1896 / 233 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

[18298] Bekanntmachung. _ Am 1. Januar 1897 kommen die nach- Pebend bezeichneten Kreis-Anleihescheine des eises Usedom-Wollin zur Amortisation : 'A. erfter Ausgabe: Litt. B. Nr. 4 5 6 26 30 über je 600 M, Litt. C. Nr. 12 über 300 M x B. zweiter Ausgabe: Litt. A. Nr. 5 und 18 über je 1000 A, Litt. B. Nr. 2 21 64 105 über je 500 M, Litt. C. Nr. 34 über 200 M; C. dritter Ausgabe: Litt. B. Nr. 33 über 1000 M, Litt, Litkt

C. Nr. 21 über 500 A « D. Nr. 16 17 45 57 über je 200 4 Die Inhaber dieser Anleihesheine werden pf gefordert, solhe vom 2. Januar 1897 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen reis-Kommunal-Kafse vorzu- legen und den Geldbetrag in Emvfang zu nehmen. V Die Fisung hört mit dem 31. Dezember Le Qu. Swinemünde, den 9. Mai 1896. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Usedom-Wollin, * von Puttkamer.

[18496] Bekanntmachung. (K. 1003.) Bei der am 1L Juni d. Js, erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1897 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Aller- höchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 aus gegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Nummern gezogen :

Litt. B. Nr. 33 zu 2000 4

» B. Nr. 44 zu 2000 M

» O. Nr- 10 zu 1000

O. Nr. 65 zu 1000 A » D: Nr. 106 zu 600 4

« D, Nt. 134 zu 500 4

; » E. Nr. 169 zu 200

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1897 ab bei der hiefigeu Kreis- Kommunal-Kasse gegen Nückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nit fälligen Zins\cheine und Zins\{hein-Anweisungen zur zweiten Zins|[chein- reibe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa feblenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.

Grünberg i. Scchl,, den 12. Juni 1896.

Der Vorfitzende des Kreis: Aus\cchusses. Königlicher Landrath. [20498] Bekanntmachung.

Nr. 34791. In der am 19. Juni 1896 ftatt- sa Lten öffentlißen Sitzung des unterzeichneten

agistrats sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen worden :

a. zu 1000 M 3 17 24 61 66 74 76 101 154 266 273 295 378 391 393 394 415 425 486 540 992 994 563 589 606 621 750 757 770.

b. zu 500 A 798 811 822 833 844 860 902 930 943 993 1040 1163 1164 1190 1214 1240 1295.

C. zu 200 M 1351 1368 1464 1471 1505 1509 1527 1560 1567 1598 1649 1654 1821 1827 1899 1914 1935 1938 1941 1988 1992 2050 2096 2097 2116 2153 2191 2232 9276 2285 2287 2298 2347 2355 2399 2441 2452 2579 2990 2626 2632 2634 2644 2676 2686 2726 2782 2791 2856 2887 2964 2976 2999 3040 3043 3065 3107 3155 3188 3198 3199 3205 3242 3274 3301 3326 3330 3331 3340 3341 3351 3385 3408 3423 3441 3460 3474 3909 3541 3549 3628 3665 3813 3821 3824 3838 3884 3890 3926 4006 4008 4068 4073 4079 4194 4215 4221 4238 4246 4247 4255 4292 4307 4335 4337 4377 4392 4404 4451 4498 4525 4539 4535 4595 4602 4633 4655 4661 4743 4775 4780 4785 4794 4798 4849 4868 4923 4924 4964 4973 5026 9042 5071 5090 5117 5123 9146 5163 5259 5968 9297 5299 5300 5381 5386 5412 9492 5538 5555 5978 5580 5610 5660 5719 5795 5824.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier- dur aufgefordert, vom leßten Dezember d. J. ab die Nominalbeträge der leßteren gegen Rückgabe der ausgeloosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 19 und 20 nebst Talons in unserer Stadt-Haupt- fasse, oder bei den Banquiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1897 ab findet eine fernere Ver- Pun der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr att.

Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den früheren Verloosungen foigende Nummern noch nicht eingelöst sind :

Litt. C. Nr. 1762 1764 1881 1883 2147 2150 2177 2270 2709 3386 3387 und 4379 zu je 200 M

Nordhausen, den 22. Juni 1896.

Der Magistrat. Lemde.

folgende Nummern ausgeloost

[3260]

Bei der am 4. d. Mts. planmäßig erfolgten Ausloosung der auf Grund Allerhöchsten Privi- legiums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen 34 9% Anleihescheine der Stadt Köslin L. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden :

Buchstabe C. 33 Stück à 500 M. 16 500 A und ¡war Nr. 224 237 244 275 299 307 308 319 329 357 373 378 411 424 425 440 452 454 492 512 517 533 544 993 563 587 590 997 631 661 684 688 und 719.

Wir kündigen dieselben hiermit zum 2, Ja- nuar 1897, Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nit fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei unserer Hauptkasse,

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1897 auf.

Köslin, den 8. April 1896.

Der Magistrat. [38424]

Von den Kettwiger Stadt-Obligationen sind die Nrn. 380 381 382 383 344 345 zur Rüef- uug am L. April 1897 gezogen worden.

ie Verzinsung hört mit diesem Tage auf. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Stücke nebst Talon und Kupons von Nr. 19 bei der Ge- meinde-Kasse Kettwig.

[16154]

Breslau-Odervorstädtischer Deichverband. pttonen des obigen Verbandes wurden nach- enannte Stüde gezogen:

à 100 Thlr.: = Nr. 16 69 89 129 130 155 211.

à 50 Thlr,: = Nr. 138 139 u. 195.

Dieselben werden vom 2. Januar 1897 gb durh den Schles. Bankverein hierselbst eingelöst.

Die zur Einlösung am 2. Januar 1891 gezogene Obligation Nr. 83 à 100 Thlr. ist bisher nicht zurückgegeben worden.

Breslau, den 1. Juni 1896, Der Deichhauptmann-Stellvertreter : Senzky.

[21300] Ausloosung von Stadtobligationen. Folgende Nummern der Auleihe vom 24, Ja- nuar 1887 sind ausgelooft worden und werden hiermit gekündigt : Buchstabe 4. zu 200 (4 zu 500 M

Nr. 106 138. Buchstabe W. Nr. 245 303 333 355 386 399 425 429. Buchstabe C. zu 1000 4 Nr. 457 505 563 583 600 602 687 699 745 747, Buchstabe D. zu 2000 4 Nr. 752 756 757 758 760. Die Rüekzahiung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligem Zinsschein und An- weisung dazu am 2. Januar 1897 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf. St. Johaun a. S., den 27. Juni 1896. Der Retse: Dr. Yteff.

[9900] Vekauntmachung. Die 337%igen Anlehen der vormaligen Stadt Bockenheim vom L. April 1889 betreffend, Bei der am 30. April cr. stattgefundenen 7. bezw. 6. Verloosung von Obligationen der 329% igen Anleheu der vormaligen Stadt Bockenheim vom L. April L889 wurden nachverzeihnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. Dezembe- 1896 gezogen : A. 7. Verloosung (Anlehen von % 1 270 000).

0 SUC Tit A ÀA K 2000.— Nr. 74 115 142. 6 Stü Litt. B. à M 1000.— Nr. 73 279 328 470.

8 Stüd Litt. C à A 500.— Nr. 9.77 105. 199 414 485 523 696. S S Lit. D A M 200,— Nr. 53 94 170 189 214 241 296 345.

8. 6, Verloosuug

(Anlehen für das Wasserwerk 4 430 000). 1 Stüdck Litt. Aa. à M 2000.— Nr. 3. 2 Gtüd Litt. Ba. à A 1000.— Nr. 80 81. 6 Stück Litt. Ca. à A 500.— Ier. 0 80° 107

174 213 348. 3 Stü Litt. Da. à M 200.— Nr. 96 122 140. Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum NRückzablungstermin (31. Dezember 1896) erfolgt, gegen Nückgabe der Obligationen nebst Kupons ab 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1898 (3 Stück) und Talons bei folgenden Stellen erheben können: bei der Stadthauptkasse in Frankfurt a. M., bei der Mitteldeutschen Creditbank daselbst, bei dem Bankhause B. Berlé daselE§ft, bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar, bei der Aktieugesellschaft für Boden- und Communal-Credit in Elfafe-Lothringen zu Straßburg im Elsaß, Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsfcheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligation zurüdbehalten. Rückständig sind: aus der 5. Vertoosung pro 31. Dezember 1895 (Wasserwerks-Anlehen) Litt. A a. Nr. 49. Frankfurt a. M., den 2. Mai 1396. Magistrat, Rechnei-Amkt.

[9899] Bekanntmachung.

Das 4 °/ige Anlehen der Stadt Fraukfurt a. M., Litt. R. vom 9, Januar 1884 betreffend.

Bei der am 30. Avril cr. stattgefundenen 10. Ver- loosung von Obligationen des 4 %%oigen An- lehens der Stadt Frankfurt a. M. Ltt. K, vom 9. Januar 1884 wurden nacverzeihnete Num- mern zur Rüchzahlung auf den 31. Dezember 1896

gezogen: 28 Stück à % 2000,—. Nr. 51 268 329 415 460 505 919 527 646 649 722 768 778 779 841 1118 1185 1368 1460 1473 1534 1549 1556 1558 1892 1900 1984 1986. 72 Stück à («4 1000,—. Nr. 2038 2330 2339 2348 2445 2480 2492 2548 2607 2650 2731 2894 2941 3084 31590 3184 3353 3399 3377 3434 3509 3556 3569 3664 3720 3731 3744 3856 3885 3973 3988 4145 4251 4397 4437 4457 4561 4612 4714 4760 4771 4963 5081 5196 9243 5281 5292 5297 5321 5369 94596 5542 5686 9896 5967 6065 6173 6177 6224 6260 6281 6417 6576 6613 6696 6760 6780 6818 6822 6831 6884

6896. 22 Stück à ( 500,-—. Sir. 7221 7257 7302 7398 7688 7788 7910 7933 7961 7972 7978 8043 8055 8106 8124 8134 8190 8192 8229 8234 8254 82829. 16 Stück à 4 200,-—-. Nr. 8605 8642 8791 8803 8857 8877 8954 9047 9065 9084 9171 9220 9287 9337 9515 9574. Die Inhaber dieser Obligationen werden von der Verloosung mit dem Bemerken benachrichtigt, daß Me Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum üdzahlungstermin (31. Dezember 1896) erfolgt, egen Rückgabe der Obligationen und Kupons erte I1 Nr. 7—20 nebst Talons bei unserer Stadthauptkasse vom 31. Dezember 1896 ab, erheben fönnen. Rückständig find: Aus der 8. F gtoosung pro 31. Dezember 1894

Nr. 9168 92

aus der 9. Verloosung pro 31. Dezember 1895 Nr. 501 3303 3579 3721 5016 5120 7415.

Fraukfurt a. M., den 2. Mai 1896.

Magistrat, Rechnei-Amt.

Kettwig, den 28. September 1896, er Bürgermeister : Göring.

Bei der diesjährigen Auóloosung von Obli-

| [18739] Bekanntma Von den auf Grund der A 29. Januar 1875, 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Stendaler Stadt-Anuleihescheinen sind bet der diesjährigen Ausloofung folgende Stüe gezogen worden: a. Von der x. Ansgabe: Buchstabe A. Nr. 3 33 39 71 219 221 256 und 297 über 200 A = 00 M Buchstabe B. Nr. 364 387 416 489 940 554 und 594 über 300 A = 2100 Buchstabe C. Nr. 635 715 768 817 830 865 und 898 über 500 A = 3000 7200 M b. Von der Ix. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 54 55 und 90 über 1000 A =

3000 Buchstabe B. Nr. 85 und 158 über 500 A = 1000 ,

ung. erhöhsten Erlasse vom

9200 M C. Von der Ux. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 64 98 142 über 1000 4 —=

Buchstabe B. Nr. 305 über 500: Buchstabe C. Nr. 385 389 402 und 00.

436 über 200 A = 4300 M.

d. Vou der [IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 31 und 80 über 1000 (A =

2000 A Buchstabe B. Nr. 224 über DOO Budstabe C. Nr. 290 über 200 ,

2700 M Die ausgelooften Schuldverschreibungen werden den Besißern mit der Aufforderung gekündigt , die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen, noch nit fälligen Zinsscheine und der Zins\chein-Anweisungen vout 2, Januar 1897 ab bei der hiesigeu Stadt-Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Stücke hört mit dem ge- nannten Tage auf. Ferner wird die Einlösung des bereits früher aus- geloosten und gekündigten Anleihescheines

von der I. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 516 über 300 4 in Erinnerung gebracht. Stendal, den 10. Juni 1896. Der Magistrat. Werner.

[28862] Vekauntmachung. : Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii bom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den Jn- haber lautenden 32 9%/ Kreiês-Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 390 000 Æ sind heut: nachstehende Nummern : a. Litt. A. Nr. 73 92 196 über je 1000 M, b, Litt. B. Nr. 224 250 280 343 349 357 368 396 420 über je 500 4, c. Litt. C. Nr. 450 und 461 über je 200 M ausgelooft. / Die ausgeloosten Kreis- Anleihescheine sind mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1897 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis- Kommunal-Kasse während der Bormittagsstunden zurückzugeben. Eine Verzinsung der ausgeloosten hört mit ultimo Dezember 1896 auf. Die Inhaber der bereits ausgeloosten Kreis-An- leibesheine B. 318, C. 425 und 479 werden an die baldige Einlösung derselben erinnert. Stendal, den 18. Juli 1896.

Der Vorfißende des Kreis-Auss\chuf|ses,

Königliche Landrath: von Bismarckck.

Anleihescheine

[37866 Bekanutmachuug.

L. Behufs planmäßiger Tilgurg der nachbenannten Anleihen der Stadt Königdberg i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgelooft wocdez :

A. Nulecihe von 1885,

Serie T Litt. E. Nr. 1001 1008 1081 1096 1098 1114 1119 1125 1166 L175 zu je 500 s, Litt. F. Nr. 546 552 9097 588 595 605 608 618 666 677 683 694 710 716 726 zu je

200 B. Anlcihe von 1889.

Serie T Litt. K. Nr. 5 35 51 81 zu ije 2000 , Litt. M, Nr. 78 243 zu je 500 Æ, Serie I Lätt. L. Nr. 165 198 216 231 242 291 262 277 298 zu je 1000 s, Serie LIL Litt. L. Nr. 312 370 432 zu je 1000 M, Litt. M. Nr. 664 693 717 747 765 787 834 859 868 879 882 884 zu je 500 M

C. Aulecihe von 1890, Serie T Litt. P. Nr. 93 34 42 54 113 144 183 239 263 287 291 zu je 500 s, Serie IL Litt. P. Nr. 344 402 447 463 481 493 530 554 979 589 598 zu je 500 M

D. Anleihe vou 1891, Serie l Litt. R. Nr. 60 101 145 155 184 zu je 2000 , Litt. T. Nr. 308 337 zu je 500 , Serie Il Lict. S. Nr. 318 334 355 389 449 506 553 583 997 zu je 1000 M, Litt. T. Nr. 724 772 1113 1168 ¡u je 500 M, Serie I Litt. R. Nr. 440 510 975 zu je 2000 e, Litt. S. Nr. 607 653 701 734 773 801 823 859 zu je 1000 , Litt. T. Nr. 1453 1524 1735 zu je 500 A Diefe Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge aegen Rückgabe der Stülke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. April 1897 ab bei der hiesigen Stadt-Hauptkasse oder bei den für die Anleihen in Berlin bestehenden Zahlstellen in Empfang ge- nommen werden können. In Berlin fungieren als Zahlstellen die auf den Zinsscheinen benann}en Firmen und, soweit solche daraus nicht ersihtlih sind, die Sechandlungssozietät und das Bankhaus Nob. Warschauer et Co, 11. Die neue (zweite) Zinsscheiureihe für die Anleihe von 1886 Serie «x bis V ge- langt gegen Einlieferung der Talons der abgelaufenen S eihe von unserer Stadt - Hauptkasse zur

usgabe. Königsberg i. Pr., den 22. September 1896. at

[36340] Wandsbeker Stadt-Anleihe von 1891, Dritte Ausloosung. Es sind folgende ian gezogen worden: . Serie.

Buhstabe A. Nr. 97 110 169 über je 2000

Buchstabe B. Nr. 82 166 195 über je 1000 A

Buchstabe C. Nr. 32 66 95 120 221 318 über je 500 M,

Buchstabe D. Nr. 24 186 298 376 971 650 über je 200 A

Nückzahlung vom 1. April 1897 ab bei der hiesigen Stadtkasse, den Herren Ed. Frege «@ Co. in ' Hamburg und der Sechandlungs. Societät in Berlin gegen Nückgabe der Anleihe- scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinéscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem leßten Tage des März 1897 auf.

Wandsbek, den 15. September 1896,

Der Magistrat. Puvogel.

[37420] Bekanntmachung,

Bei der am 17. ds. Mts. stattgehabten weiten Verloosuug der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 390. August 1886 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 31 °%igen Pro, vinzial-Anleihescheine U. Ausgabe sind die nahbenannten Nummern:

10

1) Buchstabe A. Nr.

S O0 G E 2) Buchstabe B. Nr. 153 198 und 281

I E 9000 : 3) Buchstabe C. Nr. 144 168 176 und

231 à 1000 über 4000 , 4) Buchstabe D. Nr. 15 98 123 158

236 453 und 475 à 500 A über 3 500 ¿ 9) Buchstabe E. Nr. 99 187 191 und

218 à 200 M über 800

uxd 53 10 000

E s 2 000 0 gezogen worden. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Veberreihung der gezogenen Provinzial, Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsschein-Anweisun,en die Kapitalbeträge bei der Provinzial-Hauptkafse hierselb oder bei der neuvorpommerschen Schuldenutilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom ). April 1897 ab (die Sonntage auêgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa Febléndè Zinsscheine wird derx Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1897 auf. Der Inhaber des bereits im Jahre 1895 gezogenen Pommerschen 33 %/oigen Provinzial- UAutecihefcheins UAL. Ausgabe Bucßstabe D. Nr. 419 über 500 wird gleihzcitig an die Ab- hebung des Geldbetrages desselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Berzinfung mit dem 31. März 1896 aufgehört hat. Stettim, den 18. September 1896, Der Landeshauptmaun der Provinz Pomutrern,

[37419] Bei den am

Bekanntmachuug.

17, d. Mts. stattgehabten Ver- loosungen der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. August 1894 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 33% igen Pro: vinzial-Auleihescheine Akx. Ausgabe Serie 1, = und 3 sind die nachbenannten Nummern und zwar:

Buchstabe B. je 3000 6 = Buchstabe C. Buchstabe D. C Buchstabe E. Nr 1 über je 200 k = A 800 , zusammen 11 Anleihescheine über 10300 K B. der T. Serie: Buchstabe A. Nr. 60 über Buchstabe B. Nr. 171 über . Buchstabe C. Nr. 264 über . L Buchstabe D. Nr. 355 und 360 über S 1-000 * zusammen 5 Anleihescheine über 10000 C. der 117. Serie: Bucbstabe A. Nr. 102 über . 5 000 M Buchstabe B. Nr. 273 über . 3000 , Buchstabe C. Nr. 412 über... 1000 7 Buchstabe D. Nr. 568 und 620 über je 500 =. ¿ j zusamnen 5 gezozen worden. Lie Inhaber derfelben w-rden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial-Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinss{eine Nr. 5 bis 20 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Pro- viuzial-Hauptkasse hierselbst oder bei der neu- vorpommershen Schuldeutilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1897 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinés(eine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. i Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1897 auf. Die Inhaber der bereits im Jahre 1895 gezogenen! Pommerschen 34 °/o Provin ial- Auleihescheiue AAx. Ausgabe Serie 1 Buch- stabe B. Nr. 110 über 3000 4, C. Nr. 95 über 1000 4, D. Nr. 163 und 204 über je 500 M werden gleihzeitig an die Abhebung der Geld- beträge verselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März 1896 aufgehört hat. 11. Gleichzeitig werden die Jnhaber von ‘den zum 1, Oktober 1895 gekündigten (nicht kon- vertierten) Pommerschen 4£°%/% Provinzial- Unleihescheine L. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 14 über 2000 4, Bustabe C. Nr. 88 und 207 über je 1000 u Buchstabe D. Nr. 50 113 130 264 614 615 6 792 773 850 und 909 über je 500 A, 686 Buchstabe E. Nr. 105 180 181 182 183 287 739 740 887 und 888 über je 200 M holt an die Abhebung der Geldbeträge wiederho

erinnert, Stettin, den 19. September 1896.

A4. der L. Serie:

Nr. 69 und 149 über M a O OOOE Nr. 137 und 145 über C A000 Nr. 70 78 und 132 über

C S L OUO 14 36 und 120

5 000 M 3000, 1-000

1.0002 2

Anleibescheine über 10 000 M

Magi Königl. Haupt- und Residenzstadt.

Der Landeshauptmauu der Provinz Pommertit-

[32267] __BVekanutmachung.

Bei der înfolge unserer Bekanntmachung vom 11. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von 83 prozentigen Rentenbriefen der Provinz Braudeuburg sind folgende Appoints gezogen worden :

Ltt. G. zu 1500 « 1 Stück und zwar die

Nummer 1, i Stück und zwar die

Litt. J. zu 725 c 3 Nummern 19 35 38,

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf- efordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den azu gehörigen Kupons Ser. 1 Nr. 11 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Reuteubank-Kasse, Kloster- traße Nr. 76 1, vom S. Januar 1897 ab an den Prebliagen von 9 bis 1 Vhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehwen.

Vom 2. Januar 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Nentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1907 zum Vortheil der Rentenbank. :

Die UeEs ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank-Kasse kann auch dur die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleihem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bet Summen bis zu 400 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 M haudelt, ist cinem solchen Antrage eine ordnungsmäßige E beizufügen.

Berlin, den 22. August 1896.

Königliche Direktion der Renteubauk für die Provinz Brandenburg.

[38278] Veklanutmnachung. Verliner Pfandbrief-Amt,

Behufs der \tatutenmäßigen Amortisation werden nachstehende dur das Loos bestimmte alte Berliner Pfandbriefe ihren Jnhabern zum 2, Jaunar 1897 gefündigt:

I. 3¿%ige.

Litt. M. à 3000 Æ Nr. 333 472 576 1083 1263 1882 2385 2742.

Litt. N. à 1500 M Nr. 60 141 987 1857 3639 3666 3685 3764 3792 3799 4405 4536 4557 4904 5356.

Litt. O. à 300 Nr. 145 1078 1203 1225 1610 1206 1941 2235 2484 2684 2955 3562 3601 3778 3792 4233 4390 5370 5395 5834.

Litt. P. à 150 A Nr. 416 527 896 901 1620 2090 2277 2378.

T. 4%/%ige.

Litt. M. à 3000 4 Nr. 133 255 766 1725 2097 2155.

Litt. J. à 1500 Nr. 354 392 729 959 1273 1630 1700 1855 1973 2135 2592 3115 3193 3371 3455 3578 3844 4122 4439 4505 4797 4833.

Litt. K. à 300 Nr. 690 1126 1410 5115 7228 8511.

Litt. L. à 150 M Nr. 244 1817 2097 2541 2827 3143 3330 3700 3946 3994 4384 4810 6554 7343 7344 7883 7942 8528 9245 9378 9875 9885 10153 10652 10812 10917 11607 11999.

ITR. 42% ige.

Litt. A. à 300 A Nr. 882 947 92304 3375 4507 5925 5578 5948 6338 6373 7534 8586 9437 9743 10292 10997 11528 12760 13304 14048 14936 15180 15631 16110 16589 17226 17525 18164 18584 19299 19307 19920 20207 20374 20710 20785 20881 22963 24835 925646 26496 27461 27465 27941 27967 29042 29135 29568 29866 30029 30520 31232 392213 33391 33689 33739 33749 34751 35392 36211 36548 36611 36696 37031 38089 38637 39013 39614 39875 40963 41458 42661 42874 43664 43767 44300 45723 46210 47134 50066.

Litt. B. à 1500 Nr. 259 1580 4505 8786 9112 9247 9360. :

Litt. C. à 3000 \ Nr. 22 163 885 1072 1315 1993 2003 2018 9043 3004 4089 4108

4617 5124, IV. 5 %ige.

Litt. D, à 3000 Nr. 221 304, au E. à 1500 A Nr. 341 992 993

1

Litt. F. à 300 \ Nr. 3327 9279 5953 71°6 7663 8046.

Litt. G. à 150 4 Nr. 639 2394 3055 3727 3817 4605.

Zur Einlösung des Nominalbetrages sind die vor- stehend bezeihneten Pfandbriefe nebst den dazu ge- hörigen, nah dem 2. Januar 1897 fällig werdenden

upons in fkuréfähigem Zustande zur Verfallzeit bei uuserer Kasse einzuliefern.

Der Betrag fehlender Kupons wird von der Ein- [lösun4s- Valuta in Abzug gebracht.

Es wird ferner bekannt gemaht, daf: aus früheren Verloosungen noch folgende Pfand- briefe rückständig sind :

j X. 310% ige. Läitt. N. à 1500 M Nr. 423 1747 1903

1971 2058 3676, Litt. O. à 200 Nr. 292 761 1019 1333 20599 2311 3155 3434 3607 3675 3678 3696

135: 4132 5583. Litt. P. à 150 A Nr. 56 188 386 666 882 1127 1242 1362 1599 1854 2312. VL. 40% ige. Litt. W. à 3000 46 Nr. 1235. M Nr. 800 2561 3591.

Litt. J. à 1500 Litt, K. à 300 « Nr. 1462 1803 2979 8218 8307

TREOO 3143 5309 5556 9681 7974 Tátt. L. à 150 4 Nr. 431 1478 2696 2710 3106 5528 6522 6888 8548 8644 10898 10996. LHL,. 4; 9/6 ige. M Nr. 515 1706 3509 5610 66 13451 14078 14402 15182 15956 17564 17939 19235 20298 21670 22623 23031 23220 23654 24675 24750 24809 25285 25655 30796 31351 315598 32165 832334 32555 32945 33706 34298 39426 36080 40157 41805 41894 41937 42349 44849 45617 45790 46419, Litt. B. à 1500 A Nr. 101 368 1402 4420 09075. Litt. C. à 3000 Nr. 2116 5002. i LV. S 9/% ige. Litt. F. à 300 M Nr. 3947. Liti. G. à 150 M Nr. 768 2197 6097. Verlin, den 28. September 1896. Das Berliner Pfandbrief-Amt. esenius.

1757 4480 4976 1638 1651

[37820] Brune LONIRs, Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe- scheinen des Nuthe Schau-Verbandes {ind nach Borschrift des Tilgungéplanes zur Einziehung im Jahre 1897 ausgeloost worden: 1) von dem Buchstaben A. die Nummern

9 156 159 289, 2) von dem Buchstaben W. die Nummern

39 81 241 316 354 375, 3) von dem Buchstaben ©. die Nummern

34 38 102 281 408 499 474 492 501 580

667 706 995. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein- anweisungen vom L. Upril 1897 ab bet der Kasse des Nuthe-Schau: Verbandes zu Berlin, Victoriastraße 18, einzureihen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1897 höôrr die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins- scheine wird der Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Verlin, den 24. September 1896. Der Direktor des Nuthe-Schau- Verbandes: A. Wernekinck, Geheimer Baurath.

[17180]

Folgende, heute ausgelooste Anleihescheine der Siadt Oranienburg de 1880 L. Ausgabe: Buchstabe A. zu 500 4 Nr. 118 und 99,

Buchstabe W. zu 200 4 Nr. 684 391 598 384 51 707 687 680 601 487 332 122 452.

Buchstabe C. zu 100 ( Nr. 141 32 und 41, werden zum 2, Januar 1897 hiermit ihren Inhabern gekündigt. l

Veber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver- zinsung derselben niht. Die genannten Anleihe- seine sind nebs den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar n. I. fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zu- stande zur Einlösung an die Kämmerei-Kafse ab- zuliefern. : i :

Für die etwa fehlenden Zins\{eine wird der Be- traa vom Ablösungskapitale abgezogen.

Oranienburg, den 5. Juni 1836.

Der Magistrat.

37659

l Die in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 20. März 1882 v2n der Stadt Norden am 12. Mai 1882 auâgegebenen, auf den Inhaber lau- tenden Schuldverschreibungeu, und zwar:

Litt. A. zu 1000 Nr. 1 2 5 bis 11 13 bis 19 21 bis 32 34 bis 39 ‘41 43 bis 47 49 bis 93 96 bis 60 62 63 65 bis 81 83 bis 90 92 bis 98,

Litt. B. zu 500 Nr. 2 bis 5 7 bis 14 17 bis 23 25 bis 46 48 bis 53 55 bis 69 72 bis 77 78 81 bis 85 88 89 91 93 94 95 97 bis 100

werden den Inhabern hiermit zur Einlssung am 1. April 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß yon dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gefündigten Schuldverschreibungen aufhört. Die Einlöfung erfolgt bei der hiesigen Kämmereikafse.

Norden, den 22. September 1896.

Der Magistrat. König.

[38459] Bekanntmachuug.

Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 25. April 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow [Ix sind folgende Nummern

gezogen worden:

L. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 4 14 33 à 1000 G, Buchstabe B. Nr. 40 94 133 213 à 900 4, Buchstabe ©C. Nr. 46 112 à 200

TL. Ausgabe, Buchstabe A4. Nr. 95 101 à 1000 46, Buchstabe 8. Nr. 75 101 121 290 216 242 244 à 500 M, Buchstabe C. Nr. 58 66 à 200 M

L. Auêsgabe, Buchstabe W. Nr. 14 63 99 à 900 K, Buchstabe C. Nr. 26 über 200 M

UV. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 111 115 à 1000 , Buchstabe B. Nr. 209 über 500 M, Buchstabe C. Nr. 3 16 à 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe- scheine in kursfähigem Alflanke und der dazu ge- hörigen Zinéscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleibescheine bei der hiesigen Kreis-Kom- munalkasse vom L. April 1897 ab in Em- pfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Berzinfung der ausgelooften Anleihescheine auf.

Nückständig ist seit dem 1. April 1896:

IV. Ausgabe C. Nr. 24 über 200 M

Genthin, den 24. September 1896.

Die Chausseebau-Kommissiou des Kreises

Jerichow AL. (33865] Bekanntmachuug.

Nachdem die städtischen Behörden beschlossen haben, den Zinsfuß der Wasserwerks-Schuldscheire der Stadt Greiz vom 1. Januar 1897 an von 40/6 auf 3X 9% herabzuseßen, so kündige ih in Ausführung dieses Beschlusses die noch nit ausgeloosten Schuldscheine der Wasserwerks - Anleihe zur Rückzahlung am 31, Dezember 1896 der- gestalt auf, daß die Inhaber derselben nach threr Wahl

entweder vom 381. Dezember 1896 ab egen Ablieferung der Schuldscheine nebst Zins- leisten und Zinsscheinen (Nr. 17—20) den Kapitalbetrag bei der Stadt - Hauptkasse hier in Empfang nehmen können,

oder ihr Eiuverftändniß mit der Herab- setzung des Zinsfußes von 4°/% auf 320% zn erklären yaben. :

Die Inhaber der Schuldscheine, welche von der Umwandlung Gebraudz machen wollen, erfuche ich, ihre Schuldscheine nebft Zinsleisten und Zinsfcheinen, außer dem am 2 Januar 1897 fälligen Zinsschein Nr. 16, in der Zeit vom 15. September bis 15, Oktober 1896 bei der Stadt - Hauptkasse hier behufs Abstempelurg vorzulegen.

Die Verzinsung der nicht zur n auung vor- geren Schuldscheine hört in jedem Fall mit dem

1. Dezember 1896 auf.

Greiz, den 2. September 1896.

Der Gemeindevorstand Fürstlicher Refidenzstadt,

[38456]

Bekanntmachung. Bei Ausloosung der für das Rechnungsjahr 1896/97 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden: 2. Ausgabe. Buchstabe B. Nr. 231 über 500 4, Buchstabe C. Nr. 116 136 142 160 212 240 259 263 293 319 353 393 398 427 428 459 461 489 962 9581 610 und 611 über je 200 A 3. Ausgabe. Butstabe A. Nr. 7 über 1000 M, Buchstabe B. Nr. 24 über 500 4. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 95 über 1000 M, Buchstabe B. Nr. 13 über 500 4, Buchstabe C. Nr. 74 und 26 über je 200 M Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins- scheinen und Zins\chein-Anweisungen vom P. April 1897 ab an die Kreis-Fommunal-Kasse hier einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Sür fehlende Zinésheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abaezogen. i . Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung der auêgeloosten Anleihescheine auf. Templin, den 16. September 1896. ; Der Kreis-Ausschuß des Kreises Templin. H. von Arnim. [38458] Bei der am 23. September d. Js. stattgefundenen Ausloosung der 220/ Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. Emission 1890 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 7 43 104 143 über je 1000 Mh, Litt. B. Nr. 217 275 306 316 326 3392 471 487 502 570 571 über je 500 4, Litt. C. Nr. 40 88 167 202 250 323 370 442 457 458 508 587 über je 200 M : Wir kündigen die vorbezeihneten Stadt-Anleihe- seine den Inhabern hiermit zum 1. April 1897, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinbogen vom 1, April 1897 ab bei der hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt werden. : Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt-Anleihe- scheine hôrt mit dem 1. April 1897 auf. Landsberg a. W., den 24. September 1896. Der Magistrat. [37660] Vefkcuntmachung. \ ; Von unseren 4 °/igen Stadt-Anleihescheinen Ltt. E. find die Nrn. 72 und 74 über 1000 4 und die Nrn. 121 und 131 über 500 M ausge- looft worden. E Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum L, April L897, Die Anszahlung des Nominalbetrags und der bis 1. April 1897 auf- laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadt-Kasse hierselbst, oder durch das Bankhaus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und fämmtlicher Zins- scheine, au derjenigen für _die späteren Fälligkeits- termine; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt. N Grabow a. O., den 15. September 1896. Der Magistrat. Bekanntmachung. Bei der heutigen elften Verloosung behufs Tilgung der 833 % igen Langenschwalbacher Stadt - Anleihe vom 30, März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden : 1) Litt. D. à 1000 Nr. 19 101 141 192 260 269 295 347. : 2) Läitt. E. à 500 Æ Nr. 62 63 102 158 172 255 297 334. 3) Litt. F. à 200 M Nr. 69, | Diese Anleihescheine werden hierdurch zur RNük- zablung auf den 30, März 1897 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht ftatt. | : Die Rückzahlung erfolgt bei ter hiesigen Stadt- kafffle oder der Deutschen Genofsenschaftsbauk von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M. Langenschwalbach, den 19. August 1896. Der Magistrat. (Unterschrift.)

[31775]

38279] : Bei der am 24. September 1896 erfolgien Aus- loosung von Anleihescheinen der Stadt Mül- heim am Rhein sind gezogen worden: :

1) 4% Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12, Oktober 1881: Buch- stabe A. Nr. 143 149 150 274 309 324 362 371 404 462 517 528 550 591; Buchstabe B. Nr. 608 610 613 635 802 817 937 1007 1019 1165 1183 1215 1240 1281 1285 1296 1301 1312 1345 1403 1427 1469 1495 1562 1649 1680 1712 1727 1796 1808 1868 1964 1966 1988; Buchstabe ©. Nr. 2108 2255 2271.

2) 37% Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 3. Oktober 1887: Buch- stabe A. Nr. 60 214 223 262 312 314 372; Buchstabe B. Nr. 626 632 674 709 846; Buch- stabe C. Nr. 973 977.

Der Kapitalbetrag derselben kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nit verfallenen Zins- scheine nebst Anweisuygea vom 1. April 1897 ab bei der Stadtkasse hierselbst erboben werden.

Zur Einlösung sind noch nicht znrücckgegeben worden folgeude Anleihescheine :

a. 4% am 24.September 1889 ausgeloost: Buch- stabe B. Nr 606; am 16. September 1890 ausge- loost: Buchstabe B. Nr. 602 603; am 23. Sep- tember 1892 ausgelooft : Buchstabe B. Nr. 1186 1197 1397; am 28. September 1893 ausgelooft : Buchstabe B. Nr. 609; am 27. September 1894 ausgeloost: Buchstabe A. Nr. 289: Buchstabe B. Nr. 1241; am 19. September 1895 ausgeloost: Bride B. Nr. 665 1203 1214 1939 1446 1522; Buchstabe C. Nr. 2159 2303,

b. 4 alo am 19. September 1895 ausgeloost: Buchstabe B. Nr. 543.

Die Zinsscheinbogen Ax. Reihe zu den 4% Fl ELReGERen können bei der Stadtkasse, Friedrih-Wilhelmstraße Nr. 30 hierselbft, abge-

den 24, September 1896.

nommen werden. Der Vürgermeister :

[20420]

Ausloosung der auf Grund des Privilegiums vom %. Dezember 1883 ausgegebenen legt 37 °/igen Reine des

a

F

Bekanntmachung. Bei der am 15. Februar g planmäßig erfo erhödsten eises enburg sind folgende Nummern gezogen worden : uhstabe A. Nr. 76. über "7 1000 B. Nr. 13 und 41 über je ; 5900 a =1000 , C. Nr. 27, 28, 53 vnd 77 über je 200 A4= 800 , | , zusammen 2800 Die ausgeloosten Anleihescheine werden den T habern zum L. Januar 1897 mit der Äuf- forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag der- selben gegen Rückgabe der Anleibescheine in kurs- fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem Januar 1896 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerunzsanweisung zur Verfallzeit entroeder bei der Kreis-Kommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankhause D. Sommerfeld & TOEET zu Königsberg in Empfang zu nehmen. om 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung der aus- eloosten Anleihescheine auf. Sür die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Aus der Ausloosung vom 20. Februar v. Is. ift der Anleiheshein C. Nr. 78 über 200 e noch nicht zur Einlösung präsentiert. Dieser Anleiheschein wird hiermit wiederholt aufgerufen. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Rastenburg. v. Shmiedeseck.

[38425]

Lüdenscheider Stadtanleihe vom Jahre 1885, Bei der Ausloosung von 17 800,— M Lüden- \scheider Auleiheschcine sind folgende Nummern gezogen worden :

Litt. A. Nr. 52 133 155 und 244 à 200 (a Litt. B. Nr. 20 33 43 102 107 216 322 und 451 à 500 A

Litt. C. Nr. 10 75 159 214 276 320 347 478 und 542 à 1000

Litt. D. Nr. 41,und 137 à 2000 M Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 17, September 1885 am 2. Januar 1897 bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der

Anleihescheine und der nit fälligen Zinsscheine. Lüdenscheid, den 24. September 1896. Der Magistrat. Dr. Jodckœusch.

[19585 : Von den auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 10. August 1860 (Geseßz-Sammlung pag. 421) und vom 27. November 1863 (Gese ‘Sammlung pag. 753) ausgefertigten, auf den Fnbaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische-Deich- Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nach- stehende Schuldverschreibungen und zwar: 1) früher zu 59/6 verzinslich (zu 4°/% fon- ventberts a. Litt. A. Nr. 11 31 und' 34 über je 500 Thlr. ; b. Litt. B. Nr. 41 bis 44, 150 bis 154, 270 bis 274, 285 bis 289, 325 bis 329, 430 bis 434 und 500 über je 100 Thlr. (30 Stük) c. Litt. C. Nr. 49 über 50 Thlr. 2) zu 4% verzinslih (ŒL. Emisfion) Es d. Litt, A. Nr. 24 und 48 über je 500 Thlr. e. Litt. B. Nr. 41 43 53 56 70 107 118 131 133 176 211 227 230 und 231 (14 Stück à 100 Thlr.)

1500 Tblr.

3000 90

1000

1400,

6950 Thlr. oder 20 850 A ausgelooft worden.

Diese Schuldvershreibungen sind mit den dazu gebörigen Zins-Kupons und Talons vom 2, Januar 1897 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkafse in Sechausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der oben- genannten Obligationen gänzlih aufhört.

Für fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgeloofter Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein- zusenden und die Uetermittelung der Valuta dur die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen. ;

Die Inhaber folgender bereits früher ansge- loofter Obligationen, welche bisher noch nit realisfiert fiad, nämlich: :

I. Emisfion: Litt. A. Nr. 4, Litt. B. Nr. 56 78 9 15 16 17 18 241 242 243 244 259 414.

I1. Emisfion Litt. B. Nr. 87 157 werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominal-Wetthes zu N LEEN da die Verzinsung längst auf- ¿hört hat.

G Sechausen (Altmark), den 5. Juni 1896. Das Deichamt des Aitmärkischen Wische - Deich - Verbandes. von Lucke.

[36863] n Rijâsan - Koslow Eisenbahn 4°/6 Prioritäts-Anleihe vou 1586.

Die am P. Oktober d. J. fälligen und die bereits fällig gewescnen Kupons sowie die verloosteu Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglih in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen

der "i Robert Warschauer «&

e. der Wi Mendelssohn & Cie. in der ( R der Disconto - Ge- { Berlin, ellscha der Berliner M dae m i der Le M. . vou Nothsch ld «& Söhne n Frankfurt a. M. : auêgezahlt. Die Kupons sind nach den Fälliakeitss terminen geordnet einzuliefern. St. Petersbn ; im September 1896.

Direktion der Rijäsan-Uralsk Eisenbahn-Gesellschaft.

Thomas, Ober-Bürgermeister.

Mülheim am Rhein, Steinkopf.