1896 / 269 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

À N F L f f B f ¿5 f 4 É L E | À L 1 [4 H 6 J # s [2 L fi F T

miar 6

R E E Aa E E E

ist daher im hiesigen Gesellshafts-

er gelöf t worden. fter, den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

Nordhausen. Befanntmachung. [47768] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 260 der Regierungsbauführer Carl Emil Rathsfeld in Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden irma C. Rathsfeld zufolge Verfügung von heute eingetragen. Nordhausen, den 7. Noverber 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nürtingen. Befanntmachungen [46760] über Einträge im Handelsregister. L. Jm Register für Einzelfirmen :

1) Gerichtsstelle, welhe die Bekanntmachung er- E: Oberamtsbezirk, für welchen das Handelsregister geführt wird. K. Amtsgeriht Nürtingeu.

J Tag der Eintragung. 2. Novbr. 1896.

3) Wortlaut der Firma; Ort der Hauptnieder- lassung und der Zweigniederlassungen. J. Franz, Woll. u. Baumwollgarngeschäft en gros mit mech. Zwirnerei.

4) Inhaber der Firma.

Kaufmann Jakob Franz in Nürtingen. 5) Prokuristen; Bemerkungen.

Der Inhaber ist in Konkurs gerathen und flüchtig. Die Firma wird daher auf Autrag des Konkurs-

verwalters gelö\cht. Z. U. Amisrichter: Hölder.

Oberweissbach. [46925]

Fol. 53 unferes Handelsregisters ist heute zur Firma Arnoldt «& Liepold in Quelit vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf den Schneidemüller Gustav Heinrih Berthold Henneberg und den Holz- bändler Karl Emil Reinhold Arnoldt, beide zu Queliß, übergegangen ist, welche dasselbe unter un- veränderter Firma fortführen.

Oberweiftbach, den 2. November 1896.

Fürstl. Amtsgericht. Knauff.

Plettenberg. Handelsregister [47770] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1896 unter der Firma Dettenberg «& C°_ errichtete offene Handelsgesellshaft zu Eiring- hausen (Plettenberg Bahnhof) am 7. November n eingetragen, und sind als Gesellschafter ver- merkt :

s der Kaufmann Anton Dettenberg zu Welschenen- neft, 2) die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Dettenberg, Bertha, geb. Kühlert, zu Eiringhausen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.

Plettenberg. Sandelsregister [47769] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Die pas Dettenberg & C°_ zu Plettenberg Bahnhof hat für ihre zu Plettenberg Bahnhof bestehende, unter der Nr. 36 mit der Firma Dettenberg & C°- eingetragene M leberlaftüng den Kaufmann Wilhelm

rue zu Eiringhausen zum Prokuristen bestellt, was am 7. November 1896 unter Nr. 32 des Pro- kurenregisters vermerkt ist.

des Firmenregisters

Rees. Handelsregifter [47771] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Die unter Nr. 98 des Firmenregisters eingetragene

Firma Herm®_ Oldenkott junior «& Comp.

zu Rees (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich

Mgltendorp zu Nees) ift gelö\{t am 7. November

1896.

Z. Bagl.: Shwarzkopf, Ger.-Sefkr. Rüdesheim. [47894] In das hiesige Firmenregister ist heute bei [aufender Nr. 270 Firma E. Herrmann in Geisenheim nach Löschung des bisherigen Ver- merks in Spalte 2 eingetragen worden: Spalte 2: Kaufmann Karl Herrmann in Bingen. Spalte 6: Das Geschäft ist mit der bisherigen Firma laut notariellem Vertrag vom 3. November 1896 auf den Kaufmann Karl Herrmann in Bingen übergegangen Rüdesheim, den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht. T. Rüdesheim, [47895] In das hiesige Firmenregister is heute eingetragen worden : 1) Lauf. Nr. 306. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers : Fabrikbesißer Hermann Wacendorff in Wiesbaden. 8 Ort der Nieder!assung: Oestrich. 4) Bezeichnung der Firma: Syudikat Deutscher Oxalsäurefabriken H. Wacheudorff. üdesheim, den s. November 1896. Königliches Amtsgericht. I. Sangerhausen. Bekanntmachung. In unserem Firmenrezister ift heute Eintragung bewirkt worden : Laufende Nr. 523. Bezeichnung des Firma-Inhabers : Materialwaaren- Händler Décar Buradorff in Sangerhausen. Ort der Niederlassung: Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Oscar Burgdorff. Sangerhausen, den 2. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schlüchtern. Bekanntmachung. [47773] In uvyserem Handelsregister is unter Nr. 110, betr. die Firma Kallmann Soundheimer zu Stern, heute foigender Eintrag bewirkt worden :

Dem Handelsmann Jacob Hirsch Sondheimer zu Schlüchtern ist Prokura ertheilt laut Anmeldung vom 4. November 1896.

Schlüchtern, 6. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[47772] folgende

SchönebecK, Elbe. [47675] Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 27. d. M. sind heute folgende Eintragungen bewirkt : I. in unserm Timer reaaer: a. bei Nr. 13 an Stelle der Brüder-Unität zu

Deutschland“ als Jnhaberin der Firma „Unitäts- buchhandlung““ zu Gnadau, E b. bei Nr. 140 an Stelle der evangelishen Brüder- gemeine zu Berthelsdorf als Inhaberin der Firma ¿Brauerei Doeben der Brüdergemecine zu erthelsdorf‘/ „die evangelishe Brüder-Unität in

der Brüdergemeine“‘; : IT. in unferm Prokurenregister :

a. bei Nr. 4, die Prokura des Administrators Christian August Seiler betreffend, an Stelle der Brüder-Unität zu Berthelsdorf „die evangelische Brüder-Unität in Deutschland" als Inhaberin der Firma „Unitätsbuchhaundlung““ zu Guadau,

b. bei Nr. 17, die Prokura des Gutsinspektors Franz Traeger betreffend, an Stelle ter bisherigen Firma „Brauerei Doeben der Brüdergemeine zu Berthelödorf““ die Firma „Brauerei der Brüdergemeine“’ und als deren Inhaberin „die evangelishe Brüder-Unität in Deutschland“.

Schönebeck, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zeven. Bekanutmachung. U Auf Blatt 51 des hiesigen Handelsregisters i} heute zu der Firma: Joh. Ficken eingeträgen :

„Die Firma ist erloschen.“ Zeven, den 3. November 1896. Köntglihes Amtsgericht.

Zeven. Bekanntmachung. [47206]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 95 eingetragen die Firma:

C. Wiese

mit dem Niederlassungtorte Heeslingen und als deren Inhaber der Kaufmann C. Wiese daselbst.

Zeven, den 3. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts - Register.

Bolkenhain. Bekanntmachung. [47774] Bei dem Würgsdorfer Darlehnskafsen-

beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge- nossenschaftsregister cingetragen :

In der Generalversammlung vom 3. November 1896 ist Friedrih Werner an Stelle des ausge- schiedenen Vorstandsmitgliedes Carl Hoffmann ge- wählt worden.

Bolkenhain, den 5. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [47776]

Nach dem Statut vom 25. Oktober 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma Schlesische Central- bank, eingetragene Genossenschaft mit be- {ränkter Haftpflicht errihtet worden. Der Sih der Genossenschaft ist Breslau und der Gegenstand ihres Unternehwens der Betrieb eines Bankgeschäfts zum Zwedke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder. Die Haft)umme beträat für jeden Geschäfteantheil 5000 A. Ein Genosse kann sih mit höchstens 50 Geshäftsantheilen be- theiligen. Alle Bekanntmachungen in Vereins- angelegenheiten ergehen unter der von 2 Vorstands- mitgliedern unterzeihneten Firma der Genossenschaft. Die von dem Aufsichtsrath ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vorsißenden unter- zeihnet. Die Veröffentlihung der Bekanntmachungen erfolgt in ter Schlesishen Zeitung. Beim Eitigélien dieses Blattes oder bei Verweigerung der Aufnahme haben die Bekanntmachungen bis zur nähsten General- versammlung dur den „Deutschen Neichs- und Königlih Preußischen Staats - Anzeiger“ zu erfolgen.

Willense:klärungen und die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgen mit rechtliher Wirkung gegen Dritte durch 2 Vorstandsmitglieder.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) der Direktor Anton Magiera,

2) der Direktor Oskar Otschik,

3) der Buchdruckereibesiger Otto Gutsmann zu

Breslau.

Dies wird hbierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 59 des bei dem unterzeihneten Gericht eführten Genofsenshaftsregisters erfolgt und die insicht der Liste der Genossen während der Dienst- stunden in unserem Gescäftsgebäude, am Schweidnißer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer Nr. 6 pt., Gerichtsshreiberei-Abtheilung T1, Jedem gestattet ift.

Breslau, den 4. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekauntmachung. [47775

Nach dem Statut vom 1. November 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma Spar- und Dar- lehnsfafse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errihtet worden. Der Siy der Genossenschaft ist Wiltschan und der Gegenstand ihres Unternehmens der Betrieb eines Spar- und Darlehnekassen-Geschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Ge-

genen fue ihren Geschäfts- und Wirthschafts- e!rieb, 2) der Erleichterung der G-:ldanlage und Förde- rung des Spa1sinns. Ueber die Form, in welcher die von der Genossen- schaft auétgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsihtlih der Blätter, in welche dieselben auf- zunehmen sind, ist bestimmt: daß die öffentlichen Bekanntmachungen unter der Firma der Genofsen- sha't, géezeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern, er- folgen und in den „Breslauer General. Anzeiger“ aufzunehmen sind. Die Willeneerklärung und Zeihnung für die Ge- nossenschaft muß durch zwei Vorstandsomitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rehtsverbindlich- keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die ien inte deter: zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Voistandsmitglieder der Genossenschaft sind: 1) der Amtsoorsteher Albert von Rheinbaben zu Wiltschau, 2) der Pouagens Richard Bürckner ebenda, 3) der Restgutöbesißer Julius Hantke cbenda, 4) der Inspektor Louis Woschke in Jackschenau,

Deutschland“ als Inhaberin der Firma „Brauerei.

Verein, eingetragene Genofseuschaft mit un-.

| Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 60 des bei dem unterzeihneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genofßen während der Dienst- stunden in unserem Geschäftsgebäude, Schweidniger Stadtgraben 4, im Zimmer Nr. 6, Gerichts- schreiberei, Abtheiluna 11, Jedem gestattet ist. Breslau, den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung. [47611]

In unser Genossenschaftsregister sind zufolge Ver- fügung vom 24. Oktober 1896 am 26. Oktober folgende Eintragungen erfolgt :

Kol. 1. V 1E

Kol. 2. Ländliche Spar- und Darlehns. Kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Kol. 3. Verchen, Kreis Demmin.

Kol. 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep- tember 1896 abgeshlossen.

Gegenstand des Unternehmens is der Betrieb eines Spar- und Darlehns-Kassengeschäfts.

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerihtlih und außergerihtlih vertreten.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Pastor Paul Markgraf in Verchen, Vorsitzender,

Lehrer Max Kraase in Verchen, Rendant,

Hofbesißer Carl Demmin in Schönfeld, stellvertr. Voi sitender.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenshaft muß dur 2 Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich- keit baben foll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenéunterschrift beifügen.

Bekanntmachungen erfolgen durch das Demminer Tageblatt und bei dessen Eingehen bis zur nächsten Genera!versammlung dur den Deutschen Reichs- Anzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Die Höhe der Haftsumme beträgt für jeden Ge- schäftsantheil 250 4, die höchste Zahl der Geschäfts- antheile des einzelnen Mitglieds beträgt 50.

Demmin, 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Demmin. Bekanntmachung. [47612] _In unser Genossenschaftsregister sind zufolge Ver- fügung vom 28. Oktober 1896 am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: ol. 1 Nr: 19,

Kol. 2. Ländliche Spar- und Darlehns- Kasse, cingetragene Genossenschaft mit be- \schränlter Haftpflicht.

Kol. 3. Törpin, Kreis Demmin.

Kol. 4. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep- tember 1896 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens is der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts.

Die Genossenschaft wird durch den Vorftand ge- rihtlich und außergerihtlich vertreten.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder find:

L 10 a August Schlorff in Törpin, Vor-

ender, Lehrer August Schloß in Törpin, Rendant, Hofbesißger Wilhelm Becker in Törpin, Stell- vertreter des Vorsitzenden.

Die Willenserklärung und Zeihnurg für die Genossenschaft muß durch 2 Borstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind- lichkeit haben foll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Bekanntmachungen erfolgen durch das Demminer Tageblatt und bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung dur den Deutschen Reichs- Anzeiger.

Die Höhe der Haftsumme beträgt für jeden Ge- shäftsantheil 250 M4, die höchste Zahl der Geschäfts- antheile des einzelnen Mitgliedes beträgt 50. Demmin, 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Doberan. [47777]

Infolge gerihtliher Verfügung ist beute in das hiesige Genossenschaftsregister Seite 3 zu Nr. 4; beir. den Vorschußverein in Doberan, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen :

Kol. 4. In der Generalversammlung vom 2. No- vember 1896 ift der Kaufmann Helmuth Struck zum Mitgliede des Vorstandes gewählt.

Doberan, den 9. November 1896. .

Krull, Amtsgerichts-Sekretär, Gerichts\chreiber

des Großh. Mecklbg. Schwerinschen Amtsgerichts.

Göttingen. [47896] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu lfde. Nr. 13 zur Firma Germanenhaus eingetragen : An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds- Stellvcrtreters Seminar - Direktor von Werder in Northeim is der Canad. theol. Wilbelm Lueken in Göttingen getreten.

Göttingen, den 9. November 1896.

Königliches Am18gericht. 111. Kolmar, Posen. Befanntmachung. [47778] Durh Beschluß der Generalver'ammlung der Spar- und Darlehns®skasse, eingetragener Ge- nofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu aufkfendorf vom 6. April 1896 i} das Statut geändert. Weitere Borstandémitglieder sind 4) August Friedrih, 5) Julius Friske, beide in Jankendorf. Die von der Genossenschaft ausgehens- den öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen dur das Kolmarer Kreisblatt.

Kolmar i. P., 5. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [47779] Auf Fol. 3 des mit dem Handelsregister für den hiesigen ländlihen Gerichtöbezirk verbundenen Ge- nossenschafteregisters, die Firma:

Darlehus- und Sparkasseun-Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hochkirh

etreten, sind heute folgende Einträge bewirkt worden :

5) der frühere Gutsbesißer Carl Mittmann

Berthelödorf „die evangelishe Brüder - Unität in

ebenda.

1) Hermann Zschishank in Hochkirch i als Vorstandsmitglied ausgeschieden; an seiner Stelle ist

f vorstand oder in

ermann Frrobr in Hohkirch Vorstandsmitglied der enofsenschaft.

2) Dur Beschluß der Generalversammlun vom 30. August 1896 is das Statut vom 20. unt 1894 abgeändert worden; § 21 unter b. Saß 1 erhält folgende Fassung:

„Die Einladung geschieht durch den Vereins- den § 18 erwähnten Fällen durch den Vorsißenden des Aufsichtsrathes durch öffent- lichen Anschlag in Hochkirh und vorgedruckte Post- karten an jedes Mitglied unter Angabe der Gegen- stände, welche zur Verhandlung kommen."

Löbau i. S., den 6. November 1896.

Das König lihe Amtsgericht. auer.

Pausa. [47617]

Auf dem den Mühltroffer Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in of, betreffenden Folium 2 des hiesigen Genossenschastsregisters is heute ver- lautbart worden:

daß an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Karl August Rothe Herr Wilhelm Otto Manger in Mübhltroff Mitglied des Vorstandes ist.

Pausa, am 7. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Kaiser.

Regensburg. Bekanntmachung. [47881]

Der Darlehenscafssenverein Vayersdorf- Prunn e. G. m. u. H. in VBayersdorf hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 30, August 1896 das \. g. Normalstatut des Bayer. Landesverbandes. angenommen.

Hiebei wird bekannt gegeben :

, Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslihen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslih anzulegen ; dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln, Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma deéselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn fie vom Vorstande, dur den Vorsißenden des Aufsichtsrathes, wenn fie vom leßteren ausgehen, in den Vecbandsékundgaben.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt dur drei Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bci Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeihnung dur zwei Vorstands- mitglieder.

Regensburg, den 6. November 1896.

Der Vorsigende der Kammer für Handel s\achen:

Lang. Rüthen. Vekanntmachung. [47882]

Bet dem Effeler Spar und I arlehnskafsen- Verein, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht zu Effelu, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen :

Das Vorstandsmitglied Theodor Strugholt, ge- nannt Schaefers, zu Effeln is gestorben.

Rüthen, den 7. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Strasburg, Westpr. [47619] Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1896 ist am beutigen Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 19 eingetragen worden die neu errihtete Ge- nossenschaft unter der Firma:

Poln. Brzozie’er Spar- und Darlehns- kafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in

Poln. Brzozie.

Gegenstand des Unternehmens ift:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein- richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlihen Geldmittel unter ge- meinschaftliher Garantie zu beschaffen, besonders aue müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver- zinsen,

2) ein Kapital urter dem Namen „Stiftungsfond* zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver- einsmitglieder anzusammln, welcher stets, also au nah etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Veretnsbezirkes in der im Statut festgeseßten Weise erhalten bleiben soll.

Das Statut datiert vom 2. Oktober 1896.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn fie rehtsverbindlihe Erklärungen enthalten, von wenig- stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem NVer- einsvorsteber oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter- zeichnen und in dem landwirthshaftlihen Genofsen- schaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen :

1) Pfarrer Podlaszewski in Poln. Brzozie, zu-

gleih als Vereinsvorsteher,

2) Lehrer Leo von Tyczynski in Poln. Brzozie,

Les als Stellvertreter des Vereinsvor- ebers,

3) Besigzer Ladiélaus Dulinski in Poln. Brzozie,

4) Besißer Nicolaus Bielicki in Poln. Brzozie,

5) Besiyer Franz Jablonski in Poln. Brzozie.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nahbe- nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min- destens zwei Beisizern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 4 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung dur den Vereinövorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisißer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und img zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Ünter- [rist des leßteren als diejenige eines Beisiuers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienftstunden des Gerichts gestattet. Strasburg, Wpr., den 28. Oktober 1896.

Köntgliches Amtsgericht.

Tübingen. [47883] K. Amtsgericht Tübingen. i

Im Genossenschaftsregister ist unter der Firma

Sterbekasse für das deutshe Forstpersonal,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute folgender Eintrag erfolgt:

Sn der am 14. September 1896 in Braunschweig stattgehabten Hauptversammlung wurden folgende Band Bun u mri “i die Landes-

de der Genossenschaft gewählt: vorstän a. Landeévorstände:

1) H. X1L, Provinz Posen, Oberförster O. Regling ín Grontberg s

2) U., Großherzogthum Oldenburg, Fürstenthum Lübeck und Birkenfeld, Forst-Assessor Vehage in Oldenburg, L

3) Q., Fürstenthum Schaumburg-Lippe, Fürsten- thum Lippe und S8., Fn stenthum Waldeck-Pyrmont, Oberföcster Spiß in Gellershausen,

4) F., Großherzogthum Mecklenburg - Schwerin Oberförster von Müller in Schwoerin,

5) G. Großherzogthum Mecklenburg - Strelig, Forstmeister Hassenpflug in Hohenwalde,

þ Stellvertreter für die Lardeévorstände :

1) H. I, Provinz Westfalen, Oberförster Grebe in Bredelar, /

A [IT, Provinz Hannover, Oberförster Bank in losterweinash, j

3) H. IV, Previnz Pommern, H., VIII, Provinz Brandenburg und G., Großherzogthum Mecklenburg- Streliß, Oberförster Dittmar in Hochzeit (Neumark),

4) H. V, Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen, Oberförster Hörmann in Josephslust,

5) H. VI, Provinz Hessen-Nassau, Forstmeister Aßmann in Kirchditmold bei Cassel,

6) H. IX, Provinzen Ost- und Weslpreußen, Oberförster Forstreuter in Neuweiler,

7) H. X, Provinzen Schlesien, Schleswig-Holstein mit Herzogthum Lauenburg, Oberförster Schreiner in Hadersleben,

8) Ai Baden, Oberförster Freiherr von Bodmann in Lahr,

9) M., Württemberg, Nevieramtsverweser Bracher in Kleinengstingen.

Den 2. November 1896.

Stv. Amtsrichter: Herry.

Völklingen. Befanutmachung. [47620]

In unser Genossenschaftsregister is heute die durch Statut vom 11. Oktober 1896 errichtete Ge- nossenschaft unter der Firma „Köllerthaler Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht““ mit dem Sitze zu Köfln eingetragen worden. Gegenstand des Unter- nehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehns- tassengesck{; äfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeihnet von zwei Vorstandsmit- liedern in der „Deutschen landwirthschaftlichen VGenossenschaftöpre}e",

Die Mitglieder des Vorstandes \ind: Johann Nicolaus Lydorf zu Kölln, Friedrih Gemmel zu Rittenhofen, Peter Maaß zu Etenhofen, Nicolaus Maaß zu Herchenbah, Johann Rupp zu Ritten- hofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Völkliugen, den 5. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. Bekanutmachung. __ [47884] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1/5, woselbst die „Wandsbeker Bank, ein- getragene Genoffeuschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, vermerkt :

In der Generalversammlung vom 17. Oktober 1896 is nachstehende Abänderung des dritten Absatzes des § 57 des Statuts (in der Fassung vom 8, November 1890) beschlossen, welhe mit dem 1, Januar 1897 in Kraft tritt: / :

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Ge- nossen wird auf 5 bestimmt, wobei jedoch denjenigen Genossen, welhe am 1. Januar 1897 {on mehr als 5 Geschäfteanthbeile haben, ihr Recht, au das- jenige auf Ergänzung eines noch nicht voll ein- gezahlten Geschäfisantheils verbleibt.

Wandsbek, den 5. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.

Warendorf. Bekanntmachung. [47885] In unser Genossenschaftsregister ist am 7. No-

bember 1896 die durch Statut vom 11. Oktober

1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma:

,„Milteuer Spar- und Darlehenskassen- Verein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeshräukter

Haftpflicht“

mit dem Sige in Milte eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens if der Betrieb

eines Spar- und Darlehnskafsengeshäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung ter Geldanlage und Förde- rung des Sparsinns, | 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Geno}senschaft selbst ausgehenden Be- lanntmahungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Vlatt „Westfälishe Nundshau zu Warendorf“ und «Warendorfer Wochenblatt“, Verlag E. Holterdorf Oelde, zu veröffentlichen. : L ;

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß dur den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres

itglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben foll.

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Feichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensuntershrift beifügen.

Die Mitglteder des Vorstandes sind:

1) Schulze Franz Hackenesch zu Milte, zuglei Vereinsvorsteher, L h

2) Schmied Josef Brügge zu Milte, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) E Theodor Bockholt zu Velsen bei

arendorf,

4) Kötter M evingne Wietel zu Hörste bei Milte,

5) Kolon Bernard Grosse-Streine zu Einen.

Die E-nsicht der Liste der Genossen ist in den Dieoststunden des Gerichts Jedem ge tattet.

Warendorf, den 6. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

WolsenbütteL [47677]

Durch Beschluß der Generalversammlung des genossenschaftlihen Vereins Victoria, e. G. m. b, H, zu Wolfenbüttel vom 11. Oktober 1896

ist das Statut in den §8 1, 4, 11, 16, 41, 43, 45, 48, 49, 53, 62, 69, ‘94 und 95 ace E M Die Firma lautet fortan:

„Allgemeiner Consum-Verein zu Wolfenbüttel, eingetragene E mit beschränkter a | ads Wolfenbüttel, den 30. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

Zweibrücken. [47604]

Unter der Firma „Spar- und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränktee Haftpflicht“ hat sih mit dem Sigze in Walshauseu bei Zweibrücken dur Statut vom 1. präs. 5. No- vember 1896 eine Genoffenschaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassen- Geschäfts zum Zwette 1) der Gewäh- rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge- \chäfts- und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die öffentlichen Bekanntmachungen der CAMITaN an unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im ,rationellen Obstbau“, Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Nechtsverbindlich- teit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß „die Zeichnenden zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind: Ludwig Noyar, Ackerer, Direktor ; Jacob Forrell, Lehrer, Rendant; Otto Esch, Müller, stellv. Direktor; Jacob Schmitt, Ackerer; Heinrih Oberer der Junge, Ackerer ; alle in LPalshausfen.

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Zweibrücken, 9. November 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Neumayer, K. Ober-Sekretär.

Muster - Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. [47878]

In das Musterregister ift eingetragen :

Nr. 55. Firma Georg Gerson in Aschers- leben, ein zweimal mir dem Firmensiegel ver- \{lossenes Kuvert, angebli enthaltend zwei Muster, bestehend in Abzügen von Clichés zur Verwendung auf Papierwaaren, Fabriknummern 114, 115, Muster für Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, ange- meldet am 11. September 1896, Mittags 12 Uhr.

Aschersleben, den 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hanau. [47600]

In das Musterregister is eingetragen :

Nr. 789. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 46 Mustern, Nr. 5526, 5528, 9939, 5571, 5574, 59979, 9976, 5577, 5578, 5580, 9981, 5582, 5583, 9984, 9989, 9986, 5987, 5588, 5589, 9990, 5592, 9993, 5594, 5595, 5596, 5597, 5598, 9999, 5600, 5601, 5605, 5606, 5610, 5611, 5613, 5615, 5616, 5617, 5618, 5619, 5620, 5623, 5624, 5625, 5626 und 5627, für Flächenerzeugnisse, Schußfrift 3 Jahre, angeraaer am 1. Oktober 1896, Nachmittags 5 A

Nr. 790. Firma Conrad Deines jr. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 5 Mustern, Nr. 2051, 2052, 2053, 2054 und 2061, für Flächen- erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 791. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hauau, ein verschlossener Briefumschlag mit 39 Mustern, Nr. 5313, 5534, 5622, 9628, 5629, 5631, 5632, 5634, 5635, 5636, 5637, 5644, 5645, 5646, 5647, 5648, 5649, 5650, 5651, 5652, 5654, 9696, 9657, 9658, 5659, 5660, 5661, 5662, 5663, 5664, 5666, 5669, 5675, 5676, 5677, 5678, 5679, 9681 und 95682, für Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 15, Oktober 1896, Nach- mittags 54 Uhr.

Nr. 792. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein vershlossener Briefumschlag mit 48 Mustern, Nr. 5579, 5602, 5603, 5607, 5608, 5612, 5613, 5621, 5655, 5665, 5670, 5671, 5672, 9680, 5683, 5684, 5687, 5688, 5698, 5700, 5701, 5703, 5704, 5708, 5713, 5714, 5715, 5723, 5738, 5739, 5740, 5743, 5745, 5748, 5749, 5750, 5751, 9798, 5759, 5760, 5768, 5769, 5770, 5774, 5775, 5776, 9779 und 5780, für Flächenerzeugnisse, Schußtz- frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1896, Nachmittags 3 Uhr. |

Bei Nr. 635. Heinr. & Aug. Brüning in Hanau hat für die am 19. Oktober 1893, Vor- mittags 84 Uhr, unter Nr. 3566, 3568, 3572, 3577, 3582, 3584, 3587, 3597 eingetragenen Muster für Flächenerzeugnisse die Verlängerung der Schußfrist um weitere 7 Jahre beantragt. : |

Bei Nr. 636. Conrad Deines jr., Firma in Hanau, hat für die am 19. Oktober 1893, Vor- mittags 10 Uhr, unter Nr. 1525 und 1529 ein- getragenen Muster für Flächenerzeugnisse die Ver- längerung der Schußfrist um weitere 3 Jahre be- antragt.

Hanau, den 5. November 1896. i

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Köln. T [47597]

In das Musterregister is eingetragen :

Bei Nr. 664. Firma „Façoneisen Walzwerk L, Mannsftaedt & Co.“ zu Kalk hat für die unter Nr. 664 eingetragenen Musfterzeihnungen von gewalztem Metall, und zwar für. die Fabriknummern 622, 623, 624, 625, 438, 439, 440, 441, 442, 447, 448, 449, 450 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463 464, 465, 466, 467, die Verlängerung der Schußfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.

Köln, den 31. Oktober 1896. /

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

K a i ut [47595] In das Musterregister ift eingetragen : Na, 782. Bildhauer Ferdinand Koenig zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 21 Musterzeihnungen resp. Lichtdrude von Büsten,

und 2127, Sgußfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1896, ras 10 Uhr T Minuten. Köln, den 31. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [47596] In das Musterregister ist eingetragen : Nr. 783. Optiker und Kinderspielzeugfabri- kant Anton Binda zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 6 Zeichnungen von Kinder- spielzeugen in Glas mit Deckeln, plastishe Erzeug- nisse, Fabriknummern 15, 18, 19, 24, 30 und 32, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten. Kölu, den 31, Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Ludwigsburg. [47598] i is das hiesige Musterregister is heute eingetragen orden: Nr. 123. Franz Frieg in Ludwigsbur ein vershlossenes Kuvert, enthaltend die Photographien bon fünf Modellen zu einer neuen erzierung an eine Washmange mit den Fabriknummern 54, 57, 98, 64, 66, plastisches Erzeugniß, Schußfrift 3 Jahre, A am 30. Dfktober 1896, Vormittags T S DR S, den 30. Oktober 1896. Kgl. Württ. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Schoffer.

Lüidenscheid,. [47877] In das Musterregister is eingetragen worden : Nr. 973. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüden- scheid, sech8undzwanzig Muster und zwar sechzehn Muster für Modeknöpfe, sieben Muster für Hosen- knôpfe, zwei Muster für Schnallen, ein Muster für Strumpfband\ch{hlö}er, in einem versiegelten Paet, Fabriknummern 64948, 64954, 64963, 64988, 64989, 64994, 65001, 65010, 65064, 65065, 65071, 65081, 65082, 69084, 65085, 65086, 4027, 4156, 4196, 4526, 4542, 4548, 4564, 2196, 2198, 4003, plastische Erzeugniffe, Schußfrist drei Jahre, iwas am 22. Oktober 1896, Vormittags 7.

Nr. 974. Graveur Karl Brinker zu Lüden- scheid, aht Muster für Knopf. Auflagen, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 79, 80, 81, 82, 83, 85, 86 und 87, plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1896, Vor- mittags 114 Ubr.

Nr. 975. Graveur Erust Schneider zu Lüdenscheid, aht Muster für Messerhefte, in einem versiegelten Les Geschäftsnummern 107 bis mit 114, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet Oktober 1896, Mittags

12 Uhr Firma Wilhelm Berg zu Lüden-

am 23.

Nr. 976. scheid, vierundvierzig Muster und zwar dreiund- ¿zwanzig Muster für Hosenträgershnallen und ein- undzwanzig Muster für Chinaknöpfe, in einem ver- siegelten Paket, Fabriknummern 02216, 02219, 02228, 02233, 02238, 02244, 02245, 02249, 02248, 02260, 02261, 02288, 02290, 02292, 02293, 02294, 02295, 02265, 02267, 02291, 02269, 02285, 2286, 320, 339, 356, 365, 379, 396, 417, 435, 448 bis mit 460, plastische Erzeugnisse, Schußftist drei Jahre, anoineldet am 28. Oktober 1896, Nachmittags 4 L,

Lüdenscheid, den 9. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Nieder-WüistegiersdorTs. [47599] In unser Musterregister ist eingetragen worden : I. Unter Nr. 91. Firma Websky, Hartmann

«& Wiesen zu Wüstewalterödorf, für das

Muster für Decken, Servietten und Stoffe, laufende

Nr. 1553, Dessin 3194, ist die Schußfrist vom

23, Oktober 1896 ab auf 3 Jahre verlängert.

II. Unter Nr. 118. Dieselbe Firma, ein ver- fiegeltes Paket. enthaltend: 1 Muster für Hand- tücher, 5 Muster für Wischtüher, 4 Muster für Kleiderstoffe, 5 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1944 bis 1958, Flächen- muster, E 3 Jahre, angemeldet am 22. Ok- tober 1896, Nachmittags 32 Uhr.

Nieder-Wiüiftegiersdorf, 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [47594] In uner Musterregister is Folgendes eingetragen: Nr. 1607. Firma H. Berns F. Sohn in

Solingen, Umschlag mit 22 Abbildungen von

Mustern bezw. Modellen und zwar a. 10 Abbildungen

für Messerklingen mit Kontaktereiniger in allen

Formen und Größen, Fabriknummern 610 bis 619,

b. 10 Abbildungen für Feilen in allen Formen und

Sr Me amen 620 bis 629, c. 2 Modelle

für Mefsserklingen mit Nagelfeile in allen Formen

und Größen, Fabriknummern 630 und 631, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre,

angemeldet am 7. Oktober 1896, Vormittags 8 Uhr

45 Minuten. i Nr. 1608. Firma Carl Eickhorn in Solingen,

Packet mit 2 Modellen und zwar: a. für das Gefäß

zum preußishen Kavallerie- und Artillerie-Dffizier-

Säbel mit Parderkopfkappe, der Bügel mit einem

Schilde und Kriegérüstungen in allen Größen und

Metallen, die Kappe zu allen anderen Bügel und

leßtere zu allen anderen Kappen zu verwenden,

Fabriknummer 749, b. für Bügel zum L u

preußischen Kavallerie- und Artillerie-Offizier- äbel,

dieser Bügel mit Kaiserbild im Schilde mit Eichen und Lo1beerblatt, Verzierungen in allen Größen und Metallen, dieser Bügel zu allen Kappen zu verwenden, Fabriknummer 750, - versiegelt, Muster für plastische SraeuaRYe, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 8. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr

55 Minuten. : Nr. 1609. Fabrikant puao _Tilmes in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Meerrettig- reiber nah Zeichnung in allen Größen und Breiten, die Zahnung grad oder schief gehend resp. liegend, blank poliert, bronziert oder s{chwarz, mit allen möglihen Heften und Beschalungen , Neusilber, Messing oder Eisenzwinge, zum Aufhängen mit Ring oder auch obne, hergestellt aus Stahl oder Guß, ofen, Mujter für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 165, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr 20 Mi- nuten,

Nr. 1610. abrikant Wilhelm Vierkötter, Portefeuiller in Solingen, Paket mit 1 Modell

iguren, Säulen und Vasen, Pplastishe Erzeugnisse, Raa 2535 bis einschließli 2539, ‘2172 is einshließlich 2180, 2183 bis einshließlich 2188

für Scherenetuis in Form eines Klavters, herzustellen in Plüsch, Leder oder allem dazu verwendbaren

Material und in allen Größen, verfïegelt, fter für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 0,556, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1611. Firma C. A. Bick E. Sohn in Solingen, Packet mit 1 Muster für Korkzieher mit verlängertem Halm, zwet- und mehrtheilig, in jeder beliebigen Beschalung, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 968 Eer frist 3 Jahre, angeme)det am 14. Oktober 18 p Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1612. Firma Jul. Beyer in Solingen, Umschlag mit 2 Modellen, und zwar 1) zum Ab- messen der Pupillen-Distance und Nasenhöhe nebst S oruangabe derselben durch nummerierte Ab- ildungen, 2) für Annoncen-Vordruck mit „Röntgen- glas“, ofen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 38 und 39, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Ok- tober 1896, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Bei dem unter Nr. 1304 für die Firma Carl Eickhorn in Solingen eingetragenen Muster für Preußishe Marine-Offiziersäbel ist vermerkt worden, a die Verlängerung der Schußfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet ist am 20. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Bei dem unter Nr. 1307 früher für die Handels3- gefellshaft Riso & Rosfenkaimer, jeßt für die Kommanditgesellschaft Noseukaimer & Co. in Dültgensthal - Wald eingetragenen Modell für Paragon-Schirm\cienen is vermerkt worden, daß die p Ey der Schußfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet ift am 21. Oktober 1896, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten. Nr. 1613. Firma Gottlieb Hammesfahr in Foche bei Gräfrath, Packet mit 3 Mustern für Bänder zu Mefsser- und Gabelheften, welche derartig nah außen umgebogen sind, daß ih beim Aufziehen derselben an der Balance keine sharfe Ee bildet, verfiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 860, 861, 862, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 27, Oktober 1896, Vormitkags 10 Uhr.

Nr. 1614. Firma J. Buscher in olingen, Paket mit 2 Modellen für elektrische Haustelegraphen- \childer in beliebigem Metall, allen Farben und jeder Größe, verfiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2030, 2035, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1615, Firma .C. Friedr. Ern in Wald, Packet mit 3 Modellen für Streichriemen: 1 Streich- riemen aus reiner Gummiplatte mit \{warzer Leder- einfassung und feststehenden Greif - Ringen resp. Griffen, 1 Streichriemen wie vorhin beschrieben, aber mit einem ‘beweglihen Griff, 1 Streichriemen wie vorhin beschrieben, aber auf einer Seite mit Schleifpulver bestrichen, ofen, Modelle für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Reform 1, 2, 3, Schuhbz- frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr.

Solingen am 5. November 1896.

Königliches Amtsgericht. IIT.

Konkurse. [47785]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Abraham zu Berlin, Schönhauser Allee 63 und 56, ist heute, Nachmittags 123 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversamm- lung am 27, November 1896, r 12} Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1897. Frift zur Anmeldung der Konkurs- forderungen bis 1. Februar 1897. Prüf stermin am 23, Februar 1897, Vormittags {k Uhr, im Gerichtsgebäude , Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 9. November 1896.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 84.

[47790] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Händlerin Zibora Lina Hirsch, geb. Loevinsohn, zu DonGs: Lange- brüde Nr. 22, ist am 9. November 1896, Mittags 123 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter : Kaufmann Adolph Eick von hier, Breitgasse Nr. 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Dezember 1896. Anmeldefrist bis zum 19, De- zember 1896. Erste Säubigerversammlung am 3. Dezember 1896, Vormittags 10x Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 29, De- zember 1896, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 9. November 1896.

Grzegorzewsfki, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[47793] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der unverehelihten Therese Eberhardt zu Dortmund, Steinstraße 6, ift heute Mittag 12 Uhr, Konkurs eröffnet. erwalter ist Rechtsanwalt Blumenthal zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1896. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 3. Ja- nuar 1897. Erste Gläubigerversammlung den 3. De-

ember 1896, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner

Prüfungstermin den 15, Januar 1897, Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39.

Dortmund, den 7. November 1896.

Kautsch, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47792] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der ittwe Schreiner- meifter Bernhard Vadder zu Dortmund is heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver- walter ist Rechtsanwalt Dr. Berend zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 1. Dezember 1896. Kontur foeberunaN n anzumelden bis zum 9. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung den 3. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 21. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39.

Dortmund, den 9, November 1896.

Kauts\ch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47811 l febe! des Vermögen der Anna Ida verchel.

Chares n an Horherx Sa mttme 8 e igarrengeschä n Leipzig - Plag

be ote tovember 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechts-

anwalt Dr. Gottshald hier, Galeriestraße 9, zum