1896 / 289 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

_Rükblicke und Betrachtungen, besonders auf kultur- und kunft- Wiarif em Gebiet, einen eigenen fesselnden Reiz, den ein E ünstlerish hervorragender Bildershmuck nes erhöht. Allen Freunden des A elungenen Wunderlandes wird das Buch, das brosciert 3 M, in harafteristisch gehaltenem Prachtbande 4 M kostet, wohlgefallen. Mit „Meyer's historish-geographisch{em Kalender auf das Jahr 1897“, zusammengestellt von Karl Bübßbrer, hat die Verlagshandlung des Bibliographischen Irvstituts in Leipzig und Wien eine cigenartige, in Deutschland auf dem Gebiet der Kalender- Literatur noch niht vertretene Idee zur Ausführung gebracht. Jn gefälliger Ausftattung bietet der Jnhalt eine Pale des Aerchautea und Anregenden. Jedem Tage des Jahres is ein Bilder- mudck gegeben, der nah alten Kupferstihen und O nitten itten, Trachten und Gebräuhe unserer Verfahren, üge hervorragender Männer und Frauen aus vergangenen FJahr- underten, Städtebilder aus den Glanzzeiten des deutschen Städtewelens im Mittelalter veranschauliht. Außer diesen historischen Bildern bringt der Kalender aber au moderne Holzschnitte, welche Bildnisse berühmter Personen, Landschafts-, Städte- und Architektur- bilder aus allen Gauen Deutschlands und Oesterreihs wieder eben, sowie eine große Anzahl von Länder- und Städtewappen. Vedes Bild ist mit einem erläuternden Text versehen. Außerdem dieten Tagesnotizen, auêgewählte deutsche Sprichwörter, Proben von alt- deutschem Humor u, a. m. Unterhaltung und Belehrung. Der eigent- lihe Kalendertheil befteht aus dem großagedruckten Datum, astrono- mischen Notizen und dem Festkalender. Endlich ist auf jeder Seite Raum für handschriftlihe Notizen. Der Preis des Kalenders, der

ch sowohl für das Arbeitszimmer wie für das Familienheim eignet, N O 8 des Gebotenen ein sehr geringer: er bet:ägt nur

Weihnachts-Bücher.

„Wie wir unser Eisern Kreuz erwarben.“ Kriegs- erinnerungen, nach Tien Berichten bearbeitet von Friedri ch Freiherrn vonDincklage-Campe, General-Lieutenant z. D. (Berlin und Leipzig, Deutshes Verlagshaus Bong u. Co.). Dieses atriotische Werk, welches das Gedenkjahr des deutsch-französischen

eges in würdigster Weise begehen half, indem es die über- [lebenden Ritter des Eisernen Kreuzes gleihsam zu einem großen Jubiläumé-Appell versammelte, liegt jeßt im Prachhteinband in der neuen durdhgesehenen und vielfah verbesserten Auflage vor. Mit seinen fesselnden Berichten aus dem Munde verdienter Veteranen, mit den 20 prächtigen farbigen Vollbildern sowie den 650 Text-Jlluftrationen und Porträts gehört es zu den besten neueren Volksbüchern. Die Idee, die Helden des deutsh-französischen Krieges als Erzähler auftreten zu lassen, ist ebenso originell wie glüdlich. Unter allen Beröfsentlihungen, die der denkwürdige Krieg im Laufe eines Vierteljahrhunderts hervorgerufen hat, gewährt keine einen so tiefen, unmittelbaren Einblick in den grcßen Kampf. In Bild und Wort wird eine Reihe der packendsten Episoden vorgeführt : Hier springt ein braver Unteroffizier der Shmettow’\chen Kürassiere mitten im Ge- tümmel des Reiterangriffs von Mars - la - Tour vom Pferde, um seinen {wer verwundeten Offizier in den Sattel zu beben und aus dem Kampfe zu führen; dort trägt ein heroischer Infanterist einen verwundeten Kameraden auf seinem Rüden über das von Granaten und Chassepotkugeln bestrihene Blachfeld vor Meß; dort wieder reitet eine kleine Schaar von Dragonern nächht- liher Weile unter dem Feuer der Feinde durch überschwemmte Wiesen und Wälder, um eine Nekognoëtzierung auszuführen; an anderer Stelle begegnen wir dem humorvollen S(lesier Hoffmann, dem Dichter des „Kutschke“. Liedes, dem berühmten Tambour von Le Bourget 2c. Man könnte dieses Buch ein Heldengediht in Prosa nennen, wenn niht männliche Bescheidenheit die Erzähler daran ver- hinderte, die Bedeutung ihrer Thaten in so helles Licht zu seßen, wie es wirklih gebührte. Fn U neuen prächtigen Ausstattung und mit seinem erweiterten Inhalt bildet das Buch auch diesmal wieder eine der {önsten Gaben für den Weibnachtstisc.

Unter der Geißel des Korsen. Bilder aus der Zeit der Erniedrigung und der Erhebung Deutschlands. Nach den Erinnerungen s Großvaters erzählt von M. Hübner. Mit Zeichnungen von

, v. Rößler. Leipzig, Verlag von Ferdinand Hirt u. Sohn. Preis, eleg. geb.,, 5 A In eindringliher Weise und mit lebendigen En schildert der Verfasser das Weh, das durch die Franzosen im

nfang dieses Jahrhunderts über unser Vaterland hereinbrach und Staat wie Familie heimsuhte. Der Inhalt dcs Buches wirkt noch anziehender dadurch, daß die Ereignisse an das Schicksal einer einzelnen, besonders betroffexen . Familie geknüpft sind. Das Erzählte ift keineswegs CE1findung, sondern beruht auf verbürgten That- sachen. Das hübsch auzégeftattete Buch, welches zugle: ch eine Er- gänzung der bekannten Iugendschriften Reihen von Oskar Höcker, betitelt „Das Ahnenshloß* und „Preußens Heer Preußens Chr“, bildet, ift ebenso wie diese wohl werth, einen Plaß auf dem Weib- nahtètisch für die Jugend zu finden.

Luise, Königin von Preußen. Ein Lebensbild, deutschben rauen und Mädchen gewidmet von Brigitte Augusti. Mit Holzschnitten. Breslau, Ferdinand Hirt, Königliche Universitäts-

und Verlagösbuhbandlung. Preis geh. 35 4 Z; Velin-Ausgabe, ge- bunden 1 4 Diese kleine treffliche Arbeit der wohlbekannten Ver- fafserin verdient troy der shon zahlreih vorhandenen Biographien der unvergeßlichen Königin eine gute Aufnahme und weite Verbreitung. Eine Anzahl dem Büchlein beigegebener, von Künstlerhand geshaffcner Hol¡schni1te dienen ihm zum Schmuck. Die geheftete, billige Ausgabe eignet sich zur Vertheilung in Töchtershulen, während die geschmack- voll gebundene Velin- Ausgabe ein hübsches Festgeschenk ist.

Tôchter-Album. Unterbaltungen im häuslichen Kreise zur Bildung des Verstandes und Gemüthes der heranwachsenden Jugend.

erauêgegeben von Thekla von Gumpert. XLII. Jahrgang.

it 17 S achendeucktateln, 6 Jllustrationsbeilagen, einer Karte und zahlreihen Abbildungen im Text. Glogau, Verlag von Carl Flemming.

r. eleg. geb, 7 M 50 H. „In dankbarer Anerkennung der großen

erdienste, welhe Sie sich seit über 40 Jahren durch Ihr „Töchter-Album*“ um die Unterhaltung und Bildung der jungen Mädchen erworben haben, hat Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Ihnen die silberne Verdienstbroshe am weißen Bande Allergnädigst zu verleihen geruht“, so beißt es in dem Schreiben, welches der Ober- Hofmeifter der Kaiserin, Rene von Mirbach, an die Herausgeberin zu Weihnachten vorigen Jahres gleichzeitig mit der erwähnten Aus- eihnung übersandt hat. Der trefflihen Jugendschriftstellerin, die [chon so vielen jungen Mädchen mit ihrem Buche eine eihnachtsfreude bereitet hat, ist damit von Höchster und be- rufenster Stelle eine Auézeihnung zu theil geworden, über die sich ihre jungen Freundinnen gewiß ausrihtig mitfreuen werden. Daß sie nit müde wird, ihr Werk auf der bisherigen Höhe des Ansehens zu erhalten, das beweist auch der vorliegende Band des beliebten Jahrbuches, an dem wieder eine Reihe Namen von gutem Klange in der Jugendliteratur mitgearbeitet haben, Auch die künst- lerishe Ausftattung ist so anzuthig und hübsch wie immer. ür die jüngere Kinderwelt erschien ebenso pünktlich wie das eben besprohene Album der 41. Band von „Herzblättchens eitvertreib“ (herausgegeben von Thekla von Gumpert; Glogau, rl Flemming; Pr. eleg. geb. 6 4) Auch seiner harren mit Ungeduld zu jedem Weihnachtsfest unzählige Kinder, um sih von der „Tante Thekla“ erzählen zu lassen und ihren Unterweisungen in allerlei E Handfertigkeiten zu folgen, Mehr läßt sih zum Lobe dieses ewig jungen Kinderbuches, das au diesmal aufs reiste mit farbigen und shwarzen Bildern ausgestattet ist, niht sagen.

Alé Weihnahtsgeschenke für Kinder eignen sih vorzüglich zwei bei Moriß Schauenburg in Lahr erschienéne, sehr hübsch illustrierte Bilderbücher. Das eine nennt sch „Jubiläum der Thierwelt" (Text von R. Siebel, Illustrationen von W. Wellner) und erzählt in launigen Versen, benen zahlreihe bunte Illustrationen zur Seite gehen, wie tie Thiere zum Andenken der Errettung tur Vater Noah vor 6000 Jahren ein großartiges Jubiläumsfest veranstalteten. Das andere, „Heinzelmännchen und Kobolde" (Federzeinungen von

j

E. Unger, Text von §: Dietrich), \{ildert in hübschen farbigen |

Bildern und neckischen Gedichten das Leben und Treiben jener sagen- berühmten Heinzelmännchen, die der Kinderwelt so omp find,

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 30. November 1896.

(Nah den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- 2c. Bezirke) berzeihnet, in welden Roß, Maul- und E oder Lungen- seuhe am 30. November herrshten. Die Zahlen der etroffenen Ge- meinden und Gehöfte find leßtere in Klammern bei jedem

Kreise vermerkt. A. Rot (Wurm).

Preußen. Reg.-Bez. Gumbinnen: Darkehmen 1 (1). Reg.- Bez. Danzig: Danziger Niederung 1 (1), Neg. - Bez. Marien- werder: Briefen 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 3). Reg.-Bez. Potsdam: Teltow 1 (2), Osthavelland: 1 (1), Westbavelland 1 (1). Reg.-Bez. Frankfurt: Soldin 1 (1), Reg.-Bez. Köslin: Bel- gard 2 (2), Bütow 5 (5). Reg. - Bez. Posen: Meseriy 1 (1). Neg. - Bez. Bromberg: Mogilno 1 (1). Reg. - Bez. Breslau: Dels 2 (2), Milit 1 (1). Reg.-Bez. Liegniß: Freistadt 1 (1), Bunzlau 2 (2), Löwenberg 1 (1), Hoyerswerda 4 (4). Reg Bez. Dppeln: Grottkau 1 (1). Reg. - Bez. Magdeburg: Aschers- leben 1 (1), Reg.-Bez. Hildesheim: Landkreis Hildesheim 2 (2). Neg. - Bez. Osnabrück: Stadtkreis Osnabrück 1 (1), Landkreis Osnabrück 1 (1). Reg.-Bez. Arnsber g: Hörde 1 (1). Neg.-Bez. Düsseldorf: Kleve 1 (1). Bayern. Reg.-Bez. Oberbayern: Friedberg 1 (1). Reg.-Bez. Mittelfranken: Hersbruck 1 (1), Landbezirk Weißenburg 1 (1). Reg.-Bez. Shwaben: Stadtbezick Günzburg 1 (1), Landbezink Neuburg a. D. 1 (1). Sachsen. Kreithavptm. Zwickau: S{warzenberg 2 (2). Württemberg. Donaukreis: Biberach 1 (1). Ravenéburg 1 (1), W-eldsee 1 (1). Mecklenburg - Schwerin: Gadebush 1 (1). Hamburg. Stadt- bezirk Hamburg 1 (1). Elsaß-Lothringen. Bezirk Ober-Elsaß: Mülhausen 1 (1), Thann 1 (1). Reg.-Bez. Lothringen: Saar: burg 1 (1). Zusammen 51 Gemeinden und 54 Gehöfte.

B. Maul- und Klauenseudshe.

Preußen. Neg.-Bez. Marienwerder: Löbau 1 (1), Stras- burg i. Westpr. 1 (1), Thorn 2 (2), Graudenz 5 (6), Schweßt 8 (16). Stadtkreis Berlin 1 (2, darunter der Vieh- und S@lachhof). Reg.-Bez. Potsdam: Prenzlau 2 (2), Templin 3 (5), Anger- münde 4 (5), Oberbarnim 2 (3), Niederbarnim 18 (32), Teltow 6 (7), Jüterbog: Luckenwalde 2 (2), Zauh-Belzig 1 (2), Ofthavelland 8 (19), Westhavelland 2 (2), Ostprignit 10 (21). Reg.-Bez. Frank- furt: Lebus 1 (1), Ofternberg 1 (1). Landkreis Guben 1 (11). Reg.-Bez. Stettin: Usedom-Wollin 1 (2), Randow 5 (6), Nau- gard 5 (12), Kamin 5 (19), Regenwalde 1 (3). NReg.-Bez. Posen: Jarotschin 3 (15), Schroda 1 (1), Posen West 4 (4), Obornik 1 (2), Samter 17 (20), Birnbaum 4 (4), Neutomishel 2 (2), Gräß 5 (6), Bomst 3 (3), Lissa 1 (1), Nawitsch 1 (2), Gostyn 1 (1), Koschmin 4 (9), Krotoscin 3 (5), Ostrowo 1 (1). Neg.-Bez. Bro m- berg: Landkreis Bromberg 2 (2), Schubin 3 (5), Inowrazlaw 6 (9), Strelno 6 (6), Znin 3 (3), Wongrowig 5 (6), Gnesen 8 (8), Witkowo 1 (1). Reg.-Bez. Breslau: Oels 1 (1), Trebnitz 2 (2), Militsh 1 (1), Neumarkt 5 (11), Stadtkreis Breslau 1 (2), Land- kreis Breslau 5 (11), Oblau 2 (2), Strehlen 2 (2), Nimptsch 8 (16), Münsterberg 2 (3), Frankenstein 4 (18) Striegau 4 (10). NReg.-Bez. Liegniß: Glogau 1 (1), Lüben 3 (3), Bunzlau 6 (6), Goldberg-

afnau 14 (20), Landkreis Liegniß 2 (2), Jauer 3 (6), Schönau 8 (26), öwenbera 1 (1), Lauban 5 (5), Stadtkreis Görliß 1 (1), Landkreis Görliß 3 (4), Rothenburg i. O. -L. 4 (4). Reg.-Vez. Ovyeln: Oppeln 1 (1), Groß Strehliß 10 (22), Toft. Gleiwiß 3 (3), Tarnowiß 2 (2), Z1brze 3 (5), Kattowiß 1 (1), Ratibor 7 (67), Kosel 4 (5), Leobshüß 23 (92), Pleß 2 (3), Rybyik 11 (26), Neiße 3 (3), Grottkau 1 (1). Neg.-Bez. Magdeb ur g: Gardelegen 7 (9), Jerihow I 6 (15), Kalbe 2 (2), Wanzleben 8 (13), Wolmirstedt 1 (1), Neuhaldenéleben 11 (23), Oschersleben 7 (13), Aschersleben 2 (4), Stadtkreis Halberstadt 1 (2), Landkreis Halberstadt 8 (24), Wernigerode 5 (50). Reg.-Bez. Mer \e- burg: Torgau 2 (3), Bitterfe!d 11 (18). Stadtkreis Halle a S. 1 (1), Saalkreis 26 (44), Delibsh 26 (56), Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), Mansfelder Seekreis 25 (88), Sangerhausen 30 (215), Etarts- berga 30 (210), Querfurt 43 (263), Merseburg 19 (39), Weißenfels 19 (46), Naumburg 9 (24), Zeig 8 (24). Neg.-Bez. Erfurt: Stadt- kreis Nordhausen 1 (3), Grafschaft Hohenstein 26 (173), Worbis 9 (50), Langensalza 4 (9), Weißensee 1 (5), Landkreis Erfurt 1 (2), Ziegenrück 3 (16), Swleusirgen 9 (?). Reg.-Bez. Schleswig: Rendsburg 1 (1), Süderdithmarshen 1 (1), Steinburg 5 (6), Stormarn 1 (1). Reg.-Bez Hannover: Diepholz 1 (1), Hoya 2 (7). Nienburg 2 (3), Stolzenau 6 (19), Sulinaen 1 (1), Reufladt a. Rbge. 2 (2), Landfreis Hannover 3 (3), Landkreis Linden 2 (2), Springe 1 (3). Reg.-Bez. Hildesheim : Peine 9 (25), Marienburg i. H. 16 (84), Gronau 2 (2), Alfeld 7 (52), Goslar 22 (98), Osterode a. H. 15 (123), Duderstadt 12 (233), Stadtkreis Göttingen 1 (1), Landkreis Göttingen 4 (5), Uslar 7 (14), Einbeck 1 (1), Northeim 24 (88), Zellerfeld 3 (77). Reg.-Bez. Lüneburg: Stadtkreis Celle 1 (2). Gifhorn 7 (15), Isenhagen 9 (39), Fallinaboftel 8 (14), Soltau 1 (2), Uelzen 2 (2), Dannenberg 2 (2), Winsen 3 (3). Rea.-Bez. Stade: Verden 5 (7), Achim 3 (12). Neg.-Bez. Osna- brück: Lingen 1 (1), Grafschaft Bentheim 7 (33). Reg.-Bez. Aurich: Norden 4 (9), Stadtkreis Emden 1 (3), Landkreis Emden 7 (17) Aurih 7 (9), Leer 15 (18), Weener 18 (65). Reg.- Bez. Münster: Warendorf 1 (1), Lüdinghausen 5 (16), Coesfeld 2 (3), Borken 4. (6), Nellinghausen 6 (24). Reg.-Bez. Minden: Herford 1 (1), Halle i. W. 1 (3), Landkreis Bielefeld 3 (3), Wiedenbrück 3 (5), aderborn 2 (2), Warburg 17 (92), Höxter 1 (4). Neg.-Bez. Arnsberg: Lippstadt 2 (5), Hamm 1 (1), Stadtkreis Dortmund 1 (Viehhof), Landkreis Dortmund 6 (7), Hörde 1 (1), Landkreis Bochum 3 (3), Landkreis Gelsenkirchen 1 (1), Schwelm 1 (1). Reg.-Bez. Cassel: Eshwege 2 (6), Fritzlar 3 (7), Fulda 7 (7), Gelnhausen 4 (108), Gersfeld 2 (2), Landkreis Hanau 13 (44), Hersfeld 2 (2), Meioe mae 6 (45), Homberg 1 A Hünfeld 6 (14), Kirchhain 1 (1), Marburg 6 (21), Rotenburg i. H.-N. 2 (3), Schlüchtern 3 (5), Schmalkalden 1 (1), Witßenhausen 1 (1), Ziegen- hain 3 15). Reg.-Bez. Wiesbaden : Biedenkopf 3 (49), Dillkreis 2 (6), Oberwesterwaldkreis 2 (3), Westerburg 4 (5), Unterw-ster- waldkreis 3 (9), Limburg 6 (31), Unterlahrkreis 10 (101), St. Goars- haufen 2 (2), Rheingaukreis 4 (7), Untertaunuskreis 4 (7), Usingen 2 (19), Obertaunusfkreis 2 (7), Höst 11 (72), Landkreis Frankfurt a. M 3 (12), Stadtkreis Frankfurt a. M. 1 (1). Neg. - Bez. Koblenz: Landkreis Koblenz 2 (4), Simmern 1 (1), Cochem 1 (2), Neuwied 6 (14), Altenkirhen 2 (2), Weßlar 9 (60, eins{chl. 3 Schaf- herden). MReg.-Bez. Düsseldorf: Kleve 8 (55), Rees 14 (21), Landkreis Krefeld 5 (7), Mülheim a. Ruhr 1 (2), Landkreis Essen 2 (2), Mörs 5 (12), Geldern 4 (12), Kempen 6 (7), Stadikreis Düsseldorf 1 (1), Landkreis Tüsseldorf 2 (4), Stadtkreis Elberfeld 1 (2), Mettmann 1 (2), Neuß 2 (3). Grevenbroich 4 (8), Landkreis Gladbach 3 (3). Neg.-Bez. Köln: Wipperfürth 1 (1), Siegkreis 2 (2), Mülheim a. Rhein 2 (2), Landkreis Köln 2 (2), Bergheim 3 (7), Eusfirhen 2 (2), Rheinbach 1 (1), Landkreis Bona 1 (1). Reg.-Bez. Trier: Saarbrücken 8 (12), Ottweiler 1 (1). Neg.-Bez. Aachen: Erkelenz 5 (10), Heinsberg 11 (19), Geilenkirchen 0 (0), QUP 2 (4), Düren 1 (3) Meg.» Bez, _Sig- marinaen: Sigmáringen 8 (29), Gammertingen 1 (1), Haigerloh 1 A Bayern. Reg -Bez. Oberbayern: Stadtbezirk Jngolstadt 1 (13), Stadibezirk München 1 (16), Aichach 10 (52), Bruck 2 (9), Dachau 5 (17), Ebersberg 2 (2), Erding 1 (1), Landbezirk Freising 3 (4). Friedberg 10 (79), Landbezirk Ingolstadt (5 22), Laufen (2), Miesbacv 4 (5), Landbezirk München 1 23 (103), München 11 8 (69), Pfaffenhofen 2 (4), Schongau 1 (1), Wasserburg 1 (1), Weil-

(1) Stedtbe irk St 1 (8), B adtbezirk Straubin , Bogen 1 (2), Landbezik Deggend ( (3), Dingolfing 1 (1), Grafenau 1 (1) Landau 3 (15), Landbez Landshut 2 4 Wallersdorf 2 (17), Regen 4 (12), Rottenburg 1 (1), Landbezirk Straubing 17 (222), Viechtah 4 (28), Vilshofen 1 (1). Reg.-Bez. Pfalz: Bergzabern 3 (5), rankenthal 9 (25), Germersheim 13 (137), Kaiserslautern b (11), irhheimbolanden 12 24), Kusel 1 (1), Landau 14 (48), Ludwigshafen a. Rh. 7 (42),

eustadt a. H. 6 (8), Pirmasens 2 (17), Speyer 4 (8), Zweibrücken 4 (12), Reg.-Bez. Dberpfalz: Stadtbezirk Amberg 1 (7), Stadt- bezirk Regensburg 1 (2), Landbezirk Amberg 2 (20), Eschenbah 14 (83), Kemnath 4 (16), Neumarkt 6 (27), Parsberg 1 (18), Land- bezirk Regensburg 8 (9 Stadtamhof 4 (16). Reg.-Bez. Ober- [Tanten: Stadtbezir Vamberg 1 (2), Stadtbezirk Bayreuth 1 (4), Stadtbezirk Forchheim 1 (4), Stadtbezirk Kulmbach 1 (1), Landbezirk R I 6 (17), Landbezirk Bamberg 11 5 (6), Landbezirk Bayreuth 17 (50), Berneck 3 (7), Ebermannstadt 15 (102), Land- bezirk Forhheim 9. (48), Höôdstadt a. A. 7 (13), Landbezirk Hof 7 (39), Kronach 2 (2), Landbezirk Kulmbah 7 (24), Lichten- fels 1 (12), Münchberg 2 (2), Naila 8 (15), Pegniy 14 (165), Rehau 2 (5), Staffelstein 20 (57), Teuschniß O Wunsicdel 5 (8). Neg. - Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Nürnberg 2 (3), Stadtbezirk Schwabach 1 (1), Landbezirk Ansbach 4 (9), Landbezirk Dinkelsbühl 1 (4), Landbezirk Eichstätt 3 (9), Landbezirk Erlangen 2 (21), Feuchtwangen 1 (2), Landbezirk Fürth 15 (25), Herébruck 6 (14), Neustadt a. A. 12 (34), Landbezirk Nürnberg 3 (4), Landbezirk Rothenburg a. T. 3 (3), Scheinfeld 12 (32), Uffenheim 17 (67). _Reg.-Bez. Unterfranken: Stadt- bezirk Kibingen 1 (2), Stadtbezirk Schweinfurt 1 (2), Alzenau 3 (11), Landbeirk Aschaffenburg 3 (20), Brückerau 2 (3), Ebern 18 (44), Gerolzhofen 3 (3), Hammelburg 1 (1), Haßfurt 11 (37), Karlstadt 2 (87), Kissingen 3 (37), Königéhofen 5 (20), Lohr 9 (20), Markt- heidenfeld 17 (113), Mellrichstadt 1 (1), Miltenberg 3 (30), Neustadt a.S. 1 (3), Obernburg 1 (2), Ochsenfurt 10 (38), Landbezirk Schweinfurt 16 (44), Landbezirk Würzburg 24 (399). RNeg.-Bez. Schwaben: Stadtbezirk Augsburg 1 (2), Stadtbezirk Neu-Ulm 1 (1), Landbezirk Augöburg 14 (45), Landbezirk Dillingen 2 (9), Landbezirk Günzburg _2 (5), Illertissen 6 (45), Landbezirk Kaufbeuren 1 (2), Landbezik Kempten 4 (7), Krumbach 6 (32), Mindelheim 1 (3), Landbezirk Neu-Ulm 7 (15), Oberdorf 3 (10), Wertingen 2 (8), Zusmarshausen 6 (16). Sachsen. Kreishauptm. Baugzten: Bittau 6 (11), Löbau 9 (12), Baugzen 3 (4), Kamenz 2 (2). Kreis» hauptm. Dresden: Dréesden-Altstadt 3 (8), Dresden-Neustadt 1 (1), Pirna 1 (1), Dippoldiswalde 4 (6), Freiberg 9 (15), Meißen 2 (4), Großenhain 7 (13). Kreishauptm. Leipzig: Landbezirk Leipzig 10 (21), Borna 10 (51), Grimma 9 (6), Oschaß 12 (15), Döbeln 12 (18), Rochliy 10 (16). Kreishauptm. Zwickau: Stadtbezirk Chemniy 1 (Schlachthof), Landbezirk Chemniß 1 (1), Flöha 3 (3), Annaberg 1 (1), Schwarzenberg 2 (2), Zwitau 3 (5, darunter der Schlachthof Zwickau), Auerbach 3 (3), Oeclsniy 12 (13), Glauchau 1 (2). Württemberg. Nedckarkreis: Backnang 12 (36), Böblingen 2 (16), Cannstatt 7 (69), Eßlingen 2 (16), Heilbronn 1 (1), Leonberg 3 (4), Ludwigsburg 3 (5), Marbach 5 (15), Maul- bronn 2 (15), Neckarfulm 3 (20), Landbezirk Stuttgart 3 (9), Vai- hingen 1 (8), Waiblingen 7 (12), Weinsberg 15 (233). Scchwarz- waldkreis: Calw 6 (20), Freudenstadt 1 (2), Horb 1 (6), Nagold 3 (4), Neuenbürg 4 (6), Reutlingen 2 (2), Nottenburg 4 (20), Sulz 1 (1), Tübingen 4 (12, darunter 3 Herden), Ura 3 (5). Fagstkreis: Crailsheim 2 (4), Ellwangen 3 (13), Gaildocf 2 (4), Gerabronn 9 (9) Gmünd 3 1 Hall 5 (12), Heidenheim 16 (114), Künzelsau 8 (13), Mergentheim 5 (11), Neresheim 1 (5), M eoengen 19 (139), Schorndorf 7 (9), Welzheim 5 (26). Donaukreis: Biberach 6 (13), Blaubeuren 7 (31), Chingen 2 (12), Geislingen 10 (21), Göpvingen 10 (22), Kirchheim 2 (3), Laupbeim 1 (3), Münsingen 9 (27), Ravensburg 2 (5), Riedlingen 5 (11), Saulgau 15 (73), Tettnang 1 (2), Ulm 2 (7), Waldsee 5 (7). Baden. Landeskommiss. Kon- stanz: Konstanz 1 (1), Pfullendorf 2 (15), Ueberlingen 1 (1). Landeskommiss. Freiburg: Breisah 1 (7), Emmendingen 11 (98), Ettenheim 4 (20), Freiburg 2 (4), Staufen 1 (2), Waldkir 5 (23), Lörrach 1 (1), Mülheim 1 (2), Kehl 7 (18), Lahr 6 (9), Oberkirch 3 (13), Offenburg 5 (18), Wolfach 1 (9). Landeskommiss. Karls- ruhe: Achern 2 (2), Baden 2 (14), Rastatt 7 (19), Bretten 9 (45, darunter eine Scha}herde), Bruchsal 1 (2), Durlach 1 (2), Ettlingen 1 (8), Karlsruhe 1 (1), Pforzheim 8 (36). Landeskommifs. Mann - heim: Mannheim 3 (9), Schwetzingen 2 (2), Weinheim 1 (8), Eppingen 3 (11), Heidelberg 12 (28), Sinsheim 7 (59), Wiesloch 3 (9), Adelsbeim 1 (2), Buchen 1 (l), Eberbachß 1 (5), Mosbach 3 (43), Tauberbischofsheim 6 (11), Wertheim 13 (177). Hesseu. Provinz Starken burg: Darmstadt 4 (18), Bensheim 2 (14), Dieburg 11 (159), Erbah 1 (1), Groß-Gerau 2 (44), Heppenheim 3 (13), Offenba 18 (140). Provinz Oberhessen:

teßen © (12, darunter 2 Schafweiden), Alsfeld 8 (12), Büdingen 1 (1), Friedberg 32 (173), Lauterbah 1 (14). Provinz Rhein- hessen: Mainz 4 (24), Alzey 1 (1), Bingen 6 (24), Oppenheim 7 (18), Worms 4 (6). WMecklenburg - Schwerin. Wismar 1 (2), Pardim 4 (24) Guitrow 1 (1), Nostol 1 (6), Malchin 3 (3). Sachsen - Weimar. Weimar 11 (24), Apolda 12 (30), Dermbach- 5 (66), Neustadt a. O. 1 (6). Oldenburg. Herzogthum Oldenburg: Butjadingen 3 (7), Brake 3 (5). Fürstenthum Birkenfeld 1 (1). Braunschweig. Braunschweig 18 (56), Wolfenbüttel 37 (145), Helmstedt 10 (30), Gandersheim 26 (128), Holzminden 1 (1), Blankenburg 1 (1). Sachsen- Meiningen. Meiningen 5 (12), Hildburghausen 3 (3), Sonne- berg 3 (15), Saalfeld 5 (16). L E, Altenburg Q (5), Neda 4 (9). Sachsen-Coburg Gotha. Herzogthum Coburg: Stadtbezirk Coburg 1 (1). Stadtbezirk Neustadt 1 (11), Stadtbezirk Rodach 1 (3), Landbezirk Coburg 10 (20). Herzogthum Gotha: Stadtbezirk Gotha 1 (1), Stadtbezirk Waltershaujen 1 (1), Land- bezirk Gotha 2 (4), Landbezirk Waltershausen 2 (2). Anhalt. Dessau 4 (7), Cöthen 9 (12), Zerbst 1 (1), Bernburg 8 (12), Ballen- stedt 5 (7). Shwarzburg-S oudershauseu. Sondershausen 4 (7), Arnstadt 2 (6). Scchwarzburg-NRudolftadt. Rudolstadt 4 (16). Waldeck. Kreis der Eder 1 (1), Kreis des Eisenberges 1 (3), Kreis der Twiste 4 (20). Reuß j. L. Sthleiz 7 (33). Lippe. Schôtmar 3 (10), Brake 1 (1), Landbezirk Detmold 1_ (1). Elsaf:-Lothringea, Bezirk Unter-Elsaß: Stadtkreis Straß- burg 1 (3), Landkreis Straßburg 9 (63), Erstein 29 (129), Hagenau 7 (44), Molsheim 9 (27, darunter 1 Schafherde), Schlettstadt 13 (68), Weißenburg 10 (28), Zabern 10 (43). Bezirk Ober-Gl\aß: Altkirch 8 (41), Colmar 19 (86), Gebweiler 13 (108), Mül- haufen 4 (16), Rappoltêweiler 11 (30), Thann 6 GY. Bezirk Lothringen: Stadtkreis Mey 1 (1), Landkreis 9 (53), Bolcben 5 (13), Châüteau-Salins 2 (17), Diedenhofen 4 (6), For- bah 5 (18), Saarburg 1 (54), Saargemünd 3 (11). Zusammen 2977 Gemeinden 2c. und 12000 Gehöfte zx.

C. Lungenseuche.

Neg.-Bez. Potsdam: Angermünde 1 (1), Oft- havelland 4 (10), Ruppin 1 (2). Reg.-Bez. Magdeburg: Wanz- leben 4 (8), Wolmirstedt 4 (10), Neuhaldensleben 5 (5). WMeg.-Bez. Arnsberg: Altena 1 (1). Reg.-Bez. Düsseldorf: Kempen 1 (2). Reg.-Bez. Köln: CEuskirhen 1 (1). Sachsen. Kreiehauptm. Dresden: Freiberg 1 (1). Krceishauptm. Letpzig: Landbezirk Leipzig 1 (1), Grimma 1 (1). Braunschweig: Wolfenbüttel 1 (1). Zusammen: 26 Gemeinden und 44 Gehöfte.

Preuf:eu.

Re as Niederbayern: Stadtbezirk Deggendorf 1

zum Deutschen Reihs-A

Nf 289.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kokle4 und Koks an der Nuhr und in Obers c{lesien. An der Ruhr find am 4. d. M. gestellt 13524, nicht rechtzeitig gestellt 67 Wagen. In Oberschlesien sind am 3d. M. gestellt 5178. nit recht- zeitig gestellt 971 Wagen; am 4. d. M. gestellt 1341, nicht rechtzeitig gestellt 270 Wagen.

Berlin, 4. Dezember. Marktpreise nah Ermittelungen des Königlichen Polizei-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg für: Richtstroh 4,66 4; 4,00 M. Heu 7,20 M; 4,40 4. Erbvien, gelbe, zum Kochen 40,00 4; 20,00 4. Speisebohnen, weiße 50,00 M ; 25,00 M4. Linjen 60,00 4; 25,00 4. Kartoffeln 6,00 M; 4,00 A. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 Æ; 1,10 M. tito Bauchfleisch-1 kg 1,20 4; 0,90 46. Schweinefleish 1 kg 1,50 4; 1,00 4. Kaibfleish 1 kg 1,60 4; 1,00 46. Hammel- fleisch 1 kg 1,50 4; 0,90 Æ. Butter 1 kg 2,80 4; 2,20 4A Eier 60 Stôck 5,20 46; 2,40 (. Kapfen 1 kg 2,40 4; 1,20 4. MAa!e 1 kg 2,40 M; 1,20 A. Sander 1 kg 2,40 4; 1,00 4. Hechte 1 kg 1,60 4; 1,00 M. Barsche 1 kg 1,60 4; 0,70 A Schleie 1 kg 240 4; 1,20 . Bleie 1 kg 1,20 M; 0,60 M Krebse 60 Stück 16,00 4; 2,00 M.

Berlin, 4. Dezember. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause). Butter: Der Konsum war in dieser Woche sehr schwach, während die Zufuhren größer waren und daher nicht unter- gebracht werden konnten. Die Erportpläte, zumal Hamburg, melden sehr f{chlechten Absatz, und die billigen Angebote von dort d1ücken sehr auf den hiesigen Markt. Landbutter ist niht mehr so knapp wie in voriger Woche, sodaß die hohen Forderungen niht mehr bewilligt werden. Man berechnet heute: Hof- und Genossenschaftzbutter: 1 a. Qualität 102—106 Æ, Il a. Qualität 96—101 4 ; Landbutter: 77 bis 90 A Schmalz: Die vorausgesagte Abnahme der Welt- vorräthe ift eingetroffen und betiägt etwa 20 000 Faß. Die Schweine- antriebe waren aber in dieser Woche bedeutend arößer als in den Borwochen diefer Schlachtsaifon, wodurch der kleine Rückgang der Schmalzpreise gerehtfertigt wird. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 29,50, 4, Hamburger Stadtschmalz 30 M, amerifanishes Tafelschmalz 31—32 M, Fairbankfett 30 M

In einer gestern abgehaltenen Sißung des Aufsichtsraths der Chemischen et auf Aftien (vorm. E. Schering) erstattete der Vorstand auf Grund der Aufnahme der Waaren- vorräthe vom 31. Oktober Bericht über den Reingewinn aus den ersten 10 Monaten des laufenden Geschäf:sjahres Die Verkäufe innerhalb diefer Zeit übertrafen diejenigen des Vorjahres um 844 778 4 Es ergiebt sh nah Abzug der Ausgaben für Feuerungs- materialien, Löhne, Wasser-Konsum und Chemiker-Salär, ein um 150 843 M höherer Reingewinn; dieser stellte sich (ohne Abschreibungen) in 1895 für den Zeitabschnitt auf 489 525 4 und im laufenden Jahre auf 640 383 4A Die Fabrik- und Handlungsunkosten haben höhere Ausgaben erfordert. Die vorstehenden Zahlen beruhen auf einer vor- [äufigen Aufnahme der Vorräthe an fertigen und halbfertigen Waaren ; fie können somit feinen Anspruch auf absolute Genauigkeit erheben. bet S Oreibungen sinb in diesen Zahlenangaben noch nicht berück-

tigt.

G Vom oberschlesishen Eisen- und Metallmarkt berihtet die „Sl. Ztg.“: Auf dem oberschlesischen Eisenmarkt waren die Verhältnisse auch während der ve1 flossenen Woche günstig. In Roheisen decken sih Produktion und Konsum vollständig, es liegt bei den Verbrauchern theilweise das Bestreben vor, sich jeßt \chon für das zweite Semester zu versorgen; doch verhalten sich die Produzenten den Anfragen gegenüber zunächst ablehnend, weil bei der allgemein festen Tendenz des Eisermarkts ein weiterer Preisaufshwung für Roheisen nicht autgescblossen erscheint. Jn Puddel- und Stahleisen sind Bestände im Nevier niht vorhanden, und auch für Gießereien macht sih seit einiger Pl eine Steigerung der Nachfrage bemerkbar, die voraussictlih zu höheren Preisen führen wird. Das Erzgeschäft hat in ruhige Bahnen eingelenkt ; es treffen jeßt nur noch österreihish - ungarishe Provenienzen in Oberschlesien ein, während die Abfuhr von Brauneisenerzen und überseeischem Material fast gänzlih eingestellt worden ist. Im Walzeisen - geschäft ist der Jahreszeit entsprechend ein rubigerer Verkehr zu verzeihnen, welher vorauésihtlich über die Weihnachtszeit hin- aus anhalten wird, da die Greßhändler über bedeutendes Lager ver- fügen und der Inventuren wegen gegenwärtig nur solche Posten be- ziehen, die dem sofortigen Verbrau dienen. Sämmtliche Werke haben aber so umfangreihe Schlüsse gebuht, daß die Beschäftigung bis in das zweite Quartal nächsten Jahres hinein gesichert ift. Das russishe Geschäft kann als befriedigend bezeichnet werden ; es gehen aus diesem Absazgebiet Ordres in wesentlich größerer Zahl ein, als allgemein der Winterszeit wegen erwartet wourde. Namentlih bleibt die starke Nachfrage für Feinbleche bestehen, sodaß die Werke nur in seltenen Fälle genöthigt sind, einen Theil der Produktion auf Bistand zu legen. Die Stahlwerke haben flott zu thun, dagegen macht sich bei den Röhrenwerken ein ruhigeres Geshäît bemertbar. Der Absag von Draht und Draht- waaren erhält si auf normaler Höhe. Das Zinkgeschchäft bleibt, dank der regen »cachfrage für Rohzink, ein gutes, und die Preise sind durchaus fest, Das Zinkblehgeshäft berläuft, wie stets in dieser Zeit, ruhig; doch sind die Walzwerke noch immer vollauf beschäftigt. Blei ist unverändert.

In der gestern zu Hamm abgehaltenen Generalversammlung der Westfälishen Draht-Indujstrie waren 11 Aktionäre er- schienen bezw. vertreten mit 2220 Aktien und 441 Stimmen. Die Vertheilung einer Dividende von 8%/ für das abgelaufene Geschäfts-

ahr, zahlbar vom 7, Dezember an, wurde ebenso wie die Wiederwahl er ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder einstimmig genehmigt.

Stettin, 4, Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, loko 163—169, per Dezemb. —. Roggen unverändert, Toko 123—127. Pommerscher Hafer loko 128—133. Nüböl loko rubig, per Dezember 57,00, per April-Mai 57,00. Spiritus rubig, loko mit 70 A Konsumsteuer 36,30. Petroleum loko 10,65.

- Breslau, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Bres- lauer Diskontobank 116,50, Breslauer Wechslerbank 105,00, Kredit- aktien 229,40, Sles. Bankverein 1380,50, Bresl. Spritfbr. 134,00, Donnersmark 158,90, Bresl. eleftr. Straßenbahn 186,00, Kattowiuer 159,50, ' Oberschl. Eis. 91,25, Caro Hegenscheidt Af1. 12650, Oberschl. P. Z. 133,10, Opp. Zement 149,50, Giesel Zem. 125,00, L. Ind. Kramsta 142,25, Schles. Zement 195,25, l. Zinkh.-A. 208,00, Laurahütte 159,00, Bres1 Oelfbr. 99,10.

Getreide- und Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exfl. 50 A Verbrauhsabgaben pr. Dezember 54,50, do. do. 70 M Verbrauhhsabgaben pr. Dezember 35,00. i

Magdeburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92% —,—. Kornzucker exkl. 889/ Rendem.

‘9,70—9,80. Nachprodukte éxkl. 75% Rendem. 7,30 —7,90. Ruhig,

ftetig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade 11 23,2%. Gem. Raffi- nade mit Faß 2350—24,00. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,174 bez. und Br,, þr. Januar 9,30 Gd., 9,35 Br., pr. Márz 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. April-Mai 9,65 Gd., 9,70 Br.,

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 5. Dezember

pr. Juli 9,874 Gd., 9,923 Br. Stetig. Wochenumsaß im Robh- zuckergeschäft 221 000 Ztr. G ea :

Frankfurt a. M,, 4. Dezember. (W. T. B.) (Scbluß-Kurse.) Lond. Wechs. 20,365, Pariser dv. 89,70, Wiener do. 169,85, 3 9% Reichs- A. 98,20 Unif. Egypter 104,30, Italiener 91,20, 39/0 port. Anl. 25,60, 59% amort. Rum. 100 10, 49% russ. Konsols 103,50, 49/9 Ruf. 1894 66,80, 49% Spanier 58,50 Mainzer 118,10, Mittelmeerb. 96,50, Darmftädter 155,60, Diskont Komm. 207 40, Mitteld. Kredit 112,50, Oest. Kreditaft. 3094, Oest.-Ung. Bank 798,00, Reichsbank 159,00, Laurahütte 159.00, Westeregeln 175,20, Privatdiskont 4}

Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 3102, Gotthardbahn 165,50, Diskonto-Komm. 207,15, Laurabütte 159 20, Portugiefen —,—, Schweizer Nordostbabr 130,50, Italien. Mittelmeerb. —,—, Mexikaner 93,70, Ftaliener 91,20.

Köln, 4. Dezember. (W. T. B.) Der Provinzial- auss{chuß der Rheinprovinz beschloß die Konvertierung der 4 9/0 Provinzial-Obligationen, sowie ein Allerhêchstes Privileg zur Ausgabe weiterer Rheinprovinz-Obligationen bis zur Höhe von 50 000 009 M zu erbitten.

Leipzig, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) 39% Sächsische Rente 96,65, 34 9% bo. Anleihe 101,00, Zeiger Paraffin- und Solaröl-Fabrit 99,75, Mansfelder Kuxe 747,00, Leipziger Kredit- anstalt-Aktien 214,00, Kredit- u. Sparbank zu Leipzig 120,25, Leipziger Bankaktien 182,00, Leipziger Hypotbekenbank 138,00, Säwsishe Bankaktien 12400, Sächsishe Boden - Kreditanstalt 119,75, Leipziger Baumwollspinnerei-Aktien 183 50, Leipziger Kammgarnspinneret « Aktien 205 00, Kammgarn|pinnerei Stöhr u. Co. 207,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 93,50, Alten- burger Aktienbrauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 113,00, Große Leipziger Ea 181,75, Leipziger Glektrische Straßenb, 158,00, Thüringische Gasgesellshafts-Aktien 202 00, Deutsche Spiuen- fabrik 224 00, Leivziger Elektrizitätswerke 136,00, Böhmische Nord- babn-Aktien 181,00.

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezbr. 3,10 4, pr. Januar 3,124 Æ, pr. Februar 3,125 4, pr. März 3,15 #46, pr. April 3,15 #, pr. Mai 3,174 #4, pr. Juni 3,172 #4, pr. Juli 3,174 4, pr. August 3,17} A, pr. Sep- tember 3,173 #4, pr. Oktober 3,172 4, pr. November 3,174 4, Umsay 30 000. MNuhig. e :

Bremen, 4. Dezember. (W. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (OffizielleNotierung der Bremer Petroleum- Börje.) Ruhig. Loko 5,90 Br. NRussisches Petroleum. Loko —. Schmalz fester. Wilcox - 23 A, Armour shield 224 , Cudahy 24 Z, Choice Grocery 24 „§, White label 24 4, Fair- banks —. Sped. Fester. Short clear middl. loko Dezember. Januar 23 Z. Reis ruhig. Kaffee fester. B L L rel Schwa. Upland middl. loko 40 §4. Tabak. 483 Packen

t. Felix.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 5% Nord- deutshe Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei - Aktien 173 bez., 5 9/0 O Lloyd - Aktien 111 Gd., Bremer Wollkämmerei 300 Br.

Hamburg, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,50, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck-Büch. 147,75, A.-C. Guano W. 80,00, Privatdiskont 45, Hamb. Packetf. 133 60, Nordd, Lloyd 112,50, Truft Dynam. 175,10, 39/9 H. Staatsanl. 96,40, 34 do. Staatsr. 104,75, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechsler- bank 131,25. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,25 Br., 87,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,21 Br., 20,16 Gd. E. furz 2038 Br., 20,33 Gd., London Sicht 20,39 Br., 20,36 Od., Amtkerdam lang 167,20 Br., 166,80 Gd., Wien Sicht 170,20 Br., 169,60 Gd, Paris Sicht 80,80 Br., 80,60 Gd,, St. Petersburg lang 213,50 Br., 212,00 Go., New-York 4,184 Br., 4,154 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,154 Br., 4,114 Gd.

Abendböôrse. Kredit-Aktien 310,00, Staatsbahn| 752,50, Diskonto 207,40, Palketfahrt 133,35. Fest.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinisher loko 175—178. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 136—137, rufsisher loko rubig, 96—98. Mais 100—102. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Nüböl behauptet, loko 594 Br. Spiritus (unverzollt) geschäftslos, pr. Dezember-Januar 18# Br., pr. Januar-Februar 182 Br., pr. Februar-März; 18§ Br., Þpr. April-Ma1 187 Br. Kaffee fester, Umsay 1500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko

6,00 Br.

Kaffee. (Nahmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 49, pr. März 50}, pr. Mai 504, pr. September 51, Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben - Rohzucker I. Produkt Basis 88% MRendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 9,15, pr. Januar 9,324, pr. Februar 9,40, pr. März 9,524, pr. Mai 9,70, pr. Juli 9,874. Behauptet.

Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Oesterreichische 41/5% Papierrente 101,35, Oesterreihishe Silberr. 101,30, do. Goldr. 122,70, do. Kronenr. 100,75, Ungarishe Goldrente 122,25, do. Kron.-A. 99,15, ODesterreihishe 60er Loose 143,50, Anglo-Auftr. —,—, Länderbank 246,50, Oestr. Kredit 365,50, Unionbank 288,50, Ungar. Kreditb. 402 00, Wiener Bk.-V. 255,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 271,00, Buschtiehrader 537,50, Brüxer 233,30, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordbahn 3365, Oeft. Staatsb. 352,40, Lemb. Gzer. 285,50, Lombarden 94,50, Nordwestb. 270,00, Pardubißer —,—, Aly. - Montan. 86,50, Amsterdam 99,10 Dtsch. Pläße 58,85, Lond. Wchs. 119,90, Parijex do. 47,5924, Napoleons 9,534, Marknoten 58,85, Russ. Bankn. 1,278.

9. Dezember. (W. T. B.) Fest. Ungarishe Kredir- Aktien 403,00, Oesterr. Kredit-Akt. 366,25, Franzosen 355,25, barden 95,00, Elbethalbahn 274,75, Oesterreihishe Papierrente 101,35, 49/6 Ungar. Goldrente 122,30, Oesterr. Kronen-Auleihe 100,80, Ungar. Kronen-Änleihe 99,15 Marknoten 58,85, Napoleons —,—, Bantverein 255,75, Taback- Aktien —,—, Ainderbank 244,50, Buschtie- rader Litt. B.-Aktien —,—, Türkische Loose 48,90, Brüxer —,—,

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,58 Gd., 8,60 Br , pr. Mai-Juni Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 7,23 Sd. 7,20 Br, pr. Mai-Juni Br, Gd., Mais pr. Mai-Junií 4,36 Gd., 4,38 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,40 Gd., 6,42 Br.

Pest, 4. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt, Weizen loko fes, pr. Frühjahr 8,19 Gd, 820 Br. Roggen pr. Frltayr 6,86 Gd., 6,88 Br. Hafer pr. Frühjabr 5,96 Gd., 5,98 Br. Su pr. Ma dun! 4e Moe! 4,01 Br. Kohlraps pr. August-

tember 11, tz Ldg A

London, 4. Dezember. ' (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Engl. A Konf. 1111/16, Preuß. 49/9 Kons. —, Ital. 5%/ Rente 915, 4/6 89er Russ. 2. S. 104, Konvert. Türken 20, Spanier 584, 3§49/o Egypt. 100, 4°/o unif. do. 103, 44/0 Trib.-Anl. 924, 6°%/o kons. Mex. 95, Neue 93er Mexik. 92, Ottomanbank 11, De Beers neue 28k, Rio Tinto 244, 34 % Rupees 63, 6% fund Arg. A. 824, 5 9/0 Arg. Goldanl. 834, 44 % äuß. do. 521, 3%/ Reichs, Anl. 97, Brafil. Ds s ai, Plapdiskont 3, S 293, 59/6 Chinesen 98,

natolier 86.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Artikel ruhig.

Wollauktion. Feine Wolle stetig, ordinäre s{chwäer.

96%/0 Javazucker 117 rubig, stetig, Nüben-K ohzucker loko 9} ruhig, L Chile-Kupfer 489/16, pr. 3 Monat 493/16.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

1896.

9°. Dezember. (W. T. B) Dem „Daily Telegraph“ wird aus New-York gemeldet, die Proklamation des Präsidenten Cleve- land betreffs der Schiffahrtsabgaben der deutschen Schiffe rufe in dortigen deutshen Schifferkreisen große Erbitterung hervor ; E infolge der Abgaben werde auf 500 000 Doll. jährlih geschäßt.

Liverpool, 4. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß: 14000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Weichend. Amerikaner 1/32 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen : Willig. Dezember-Januar 4%/64—41%/4 Verkäuferpreis, Januar- Februar 48/64— 49/4 do., Februar-März 48/64 Käuferpreis, März- April 48 64 do., April-Mai 48/64 do., Mat-Juni 48/e4—4%/64 do., Funi- Juli 49/64 Werth, Juli-Avaust 42/64—410/64 Verkäuferpreis, August- September 47/64—48 64 d. Werth.

Baumwollen- Wochen bericht. Wochenumsaß gegenwärtige Woche 63 000 (vorige Woche 56 000), do. von aittétikntlGäi 58 (50 000), vo. für Spekulation 4000 (1000), do. für Export 3000 \ at do. für wirklihen Konsum %1 000 (47 000), do. unmittelb. ex Schiff 79 000 (73 000), wirkfliher Export 6000 (2000), Import der Woche 111 000 (158 000), davon ameriïtanische 82 000 (139 000), Vorrath 706 000 (680 000), davon amerikan. 573000 (559000), s{chwimmend nah S rinen 388 000 (408 000), davon amerikanische 384 000

(400 000). Weizen und Mehl unverändert, Mais

Getreidemarkt. è d. niedriger.

Manchester, 4. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 52, 30r Water Taylor 74, 20r Water Leigh 68, 30r Water Clayton 72, 32r Mok Brooke 74, 40r Mayoll 75, 40r Medio Wilkinson §, 32r Warpcops Lees 6} 36r Warpcops Rowland 74, 36r Warpcops Wellington 78, 40r Double Weston 88, 60r Double courante T R E 32“ 116 yards 16 K 16 grey Printers aus 32r/46r

2. Rubig.

Glasgow, 4. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed“ numbers warrants 48 sh. 8 d. Ruhig. (Schluß) Mixed numbers warrants 48 sh. 54 d. Warrants Middlestorough 111 40 fh. 6 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 363 274 Tons gegen 333 428 Tons im vorigen Jahre. Die Zagl s M Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 76 gegen 78 im vorigen Jahre.

Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) Von der Börse wird berihtet: Nah anfängliher Mattigkeit, veranlaßt durch weitere Positionslösungen in Minen-Aktien, war der Verlauf der Börse be- festigt und das Geschäft allgemein ruhig.

(Schluß-Kur}e.) 3 %/o amort. ente —,—, 3 9% Rente 103,224, Jtalienishe 5% Rente 93,224, 4% ungarishe Goldrente 105,474, 4% Ruf. 89 —,—, 3% Ruff. 1891 93,75, 4% unif. Egypt. 104,00, 49% spanis&e äußere Anleibe 59è, B. ottomane 528,00, B. d. Paris 804,00, Debeers 721,00, Credit foncier 654,00, Huanchaca-A. 81,00, Meridional-A. 634,00, Rio Tinto-A. 619,00, Suezkanal-A. 3354, Cród. Lyonn. 768,00, Banque de France —, , Tab. Ottom. 310,00, Wchs. a. dt. Pl. 1223, London Wh. k. 25,21, Cheq. a. London 25,23, Wh. Amst. 206,43, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 397,00, Ww. a. Italien 43. Portugiesen 24,93, Portug. Taback-Obl. —,—, 49/9 94er Ruf. 67,05, Privatdiskont —, 3§%/o Nuff. A. 100,50, 39/9 Russen (neue) 92,65.

Getreidemarkt. (Schlußberiht.) Weizen ruhig, pr. Dezember 22,10, pr. Januar 22,20, pr. Januar-April 22,65, pr. März-Juni 23,10. Roggen ruhig, pr. Dezember 14,25, pr. März-Juni 14,50. Mehl rubig, pr. Dezember 47,80, pr. Januar 48,10, pr. Januar- April 48,35, pr. März-Juni 48,95. Rüböl matt, pr. Dezember s6è, pr. Januar 56, pr. Januar- April 571, pr. Mai-August 58. Spiritus behauptet, px. Dezember 324, pr. Januar 33, pr. Januar-April 334, pr. ‘Mai-August 344.

Rohzucker (Schluß) rubig, 880/94 loko 254 à 253. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg, vyr. Dezember 267, pr, Januar 27, pr. Januar- April 274, pr. März-Juni 28. :

St. Petersburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,45, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,75, do. Paris do. 37,224, Privatdiskont 6, Ruff. 4% Staatsrente 994, do. 4% Goldanleihe v. 1889 1. Serie 153, do. 4 °%/% Gosldanleihe v. 1894 6. Serie 1554, do. 34 % Goldanl. v. 1894 —, do. 30%/% Goldanl. von 1894 —, do. 5°%/ Prämien-Anleihe von 1864 294, do. 5% do. von 1866 2544, do. 5 %/6 Pfandbriefe Adelsbank-Loose 2124, do. 4s 0/6 Bodenkredit - Pfandbriefe 1542 St. Petersburger Privat-Handelsbank I. Em. 539. do. Diskontobank 739, do. Internat. Handelsb. 1. Em. 6534, Russ. Bank für aus- wärtigen Handel 487, Warschauer Kommerzbank 506. i:

Produktenmark1. Weizen loko 9,25. Roggen loko 5,50. Ba lo L 3,80. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,50, pr. August —.

Ptailand, 4. Dezember. (W. T. B.) FItalienishe 5 %/ Rente 97,374, Mittelmeerbahn 514,00, Véöridionaux 667,00, Wechsel auf Paris 104,60, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca d’Italia 764.

Madrid, 4. Dezember. (W. T. B.) Wie aus Santander emeldet wird, traten Kaufleute, Industrielle und Finanzleute zu- ammen, um der Regierung ein unverzinslihes Anlehen von 400 Millionen Francs mittels einer Emission von Bonds zu 100 Francs, in 10 Jahresraten nach dem Kriege rückzahlbar, anzu- bieten. Nah Meldungen aus Havanna erreichte die nationale Subscription 200000 Dollars.

Bern, 4. Dezember. (W. T. B.) Der Bundesrath ersuchte die Bundesversammlung um die Ermächtigung, die eidgenössischen Staatsanleihen vom Jahre 1887 zu kündigen und den Titel- inhabern die Konversion in 3 prozentige Anleihen anbieten zu dürfen.

Amsterdam, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß-Kurfe.) 94 er Russen (6. Em.) 1004, 49/6 Nussen v. 1894 63}, Konv. Türken —, 39/0 holl. Anl. 984, 5 %/% Transv.:-Obl. 91 er 1017, 6% Tran vaal 2283, Warschau-Wiener —, Marknoten 59,32, Russische Zoll- kupons 191}, Wechsel auf London 12,08{. j

Getreidemarkt. Weizen auf Termine wenig verändert, do. pr. März 197, do. pr. Mai —. Roggen loko unveränd., do. auf Termine niedriger, do. pr. März 112, do. pr. Mai 113. Rüböl loko 31, do. pr. Mai 28#, do. pc. Herbst —. S

Java-Kaffee good ordinary ó1. Bancazinn 35.

Lr 4. December. S s N eEe EMREEE Weizen ruh:g. Noggen träge. er träge. Gerste träge. j

n Petroleum (Schlu rege Naffiniertes Type weiß loko 18} bez. u. Br., “p Dezember 184 Br., pr. Januar 18} Br., Ft Ma OEA gios r. Ruhig. Schmalz pr. Dezember 3,

argarine rubig.

New-Vorb, 4. Dezember. (W. T. B.) Die Börse er- öffnete feft, später herrshte angenehme Stimmung, der Schluß war ruhig. Der Umsay in Aktien fehlt, Weizen gab nah Eröffnung des Marktes im Preise erheblih nach und fiel im weiteren Verlauf fast durchweg, da Zwangsliqui- dationen und Verkäufe des Auslandes stattfanden, au ( nahfrage eine sehr träze war. Mais wurde s infolge von Deckungskäufen höher bezahlt, konnte aber infolge der attigfäit, die in den Weizenmärkten herrschte, seinen Preiöstand nicht behaupten.

elchento U Oa 0 nto U

ers 4,871, el : auf Berlin ( Tage) 947, Atchison Tara & Santa Aktien