1896 / 278 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

E 56,

Klasse.

52, 65 G10. Gebogte Tüllstickerei, hergestellt mit der Schiffhenstickmnaschine unter Anwendung von Wollstoff. Robert Shmußtler, Plauen i. V. 23. 10. 96. Sw. 5273.

52. 65 701, Stitkereispißen mit aufgelegten oder hinterlegten Papier-, Gelatine- oder Metall- vlätthen. Hermann Köchel, Plauen i. V., Schillerstr. 89. 16. 10. 96. K. 5804.

53. 64 619, Kakaobüchse aus Pappe mit Per- gamentpapierfutter. Wilhelm Ludwig Schmidt, ‘Berlin, Schiffbauerdamm 16. 8. 10. 96. S. 5218.

53. 65 648. Apparat zum Pasteurisieren von Flüssigkeiten, besonders von Mil und Rahm mit in den Wasserbehälter eingeseßten Zirkulations- Zylindern. Dr. Woldemar Mader, Kulmbach. 22. 4. 96. M. 4024. j

54, 65 508, Gleichzeitig zum Inserieren dienende Zeitungsmappe aus Karton mit Fahrplan, Stadt- plan und mit Kalender o. dgl. Math. Dünker, Düsseldorf, Ackerstr. 11. 21. 10. 96. D. 2442.

54, 65542, fKalendertabelle mit Firmen- Aufdruck, umsteckt mit NReißnägeln. Arthur Scholz, Berlin, Andreaspl. 3. 24. 8. 96. S. 5042. /

54, 65545, Reklame-Plakat aus Blech mit Stütze zum Aufstellen und Oese zur Befestigung der Stütze, sowie zum Aufhängen. Mar Schwölder, Stettin, Silberwiese. 16. 9. 96. S. 5141.

54, 65553, Reklamebuch mit Kochrezepten. W. Knösel, Nürnberg, Fürtherstr. 12. 5. 10. 96. K. 5760. :

54, 65 568. Kinderspielzeug, aus geprägten und ausgestanzten Papptheilen zusammengeseßztes Karoussel mit Bicyclefizuren. Richard Stäber «& Co., Buchholz i. S. 29. 10. 96. St. 1938.

54, 65 564, Kinderspielzeug und Dekorations-

egenstand, aus geprägten und ausgestanzten

Pappthéilen zusammengeseßter Thurm. Richard Stäber «& Co., Buchholz i. S. 29. 10. 96. St. 1939. jz

54, 65650, Stgild mit Abbildung eines Huts, Stocks, Schirms u. dgl. und aufgedruckter Er- innerung, nichts zu vergessen. Otto Friebel, Limbach i. S. 31. 7. 96. F. 2870.

54. 65655. Heft von Geschäftsankündigungen mit Eintheilung der gegenüberstehenden Seiten in Gutscheinabschnitte. A. Jacob, Hamburg, 2. Markistr. 8. 9. 9. 96. J. 1406.

54. 65658, Briefumschläge und Papier mit Gewichtsangabe. Christian Thomas, Berlin, Alexandrinenstr. 47. 28. 9. 96. T. 1657.

54, 65748. Wowenbuh für die Elementar- \chulen des französishen und gemishten Sprach- gebietes. Paul Even, Met, Domstr. 1. 20. 7. 96. E. 1734. :

54. 65749, Wotenbuh für die Elementar- \chulen des deutshen Sprachgebietes. Paul Even, Met, Domstr. 1. 20. 7. 96. E. 1735.

54. 65 753. Kopf für die Eintragskolonnen in Wechselkopiebüchern mit Angabe der bezüglichen Artikel der deutshen Wechselordnung. Friedr. Müller Söhne, Elberfeld. 18. 9, 96.

M. 4525.

65 543, Pferdes(euklappe nach G. -M.

Nr. 47460 mit zum Durchstecken viereckiger Muttern für die Befestigung am Tragschieber geeignet gestalteter Blecheinlage. Moritz Kufsser u. Wilhelm Benunetz, Freiburg i. B. 11. 9. 96. K. 5674.

57, 65 532. Objektivvershluß für photographische Apparate mit Ankerhemmung für Zeii- u. Moment- belihtung. R. Hüttig & Sohn, ODresden- Striesen. 29. 10. 96. H. 6684.

52, 65 604. Photographishes Stativ mit einer zwischen zwei Ständern drehbaren und durch Nollenzug mit Gegengewichten in der Höhe verstell- und feststelbaren Tragplatte für die Kamera. Carl Freytag, Nürnberg, Fürther- straße 5. 17. 10. 96. F. 3020.

57, 65 743. Waschvorrihtung für photogra- phishe Zwede, aus übereinander angeordneten Waschschalen mit heberartig gebogenen Abfluß- röhren. Friedrich Cochius, Rölsdorf, Rhld. 3. 11. 96. C. 1335.

57, 65765. Holzrahmen mit acht drehbaren Füßen, zum Aufspannen von Hintergründen für photographishe Porträt - Aufnahmen. Otto Schwarz, Königsberg i. Pr., Tragh. Pulver- straße 10. 16. 10. 96. Sch. 5246.

58, 65510, Hydraulisze Weinkelter mit Gegengewichthebel. Franz Kohrs, Köln, Maximinenfstr. 52. 26, 10. 96. K. 5851.

59, 65702, Luftdruck - Wasserhebewerk nah D. R.-P. 62891 mit durch Anschläge an der Brunnenwand und auf dem Hahnhebel gleitende Gewichte selbstthätig umgeschaltetem Dreiweg- hahn. Luftdruck - Wasserhebungs - Gesell- “at: ital «& Co., Berlin. 10. 9. 96.

59, 65 728. Trichterförmiges auseinanderklapp- bares Pumpendruckventilgehäuse mit Aufsaßzaus- ußrohr und Rohrschelle zur Befestigung eines

prigenshlauches. Steffe & Co., Siegen i. W. 19. 10. 96. St. 1922.

G1, 65579, Feuerlösher, der durch Zünd- shnüre in Ruhelage gehalten und nah Abbrennen derselben automatisch bethätigt wird, in Ver- bindung mit elektrishem Alarmapparat. Otto Wilhelmi, Düsseldorf, Charlottenstr. 82. 11. 9. 96. W. 4516.

63. 65456, Mit besonderen Stüßrädern ver- enes Zweirad. H. R. I. Franck, Hamburg, euestr. 52, Haus 11. 19. 10. 96. F. 3027.

63, 65471, ODruventil, insbesondere für Luft- reifen, mit im wesentlih röhrenförmigen Körper angebrahtem, ein Gummistückhen als Rückschlag- ventil tragendem Röhrhen. Otto Wolff, Dresden. 28. 10. 96. W. 4685.

63. 65472, Mit zwei verstellbaren Nollen versehener, an das Fahrratgeftell zu befestigender Apparat zum Erlernen des Radfahrens. Heinrich Melis Berlin, Plauenstr. 41. 28. 10. 96. F. 3036.

63. 65489, Fahrradständer mit drehbarem, in verschiedenen Lagen feststellbarem Rahmen mit sich spreizenden, durch Schraubenbolzen feststell- baren Schenkeln. Wilhelm Weidemaun, Düsseldorf, Hildenerstr. 70. 5. 10. 96. W. 4600.

G63, G65 516, Unter Vermittelung einer Kurbel- stange von der LTretkurbel aus bethätigter Zahn- radantrieb für Fahrräder. Otto Hildebrand, Drésden, Wettinerstr. 34. 28, 10. 96. H. 6676,

Klasse.

a 65 517. Fahrrad mit doppelter Kettenrad- überseßung. Otto Hildebrand, Dresden, Wettinerstr. 34. 28. 10. 96. H. 6675.

63. 65 529, Fahrradglodcke, deren Schaufläche mit eingeprägtem Monogramm des Besißers ver- sehen ist. Ferdinand Frank, München-Sendling. 29. 10. 96. F. 3040.

63. 65 530. Stchlittshuhe für Räderfuhrwerke. Luis Wagner, Zeiß. 29. 10. 96, W. 4693.

63, 65 531. Handgriff für Fahrradlenkstangen, dessen Hohlraum zur Aufnahme von Gebrauchs- gegenständen eingerichtet ist. Otto Windecker, Offenbach a. M.' 29. 10. 96. W. 4692.

63. 65 565. Vorrichtung zur Kraftverminderung beim Antreiben von Fahrrädern, bestehend aus einem zwishen dem Kurbel- und Antriebsrad liegenden Antriebsrad und einem Sperrrad. Nobert Schneider, Biala-Bieliz; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13. 29. 10. 96. Sch. 5297,

63, 65 566. Auf der Wagenachse befestigter, mit dem freien Ende an eine V-fôrmige Kappe des Wagenkastens sich anlegender Hebel zum Tragen der als Schraubenfedern ausgebildeten Wagenfedern. G. v. Jndulfy, Berlin SW., Yorkstr. 15. 29. 10. 96. I. 1448.

63. 65572, Im Querschnitt aus mehreren durch hakenförmig übergreifende Stücke zusammen- gehaltenen Theilen bestehender Shußschlauh für Fahrradluftreifen. Emil Jung, Braunschweig, Rosenhagen 6. 22. 6. 96. Ï. 1270.

63, 65 623. Schwach konische, auf dünnen Gummiunterlagen angekittete Einsaßstücke zur Ausbesserung von Beschädigungen der Mäntel von Pneumatikreifen. Anton Bauer, München, Münzstraße 8. 13. 7. 96. B. 6636. 5

63. 65 625. Antrieb für kettenlose Fahrräder mittels seitlich vom Getriebelager angeordneten Konusrades und im Gestellrohr laufender Ueber- tragungswelle. Friy Evertsbusch, Lennep. 11. 9, 96. E. 1780.

63, 65 626. Handgriff für Fahrräder aus einer Papierhülse mit Korkumlage aus einzelnen Ningen oder gemahlenem, mit Bindemitteln ver- mengtem, um die Hülse gepreßtem Kork. A. Hagedorn, Osnabrück. 18. 9. 96 H. 6497.

63, 65 629, Aus einem Stück ohne Nietung hergestellter Rahmen für Spreng- und Trans- portwagen aller Art. Otto Türke, Coswigi. S. 6. 10. 96 T. 1740.

63, 65 632, Aus zwei übereinander zu s{rau- benden Theilen- bestehendes Luftventil für Pneu- matikreifen. Richard Gutjahr, Egeln. 12. 10. 96. G. 3472.

63, 65 637, Fahrrad-Luftreifen mit Schuß- mantel aus mit Klebstoffen mit oder ohne Bei- mengungen bestrihenen Leinwandlagen. Otto Domke, Angermünde. 30. 10. 96. D. 2461.

6838, 65 638. Scheinwerfer mit elektrischem Licht an Fahrrädern. Hermann Landsberg, Ber- lin SW., Friedrihftr. 239. 30. 10. 96. L. 3697.

63. 65640. Mittels scharnierartiger Klemm- backen befestigter schaukelbarer Schlittenläufer. S. E. Oviatt, Lansing; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30. 10. 96. O. 887.

63. 65641, Deichselkluppelung mit entfern- barem, durch eine an einem angelenkten Hebel sißende Feder gesihertem Scharnierbolzen. C. C. Brown, Marquette; Vertr.: Emil Neichelt, Dresden. 30. 10. 96. B. 7179.

63. 65 642. Feststell- und Brems-Vorrihtung für Fahrräder, welche durch GEindruck eines Quer- bolzens in den Gummireifen die Fortbewegung des Rades verhindert. Carl Füßmanmn, Düssel- dorf, Bogenstr. 1. 830. 10. 96. F. 3044.

63. 65 643. Einrad mit Uebersezung und ge- \{chlißten Trethebeln unterhalb der MRadachse. Julius Magowsky, Klein-Gandau. 30. 10. 96. M. 4655.

63, 65 654, Quer-Griff zum Zusammenklappen an Luftpumpen. Emil Liepmaun, Berlin N., Strelitzerstr. 60. 9. 9. 96. L. 3547.

63, 65 659, Fahrradgestell mit verstellbarem Dberverbindungsrohr zum Zwecke, ein Hecrren- fahrrad in ein Damenfahrrad und umgekehrt verwandeln zu können. H. Scehlieske, Küstrin, Kommandantenstr. 96. 28. 9. 96. Sh. 5175.

63, 65 673, Als Kopf für den Feststellschlüssel und als Bremsgriff dienende Fahrradglocke. Jos. Vergölds, Düsseldorf, Ellerstr. 147. 19, 10. 96. V. 1086.

63. 65 676, Purneumatikreifen mit Kanevas- futter, durch Bindemittel zu verbindenden Lappen, fowie an dem Radkranze anzubringenden Kanälen. Carl Detner, Berlin, Alt-Moabit 19. 22. 10. 96. D. 2443.

63. 65 690, Zweiradgestell, bei dem die auf der Kettenradseite gelegene, das Hinterrad um- s{hließende, an die Tretkurbelnabe herangeführte Stange in der Nähe der Befestigungsstelle ein- wärts gekröpft ist. H. Th. Adolff, Altona- Babrenfeld. 2. 11. 96. A. 1829.

683. 65 691, Drukventil, insbesondere für Luft- reifen, mit innerhalb des Ventilkörpers hin- und herbeweglichem, zugleich das Ventil bildendem N Otto Wolff, Dresden. 2, 11. 96.

63, 65 692, Lastwagen mit durch Kniehebel bewegbaren Bodenklappen zur Entleerung. Arthur Graubuer, Schönfeld. 2. 11. 96. G. 3535.

63. 65 708. Staubsicheres Fahrrad-Kugellager mit in den Lagerkörper eingeseßtem Rohr und eingelegtem Blech- und Ps zur Sicherung der Kugeln gegen Herausfallen bei dem Heraus- nehmen der Achse. Georg Zöller «& Co., Magdeburg. 10. 10. 96. Z. 916.

64. 65462, Glas - Bershlußdeckel für Kon- serven- und andere Gefäße mit einem oder mehreren angepreßten Lappen und in diese ein- ers Löchern zum Befestigen der Montirung. Dax Rosenthal, Berlin, Rungestr. 18 a. 26. 10. 96. —-R. 3806.

64. 65 479, Flashenverschluß mit sich gegen- ais stüßenden Kniehebeln, deren einer im Ver- chlußfnopf gelagert, während der als Handhabe dienende andere bügelartig aufwärts gerichtet ift. Ottofar Melzer, Berlin N., Köslinerstr. 7. 22. 7. 96. M. 4334.

64, 65 497, Selbstthätig {chließender Gläser- spüler mit drehbarer, zwei das Glas innen und außen reinigende Bürsten tragender gt tar und pa L S A n. C.ù

erlin. 13, 10, 96. D. 2434.

Klasse. i 65498, Zapfhahn mit in den Aae

eiters, j

fanal eingeschaltetem Thermometer. obert Franz, Königsberg i. Pr., Börsenstr. 16. 13. 10. 96. F. 3009

64, 65555; Korkzieher mit Hebegewinde und Korkabstoßer und federnder, beim Zurückdrehen in eine Scharte des Mutterstücks eingreifender Glecke. Gottlieb Gießler, Herges-Hallenberg. 14. 10. 96. G. 3475. ;

64, 65 595, Flaschenverschlußkopf mit gegen- ständigen Scharnieransäßen für Flaschenhalsring und Hebelfalle. Johannes Müller, Hamburg u. Peter Reuter, Altona-Ottensen. 15, 10. 96. M. 4605.

64, 65 596. Gefäß mit Einschnürung zwischen dem Halse und dessen sih nah cben verjüngender Verlängerung. W. C. Jerome, Mayfield; Vertr.: Dr. Joh. Sanz, Berlin SW., Kom- mandantenstraße 89. 15. 10. 96. F. 1434

64. 65 602. Abnehmbarer Flaschenverschluß mit dur einen Hebel zwangläufig bethätigter Ver- \{lußkugel. Charles Kemper, Nehden i. W. 16. 10. 96. K. 5806.

64, 65 70L, Bierrohrreiniger aus zylindrisher Bürste mit Dichtunas\scheibe und kugeligen Ver- dickungen an den Enden. Georg Zwingen- berger, Steglitz. 28. 8. 96. Z. 876.

64, 65 709. Bier-Siphon mit den Flüssigkeits- Behälter umgebender Nohrschlange als Kohlen- säurebehälter. Richard Friedlaender, Oppeln. 15. 10. 96. F. 3015.

64, 65710. Bier-Siphon aus mit dem Bier- behälter durch ein ein Reduzterventil tragendes RNöhrchen verbundenem, ihn umgebendem, abheb- barem Kohblensäurebehälter. Richard Fried- laender, Oppeln. 15. 10. 96. F. 3014.

64, 65 720, Flashenverschluß mit an einem Knopf des Pfropfens befestigter, gegen etnen Ansatz des Flaschenkopfrandes fich legender Kork: Dichtungsscheibe. Dr. H. Heubach, Kloster Veilsdorf b. Hildburghausen. 17. 10. 96. H. 6615.

64, 65 735, Mit Druckminderungéventil ver- sehener Kohlensäurebehälter, weler mittels einer Schußkappe dicht mit der Spundbüchse eines Biergefäßes vershraubt is. Karl Rumpf u. Richard Rückforth, Stettin - Pommerensdorf. 30, 10. 96. N. 3824.

64, 65766, Pfropfen mit meta Scheibe. Gebr, Koppe, Berlin. K. 5811,

65, 65569, Schiffs\shraube mit verstellbaren Flügeln, die sich je nah Bedarf vermittels einer Schraubenspindel in achsialer Richtung ver- schieben läßt. John Ferguson, London; Vertr. : W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 31, 10. 96. F. 3045.

G6S. 65 502. Fahrrad-Vorhängeschloß mit be- sonderer, das Aufspringen des Bügels beim Oeffnen des Schlosses bewirkender Feder. Gebr. Langewiesche, Lichtenplayz b. Gevelsberg. 14. 10.

96. L. 3652.

68S, 65559, Sicherheitss{loß, dessen Riegel mit der die Zuhaltung bildenden Feder durch einen gestuften Schlüsselbart bethätigt wird. Friedrih Krüger, Schwelm i. W. 28. 10. 96. K. 5861.

68, 65584, Als Thürschließer wirkendes Thür- hand mit sperrzahnartigen Ausschnitten und waage- rehten Rasten an den zufammenstoßenden Band- hülsenenden. Johannes Maurer, Kaiserslautern, y. d. Tannstr. 22. 29. 9. 96. M. 4557.

68, 65616. Mit einem Trittbrett verbundener, einen Thürflügel öffnender Hebel. G. W. Cougill, Humphreys; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30, 10. 96. C. 1332.

68S, 65 617, Thür- oder Fenstervers{chluß, aus einem an der Thür oder am Fenster befeftigten, in einer Coulisse gleitenden Stein. Paul Keller, Zwickau, Emilienstr. 18. 30. 10. 96. K. 5876.

68, 65 745, Fensterverschluß mit zwei Hebel- anordnungen, von denen die eine das Verriegeln, die andere das regulierbare Oeffnen des Feniters bewirkt. N. Hermsdorf, Zweibrücken. 7. 2. 96. H. 5363.

68, 65 767, Zapfenband mit Stüßzapfenlager. Neuhaus & Co., Velbert. 19. 10, 96. N. 1278.

68. 65 768, Zapfenband mit voller Zapfen- lagerplatte und einer auf der Unterseite ausge- höôhlten Dornplatte. Neuhaus «& Co., Vel- bert. 19. 10. 96. N. 1280.

G68, 65 769, Als Zapfenlager dienende Schraube mit zentraler Bohrung. Ad. Ahrens, Stolp i. Pom. 19. 10. 96. A. 1804.

69, 65491, Durh an der Angel sißende Spre!zfedern und Nafen im niht ganz durch- bohrten Heft befestigte Messer und Gabeln, Carl Wecck, Gräfrath. 10. 10. 96. W. 4617.

69, 65 662. Messer mit in ein im Hohlheft be- festigtes Metallftück eingeshraubter Klinge. Sächfische Metallwaarenfabrik, August Wellner Söhne, Aue i. S. 2. 10. 96. S, 2895.

69, 65703. Selbstthätig fich auslösender Scheerennagel mit Spannfeder und verbreitertem Fuß zum {nellen Zerlegen der Scheere. Emil Kratz, Nümmen b. Gräfrath-Solingen. 15. 9. 96. K. 5690.

69, 65 712, Zerlegbarer Rasier-Schußrahmen, aus das Messer haltender, federnder Klammer mit am Rücken eingelegter Feder und Stell- shrauben. Franz Voos, Solingen. 16. 10. 96. V. 1085.

70. 65 503, Halter für Bleistifte, Federn u. dgl. mit Klemme zum Befestigen desselben an Stoffe. W. G. Dinkelmeyer, Nürnberg. 14. 10. 96. D. 2435.

70, 65 546. Tish-, Pult- o. dgl. Platte mit Arm-Schreibstüßen. Paul Caspary, Obernigk i. Schl. 18. 9. 96. C. 1302.

70, 65552, Tintenfaß mit Drehschieberver- {luß aus zwei gegen einander verdrehbaren Scheiben mit korrespondierenden Eintauchlöchern. Wilhelm Wangerin, Schlawe i. Pomm. 30. 9. 96. W. 4592.

70, 65 561, Bleistift mit Umhüllung aus einzelnen in einander gesteckten trihterförmigen Theilen. Eberhard Burgard, Hagen i. W,., Altenhagenerstr. 36. 29. 10. 96. B. 7173.

70, 65609, Tintenfaß mit um einen Zapfen drehbarem Verschlußdeckel. Carl Felkl, Prag; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 21, 10, 96, F. 3030.

[lumzogener 17, 10: 96.

Klafse. 70. 65 668,

Gummischoner aus gerolltem Nickelbleh, das dur ch Klammer zusammengehalten wird. J. G. Meier, Nürnberg, Adam Krasftftr, 57. 16. 10. 96. M. 4609.

70, 65 719. Papier- Abschneide-Apparat mit verstellbarem mehrshneidigen Messer und Papier- glättvorrihtung. Albin Fiedler, Hildburg- hausen. 17. 10. 96. F. 3019.

70, 65 754, Nadiermittel aus elastischer, ge- härteter Leimmafse, vermisht mit einem Schleif pulver. Udo Haase, Halle a. S., Magdeburger- straße 31. 18. 9. 96. H. 6500.

70, 65 770. Ein Streichholz vorstellender Blei-, Farb- oder Schieferstift mit Anstrich und Kopf. Paul Behr, Sc{hweinau b. Nürnberg, u. Simon Traumüller, Shwabah. 19. 10. 96. B. 7126.

71, 65 649, Aufzwoickzange für Zwickmaschinen mit einem nach der Leistenspitze geformten Zangen- maul zum Zwicken der Schaftspiße. Louis Dreßler, Erfurt, Löberflur 22. 22. 5. 96. D. 2191. :

T1, 65668, Nadfahr- und Promenaden-Halb- s{huhe, welhe mittels sich kreuzender Winkel- riemen am Schuh selbs mit Hülfe von Metall- verschlüssen befestigt werden. Eugen Stern & Co, Frankfurt a. M. 15. 10. 96. S1. 1915.

71, 65685, Mit der auswechselbaren Platte aus einem Stück bestehender Griff für Ausftanzmesser. W. Spies, Stuttgart, Neckarstr. 170. 30. 10. 96. S. 2946.

71, 65 704, Herrenstiefelette aus einem Stück mit durch eine Kordel und Naht markiertem Be- say. Carl Otto, Salzwedel. 23. 9. 96. O. 876.

726, 65490. Bei der Drehung sich selbst \chmierende Spindel mit Sp*ralnuth und darunter angeordnetem Oelbehälter. James Thomson, Leslie; Vertr. : W. Hopkins, Berlin C., Alexander- traße 36 7 10, 96, T. 1249.

76. G65 551, Niyschelwalze mit Lederüberzug für Vigognespinnerei. Sächsische Maschinen- fabrit, Chemniß. 30. 9. 96. S. 2891.

76, 65554. Bobinenmaschine mit einheitlihem Antriebriemen für die Bobinenspindel und den Fadenleiter, einem durch Kammscheiben um eine Kugel drehbaren Fadenleiter und einer U nsteuer- vorrihtung mit s{chräg genuthetem Ring und Rückstellexcenter. Eagler & Nufer, St. Gallen; Vertr.: Dito Sack u. Nobert Stoecckhardt, Lcipzig. 10. 10. 96. E. 1817.

477. 65447, Als Laufsheibe und als Kreisel benußbares Spielzeug aus in einer Gabel lagernder Lauf\cheibe und diesein Drehung versezenderSchnur. Otto Wolf, Dresden, Annenstr. 46. 13. 10. 96. W. 4630.

77. 65475. Auf einem Blasbalg sißende Figur mit vewegliher Pfeife zur Erzeugung von Seifenblasen. Nürnberger Metall «& Lackier- waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing A.-G., Nürnberg. 28. 10. 96. N. 1257.

7, 65481, Geduldspiel aus mit farbigen Feldern bedrucktem Papierbogen o. dgl. und dazu gebörigen farbigen Deckmarken. Emil Peter- mann, Berlin, Lindenstr. 69. 19. 8. 96. P. 2434.

77, 65574, Als Spielzeug dienender Drehs- förper mit innerem, gegen einen Schwe! körper abgestüßtem Antrieb. J. H. Homcister, Ham- burg-Borafelde. 24. 7. 96. H. 6225.

47, 65585, Spielball aus Holzwolle und Pappe mit buntem Filzüberzug. E. D. Gärtner, Ehrenfriedersdorf. 1. 10 96. G. 3447.

A7. 65 627. Halma-ähnliches, auf einem Brett mit 256 Feldern zu fpielendes Brettspiel mit dreierlei vershiedenwerthigen Figuren. Wilhelm Haug, Augsburg, Bahnhofstr. 16. 1. 10. 96.

H. 6948.

77, 65628, Schachfiguren in Champagner- flashenform. Champagner-Kellerei Schloffe Vaux b. Metz. 1. 10. 96. C. 1312.

77, 65638, Geographiespiel aus zu Landkarten zusammenseßbaren Blöcken. Louis Kauderer, Stuttgart, Münzstr. 1. 16. 10. 96. K. 5805.

77, 65 686, Würfelspiel mit durch Spiral- feder und Druckhebel bethätigter Drehplatte. F. E. Thomas u, C. G. Freudenberger, Steinigt- wolmzodorf i. S. 30. 10. 96. T. 1764.

77, 65 726, Sehrohr mit Spiegelanordnung, mittelst dessen man scheinbar durch undurchsichtige Körper hindurhsehen kann, als Spielzeug. David Benda, Fürth. 19. 10. 96. B. 7128.

78, 65 756, Imprägnieiter Zündstreifen aus Papier, welcher mit Zündpunkten beseyt is und mii verbrennt. Carl Wolf, Zwickau i. S. 25. 9. 96. W. 4569.

79, 65335. Gelohte Ueberzugklappe aus Weichgummi für Zigarren oder Zigaretten. S. Kirpitznik, Berlin, Seydelstr. 17. 10. 7. 96. K. 5401.

79, 65 560, Halter für Zigarrenwickelformen mit durch Keil feststelbarer Nase. Anna Bohu u. Friß Donner, Schwetingen. 29. 10. 96. U: (L100.

79, 65 733. Zigarrenwickelapparat mit dur Trethebelwerk zu bewegender, auf profilierter Unterlage und unter einem Gurt laufender Rolle. Otto Graeff, Zell a. Mosel. 29. 10. 96. G. 3525.

80, 65482. Feuersihere Platte oder Diele aus Gips, Zement o. dal. mit Drahtgewebe- oder Gefleht-Einlage. Sophie Held, Köln- Riehl, Stammheimerstr. 105. 10. 8. 96. H. 6315.

80, 654983. Kunftsteinplatte aus einer oberen, auf eine polierte Fläche gegossenen Sehicht und einer BVerstärkungsschicht aus geringwerthgerem Material. Carl Schmitt, München, Anger- thorstraße 4. 12. 10. 96. Sh. 5225.

80. 65 509. Nohr oder Rinne aus Kunststein mit einer Auskleidung der Sokle mit Guß- asphalt. Caesar Liebold u. Reinhard Holz» apfel, Holzminden. 26. 10. 96. L. 3687.

80, 65 571, Ziegelstrangpresse mit drehbarem, die Schabevorrichtung tragendem Speisewalzen- \tuhl. Carl Amende, Büyer b. Milow. 15. 10. 96, A. 1800.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagê» Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

D

zum Deutschen Reich

M 288,

Sechste Beilage

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

_ Berlin, Montag, deu 23. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Fahrplan-Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, ersheint au in etne

Central-Handels-Register für da

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reids kann durch alle Post - Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei

und Königlich Preußischen Staats-

Genofsenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börs m besonderen Blatt unter dem Titel

1896.

en-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

Deutsche Reich. (Nr. 278 B,)

Das Central - Handels - Negister für das aaa Reich erscheint in der Regel täglih. Der

Bezugspreis beträgt A 4 50 S für das Viertelja

r. Einzelne Nummern kosten 20 4, =—

Insertionspreis für den Naum einer Drucfßzeile 30 A.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebranchsmuster.

Klasse. (S®luß.)

8@®, G65 G81. Formmaschine für Kohlenanzünder mit zur Lochbilvbung Dornen tragendem Preß- folben und niederklappbharer Bodenplatte. Carl Herdemerte#z, Dortmund, Saarkrückerstr. 20. 30. 10. 96. H. 6689,

80. 65 759, Bebälter mit abnehmbarem Dekel und NRobranschlußöffnungen als Grsay für Rohr- leitungs-Knie- und Abzweigstücke. u. A. Heckt, Kiel, Kirchhossallee 15. St. 1903.

S1, 654783. Tragagriff für Flashenkästen mit Drahtbügel und hbölzerner Handhabe. Richard Augermaun, Ottendorf. 28. 10. 96. A. 1818.

81. 65580, Behälter zur Versendung in Wasser o. dgl. verpackter Glübkörper. Geselkl- \chaft für Glühlichtbeleuchtung G.1m.b.H., Dresden. 12. 9. 96. G. 3404.

S1, 65 629, Aus cinem Stück Blech gestanzter trogartiger Behälter mit durch Umfaltung der Blechlagen gebildeten Kantenverstärkungen. Her- mann Frauken, Schalke i. W. 30. 10. 96. F. 3043.

S1, 65672. Gesc(hlofsener Zigarrenbehälter mit Naum für Chlorcalcium oder andere Feuchtig- keit anziehende Stoffe. Gmil Kahle, Frank- furt a. M., Kaiserstr. 47. 17. 10. 96. K. 5809.

82, 65622. Trodckcnkammer mit dar eine innere Wandung aus bygroskopishem, Wärme \{chlecht leitendem Material abgeshlofsenem, dur Lufilöher mit der Außenluft verbundeuem Zwischenraum. Achiklle Castellani, Berlin, Wilbelmstr. 107. 13. 5. 96. G. 1192.

83. 65458. Gongfederträger mit kapfelförmigem Federstod. Fried. Mauthe, Schwenuingen, Württ. Schwarzwald. 22. 10. 96. M. 4631.

§3, 65 548, Uhr mit dem Bestimmungsz¡weck des Aufbängeraums angepaßten Verzierungen. Gebrüder Nuppel, Gotha. 28. 9. 96. M. 3742.

83, 65 GID, Aus drei Theilen zusammengeseßztes Gehäuse für Uhren amerikanischen Systems fog. Babyform. Gebr. Siedle, Triberg. 24. 8. 96. &. 2817.

83, 65656. Aus drei oder mehr Theilen zusammengeseßtes Gehäuse für Uhren amerika- nischen Spstems sog. Babyform. Gebr. Siedle, Triberg. 14. 9. 96. S. 2847.

S5. 65463. Am Warmwasserbehälter anzu- bringeader Mischhahn für Badezwecke mit einem Zulauf und zwei Abläufen. Max Wild, Erding. 26. 10. 96. W. 4677.

85. 65 515, Wasserkloset mit Verlängerung der hinteren Wandfläche zu einer iu den Wasser- vershluß hineinragenden Zunge und Ueberdeckung derselben mittels des vorderen ausgebauchten Theiles des Wasserverschlusses. Wilhelmshütte, Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau & Eisengießerei, Culau-Wilhelmshütte. 28, 10. 96. W. 4690.

86, 65496, Breithalter für Webstühle aus federnden, kegelförmigen, bzw. kegelförmigen und cylindrishen Walzen, deren Achsen in der zum Stoffe parallelen Ebene nah der Stoffmitte hin convergieren. Christian Dierig u. G. A. Falke, Oberlangenbielau. 12. 10. 96. D. 2432.

86. 656504. Webvögel für Jutestühle mit durch zwei geschlossene Lagen gebildeter Schützen- Anschlagfläche

8. 10. 96.

und durch Zusamtnenfalten der Büffelhaut (Oberseite nah außen) haltbarer emachtem Spindelloch. Foseph Seddon, Ober- lidtenau b. Chemniy. 15. 10. 96. -- S. 2914.

86, 65537, Webstuhl, bei welchera statt des Kettenbaumes Drahbtkronen verwendet werden.

ranz Märtens, Charlottenburg, Nofinenftxr. 10. 7. 4. 96. M. 4000.

86, 65624, Nips- oder Natts - artiges Ge- webe, dessen Fäden sih ohne besondere Bindekette unter sih abbinden. Jakob Vaues, Krefeld, Ostwall 95. 26. 8. 96. B. 6842.

87. 65 525. Dosenöffner aus einer Klinge mit auswärts gebogener Schneide und Spitze. Howard Reno, Minneapolis; Vertr.: Dr. Foh. Schanz u. K. G. Dezner, Berlin SW., Kommandanten- \strafie 89. 29. 10. 96. R. 3814.

S7. 6560L, Mühblpide mit zwishen zwei Spreizbacken gellemmter Schneide. K. Jul. Gaitsch, Knauthain b. Leipzig. 10. 10. 96. G. 3468.

87, 65 607, Gepreßte Hacktenhülse aus Stahl- blech. Wilhelm Cadeubah, Altenderne b. Dortmund. 21. 10. 96. —.C. 1327.

88, 65687, Windrad mit um eine Radial- achse drehbaren, durch einen an Kurbelzapfen der-

« felben greifenden Ring gekuppelten Windflügelu und deren Verstelung durch EGinwirkung auf federbelastete Winkelhebel regelnden Gentrifugal- geriGten Par Loecke u. Donald Keunedy,

ilver-Cree?; Vertr. : Gmil Reichelt, Dresden. 30. 10. 96. L. 3700.

89, 65608, Dicht über dem Rohrboden im Nöhrenwärmer rotierendes Flügelrad zur Be- \hleunigung des Saftumlaufs. Dre. Robert rf Me Großrudestedt. 21. 10. 96. L.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen a Ra genannten Perscnen umgeschrieben : ae,

30, 83 5B1,- Gefal¡te Payierkapset u. f. w. Georg

Wenderoth, Kaffel.

R. Stelting-

T ARNRP

49, 55446. Borrihtung zum Durchschneiden von Kabeln u. st. w. Hermann Hommel, Mainz.

N 69 828. Scheuklappen u. . w. J. Trabert, eIpitg.

68. 87 998. Fahrrad-Luftpumpe u. #. w. Paul Focke, Leipzig, Dorotheenstr. 10.

62. 39383, Selbftshließendes Pneumatik- ventil u. f. w. Paul Focke, Leipzig, Dorotheen- straße 10.

63, 42 108%. Fahrrad-Lufipumpe mit Lusft- einlaßventil u. |. w. Paul Focke, Leipzig, Dorotheenstr. 10.

67. G60 716. Sgleifmashine mit Ventilätor- flügeln u. f. w. Fricdrih Schmal, Offenbacha. M.

68, 64886. Fitshenband mit Schraubkaöpfen. Wilhelm Hegenscheidt, G. m. b. H., Natibor.

68. 64887. Fitshenband mit Rerbungsscheibe am Mittelftift. Wilhelin Hegenscheidt, G. m. b. §,, Ratibor.

70, 43 080, Schneckenförmige Kopterrolle u. \. w. Practicable Haus J. Probft, Darmstadt.

27, 27059, Als Lehr- und Unterhaltungs- mittel dienendes Mosaikspiel u. |st. w. Könue- mann & Tischer, Rudolstadt.

Verlängerung der Schußfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 A ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauhsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

3. 19489, Korset mit Unterleibsgurt. Johann Laug, London; Vertr. : G. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 26. 19, 11/98 L, 1095: 10,11, 90.

3, V0 188, Kravattenbefestigung mit unsicht- barem Kragenknopf u. |. w. C. H. Pischon, Berlin NW., Flenéburgerstr. 12. 8. 12, 93. S. 768, 7. 1196:

4, 20028. Kerzenbalter u. w. Hermann Gläser, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görliß. 17. 11. 93. O. 1007. 11. 11.986;

. 20 849, Zweitheilige Gährhaube u. \. w H. «æ J. ten Doorukaat Kooluman, West- gaste b. Norden; Vertr. : Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin, Hindersinstr. 3. 23. 12. 93. O. (92, 9, TL. 96;

S8, 21 031. Aufslag- und Meßmaschine u. \. w. H. Güntsche, Ge1a, Neuß. 7. 12. 93. G. 1034,

(e 11.96

10, 21260, Prefkohlen von kugelförmiger Gestalt u. f. w. F. Spenuentaun, Bonn, Born- beimerftr. 2.- 18. 11. 93. S. 872. 11. 11. 96.

15, 20351, Steindruckpresse u. \. w. Karl Watter, Lahr i, Baden. 28. 11. 93. W. 1377. 12, 1E 90:

15, 20919, An Blehdruckschnellpressen u. f. w. eine Vorrichtung zum Selbstablegen der Bleche. Hugo Koch, Leipzig-Connewiy. 11. 12. 93. M: L000, 10, T1 90:

21. 19857. - Drahtklemme für elektrische Leitungen u. \. w. Töpfer & Schädel, Berlin, Bernburgerstr. 21. 16. 11. 93. T. 580. 10, 11; v0.

24. 200949. Windhaube u. f. w. Hugo John L/F: D. A, obn, Gusurt, Pille 8. 4-12 98: “002. 13, 11-90;

30, 20 069. Heizkörper, dessen Elemente mit Kanälen versehen sind u. s w. W. Harnis, VDannover. 5. 12. 93. H. 1950. 10. 11. 96.

33. 20 348, NReifkamm u. \. w. E. Oftertvald, Hannover, Lisbethstr. 6. 11. 12. 93. O. 271. 10. 11. 96.

34, 20226. Militär-Putzzeugkaften u. \. tw. Wilhelm Sack, Berlin O., Friedrichshagen. 14. 11. 93. S. 868. 10, 11. 96,

34, 20314, Zweiflügelige Kappe mit einge- stanzten Oesfenlöchern u... w. Max Greiner, Lauscha i. Th. 8. 12. 93. G. 1036. 11. 11. 96.

24. 26 4083. Transportables Spetisenwärm- gefäß u. f. w. Johann Lay, Essen a. Ruhr, auf der Donau 15. 21. 11. 93. L. 1099. 12. 11. 96.

36. 19847, Füllöfen u. st w. J. Vollrath, Altona, Gr. Bergstr. 238. 16. 11. 93. 2. 372: 11:14; 96.

36. 20068. Heizkörper u. . w. W. Harnis, Hannover. 5. 12. 93. H. 1951. 10. 11. 96.

37, 20399, Gußwände mit und ohne Gewebe- Einlage. Swiecicki, Bromberg, Danzigerstr. 136. 27. 11. 93. S. 882: 11. 11: 96.

45, 20124. Feldwalzenzylinder u. #. w. Michael Schmit, Mechernih. 8. 12, 93, S(. 1623. 9. 11. 96.

47, 19605, Zerlegbare Nabe u. #. w. C. Blumhardt, Simonthaus b. Vohwinkel. 13: 11. 93. V. 2098, 9, 11:96.

47, 20497, Klappenventil u. . w. N. Lang, Fürstenberg a. O. 27. 11. 93. £.1115. 9.11. 96.

47, 21618, Kettenverbinder u. . w. Ludwig Brandau, Königswinter a. Rh. 6. 1. 94. D. JICO: (7-11-90;

49, 33647, Tafelscheere % L w. F. X, Honer, Ravensburg. 11. 12. 93. H. 1984. 9. 11. 96.

51, 34 051. Mundharmonika u. \. w. Dr. P. Hnnuaecns, Linden b. Hannover. 2. 12. 93. H. 1907, 18: 11, 90,

54, 20368. Geschäftsanzeige u. f. w. Felix Bischoff, Duisburg. 15. 11. 93. B. 2136. 12. 117-06,

58, 19 868, Presse mit durh Kette betriebener Gewinde-Druckspindel. Erekens & Brix, Rheydt. 29, 11. 93. E. 566. 9. 11. 96.

63. 23005. Kettenkasteit für Fahrräder u. \.w. Dry, P. HSunaeus, Lindèn b. Hannover. 6.12.93. H. 1961: 13.11: 96. / :

74. 20865, Signallaterne u. \. w. J. N. öpfner, Kiel, Schumacherstr. 2, 12. 93. 1944, 10 11,96

76, 19 531, Kombinierte Spinn-, Färbe- und Webehülse. Rheinische Copsfärbereci-Gesell- schaft Ewald Hölkeun & Co., Barmen.

e da D: A 12, 11. 96;

Í + Projektionsapparat u. \. w. F. H. Klodt, Frankfurt a. M. Belt irg! 8 S 93. K. 1785, 9. 11. 96,

77. 27059, Als Lehr: und Unterhaltungs- mittel dienendes Mosaikspiel u. st. w. Friedrich Könemaun, Lübeck, Hüxstr. 15. 18. 11. 93, K: 1804, 9. 11/96.

80. 19 299, Mörtel-Transport- und Misch- Trommel u. |st._ w. Siegbert Bodlaeuder, Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 1. 25. 11. 93. B. 2150. 9. 11. 96.

S5, 20 210. Spülkasten für Wasfferklosets u. st. w. David Ochme, Potshzppel b. Dresden. 13. 11.93. D. 265. 11.11.96.

85, 20284, Enteisenungêanlage für Grund- wasser u. s. w. G. Oesten, Berlin NW., Stromstr. 55. 1. 12. 93. O. 265. 13. 11. 96.

82, 19 876. Scraubenschlüssel u. . w. Heinrich Hildebraud, München. 9. 11. 93. H. 1860.

9, T1 96. 2 Löschungen.

Klafse. Infolge Verzichts. 61, 29126, Metall-Dämpfernüßchen u. st. w. Verliu, den 23. November 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlihung der Handels- 2c. Register-Einträge

bestimmten Blätter.

Reppen. Bekanutmachung. [50180]

Im Jahre 1897 werden die Eintragungen in die Handels- und Musterregister und in das Genofsen- \chaftsregister, soweit fie größere Genofseuscatten betreffen, durch:

1) den Dentschen Neichs- und Preußischer Staats-Auzeiger, 2) die Berliner Börsen-Zeitung, 3) die Frankfurter Oderzeitung,

4) das Neppener Wochenblatt bekannt gemacht werden.

Soweit es sch nur um kleinere Genoffenschaften handelt, erfolgt die Beröffentlihung nur in den Blättern zu 1 und 3 vorstehend.

Reppen, den 14. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[50290]

Senftenberze. Befauntmachung. [50179] Im Geschäftsjahre 1897 werden die Eintragungen in unser Handelsregister und in unser Börsenregister durch den Deutschen Neichs - Auzeiger, das Negterungs-Amisblatt zu Frankfurt a. D., die Ber- liner Börsenzeitung und den Senftenberger Anzeiger, die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister für alle Genossenhaften, auh die kleineren, dur den Deutschen Reichs-Auzeiger und den Senften- berger Anzeiger bekannt gemacht werden Seuftenberg, den 11. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Nubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlih, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatlich.

Aachen. [50061]

Unter Nr. 5072 des Firmenregisters wurde die Firma „Ferdinand Leffmaun““ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Leffmann in Aachen ein- getragen.

Aachen, den 209. November 1596.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Andernach. Befannutmachuug. 50082]

Die Firma Herzog & Fuchs ijt untec Nr. 243 des Firmenregisters gelö{t und unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen worden.

Die Gesellschaft wit dem Siße zu Audernach hat am 15. dieses Monats begonnen und ist zur Bertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Die Gesellschafter sind:

Sema Luithlen, riedrih Sachse,

beide Kaufleute zu Andernach.

Se deu 19. November 1896.

öniglihes Amtsgericht. 1.

Angerburg. Bekanntmachuug. [50063] In ets Firmenregister ift unter Nr. 75 die irma „L. Lauge“ zu Angerburg zufolge Ver- ügung vom 13. am 14. November 1896 gelöf{t. Angerburg, den 14. November 1896,

Köntgliches Amtsgericht.

Aschersleben. [50064] Die unter Nr. 165 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma F. Diefiug mit dem Si in Aschersleben Juhaber Kaufmann Friedri Diesing daselbft ist beute gelöst worden. Aschersleben, den 17. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Aurich. Vekanutmachung. [50065 E das hiesige Handelsregister ift heute ree gen :

1) auf Blatt 284 die Firma Benjamin Levy Wolff et Co in Aurich und als Inhabe Biehhändler Brüder: Y A

Joseph Levy Wolff in Sandhoerst,

Benjamin Levy Wolff in Aurich,

Wolff Levy Wolff in Aurich, ofene Handel8gesellschaft;

2) auf Blatt 285 die Firma Selly Wolf in Aurich und als Inhaber der S{hlachtermeister!und Biehhändler Selly Levy Wolff in Aurich;

,_3) auf Blatt 286 die Firma Wolff B. Wolffs in Aurich und als Inhaber der S@lachtermeister und Viehhändler Wolff Benjamin Wolffs in Aurich.

Des Firmeninhabers Söhnen:

Bendix Wolf Wolffs,

Zulius Wolff Wolffs,

Carl Wolff Wolffs,

Moses Wolff Wolffs f f in it ist für den Viehhandel Handlungsvollma@t ertheilt.

Auricch, den 16. November 1896. E O Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [50285]

Unter Nr. 3482 des Firmenregifters wurde heute zu der Firma Osberghaus & Bouhoff vermerkt, daß die Firma erloschen ift, und unter Nr. 1435 des Prokurenregifters, daß die dem Fabrikanten Eugen Nüdle seitens der vorgenannten Firma ertheilte;¡Pro- kura gelöscht ist.

Barmen, den 16. November 1896.

Köntgliches Amtsgericht. T.

Beecknm. Handelsregister [50066] des Königlichen Amtsgerichts zu Beckum. In unser Firmenregifter is unter Nr. 53 die Firma Heinrich Schlenkho} in Veckum als Zweigniederlassung mit dem Hauptsite in Herue, und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schlenk- hoff in Herne am 19, November 1896 eingetragen. Beckum, den 19. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Eerlin. Handel®regifter [50296] des Königlichen Amtsgerichts A zu Berlin, Laut Versügung vom 14. November 1896 ift am

19. November 1896 in unser Gesellschaftsregister

unter Nr. 16 621 E eingetragen:

Die bisher niht eingetragene ofene Handels- gesellschaft unter der PILE, / .+ Hedrich

¡zu Berlin ift dvurch Beschluß des Königlicheu Land-

gerihts 1, 7. Kammer für Handelssachen, vom

6. Juli 1896 aufgelöst und ist infolge dessen als Li-

quidator der Federn- und Blumenfabrikant Eduard

Louis zu Berlin bestellt. Handelsgesellshafter waren :

1) die Handeléfrau Anna Hedrich,

Ritter, zu Berlin,

2) der Kaufmann Moritz Korn zu Berlin. Beginn der Handelsgesellschaft : 1. September 1895. Laut Verfügung vom 17. November 1896 is am

19. November 1896 Folgendes vermerkt :

In unser Gesellschaftéregister ist unter Rr. 15 094, wojelbft die Handelsgesellschaft : : A. F. Gerdes «& Lenz

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein-

getragen :

Der Kaufmann Hermann Adolf Ferdinand Lenz

B Berlin is aus der Handelsgesellshaft ausge-

chieden. Der Kaufmann Gnstav Carl Jürgen Warnecke zu Berlin ist am 1. November 1896 in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ift in A, F. Gerdes & Warnecke

geändert.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 14 095, wofelbft die Handelégesellichaft : __ Jacob & Nichter

mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht,

getragen :

1) Der Kaufmann Paul Gotthelf,

2) der Kaufmann Carl Gotthelf, beide zu Berlin,

sind am 10. November 1896 als Handelsgesell shafter

eingetreten.

ie Gesellschafter der hierselbft am 1. Oktober

1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft :

Hugo Freudenberg «& Co, sind die Kaufleute: ugo Freudenberg zu Berlin und udwvig Walter zu Hamburg. Zur Vertretung der Firma ift nur der Kaufmann

Vugo F crudeovera befugt.

ies ift unter Nr. 16 619 des Gesellschaftsregisters

a en worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1396 begründeten offenen Handelsgesellschaft : Böfsenroth & Montag

find die Kaufleute:

Otto Bössenroth zu Steglitz und

go! Heinrih Montag zu Charlottenburg - Dies ‘ift unter Nr. 16620 des . Gesellsczasts- regifters eingetragen worden.

geborene

eins