1896 / 251 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

6 bezeihneten Miteigenthümer, ad 6 vertreten dur ‘ibren Vater und geseßlicben Vormund, den Kaiser- lichen Justiz-Rath und Notar Wilhelm Bauer un

wecke der Auseinanderseßung unter den Mit- genthümern am 21. Dezember 1896, Vor- mittags 107 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, an Gerichtéstelle, Neue Friedrichstr 13, Flügel C., Srdgelgjos, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11290 4 Nuzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, o Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grundstück be- treffende Nachweisungen , sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden.

Diejenigen, welhe das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des

Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfalls nah raben Zuschlag

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1SD96, Nachmittags 122 Uhr, an Gerichtsstelle

verkündet werden.

Berlin, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[43246] Zwang®versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 67 Nr. 3643 auf die Namen

1) der Ehefrau des Korrespondenten Flügge, Elise, geb. Bellien, hier,

2) der Ehefrau des Kapellmeisters Johannes Döbber, Margarethe, geb. Bellien, in Coburg,

3) der Ehefrau des Predigers Emil Hoener, Clara,

- geb. Bellien, in Lichtenberg,

4) des Kaufmanns Max Bellien hier,

5) des Kaufmanns Georg Bellien in Stettin,

6) der Ehefrau des Opernsängers Eduard Poppe, Evangeline, geb. Bellien, zu Köln,

eingetragene, zu Berlin, Holzmarktstraße 49, be- legene Grundstück in einem neuen Termine am 26, November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedricy-

straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 490, ver- Îteigert werden. Das Grundstück is mit 9680 4 Supungêwezts zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30, November 1896, Vormittags 1A Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 72. 96 liegen in der Gerichts\{hreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. ; Berlin, ten 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

{43247] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Awangöbolistr&kune soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 41 Nr. 2572 auf den Namen des Maurermeisters August Per Leo) aus Schöneberg eingetragene, hierselbst in der

angenstraße (Nr. 12) belegene Grundstück am 23, Dezember 1896, N 107 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrich- ftraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10,72 a mit 18550 4 Nuzßungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der s an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. De- zember 1896, Nachmittags 12} Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 88. 96 liegen A ref Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein-

aus.

Berlin, den 12. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[43478]

Nach dem heutigen Proklam finden zur Zwangs- versteigerung des der Ehefrau Wilhelmine Voß, geb. Lahl, zu Schwaan gehörigen Wohnhauses Nr. 592B daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu- lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 6. Januar 1897,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 3. Fe- bruar 1897,

jedesmal Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude fiatt. Auslage der Verkaufs- bedingungen vom 22. Dezember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be- stellten Herrn Kassenschreiber Vick hierselbft, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die TELMtiguag des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan i. M., den 20. Oktober 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

[43250] In Sachen der Frau Marie Yrier mana in Berlin, Gläubigerin, wider den Kutsher Ernst Bergmann aus Grafhorfst, z. Zt. im Strafgefängniß zu Sorau Schuldners, wegen 300 #4 Buße, wird, nahdem auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen Stückenkothhofs No. ass. 17 zu Grafhorst nebst Zubehör zum Zwette der Zwangs- versteigerung durch Beschluß vom 15. Oktober d. I. verfügt, auch die Eintragung dieses e im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 2. Februar 1897, Morgens 10 Uhr, vor Pera Bin Amtsgerichte Vorsfelde in der Müller- hen Gastwirthshaft zu Grafhorst angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreihen haben. Vorsfelde, den 15. Oktober 1896. Herzogliches Amtsgericht. : Doreaburg:

42761] [ Ia dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kaufmann r. Maushake zu Wulferstedt beigetriebenen und interlegten Betrages von 184 M 93 5, ist zur rflärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 16, Dezember 1896, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- geriGte hier, Zimmer Nr. 10, bestimmt worden. er Theilungsplan liegt vom 12. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten

aus. Zu diesem Termine wird der Geflügelhändler

Ludwig Luka aus Halberstadt, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt if, auf Anordnung tes Königlichen Amtsgerichts geladen. Oschersleben, den 12. Oktober 1896. Satte, Sekretär, j Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42920] Aufgebot,

Auf den Antrag der Direktion der Diskonto- Gesellschaft in Berlin wird der Jnhaber der angeblich verloren gegangenen Aktie Litkt, A. Nr. 57 441 der Union Ntttengesell saft für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie in Dortmund über Nom. 300 4 bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktie spätestens in dem Aufgebotstermin den 30, April 1897, Vormittags UUF Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer 39, anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Dortmund, den 26. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

[32309] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Meyer zu Danzig, als Pfleger des Nachlasses nah der ver- storbenen Frau Friederike Joost, geb. Kelpin, zu Heiligenbrunn bei Danzig, wird der Inhaber des angebli verloren semaugeren Westpreußischen Pfand- briefs Neustadt Nr. 208 über 300 4, ausgefertigt von der Königlihen Westpreußischen Provinzial- Landschafts-Direktion zu Danzig, aufgefordert, feine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebots- termin den 7, April 1897, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung desfelben erfolgen wird.

Danzig, den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

[32308] Aufgebot.

a. Der Pfandbrief Litt. F. Nr. 0807 des Dan- ziger Hypothekenvereins zu Danzig über 1000 , mit 49/6 jährlih verzinslih, für welchen zuleßt Ende 1888 neue Kupons für die Jahre 1889 bis 1898 inkl. ausgegeben sind und dessen leßter Inhaber der Königliche Korps-Roßarzt des XI. Armee-Korps Friedrich Wilhelm Haase in Danzig gewesen ift, it nebst den Kupons für die Jahre 1892 bis 1898 inkl. angeblich bei einem Brande in dem Schreibtisch des x. Haase am 8. September 1891 vernichtet worden.

b. Der Pfandbrief Litt. F. Nr. 829 des Danziger Hypothekenvereins zu Danzig über 1000 4, mit 4 9% jährlich verzinslih, für welchen zuleßt Ende 1888 neue Kupons für die Jahre 1889 bis 1898 inkl. ausgegeben sind und dessen leßter Jnhaber der Rentier Conrad Ahrens zu Danzig, Breitgasse 81, gewesen ift, ist angeblich Anfangs Juni 1892 ver- loren gegangen.

Der Königliche Rat Haase, vertreten durch Rechtsanwalt Syring, hat das Aufgebot des Pfandbriefs zu a, beantragt. Der Vormund des wegen Geisteskrankheit entmündigten Conrad Ahrens, der Dampfbootführer Habermann zu Danzig, ver- treten durch Rechtéanwalt Weiß, hat das Aufgebot des Pfandbriefs zu b. beantragt. Es werden deshalb die Inhaber der obigen Pfandbriefe aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Auf- gebotstermin den 7. April 1897, Vormittags 11A Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu- melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Danzig, den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

[42895] Aufgebot.

Nachstehende, von der Lebensversicherungs-Aktien- gefellihaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur- kunden, und zwar

I. Policen:

1) Nr. 22570 über 500 Thlr. Pr. Krt. vom 16. Juli 1862 für den Kaufmann Johann Ernst Eduard Schmidt zu Berlin,

2) Nr. 501 883 über 3000 4 vom 27. Dezember n bi den Oekonom Ahrend Hinrich Morisse zu Nade,

3) Nr. 273 626 über 3200 A vom 21. Juni 1879 für den Lehrer Joseph Maria Alphons Scheffels zu Molsheim,

4) Nr. 428 648 über 5000 Kronor vom 27. April 1887 für Anthon Sellas Jacobsen, Handlande i Sundsball,

5) Nr. 349 918 über 1000 A vom 20. Oktober 1891 für den Landmann Thomas Dethlefsen zu Pellworm,

6) Nr. 289 186 über 3000 4 vom 14. November 1881 für den Lehrer Emil Richard Jlling zu Pausa; IT. Depositalscheine:

1) vom 8. März 1880 für Ernst Kneckfow zu Stettin, zur Police Nr. 136 083,

2) vom 830. Juni 1887 für Franz Hermann Früstedt zu Pankow, zur Police Nr. 116 633,

3) vom 11. November 1878 für Mathias Stadler zu München, zur Police Nr. 151 152;

III. das Sterbekassenbuch Nr. 31315 vom 23. März 1863 für den Bodenmeister Alino Carl Reinhold Brichta zu Görlitz;

IV +09 Prämien-Rückgewährscheine zur Police Nr. 237 655 über 1500 #, und zwar für die Zeit vom 6. Juni 1873 bis 6, Dezember 1891 und vom 6. Dezember 1892, für den Regierungsboten Her- mann Hausigk UxL. zu Hildesheim,

find angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:

zu I1 von dem J. E. E. Smidt zu Berlin, Pertrnten durch den Rechtsanwalt Dr. Brock zu

erlin, i

zu I12 von dem Oekonom A. H. Morisse zu Nade bei Blumenthal in Hannover,

zu 13 von dem Lehrer Joseph Maria Alphons Scheffels zu Molsheim, vertreten durch den Rechts- anwalt Freude zu Stettin,

zu T4 von dem Anthon Sellas Jacobsen in Sundévall, vertreten durh den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu I 5 von dem Landmann Thomas Dethlefsen in Pellworm in Schleswig-Holstein

zu I 6 von dem pensionterten Lehrer Emil Illing zu Kirchberg i. S., vertreten durch den Rechts- anwalt Freude zu Stettin,

zu IT 1 von dem Böttchergesellen Ernst Knekow zu Stettin,

zu 11 2 von dem Sekretär F. H. Früfstedt zu Mle, vertreten durch den Versicherungsbeamten

ilhelm Lange in Schwedt a. O.,

zu IT 3 von dem Tapezier Mathias Stadler in München, vertreten dur den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu IIT von den Erben des zu Görliß verstorbenen Stations-Assistenien a. D. obanriciler) Alino Brichta, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu IV von dem Negierungsboten Hermann Hausigk T1. zu Hildesheim,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1897, Mittags LS Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42 Zimmer Nr. 50 anberaumten Aufgebotstermine thre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 24. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. X.

[43252] Aufgebot.

Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer des vom Schneidermeister Fliege am 2. Mai 1896 in der Joachimséthalerstraße gefundenen 34 9/6 igen König- li Preußischen Staats\{huldscheins über 2000 4, Lit. B. Nr. 225239 von 1893 und der dazu ge- hörigen Anweisung zur Abhebung der Zinsscheine mit 14 Kupons wird auf Antrag des Finders aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht, Spreestraße 3b., T, Zimmer 57, festgeseßten Termine seine Rechte und Ansprüche auf den Fund geltend zu machen, widrigenfalls ihm nur der An- jpruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor- handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Necht aber ausgeschlossen werden wird.

Charlottenburg, den 16. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[43258] Aufgebot.

Das Spa1kassenbuh der \tädtishen Sparkasse zu Brilon, Nr. 30 150 über 200 M, Au erng für den Schichtmeister Leismaun zu Ramsbeck, ist an- geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Erben desselben zum Zwecke der neuen Aus- fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, \pätestens im Aufgebotstermine den 27, Mai 1897, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, seine Rehte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Brilon, den 10. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[36339] Aufgebot.

Die Deutfche Bank zu Berlin hat das Aufgebot eines ihr angebli verlocen gegangenen, durch Giro der Bank von Elsaß und Lothringen auf sie über- ragenen Wechsels über 97 4, der am 16. April d. I. von C. L. Gâädicke zu Berlin auf A. Nehfeldt zu Charlottenburg, Grünstr. 4, gezogen, von diesem acceptiert und am 4. August d. F. fällig war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 15. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte hier, Spreestr. 3b, 1 Tr., Zimmer 57, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folaen wird.

Charlottenburg, den 7. September 1896.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 5. [26293] Aufgebot.

Der Bürgermeister Linnemann in Bösingfeld hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunde vom 2. Oktober 1873 über das für den Flecken Bösingfeld auf den Grundbesiß des Gastwirths Himstedt Nr. 2 in Bösingfeld Bd. 2 Bl. 20 des Grundbuchs von Böfingfeld in Abthl. Ill unter Nr. 1 eingetragenen Darlehns von 9000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Diens- tag, 26, Jaunar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- l aequeiieó seine Nechte anzumelden und die Ur- unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der leßteren erfolgen wird.

Alverdifsen, den 14. Juli 1896.

Fürstlih Lippisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[43335] Aufgebot.

Der Großköther Christian Greve, die Ehefrau des Großköthers Clemens, Johanne, geb. Greve, und der minderjährige Wilhelm Greve, vertreten dur seinen Vormund, den Ackermann Overbeck, sämmt- lih zu Mahlum, welche die testamentarishen Erben des Halbköthers Heinrih Greve daselbst geworden, haben glaubhaft gemaht, daß die aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 11. April 1854 origi- nierende Forderung zu 700 Thlr. = 2100 4, auf dem Greve’shen Nachlaßgrundstück No. ass. 35 zu Moahlum zu Gunsten des Schmiedegesellen Heinrich Kelpe und der damals ncch minderjährigen Wilhel- mine Elisabeth Kelpe und Johann Andreas Kelpe zu Mahlum hypothekarisch eingetragen, vor dem 1. Oktober 1878 dur Zahlung getilgt ist, und daß der jeßige Inhaber der erwähnten Schuld- und Pfandverschreibung unbekannt ist. Dieselben haben wegen Löschung der gedahten Hypothek den Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demgemäß wird der unbekannte Inhaber jener Urkunde owie alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufge- fordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die leßtere den Eigenthümern des Hofes gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöst werden soll.

Lutter a. Bbg., den 17. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

[43259] Aufgebot.

Der Erbmüller Baumann zu Brusenbeck hat das Aufgebot eines Hypothekensheines über 3000 #4 eingetragen für ihn unter dem 31. Dezember 187

ol. 18 des Grund- und Hypothekenbuches über das

rbmühlengehöft zu Brusenbeck, beantragt. Der Inhaber der Urkunde roird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 24, April 1897, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Fürstenhof, Zimmer

Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Reh

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, Wismar, den 9. Oktober 1896. Großherzogl. A SHen6s Amtsgericht, . Raspe.

[42795] Bekanntmachung.

Zum Zwecke der Anlegung von Nieselfeldern in den Feldmarken Völkenrode und Watenbüttel ist der Stadtgemeinde Braunschweig das Recht auf Expro- priation nachfolgender Grundstücke, als:

1) des von dem dem Großkothfassen Johann Hein: ri Conrad Heinecke No. ass. 31 zu Völkenrode zuy: tigen Plane Nr. 241 der Karte „Am Struck'

ölkenroder Feldmark, abgetrennten, auf der Hand: zeihnung (in der Grundakte Nr. 90 von Völkenrode) mit a., b,, c., d, a. umshriebenen Theilftüdcks iu 1 ha 27 a 48 qm gegen eine Entshädigung von 6501 M 48 S,

2) des dem vorgen. Großkothsassen Heinecke ge, hôrigen Planes Nr. 268 a /b. der Karte „im Brugje" Völkenroder Feldmark, zu 1 ha 29 a 87 qm gegen eine Entschädigung von 5844 4 15 „,

3) des dem Großkothsassen Conrad Gartung No. ass. 7 in Völkenrode zugehörigen Planes Nr. 243 der Karte Völkenroder Feldmark, „am Stru(ck' zu 2 ha 9 a 65 qm gegen eine Entschädigung von 19641 M 56 S,

4) des dem vorgen. Großkothsassen Gartung zu- gehörigen Planes Nr. 267 der Karte „im Brudhe' Völkenroder Feldmark, zu 1 ha 23 a 20 qm gegen eine Entschädigung von 5223 46 68 A,

9) des der Ehefrau des Großkothsassen Heinrih Jäger, Conradine, geb. Lüttge, No. ass. 11 in Völkenrode zugehörigen Planes Nr. 245 der Karte „im Kolianger*, Völkenroder Feldmark, zu 5 ha 39 a 76 qm gegen eine Entschädigung von 23 573 M 44 S,

6) des dem Großkothsassen Heinrih Lüttge No, ass. 22 in Völfkfenrode zugehörigen Planes Nr. 244 der Karte „der Kolianger“ zu 7 ha 59 a 02 qm, Völkenroder Feldmark, gegen eine Entschädigung von 30197 M 53 S,

7) des dem vorgen. Großkothfassen Lüttge zu-

gehörigen Planes Nr. 266 der Karte „im Bruhe', Völkenroder Feldmark, zu 1 ha 23 a 20 qm, gegen eine Entschädigung von 5223 M4 68 s, 8) des dem Kleinkothsassen Franz Behme No. ass. 16 in Watenbüttel zugehörigen Planes Nr. 125 a./h, der Karte „in den Strautwiesen und neuen Lande! zu 2 ha 30 a 77 qm, Watenbütteler Feldmark, gegen eine Entschädigung von 11 256 M 44 ,,

9) des dem Großkothsassen Heinrih Scheppelmann No. ass. 27 in Watenbüttel zugehörigen Planes Nr. 140 der Karte „in den Strautwiesen* zu 1 ha 46 a 55 qm, Watenbütteler Feldmark, gegen eine Entschädigung von 7760 4 2 ,

10) des der Ehefrau des Mühlenbesitzers Wilhelm Müller, Emma, geb. Meyer, in Bienrode zugehörigen Planes Nr. 138 der Karte „in den Strauiwiesen* zu l ha 1l a 9 qm, Watenktütteler Feldmark, gegen eine Entschädigung von 3134 ( 60 4,

verliehen. Gemäß §1 des Gesetzes vom 20. Juni

1843 Nr. 18 und § 11- des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12, verbunden mit §8 824—836 der R- Z.-P.-O., werden alle an- den fragl. Grundfstüden realiter bered)tigten Personen zu dem zwccks Aus zahlung der Entschädigungskapitale vor unterzeichnetem Amtsgerichte auf Sonnabend, den 5, Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, in der Behrens: schen Wirthschaft zu Watenbüttel, betreffs der Watenbüttler Grundstücke, und auf Sonnabend, den 5. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, in der Wolter’schen Wirthschaft in Völkenrode, betreffs der Völkenroder Grundstücke, anberaumte! Termine unter dem Präjudiz damit rorgeladen, daf die in dem Termine nicht ershienenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Vechelde, den 15. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

Dr. Schilling.

[43251] Aufgebot.

Die zuleßt in Breslau, Hummerei 46/47, wohnhaft gewesene, seit 1877 verschollene verwittwete Frau! Julie Jordan, geb. Szulczewska, wird auf Antrag ihrer Schwester, der verwittweten Frau Mathilde von Górsfa, geb. Szulczewska, zu Posen, vertreten dur den Rechtéanwalt Polomeki zu Nogasen, auf gefordert, si bei dem unterzeibneten Gericht späte stens in dem auf den 18, September 189", Vormittags Ak Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidniterstadtgraben 4, Zimmer 89 des I. Sto anberaumten Aufgebotstermin schriftli oder per sönlih zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 8. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43253] Aufgebot. : 2 Auf Antrag des Vormunds, Geheimen Justi Raths Dr. Hamburger, hier, wird der Kaufmann Johann Nicolaus Stürmer aus Frankfurt a. M, geb. 27. Mai 1829, Sohn der verstorbenen Eheleut: Bendermeister Johann Nicolaus Stürmer und Mari Salome, geb. Krauß, vereheliht gewesen mit und demnächst wegen angeblichèr böslicher Verlassung 0 ieden von Eleonore Elisabetha Margaretha, 8 umbler, bezw. werden dessen etwaige weiteren Leibeb erben, außer seinen Söhnen Johann Carl, geboren 20. November 1859, und Johann Nicolaus, e 21. April 1861, aufgefordert, sich spätestens în den auf den 11, Juni 1897, Vormittags 11 Uhr im Gerichtsgebäude für Vormundschaftssachen, hie anberaumten Termine zu melden, font er für tod und als ohne weitere Leibeserben außer den beiden Vorgenannten verstorben erklärt wird. Seit eine! Brief, mit Poststempel von New - Orleans |" Amerika vom 11. Juni 1866, alfo über 30 Jaht fehlt jede Nachricht von dem Aufgebotenen. Fraukfurt a. M., den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. 113.

[43255] Aufgebot. i

Auf Antrag des Kurators der verschollenen gn Johanne Marie Caroline, geb. ammerschm : des verstorbenen Musikers Johann Gottfried L Wittwe, nämlich des Rogen Rechtsanwalts ten jur. R Garlieb Helwig Sillem, wird Aufgebot dahin erlassen:

1, Es wird die am 5. März 1828 zu Rothenburg a. d. Saale geborene Frau Johanne Marie Caroline, aeb. Hammerschmidt, des verstorbenen Musikers Johann Gottfried Müller Wittwe, welche sih am 19. Juni 1886 aus ihrer Wohnung u Gerbstedt entfernte und seitdem verschollen if, biermit aufgefordert, sh bei der Gerichts- schreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts,

oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5.

raumten Aufgebotstermin, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rehtsnachtheil, daß fie werde für todt erklärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeihneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich- neten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlihst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- \hweigens.

Hamburg, den 14. Oktober 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotésachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: U de, Gerichts\chreibergehilfe.

[43257]

Auf Antrag des Vormundes Wagners Nicolaus Grob von Knottenhof wird der am 24. August 1826 eborene seit über 50 Jahre unbekannt wo abwesende

ter Liuz von Knottenhof aufgefordert, sich bei dem unterzeicbbneten Gerichte, spätestens in dem Termin am 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, schri\tlich oder persönlich zu mélden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.

Hilder®s, den 10. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

143254) Aufgebot.

Die Bauern Joseph, Franz und Karl Oehrlein in Duitenbrunn, ferner Katharina, geb. Dehrlein, Ehe- frau des Bauern Johann Kohlmann in Karlburg, Johann Schneider, Bauer von Stetten, vereheliht und durch Kinder vererbt mit Justine, geb. Oehrlein, und Michael Oehrlein, Bauer von ODuttenbrunn, Pfleger des unbekannt wo abwesenden ledigen Bauern Georg Oehrlein von Duttenbrunn, haben Antrag gestellt auf Todeserklärung des genannten, am 15; dm 1866 zu Duttenbrunn Stena zuleßt daselbst wohnhaft gewesenen Georg Oehrlein, welcher am 27. März 1883 nah Amerika ausgewandert sein soll, für welchen eine Pflegschaft bei dem K. Amts- gerihte Karlstadt geführt wind und von welhem nah ihrer Erklärung feit seiner Auswanderung eine Lebenskunde an sie niht gelangt ist. Nachdem die eseßlihen Vorausseßungen gegeben sind, wird hiemit Nufgebot erlassen mit der Aufforderung

1) an den verschollenen Georg Oehrlein, spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, 27, September 1897, Nachmittags 3 Uhr, persönlich oder \@&riftlih bei dem unterfertigten Ge- richte sih anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welhe über das Leben des Verschollenen Kurde geben können, dem unter- fertigten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.

Karlstadt, 17. Oftober 1896.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Scheer, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Walther, K. Ober-Sekretär.

31311]

y Der am 283. April 1825 hierselb geborene und seit vielen Jabren verschollene August Ferdinand Hauschildt hat sih spätestens binnen 6 Monaten zu gestellen oder aber von scinem Leben und Auf- enthalt sichere und glaubhafte Kunde hierher ge- langen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schwerin, Meeckl., 15. August 1896. Das Waifengericht. (Unterschrift.)

[41100] 2, Bekanutmachung. Aufgebot behufs erb vit

Der verschollene Seemann Friedri Andreas Petersen, geboren in Keitum auf der Insel Sylt am 10. Juli 1826, zuleßt ebendaselbst wohnhaft, wird auf Antrag seines Vormundes, des Klempner- meisters Erk Peter Jansen in Keitum, hierdurch aufgefordert, sih bei dem unterzeihneten Amtsgerichte an der jeßigen Gerichtsstelle in Westerland spätestens in dem auf Montag, den §8. Fcbruar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls der 2c. Petersen für

‘todt erklärt und sein von dem Vormunde verwaltetes

Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben nah Mafgabe der Verordnung vom 9. No- vember 1798 verabfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben aufgefordert, sich spätestens in dem bezeihneten Termin zu melden. Westerland, den 5. Oktober 1896. Königliches rae Tinnum, zur Zeit in Westerland.

[43256] Bekauntmachung. / Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Obermeisters Heinrih Löbbe zu Hörde, werden die Erben der am 25, März 1896 zu Hörde verstorbenen Wittwe Gat Johann Schlechter, Sophie, geb. öhin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 23, September 1897, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Hörde, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin \ich y melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sih meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus Eee werden wird, und der ih päter meldende Erbe alle Verfügungen des Erb- chaftsbesißers anzuerkennen {huldig, weder Rehnungs- egung noch Ersay der Nußungen, sondern nur rausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. Hörde, den 14. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

| [43278]

[43334] Bekauntmachung.

Auf Antrag des E Mahlendorf zu Köslin als gerihtlich bestellten Pflegers des as lasses der am 10. August 1895 zu Köslin ver- storbenen Wittwe des CTöpfermeisters Wilhelm Neigtzel, Wilhelmine, geb. Schlichting, werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Freitag, den 10. August 1897, Vorm. 11 Uhr, sich zu melden, widrigen-

falls der ganze N Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, anbe- | Ï ganze Nachlaß den sich meldenden und als

i Ae E j

erehtigt au8weisenden Erben des am 13. Februar 1894 verstorbenen Ehemanns der Wittwe Neitei wird verabfolgt werden. Köslin, den 16, Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43245] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 2. August 1896 zu Berlin verstorbene Pensionär Valentin Lau hat in dem mit seiner Ehe- frau Friederike, geb. Gressien, am 13. Juli 1887 errihteten und am 14. Oktober 1896 eröffneten Testamente seine Kinder: Hermann, Albert, Rudolf, Otto, Emil und Adolf Geschwister Lau bedacht.

Berlin, den 14. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[43293] Jm Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1896. Jankowski, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssade der Wittwe Anna Szydel, eb. Krolikowsfa, aus Waldau, vertreten dur den echtêanwalt Glinski in Zempelburg, betreffend Todeserklärung ihres Sohnes Johann Szydel, hat das Königliche Amtsgericht in Zempelburg dur den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt :

Der Taubstamme Johann Szydel aus Waldau, geboren am 7. April 1864 daselbst, Sohn der Bauer Joseph und Anna, geb. Krolikowski Szydel’shen Gheleute, wird für todt erflärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen.

[43270] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerihts vom 2. d. Mts. ist der in See verschollene Matrose Ernst Schmidt aus Stettin, geboren am 17. Oktober 1855 dajelbst, auf Grund des Geseßes vom 24. Fe- bruar 1854 für todt erflärt.

Stettin, den 7. Oftober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. X.

[43289] Bekanntmachung.

Der seit dem Jahre 1868 verschollene Fleischer- geselle Karl Traugott Wolluy aus Ulbersdorf, ge- boren am 23. Dezember 1845 zu Blottnig, Kreis Groß -Wartenberg, ist durch Aus\Hlußurtheil des unterzeichneten Gerihts vom heutigen Tage für todt erklärt worden.

Oels, den 15. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43282]

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Wittwe Becker, Louise, geb. Mosenhauer, hier, -ist beendet.

Magdeburg, den 14. Oktober 1896.

Königliches Amtsgeriht A. Abth. 8.

[43284] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil vom 12. Oktober 1896 ift der kurhessishe Prämienschein Serie 424 Nr. 10 590 I. Abtheilung über 20 Thlr. für kraftlos erklärt.

Caffel, am 14. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. XIT.

[43276] Bekauntmachung.

Die am 3. Januar 1884 von der Lebensver- sicherungsgefellshaft „Jduna“ zu Halle a. S., für den Fabrikbesißer Gustav Adolph Fischer in Nädnitz . Krossen a. O. ausgefertigte Police Nr. 138 515 über 5000 F ist für fraftlos erklärt. VIII. F. 35/95,

Halle a. S., den 12, Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. 8, {43338]) Anss\chlußurtheil. x

Auf Antrag des Partikuliers Gustav Meyer in Kessin hat das unterzeichnete Amtsgericht am 12. d. M. folgendes Ausschlußurtheil verkündet :

Die unter dem 11. Juli 1865 von der Zentral- Direktion der K. K. priv. Allgemeinen Afsecuranz Assicurazioni Goenerali) in Trieft ausgestellte Lebensversihherungs. Polize Nr. 2379/31 995 D. über 2000 Thaler preuß. Kurant, zahlbar zu Güstrow beim Ableben des Herrn Gustav Friedrih Christian Meyer, Müller in Köln, an dessen Frau, sollte diese niht mehr am Leben sein, seine rechtmäßigen Erben, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Güstrow, den 16. Oktober 1896.

Großherzoglihes Amtsgericht. chroeder.

Bekanntmachung.

Der am 13. April 1881 von der eer era, gesellshaft „Jduna“ zu Halle für Frau Ernestine Sophie Härtel, geb. Neef, in Lindenau ausgefertigte Depositalschein Nr. 11 291 if für kraftlos erklärt. VIII. F. 48/95.

Halle a. S., den 12. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. VIII.

[43277] Bekauntmachung. j

Der von dem Kaiserl. Ober-Postdirektor in Halle am 13. März 1894 über eine von dem Postanwärter Robert Ernst Wagner in Weißenfels bestellte Kaution von 100 # ausgefertigte Kautions- Empfangsschein Nr. T 3287 i} heute für kraftlos erklärt. VIII. F. 9/96.

Halle a. S., den 12. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

[43099]

Das Köntgl. Amtsgeriht München 1, Abth. A. f. Z.-S., Lat uniterin 10. d. M. folgendes Aus\cluß- urtheil erlassen :

I. Es werden für kraftlos erklärt:

1) Eine von der Zigarettenfabrik Tuma in Dresden am 13. November 1895 ausgestellte, von Ludwig Phil. Strauß in München acceptierte, am 20. Dezember 1895 zahlbare, an die Firma Gebrüder L, H. Simon in Coburg weiterbegebene Tratte über 129 A 20 auf Antrag der Firma Gebrüder

L. H. Simon in Coburg, vertreten durch Rechts- anwalt Ruprecht, ebendort, 2) ein Interimsschein der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, hier, vom 31. Dezember 1855 Nr. 14 Fol. 2, gezeihnet von: Brattler und Gottscall, wona Johann Carl Moriß Arnotïd in Uffenheim durch theilweise Einlage von 25 Fl. Mitglied der I. Klasse der 9. Jahre: gesellshaft 1855 der Renten- anstalt genannter Bank geworden ift auf Antrag des Profe ors Dr. C. Arnold in Hannover, ver- treten durch Rechtsanwalt K. Advokaten Justiz-Rath Schuster, hier. I1. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver- fahrens je zur Hälfte zu tragen. München, 15. Oktober 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S8.) Störrlein.

[43089] Bekanutmachung. __ Aus\chlufßurtheil.

Das C AS Nr. 551 der Arnsberger Gewerbebank e. m. u. H. zu Arnsberg, ausgestellt auf den Namen des Bierbrauers Johann Bootz daselbst über eine Einlage von 130 Thalern, wird für kraftlos erklärt.

Arnsberg, den 14. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

[42547] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kolonen Bernhard Hanrott zu Tetekum bei Seppenrade, als - Vormund der minderjährigen Geschwister Catharina Elisabeth und Gertrud Prumann genannt Hanrott zu Welte, er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Dülmen durch den Amtsrichter Naestrup für Recht :

Das auf den Namen der minderjährigen Ge- \{chwister Catharina und Maria sivo Gertrud Prumanu genannt Hanroti zu Welte über 4395 M 64 S, in Buchstaben: „Viertausend drei- hundert fünf und neunzig Mark vier und sechszig fennig“ lautende Sparkassenbuch Nr. 5220 der tädtishen Sparkasse zu Dülmen wird für kraftlos

erklärt. Köntgliches Amtsgericht.

[43093] Bekauntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil vom heutigen Tage ist das für den Schmied Jacob S aus Elbing über 70,44 M au8gefertigte Sparkassenbuch Nr. 82 680 der Rei Sparkasse in Elbing für kraftlos erklärt worden.

Elbing, den 8. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43299] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober 1896 ift das auf den Namen des Gutspächtersohnes Walter Kunke in Nittriß ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 25 651 der \tädtishen Sparkasse in Grünberg über 884,18 4 für kraftlos erflärt worden.

Grünberg, den 17. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. ITL.

[43279] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Arbeiters Wilhelm Fiering, früher zu Prenzlau, jeßt zu Mellendorf bei Hannover, ist für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Prenzlau Nr. 268, welches für den Arbeiter Wilhelm Fiering „von hier“ angefertigt ist und über 190 4, eingezahlt am 12. August 1892, lautet, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Prenzlau, den 13. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43274] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlihen Amts- gerihts zu Koschmin vom 10, Oktober 1896 i} das Spaikassenbuch der städtishen Sparkasse in Koschmin Nr. 1027 ausgestellt ‘auf den Namen der Geschwister Emma, Wanda, Emil, Willy und Margarethe André über 72 M 98 4 für kraftlos erklärt.

Koschmin, 10. Oktober 1896.

Königliches Amts3gericht.

[43272] Bekanutmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 8. Oktober 1896 sind nachstehend bezeichnete Sparkassenbücher, nämlich:

1) das auf den Namen der Arbeiterin Emma Wolf zu Breslau ausgefertigte Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Breslau E. 18 249, ursprüng- lih über 270 Æ, jeßt noch über 211,35 Æ lautend,

2) das auf den Namen der Auszüglerfrau Rosina Caspari zu O Us Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Breslau D. 41 048 (alte Nr. 222 314), über 1236 M lautend,

3) das auf den Namen der Elisabeth Thiel zu Pleische ausgefertigte Sparkassenbuch der Breslauer Kreissparkasse Ser. I1 Nr. 4035, über 355,76 M. lautend,

4) das auf den Namen der NRestaurateurstochter Anna Dominik zu Breslau ausgefettigte Spar- kfassenbuch der s\tädtishen Sparkasse zu Breslau E. Me 41 738 (C. Nr. 86 205), über 37 M 18 laulend,

5) das auf den Namen der Kindergärtnerin Martha Nabuske zu Breslau dusgefertigte Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Breslau E. Nr. 16 242 (C. I Nr. 36 043), über 212,76 Æ lautend,

6) das auf den Namen der Kinderfrau Rosina Rose zu Breslau ausgefertigte Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Breslau D. Nr. 9389, über 477,38 A lautend

für kraftlos erklärt worden.

Breslan, den 8. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43280] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts ürth vom 13. Oktober 1896 wurde der von der igarrettenfabrik Tuna in Dresden am 1. Oktober 1895 ausgestellte, von der Firma Niedermayer & reimann in ars acceptierte und am 31, Dezember 895 fällige Wechsel über 66 4 20 „Z auf Antra der Firma Gebr. Simon in Coburg nah dur eführtem Aufgebotsverfahren gemäß §8 823 ff. P.-O. und Art. 73 der W.-O. für kraftlos erklärt. Fürth, den 13. Oktober 1896. Königl. Oas t. (gez.) Mütel. ur Beglaubig

ung: (L. 8.) Hellerih, Königl. Ober-Sekretär.

Im Namen des Köuigs! Verkündet am 16. Oktober 1896. Jankowski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebots\sahe der Geschwister Hinz: Friedrih, Carl, Ottilie und Ludwig, leßterer ver- treten durch seinen Vormund, den Besißer Georg Scukay in Gr. Wisniewke, hat vas Königliche Amts- gericht in Hempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Necht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Gr. Wisniewke Blatt 56 in Abtheilung IIL unter Nr. 1 eingetragenen 1800 46, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 26. und der S(uldurkunde vom 14. Februar 1877, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern

zur Last. Von RNechts Wegen.

[43273] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1896 ist der Preußishe Grundshuldbrief über die in dem Grundbuche von Splitter Bd. 1V Bl. 85 auf dem im Kreise Tilsit belegenen Grundstücke Splitter Nr. 85 Abth. IIT Nr. 5 für die Besißer George und Anna, geborene Scherrmann, Schneidereit’schen Eheleute eingetragenen 300 # Grundschuld für kraftlos erklärt worden. Tilsit, den 10. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43291] Jmm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Gustav Grau in

Duisburg, vertreten durch den Nehtsanwalt Scharffen-

orth in Memel, erkennt das Königliche Amtsgericht

u A durch den Gerichts-Assessor Fehre für et:

1) Die Hypothekenurkunden über Ee im Grundbuch des dem Kaufmann Gustav Grau ge- hörigen Grundstücks Memel Nr. 1294 für den Schiffskapitän Wilhelm Grau eingetragene Posten: a. 9000 M Darlehn, eingetragen aus der Schuld- urkunde vom 29. Junt 1876 am 3. Juli 1876 in Abth. Ill Nr. 5, gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 3. Juli 1876 und der Schuldurkunde vom 29. Juni 1876,

b. 1800 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuld- urkunde vom 21. September 1876 am 22. September 1876 in Abth. TI11 Nr. 6, gebildet aus dem Hypo- thekenbriefe vom 22. September 1876 und der Schuldurkunde vom 21. September 1876,

c. 480 M. Darlehn, eingetragen aus der Schuld- urkunde vom 3. Mai 1878 am 6. Mai 1878 in Abth. 111 Nr. 7, gebildet aus dem Hypothekenbriefe bom 6. Mai 1878 und der Schuldurkunde vom 3. Mai 1878,

werden für fraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller Gustav Grau.

Memel, den 15, Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43290] Im Namen des Königs !

Auf den Antrag der verwittweten Frau Luise Schiller, 09 Thal, in Memel, vertreten dur Rechts- anwalt Scharffenorth in Memel, erke::nt das König- lihe Amtsgericht zu Memel dur den Gerichts-Assessor Fehre für Recht :

1) Die Hypothekenurkunde über 3355 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. April 1863 am 7. Mai 1863 für die Frau Gutsbesißer Luise Schiller, geb. Thal, in Gram- bowishken in Abth. I11 Nr. 12 des Grundbuchs des dem Gutsbesißer Paul Lau gehörigen Grundftücks Jahn Kunzen (al. Grambowischken) Nr. 1 (fr. 1585) und auf Schlappshill Nr. 62 Abth. IIT Nr. 1b bei Abschreibung dieses Grundstücks übertragen, welche aus dem Hypothekenbriefe vom 28. August 1877 und einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 16. April 1863 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin Frau Schiller.

Memel, den 15. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43297]

[43275]

Durch Aus\{lußurtheil vom 8. Oktober 1896 sind die Hypothekenurkunden

1) vom 1. April 1876 nebst Zession vom 17. Sep- tember 1883 über 1200 e Darlehn zu 59/6 für die Sparkasse Stolzenau,

2) vom 30. November 1878 nebst Zession vom ch AUrn 1882 über 1500 (G Darlehn zu 4409/6 für

eselbe,

3) vom 12. Juli 1879 nebst Zession vom 29. April 1882 über 900 Æ Darlehn zu 49/6 für dieselbe,

4) vom 29. November 1879 nebst Zession vom 10. April 1880 über 1500 6 Darlehn zu 5% für den Pferdehändler Adolf Hirschfeld in Stolzenau

5) vom 29. November 1879 über 1500 4 Hofes- abfindung für die minderjährige Sophie Meyer aus Alterkamp, jeßt in Holzhausen,

eingetragen im Grundbuche von Hibben Band [1 Blatt 3 Abth. 1ITl Nr. 1, 4, 5, 6a und þ für kcaft- [los erklärt.

Stolzenau, den 12. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. T.

[43287] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Oktober 1896 sind folgende Hypothekenurkunden:

a. vom 26. Juni 1872 über 800 Thlr. Kaufgeld für den Fabrikarbeiter N Fischer zu Barup, LnlEengen im Grundbuche von Wulferdingsen Bd. 3

b. vom 11. April 1861 über je 139 Thlr. 7 i 61/5 s Abfindung der Geschwister Carl Ernst Hein- rih, Luise Justine Caroline, Heinri Friedri August und Caroline Luise Möhlmann, ein en im Grundbuche von Wulferdingsen Bd. I Bl. 26;

c. vom 21. Januar 1888 über 600 6 Abfindung der Wilhelmine Budde, La im Grundbuche von Volmerdingsen Bd. 3 Bl. 124;

für kraftlos erklärt.

Oeynhausen, den 14. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

[43271] Bekanntmachung.

In Aufgebots\achen F. 19/95 und F. 1/96 hat das unterzeichnete Geriht in der Sißung vom 8, Oktober 1896 für Recht erkannt: y |

Folgende pen nden:

a. über 155 Thaler meete Erbtheile der Geschwister Großmann, Friederike Au und Anna von je 77 Thaler 15 Sgr., eingetragén

Abtheilung 111 Nr. 2 des dem Stellmacher Carl