1896 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

tringen Baud 1 Blatt 45 über eine für die Ehefrau _ Lehrer Köhne, Agnes, geb. Heine, zu Lüchtringen- aus der Urkunde vom 22. Dezember 1838 und 10. No-

vember 1841 mit 5% Zinsen und Kosten cin- : siragene Abfindung von 300 Thlrn. ; Abtheilung 111 Nr. 5 des Grundbudhs von Albaxen Band 4 Blatt 214 über eine für den Leihhauskommissar Friedri Meyer 48 Holzminden auf Grund des notariellen Vergleichs vom 26. Juli 1861 eingetragene Darlehnsforderung von 60 Thlrn. für den Fall, daß der damalige Be- siger des Grundstücks, Ferdinand Lallensack, den in obengenannter Urkunde getroffenen Bestimmungen uwiderhandeln sollte; Abtheilung 111 Nr. 7 des Grundbuchs von Hohbehaus Band 1 Blatt 51 über

eine für den Amtmann Bönicke zu Corvey aus der

Urkunde vom 3. Februar 1844 mit 59/6 Zinfen und Kosten eingetragene sfelbsts{uldnerishe Bürgschaft von 200 ThlUrn., Ansprüche erheben könnten, werden mit folchen ausgeschlossen, und es werden die Eigen- thümer der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen. i

2) Die über die Abtheilung 111 Nr. 9 des Gruud- bus von Hohbehaus Band 1 Blatt 51 für den Justiz-Rath Klingemann in Höxter aus dem Zahlungs- mandate vom 4. Mai 1854 eingetragene Forderung von 3 Thlrn. 3 Gr. und 5 Pfge. seit 2. Juni 1854 und Eintragungskofsten gebildete Hypothekenurkunde ; dice über die Abtheilung 111 Nr. 2 des Grund- bus von Stahle Band 4 Blatt 184 für den Gottfried Grothe zu Stahle aus der Urkunde vom 27. Juli 1840 mit 5% Zinsen eingetragene Dar- lehnéforderung von 100 Thlrn. gebildete Hypotheken- urkunde; die über die Abtheilung II1 Nr. 14 des Grundbuchs von Altenbergen Bänd 1 Blatt 19 für den Freiherrn Guido von Haxthaufen zu Abbenburg aus der Urkunde vom 11. Ianuar 1869 mit 5 9/6 Zinfén und Kosien eingetragene Darlehnsforderung von 49 Thlrn. gebildete Hypothekenurkunde, die über die Abtheilung 111 Nr. 2 des Grundbuchs von Albaxcen Band 18 Blatt 900 für den Händler S. Kay in Albaxen aus der Urkunde vom 1. Fe- bruar 1826 mit 5 9/6 Zinsen eingetragene Darlehns- forderung von 90 Thlrn. gebildete Hypothekenurkunde, werden für kraftlcs ertlärt. Die Kosten des Ver- fahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Höxter, 10. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

[58860] | | Durch Aus\{lußurtheil vom 9, Dezember 1896 ift

[58483

Dureh La buriier vom 14. Dezember 1896 sind in der Josef Warkoczeuski’ schen Au ria anderweite Berechtigte als die Frau arianna Bejeúke, verwittwet gewesene Harßke, zu Lopienno mit ihren Ansprüchen an die Theofila Harßke*sche Restpost Nr. 3 bezw. 15 b. Abtheilung 111 Grund- buhblatt Nr. 10 bezw. 11 Zerniki zu einem Be- trage von 45 Thlr. 14 Sar. 6 Pf. ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowit.

[58489] Bekanntmachung.

In der Aufgebots\sahe 1) des Aerers Heinrich

Niermann, 2) des Ackerers Fohann Wiethege, 3) des Dekonomen Friy Schulte Rebbelmund, sämmtlich zu Rentfort bei Gladbeck, hat das Königliche Amts- geri zu Buer am 24. Oktober 1896 für Recht ertannt: Das Decker’she Familienbenefizium und die Anna Maria Bskeler sowie deren Rechtsnachfolger werden wit ihren Ansprüchen auf folgende, im Grundbuche von Gladbeck Band 6 Blatt 31 Abth. 111 unter Nr. 2 und 3 eingetragenen und nach Band Il1 Blatt 492 Abth. 117 Nr. 4 und 5 und Band 8 Blatt 22 Abth. 111 Nr. 2 und 3 übernommenen Posten :

a. Nr. 2: 63 Thaler 23 Sgr. 10 Pf. Darlehn ür das Deker’sche Familienbenefizium zufolge Obli- gation vom 12. Februar 1828 und gerichtliher Ver- handlung vem 14. Mai 1833,

b. Nr. 3: 60 Thaler Preuß. Kurant Darlehn für die Anna Maria Böskeler zufolge gerichtliher Obli- gation vom 26. August 1833 ausgeschlossen,

[58762] Oeffentliche Zustellung. R. 569. 96. Z.-K. 20. Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Dellmann, Anna Elisabeth (Else), geb. Bauer, zu Berlin, Kastanien-Allee 61, vertreten durch den Nechtsanwalt Wreschner 1. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Blumenfabrikanten und Kaufmann Wilhelm Dell- maun, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 19, Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, deu 1, März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 2 Dezember 1896.

ühle, Gerichtsshreiber des Großherzoglihen Landgerichts.

[57890] Oeffentliche Bag, Der Ludwig Leicht, Wirth in Straßburg, am Kehler Thor, vertreten durch Geschäftsagent Justen zu Straßburg, klagt gegen den Oskar Epperlein, Maschinentehniker, früher in Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Lieferungen von Speisen und Getränken vom 2. Juni d. J. ab, mit dem Antrage, denselben zu ver- urtheilen, an Kläger 300,— M nebst 50/6 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen, sowte das Urtheil vorläufig volistreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtéêgericht zu Straßburg i. E. auf den 5. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsizungs- faale. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auëzug der Klage bekannt gemacht. chonbrod, Gerichts\hreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[57887] Oeeffeutliche Zustellung. Der Kaufmann P. P. Beck in Woyens, ver- treten dur den Rechtéanwalt Dähnhardt in Haders- leben, klagt gegen den Hüfner Andreas Hansen, fruher in Skrydstrup, jeßt unbekannten Ausent- halts, aus Kaufgcschäften, mit dem Auitrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 143 M 10 nebst 5 Prozent Zinsen seit der Zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treites vor das Königlihe Amtsgericht zu Hadersleben, Abtheilung 11, auf Mittwochz, den 10, März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 15. Dezember 1896.

Petersen, Gerichts\{reiber des Königlichen Amts3gerichts.

kostenpflihtige Verurtheilung zur Zahlung von 17 4 99 H nebst 5% Zinsen seit 1. Januar 1896, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlieben auf den 3. März 1897, Vormittags 10 Uhr. gu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. chulenburg, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58767] Oeffentliche HUYEgung,

Die getrennt lebende Ehefrau des Tischlermeisters Julius Zielsdorf, Auguste, geb. Steck, zu Braun- schweig, vertreten dur den Nechtsanwalt Carstens daselbft, klagt gegen den ODrahtwaarenfabrikanten Gustav Nadler, dea Tischler Alois Jurschek und Genossen, die beiden genannten Beklagten früher zu Braunschweig, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen des ihr auf Grund einer ihr gegen thren Ehemann zustehenden Miethforderung zu 275 A an dem aus dem Verkaufe der durch mehrere hiesige Gerichts- vollzicher in Zwangsbollstreckungssachen gegen den Ehemann der Klägerin gepfändeten Gegenstände er- zielten Erlöse, welcher beim Herzoglichen Amts3- gerihte Braunschweig hinterlegt ift, zustehenden Vorbefriedigungsrechtes, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung der Beklagten, anzuerkennen, daß der Klägerin ein Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus dem gedahten Erlöse in Höhe von 275 4 zu- steht, und darin zu willigen, daß derselbe in dieser Höhe an die Klägerin ausbezahlt werde, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor das Herzoglihe Amtsgericht zu Braunschweig auf den 2. Februar 189%, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, o 21. R 1896.

ippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglihen Amtsgerichts :

(58766] Oeffeutliche Zustelluug.

1) Die Besigezfrau Wilhelmine Raudeonat, ver- wittwet gewesene Nudat, im Beistande ihres EChe- mannes, des Besißers Guftav Raudonat-Kuinen,

2) die fünf minderjährigen Geschwister Hermann, Martha, Otto, Emil und Emma Rudat, vertreten dur ihre Vormünderin, Frau Wilhelmine Raudonat,

vertreten dur dea Rechtsanwalt Paul Horn in Insterburg,

kÉlagen gegen

l) die verwittwete Frau Wilhelmine Kischlat in

zum Deutschen Reichs-

D g ZO0G.

Ii

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c.’ N Es 4. Verlaufe Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

i, Donnerstag, den 24. Dezember

Deffentlicher Anzeiger.

89G,

6. Fommandit-Gesellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesellf ; 7. Er¿verbs- und Wirthschafts- enossenschaften. BRAE 8. Niedeclassung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Bank-Auwe fe

10. Verschiedene: Bekanntmachungen

2) Aufgebote, Zustellungen n und dergl.

Die Ehefrau des Schreinergesellen Hermänn

orêmanu, Gertrud, geb. Meyer, zu Krefeld,

rozeßbevollmähtigter: Rechtsanwalt Varenkamy in

üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlíhen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Februar 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbft.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1896.

Dchs, Gerichtsshreiber des Königl. Landgerichts.

[58743] Gütertrennungsklage. Hedwig, geb. Kaube, hefrau des Johann ltgen, Maschinenmeister, Colmarerstraße 92, zu lilhausen i. G, wohnhaft, hat gegen leßteren die

Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte

hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler

eingereiht. Termin zur mündlihen Verhandlung

ist auf Dienstag, den ©®. Februar 1897,

Vormittags 9 Uhr, im Zivilsißzungssaale des

genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 21. Dezember 1896. Der Landgerichts-Sekretär: Hansen.

[58744] Kaiserliches Landgericht Strafßburg i. Els. Die Ehefrau des Obst- und Gemüsehändlers

Bernhard Lüttinger , Marie, geb. Kabey, in

Bäckermeister, Kneip, ohne bestehende ehelich erflärt worden.

eßt Reisender,

[ und María, and, beide

4 ¿zu Losheim wohnhaft, e Gütergemeinschaft für aufgelöst Trier, deu 19, Dezember 1896,

pp Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gemä

) Unfall: und Invaliditäts- x. Versicherung.

Brennerei - Berufsgenossenschaft. M uis - Gesetzes

[58265]

sitzender, Amtsrath Schrader - Alt-Landsberg ,

, B. Sektions-Vorstände. Sektion I: Ersaßm. für Stieren: Gutsbs. Bagdan-Langguth.

Ersaßm. für Ebhard:

Brennereibs. Dromtra - Alt-Allenstein. Sektion III : Kerkow:

Mitglied.

Bekanntmachu § 21 des Unfallver rmit folgende Aenderungen iu der hung der Aemter zur öffentlihen Kenntniß

A. Genofssenschafts-Vorstaud. An Stelle von Amtsrath Fleck-Kerkorw : Amtsrath J. NReinecke-Ober-Mednitz, stellv. Vor-

Vorstands-

hie

von Amtsrath Fleck-

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Ds L e 1896. önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften. B. Bodenstein, Godbersen.

58266] Haudelsholz-Versteigerung er Königlichen Oberförsterei Freieuwaldea.O. Am Donnerstag, den 7, Januar 1897, Vormittags, kommen im Hotel zum Deut heu Ae in Eberswalde nachstehend verzeichnete iefern-Bauhölzer öffentlih zum Ausgebot : Schußbezirk Bralit. 1) Distr. 51 ca. 220 Stück mit 120 fm, 2) el 08 960 á O: Ol : Schuyzbezirk Breitelege.

2 Distr. 140 ca. 1100 Stück mit 650 fm.

ie Hölzer ad 1 und 2 liegen ca. 0,50 bis 2 km, die ad 3 ca. 4 km von der Oder entfernt und werden auf vorherige Meldung bei mir vorgezeigt werden. Auszüge liefert vom 29. Dezember ab mein Bureau. Freienwalde a. O., den 19. Dezember 1896.

Der Forstmeifter: Boden.

[58480] Submisfion.

Die Lieferung von 24455 kg Roßhaaren zu Matraßten foll verdungen werden.

Angebote hierauf werden bis Dienstag, den 5. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer, Rosenbergerstraße 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht aus-

y Fs 16717 16789 16972 17022 17062 T6 17206 17219-. 17375 17434 17847. E Ix. S3 ‘%/% Renteubriefe : 1) Litt. L. à 3000 46 Nr. 29 32 104 199 203, 2) Litt. N. à 300

Nr. 88, 14 3) Litt. 0. à 75 4 2 D, looft ie ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsun

vom 1. April 1897 ab aufbôrt, werden den (2n8 habern derlelben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nit mehr zahlbaren Zinékupons, und zwar zu I Serie VI Nr. 14 bis 16 nebst Talons, zu II Reihe T Nr. 12 bis 16 nebst Anweisungen vom L. April 1897 ab bei der Rentenbaukkafe hierselbft in den Vormittagestunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auêwärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der oft, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf die! em Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Cmpfängers, zu beantragen, wobei bemerkt wird, daß die Einlösung der Nentenbriefe au bei der Königlichen Rentenbaukkasse zu Berlin C, Klosterstraße 761, bewirkt werden fann.

Münster, den 19. November 1896.

Königliche Direktion der Renteubank für die Provinz Westfalen, die Rheiuprovinz ¿und die Prouins Hesseu-Nafsau. ér.

Straßburg, Hechtengasse 4, vertreten dur die NRgtsbf. Schulze-Schulzendorf, Vorsitzender, Rechtsanwalte Jershke und Dr. Jaegle, klagt an Stekle von Ngtsbs. She: Senne: liegen, entgegengenommen.

ihren genannten Ehemann mit dem An-| Amtsrath Shrader - Alt-Landsberg, \tellv. Vor- Garuisonverwaltuug Oppeln.

für Recht erkannt: gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [58763] Oeffentliche Zustellung. Sillehlen per Ballethen, sißender. [50819] VBekauntmachung.

Bezüglich der im Grundbuche von Kirchspiel Coes- | Zum Zwecke» der öffentlichen Zustellung wird dieser N 7 a 9) die QZ ; Nunitts- Si h feld Band IT Blatt 25 für Fräulein B. von Hamm M der Klage Gekannt Senat. x in Leip A Veit V ben Mectloens 1 Ruprect gisblat : A Meurer bel Pretebine Un chelidea gegen Coesfeld in Abtheilung 11 eingetragenen Posten: | Berlin, den 19. Dezember 1896. M Bes P Ry S er S N S U trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus- N 9: Garbenzebhnten aus 3 Stücken Landes , Geridt ib in Coburg, klagt gegen den Kaufmann Karl Friedrich Dettande : s / E 93 ; L get, S E nten ; der alljährlich aus 1 Stück __, Lehmann, Gerichtsschreiber . 099 | Seitz, früher in Reval in Rußland, jeßt unbekannten | 3) den Schmiedemeister August Kishlat in Czar- zusprehen und dem d die Kosten zur Last C. BVertrauensmänner: i , Ausloosung vou Rentenbriefen. Nr. 3: der A ENZEDIT L | 4 Scheffel Eins î t des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, | nowken per Plautkehmen, zu legen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts- _Seftion LIL, Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus- rv die “Ei A ' Sobn Sg L Ey chs den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 1019 A} 4) die Frau Louise Henriette Hartwich, geb. streits ist die öffentlihe Sißung der 1. Zivilkammer | Bez. 17. Vertrm. Natébs. Lehmann-Lichtenow. 9) Verloosung A. von Werth- loosung von Rentenbriefen der Proviuz Hessen- Adrdadidaáa B Saite E L Rechtänachfol er | [58758] Oeffentliche Zustellung. 92 S nebst 6 9/0 Handelszinsen daraus vom 1. April | Kischlat, in Königsberg i. Pr., Stistsgasse 1, im des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. | Bez. 17. Stellv. Rgtobs. von Schröder-Brauns- lan, Naffau für das Halbjahr om 1. Oktober 1896 e Tre M A U Ansprüchen ausgeschlossen s Die Frau Auguste Schlegelmilch, geb. Wönne, in | 1896 ab fowie weitere 45 4 80 § zu zahlen und | ehelichen Beistande, Es R De Februar 1897, Morgens 10 Uhr, | felde. pabicréi, os 31. März 1897 sind folgende Appoints ge "K eEf d, ae 14. Dezember 1896 8 j Gotha, verlreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kun- | die Kosten des Rechtsstreits eins{hlicßlich derjenigen 9) den S&mied Albert Kischlat, früher in Ham- Ll a pv d aeridt Sekretär : L: E Bez. 18. Stellv. C. von Kunow-Bomsdorf. zogen worden : Ee Porte : reuther II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann | des Arrestverfahrens zu tragen. Er ladet den Be- } burg, jeßt unbekannten Aufenthalts, er Landgerichts-Sekretär: (L. 8.) Krümmel. Bez. 27, Vertrm. Ratsbs. Wurl-Wuthenow. [50818] Bekauntmachung. L. 4 % Rentenbriefe : Sektion AV. Ausloosuug von Rentenbriefen. 1) Litt. A. à 3000 A Bei der an, beutigen Tage stattgefundenen Aus- wrontenbriefen der Provinz | 152 169 174 180 188 200 214 237 240 279 204

Königliches Amtsgericht. ia ] ( LLUL, Me Y l : L Z Ï N L L Imil s Gotha, jeßt | klagten zur mündlihen Verhandlung des NRechts- wegen Erstattung der Kosten aus dem Prozesse

ua Va Tee T ORERE Ne, a9 Motva,: lei j Pasternack c/a Rudat und Genossen O. 267/94 des [58746] Bez. 4. Vertrm. Le Klüß-Langkafel. Nr. 33 38 44 45 46 51 86 96 101 132 138 148

Buna von v ubrovinz für bas Halte [306 318.26 146 I 190 0 ea 0 N 2

R AGENEE inbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit | streits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu ern ] i e j ( dém Antrage, die Che der Parteien H Renten, den | Meiningen auf den 15, März 1897, Vormittags | Königlichen Landgerichts Insterburg, mit dem An- erige rehtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- Bez. 15 SUS aul Fließbah-Kurow. Nu T 1 . f E! F G ee e R as 1868 ch1 al. März 1897 | 488 500 504 506 515 527 539 546 549 561 573 t c 575 582 607 629 648 652 684 693 706 723 737

s, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 24. November | Bez. tellvy. E. Vogel-Ublingen. 896 ift zwischen den Eheleuten Bäker Bernhard Sektion VI. G d 1 : E R eeIEUELZ Ae 739 760 787 793 802 814 82% 841 866 885 902 200, 912 946 952 964 989 1031 1041 1051 1058 1086

s A E E s L, Amtsgericht ur) Auss{lußurtheil des hiesigen Amtsgerichts Beklagten für den uldigen Theil zu erahten und | Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- | trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung vom 16. d. Mts. sind alle unbekannten Eigenthums- dénisälben bis Ra teG des. Verfahrens aufzuerlegen. | daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum | von 123 M 65 S nebst 5 %/ Zinsen seit dem Tage prâtendenten und dinglih Berechtigten mit ihren An- Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | der Zustellung der Klage dur vorläufig vollstreck- Kinkart und Anna, geb. Thelen, zu Aachen die . 12, Vertrm. Karl v. Hagens-Langenöls. T) Litt. A. à 3000 4

sprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für die 1ng des Rechtöstreits vor die 11. Zivilkammer | der Klage bekannt gemacht. bares Urtheil, und laden die Beklagten zur münd- Gütertrennung ausgesprochen. Sektion VIL. Wiese in der Gcmarkung Groß-Wölkau Blatt 1 E ub ereits zu Gotha auf den Meiningen, den 19. Dezember 1896. kihen Verhandlung des Nechtsstreits vor das König- Aachen, den 17. Dezember 1896. 6b. Stellv. Prokurist A. Körber - Braun- Parzelle 161, die Nieverossiger Wiese Nr. 15, 17 a | 26, März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit Seemann, liche Amtsgerichts zu Darkehmen auf den 2. März ; _ Plümmer, : Nr. 85 115 202 249 290 311 462 39 593 649 | 1087 1117. 40 qm zu 2,04 Thlr. Reinertrag, auêgeslossen der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte als Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1897, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchts. Bez. 20. Stellv. Dr. H. Neubaur-Krosigk. 684 688 854 930 989 1278 1466 1773 , 776 1974 ¿ g0) LuEte e A RRIE worden, z zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der - öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 5 wird L . 23. Vertrm. Haut Rabe-Ermsleben. 1981 2107 2562 2651 2756 2781 2943 32» 7 3450| Nr. 13 25 41 64 71 96 113 120 208 213 235 Eileuburg, den 18. Dezember 1896. öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | [58768] | : dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [58745] . 26. Vertrm. R. Görnemann-Zahna. 3927 3550 3629 3949 3988 4005 4122 4139 4294 236 239 209.268 254 301 319 832 p34 e: en bekannt gemacht. Oeffentliche Zustellung einer Klage. R j Tiep, L Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- Sektion VEIL. 4262 4718 4738 4776 4781 4830 4871 4875 9166 424 430 433 436 449 453 (11 L d o: 640 Gotha, den 22. Dezember 1896. Nr. 9372, Die Lorenz Jsenmann, Ehefrau Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. gerits, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 30. November 7. Stellv. C. Drenckhan-Stendorf. 9168 5351 5411 5580 5659 5669 5730 5759 506 962 965 580 601 602 e rf Friedebach, Franziska, geb. Kempf, zu Nordrah Fabrik klagt | R S 896 ist zwishen den Eheleuten Ackerer Josef 13, Vertrm. Prokurist Lümstedt-Hamburg. | 5838 5875 6020 6175 6180 6207 6212 6263 6282 Î va. 653 677 685 ruf E A s y Gerichts\{chreiber des Herzoglichen Landgerichts. ogen ihren Chemann, z. Zt. abwesend an unbekannten | [58761] Landgericht Hamburg. Heucken und Catharina, geb. Klein, zu Commern Sektion Lx. 6384 6407 6507 6608 6652 6678 6784 6866 6947 A E ) 2 939 heute sind die Inhaber der ncchbezeihneten Hypo- B lets Orten, früher zu Nordral-Fabrik wohnhaft, unter Oeffentiiche Zustellung. die Gütertrennung ausgesprochen. 9. Stellv. Kfm. H. O. Goege-Glauchau. | 7031 7165 7245 7294 7374 7399 7595. “E R E E L 2 2E

thefenposi 35 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. (= 105,59 4) | [58759] Oeffentliche Zustellung. der Behauptung, daß ihr derselbe auf Grund der | Der Hugo Lüshow zu Hamburg, vertreten durh Voun, den 21. Dezember 1896. 15. Vertrm. G. Geitner-Schönfeld. 2) Litt. B. à 1500 242 243 249 288 zo. “8 523 533 535 552 590 n : Ov

müiterliches Grbtheil der Geshwister Becher : Teibel, | Die verebelichte Arbeiter Friederike Emilie Wolter, | am 20. Juni 1896 notariell vollzogenen Vermögens- | Rehtsanwalt Dr. Hugo Friede, klagt gegen den Taéi er, Landgerihts-Sekretä . 15, Stellv. M. Winkler-Helfenber Nr. 136 196 758 822 841 871 944 9

S t " ' D ; 1 & dnI H r L Ln Ù , , o Z . . - B & 0 S 5 C s

Liebe und Golde von erreichter Großjährigkeit ab toe Catre zu Venaaie bei Roißsch, ver- | absonderung als Ersaß ihres ehelichen Beibringens | Grafen Ernst Gersdorff, unbekannten Aufenthalts, E tat : Sektion X. L 1167 1211 1458 1461 1630 1638 1639 1690 1863 60s 2 Se 2E aue Sr L e a ¿28 . 59, Vertrm. Karl Eigen-Großkaldenberg. 1969 1992 1993 2039 2099 2177 2203 2232 9284 744 749 755 762 767 787 ros 825 "18 1020

mit 9 °/o verzinslich, auf Grund des geritlihen treten durch Justiz-Rath Otto in Halle a. S,, klagt | die Summe von 2563 4 80 & schulde, mit dem | wegen gegebenen Darlehens, mit dem Antrage auf 5875 Erbrezesses vom 3./24. Februar 1840 eingetragen in O UAE : A 9 n O " o g A N beil E l L L kostenvflichti en klägerishe Sicherheitsleistun [58 93] L i: Î i . 10. Vert ; 93 c c S4 c g i G ps egen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Wolter, | Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von nur } kof enpflitige gegen tTaägert]che g Dur e ertrm. J. Hasebrink- Altenessen. 02 2342 2411 2468 2531 2784 3020. p En End s s Moe U e Ta A ibetazatee Abwesenheit, wegen böswilligen Ver- | 300 & nebst 5 9/6 Zins vom Klagzustellungétage an. rang vollstreckbare Verurtheilung des „Beklagten anda L Ae vell Difeltonipliden : 11, Stellv. Louis Westhof-Sterkrade. 3) Litt. C. à 300 % 1093 1026 1024 10281 268 u O e: a) Le Ehel t nb V V rfi er aaa Al cil lassens, mit dem Antrage: das zwishen Parteien | Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen } zur Zahlung von 15009, nebst 6 /o Zinsen 21. November 1896 is zwischen den Eheleute- Bez. 12, Stelly. Rich. Kreienberg - Barmen- | Nr. 93 206 324 467 670 687 774 883 1202 | 1174 1200 1295 1242 1975 1285 E 1147 11v. E it ih n M (prüche. ‘aut di se P ft E bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten | Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog- | seit dem 13. Oktober 1896, und ladet den Belflagten Spszereihändler Adolf Nix und Margaretha, geb Rittershausen. 1266 1327 1419 1473 1609 1730 2114 2210 2284 | 1316 1318 1326 1338 1342 10 Leue 1309 1314 I fe ren Aniprichen auf diese Post aus* | füx den allein huldigen Theil zu erklären und ihm | lihe Amtsgericht zu _Gengenbah auf Dienstag, | zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Franken, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus- Dez. 23, Vertrm. C. Lex-Hemmertde. 2377 2961 2982 3042 3073 3178 3215 3403 3456 | 1413 1419 1438 1441 1447 1459 Tes 1394 1409

V Schrim bili 16: Diner 1896 die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be- | deu 16. Februar 1897, Vormittags 104 Uhr. | die Zweite Zioilkammer des Landgerichts zu t gesprochen. Bez. 41. Stellv. Heinri Keiser-Steinau. 39457 3691 3719 3858 3923 3930 3945 3978 4028 | 1498 1500 1525 1535 1537 1538 1539 1529

mm, EZni lich 8 Ap is. icht. flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser | burg (Rathhaus) auf den 4. Februar 1897, Barts ch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Berlin W., den 19. Dezember 1896. 4200 4245 4258 4296 4348 4411 4484 4522 4543 | 1601 1611 1619 1637 1652 1659 1663 0

E L vor die 111. Zivilklammer des Königlichen Land- | Auszug der Klage bekannt gemacht. L Vormittags 9; Uhr, mit der NUOtdedand, y Potsdamerstr. 123, 4640 5237 5239 5327 5403 5460 5494 5605 5610 1723 1724 1740 1771 1781 1796 1835 1a

L gerichts zu Halle a. S., Posistraße 20, auf | Geugenbach, den 19, Dezember 1896. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- [58762 Der Genossenschafts-Vorstaud. 9716 5771 5920 6047 6099 6225 6270 6340 6563 1852 1861 1870 1874 1924 1942 1951 196:

den 30, April 1897, Vormittags 9 Uhr, walt zu Pestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Dur E. von Tiedemann, Vorsitzender. 6564 6593 6725 6789 6955 7077 7231 7268 7316 | 1971 1972 1993 1996 2005 2008 2020 San

Stoll, L Z L

einen bei dem gedachten | Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts. | Zustellung wird dieser Auszug der Ladung und Klage rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- E 7317 7342 7601 7616 7728 7803 7867 7883 7946 | 2078 9091 S heute find die unkekannten Eigenthums-Prätendenten | Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum E : bekannt gemacht. Ka L tive R U ae lfevouN bom 8007 8095 8292 8409 8412 8454 8706 8797 8828 | 2279 2296 2208 2359 2384 3339 2401 Sto mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück | Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | [58765] Oeffentliche Zustellung. Hamburg, den 22. Dezember 1896. : Bauunternebmer Nik t s awl bi en Eheleuten 4 V rlä 8841 8861 8924 9080 9098 9105 9198 9275 9455 | 2433 2437 2449 2456 2469 2491 2497 2503 Czmon Nr. 43, früher Nr. 20 B., ausges{lof}en. der Klage bekannt gemacht. Jonathan Wolf, Privatmann in. Landau, hat Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. geb, Geltbade Q Düsselbe f AA ff und“ Josefine, ) ec aufe, Verpachtungen, 9468 9752 9892 10007 10023 10028 10147 10155 | 2510 2563 2622 2630 2639 2645 2656 2679 Schrimm, den 15. Dezember 1896. Halle a. S,, den 19. Dezember 1896. gegen nahgenannte Personen zum K. Amtsgerichte S efunden zu LUsedorf die Gütertrennung aus- V di 10283 10381 10416 10481 10504 10532 10607 | 2698 2712 2719 2725 2728 2734 2736 2739 Königliches Amtsgericht. Hubert, Sekretär, hier Klage erhoben, worin er dieselben zum Ver- | [58747] per @, Geri@itséreibee des-28 cl ingungen i 08 10659 10760 11207 11369 11400 11439 11575 | 2744 2751 2752 2764 2761 2767 28411 2843 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. handlungstermine vom 20, März 1897, Vor-| Die Ehefrau des Kaufmanns und Zigarren- , reiber des Königl. Landgerichts, [58817 11599 11778 11779 11786 11920 12005 12239 | 2888 2889 2898 2907 2937 2943 2970 2973 bitt 8, in } Vauholz-Verkauf, 12350 12418 12750 12752 12835 12882 13045 | 2991 3003 3005 3036 3044 3060 3079 3088

mittags Uhr Sizungs}]aal vorladet und | fabrikanten Albert Schiffler, Therese, geb. Choru j beantragt : die Alererseheleute Johannes Uhrig 1V. | Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justize [58749 Im früher Beruau'schen Gasthause in Neu- | 13066 13134 13187 13229 13465 13573 13854 | 3105 3106 3110 3146 3203 3227 3243 3250

und Apollonia Pfalzer in Offenbach aïs solidare ! Rath Jörissen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- | Ruppin werden am Dienstag, den 5. Jaunar | 14022 14085 14108 14214 14245 14306 14349 14430 gerihts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf tom 24. e 1897, bou 10 Uhr Vormittags ab, folgende | 14532 15051 15091 15141 16210 16224 16227 16277 | 3476 3472 z402 2924 3503 3507 3931 3560 3967 vember 1896 i zwishen den Eheleuten Dre éler- | QDau- und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen: 16385 16617 16770 17147 17163 17164 17220 3989 3593 3605 3610 3612 3617 3622 3633 3635 meister Hubert Kaufmann und Therese, geb. Pastern Ifes 17245 17246 17290 17310 17471 17758 | 3669 3673 3692 3713 3725 3737 3763 3818 3e98 zu Krefeld, die Gütertrennung ausgespro@en. R E Sorau i 17765 17865 17914 17916 18012 18013 18058 | 3829 3850 3852 3861 3877 3881 3883 3894 3895 Düsseldorf, den 17. Dezember 1896. ( Oberfs ie ¿ | Holzart | sihtliche Kubikinhalt | 18068 18069 18181 18194 18264 18269 18345 | 3913 3923 3934 3940 3955 3971 4017 4021 4031 Os, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. erförstere Sina fm 18390 18532 18589 18590 18591 18592 18637 | 4035 4040 4046 4058 4073 4079 4080 4120 4124 18766 18773 18780 18870 18872 18873 18874 | 4138 4161 4170 4196 4211 4231 4246 4247 4253 18895 18900 18905. 4254 4276 4305,

: ,77 4) Litt. D. à 75 4) Litt. D. à 75 gerihts, 2. ivilkammer, zu Düfseldorf vom 2, No- [l7rmSdidt- Nr. 206 289 343 448 453 559 692 737 829 Nr. 6 8 14 64 67 82 99 108 112 127 150 155 vember 1896 ift zwishen den Eheleuten A nftreier- Buche as nutzholz. 968 1216 1295 1444 1464 1609 1611 1622 1729 167 173 175 208 218 224 235 274 289 295 310 meister Jacob Kuipscher und Amalie, geb. Múse- n 8,85 1761 1787 1848 1919 2021 2079 2165 2186 2267 | 315 346 351 369 373 378 382 400 401 445 446 brink gu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. ° J8rm Gidjt- | 2342 2612 2628 2677 2722 2749 2797 2966 3029 | 448 472 479 491 506 520 529 549 992 567 577 Düi 896. nußholz. 3073 3104 3164 3176 3272 3393 3394 3518 3528 987 630 682 691 705 720 722 742 822 824 860

[58769] Bekauntmachung. Durch Ee des biesigen Gerichts von

[58770] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von | mit der Aufforderung,

[58855] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kossäthen August Ferdinand Heine | [28760] Oeffentliche Zustellung. L zu Dümde erkennt das Königlihe Amtsgericht zu | Der Schuhmacher Wilhelm Leupold in Kirchen- Hauptschuldner, die Clara Wille als gütergemeine | auf Pulccenan, Termin zur mündlihen Ver-

Luckenwalde durch den Amtsrichter Heine für | lamiß, vertreten „dur Rechtsanwalt Glaß in Wittwe des Solidarbürgen Johann Heinrich Knochel, | handlung ist bestimmt auf den 23. Februar Ret: Hos, agt gegen feine Ebefrau Elisabetha Leupold, | jn Leben Aterer daselbst, zur Hälfte, dessen Kinder | L897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen die unbekannten Berechtigten folgender auf dem | geb. Thiermann, von Kirchenlamit, nun unbekannten Und Cebens Landgarichte, L. Zivilkammer, bierselbst. MUEERE i Ide D Enns Heine Os, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, | Theobald Knochel, Machen, ben T7, Dezember 1896. zu Dümde brieflos eingetragenen Posten : ien: i : b. Maria Popp, geb. Knochel, T er: a. sub Nr. 4 10 Thlr. = 30 Æ für Friedrih | 1) die Che der Streitstheile wird dem Bande] .* die t cecRrten Zu der verlebten EGhe- Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. Heine, nah getrennt, leute Franz Haubold und Katharina, geb. Knochel,

; & ; A : 9878 : b. sub Nr. 5 10 Thlr. = 30 4 für Christian | 2) die Beklagte für den allein huldigen Theil | “4, Michael Knocel, [58754] : Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- Alt-Ruppin Eichen 3 8,77

Heine, : erklärt, L o. Elisabetha, geb. Knochel, vereheliht mit Die Chefrau des Heinrih Seiler, Anna, geb. flofe, Pn R s a Eolen, ae ata b E taus Koften des Prozesses zu unbefanntem Ghemanne und bt Zeit unbekannt wo Satuvas qu Dea E d E E eR geschlofsen. e Kosten rfahrens fallen Ls ; = n in Amerika abwesend, echtsanwalt Teush in Düsseldorf, klagt gegen i bem Mofäthen August Friedri Heine zu Dümde lung E a 54 e E A B hypothekarish fürs Ganze und unter sih nah Maß- | Ehemann auf Gütertrennung. erin jur Malen ciu Heine. Freitag, den 30. April 1897, Vorm. | sirtheil zu verurtbeilen, an Kläger 200% für Dar, | 1807, Bermittets 6Ube pee ne Rae O Gs, Greiito reiber C Birken | _21 6,08 | 3660 3748 3749 3755 3864 391: A A 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge- lehen i 69/0 Zinsen vom 12 Mai 1896 an, 69/6 | Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.| ch8, Gerichtsshreiber des Königl. Landgerichts. L I. Klasse. | 4060 4318 4522 4687 4697 2508 U 9972 4037 | 866 895 917 924 942 951 986 989 991 1008 1021 [58488] Bekanntmachung richte zugelassenen Rechtéanwalt zu ihrer Vertretung | Zinsen aus den allenfalls verfallenden Jahreszinsen | Düsseldorf, den 19. Dezember 1896. [58748 T s b E Slalie, 4988 5047 5295 5713 5747 5765 5978 6096 632 1174 1196 1207 1212 1129 1147 1161 1163 n der Aufgebotssache des Bergmanns Bernhard | Wird dieser Auvzug ber Klage betont VUREE, ‘und die Prozbkosten, sowie 40 Splür vor der Klage | Bart, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land Aben 8 2,00 | 6423 6528 6612 6793 6843 6887 6969 7048 7081 | 1332 1358 1360 1383 1373 1381 1497 1438 Ed Ellingho: st|, Kirchspiel Gladbeck, hat C / erwachjenes Porto und Korrespondenz zu bezahlen. | E R S L o efern 2 7548 7605 7636 7676 7 bas Königliche Amtegerlht zu Buee am 12. Oftobe: | Hof, den 21. Dezember 1896, Die Veröffentlichung erfolgt zum Zwede der Zu: | [58755] dembe Tg lame, zu Düsseldorf vom 24. No- L. Mlafse. | 7823 7924 7932 7985 8001 8024 8349 8387 8672 | 1666 1608 1469 1504 1508 1526 1577 1601 1896 für Recht erkannt : erichtsshreiberei des Königlichen Landgerichts. stellung an obg. Elisabetha Knochel. Die Ehefrau des Ferdinand Cella, Katharina, Gerke, st zwischen den Ehcleuten Sattler ä 16rm Schilht- | 8682 8613 8655 8678 8714 8845 8950 897 1681 1703 1722 1734 1735 1742 Der Rentmeister Bernard Borgwerth zu Brabeck Len Laudau, Pfalz, den 21. Dezember 1896. geb. Reines, zu Düsseldorf, Prozeßbeoollmächtigte: u M Guae Solten und Theodora, geb. Korting, | nußbolz. | 9240 9266 9391 9412 9501 9533 9639 9641 9670 | 1999 1982 1u89 1992 1806 1810 1825 1833 und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit K. Amtögericbtssrelberei. Rechtsanwalte Justiz-Rath Kramer und Kehren, k agt Düsseldorf, dar 17 trtrennung Qogesprozen, Neu-Glientide Buen 9,37 9702 9720 9745 9809 9827 9833 9848 9994 10649 120 : R I R mo D 1886 1893 Serr, K. Sekretär. « n : / Birken 336 [10087 10211 10287 10345 10408 10410 10509 | 2076 2133 2138 2147 2156 2171 2182 9199 2166 2068

auf tund 2 Teptoreattigen V a u Be p ngex, Lte, ate eat IBETSG) SE R E Ene ana- Gabler zu | vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer (58 19208 12298 12602 02g 18

vom 29. September 1843 am 22. Juni ‘einge- 4 Delmenhorst —- Prozeßbevollmächtigter: Rechts- N E L A “Want [Mie S : Ll a A (A 2

tragene Post von 74 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. von der | anwalt Dr. Cordes in ldenburg flagt gegen Schli-cben, klagt gegen den Gutsverwalter Paul | hierselbst. / eines Sr OS Surtheils Neuendorf vou Zr 13307 18371 13664 13019 12818 15968 1409 208 20 22 22 du 20 2065 9 2

darunter befindlichen Havptsumme von 64 Thlr. | ihren genannten Ehemann, früher zu Delmenhorst, | Menz, früher zu Naundorf bei Schlieben, jept un- | Düsseldorf, den 19. Dezember 1896. Durch Urtheil der Il. Bitbriunne des König- G 14662 14601 14982 14043 19246 eas 2028 | 2700 2788 2881 2592 2909 291 2

16 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen. jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- | bekannten Aas, wegen Forderung für ge- | Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. lihen Landgerichts zu Trier vom 7. November 18 “nate L 18679 19610 1670 18676 18792 12752 12299 | 2870 2808 2881 T Zoo ou M2 2

Haa lid Sie lassung und Chchruchs auf Chescheidung mit dem An- ! lieferte Shuhmacherarbeiten, mit dem Antrage, auf S die zwischen den Eheleuten Franz Rupp, früher Zechlin So 16044 16141 16240 16396 16463 16516 16705 3078 3098 3107 316 H 2 n 3076 3107 3130 3163 3 3328

gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term ezember 1896, jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 98, GerlWtsscreiber des Königl. Landgerichts. Kiefern deb [fes 10691 10706 10838 10887 11048 11085 | 2220 2270 2277 2282 2288 2297 2299 2341 B28

ihren Ansprüchen auf die Band 1 Blatt 259 | [58757] Oeffentliche Zustellung. 16, 1897 ittags 9 Uhr, ° 125 rm 6, Februar - Vormittag hr, Schichtnußz- 11157 11215 11244 11261 11281 11352 11484 | 2344 2370 2470 2478 2480 2482 2500 2505 2515

Abth. [111 Nr. 5 und 11 Grundbuchs von Gladbeck Die Ehefrau des früheren Fabrikarbeiters Gustav