1896 / 217 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Vin Ie Bu S E E E E R ELR E Ed L ne im L I L E Mm N 5 M 2E

| u 1g8 Referendar Heinrich von Both in

| 5 | A Dr. Hans von Both in Marburg. : Der MufsiGtsrath besteht zur Zeit aus folgenden

) Freiherrn Richard von Swaine in Glücks-

: runn 2) Kaufmann Robert Böker in Leipzig, 3) Kaufmann Au n Hüffer daselbst, 4) Regierungs-Assessor Karl von Stark in Berlin. Der Vorstand (Direktion) wird aus folgenden

ersonen hpebildet : P l x Otto Schlotterhoß in

) dem Kauftnann Schweina, 2) dem technischen Direktor Alfred Bietenholz Pr uri Ren ihtlihem Wahlprotokoll vom ofkfur aut ger em Wahlprotoko 26. August d. J. Kaufmann August Schieck in Schweina, was auf Grund Anmeldung von dem- selben Tage heute ebenfalls ins Handelsregister ein- getragen worden ist. Salzungen, den 31. August 1896. Herzogliches S Abth. T1. üller.

Schöningen. : [34729] m ne reger für Aktiengesellshaften des

hiefigen Amtsgerichtsbezirks is bei der Band I Blatt 33 eingetragenen Firma „Actien - Zucker- fabrik Ferxheim“ heute Nachstehendes vermerkt:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds F Siemann ift laut Protokolls vom 1. d. Mts. der

utsbesißer Adolf Evers zu Jerrheim anderweit in den Vorstand gewählt,

Schöningen, den 5. September 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Schweidnitz. (34731] In unser Gesellschaftsregister is beut bei der unter

Nr. 220 aufgeführten Firma Klettendorfer Zucker- abrik A. Barchewiß & Comp. zu Klettendorf olgendes eingetragen worden :

Als Mitgesellshafterin ift unter Zustimmung der bisherigen Gesellshafter eingetreten: Fräulein Elisabeth Barchewiß in Groß-Märzdorf bei Schweidniß.

Dieselbe if jedoch von der Vertretung der Ge- fellshaft ausgeschlofen.

Schweidnitz, den 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. 34730] In unser Prokurenregister is heute unter Nr. 122

die Prokura des Ober-Ingenieurs Paul Herrmann

zu Schweidniß für die daselbst bestehende, unter

Nr. 895 des Firmenregisters aufgeführte Firma rämbs « Frendenberg eingetragen worden, er Prokurist ist berehtigt, mit dem bereits im rokurenregister eingetragenen Prokuristen Albin der die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Die dem Ingenieur Hermann Orthey in Schweidniy für dieselbe Firma ertheilte, unter Nr. 106 des Seer vermerkte Prokura is durch dessen

od erloschen und gelös{cht worden.

Schweidnitz, den 7, September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister [34732] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Der Kaufmann Joachim: Fürstenberg zu Schwelm hat für seine zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 440 des Firmenregifters mit der Firma J. S eingetragene, Handeléniederlassung den Kaufmann Prt Süeitenberg zu Shwelm als Prokuristen bestellt, was am 7. September 1896 unter Nr. 222 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Solingen. [34734] In--unser Gesellschaftsregister is Folgendes ein- getragen worden : Bei Nr. 336, Firma Actiengesellschaft für Baubedarf mit dem Sie zu Solingen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1896 sind als Mitglieder des Vorstands: 1) Friedr. Eduard Gogartten, Bauunternehmer zu Solingen, 2) Iohann Armbrüster , Solingen, zu 1 wieder-, zu 2 neugewählt. Solingen, den 26. August 1896. Königliches Amtsgeriht. I.

Bauunternehmer zu

Stettin. [34735]

In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 1049 bei der Firma „Emil Friederihs“ zu Stettin Folgendes eingetragen :

Das Handels8geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto ‘Lange zu Stettin übergegangen, welcher dasfelbe unter: unvéränderter Firma fortseßt. Vergleiche Nr. 2749 des Firmenregisters.

Démnähst - ist heute in dasselbe Regtster unter Nr. 2749 der Kaufmann Otto Lange zu Stettin mit der Firma „Emil Friederichs“ und dem e der Niederlassung ¿„Stettin““ eingetragen worden.

Ferner ist die unter Nr. 456 des Prokurenregisters eingetragene Profura des Kaufinanns Philipp Daniel

riederihs zu Stettin für die Firma „Emil

riederihs“ zu Stettin gelöst worden.

Stettin, den 29.- August 1896.

¡Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

Strasburg, UckermarkK. [34562]

In unser Gesellschaftsregister is zufolge Ver- fue vous eits cr. heute eingetragen : Spalte; 4 ::Jér./ 4.

Sp. 2:7-(Firma- der: Gesellschaft): Hamburger Engros-Lager A. Beerwald &'C°,

Sp. 3:(Sißz- - der Sie riedland Eo Meckckl. mit einer Zweigniederlassung in ‘Strags-

rg i. U, Sh. 4: (Rechtéverhältnisse der Gesellschaft) : Die Gesellschaft ift eine Kommanditgesellschaft. ‘Die Gesellschafter sind : j i 1) Kaufmann Adolf - Beerwald zu | Friedland i. Meckl- als persôönlichhaftender Gesellschafter ; 2) die offene Handelsgesellschaft M. J. Emden öhne in Hamburg als Kommanditist, mit einer Vermögenseinlage! von 8000 A (aht- tausend Mark) betheiligt. Strasburg i. U., den 7 September 1896.

Swinemünde. V Im F

fu j ende Eintragungen bewirkt :

des Firmenregisters) in Spalte 6 , Bemerkungen“ : Das Ist ist durch Vertra

gegangen, welcher dasselbe unter der

Labahn“‘

registers.) / II, Unter neuer Nr. 261 (früher Nr. 135):

mann August Labahn zu Swinemünde. Spalte 3. Ort der ; Spalte 4. VBezeihnung der Firma: Labahn. ; Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen (zu I. und ï1.) zufolge Verfügung vom 24. August 1896 am 26. August 1896. Swinemünde, den 26. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Waldkirch. Sandel8registereinträge, [34565] Nr. 8690. Zu O.-Z. 26 des Firmenregisters die Firma F. X. Treukle in Elzah““ betr. wurde eingetragen: ie Firma ist auf Guftav Trenkle, Kaufmann in Elzach übergegangen. Nah Art. 1 des Heiraths- vertrags mit Anna, geb. Volk, vom 21. Juli 1896 wurde die allgemeine eheliche Gütergemeinschaft des beiderseitigen gegenwärtigen und zukünftigen Liegen- schafts- und Fahrnisvermögens vereinbart. Waldkirch, den 2. September 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. Urnau.

Warendors. Gesellschaftsregister [34568}j

des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf.

Die unter Nr. 66 des Gesellschaftsregifters ein-

getragene Firma Kaup «& Otte is gelö\{cht am

. September 1896.

Warendorf, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Warendors. Handelsregister [34567] des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf. In unser Firmenregister is unter Nr. 247 die Firma Th. Kaup und als deren Inhaber der Kauf- mann Theodor Kaup zu Warendorf am 7. Sep- tember 1896 eingetragen. Warendorf, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht. Warendorf. K ndel®sregister [34566] des T aUR UON mtsgerihchts zu Warendorf. In unser Firmenregister ist unter Nr. 248 die Firma Heinrih Otte und als deren Inhaber der Käufmann Heinrih Otte zu Warendorf am 7. «September 1896 eingetragen. Warendorf, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Vekanuntmachung. [34825]

In unser Prokurenregister is heute bei Nr. 311

vermerkt worden, daß die dem Ingenieur Daniel

Kind für die Firma „C. Buchner“ dahier er-

theilte Prokura erloschen ift.

Wiesbaden, den 2. September 1896. Königliches Amtsgericht. VII.

Wusterhausen, Dosse. [34736] Bekanutmachung.

Die unter Nr. 1 frühér Nr. 67 Neu-Ruppin

unseres Firmenregisters eingetragene Firma D.

Albers“ zu Neustadt a. D. ist zufolge Verfügung

vom 29. August 1896 am heutigen Tage gelöscht

worden.

Wusterhausen a. D., den 2. September 1896, Königliches Amtsgericht.

Wusterhausen, Dosse. [34737] Bekanntmachung. Die unter Nr. 19 früher 344 Neu-Ruppin unferes Firmenregisters eingetragene Firma Fe Cochins“ zu S ist zufolge Verfügung vom 28. Auguft 1896 am heutigen Tage gelös{cht worden. Wusterhausen a. D., 29. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bekanntmachung. [34652] In unser Firmenregister ist am 1. September 1896 bei Nr. 49--(Firma: S. Heilborn zu Zabrze) ver- merkt worden, daß: der Kaufmann Adolf Richter als Gesellschafter eingetreten ift.

Demnächst ijt an demselben Tage unter Nr. 25 die Firma S. Heilborn als die einer offenen Handels- gesellshaft eingetragen worden mit dem Bemerken, R die Gesellschaft am 24. Juli 1896 begonnen hat, daß Gesellschafter die verwittwete Kaufmann Marie Heilborn und der Kaufmann Adolf Richter find und daß ¿ee Gesellschafter zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Zabrze, den 1. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [34572] Pen CotiGterli e Bekauutmachung. Fol. 97 Bd. 1 des hiesigen Handelsregisters ift Rubr. 1 unter Nr. 2 heute vermerkt worden, daß die Firma „A. Heine in Roßlau“ gelöst ift. Zerbst, den 7. September 1896. Herzogli Anhaltishes Amtsgericht. Pichtier.

Zerbst. [34571] Handelsrichterliche Vekauntmachung. Fol. 373 Bd. 11 des diesigen Handeleregisters ist heute Rubr. T Nr. 5 vermerkt worden, daß die Firma Ernft Hoppe in Zerbst gelöscht ist. Zerbst, den 7, September 1896.

Herzoglich Mies Amtsgericht.

ih ier.

Zerbst. [34570]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 548 -Bd?-111 ‘des : hiesigen Handelsregisters find heute die Firma „E. Loeper in Rofilau‘“‘ und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Eduard Loeper: in Roßláäu eingetragen worden. Zerbst, den 7; September 1896.

Hétzoglich TOCes Amtsgericht. ter.

Königliches Amtsgericht.

Fanntmachung. 134563) Ee des unterzeihneten Amtsgerichts der Firma E fo y Witwe“ (Nr. 135 auf den Kaufmann August Labahn zu Swinemünde über-

irma „August fortseßt. (Vergleiche Nr. 261 des Firmen-

Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Kauf-

tederlassung: Swinemünde. August

Genossenschafts - Register.

Augsburg. [34826]

Der Darlehenskassen-Verein Fischach, ein- getragene Genofseuschaft mit unbeschräukter

aftpflicht in Fischach, hat unterm 20. August 1896 sein bisheriges Statut aufgehoben und das Normalstatut des bayerishen Landesverbandes land- wirth (Fat er Darlehenskafsenvereine angenommen. Für die Bekanntmachungen des Vereins wurde die „Verbandskundgabe“, Organ des vorbezeichneten Landesverbandes, gewählt. Im übrigen wird auf den Inhalt der bei den Akten befindlihen Statuten verwiesen.

E den 7. September 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts-Rath.

Bütow. [34573 In das Genossenschaftsregister is heute die dur Statut vom 23. August 1896 errichtete „ländliche Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Borutuchen eingetragen worden. Die Genossen- schaft betreibt ein Spar- und Darlehnskassenges{häft zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschafts- betrieb und zum Zwecke der Etleichterung der Geld- anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenshaft ausgehenden öffentliden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genossen- schaft, gezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im „Bund der Landwirthe für Pommern" in Stettin und beim Eingehen des Blatts bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen Reichs: Anzeiger. i Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Ulrich Bubliß, Berthold Remuß, Martin Pigger, sämmtlich

in Borntuchen. :

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- LoRenlMalt muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensuntershrift beifügen. i

Die Haftsumme beträgt 250,00 (4, der Geschäfts- antheil 4,00 A und die höchste Anzahl der Geschäfts. antheile, welhe ein Genosse erwerben fann, 50. Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet. Vütow, den 1. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanutmachung. [34574] In unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 1 bei dem Vorschuß-Verein zu Danzig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden:

In der Aufsichtsrathsfißung vom 2. September 1896 ist an Stelle des am 1. September 1896 ver- storbenen Vorstandsmitglieds, Direktors Schueßler der Malermeister Bernhard Krug zu Danzig zum stellvertretenden Direktor bis zur Neuwahl des Direktors durch die Generalversammlung gewählt worden.

Danzig, den 7. September 1896. Königliches Amtsgericht. X.

Gostyn. Bekanntmachung. [34575]

In unser Genossenschaftsregister is heute die durch Statut vom 11. August 1896 errihtete Ge- | nossenshaft unter der Firma „Zuckerfabrik Gostyn, Eingetragene Genofseuschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Goftyn eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb einer Rüben - Zuckerfabrik, Fabrifka- tion von Zucker aus Zuckerrüben und anderen zuckerhaltigen Substanzen, sowie die Betreibung aller damit verbundenen kaufmännischen Geschäfte {aller Art. Die Bekanntmachungen der Genofsen- haft erfolgen dur das ,Gostyner Kreisblatt". Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt bis 1000 46 für jeden Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Ge- schäftsantheile ist 200. Die Mitglieder des Vor- stándes sind: 1) der Ritterguttpähter Hugo Lehmann in Drzentschewo, 2) der Nittergutsbesizer Heinri Leußmann in Pijanowice, G Rittergutsbesißer Edler von Graewe in

oref. : Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in- dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtôverbindlih für die Genossenschaft zeichnen und Grklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen if in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gostyn, den 4. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Jerichow. Bekauntmachung. [34738] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die Dampf-Molkerei Fishbeck Elbe mit dem Sigze zu Fischbeck als Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht ein etragen worden. Das Statut datiert vom 22. August 1896. Gegen- stand des Unternehmens ift die Milchverwerthung auf gemcinschaftliche Rechnung und Gefahr und ' gemeinschaftliher Ginkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln. Die Vorstandsmitglieder sind die | Adergutvbesizer Friedrih Graßmann, August Schern- | beck und Adolph Schernbeck zu Fishbeck, Der Vor- ¡ stand giebt seine Willenserklärungen dadur fund | und (hnet derart für die Genossenschaft, daß mindestens zwei Mitglieder desselben zu der Firma | thre Namensunterschrift beifügen. Jn gleicher Weise , erfolgen die Bekanntmachungen dex Genossenschaft und zwar im „Genthiner Wochenblatt“, beim Ein- ! gehen dieses Blattes bis zur nächsten General- | versammlung durch den „Deutschen Reichs- Anzeiger“. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt / 200 M, die Betheiligung eines Genossen * auf \ mehrere Geschäftsantheile, deren höchste Zahl auf 100 e Ens ist, ift zulässig.

ie Einsicht der Liste der Genossen ist während | der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Leonberg. Bekanutmachun

1) a. Gerichtsftelle, welhe die Bekanntmach, erläßt: K. Amtsgericht Leouberg, þÞ. Ober-Ans bezirk, für welhen das Genoffenschaftsregister geführt wird: Leonberg. tum des Ein, trags: 5. September 1896. 3) a. Wortlaut der Firma: Darlehenskassenverein Weilim: dorf, eingetragene Genofsenschaft mit un. beschränkter Haftpflicht, b. Siß der Genossen, schaft: Weilimdorf. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle der ausgetretenen Mit, lieder Jakob Glaser, Gemeinderath, und Wilhelm Sörnle, Bauer, sind als Mitglieder des Vorstands

gewählt worden: a. Wilhelm Spieß, Krämer

b. Georg Staiger, Fr. E. Bauer, beide in Weilim: dorf; zum Stellvertreter des Vorstehers wurde Jakoh Kurz, Gemeinderath in Weilimdorf, gewählt.

Z. U.: Amtsrichter (Unterschrift.)

Lüdinghausen. [34739 , Gs wird zur öffentlihen Kenntniß gebracht, daß in das hiesige Genossenschaftsregister heute folgende Eintragung bewirkt ist:

«In der Generalversammlung des Seudener, Spar- und Darlehnskassenvereins e. G. m. u, H. vom 16. August 1896 ist an die Stelle des Dr, med. Dercken zu Senden der Anstreichermeister Wilhelm Schröder zu Senden und als stellvertre: tender Vereinsvorsteher das Vorstandsmitglied Hein- rih Hölken zu Senden gewählt.“

Lüdinghausen, 5. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Meseritz. [34579] In - unser Genossenschaftsregister ist heute die Firma „Spar- und Darlcehnskafse, eingetragene Genossenschaft mit E Laltost cht“ A 4 26. Juli : Siß „Schillu‘““ Statut vom 29. August 1896, eingetragen worden. , Gegenstand des Unternehmens is der Betrieh eines Spar- und Darlehnskassengeshäfts. Bekanut- machungen erfolgen unter der Firma der Genofsen- schaft, gezeihnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Blatt „Bund der Landwirthe“ in Berlin. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni. “1 M N n Binean des Q: er Landwirt ncenz Fabian | , 2) der Lehrer Julius Stürmer | in Schilln, 3) der Landwirth Johann Zerbe in Neuschilln. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Meseritz, den 5. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Meseritz. [34578]

In unser Genossenschaftsregister is heute die Firma Spar- und Darlehnskasse, einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Siß Lowin Statut vom 31. Juli 1896, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens is der Betrieb eines Spar- und Darlehnskafsengeschäfts. Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genofsen- \chaft, gezeihnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Meeseriger Kreisblatt.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Landwirth Jakob Ceglarz,

2) der Freigutsbesißer Emanuel Klemke,

3) der Gemeindevorsteher Thaddäus Ceglarz in Lowin, Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Meseritz, den 5. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanutmachung. [34580] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkerei Lindenburg einge- tragen, daß an Stelle des ausscheidenden Vorstands- mitgliedes, Gutsbesißers Christian Fengler zu Dronzno, Gutsverwalter Eduard Rupreht zu Karnowke als Vorstandsmitglied gewählt ift. Nakel, den 5. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Neukirchen, Kr. Ziegenhain. Bekanutmachung. Ottrauer Darlehnskafsen - Verein , eingetr : Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An ‘Stelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters Auel von Weißenborn is der Johann Jost Dorn ne Weißenborn als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Neukirchen b. Z., den 26. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

[34581]

Nossen. [34582] Auf Folium 7 des nah dem Reichsgeseß vom 1, Mai 1889 geführten Genossenschaftsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, den Konsumverein für Siebenlechn nud Umgegend, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Siebeulehn betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Ernst Theodor Härtel in Breitenba aus dem Vorfland des genannten Vereins ausgeschieden, aber als neugewähltes Mitglied wieder in den- selben eingetreten ift.

Noffen, am 8. September 1896.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Weidauer.

Pleschen. Befanntmachung. (34740] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (Landwirthschaftliche Genossenschaft für die Kreise Pleschen und Jarotschin, eingetragene Genosfseuschaft mit beschränkter Haftpflicht) a Nach vollitändiger Vertheilung des Ge- nossenschafts-Vermögens ist die Vollmaht der Liqui- datoren erloschen. Pleschen, den 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Sehweidnitz. [34583]

In unser Genossenschaftsregister is bei Nr. 23

var und Darlehns - Kasse, Finger gene e

| Jerichow, den 7. September 1896. "Königliches Amtsgericht.

nofseuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu “A pad di heute s gendes eingetragen worden :

über Eirträge im Genofseu{thaftsregit 1 |

telle *es aus dem Vorstande ausgeschiedenen N ers Wilhelm Barthel in Wickendorf ift durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juli 1896 der Stellmachermeister und Landwirth August Dietrih in Wickendorf gewählt worden. SPGems, den 4. September 1896. öniglihes Amtsgericht.

Sensburg. Bekauutmachung. __ [34741]

Jn unserm Genossenschaftsre e ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossens aft „Sensburger Darlehuskasseuverein eingetragene Genofsen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute ein- getragen worden: An Stelle des Grundbesißers August

ahle zu Neu-Grabowen is der Kaufmann Oscar

Steinsohn zu Sensburg zum Mitgliede des Vor- |,

standes gewählt worden. Sensburg, den 27. August 1896. Königliches Amtsgericht.

Soest. Genossenschaftsregister [34742] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest,

In das Genossenschaftsregister unter Nr. 14 ift eingetragen : Dampf-Dreschmaschinenbefizer-Verband Soeft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, zu Soest. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft : Das Gesellschajts\statut ist am 26. Juli 1896 ab- geshlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ift die gegenseitige Versiherung der Dreshmaschinen egen Beschädigung dur Feuersgefahr, welche ohne VexsW@ulduna des Versicherungsnehmers oder durch Blibschlag entsteht. - Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt E DaeE, Das Geschäftsjahr beginnt mit dem L Ju . Die zeitigen Mitglieder des Vorstands, welcher aus 5 Mitgliedern besteht, sind: F. Winkelmann zu gh W. Düsterhaus zu Soest,

W. Fotvof zu Büderich,

Gberh. Romberg zu Berlingsen, Joh. Seepe zu Mtielinabaufen. N

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder er- folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen- shaft ihre Namensunterschrift beifügen. - Die von der Genofsenshaft ausgehenden öffentlihen Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genofsen- haft in dem Soester Kreisblatt. ;

Die Liste der Genossen liegt während der Dienst- stunden des Gerichts Jedermann zur Einsicht offen.

Soest, den 2. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekauntmachung. [34584] Darlehenskafsenverein Erbendorf, eingetragene Geuofseuschaft mit unbejschräukter

Haftpflicht. ; Laut Generalversammlungsbes{chlusses vom 10. Mai und 23. August 1896 erfolgen die vorgeschriebenen Sea tGe mi des Vereins künftighin in der in München erscheinenden Verbandskundgabe des Bayerischen Landesverbandes landwirthschaftliher Darlehenskafsenvereine und der Bayerischen Zentral- Darlehbenskasse. Weiden, den 6. September 1896. Königl. Landgericht. Der K. Präsident: (L. S.) Bandel.

Winsen, Luhe. [34585] In das hiesige Genossenschaftsregister is heute eingetragen die durch Statut vom 27. August 1896 errihtete Genossenschaft unter der Firma Spar- und Darlehns-Gerein für Pattensen und Um- gegend zu Pattenseu, eingetragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Pattenusen. egenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln für die Mitglieder oder Genossen zum Betriebe ihrer Gewerbe bezw. Wirthschaften vermöge gemeinschaftlihen Kredits.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der ntenerdnung von zwei Vorstandsmitgliedern durch die Winsener Nachrichten, und, falls diese eingehen, dur den Deutscheu Reichs-Anzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft ah durch beide Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtsverbind- lihkeit haben sol. Die Zeichnung geschieht dadur, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Vorstandsmitglieder sind der Lehrer Möhring zu Pattensen und der Kaufmann Schmit daselbst.

Die Einsicht der B der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Winsen a. d. L., den 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wreschen. Befanutmachung. 134743] Durh Beschluß der Generalversammlung der Spar- und Darlehuskasse, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Stralkowo vom 24. Februar 1896 i das Statut dahin abgeändert, daß fortan die err t prbgline d r der Genossenschaft im Wreschener Kreisblatt er olgen. Wreschen, den 6. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Zeichen-Register. Reichsgeseß vom 30, November 1874,

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Amtsgericht L [33929] zu Berlin. Abtheilung 89 Ux. Berlin, den 31. August 1896.

Als Marken sind gelöscht:

1) das unter Nr. 959 zu der Firma S. Adam in Verlin laut Bekanntmahung in Nr. 207 des ejgeutshen Reichs-Anzeigers" von 1886 für Schlaf- rôde eingetragene Zeichen,

2) das unter Nr. 960 zu der Firma Th. Guire- maud in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 207 Messing Menne - Ameigers" von 1886 für

ng-, Yeuhilber-, er- un elwaaren eîn- getragene Zeichen. E

Forst, Lausitz. [34641] Als Marke ift gelös{cht das unter Nr. 1 zu der Firma G. Klemm in Forst i. L. laut Bekannt- machuna in Nr. 264 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1875 eingetragene Zeichen. Forst, den 4. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. [34789] Im hiesigen Zeichenregister sind als Marken ges [öst die unter a. Nr. 12 zu der Firma A. L. Bruns «& Söhne in Hanuover laut Bekanntmachung in Nr. 124 des „Deutschen Reichs-Anzeigers* von 1875 für Ver- PASRRg UON Tabad,

b. Nr. 13 zu der Firma Gebr. Jänecke «& Fr. Schueemaun in Hannover laut Bekanntmachung in Nr. 126 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von eka für Verpackung von Buch- und Steindruck- arben : c. Nr. 23 ¡u der Firma Krigar & Jhfen in Hannover laut Bekanntmachung in Nr. 200 des Deutschen Reichs-Anzeigers" von 1875 für Eisen- waaren aller Art,

d. Nr. 25, 26, 27 und 28 zu der Firma Actien- geletievart Georg Eggeftorff’s Salzwerke in inden laut Bekanntmachung in Nr. 254 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1875 für Ver- packung von Ultramarin,

o. Nr. 39 zu der Firma Continental-Caout- chouc- & Guttaperh«a-Compagnie in Hanuover laut Bekanntmachung in Nr. 55 des „Deutschen

| Reichs-Anzeigers“ von 1876 für Kautschuk-Pferdehuf-

BAN er und Modell-Pferdehufe, sowie für die Ver- pa ung dieser Waaren, :

f. Nr. 98 zu der Firma Georg Zetsche in Han- t Bekanntmachung in Nr. 153 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ von 1886 für Kopf- wasser, und T Pee

g. Nr. 94 zu der Firma S, Oppenheimer & Co. in Hainholz-Hannover laut Bekanntmachung in Nr. 165 des „Deutshen Reihs-Anzeigers* von 1886 für Schmirgel-, Glas-, Sand-, Flintstein- und Schleif-Papier und Schmirgel-, Glas-, Sand-, Flint- stein- und Schleif-Leinen

eingetragenen Zeichen.

Hannover, 7. September 1896.

Königliches Amtsgericht. 1V.

Muster- Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

nover laut

Balingen. [34607] Kgl. Württ. Amtsgericht Balingen.

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 27. Firma Engel. Ott u. Ebner, Corsett- fabrik in Ebingen, ein versiegeltes Packet, ent- haltend ein Korsett mit dreifachem Kordelgurtaufsag und die Hüfttheile mit Kordeln abgenäht, Geschästs- nummer 51; ein Korsett, bei welhem die Theile und Streifen theilweise mit Streifen, theilweise mit Fischbein oder Federn und Streifen abgenäht sind, Geschäftsnummer 169, je Muster für plastishe Er- zeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 11. August 1896, Nachmittags 24 Uhr.

Den 7. September 1896.

Amtsrichter Miller.

[34606]

Coburg. j 4 ist eingetragen

In das hiesige Musterregister worden :

Nr. 218. Firma Max RNoesler in Rodach, ein versiegeltes Kuvert mit der Aufschrift: Ver- \{lofsenes Couvert, gehörig zum Mustershußansuchen von Max Roesler Rodach vom 28./8. 96. Ent- haltend 3 Blätter mit Abbildungen plastischer Er- zeugnisse, tragend die Nummern 35, 80, 85, 88, 89, 272, 273, 274, 275, 276, 278 a, 278 b, 279, 280, 281 a, 281b, 283, 285, 286, 701, 702, 703, 709, 802, 803, Muster plastisher Erzeugnisse, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1896, Vor- mittags 410 Uhr.

Coburg, am 31. August 1896.

Kammer für Handelssachen. Kraiß, i. V.

Geislingen. [34822] Kgl. Württ. Amtsgericht Geislingen.

In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 54:

Württembergische MetallwaarenfabrikGeis- lingen, 2 unversiegelte Pakete, enthaltend je 50 Abbildungen von Mustern für Metallwaaren mit folgenden Fabriknummern: A. Kuchenheber 27 und 37, Dbstmesserständer 50/12, 51/12, Kompotschale 338, Salatshüfsel 38/19 cm, Löffelkorb 72/21 cm, Tafelplakat 13 u. 14, E 115d u. 1%, Tischglocke 42, Butterteller 159, Kompotschale 42K, RNadischengestell 48, en 27/6, 138/6, 27/4, Eiershüfsel 7/8, astkrug 186 : 0,3 1, 7 : 0,3 1, Eiterbechergestell 27/1, Blumenhalter 70/2, Cabaret 248/1, Flaschenteller 26/127 ecm, Gläser- teller 26/10 cm, Frühstückservice 51, Weinkrug 92 : 3 1, 128 : 1 1, Zuckerkorb 118 K/2, Blumen- halter 197 u. 197a, Korb 238/35 cm oval, 155/28 cm oval, Frudhtkorb 120, 112 B Korb 297/24 cm, 172/31 cm oval, Bierglas 346 : { 1, Blumenhalter 104 K, 113, 113 a, 111, ruhtschale 462/32 cm oval, 204 K 20 cm, 04 31 cm, Aufsatz 358/1 Venus I, 104/1 Lucie Blumenschale 109, 110. B. Rahmgestell 81, 462, 112, 639, Zudckerkorb 497, 79, Salzgefstell 238/3, Salat- \{üs}sel 123/21, Rahmkanne 186 1/20 1, Zuckerkorb 5H, Theekessel 164: 2} 1, Zuckerkaften 26 : } kg, Kaffee- kanne 4164/8, Theekanne 164/8, Rabhmkanne 164/8, Maerdnle 164/8, Brett 164/42 ecm a, ruhtschale 213a Lola 35 cm, 13 Lola 36 cm, Bowle 146 : 7 1, Bachus, Schreibzeug 338 67, Briefbeshwerer 120, Sasft- krug 53 : f L Weinkrug 53 : 1 1, Kaffeekanne 81/8, Theekanne 81/8, Rahmfkanne 81/8, Zuckerdose 81/8, Brett 36/35 cm rund, Bowle 156 : 5 1 Adler, Weinkühler 53 für 3 Flaschen, Pokal 57 ; Shmuck- {alen : 73 Anla nee Stutgart, 78 Eber rds- gruppe, 90 Rathhaus Breslau, 84 Kyffh jer

nîmal, 70 Berolina mit Brandenburger Chor, 101 Heilbronn, 94 Rößleswirth von Cannstatt, 79 K Lichtenstein, 74 K Landesgewerbemuseum Stuttgart, 81 Heidelberger Schloß, 103 Groß

Pedro von Baden ; DriesvesGiwtrer 148 a, Spar- büchse 113, Zigarrenlampe 97, Taschenfeuerzeug 72, Liqueurgeftell 113/6, Visitenkartenschale 113, plastische

Etzeù nisse, Schu 3 Jahre, [det l. August 1896 rist 97 us E Den 7. September 1896.

Amtsrichter Sailer.

Gotha. [34604] In unser Musterregister ift eingetragen worden : , Nr. 500. G, Meisiner Shielwaarenfabrik in Loniseuthal i. Th., ein riefumschlag, ent- haltend die Photographie des Musters zu „ff. Pe- P elplerte s{chwebend auf feststehendem estell und gezäumt, zum Pte eingerichtet, ae Erzeugnisse, Schußfrift drei Jahre, ange- ae Hana 8. August 1896, 12 Uhr 10 Minuten ittags. Nr. 501. Thüringishe Nadel- u. Stahl- waarenfabrik Wolff Kuippenberg «& Es Actien-Gesellschaft in Ichtershausen i. Th., ein einmal versiegelter Briefumschlag, bedruckt und beschrieben mit „Thüringische Nadel- u. Stahl- waaren-Fabrik Wolff Knippenberg & Co. in Fs tershausen i. Th. (Filiale pt enthält ein Muster einer Nadelpackung zur nmeldung vom 13. August 1896. Herzogl. S. Amts eriht Gotha frei!*“, plastishe Erzeugnifse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1896, 10 Uhr 30 Minuten Vormittags.

Nr. 502. Doruheim Koh «& Fischer in Gräfenroda i. Th., ein einmal versiegeltes Kuvert, übershrieben mit „Dornheim Koh & Fischer in Gräfenroda, enthaltend 24 dur Photographie dar- gestellte Modelle, Fabriknummern 338, 339, 1262, 1279, 1280, 1281, 1295, 1299, 1300, 1301, 1302, 1303, 1304, 1306, 1307, 1309, 1310, 1911 1312; 1313, 1315, 1316, 1318, 1319, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein-, r ra oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglihem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre“, angemeldet am 18. Auguf 1896, 10 Uhr 30 Minuten Vormittags.

Nr. 503. Morgenroth & Co. Porzellan- fabrik in Gotha, eine vershnürte Pappschachtel, überschrieben mit „Inhalt: Muster und Zeichnungen

lastisher Erzeugnisse der Nr. 2390 bis 2413 der Porzellanfabrit von Morgenroth & Co. in Gotha“, ußfrist drei Jahre, plastische Erzeugnisse, ange- meldet am 19. August 1896, 5 Uhr 15 Minuten

Nachmittags.

Nr. 504. Thüringische Nadel- u. Stahl- waarenfabrik Wolff Knippenberg & Co. ein zweimal versiegelter Briefumschlag, bedruckt und beschrieben mit „Thüringische Nadel- & Stahlwaaren- Fabrik Wolff Knippenberg & Co. in Ichtershausen i. Th. (Filiale Berlin) den 18. August 1896. Jn- liegend 11 Stück Häkelnadel-Modelle mit verschieden- artiger Griffform. Herzogl. S. Amtsgericht Gotha frei !“, plastishe Erzeugnisse, Schubfriit drei Jahre, angemeldet am 20. August 1896, 5 Uhr 40 Minuten Nachmittags.

Nr. 505. J. D. Kestner jun. in Walters- hausen, eine versiegelte Kiste, enthaltend drei Porzellanfiguren, plastishe Erzeugnisse, Schugzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. August 1896, 5 Uhr Nachmittags.

Nr. 506. Dornheim, Koh & Fischer in Gräfeuroda i. Th., ein einmal versiegeltes Kuvert, übershrieben mit „Dornheim Koh & Fischer *, ent- haltend 5 durch Photographie dargestellte Modelle, Fabriknummern 1324, 1325, 1326, 1327, 1328, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein-, mehrfach oder Er, in jeder Größe und in jeglihem Material, alles Muster für plastische Er- zeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1896, 9 Uhr Vormittags.

Nr. 507. Morgeuroth & Co. in Gotha, ein Packet in gelbem Papier, vershnürt und über- schrieben mit „Muster plastischer Erzeugnisse, Fabrik- nummern 2374 8, 2375 8, 2376 8, 2377 8, 2378 8, 2384 ab, 2385 ab S, 2386 ab Nippes für alle Größen der Porzellanfabrik von Morgenroth & Co. in Gotha“, angemeldet am 29. Auguit 1896, 3 Uhr 55 Minuten Nachmittags.

Gotha, am 7. September 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. 111. Pola.

[34812] einge-

Herborn. In das Musterregister is unter Nr. 46

tragen:

Die Firma W. Haas & Sohn zu Neuhoffnnngshütte bei Sinn meldet am 28. August 1896, 9 Uhr, ein Modell zur Herstellung von guß- eisernen Oefen, plastische Erzeugnisse, auf die Schut- frist von 3 Jahren an.

Herborn, den 28. August 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Holzminden. {(34805]

Im Monat August cr. ift in das hiesige Muster- register eingetragen :

Nr. 18. Fürsteuber er Porzellanfabrik (Actiengesellschaft) in Fürftenbere 31. August 1896, Morgens ak „Uhr, eine versiegelte: Kiste, ent- haltend 5 Gegenstände, plastishe Erzeugnisse der keramishen Branche, welche von Porzellan Pergestellt werden, sowohl unbemalt wie auch bemalt, mit Glasur- oder Unterglasurfarben, oder vergoldet in Originalstücken, und zwar:

1 Cabaret mit K.

1 affe mit Nr. 79

1 Tasse mit Nr. 80

1 Tasse mit Nr. 81

1 Tasse mit Nr. 82 für ganze oder theilweise ebsüdrung, ein-, mehr- arbig oder vergoldet in e Material. Jedes Stü kann mit einer der enen P rrmarten versehen werden, Schußfrist drei Jahre. Akten: Band T Seite 50.

Holzminden, den 1. September 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

s Fabriknummer bezeichnet,

Köln. [34610] In das Musterregister ist eingetragen : Nr. 777. Firma Karl Koenemaun zu Köln- Ehrenfeld, 1 versiegeltes adet, enthaltend

abriknummern 1132, 1134, 1137 1141, 1214, 15, 1216, 1217, 12174, 1682, 1768, 1941, 1942 1944 und 1946, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1896, Vormittags 9 Uhr 45 uten. Köln, den 31. August 1896.

n ci CRESN in Jchtershausen i. Th.,:

15: Modelle für Rahmenleisten, p astische Erzeugnisse, it beute

Köln. . 778. Bi bildungen von

nummern 754, T1, T2, (80,

mittags 10 Uhr

Köln.

T. ._ Fir Kirchliche Kun [Wotlener Umsch befleckte Maria, Fabriknummer 3

abriknummer 3

plastishe Erzeu meldet am 22. Köln, den 31

Köln.

Nr. 780. zu Köln, (1

Liegnitz. Nr. 208.

Karton, welcher

Orchester aus guren, 23

Ae für 3: Ja

Lampen-,

10 Ub

In das hi worden :

Nr. 60.

alter zur

1896, Vormitt Ks

Fn das Musterre r 1 vershlossener Umschlag,

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 779. Firma „St.

Fabriknummer 328, 4) abriknummer 329, 5)

iguren, Fabriknummern 9) Aegypterin, Büsten, _Fabriknummern 32 Schußfrist 3 Jahre, ange-

Firma ,„ 50 Muster, Etiquett

infl., Schußfrist 3

1896, Vormittags 10 Uhr.

Köln, den 31. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

In das hiesige Musterregister sind eingetr Der Zinngiefßermeister Fritz r. zu Lieguitz, ein mit 7 Siegelabdrücken ein

Wappen enthaltend vers{lossener vershnürter

Karton enthaltend

Dru Abbildungen plasti 19 Stück Heiligenlampen Nrn. 102, 103, 527 bis

irma efestigung der Schußstangen an K

er ift eingetragen :

Erzeugnisse 793, 763 gan 789, 790 und

15 Minuten.

Kölu, den 31. August 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

ldhauer Peter Dunkel zu Köln, enthaltend 13 Abe

hotographie-Rahmen und Staffeleien aus Karton- ere, Paltiede

abriks

769, 765 791, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1896, BVor-

[34611]

Joseph st Th. Schülter“ zu Köln lag, enthaltend 9 Modelle:

Justitut für

, 1 ver-

2 Un- Fabriknummer 308, 2 Herz Jesus,

27, 3) Heiliger Joseph im Weniger Anna mit

30, 6)

nisse,

Winkel, Maria,

eiliger Joseph mit Kind, enetianer, 7) Venetianerin, 309, 310, 8) Aegypter,

i, 322,

ugust 1896, b indie s 10 Uhr.

. August 1896.

In das Musterregister ift eingetragen : . Möller & Breitscheid““

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[34609]

versiegelter Umschlag, enthaltend

wie folgt überschrieben ift : Nr. 288

4 ten für Stahlsedern jeder Art, Flächenerzeugnisse, Zx 1682 bis 1731 ahre, angemeldet am 29. August

[34787]

agen :

edel

ein sogenanntes Militärmusik-

innfiguren, bestehend in 25 Personen-

otenständern und einem

rogrammnummern, gebörig u meinem auf Eintragung in das usi 31. Juli 1896. Friy vgn rzeugnisse, Schußfrift re, angemeldet am 31. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 209. Der Fabrikbesfitzer Enutel zu Lieguitz als Inhaber der Firma August Schilder zu Liegnitz, ein mit einem Siegelabdruck A 8 vershlofsenes, wie folgt übershriebenes Kuvert; uf Schilder, Liegnitz, ech- und Lackirwaaren-Fabrik.

tershugregist plastische

B dsache.

933, 990 bis 999.“

Liegnitz, den 4. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken.

äden ntrage er vom

{er Erzeugniffe,

Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1896, Vorm. r

[34788]

esige Musterregister is eingetragen

C. Koch

ags 11§ Uhr.

Saarbrücken, den 2. September 1896.

niglihes Amtsgericht. L,

q Ua in Saarbrükeu, erden, Fabriknummer 14, plastisches Ericagnis Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Augu

34662] [ Ueber

wird heute

Der Kaufmann verwalter erna

Erfte

melden. Nr. 27.

Beuthen

[34797] und Bergarb

[34659] 94 Uhr, das Rechtsanwalt

w tober 1896 Gläubigerver

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

termin: 12,

am 8.

tober 1896, Vormittags Prüfungstermin den 1896, Vormittags 10 Uhr, vo zeichneten Gericht, mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1 O.-S., den 8. September 1896. Königliches Amtsgericht.

in Erbisdorf wird heute, am 9. Vormittags 9 Ubr

Konkurse.

Konkursverfahren. das Vermögen des Uhrmachers und Goldarbeiters Josef Kleemann aus Lipine

September 1896, Nachmittags 4 Uhr 29 Minuten das Konkursverfahren et.

Sáoelling hier wird zum

unt. Konkursforderun en

zum 1. November 1896 bei dem

Gläubigerversammlung den 10 tr, 16

.

————

eiters Erust Wilhelm

ener Arrest mit A

——————

Ueber dàs Verm der vormaligen Inhaberin Ceres Minna ardt in Cotta,

c“ an 9.

¿Allee 7, Konkursverwalter worden. Konkurforberungen sind bis.

Gerichte

Ortebee UeLL E

eró Ss ind bis

12. Qr.

geitüer

dem immer Nr. 27, Siteyse Arrest

unter-

Evalnroverlaßren. Ueber das Vermögen des chaftsbefitzers

das Konkursverf. tember öffnet ont ren er

Der Agent Richard Noack in Erbisdorf

Konkursverwalter ernannt. Anme

10. Oktober 1896.

wird

bis zum Erste Gläubigerversawunlung am 30, September 1896, Vormittaas 10 N Prüfungstermin am 27, Oktober 18 Bor

mittags 10 Uhr. bis zum 10. Oktober 18 Bek T C (r gg Ltr 2er annt gema§t durch den -

N A ttua SEU S

, Vor-

O

und der Johann- 3.

“i F A 0E ti E T R E E S R R 8 E E E eran E ET A 4 E P A L tai N ie N Sat geEs De E Sep C s e E L LE T M: É 7 j C 5 y