Inc D ) Rd S L

ündli ‘han! s Rechts- : » „M | zur mündlichen Verhandlung des ec Berlin - Schöneberg, Münchenerstr._ X itreits vor die 2. Zivilkammer des Perzog- Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Still-

bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Mai 1919, Grasemann, Gerichtsschreiber

belegene, im Grundbudße von der Luisen- , und 6384 je über 1000 A. Antragsteller stadt Band 9 Blatt Nr. 613 (eingetra- | wegen Nr. 2638 Emilie verw. Swhuster gener Etgentümer am 29. Dezember 1914, | in Polenz und wegen Nr. 6384 Anna dem Tage der Eintragung des Ver- | Margarete verehel. Förster, geb. Peisker, steigerungsvermerks: Baumeister Emil | in Lausa. Herkewiz) eingetrazene Grundstück 3) Die fünfprozentigen Teils{uldver- Bordecwobnhaus mit Lichthof —, Ge- | shreibungen der Ak-iengesellshaft Elektri- marfung Berlin, in der Grundsteuer- | zität8werke (vorm. O. L. Kummer & Co.) m itterrosle niht nahzewiesen, Nugungs- | in Dresden vom 10. Januar 1901 Nr. 71 wert 9960 4, Gebäudesteuerroll: Nr. 1192. | 72 und 73 je über 1000 4. Antrag- S7. K. 2H 14 steller: Schlossermeister Ernst Sizber in Berlin, den 11. Mai 1915. Leipzig. Föutgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. 4) Die Aktien der Dresdner Bank in Abt. 87 Dresden Nr. 39 070, 48229 und 58 299 je üßer 600 4. Antragsteller wegen | Nr. 39070 Hofbesißer Frit Lutter in Wülfingen und wegn Nr. 48299 und | 68299 Kaufmann Otto Hermann &Seorg Hugo Serste ia Chemnig. 5) Den von der Firma Hoff & Walish in Dresden am 15. Vèärz 1914 aus- gestellten, von MRithard Schro!h in Dresden-N. angenommenen und am 15, Junt 1914 fällig gewesenen Wechfel über 358 F 25 S, der mitt den Blanko- indofsamenten dé¿r Ausstellerin und des Antragstellers versehen, diesem aber ab- handen gekommen ift. Antragîteller : Kaufmann Otto Starke in Curhay-n. 6) Den dreteinhalbprozentigen Schuld- shetn der Aktiengesellschaft Baubank für die Residenzstadt Dresden Lit. C Nr. 6890 über 500 „6. Antragstellerin: Amalie verw. Höhne, geb. Arnöold, in Dresden. Die Inhaber der vorstehends auf-

[13904] Vekauntnachuug. Ubhanden gekommen : 9/0 Deutsche Reihsanleiße von 1914, Nr. 603 039 zu 1000 4 nebst Zins- scheinen. (1016. IV. 6. 15.) Berlin, den 22. Mai 1915. Der Polizeipräsident. Abt. 1V. Erk.-Dienst.

{13905] Verlustanzeige. Hierdurch wird angezeigt, daß die Zwiichenscheine der Deutschen 5 0/9 Neichs- shaßanweisungen Serie VI Lit. G Nr. 10 666/7 ju je 1000 44 und Serie VI Lit, H Nr. 6815/6 zu je 500 #6 abhanden gefommen find. i Falkenftein i. V., am 22. Mai 1915. Déèr Stadtrat.

Dr. Hetdeder.

[13906] Vekauntmacyunug.

[13773]

( Aufruf. &s ift

uns angezeigt und genügend glaubhait gemacht, daß die von uns zu B, N nes unter unibner ies Firma -evenSverliMerungs- & Gisparnisbank- in | [tnge, ihren Aufenthalt spätestens inner- i Verhand- dine (pati; een eebentorefcherangë- | Hals, & Woden bei dem unferfertigten F B" iaisiris E die Ho ine’ (P : 88 _| NaWlaßgerichte anzumelden. ß gn richts in a. Nr. 71 631 vom 10. September 1887| Müuchen, den 8. Mai 1915. mer 08 des Ron VOttobe: 1.915, über ursprünglich 46 1000,—, jeßt not | Kgl. Amtsgeriht München, mund n 9 Uhr, Zimmer 77, mit

b Gagern lautend auf das Leben des Vormundschafts- und Nachlaßsachen. E ring einen bei dem gedachien pre verstorbenen Herrn Dr. med. [13797] Liaorbectios Auffo classenen Anwalt zu bestellen. Dee L R I ju Am 3. April 1911 starb fe Michelbach F ede der öffentlichen Züftellung Wörishofen, E Kreis Merzig, etwa 4000 6 Vermögen d dieser Auszug der Klage "bekannt

. Nr. 227318 vom 2. Okt 1903 | binterlassend, der am 20. 7.1842 dort ge- t, i über #6 5000,—, A rit 9 a borene Stefan Ludwig, pens. Bergmann, E rund, den 18. Mai 1915.

Ç j j | j \ , ä ihts- Leben des Herrn m | Sohn von Nikolaus und Katharina Alt. ihke, Landger.-Sekretär, Ger Sulimma, Saaptlebars E mever. Ein Bruder und Na§kommern freiber des Königlichen Landgerichts. : A : dorf t. Westpr., verjtorbener Geschwister des Stefan Lud- „091 Oeffentliche Zustellung. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten | "Gotha, den 21. Mai 1915. T in Verlust geraten find. Wir fordern den | vg (9 Stämme) haben die Erteilung 782] verebelihte Arbeiter Marianna | zur Zahlung von 600 # nebst 6 % Der Gerichtsschreiber Der Magtstrat in Willenderg hat als | Jnhaber dieser Scheine hiermit auf, | eines Erb)ceins als geseßlihe Erben be- E it eb. Torchala, früher in Kriesht, | Zinsen von je 200 4 seit dem 2. Mai des Herzogl. Landgerichts. leßter Inhaber den Verlust der 34% | innerhalb zweier Monate seine Reete | antragt, worin als Erben zu fe !/;- be- ugd Befsow i. Mark, Prozeßbevoll- | T. Juni und 2. Juli 1912 zu verurteilen| __ Tie Suftelun Oitpreußishen Pfandbriefe D 4242 und |bei uns anzumelden und die Seine vor zeichnet twerden sollen die Tagelöhner Aa: Rechtsanwalt Graßmann in | und ibm die Kosten des Rechtsstreits auf- [13792] Oeffentliche © ung. A 2083 A 000. sowie T 23/664 über | zulegen, widrigenfalls wir solche ge äß Ftifolaus und Michel Weyand in Dieden- e: O. klagt gegen ihren Ehe- | zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung | _In Sachen Stahl, Karl, großjähriger, 300 é gemeldet. Dies wird unter Hin- 22 unserer allg. Vers.-Bed. für kraftos | boten, Söhne einer Smwester es Erh. nfurt 0. iter Wilbelm Pflugradt, | des Rechtsstreits wird der Beklagte vor | Sattler, hier, Klägers, gegen Koenen, weis auf § 367 des Handelsgeseßzbuh3 und | erklären und ‘Ziff, ‘a der E! fangs, | laffers, der am 16. 7. 1835 tn Micelbach n, den Arbe N M., jeut unbekannten | das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, | Jakob, Sattlermeister, früher hier, nun zum demnächstigen Aufgebot zwecks Kraft- | berehtigten die fälige Versiche gösume | geborenen Maria Ludwia, gestorben als; her in riet ‘Behauptun daß | Abt. 12 Vier, Neue Friedrichstr. 12/15, | unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen loserflärung der Pfandbriefe hierdurch be- | ohne Vorlage des d S Eeines L Ehefrau des Gastwirts Nikolaus Weyand fa A P S larin seit dem 2. De- | 1. Stocwerk, Zimmer 250/252, auf den N ;ffantli R E tanot Kuayt U uar ai und zu b dem Bersiherungsnehmer eine b ablilici S, ee de ber 1912 böôslih verlassen und dur A7, August _ 1915, Vormittags E A e min Ver: : Vitpreußische : | Siuctanat Ven 20 Mai 1915 rei, wohnhaft gewesen: Die gin 26. Juni E B fithten lie N P Aerrüttung Bra, S Mai 1915 handlung des Rechtöstreits in E, e Q f - d ck: O o a o C . 1870 r “rv j C ndeten h Ï D. 5 - An B E ; 25 e. 4 s 8 Sonic s liche Si unga des Gewer eger ts big C e Ma O lie Ge a. G. | diefer Gb Es. E Ian } ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, | Der Gerichtsschreiber des Königlichen | cen O a ha; 11 Gitod, 07 ci J , L

] ; i der Che nicht zu- | Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt, 12. [S N, 195) S d Q S Mari thari: ‘befr f ihr die Fort1egung E E P Zimmer Nr. 125) vom Montag, den Die am 30. November 1913 hier mittels Ier, Qn e Das Josef Schmitt bis L. Seotemdee 1893 in nuiet werden könne, mit tem Antrag, | [13789] Oeffentliche Zustellung. E09, Qui AOLS/ DULU ugs D Ire Ginbruchs gestoblene Aktie über 1000 46 | [13149] Lufgebvsot.

Diedenbofen wohnhaft gewesen, seitdem aeladen. Kläger wird beantragen, zu er-

Meyer, angeblich im Jahre 1843 in Dachsbach geboren. Es ergeht die Auf. forderung an Nobert Meyer und im Falle seines Todes an seine Abkêmm-

trennen und den Beklagten t allein sc{uldigen Teil ‘zu erklären, dn L bie Kosten des Rechtsstreits ast zu legen. Die Klägerin ladet

E Landgerichts in Gotha auf den weig und Rechisanwalt Goldsche hier, G A 1915, Vormittags 9 Uhr, Po amer, 141, klagt gegen den Ernst | mit der Aufforderung, einen bei dem ge- Korfin, früher in Berlin, Solmss\tr. 1, | dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der | bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Behauptung, daß er ihm aus 3 Wechseln | Zustellung wird dieser Auszug der Klage vom 8. Januar 1912 über je 200 A | ßefannt gemadt.

[13768] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung foll am 8. Vitober 1915, Vocm:ttags #4 Uhr, an der Seaichtsft-le, Beriin, Neue Friedrihstr 13—14, I11. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Kleine Markusstr. 24, be- [lezene, im Grundbuge von der Königstadt E Blatt Nr. 1949 (eing-tragener G gentümer am L. Zuli 1914, dem Tage der Fintra ung des Versteigerungs8vermecks8: der Zimmerpolier August Göcticke) ein- getragene Grindstüd: a. Vorderwohnhaus nit linkem S-itenflüg l, abgesondert-m Klosett und Hof, þ. Stall quer, Ge- markfing Berlin, in der Gr indsteuer- mutte:rolle niht nachgewiesen, Naßzungs- wert 3950 4, Gebäudestzuerrolle Nr. 3790

Berlin, den 12. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. UDL S, O. 190. 14;

S E h A Wand 27

4) Verlosung X. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden si aus\hließ- lih in Unterabteilung 2.

[11821] Bekanntmachung, _ i betreffend die Auslosung Hohen- an der Ee aieia-[equtviges Tell zollerns{er Rentenbricfe.

den allein schuldigen Tetl Die Handlung i. Fa. Wilhelm Breit- 42

[13769] Zwangsversteigerung.

37. K. 42. 15. Im Wege der Zwangs- vollfireckung foll am 21. Oktober 1915, Vormittags Lil Ugr, an der Gericht3- stelle, Neue Friedrih\tr. 13—14, ITIT. Stock- wert, Zimmer Nr. 113, versteig-rt werden das in Berlin, Kommandantenitr. 62, be- legene, im EÉrundbuche von der Luisen- stadt Band 15 Blatt Nr. 988 (eingetragener Gi.entümer am 28. Apcil 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs- vermert8: Eigentümer Leopold Beer in Berlin) eingetragene Grundstü: a. Vorder- wohnhaus mit rechtem und linken Seiten- flügel, Hof und Garten, b. Restaurations» gebäude rech!s und quer mit Anbau, Ge- markung Berlin, in der Grcrundsteuer- mutterrole nicht nahgewiesen, Nuaßungs- wert 21810 4, Gebäudesteuerrolle Nr.1234.

Berin, den 15. Mai 1915.

Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte.

Abteilung 87.

[89693] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 146 Blait Nr. 39532 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerung8vermerks auf den Namen der Wicherti?eck.- Grundstücks - Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin einge tragene Srundstüd am 21. Juui L985, Vormittags 11 Uhr, durch das unter- ¿*ibBnete Berit an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenyplag, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Derlin, Vaunkersteaße Nr. 29 Ee W ch-tslraße Nr. 36/37, belezene Grund- mud umfaßt die Parzelle 2357/1 des Kartenblatts 31 von 9 a 64 qm Größe und ilt in der Grundiîteuermutterrolle dee Stadtaemetndebezirks Berlin unter Artikel N 69 mit einem Netvertroge von 1,89 Talern verzeichnet. Zur Gebäud-- steuerrolle ist das Grundstück noch nit vzeran!agt. Dor Versteigerungsvermerk ist am 11. Juni 1914 in das Grundbuch ein- getragen.

Berlin, den 16. Februar 1915. Königlihes Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[8301] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrekung oll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin - Wedding Band 71 Blatt Tir. 1669 zur Zeit der Eintragung des Berlteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Sieu rerh ber Emma Wolk, gborene Witte, in Berlin eingeträgene Grundst am 16. August 1915, ormittags [L Uhr, durch das unter- zetnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Be'lin Wedding, Berlin N. 20, Brunnen- plaß, Zimmer 30, 1 Tr: ppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ba tianstraße 15, belegene Grundstück enthält Norderwohn- haus mit Seltenflügel links, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1907/45 2c. mit

A Vori

geführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18, Februar LDL6, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straß? 1, T, Zimmer 118, ihre Nechte bei Gert anzumelden und die Urkunden vorzulegen, anderenfalls deren Kraftloserklärung erfolaen wird. Dresdeu, am 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung IIT.

[98084] Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, d2ren Verlust glaubhaft gemaŸt ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten :

1) auf Antrag des Hauptklehrers Wil. helm Krauß in Wallesau der 4 9/6 ige Pfandbrief der Bayeri\hen Hypotheken- uad We@hselbank tin München Serie 1 Lit. LL Nr. 3608 zu 200 46,

2) auf Antrag des K. Bahnverwalters Kil Cottel in Salzburg der 3F 9/6 ige Pfandbrief der Süddeutsh:n Bodencredit- bank in München Serie 46 Lit. K Nr. 401564 zu 200 4,

3) auf Antrag des Oekonomen Sebastian Gaîteiger in Kaltenbrunn die 349/6 igen Piandbriefe der Süddeutschen Bodencredit- bank in Münden Serie 55 Lit. J Nr. 80498 und 82918 zu je 500 4, Serte 96 Lit. J Nr. 104276 zu 500 4 und Serie 56 Lit. L Nr. 120545 zu 100 4, 4) auf Antrag des Gendazrmeriewacht- meisters Josef Häring in PVfreimd der 4% ige PVPfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in Münchea Serie 64 Lit, L Nr. 300959 zu 100 4,

5) auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Ritter în Chicaao und dec Pripatiers- gattinnen Mina Leiter und Helene Lau(- heimer in München die Incerimsscheine der Baye:tsckchGen Notenbank, Aktienges-U- {aft in München, Lt. A Nr. 199 5852 6490 7770 7771 7772 9373 10565 10728 11854 15141 15328 15329 15330 und 16078 zu j- 500 4,

6) auf Antrag des K. Bayer. Fiskus die auf Hans Hackl, Nentarmtsoffizianten in Dbernzell, lautende Lebensversicherungt- poitce der Bayerishen Hypotheken- und Wechselbank in München A 4 Nr. 35 742 vom 8. Auguït 1905 über 3000 46.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf Dienstag, den 12. Oftober 19145, Vormittags D Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justtizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Nehte bei dem unt-rfertigten Geriht anzu, melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos-rklärung er- folgen wird. Ferner ist bezüglih der unter Nr. 6 bezeihneten Uckunde aut Antrag die Z blungs!perre und demgemäß an die Aust: Uerin bezw. deren Rechts nahfolgerin, die Bayerische V-!si§erungs- bank Aktiengesellsha?t vormals Versiche- rungsan/ralten der Bayerischen Hyyotheken- und Wech!elbank in München, das Verbot erlassen, an den Jnhaber des Papiers eine Leistung zu bewtrfken

vom Sachfenwerk „Licht und Kraft“ Aktien- Gesellschaft Niedersedliy bei Dresden mit der Nr. 1414 is noch nicht ermittelt. Vor Ankauf wird exneut geroarnt. Magdeburg, den 19. Mat 1915. Der Palizeipräsident. Im Auftrage: Quenstedt.

[13795] Pfälzische Syvpothckenbank in Ludwigshafea am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesepbuchs geben wir hierdurch be- kannt, daß der 3F 9/0 tge Pfandbrief unjerer Bank Serie 24 Lit. E! Nr. 14786 über 46 100,— in Verlust geraten ist. E amMNRheiu, den 21. Mai De

Die Direktton.

[13770] Aufg ebot. _Der Versicherungsschein Nr. 16 973 der früheren Vereins - Versicherungs - Bauk Deutschland, A. G. zu Düsseldorf, lautend auf den Namen Heinrich Sch{midtmanu, ist in Verlust geraten. Der derzeittge Besißer wird zur Meldung bis zum S. Septembee 195 aufgefordert, andernfalls an diesem Tage die Kraftlos- ertlärung erfolgt. (§18 der Aligem. Vers.- Bed. d. Abt. 111) Das Verwaitungsbureau Düfseldorf der Deutschen Lebensyerfiherungsbank eArminia* A. G. in München.

__ Aufgebot. Der Pfandschein Nr. N. 511 den tir

[13771] am 30. Januar 1912 über die Lebens- versiherung8police Nr. 134362 vom 31. Dezember 1896 für Herrn Heinrich Trumpf, Maurer in Lüder, ausgefertigt haben, joll abhanden gefommen fein. Wir

unter Borlegung des Pfandscheins binuen drei Mouatrs von heute ab bei uns zu melden. Meldet \ich niemand, fo werden wir den Pfandschein für kraftlos ertlären. _ Leipzig, den 12. März 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellshaft in Leipzig vorm. Allg. Nenten- Capital- u. Lebensversiherungébank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schöômer.

[13772] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. F 546, den wir am 20. Geptemter 1907 über die Lebens- oersiherung8police Nr. 77 487 vom 1. Juni 1831 für Herrn A!win Woldemar Grunert, Stadtiteueramtsfontrolleur, jeyt YNats- i- kretär in Dresden, und der Pfandschein Nr. F 470, den wir am 20. September 1907 über die Lebenétversiherungtpolice Nr. 119 876 vom 1. Juli 1893 für Herrn Alwin Woldemar Gruvert, regisirator, j-ßt Rats\ekretär tn Dresden, ausgefertigt haben, sollen abhanden ge- | f kommen fein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, fich unter Vorkegung der Pfandscheine binnen 3 onuaten vou

RNecbtsanwalt und Notar Alfred Krause in Marienwerder, beaatragt. Die Fnhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. Dezember 1915, t Vormittags 11 Uher, vor dem unter- fordern den etwaigen Inhaber auf, sich | zethneten gebotstermine und die Urkunden vorzulegen, widrtgene falls vie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

[13775]

Nöhrig, Alwine Jacobine geborene Numme=el, in Mannheim, hat beantragt, den ver- schollenen S&losser Bernhard Röhrig, geboren am 27. Mai 1871 in Siegburg, zuleßt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, den US. Dezember 1915, Vormittags 17 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Grabenstraße 19—25, Zimmer 1, anbe- raumten widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Nats- | L erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

richt Anzeige zu machen.

Die Firma Moris Aßmann NaHf. in Letpztg, vertreten durch dte Rechtsanwälte G. Schreiterer, O. Zimmermann und Dr. A. E. Esche zu Leipzia, Markgrafen- siraße 81, hat als bisherige Inhaberin das Aufgebot des ihr angebli verloren gegangenen, ihr von der Mittweida’er Metallwarenfabrik in Mittweida mit Blankoindossament der leßteren über- fandten, von ter Firma R u. C. L6b in Cöln ausgeslellten, von Heinri Stern zu Weßlar akzeptierten, am 25. März 1915 fälligen Primawechjels über 70 4, datiert: Cöln, den 26. Februar 1915, beantragt. er Inhaber der Utkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A6. Dezember 1915, Vormtit- tags 10 thr, vor dem unterzeichneten Gertiht, Zimmer 33, anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die M tiLaaaiung der Urkunde erfolgen wird.

Wegslar, den 14. Mat 1915.

Köntglihes Amtsgericht

[13141] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Krause aus Markten- werder bat das Aufgebot der Hypotheken- briefe über a. 51 726,02 #, eingetrag-n auf Köntas li Neudor} Blatt 124 Abt. 11l Nr: 2, b. 3100 „4, eingetragen auf Kgl. Neu- dorf Blatt 2 Abt. 111 Nr. 50, C. 3954,22 M, eingetragen auf Königs lih Neudorf Blatt 125 Abt. 111 Nr. 3, zu a, b und c eingetragen für den

Gerichte ihre

Auf- anzumelden

anbzraumten Rechte

Stuhm. den 12. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. /

/ Uufgebot. Die Ebefrau des Schlossers Bernhard

sich fpätestens in dem auf

Aufgebotstermine zu melden, An alle, wel@e Auskunft

Tod des Verschollenen

tber ‘eben oder zu pätestens im Aufgebotstermine dein Ge-

Düfseldorf, den 4. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. 24.

verschollen, wenn verstorben deren Erben, werden autgefordert, \pätestensam 24. Zuli E915, Vormittags 114 Uhr, ihr Erb- recht hier anzumelden, avdernfalls der Erb- {ein ohne Berücksichtigung ihrer Rechte nach Antrag ausgestellt wird. Wadern, den 18, Mai 1915. : Köntgltches Amtsgericht.

[13780]

Sür den am 14. April 1862 zu Nieder- planiß geborenen, durch LAusfchlußurteil des Königl. Amtsgerichts Zwickau vom 19. Oftober 1914 für tot erklärten Mar Hue, der im Jahre 1881 in Zerbst auf- hâltlih gewesen, und über dessen Auf- enthalt seitdem nichts befannt geworden ist, wird hier Vermögen verwaltet, das infolge seines Todes an die hierauf Be- rechtigten au8zuantworten ist, Es ist un- bekannt, ob Max Huck Abkömmlinge hinterlassen hat. Falls folche vorhanden find, werden sie hiermit aufgefordert, fi unter Angabe bes Aktenzeihens 1 N Reg. U 16/14 sch{riftlich oder mündli bis zum 16. Juli 1915 hei dem unterzzihneten Amtagerihte zu melden. Um gleihe Meldung wird erfuch+f, wer über solche Abïömmlinge Auekunit zu geben vermag.

Königl. Amtsgeriht Zwickau i. Sg., den 20. Mat 1915,

Durch Austslußurteil hiesigen Gerichts vom -18. Mai 1915 ift der am 11. August 1868 in Petersdorf a. F. geborene Ti|chler Unton Nikolaus Riessen, zuleßt wohn- haft in Mahlerten, für -1ot erkiärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 fest- geftellt.

Elze, den 18. Mai 1915. Das Amtsgericht

[13277]

[13205]

Durch Aus\{chlußurteil vom 6. Mai #915 it der am- 16. Januar 1857 zu Lindau am Harz geborene Slofser Her- mann Gleitz für tot erflärt worden. Aks Todestag ist der 31. Dezember 1904 fest- gestellt.

Giebold-hausen, dei 12. Mat 1915.

Köutgliches Amtsgericht.

(13278)

_ Durch Au8\{lußurteil vom 15. Mai 1915 ist: 1) der verschollene, am 17. Iult 1865 in Vanteln geborene, zuleßt in Hannover wohnhaft gewesene Albert Gehrke, 2) der verschollene Maschinist Karl Auguit HLein- ri Viktor genannt Emil Hoffzrauu, ge- bren am 31. März 1852 in Caffel, zu- leßt wohnhaft in Hanr over, für “tot er- klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist be- züglid Gehrke der 1. Januar 1915, Mit- tags 12 Uhr, und bezëiglih Hoffmann der 1, Januar 1890, Mittags 12 Uhr, fest- geftellt.

Hannover, den 15. Mai 1915.

Königliches Amtsgeriht. Ubt. 27.

(13798] Oeffentliche Zustellung. Die Chetrau Anna - Pick, geborene

Rie:

fiagten für erklären,

den h durch einen lassenen ' ¿tigten vertreten" zu lassen. Frankfurt a. Cos säth, Gerichtsschreiber

Die Klägerin ladet den flagten zur mündlicten Verhandlung des chtsitreits vor die 2. Zivilkammer deb niglichen Landgcrichts in Frankfurt a, O. 29. September 1915, Vor- ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, i bei diesem Gertchte zu- Rechtsanwalt als Prozeßbevoll-

O., den 18. Mai 1915

des Königlichen Landgerichts.

H L l

ter Nichard Naujocks in

rürteilen, án den Kläger

,

flären. A) n zur mündlichen

oniglih Landgerichts I in

8 104

enen Anwalt bestellen.

zu

D) 00 L Verlin, den 19. Mai 1915: Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

734] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Anton, ver- ten durch seinen Pfleger, den Werk- is Berlin- g, Kynaststr. 98 Prozeßbevoll- ‘btigter: Mechtsanwalt Justizrat Man- wiß in Berlin, Behrenstr. 14—16, gt gegen seinen Vater, | den Kutscher alter Anton, zurzeit unbekannten Auf- halts, früher in Berlin, Griebenow- aße 14 unter der Behauptung, daß Be- hgter seiner Unterhaltspflicht dem Kläger jenüber niht nachkomme, mit dem An- ge: den Beklagten kostenpflichtig zu U monatlich ) M Alimente vom 1. Januar 1915 und zwar die rückständigen sofort üund e weiteren in-vierteljährlihèn Naten im raus zu zahlen, und ‘das Urteil, soweit ilâssig, ohne, im übrigen gegen Sicher- itsleistung für vorläufig vollstreckbar zu Der Kläger ladt den Beklag- Verhandlung echts\treits vor die 40. Zivilkammer des ontgli Berlin, straße, I. Stofwerk, Zimmer 31a, 12. Oktober 1915, Vor- Uhr, mit der Aufforde- einen bei dem gedachten Gerichte zu- l Zum wecke der öffentlihen Zustellung wird ¡eser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L

13787] Oeffentliche Zustellung.

Dié deutsche Terrazzo-Vetkaufsstelle G. n, b, H., vertreten durch ihren Geschäfts- t Prozeßbevollmäch-

T27/ ch2 izra! "L

Aachen, laat gegen den Giovanni Siega, früher 1 Alsdorf, jebt ohne bekannten Aufent- alt, aus. Warenlieferung, mit dem An- ftage auf Zahlung von 327,13 nebst ZIUL

D

T U A D h Rechtsanwälte Geh. Just Dr. A. Ióorissen in

ühr

erten U. Tr.

) % Zinsen seit 12. August 1914.

Mnundlicben Verhandlung des Rechtsstreits Beklagte vor das Königliche E intsgeriht in Aachen Kongreßstraße 11, )mmer 18, auf den 17. September 915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

A iy h eti Lind De i

Aachen, den 17, Mai 1915.

Hentges, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13783] Oeffentliche Zuftellung.

des

\vrecher, Hofshuhmachermeister in Berlin, Neue Wilhelmstraße Nr. 12/13, Prozeß- bevollmächtigte: Justizrat Markwald und Nechtsanwalt Falkenberg, Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 83, klagt gegen den Herrn Charles Völling, früher in Odessa, Nuc Ponschkinskaja 31, jeßt unbekannten Auf- | enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Rechnung vom 19. XII. 1912 Schuhwaren fäuflih entnommen und | geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, !| den Beklagten zu verurteilen, unter Kostenlast an Kläger 138 #4 15 5 nebt 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zablen und das Urteil für vorläufig voll- \treckbar zu ‘erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Zimmer Nr. 211/213, auf den 6. Juli 1915, Vormittags X0 Uhr, geladen.

Berlin, den 19, Mai 1915,

(L. S.) (Unterschrift), Gerichts-

\dreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13790] Oeffentliche Zustellung.

fennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 213,20 M Hauptsache zu zahlen, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erflart.

München, den 20. Mai 1915.

Gerichtsschreibere? des Gewerbegerihts München,

[1379:

Der Mühlenbesißer Peter Nielsen in Hadersleben, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Mahnke in Ha- dersleben, klagt geacn den Müller Peter Kiesby in Ober Jels, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be- flagten zu verurteilen, an den Klager 345 M nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1915 zu zahlen und das Urteil “gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, mit der Behaup- tuna, daß Beklagter ibm den Betrag als rüdständige Miete für Februar, März und April \{ulde. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Amts- geriht MRödding is bestimmt auf den 14. Juli 1915, 9 Uhr; zu diesem |

Der Eigentümer Wilhelm Struck in Gharlottenburg, Kaiserdamm 23, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Friedlaender und Weck in Charlotten- burg, Neue Kantstraße 1, klagt gegen 1) den Kaufmann ‘Nicolaus Schimono- vit, 2) dessen Ehefrau Sophie Schimo- novitch, früher in Charlottenbura, Katjer- damm 23, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Mietsvertraaes, da die Beklaaten mit der Müietzahlung seit 1.. Oktober 1914 im Rückstande sind, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Ge- \amts{uldner zu verurteilen, die in dem Hause Kaiserdamm 23 von ihnen inne-

als

2) die Beklagten s verurteilen,

kostenpflichtig: zu Klager

an den

750 6 Teit dem: 1.

eingebrahte Gut seiner Ghefrau zu dulden

erflären. Zur mündlichen des Nechtsstreits werden

aecrihtsgebäude, auf den 29. 1915, Vormittags D Uhr, mer 35, geladen. Aktenzeichen: 504. 15. T

erklätt worden.

Zim 42 C

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

[13791] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Perser

Prozeßbevollmächtigter

Königsallee 80, 1 | ( Cüpvers in Düssel

Nechtsanwalt Dr.

babenden Naumlichkeiten sofort zu räumen, (Sesfamts{uldner

9950 M nebst 4 % Zinsen von 750 M seit dem 1. Oktober 1914, von Januar -1915, von 750 6 seit. dem 1. April 1915 zu zahlen, 3) den beklagten Ghemann ferner zu ver- urteilen, die Zwanagsvollstreckung in das 4) das Urteil für vorläufig vollstreWbar zu i Verhandlung die Beklaaten vor das Köntaliche Amtsgericht in Char-

lottenbura, Amtsgerichtsplaß, im Zivil- f Juli

Die Sache ist zur Feriensache Charlottenburg, den 20, Mai 1915.

Abt. 42.

Teppich-Gesell- chaft S. Wasserzua & Co. in Düsseldorf,

dorf, klagt gegen die Eheleute Jaques

| Termin wird der Beklagte hiermit ge- | \aden. Röddinag, den 19. Mai 1915. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13794} Oeffentliche Zustellung. Die Hausbesißerin Clara Mehrlein in Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aron\obn in Thorn, klagt geaen den Kai- serlich russisben Konsul von Filipowicz, früher in Thorn, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptuna, daß der Beklagte von ihr vor einigen Jahren au? unbestimmte Zeit cine Wohnung in threm Grundstü Thorn, Friedrichstraße 2, gegen einen vierteliährlich im voraus «zu ent richtenden Mietzins von 1260 4 jährlich und im Sommer 1914 im gleichen Hause zwei weitere Zimmer unter denselben Be- dingungen gegen einen Mietzins von 288 Mark i¡ckhrlich gemietet und den am 1. April 1915 fällig gewesenen Mietzins für die Zeit vom 1. April bis 30. Junt ' 1915 mit 387 M bisher nit gezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten fosten- pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 387 M nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1915 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlicven Verhandlung des MNechts\treits wird der *| Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in Thorn auf den 14. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Thorn, den 20. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts.

[13786] Oeffentliche Zustellung. :

1) Der Christian Allmendinger, Maler- meister in Trochtelfingen, Hohenzollern, 9) Michael Kuch, Malermeister daselbst, 15) Anna Mayer, led., vollj., in Bronnen, O-A. Meutlinaen, 4) Lena Deifel, led.,

3

Auslosung Hohenzollernscher Renten- briefe behufs Zahlung zum 1, Oktober d. Is. sind folgende Nummern gezogen worden: Buchst. A zu 500 Fl. = S5 14 „6.

479 496 508 543 727 924 3] Oeffentliche Ladung. 1531

2268 2667

Bei der am 3. d. Mts. stattgehabten

172 Stü. Nr. 6 15 29 47 312 319 328 412 440 1028 1161; 1459 1464 1836 1906 U 2204 2578 2664 2989 3068 3356 3359 3693 3711 4014 4027 4389 4444 4636 4730 5013 5022 5260 5320 5524 5626 5997 6010 6447 6522 6767 6847 TBTL TOOT 8057 8073 8167 8231 8355 8389

1446 1630 2103 92365

2968

1316 1587 2035 2334 28D 3331 3346 3459 3609 3879 3993 4278 4319 4648 4658 4978 595011 5076 95151 5467 5475 5985 5995 6262 6349 6649 6733 7240 7279 7989 7995 8122 8145 8290 8323 8340

1286 1560 1996 92330 220 3236 3451 3866 4247 4644 4835s 5073 5398 5855 6094 6608 7234 7932 8090

1182 1197 1550 1935 9304 2721 3221 3394 3846 4236 4556 4822 5072 5389 5840 6077 6560 7182 7578

1934

3143 3367 3760 4148 4473 4794 5028 5348 5728 6063 6523 7050 7541 8084 8088

324 334 472 508 673.

\ 2 Stü Lit. 1 zu 30 4 Nr. 954 99: Unter Kündigung der vorstehend be- eineten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1915 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück- lieferung der Reatenbrkefe nebst Zins- {etnen und Erneuerunasscheinen ]owte gegen Quittung vom L. Oftober 1915 ab, mit Ausschluß der Sonn- und Fest- tage, entweder bei unserer Kasse Albrechts\traß: Nr. 32 hierselbst oder bei der Königlichen Renutenbankkasse in Berlin Klosterstraße Nr. 76 in den Vormlitagssiunden von 9 bis 12 Ubr bar in Empfang zu nehmen.

Den L l aufgeiübrten Rentenbriefen Lit. A bis D müssen die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 3 bis 16 und Erneuerungs- \chetne, den Rentenbriefen Lit. CC und DD die Zinesheine Rethe 1 Nr. 14 bis 16 und Erneuerungs|cheine, den unter I auf geführten Nentenbrtefen Lit. L bis P die Erneuerungs\cheine beigefügt sein. ; Auêwärttgen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge- itaitet, letziere dur die Post, aber fran-

8236 82593 55 83 8400 8471 8674 8752

8518 8576 8647 8811 89854 9075 9103

8866 8923 9991 9110.

Buchst. 13 zu 100 Fl. = 171/643 4. attun 30 Stü. Î Nr. 96 144 212 229 253 681 709 753 776 826 874 878 895 904 918 989 1001 1003 1032 1176 1178 1221 1245 1313 1337 1398 1404 1418 1432 1526. Buchst. C zu 25 Fl. = 42 / S6 S.

22 Stüd. 124 324 412 420 423 480 628 647 757 827 1048 1057 1084 1154 1159 1167 1174: 12131221 1227 13259 1338. Die vorbezeichneten Nentenbriefe werden den Inhabern zum U. Oktober d. Js. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge- nannten Tage ab gegen Quittung und Nückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungs- hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfaag zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Renten- briefe auf, und es müssen mit denselben

Nr. 22 i

Reihe 7 Nr. 14 bis 16 nebst Erneuerungs- seinen unentgeltlih zurüdgeliefert werden,

sein würde. Die Einlösung der NRenten-

ebenfalls dur dic Post auf Gefa Kosten des Empfängers Sigmaringen, den 6. Mai 1915. Königliche Regierung. In Vertretung: Dr. Lungstras.

die niht mehr fällig werdenden Zinsscheine

widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten

briefe kann auch vermittels poitofreter Einsendung durch die Post an eine der vorgenannten Königlichen Kassen er’olgen. Die Uebersendung des Kapitals R

Ir un

ftert und unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzulenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleihem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Vom 1. Oktober 1915 ab findet eine weitere Verzin)ung der hiermit gekündigten Nentenbriefe nicht statt und der Wert der etwa niht miteingelieferten Zinssch?ine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Nentenbriefe in Abzug gebracht. Bon den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Falliakeit ¡wei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht prä- sentiert worden, und zwar aus den Faligkeitsterminen: L

7. 40/0 Rentenbriefe. den 1. 4. 1907 Lit. B Ne. 3936, Lik. U Nr. 4904, Lit. D Nr. 6318 6672 3498, den 1. 10..1907 Lit, 1) Nr. 60805 —_ den 1. 4. 1908 Lt. C Nr. 8720 10657, Lit. D Nr. 3976 7543 8364 8771 11426

90 | n Bee 1. 10. 1908 Lit. C Nr. 15380, Lit.-D Nr. 2449 7821 11458 12634, __ den 1. 4. 1909 Lit. D Nr. 4185 6399, den 1. 10. 1909 Lit. À Nr. 13615 Ut. D Nr. 7895 9043 11863 14619 1481.

Gn T 10 1010 E C N 13420 14529 16310 18227, Lit. D Nr. 519 7578 8362 8363. 14540, : A 1911 Lit. B Nr. 3159, Lit. O Nr. 10130 10332, Lit. D Nr. 7430 10986, hin 1,10: 1911 E B Mr. 2611, Zit. O Nr. 14891 18332,

ben 1. 4. 1912. Ut A Nr. Nr. 1987 5732, Lit. CC Nr. Nr. 16, l

den 1. 10, 1912 Ut, d Lit. D Nr. 9987 11172

den 1. 4. 1913 Lit A Lit. C Nr. 10441 12086 i 10611 11366 12422 13491 13621

10374, Lit. C 23, Lit. DD Nr. 12365 [3649 14146, Nr. 12015 13082, Lit. D Nr 6216 13846

t

Abberger, in Cöln, Prozeßbevollinächtiater: Die Fr F 3 bore Rechtsanwalt Dr. Carl Kahn 111. in Cöln, Heder, at Le lit Mageiilegersteate 16. flagt gegen ibren Ehemann, den Bier- Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. brauer Heinrih Pi, früher in Cöln, Soeßel, Berlin, Dirksenstraße 26/27 jeßt unbekannten Wohn- und Aufenthalts- flaat aegen E Konsul a D. Richard orie, auf Grund der §8 1365 und 1867 Wackerow, früher inm Berlin-Lichter- Abs. 2 V. G-B, mit dem Antrag auf seide, Hindenburgdamm 80 bei Kahnt, Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den ¡1e3t unbekannten Aufenthalts, unter der Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Vehauptung, daß der Beklagte von der Rechtsstreits vor die sechste Zwilfkammer Klägerin am 11. November 1914 ein Dar- des Königlichen Landgerichts in Cöln auf lehn von 18 000 M mit der Vereinbarung S E Oktober L915, Vormittag? hielt, daß dieses Darlehn mit 10 % ver- ) Uhr, mit der Aufforderung, si durh èinst und nah Abwicklung einer Lieferung, einen bei diesem Gerichie zugelassenen d

j “1 ve der Belagte angeblich vorhatte, und Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten a i I MS N vertreten zu lassen. b iächtig i? mindestens seit dem 1. Dezember 1914

j s bgewikelt is, zurückgezahlt werden sollt ; N , zurückgezahlt werden sollte, E ros Si mit dem Antrage, den Beklagten fkosten- des Königl A h Ydtig zu verurteilen, an die Klägerin es Königlichen Landgerichts. 18000 „6 nebst 10 # Zinsen seit dem

[13187] Oeffentliche Zustellung. Le November 1914 zu zahlen, und das

Die Ehefrau des Fubrmanns Kaspar teil gegen Sicherheitsleistung für vor- Bergmaun, Anna geb. Scheidt, in lâufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä- Cidel 11, Industriestraße Nr. 6 c, Proze sß- ermn ladet den Beklagten zur mündlichen Da gler: ec Wanwalt Justizrat 16 andlung des Refe vor die odeder in Dortmund, klagt gegen qo; ilkammer des Königli jen Land-

thren Ebemann, früher in Dortmund, e 18 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Pre r 20, ebra, Kj e D 204 04%, ocaluees E ujenthails, mi vem Untrüuze, Juli 915, Vormittags das zwischen Parteten bestehende Band 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen

Sorréze, Opernsänger, früher in Düssel- dorf, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltéort, im Wechselprozesse auf Grund eines vom beklagten Chemanne akfzeptier- ten, von der beklagten Ehefrau ausgestell- ten Wechsels mit dem Antrage auf gcsamt- \huldnerische Zahlung von 103,00 M (Einhundertdrei Mark) nebst 6 % Zinsen von 100,00 4 seit dem 15. Januar 1919 fowie vom Reste seit der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des MNechts- treit werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht, hier, Köniagsplaß, Zimmer Nr. 64, Eingang durch das Gittertor am Königsplaß, auf den 4. Ok- tober 1915, Vormittags 9 Uhr, ge-

aden. i d i Düsseldorf, den 17. Mai 1915.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(T, S.) Kunow, Aktuar.

3785] Oeffentliche Zustellung. “le \œitna W. Drosihn in Bischleben, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gulinann u, Wachtel in Gotba, tag! aëgen dén Bädtecmeister X/tto Röhn gus Bischleben, z. Zt: unbekannten Ausent- halts, aus Warenlieferung, mit dem An-

Münuncheu, den 23. Mörz 1915.

eute ab bei uns Iden. S 5 K. Amtsgericht, h i uns zu melden. Meldet fich

niemand, 8 werden wir die Pfandscheine für kraftlos erklären.

__ Leipzig, den 23. Mai 1915.

Teutonia Versicherungsaktiengesellshaft in Letpzig vorm. Allg. Renten- Capital- u. Lebenépversfiherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schsmer.

(13774) Aufruf. Auf Antrag des Herrn Karl Hageu, Lokomotivheizers in Untertürkheim, wird der unbekannte Inhaber des von dem All- gemeinen Deutshen Versicherung8-Verein auf Gegensettigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 22. Dezember 1913 ausgestellten Versicherungssheins Nr. 51038 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungs\{hein unter Anmeldung seiner Rechte aus dem- fe!ben spätestens innerhalb zweier Mouate, vom Tage des Erscheinens diefer Bekanntmachung an gerechnet, voriulegen, tvtdrigenfalls der Schein für kraftlos erflärt wird. Stuttgart, den 20. Mai 1915. “Allgemeiner Deu! scher Versicherungs- Verein a. G. in Stuttgart. pp. Aucter. pp. Dr. Blum.

vollj., daselbst, 5) Elise Staier zum Adler daselbst, 6) Kornel Schirmer, Müller da- | [13598] A selbst, 7) Friedrich Lorch, Maurer daselbst, Aufkündigung von „ausgelosten y i k 8) Jakob Ebinger, Gipsermeister in | uud 3409/0 Reuteubriefen der Provinz Hausen a. d. Lauchert, O.-A. MNeutlingen, : Posen. A 9) Bernhard Gutbrod, Schreinermeister in Bei der heute in Gemäßheit der L e Magerkingen, O.-A. Reutlingen, 10) Vel- stimmungen der S8 39 H E, do chior Göggel, Schlossermeister in Gam- Nentenbankgejezes vom 2. aag agg m mértingen, Pohenzo era, 11) Rudolf Beisein von 2 Abgeordneten der 3 E Spohn, Kaufmann daselbst, 12) Franz | vinzialvertretung und eines Bc 8 BU Endriß, Schlossermeister in Veringenstadt, | gefundenen Verlosung der U bs L Hohenzollern, 13). Karl Meiser, Schreiner- tobek 1915 einzulösenden ) men meister daselbst, 14) Gemeinde Veringen- | der Vrovinz Posen sin 9g stehen C stadt, vertr, durch Bürgermeister Endriß, | Nummern gezogen M, un a ar: 15) Hubert Neusch, Sattler und Tapezier i M. # °/0 U Lx c AOR L in Sigmaringen, vertreten durh die 52 Stü Lit, L M M An S Nechtsanwälte List, Läpple, Kapff „AU (1000 Tir.) Nr. 69 98 A A 1640 N O dene L 088 08 1200 1018 1908 0D B d'Aliucourt, früher in Bronnen, Y2.-A4. | #00 Tao 50 2470 S463 8696 S804 Neutlingen, jeßt mit unbekanntem Auf-,/ 6744 7166 7399 ALa0 Ea Ans Nene Ms »wese aus Kauf- und Werk- | 9565 9574 9659) 9671 9776 9807 1 73 B04 A Antrage: es wolle durch 10367 10395 10512 N Ee es ein gegen hiemit angebotene Sicher- 11823 12086 a 13960 13359 13403 heitsleistung für G Lo zu 20 12981 130: 32 ZZ! : érflärendes Urteil für Recht ertannt wer- | 104. den: Der Beklagte ijt [e 40 RaRan (5.00 A N E A I) de Kläae isser N A d 1 7 / * 05: Ç C 9,09 D Q | d) 193 Ma N 64 110 4,4) 9 M [2075 2100 2110 2273 2459 2077 269 |

einer Größe von 5 a 48 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt- g?me'’ndebezt:ks Berlin unter Artikel Nr. 3398 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3398 mit einem jährlichen Nußzungswert von 10900 6 verzeichGnet Der Versteigerungsvermerk ist am 18. März 1915 tn das Grundbu eingetragen. Berlin, den 23. April 1915. Königliches Amtsgert{cht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

14254, Lit. DD) Nr. 15 x V. 2314 9/9 Rentenbriefe.

den 1. 4. 1908 Lit. ® Nr. 61,

den 1. 4. 1909 Lit. N Nr. 750,

den 1. 4. 1912 Ut. L Nr. 453, U!k. Nr. 98, :

den 1. 10. 1912 Ut. N Nr. 264 1082,

den 1. 4. 1913 At: L, Nr. 1251, Br. N Nr. 652,

den 1. 7. 1908 Nr. 50 148,

dén La

dent L.-T. Nr. 47,

den 2. 1. 1910 L

den 2.1. 1911 Nr. 369,

den 1.

den 2.

den l. Nr. 86. i a

Die ausgelosten Rentendriese ver]ahren nad § 44 des Rentenbankgeseßes vom v. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 20, Mai 1915, KöaiglicheDirektiouder Reuteubaukeu

für Schlefieu und Pofeu,

[13778] WVekauntmaczuna. Am 31. Juti 1914 ist in Cottbus ver- storben der Privatier Ernst Varth, geb. in Hildburghausen. Als feine gescglihen Erben kommen bisher in Betracht : Pfarrer Max Mauer in Brünn i. Sahs.-Mein., verehel. Minna Kellner, geb. Mauer, und Marie Seidel, geb. Mauer, in Coburg. Andere Personen, welche Grbrehte an den Nachlaß geltend machen, werden aufge- fordert, biunneu § Wochen ihr Erbre(ht urkundliß nachzuweisen. Nah Ablauf dieser Zeit wird Erbschein nah Lage der Akten erteilt werden. Nachlaß beträgt etwa 2000 #6. 4. VI. 134. 14. Cottbus, den 18. Mat 1915. Köntglihes Amtsgericht.

[13779] Aufforderunug.

Am 17. 6. 1914 starb in München die Gutsbbesfißerswitwe Doris Hildebrand, bereheliht gewesen mit dem 1907 tn Wielenbah, Amtsgeriht Weilheim, ver- storbenen Gutsbesißer Max Hildebrand. Sie war die Tochter der verstorbenen eor ster8eheleute Friedrib und Babette Meyer von DaWhébah in Unterfranken. Als gesepliher Miterbe der Doris Hilde- brand wäre berufen ihr Bruder Robert

[13269] Verzoglihes Amtsaeriht Braunschweig hat nahfolgendes Aufgebot erlassen: Der Leutnant Franz Nuhstrat aus Braun- \chweig, z. Zt. im Felde, hat das Aufgebot eines von der Zivilausbebungéfommission Braunschweig am 3. August 1914 aus- gestellten Anerkenntnisses über die Ab- lieferung eines Neitpferdes zum Taxwerte von 900 #4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Februar 1916, Vor? mittags LLZ Uhr, vor dem HerzogliBen Amtègerihte Braunshweig, Am Wenden- tore Nr. 7, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird an Herzogliches einanzkollegtum hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Anerkennutnisurkunde etne Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 18. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber

_ Herzoalïichen Amtsgerichts:

W. Sprinkst ub, Gerichtsobersekretär.

D

Lit. H Nr. 244, At. K it, 7 Nt. 496, 20 Uft

Od, 4146

[13270] 1909

Bel dem unterzeichneten Gericht i}t be- A L antragt worden, folgende abb1inden ge- io v tfommene Wertpapiere und Wechsel für fraftsoa zu erflâären:

1) Die Königlih SächsisWen Staats- \{uidveu!hreibungen über dreiprozentige jährlihe Rente Lit. A Nr. 31410 über 2000 „« Kapital der Anleihe vom Jahre 1899 und Lit. C Nr. 61445, 61446 und 61 447 je über 1000 4 der Anleihe vom Jabre 1900. Antragftellerin: die Rhei- nische Creditbznk, Filiale Straßburg, in Straßburg.

2) Die vierprozentigen Hypothekenypfand- briere ' der Sachsischen Bodenccedttanstalt zu Dresden Serie VII Lit. C Nr. 2638

t. K Nr. 20;

._ V Nx. 1361, At. I

191-Ab, T Mi, 900, T1912 LL K Nr. 129, : ; ._ 1912 U Ne. 566, U K