1915 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Land- und Forsttuirtschaft.

Saatenstand in Bulgaricn. Das Kaiserlide Konsulat in Sofia berichtet unterm 19. d. M: Die vorwiegend kühle und mäßig feuchte Witterung im Monat April a. St. (14. April bis 14. Mai neuen Stils) is der bulgarischen Landwirtichaft fehr zustatten gekommen. Die infolge der zablreihen Niederschläge im Monat März verspätete Aussaat der Frübjahrs8- faaten hat unter günstigen Bedingungen nahgeholt werden können. Gegen Ende des Berihtsmonats war die Aussaat von Sommer- rgen, Gerste, Hafer und Bohnen überall beendet. Der Maltsanbau hat bereits im größten Teil des Landes stattfinden Tonnen und witd zurzeit noch eifrig fortgeseßt. Der Anbau von Sutter- und Zuckerrüben hat gleihfalls begonnen. Die früh- zeitig ausgesäten Sommerfrühte entwideln nell und kräftig. Der Stand/ der Herbstsaaten läßt zurzeit nichts zu wünschen übrig, Weizen und Gerste stehea in der ganzen Marißa- und Donauebene vorzüglich; nur im Sofianer Kreis, wo die Frübjahrsnieders{chläge hefonders zahlrei und andauernd waren, sind die Saaten stark mit Unfcaut durhwuchert und stehen ziemlich \chwach. Getreidebrand und Rost sind nur an ganz vereinzelten Orten im Kreise Tirnowo und Provadte aufgetreten. Der Ra ps hat unter der feudten Witterung des Vormonats und durch NRapsschädlinge dermaßen gelitten, daß der größte Teil der Rapsfelder in den Kreisen von Tirnowo und Rust- |chuk umgeadck-rt und mit Frühjahrssaaten bebaut werden mußte.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Die Elektrizität als Kugelsucher. Die Nöntgendur{h- leuhtung * beziehungsweise die Röntgenvhotographie leisten heute zweifellos im Felde, namentli beim Aufsuchen von Geschossen, die im Körper stecken, die wesentlichsten Dienste. Dennoch aber ist es auch mit verfeinerten Röntgenmethoden zuweilen niht mögli, die Autgabe zu lösen. Man hat nun bereits vor Jahren versucht, das Vorhandensein eines aus einec die Elektrizität lettenden Masse be- stehenden Fremdkörpers, wie ihn ja ein Geschoß darstellt, mit Hilfe des elektrischen Stromes direkt nahzuweisen. So verfertigte Wattkin eine elektrishe Sonde, die bei Berühren des Geschosses durch den stattfindenden Stromsc{luß etn Gasvanoskop zum Ausschlag bringt. Eine andere Sonde wurde von Bell fonftruiert, die, später von Girdner verbessert, als Telephonsonde ebenfalls gute Dienste geleistet hat. Neuerdings werden in der „Münchner Medizinishen Wochen- \chuift" in zwei verschiedenen Aufsäten zwei neue Apparate beschrieben, die, den augenblicklihen Verbältnissen angepaßt, es anstreben, das gleiche Ztel zu erreihen. Der eine Apparat, von Dr. Idödicke-Stettin aus- gearbeitet und beschrieben, besteht im wesentlihen aus einer fonden- förmig zuge|\pißten Pinzette, deren beide Teile oben dur eine Ifoliter- masse getrennt wurden und gleichfalls an den oberen Enden Klemm- shrauben tragen. Von diefen Klemmschrauben führt eine Leitungs- {nur zu einer gewöhnlichen elektrishen Taschenlampe. W?nn man nun die Wunde mit diesem Instrument untersucht und dabei auf das gelubte Ge\hoß stößt, so wird der Stromkreis geshlossen und die Taschenlampe leuchtet. Um bet enger Berührung der Pinzettenteile einen Kurzs{luß zu vermetden, ift an der einen Branche ein dünver Gummischlauh angebraht. Der zweite, von Dr. Nudolf Gustav Cohen-Eppendorf erdahte Apparat, stellt eiue verbesserte Wattkinsche Sonde dar, die durch Benußung zweier Galvanometer mit zwei ver- schiedenen Stromkreisen es ermöglicht, an dem etnen Galvano|kop die Annäherung an die gesuchte Kugel abzulesen, währeud die Berührung des Geschosses dur das zroeite Galvanometer angezeigt wird.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen- gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie Und LoONdwirt daft!) -

Spanien. Einschränkung des Ausfuhrverbots für Kichererbsen.

Durch Köntglihe Verordnung vom 10. April 1915 ist die Ausfuhr von 10 000 t Kichererbsen gestaitit worden. (Gaceta de Madrid.)

Na der Wochenüberstcht der Reichsbank vom 22. Mai 1915 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwwohe) :

Akiiva, 1915 1914

Metallbestand (Be- T D tand an Turs- en deutschen Gelde und an Gold

in Barren oder aus-

ländishen Münzen, das Kilogr. fein zu

2784 6 berechnet)

darunter Gold

Bestand an Neths- u. Darlehnskassen- seinen . N 524 689 000

(4+ 7 553 000)

Bestand an Noten

anderer Banken . 25 642 900 (4+ 4094 000)

Bestand anWechfeln, | Scheck3 und dis- | kontterten Reichs- ! shaßanweisungen . |

Bestand an Lombard- forderungen

1913

1686 055 000 (+- 11 584 000) 1353 364 000 (+ 10 699 000)

1351 483 000 (+- 48 726 000) 1 045 482 000 (4 35 546 000)

2 428 377 000 (+ 3918 000) 2 378 360 000 (+ # 204 000)

74 192 000 (+ 2872 000)

25 920 000 180 000)

290 000 300 000)

E

4 P 486 (+ 5

1 094 176 000

3982113 (— 48 838 000)

6 541 000)

15 460 000 (— 1 642 000) (— 22222000] 2 (+ 2515 000) (—

170 000 700 000)

68 053 000

(— 37 562 000) 3 566 000

(— 13 469 000)

179 583 000 8 979 000)

cen Qr

en

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen Ae "e

{— Passiva. Grundkapital

Reservefonds . . ,

Betrag der um- laufenden Noten .

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . (+ 1 334 000) (4+ 56 887 000)|(4- 39 481 000) sonstige Passiva . 223 466000| 235 116 000 45 991 000 (+ 61 155 000) (+ 961 000)|((+ 1 159 000) Nach dem vorstehenden Ausweis hat der Goldbestand der Neichsbank fich um weitere 2,20 Millionen Mark vermehrt. Nach wie vor bleibt es Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das Gold zu sammeln, um es der Reichsbank zu bringen, wo allein es nußbringend wirkt und dem Vaterlande dienstbar gemaht wird. Darum: Zur Reichsbank mit dem Golde! Sämtliche Postanstalten im Deutschen Reich sind verpflichtet, Goldmünzen in Papiergeld umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefern.

aas

[0] TO o do —I S

(—

180 000 000 (unverändert) 74 479 000

(unverändert)

1 839 368 000 (— 71 728 000)

998 167 000

180 000 000 (unverändert)

70 048 000 (unverändert)

1 758 430 000 (— 91 282 000)

704 602 000

180 000 000 (unverändert)

80 550 000 (unverändert)

5 142 718 000 (— 56 262 000)

1 548 939 000

In der Sigzung des Gefamtausshusses der Preußischen Zentral-Genossenschafts-Ka} se Berlin am 20. Mat. er- Hattete laut Meldung des „W. T. B.* der Borsißende, Präsideut, Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat Dr. Heiligenstadt Bericht übec die Tätigkeit der Anstalt. Jhr Aufgabenkreis sei durch den Krieg bedeutend erweitert worden, und ihre Tätigkeit set für die deutsche Vo!kéwirtshaft gerade während des Krieges von großer Be- deutung gewesen, Dank der auf g:ößte Liquidität hinztelenden jahrelangen Arbeit fonnte bet Ausbruh des Krieges allen auf- tri tenden Ansprüchen genügt und dem mit ihr im Geschäftsverkehr stehenden Genossenshaftswesen die erboffte starke Stüße gewährt werden, Die bei Ausbruch des Krieges bestehenden Kredite find nicht allein jederzeit voll aufrect erhalien, sondern wesentlich erweitert worden, bejonders in den Tagen der Mobilmachune. úIn diesen Tagen, vom 31. Juli bis 7. August, hat die Preukishe Zentral- Genofsenschafts-Fasse allein an ihre Kundschaft 176 Millionen Mark ausgezahlt. Jn erheblihem Umfange sind den Genossenschaften, um fie in den Stand zu setzen, Heereslieferungen zu übernehmen, die Bautätigkett oder die Gütererzeugung usw. forizusezen, Mittel zugeführt worden. Die gewerblihen Genossenschaften hatten die bet der Anstalt zur Verfügung stehenden Kredite im leßten Monat vor Ausbruch des Kcieges im Juli 1914 mit 50,8 Prozent in Anspruch genommen. Dagegen betrug die Fnanspruhnahme gegen Ende August, als der Hauptansturm bereits überwunden . war, noch 72 9/0, um von da ab stetig zu fallen. Gegen Ende Dezember waren die eingeräumten Kredite nur zu 36% und im leßten Monat des Berichtsjahres, dem März 1915 nur noch zu 18,5% tn Anspru genommen, obwohl für die Juanspruchnahme der Kredite wesentithe Grleihterungen eingeführt worden waren. Von einer allgemeinen Kreditnot des gewerblihen Mittelstandes fann daher wohl nicht gesprochen werden. Die Umsäße der Anstalt sind von 17,7 im Vorjahre auf 19,8 Milliarden Maik gestiegen; der Umsaß im eigentlichen Aufgabenbereih der Anitalt, im Geschäfts- verkehc mit dem Genossenshaftswesen, ist um 25 9%, ge- wachsen. Ihre Liquidität konnte die Anstalt auch im Berichtsjahre ständig aufret erhalten. Fhre sämtlichen Verpflichtungen eins! ießlih der offenen nicht in Anspruch genommenen Kredite waren im JFahres- durh!chnttt zu 131,33 %/ dur jederzeit flüsfige Aktiva ständig gedeckt. Präsident Dr. Heiligenstadt erstattete daun über die durch den Krieg der Preußischen Zentral-Genossenschafts-Kasse gestellten besonderen Aufgaben Bericht. Gleich mit Beginn des Krieges wurden die An- erkenntnisse über Entschädigungen für Kriegélieferungen diskontiert. Die Anstalt stellte Kredite zum Ankauf von Norgesalpeter und ausländishen Pferden zur Verfügung. Sie vermittielte Kredite gegen Verpfändung von Zucker, dessen Ausfuhr unter- bunden war. Im Auftrage des preußishen Staates vermitielte die Anstalt Kredite zur Erleichterung der Anschaffung von Kraftpflügen und zur Förderung der KartoffeltroŒnung. 185 neue Kartoffeltrockenanlagen wurden errihtet. Der Trockenkartoffel-Verx- wertungs-Gesellshaft m. b. H., die unter behördlißer Mitwirkung den Vertrieb der gewonnenen Kartoffelfabrikate regelt, wurden zur Durchführung ihrer Aufgaben die erforderlichen, sehr echeblihen Kredite zur Verfügung gestellt. In weitestem Umfange wurde die Preußische Zentral-Genossenschafts-Kasse für. die Krtegsgetreide-Gesellschafl m b. . tâtig. Allein in den Monaten Februar und März lôste die Preußis(e Zentral-Genossenshafts-Kasse für fie 34000 Swecks im Betrage von rund 84 Mill. Mark etn. Der Kontoumsaß mit der Kriegs8getretde-Gesellschaft betrug bis zum Schlusse des Berichtsjahrs 248 Millionen Veark und in den fseittem verflossenen 1} Monaten April bis Mitte Mai weitere 268 Mil- lionen Mark. Ein Kredit von 200 Milltonen Mark wurde in Aus- sicht gestellt, der bisher bis zu 70 Millionen Mark in Anspruch ge- nommen worden ist. Auch für die mit der Futtermittelversorgung der deutschen Landwirtschaft beauftragte Bezugsveretinigung der deutschen Landwirte war die Anstalt umfangreich tätig. Bis zum Schlusse des Geschäftsjahrs wurden mit dieser Gesellschaft 235 Mil- lionen Mark, in den seitdem verflossenen 17 Monaten weiter m: hr als 90 Milltonen Mark umgesetzt. Der Borfibßende wies {ließli} noch darauf hin, daß der erstattete Jahresbericht der 20. der Anstalt set. Jn einem Rückblick stellte er fest, daß die Entwicklung der Anstalt in diesen 20 Jahren eine glänzende und stetig fortsGreitende aewesen sei unh ihr Finanzsystem fowie thre Einrichtungen si auch in den [{chwierigsten Kriegszeiten voll bewährt hätten. Das mit ihr im Geschäftgverkehr stebende Genossen{chaft8wesen, das bet Ge7ündung der Anstalt nur \{chwach war, habe fh so kräftig entwidcit, daß es mit der Preußis{-:n Bentral-GenossenschafisKasse zusammen dem Deutschen Neich bei den jeßt begebenen Krieatanleißen rund 300 Millionen Mark habe zur Verfügung stellen können,

2 Wien, 25, Mai. (W. T. B.) Der auf den 4. Juni anbe- raumte Kassatag für Devisen wurde auf den 3. Jult verlegt.

Berlin, 26. Mai. Der Markt war geschäftsklos.

ria

Berliner Großhandelspreise für Sypeisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nah den Ermitilungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen eputatton für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 20. bis 22, Mai 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, ge}unde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt : Dabersche Kartoffeln 11,50—12,50 6 (Ghar- lottenburg 11,00 4), Magnum bonum 11,50—12,50 4 (Charlotten- burg 11,00 6), Wohltmann 10,80—11 50 á#Æ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 10,80—11,50 6. Die Preise im freten Kartoffelhandel giagen bei genügenden Zufuhren und geringer Nach- frage gegenüber der ersten Wotenhälfte weiter zurü. In städtischen Kartoffeln waren die Zufuhren reichlich. Der vorgeschrtebene Preis betrug in Berlin 11,70 46 für 100 kg frei Keller der Kleinhändler.

Produktenmarkt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Pa ris, 25. Mai. (W T. B.) 3% Französishe Rente 72,40, 4 9/9 Span. äußere Avleih- 89,50, 5 2/0 Ruffen 1906 91,85, 3-9/0 Nussen v. 1896 60,25, 4 9/0 Türken 64,75, Rio Tinto 1576. Amsterdam, 25. Mai. (W. T. B.) Markt till. Amerikaner fester. Scheck auf Bezxlin 91,00—52,05, Scheck auf London 12,041 bis 12,092, SHeck auf Parts 46,00—46,59, Sheck auf Wien 37,75 bis 38,25, 5 9% Nieberiändishe Staatzanlethe 99/6, Obl. 3 °/% Niederl. W. S. 721, Köntgl. Niederländ. Petroleum 9304, Nieder- ländisch - Indische Vandelsbank 1863 nominell, Athisos, Topeka u. Santa Fs —,—, Rock Island —,—, Southern Pacific 881, Southern Nailroay 16%/,;, Unton Pacific 1263, Amalgamated 68, United States Steel Cory. 541, j

New York, 24. Mat. (W. T. B.) (S{hluß.) Der Grundton der Börse war fest und das Geschäft wiederum ziemlich lebhaft. Die Werte der dur Krtegsaufträge bevorzugten Unternehmungen seßten infolge andauernder Nachfraze mit Besserungen von 1 bis 3 Dollar ein. Später wurde die Tendenz infolge von spetulativen Abgaben etwas maiter und es waren teilweise ziemli \{arfe Nückgänze in den Kursen zu verzeihnen. Ja der leyten Stunde jedo kam die zuver- sihtliche Stimmung infolje von Nütktäufen wieder zum DurŸhbruch, sodaß die Börse In fester Haltung s{chloß. Der Umsaß bezifferte fih auf 535 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn.-Zinsrate 14, Geld auf 24 Std. letztes Dar- lehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7575, Cable Zransfers 4/7885, Wechsel auf Parts auf Sicht 5,33, Wechsel auf Beriin auf Sicht 823, Silber Bullion 493, 3 % Northern Pacific Bonds 638, 29/0 Ver. Staat, Bonds —,—, Atchison, Toveka u. Santa 994, Baltimore and acific 160, Chesepeake u.

é Ohio 72x, Canadian Ohio 408, Chicago, Milroaukee u. St. Paul 89, Denver u. Rig 105, Louiêville u. Nashville 118, Nero

Reading 1434, Southern Vacific 88, Union Pacific 1261, Amal gamated Copper Comp. 66è, United States Steel Corporation 54? bo. Me 1063. U ; 2: mi, A d 0 de Janeiro, 22, Mai T Zef London 122. G ) Wedsel uf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärktey

Budapest, 25. Mai. (W. T. B.) Bunte Bohnen 107 hig 108 Kronen, weiße Bohnen 110 Kronen. Feiner Neis 130 Kronen Mais\hrot 42,50 Kronen, Kar!loffel flau. !

, Amsterdam, 25. Mai. “(W. .T. B.) Java - Kaffe, stetig, loko 48. Santos-Kaffee-für Mai 341 für September

334, für Dezember 328." (W. T. B.) Rüböl fest, loko 677,

Amsterdam, 25. Mai. für Yami Go y is New York, 24. Mai. (W. T. B.) (Sgwhluß.) Baumwo] loko middling 9,70, do. für Mai —,—, do. für Juli 9,53, do. für Sar tember 9,77, New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard withe in New York 7,50, do, i Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,39, Sdma! Western Steam 9,921 do. Rohe u. Brothers 10,70, Zuter entri fugal 4,89, Getreidefraht na Liverpool 12, Kaffee Rig r. 7 loko 74, do. für Mai 5,55, do. für Juli 6,59, do. für September 66 Kupfer Standard loko —,—, Zinn 37,00—38,00. 2 New Yoxrk, 24. Mai: (W“ T. B.) Die Vorräte. betrugen in der vergangenen Weche 23 257 000 Bushels, an Canadaweizen Bushels, 14 876 000 Bushels,

an Mais

a Z

Wetterberiht vom 25. Mat 1915, Vormittags 9x Uhr.

g in }

Wind- richtung, Wind- stärke

Witterungs- vertauf der leßten 24 Stunden

Name der Beobachtungs- station

Wetter

Barometerstand auf 0°, Me re3s niveau u. Se wre in 45 ° Breite 24 Stunden mm Barometerstand in

Stufenwerten *

in Celsius Niedershla

_ P Temperatur

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde | 770,4 3 Neufahrwafser| 770,4 |NNW s bebet | Merkel 769,3 [tW ? heiter AaGen 766,2 O 3\wolkeal. Hannover 769,0 /NO 3\wolkenk. Berlin _769,4 |NO 2 wolken. Dresden 768,3 [Windst. |wolkenl. Breslau [767,6 \NNOD 2? [wolkenl. Bromberg 768.2 /NO 1/wolkenl.| 17| 0 | 0 vorwiegend beiter Vteg 764,1 NO 4wolkenl.| 16/0 | 0 vorwiegend beiter Frankfurt, M. | 766,5 \NNO 2 heiter | 1 vorwiegend heiter Karlsruhe, B. | 764,7 N 3lheiter vorwiegend heike München 765,1 |ND 6wolfken!.

Zuglpige | 531,9 N dshetter Wilhelmshav. | 769,8 |Windst. \woikenl.| 18/ 0 | 0 [vorwiegend heiter Kell \|770,1S9 “Iwaltel/ 1501 vere Ele Wustrow, M. | 770,6 SO 2 wolkenl.| 15/0 |-0 vorwiegend better Königsberg | 769,5 [NNW 2? heiter | 15 0 |_1 lvorwfegend heiter Gaffel 1 767,9\N 1wolkenl.| 16! 0 | 1 vorwiegend belt Maadeburg | 769,1 1SO l1swolkenl.| 14/0 | 0 sporwiegend heiter GrünbergSl| 768,5 |NO 2 wolkenk.| 15/0 | 1 vorwiegend beiter Mühauien,G.| 763,9 |NNO 3\wolkenl." 15 0 [1 | ziemli beiter Friedrichebaf. | 762,8 |NO 3\wolfenl. 16/0 | 0 vorwiegend heiter Bamberg Z 76 4\wolkenl.! 17 0 | 0 vorwiegend heiter Ytügenwalder- | | S S T e E. münde | 770,5 (NO _3\wolfenl.}_11/ 0 Blissingen _|_766 0 |OND 3 heiter | 17/0 Helder |_767,9 D 2 wolfenl.| 17/0 Bo [O Unze 6 2 Christiansund | 767,1 SW 4Regen | 8 Skudenes | 769,1 N ssheiter | 17/0

Vards 759,7 (SW _2\bedeckt | 4 SSW 1\wolkenl.! 15/0

Skagen | 7686

Danstholm | 768,3 |SW Leiter | 12 0 Kopenhagen |_770,5 [WSW swoltken!." 14 0 Stockholm | | Dernösand

Haparanda Wisby | Karlstad | Hammerhus Livorno Budapest Wien

Prag

Nom Florenz Gaaliart Ostende Zürich Genf Lugano Säântis Brindifi | | —— Triest | C612 [DND s shalb bed.| 20| 1 [0 Krakau |_766,2 |ONO 2 heiter |_14 0 | 1 | meist bewölti Permannstadt 761,3 O 2\bedeckt 16 5/1 __ Sghauer Brüffel 765,2 ONO 3\wolkenl.| 17/0 | 0 [vorwiegend beiter Lesina 0 f

769,1 _769,9

769,9

O

S “1wolfenl] 170 SO_ NO

vorwiegend beiter vorwiegend heiter 3 vorwiegend heiter 11| 0 | 1 vorwiegend heiter 14/ 0 | 1 (vorwiegend heiter is 0_| 0 vorwiegend beiter 15/ 0 | 0 [vorwiegend beiter __15/ 0 | 1 vorwiegend beiter ) | 0 | ziemlich beiter

1 svorwiegeud beiter

2 wolfenl.| 160" wolkenl.| 13/0

| 1\wolkenl.| 18/0 /0/|

0 1 D

|

0

F

Q. -

—0 bor wiegend heiter

_766,8 (S

L ena heiter 9 0j is D 1 I N S A ——

|

——-

h

E wen

| j

|

e m ————_—_

_—--

S

[|]

S

| j

| E | aid

111

ad O A

1)

E

15/0

TiL2 |WSW1 olen

—- l

7617| B balbbe| 188 _764,5 NNW 2bedeckt | 14/0 | ‘767,4 [Windst. wolfenl.| 13/ 0 759,5 [N 1\wolfenl.| 18

aus d | l

Gewitter ztemlih beiter

vorwiegend heiter 0 E

S

765,5 |ONO 1|wolkenl.! 16| 0 | 763,6 N 2\wolfenl.| 13/0 762,9 [ND 2wolkenl.| 16 0 761,0 |N 1\wolfenl.| 17/0

565,4 ks 2\wolkenl.| 5 E A

ziemlich heiter __

S5 Ala ——— f O LIDIFNENO VELTEL 758,9 |N Slheiter | 22| 0 |0 |vorwiegend heiter

*) Aenderung des Barometer3 (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nat

folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1= 0,5 bi3 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4

B = 2,5 bis 34 mm; 4 = 3,5 bi 5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis

6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 84 mm; 9 = niht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendeaz (Vinuzzeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich vom Ozean bis Skandinavken und Mitteleuropa mit einem Marimum von über 770 mm über der südlichen Ostsee Und mutmaßlih üver SHottland. Flahe Tiefdrudck- gebtete lagern über dem Nordmeer, Nordosteuropa und über dem Mittelmeer mit Ausläufer über Frankrei. Deutsland hat meist leite nôrdlihe bis östiihe Winde, eine Tempzratur von 14 bis 18 Grad, heiteres Weiter und keine Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

Grande 74, Fllüinois Central Vork Central 85, Norfolk u. Western 1024, Pennsylvania 106},

Wilitärbehörde zum Weitertransport hier-

1 jvorwiegend heit

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

Berlin, Mittwoh, den 26. Mai

Öffentlicher Auzeiger. |!

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 -.

V 120.

tersuchungsfachen. j Be ebote, Berlust- und Fundfachen, 7 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Nerlosung 2c. von Wertpapieren.

j Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellsaften.

) Untersuchungssachen.

13934] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr- quin Fciedrih Wilbelm Vernuer der 1, Komp. Reserve - Infanterieregiments ir, 211, welcher flüchtig ilt und fich ver- orgen hält, is die Untersuchungshaft egen Fahnenflucht vor dem Feinde ver- hingt. Gs wird ersucht, ihn zu verhaften nid an die nächste Milttärbehörde zum eitertransport hierher abzaltefern. Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe [m 65 cm, Statur breit, Augen dunkel, Meidung feldgraue Înfanterieuniform.

D. St. Qu. Zarren, den 14. Mai 1915.

Gericht dec 45. Res.-Division.

113932] Steckbrief.

| Gegen d°’n unten beschriebenen Wehr- umu älbrecht Loxkowsti der 4. Komp. cerveinfanterierzgiments Nr. 211, welcher tig ist und sih verborgen hält, ist die ntersuhung8haft wegen Fahnenflucht vor ym Feinde verhängt, Es wird ersucht, hn zu verhaften und an die nähste

her abzuliefern.

Beschreibung: Alter : 32 Jahre, Größe :

[m 67cm, Statur: unterseßt, Haare:

unfelblond, Augen: dunkel, Kleidung:

(ldgraue Infanterieuniform.

D, St.-Qu. Zarren. den 14. Mai 1915. Gericht der 45. NRes.-Division.

13936] Steckbrief Gegen den unten beshrtebenen Gefreiten Gohannes Bruno Wilhelm Spalleck er 4 Komp. Neserve-Infanterieregiments Ne, 211, welcher flüchtig ist und fi ver- orgen hält, ist die Untersuhungshaft hegen Fahnenfluchßt vor dem Feinde ver- hingt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften n an die nähste Militärbehörde zum Peitertranéport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe m 68 cm, Statur \{lank, Haare unkelblond, Augen blau, Kleidung feld- raue Infanterteuniform. } D, St.-Qu. Zarren. den 14. Mai 1915, Gericht der 45. Nes.-Division.

13937] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mus- tier Boleslaus Johann Domzalski der , Komp. Neserveinfanterieregtments r, 211, welcher flüchtig ist und fich ver- orgen hält, ist die Untersuhungshaft wegen ahnenfluht vor dem Feinde verhängt. Es jird ersuht, thn zu verhaften und an le nächste Militärbehörde zum Weiter- anéport hierher abzuliefern. Veschreibung : Alter : 23 Jahre, Größe: m 60 cm, Statur: klein und hager, (are: hellblond, Augen blau. Besondere ennzeiwen: ist etwas {chwerhörig. Klei- ung: feldaraue Infanterieuntform. D.St. Qu. Zarren, den 14. Mai 1915. Gericht der 45. Res.-Division.

3935] Steckbrief. Gegen den unten beshriebenen Wehr- inn Friedrich Wilhelm Karl Wecker ir 4. Komp. NReserve-Infanterie-Regt- ents Nr. 211, welcher flüchtig ist und ÿ verborgen hält, ift die Untersuhungs- ft wegen Fahnenflucht vor dem Feinde krhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver- jften und an die nächste Militärbehörde un Weitertransport hierher abzultefern. Beschreibung : Alter 31 Jahre, Größe m 68 cm, Statur hager, Haare blond, leidung: fe:dgrüne Infanterteuniform. D, St. Qu. Zarren, 14. Mai 1915,

Gericht der 45. Res.-Division.

13938] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ersaßz- tservisten Karl Julius Ludwig Dettmann it 4 Komp. Neserve-Infanterie-Negiments it, 211, welcher flüchtig ist und sich ver- ogen bält, ift die Untersuhungshast wegen nenfluht vor dem Feinde verhängt. # wird ersucht, ihn zu verhaften und an tenihste Militärbehörde zum Weitertrans- ort hierher abzuliefern. Veschreibung. Alter: 21 Jahre, Größe: m 62 em, Statur: gedrungen, Haare: lond, Augen: blau, Kleidung: feltgraue nfanterieuntform. St,-Qu. Zarren, den 14. Mai 1915. Gericht der 45. Res.-Division.

1933] Steckbrief. ; . Gegen den unten beschriebenen Musketier ‘dinand Schöuheexr der 4. Komp. Re- einfanterteregiments Nr. 211, welcher lidtig ist und ih verborgen hält, ift die iersuhungshaft wegen Fahnenflucht vor ¿n Feinde verhängt. Es wird ersucht, U verhaften und an dite nädste îlitärbehörde zum Weitertransport hier- "r abzuliefern. - Veschreibung : Alter 22 Jahre. Größe n (l ecm. Statur s{hlank und mager. uure blond. Augen blau. Kleidung: fdaraue Infanterieuniform

Zustellungen u. dergl.

[13948]

Sen Boleslaus Motglinski von er bataillon, welcher si verborgen hält, tft die Untersuhungshaft wegen Fahnenfluht verhängt. ; haften und in die Militärarrestanstalt in Ostrowo oder an die nächste Militär- behörde zum Weitertransport hierher ab- zuliefern.

Kennzeichen: 8 cm lange Narbe am Hals.

Zweite Beilage

26.

Steckbrief. Gegen den unten beshctebenen Armite- VITI. Armtierungs-

29. Kompagnie

Ptilitärstrafgesetzbuchs 360 der

des

Es wird ersucht, ihn zu ver-| §8 356,

belegt.

Ostrows. : z Vosen, den 22. März 1915. Gericht der Landwehrinspektion Posen, Dienststelle Ostrowo. 5 Beschreibung: Alter 23. Jahre, Größe: Im 60 cm, Statur: kräftig, Haare: bond, Nase: shtef, Mund: gewöhnlich, Bart: {wachen S@{hnurrbart, besondere

Der Gericßtsherr : von Gyßling, Generalleutnant.

geboren 3. 8. 73 zu Posen

13957] Stecfbrief. Gegen den unten beschriebenen Unter- offizier d. L. Ernst Hugo Franz; Behler der 2. Komp. Res.-Infant.-Regt. Nr. 13, welcher flüchtig t, ist die Untersuhungs- haft wegen Fahnenfluht im Felde (S 71 M.-St.-G.-B.) verhängt. Es wird er- sucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Den 20. Mai 1915. . Gericht der 13. Neservedivision. Der Gerichtsherr. Beschreibung: Alter: 35 Jahre, Größe: 1m 80 ecm ca., Statur: groß und kräftig, Haare: schwarz (Glaye), Augen: braun, Nase: gewöhnlih, Mund: gewöhnlich, Bart: \{chwarz (Schnurr- und Vollbart), Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Be}ondere Kennzeichen : keine. Kleidung: Feldgtaver Anzug, Helm, Mantel, Stktefel. Letzter Wohnort: Dort- mund, Malinkrodtstr. Nr. 132.

[13958] Stectvrief. i Gegen den unten beschriebenen Musketier Stefan Pawlak der 6. Komp. Res.-In- fant..Regt. Br. 13, welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Fahnenflucht im Felde 71 M..St.-G.-B.) und wegen Kriegdverräts (8 58! u. ® M.-St.- G..B.) verhängt. &s wird ersucht, thn zu verhaften und an die nächste Militär- behörde abzultefern. Den 20. Mai 1915. i

Geriht der 13. Reservedivision.

Der Gerichtsherr, :

Beschreibung : Alter: 21 Jahre, Größe : 1 m 60 ecm ca., Statur: unterseßt, Haare: blond, Augen: blau, Nase: stumpf, Mund: aewöhnlich, Bart: kleiner Schnurrbart, Gesfiht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch und polnisch, etwas stotternd, beim Sprechen mit den Augen zwinkernd. Besondere Kennzeichen: Täto- wierungen auf dem rechten Unterarm. Kleidung: Tuchanzug, Müßze nicht um- geschnallt. Letter Wohnort: Werne a. d. Lippe. é

[13929] Steckbriefserledigung. Der gegen den Armierungsarbetter Fo- hannn Schmidt, geb. 13 3. 75 zu Mey, wegen Fahbnenflucht unter dem 29. 10. 1914 erlassene Steckbrief ist erledigt. - Meg, den 20. 5. 1915. Gouvernementsgericht.

d.

1915, (19331)

Inf.-Regts. 162, Fahnenflucht M..St.-G.-O., 69, für fahnenflühtig erflärt.

Im Felde, 22. 5. 1915.

Der Gerichtsherr:

Meß, wegen

[13930]

Im Felde, 22. 5. 1915,

Der Gerichtsherr : v. Ho eppner,

[13339] Der erlafsene Steckbrief gegen den russ. Arbeiter Johann Rojek und dessen Ehe- frau Nr. 95 Stück Nr. 6157 für 1915 ift erledigt.

1889 zu Berlin,

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[13954] Der unter Nr. 93 Stück Nr. 88 280 erlassene Steckbrief ist erledigt bezgl. der ruf. Arbeiter Bronislav Szymczak und Stefan Wojtasfiak. Kriegsgertcht des Kriegszustandes Stettin, 22. Mai 1915.

[13947] Fahnenfluchtsecklürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungsfahe gegen den Ingenieur Wehrmann Hermann Tischer, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §S 356, 360 der Militärstrafgerichts- ordnuna der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und jein im Deutschen Netche befindlihes Vermögen mit Be- \{lag belegt. Pr. L. 395/15. Gericht der Landwehrinspektion Cölu. Zweigstelle Aacheu.

[13943] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Valentin Lipinski der 3. Komv. Inf.-Negts. 132, geboren am 12. 2. 1892 zu Gaj, Kreis Schrimm in Posen, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der SS 69 ff. des M.-St.-G.-B. sowie der 356, 360 der M.-St.-G.-O. der Be- u igre hierdurch für fahnenflüchtig er- lärt.

D.-St -Qu. Menin, den 19. 5. 1915

mögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 20. Mat 1915.

vom

ordnung de esc fahnenflüchtig erklärt.

wegen Fahnenflucht, sowie mögen mit Bescblag belegt,

Der Gerlchtsherr : Kuegler, General-

«St.-Qu, Zarren, den 14. Mai 1915. Gericht der 45. Nes.-Diyision,

Gericht der 39. Jnf.-Division. Brigadekommandeur.

[13946] Veschlaguahmeverfügung.

In der Unter}uhungssache gegen den Gefr. Mar Wi der 2. Feldvionter- Komp. 111. b. Armeekorps, wegen Fabnen- fluht, wird auf Grund der 88 69 ff.

Militärstrafgerichts- oronung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und setn im Deutschen Meiche befindliches Vermögen mit Beschlag

D.-St..Qu., den 22. Mai 1915. Gericht der 6. bayer. Inf.-Diy. Christoph,

Knriegsgerichtsrat.

[13945] Fahnuenfluhtserklärung. In der Untersuchungssache geaen : a. den Unteroffizier Lorenz Juszezak,

b, den Gefreiten Viktor Gozdziewski, g?boren 17. 10. 74 zu Crone a. Br.,

c. den YLandsturmmann Stefan Januko- wiuk L., geb. 7. 8. 70 zu Wronke,

den Landosturmmann Anton Klo- sowsfi, geb. 28. 5. 70 zu Ovink,

©. den Landsturmmann Anton Wieczo- ref, geb. 7. 12. 69 zu Glininko,

wegen gemeinschaftlicher FahnenfluBt, begangen im Felde, 2c., werden die Be- shuldigten gemäß §8 396—360 M.-St.- G.-O. für fabnenfluchttg erklärt. / Div.-St. Qu. Wilkowice, den 22. Mai

Gericht der 9. Kavalleriedivision.

In der UntersuHungssache gegen den Musketier Heinrih Pohlmaun der 4. Komp. geb. 20.0 Schmalfeld tn Sch'eswig-Holstein, wegen im Felde, wird der Bes sc{uldigte hiermit gemäß §8 356, 71 PVt.-St.-G.-B.

Gericht der 17. Nefervedivifion. Grüßmacher, v. Hoeppner. Kriegö9gerichtsrat.

13940] Fahnenfluchtserflärung und Beschlagnähmeverfügung. In der Untersuhungs1ache gegen den Erfazreservisten Josef Aubry, 10/135, geb. am 3. 7. 1885 in Matzières, Kreis Fahnenflucht, ' Grund der §8 69 ff. des Militärstraf- geseßbuds fowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerihts8ordnung der Beschul- digte hierdurh für fahnenflüchtig erklärt. Im Felde, den 22. Mai 1915. Gericht der 33. Division.

In der Untersuhungssache gegen den Reservisten Franz Hülsmaun der 12.Komp. Ns e)Le08. 169, deb. 22, 9. 1886 Bruch, Kreis Arnsberg, wegen Fahnen- flucht im Felde, wird der Beschuldigte gemäß 88 356, 360 M.-St.-G.-O., 69, 71 M.-St.-G.-B. füc fahnenflüchtig erklärt.

Gerit der 17. NReservedivision. Grüßmacher, Kriegsgerichtsrat.

[13955] Fahnenfluchtserflärung

und Beschlaguahmeverfügung. Der Matroje, im Zivilberuf Kellner, Paul Friedrih Bäwer von dem 1V. Yea- trosenregiment 10. Komp. bezro, 2. Ab- teilung 1. Matrosendivifion, geb. 27. 7. wird auf Grund der SS 69 ff, Militärstrafgefeßbuchs sowte Stettin, den 19. Mat 1915. S8 356, 360 Militärstrafgerihtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig ecflärt und sein tm Deutschen Reiche befindlies Ver-

Gertcht I. Marinetinspektion.

[13939] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssah2 gegen den Trainsoldaten d. L, Wilhelm Knobloch Yes. - Div, - Brückentcain wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §8 396, 360 der Militärstrafgyerichts- der Beschuldigte hierdurch für

Staden, den 21. Mai 1915. Gericht 92. Neservedtvision.

[13953] Fahnenfluchtserkflärung und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuhungssahe gegen den Sergeanten Albert Winkel vom Nefkr.- Depot 1. Ers.-Batls. Gren.-N. Nr. 2, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs der §8 356, 360 der | strafgericht1sordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflühtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches Ver-

Stettin, den 22. Mai 1915. Gericht der stellvertr. 5. Fnjant.-Brigade.

(Unterschrift), leutnant z. D. und FKriegsgerichtsrat.

fome der

1892 zu

360

wird auf

zu

N 52

Mêtlitär-

. Bankausweise. 10.

[13951] Fahneufluchtserklärung. __In der Untersuchungssache gegen 1} den Landfturmpflichtigen Johann Jakob Lud- wig Kauffmanu, geb. 11. 7. 87 in Münste:, zuleßt Bilöhauer tn Münster, 2) den Nefervinen Friedrih Motter, geb. 28. 9. 88 tin Müniter, zuleßt Schlosser daselbst, weaen Fahnenfluht, werden auf Srund der 69 ff. des Militärstrafgeset- buchs sowte des § 356 der Militärstraf- geridt8ordnung die Beschuldigten für fahnen- flüchtig erklärt. Straßburg i. Els, den 19. Mai 1915. Gericht der Landwehrin/spektion.

[13949] Fahnenfluchtserklärung uud Veschlognahmeverfügung. In der Untersuhungssache gegen 1) den Landfturmvslichtigen Albert Frommer, Küfer, geb. 7. 7. 94 zu Mittel- weier, Kreis Nappoltsweiler, zuleßt im Inlande in Mittelweier wohnhaft, 2) den Landsturmvpflihtinen Fohann Martin Braesch, geb. 1. 5. 97 zu Breiten- bah, Kreis Colmar, ‘Aderer, zuleßt im Inlande in Breitenbah wohnhaft (Be- {luß vom 19. Mai 1915), 3) den Landsturmmann Eduard Karl Holl, geb. 28. 7. 71 in Straßburg, zu- leßt Juwelier in Straßburg, 4) den Miltitärpflihtigen Georg Viktor Zuber, geb. 11. 12. 94 zu Straßburg, zuletzt Löshmann der Garnisonfeuerwehr in Straßburg, 9) den Militärpflihtigen Nathan, Hiero- nymus Wolff, geb. 29. 1. 93 in Straß- burg, und 6) den Militärpflichtigen Alerander Nobert Wolff, geb. 28. 10. 95 in Straßburg, beide Kaufmann und zu- leßt in Straßburg wohnhast (Beschluß vom 20. Mai 1915), wegen Fabnenflubt, werden auf Grund der S§Z 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär- strafgeriht8ordnung dte Beschuldkgten hiec- durch für fahnenflüdbtia erflärt und ibr im Deutschen Netche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 19/20. Mat 1915. Gericht der Landwehrinspektion. [13950] Fahnenflucchtserklärung und Beschlagnahmeversügung. In der Untersuhungs}ache gegen 1) den Militärpflihtigen Alois Ory, Weber, geb. 9. 9. 94 in Breitenbach, Kreis Colmar, zuleßt wohnhaft in Mühlbach, 2) den Landftiurmpflihtigen Johann Ziugle, Fabrikarbeiter, geb. 22. Juni 81 îin Mühlbach, Kreis Colmar, zuleßt wohn- haft in Mühlbach, 3) den Landsturmpflihtigen Paul Kuny- maun, Hafaer, geb. 23. 1. 74 in Tük- beim, Kreis Colmar, zuleßt wohnhaft in Türkheim, j sämiliche ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Fahnenfluht und Krkegsv?rrats, werden in Gemäßheit der 88 68, 69, 71, 57, 10 Mil..St.-G.-B., 88, 93 N.-St.- G.-B., 88 356, 360 Mil.-St.-G.-O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflühtig erklärt und ihr im Deutschen Netche befind- lihes Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els, den 20. Mai 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[13992] Fahnenfluchtserklärung. . IÍn der Untersuchungssache gegen den Eisatzreservisten Eugen Schreiber, geb. 24. 12. 91 in Colmar, zulegt Baumaler daselbst, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstraf- geseßbuds sowte der §S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul- digte für fahnenflüchiig erklärt. Straßburg i. Els, den 20. Mai 1915. Gericht der Landwehr-Inspektion.

[13944] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuhungssache gegen den Gefreiten Hermann WVruck, Landwehr- infanterieregiment 56, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Mitilitärstrafgesezbuhs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschulvigte hterdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Neiche be- findlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Gericht der 12. Landwehrdivision.

[13941] Verfügung.

_ Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Wehrmann Michael Brummrex in Kontr. des K. Bez.-Kdos. Kempten, ausgeschrieben in Nr. 91 der ersten Beilage zum Deutschen Meichsanzeiger bom'20. April 1915 Nr. 5193, nehme ih hiermit zurü.

Augsburg, 21. Mai 1915.

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.-Brigade.

13956] ‘a Staatsanwaltschaft Ellwangen. In der Straffahe gegen den am 23. August 1869 zu Hebsack, O. A. Schorndorf, geborenen, zuleßt in Gerad- stetten wohnhaften Jakob Johannes

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

af C A O ZLA f R A rfi

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. í vält Unfall- und Inbvaliditäts- 2c. Versicherung-

von Nechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen-

fügte Vermögensbeschlagnahme wteder

aufaeboben. Den 19. Mat 1915. E Staatsanwalt (Unterschrift).

(13942]

Die am 10. 4. 15 gegen

1) Musék. d. L Eduard Reicheubach,

10. Komp. Inf.. Negt. Nr. 142,

2) Veusf. d. N. Franz Rau, 10. Komp.

Intk.-Re-gt. Nr. 142,

3) Musk. d. N. Ernst Zimmermanu,

4. Komp. Inf„Negt. Nr. 142,

und die am 19. 4. 15 gegen

4) Muek. Karl Reia, 1. Komp. Inf.-

Negt. Nr. 142;

erlassene Fahnenfluchtserklärung und

Vermögensbes{chlagnahme wird gemäß § 362

M -„St..G.-O. aufgehoben.

Im Felde, den 13. Mai 1915. Gericht der 29. Inf.-Divtsion.

[13928] Verfügung. Die- unterm 11. Mai 1915 gegen den Ünteroffizier Karl Nudolf Herter bom Etrs.-Batl. des Inf.-Negts. Nr. 117 er- lassene Fahnenfluch1serklärung wird zuriick- genommen. Maiuz, den 22. Mat 1915. Gouvernementêgeriht Mainz.

2) Aufgebote, Verlufi- u, Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(14194] Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 21. Oftober 1915, Vormitiags 0 Uhr, an der Gerichtsftelle, Neue Friedristr. 13/14, IIL. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Gollnowstraße 10/11, belegene, im Grundbuche von der König- stadt Band 18 Blatt Nr. 1316 (eingetra- gene Eigentümer am 24. November 1913, dem Lage der Eintragung des -Ver- steigerungsvermerks: 1) dite verwitwete Kaufmann Hedwig Brock, geb. Sachse, 2) die ‘unverehelichte Elle Brock, 3) der minderjährige Walter Adolf Brot) eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 985/109, 6 a 66 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 12 019, Nuzungswert 14 370 46, Gebäudesteuerrolle Nr. 1541. Es besteht a. Gollnowstraße 10 aus Vorderwohn- haus mit rechtem Seitenflügel, Quer- wohngebäude und Hof, þ. Gollnow- straße 11 aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Querwohngebäude und Hof.

SCR 180 12 WBerlin, den 14. Mai 1915. Königliches Me Berlin-Mitte.

[14193] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung soll am 20. August #915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, T1 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver- stetgert werden das in Berlin, Alte Jakob- straße 135, belegene, im Grundbuche von der Luijenstadt Band 12 Blatt Nr. 807 (eingetragener Eigentümer am 30. Januar 1915, dem Lage der Eintragung des Verstetgerungévermerks: ODrechslermei|ter Nobert Frtedrich in Berlin) eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rehtem undo linkem Seitenflügel, untera kellertem Hof und abgesondertem Klosett, in der Grundsteuermutterrolle niht nach- gewtefen und nah der Gebäudesteuerrolle Nr. 1080 bei einenr jährliden Nußungs werte von 9440 6 mit 360 # Jahres- betraa zur Gebäudesteuer veranlagt. Sa L

Verliu, den 17. Mai 1915.

Köntgliches Aintsgeriht Berlin - Mitte.

Abt. 35, [14207]

Das A'fgebotsverfahren, betreffend ver- lorener Teilshuldvers{hreibungen der ge- werkshaftlich Mansfeld'shen Anleibe von 1893 Lit. A Nr. 1115 und 1116 über je 1000 M, beantragt gewesen von Otto, Karl und Hermann Bogk in Wolferode, tit erledigt.

Eisleben, den 12, Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

[13269] Herzoglihes Amtsgaerißt Braunschweig hat nachfolgendes Aufgebot erlassen: Ver Leutnant Franz Ruhstrat aus Braun- \{chweig, z. Zt. im Felde, bat das Aufgebot eines von der Zivilausbebungtfkommiision Braunschweig am 3. August 1914 aus gestellten Anerkenntnisses über die Ab lieferung eines Neitpferdes zum Tarwerte von 900 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens tn dem auf den T. Februar 1916, Vor-

Siegle, wegen Berlezung der Wehrpflicht,

wurde die unterm 14. Januar 1890 ver-

mittags 1Uk¿ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wenden-