1915 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Name und Wohnort des Ulnierm hmers

———

Zu fördernder Kriegëwohlfahrtêzweck

——

Zeit und Bezki:k, in denen das Unternehmen ausgeführt wird.

Sielle, an die die Mittel - abgeführt werden follen

5) Vertriébeo Es Gegenständen:

a.

J Fischer, Arthur, Berlin Abraham, Hermann, Berlin. Berlin

Luftfahrerdar.k, Charlottenburg .

Gefallenen

Deutsher Verein für Sanitäts- hunde, Oldenburg i. Gr.

Wokhlfahr1saus\{huß für das deutsche

Heer, Berlin

Zentraldepot für Liebesgaben (Dele- gierter des Kaiseriihen Kom- missars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege), Berlin

Zentralstelle der Tagesheime für Soldatenkinder, Berlin-Friedenau

das Heer

Truppen

Soldatenkinder

Wohlfahrtsaus\chuß für das deutsche Heer, Berlin das Heer

Zentralkomitee der DeutsWenVereine | Kriegswohlfahrtszwedcke vom Noten Kreuz, Berlin, Leip- zigerstr. 3

Zentralkomitee des Preußischen Landeévereins vom Roten Kreuz, Berlin, Leipzigerstr. 3

Hauptverein des Vaterländischen Frauenvereins, Berlin

Notes K:euz von Berlin, Berlin .

Hörder) Varnim Wilhelmi, Berlin-Schöône-

Nationa!gabe, Charlottenburg .

Gefallenen

Be'chaffung von Sanitätshunden und Führern für die Armee Beschaffung regendihter Umhänge für

Beschaffung von Liebesgaben für die

Unterhaltung von Tagesheimen für

c. Druckschriften. Beschaffung regendichter Umhänge für |

der Deutschen | Notcs Kreuz Vereine vom Roten Kreuz |

d. Sonstige Gegenstände. Kriegswohlfahrtspflege des Roten Kreuzes

Wohlfahrtsveranstaltungen der Vater- ländishen Frauenvereine E

Zum Bejien der „Ostpreußenhilfe“ „des Noten Kreuzes von Berlin“ und der Kreuz Tuberkuïoiebekämpfung (Dr. Credé- | von Berlin und für die

Zum Besten der Wohnurgtkommission berg des Deutschen Frauenbundes o. Nagelung von Wahrzeichen.

Zum Besten der Nationalfiiftung für die Hinterbliebenen der im Krikecçe

Ider. Zum Besten des Invalidendank

Zam Besten des Vereins für Kinder- | Verein für Kindervolks- volfskühen und Volkskinderhorte in küchen und Volkekinderhorte |

Preußen. Bis 31. Oktober 1915, Preußen.

Invalidendank Bis-31. Dezember 1915,

in Berlin

b. Postkarten.

Zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege

Bis 31. Dezember 1915, Nationalstiftung E

| Bis 30. November 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 30. November 1915, Preußen.

Der Verein Der Aus\{huß

Stellvertretender Militär- inspekieur der freiwilligen Krankenpflege

Bis 31. Oktober 1915,

Die Zentralstelle m Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen. Bis 31. März 1916, Preußen.

Der Aus\{chuß

| Notes Kreuz Bis 31. Dezember 1915, Preußen.

Bis 31. Dezember 1915, Preußen. Bis 1. April 1916, Preußen.

Hauptvorstand des Vater-

ländishen Frauenvereins Ie F an die „Ofipreußen- bilfe*, an das „Nete Kreuz“

Tuberkulosebekämpfung (Dr. Cretó-Hörder) Wohnungskommijsion- des Deutschen Frauenbundes

Bis 31. Oktober 1915, Preußen.

Nationalftiftung Bis zum Friedens\{ch{luß,

Preußen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Ve öffentlihurgen des Kaiserliden Gesundbeitsamts*", Nr. 35 vom 1. September 1915.)

Pest.

Niederländisch Indien. Vom 16. bis 29, Juli wurden olgende Erkraykungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirke alang 18 (17), Ketdirt * (18), Paree * (11), Toeloenga- aoena * (1), der Stadt Soerabaja * (6), dem Bezirke Soera- baja * (3), Sidoradjo * (1), Djombang * (3), Lamongan * (1)

und Soe1xakarta (6).

Cholera.

Deutsches Reth. Jn der Wocke vom 22. bis 28 August wurden ket Zivilpersonen 2 Erkrankungen, und zwar in Frank- furt a. Oder festgestellt. Außerdim sind unter Kriegs- gefangenen Choleraerfrankfungen aufgetreten in den Regierurgs- bezirken Königsberg, Danzig, Marienwerder, Köslin und O ppein in den dort eirgerihteten Gefangenenlagern.

Oesterreih, Ungarn. In ter Wothe vom 25. bis 31. Juli wurden in Oesterreich 2342 Erkrankungen (und 1286 Todesfälle) festgestellt, und zwar in Niederösterreih in 5 Gem. 8 (2) davon in Wien 3 (1) —, in Oberösterreich 1, in Steier- mark 1 (1), in Kärnten in 1 Gem. 2, in Krain in 1 Gem. 3 (1), im Küstenland in 5 Gem. 20 (8), in Böhmen in 3 Gem. 10, in Mähren in 2 Eem. 2 (1), in Sclesien in 3 Gem. 6 (1), in Galizien in 164 Gim. 22221) (1232), in der Bukowina in 8 Gem. 67!) (40). Von diesen Erkrankungen (und Todesfällen) entfielen 26 (25) auf Kriegégefangene, 22 (6) auf Militärpersonen darunter 2 (1) bei deutschen Soldaten und 2294 (1255) auf Zivilperfonen.

In Kroatien und Slavonten wurden vom 2. bis 9. August 110 Cifrankungen (urxd 49 Todesfälle) argezeigt, davon im Komitate Pozega in den Bezirken Brod tin 2 Gem. 3 (1), Nova Gradiska in 7 Gem. 18 (5), Novéka in 8 Gcm. 44 (21), Pakrac in 1 Gem. 11 (8), im Komitate Virovitika in den Bezirken Dolejt Miboljac 1 (1), Slatina 1, im Komitate Syrmien in den Bezirken Vinkovct in 3 Gem. 8 (4), Vukovar in 1_Gem. 3 (3), Zupanja in 1 Gem. 12 (5), ferner in der Stadt Geg 9 (1), größtenteils bet Zivil- personen.

In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 18. bis 24 Juli 46 Erkrankuncen (und 27 Todesfälle) gemeldet, davon im Kreise Banjaluka in den Bezirken Derventa in 3 Gem 10 (3), Prijedor 1, im Kreise Dovja Tuzla in dén Bezirken Bijeljina in 4 Gem. 8 (4), Bicko in 3 Gem. 9 (7), Gracanico in 2 Gem. 10 (10), Gradacoc in 4 Gem. 8 (3); avferdem wurden 27 Bazillerträger ermittelt.

Podcken.

Deutsches Reih. In der Woche vom 22. bis 28 August wurde 1 Erkiankung in Berlin festgestelit.

Fledckfieber.

Deutsches Reth. In der Woche vom 22. bis 28. August wurde 1 Erkrankung bet einem deutsWen Soldaten in Berlin festgestellt, außerdem sind 8 Erfrankfungen unter Kriegsgefangenen in einem Gefongenenlager im Regierungébezirk Bromberg aufgetreten.

Oesterrei. In der Woche vom 8. bis 14. August wurden 181 Grfrankungen ermittelt, und zwar in Niederösterreih in 3 Gem. 7, in Obeiöft erreich 1, in Steiermark in 1 Gem. 2, in Böhmen in 2 Gem. je 1, in Mähren tin 3 Gem. 4 darunter 1 Pflzgerin —, in Galizien urxd der Bukowina in 30 Gem. 165, größtenteils bei Zivilperfonen.

Nüdckfallfieber.

Deuis hes Reih. In der Woche bom 22. bis 28. August würden 5 Erkrankungen unter Kriegsgaefangenen im Mleennt bezie Schleswig und in Mecklenburg-Schwerin festgestellt.

Genidckstarre.

Freuben, In der Woche vom 15. bis 21. August sind 9 Er- Trantungen (únd 2 Todesfälle) in folgenden Negierungsbezirken

C —————————

1) Hierunter befindet sich eine große Anzahl von Erkrankungen und Todesfällen, e LiE L Ethfdcció Gemeinden fest-

und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibeztik Berlin 2 Berlin Stadt], Arnsberg 1 [Hattingen], 2 (D Ful 3 [{Gfsen and, Königsberg 2 (1) [Braunsberg 2 (1), Fischhausen 1], Magdeburg 1 (1) {Kalbe].

Schweiz. Vom 8. bis 14. August in den Kantonen Ber n und Basel-Stadt je 1 Erkrankung.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. Jn der Wche vom 15. bis 21. August 2 Er- krarfungen, und zwar im Londespolizeibezirk Berlin 1 [Berlin Stadt] und im Neg..Bez. Breslau 1 [Breslau Stadt). ,

Schweiz.- In der Weche vom 8. bis 14. August wurden 6 Gr- kfrankfurgen ermittelt, urd zwar - in den Kantonen Solothurn 2, Basel-Stadt 1 und St. Gallen 3.

Ruhr.

Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. August find 335 Er- kranfungen (und 37 Todesfälle) in folgenden Negterungsbezirken [und Krelsen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk B er lin C Stadt 4, Charlottenburg, Neuköun je 1], Reg.-Bez. Allenstein 1 { Allenstein!, Arnsberg 5 (1) [Altena 1, Botdbum Stadt 3 (1), Dortmund Siadt 1], Bredlau 13 (Bteslau Stadt 8, Militsch, Münsterberg je 1, Neuma!tkt 2, Wohlau 1), Bromberg (2) [Filebne], Cassel 1 [Hanau Kand], Koblenz 13 (1) [Koblenz Stadt 6, Koblenz Land 4, Simmern 3(1)], Danzig10 (1) [Berent], Düsseldorf 4 [Düsseldorf Stadt, Duisburg, Elberfeld, Essen Land je 1), Frankfurt 4 (1) E i. Nm. 3, Landsberg a. W. 1, Friedeberg i. N. (1)]), Gumbinnen 12 (1) [TUsit Stadt 5 (1), Pillkallen 5, Stallupdnen 2], Hannoyer 6 [Hameln], Königsberg 80 (10) [Preußish Eylau 1, Fishbausen 6 (2), Gerdauen 1, Königsberg i. Pr. Stadt 31 (1), Memel 40 (7), Nasten- burg 1], Liegniy 11 (1) [Grüvberg 7 (1), Hirsbberg 1, Jauer 2, Liegniß Stadt 1], Lüneburg 17 (2) [Lüneburg Stadt 6, Lüneburg Land 6 (1), Soldau 1 (1), Ueljen 41, Maadeburg 20 (3) [Magdeburg 1, Kalbe 8, Salzwedel 1, JIerichow 1 10 (3)], Marienwerder 4 [Schwetz], Merseburg 3 [Halle a. S. Stadt], Minden 8 (2) lHerford), Oppeln 73 (3) [Beuthen Stadt 1, Falkenberg 46 (1), Grottkau 1, Hindenburg 2, Königshütte 1 (1), Rattbor Stadt 18 (1), Nosenberg 3, Ta'nowiy 1}, Posen 5 (1) [Meseriß 2, Ostrowo 2 (1), Pleschen 11, Potsdam 1 [Niederbarnim], Stade 17 (5) (Bremervörde], Stettin 1 (3), [Cammin 1, Stettin (3)], Trier 12 [Saaibrücken Stadt, Saar- brüden Land je 3, Saarlouis 6}, Wiesbaden 8 [Lmburg 1, Wies- baden Siadt 7].

Nachträglih ncch aus ter Woche vom 28 März bis 3. April 1 Erkrankung im Reg.-Bez. Trier [St. Wénd!l].

Oesterreich. ÎIn der Woche vom 9. bis 15. Mai wurden 161 Erkrankungen (und 1 Todesfall) gemeldet, und zwar in Nieder- ôsterreich 13, Oberössterreich 15, Steiermark d (1), Küsten- land 1, Tirol und Vorarlberg 4, Böhmen 12, Mährén 101, Schlesien 9, Dalmatien 1. Vom 16. bis 22. Mat wurden 230 Eikran#kungen (und 4 Todesfälle) ermittelt, und zwar in Nieder- österreich 163, Oberösterreich 1, Stetermark 7 (3), Ttrol urd Vorarlberg 4, Böhmen 35, Mähren 11 (1), Schlesien 8, Dalmatien 1.

Verschiedene Krankheiten

in der Wehe vom 15. bis 21. August 1915 (für die deutschGen Orte).

Podcken: Wien 1 Todesfall, 1 Erkrankung; leckfieber: Budapest 1 Todesfall, 3 Erkrankungen; Nückfallfieber?): Bres- Tau 1, Großh. Mecklenburg-Schwerin 6 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 1 Todesfall, 2 Erkrankungen ; T R dur ch tollwutverdächtige Tiere: Berlin 1, Reg.-Bezirke Allen- stein 2, Breslau 15 (Breslau Stadt 14), Sromktes: Liegnitz je 1, Martenwerder 2, Posen 1 Erkrankungen; Influenza: Berlin 1, New York 2 Todesfälle, Kopenhagen 4 Erkrankunaen ; Genidckstarre: Hzgt. Braunihweig, Budapest je 1, New York 2 Todesfälle, Großheriogtümer Hessen 2, Medcklenburg-Schwerin 1, New Vork 2, Wien 1 Erkrankungen; Fleish- oder Wurstver- giftung: Landespoltzetbezirke Berlin 2 (Berlin Stadt 1), Neg- Bezirke Magdeburg 2, Minden 5 Erkrankurgen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 9/6) gestoiben in Herne, Königsberg i. Pr., Wanne Erkrankungen wurden angezetgt im Landespolizeibezirke Berlin 142 (Berlin Stadt 99),

2) Der . vor kurzem aus dem Neg-Bez. Trier gemeldete. Er- kranfungsfall hat sich nicht als solcher erwiesen.

in Breslau 34, in R 414, Kön iw E TIL:

openhagey 28, N-w Y

in Hamburg 30,

den berg 228,

Amsterdam

29,

Reg. - Beiirken Arnsberg 314, Münster 118, Oppeln 332, Budapest 40, ork 147, Wien 83; an Diphtherie und

Krupp (1895/1904: 1,62 9/6) gestorben in' Dessau Erkrankungen

wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 255 (Berlin Stadt 148), in Breslau 30, in den Neg.- Bezirken Arnsberg 132, Düsseldorf 164, Magdeburg 112, Potsdam 114, Wieóbadèn 100, in Stutigart 29, in den Großberzogtümern Baden 106,

Budapest 36,

fsen 109, in Hamburg 71,

openhagen 26, New York 348, Wien 78; an Typkb us

(1895/1904: 0,46 9/6) geftorben in Berlin-Lichte: felde Erkranfungen wurden angeze!gt in den Reg -Bezirkèn Oppéln, Posen je 31, Budapest

124, New York 27, Wlen 53.

Ferner wurden Erfranfungen ae- meldet an: Masern und Röteln in Budapest 49, Kopcnhaaen 21, i 920; Keuchhusten in Hannover 27, Kopenhagen 22, New

or e

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich-

Ungarn am 25. August 1915.

(Kroatien-Slavonien am 18. August 1915.) (Auszug aus den amtlihen Wochenaustweisen.)

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

Komitate (K.)

Stuhlrichterbezirke (St.)

Munizipalstädte (M.)

Not

Maul- und Klauen-

seuche

Schweine-

pest (Schweine- seue)

Rotlauf der Sch{hwetne

Zahl der verseuchten

[Ey

2

o| Gemeinden

-| Gemeinden

=2a| Gemeinden

o| Gemeinden

B O05 1 C G R GO DO p

1 2 3 - 1 2

3

00 N 3 D A R R O NT E V D f Go D

K. K. S

St.

K.

S

S

K. K. K. K. K.

S

sa. Oesterreich. Niederösterreih

Oberösterreih

S

U E A0

e@QA N

Bukowina Dalmatien

b. Ungarn, A Totus M. Kaschau

(Kassa

Unterweißenburg (Alsó- Fehór

t. Arad, Borosjens, Elek, Kisjens, Magyarpscska, Vi 0, M. Arad t orossebes, Mária- radna, Nagyhalmägy, Tornova

Arva, Liptau (Lipts), Turócz

t. Bácsalmás, Baja, Topolya, ent, Zeombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka),

Zombor

t. Apatin, Hódság, Kula,

M becse, Titel, eusaz (Ujvidék), Zsa-

A

Fatauya, . Fünfkirchen 8

c ars, Hont, BdEaS (Selmecz-és Bólabánya

Bókós

Bereg, llgocie Bistriy (Besitercze-

Naszód)

t. Berettyóujfalu, De-

recske, Érmihályfalva,

Margitta, Sárrót, Szé-

kelyhid St. Csóffa, Élesd, Központ,

S

K. K.

Bihäarkeresztes, Szalärd, e TORLAeR (Nagy-

várad) t. Bél, Belényes, Ma-

yarcséke, Nagyszalonta, | ..| Tenke, Vartóh.

enke,

Borsod, M. Miskolcz | r tladÉ (Brass) 1

Häáromszék ..

T Pa EUT I Ca Ls

alli eal L T T T Ea

alli Tel EFFLL E |

S 4 O bi ¡ck DO

alla wud las

Do Do © ck

n O ri

[S [wle

—ck Lans D Mo

Fan O O dO m D

omi oalISII I] Il Peoroltol llm lool l all l lol

amt Tae llallo i] 18e]

i O

| too

pi 0 00 if © O

do

Ill I Twoloawl Swe lam monuaornl om! | ouoanlina| oar

Ee aco owasl ta

2

4131415 | 6

K. Csanád, Csongrád, M. Hódmezövásárhely, Sze- oa (Szeged)

K. l (Esztergom), Raab (Gyösör), Komorn Komárom), M. Györ,

Á

K.Stuhlweißenburg(Fejör), M. Stuhlwetißenburg (Szókes-Fehérvár). . ..

K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)

K. Gömör és Kis-Hont, Sohl (Zólyom)

K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)

K. Heves

K. Iász- Nagykun- Szolnok K. Kleinkokel (Kis-Kükülls), Großfkofel(Nagy-Küküllô) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausfenburg (Kolozsvár) St. Bóga, Boksánbánya, Facsád, Karánsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karäánsebes, Lugos. . .. St. Bozovics, Iám, Ora- viczabánya, Orsova, Ne- czabánya, Teregova, imoldova K. Máramaros K.Maros-Torda, Udvarhely, M. Maros-Vásárhely . K. Wieselbur S Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Nôgrád) . K. Neutra (Nyitra) . ..

St. Aszód, Bia, Gödölls,|

omáz, Waizen (Vácz),

tädte St. Andrä (Szent Bres Vácz, Ujpest, M. Budapest

. pel St. Alsódabas, Monor, Nagykáta, Nácz- keve, Gtädte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunavecse, Kalocsa, Kiskörös, Ki3- kunfélegyháza, Kun3zent- miflós, Städte Kiskun- félegyháza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), Mt. Pozsony C E St. Igal, Lengyeltóöt, Mearczal, Tab St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár, Nagyatád,Sziget- vár, Stadt Kaposvár . K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmär- aa j . Zips (Szepes K. S K. Szolnok-Doboka . . St. Buziásfürds, Központ, Lippa, Temesrékás, Uja- rad, Vinga, M. Temesvár St. Csák, Detta, S A kfirhen (Fehértemplom), Kevevár, Werscheß (Ver- seez), Stadt Fehértem- plom, M. Versecz - - « « K. Tolna K. Thorenburg, Aranyos) St. Cs\ene, Großkikinda (Nagyvkikinda),Nagyszent- miklós, Párdány, Per- jámos, Törökbecse,Török- kanizia, Haßfeld (Zsom- bolya), Stadt agy- kifinda St. Alibunár, Antalfalya, Bánlak, Módos, ee, becskerek (Nagybecskeret), EAneloLa, Stadt Nagy- ecskerek, M. Pancfova K. Trentschin (Trencsén) . K. Ung, Sit. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkó St. Bodrogksz, Gálszsócs, Nagymihály Sárospatak, Säâtoraljaujhely, Sze- rencs, Tokaj, Varannó, Stadt Sátoraljaujhely . St. Czelldômölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német- ujvár, Sárvár, Stein- amanger (Szomáathely), Städte Köszeg, Szom- bathely S. Körmend, Olsnist (Mu- raszombat), Szentgott- bárd, Eisenburg (Vasvàär) K. Weszprim (Veszprém) . St. Balatonfüred, Kesz- thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg Ra Stadt alaeger8zeg St. Alsólendva, Csáktor- nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, StadtGroß- kanizsa (Nagykanizsa) . . Kroatten- K. Belovár - Körss, Va- rasdin (Varasd), M. Va-

. Modrus-Fiume

K K. Pozsega K. dere (Szeróm), M.

Semlin (Zimony) : . « . 2

De, M. Esse

2

10 22

[4] _—— A G O Qr 00° —_ ©

en J]

: Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich :

Roy 15 (20), Maul- und Klauenseuche 1129 (15531), S§weinepest (Schweineseuche) 77 (177), Rotlauf der Schweine 115 (158).

b. in Ungarn (aus\ch{l. Kroatien-Slavonien) :

Ney 42 (50), Maul- und Klauenseuche 1174 (9472), Schweine- pest (Schweineseuhe) 506 (2452), Rotlauf der Schweine 105 (360).

Außerdem Poenfeuche der Svalte in den Sperrgebieten Nr. 28, 31, 49 in 6 Gemeinden und 8 Gehöften.

Kroatien-Slavonten :

Roy 30 (45), Maul- und Klauenseuche 136 (6345), Schweinepest (S{hweineseuche) 28 (131), Rotlauf der Schweine 6 (12).

Außerdem Poenseuce der Shafe tm Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften.

Pockenseuhe der Schafe is in Oesterrei, Lungenseuhe des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nit aufgetreten.

Land- und Forstwirtschaft.

Der Deutsche Landwirtshaftsrat hat zur dritten Aus8gab® der von ihm veröffentlihten „Uebersicht über die amtlichen Maßnahmen während des Krieges, die für Landwirt- \ha7t, Volksernährung und Verpflegung von Heer und Marine besonderes Interesse haben “, einen vierten Na ch- irag ersheinen lassen (224 Seiten, Preis 150 #, Verlag des Deutschen Landwirtschafisrats, ¿Berlin W. 57, Winterfeldtstraße 37). Die Bundesrattverordnungen, die sich auf die Ernte 1915 beziehen, sind, da sie ein Ganzes bilden und eine grundlegende Bedeutung für den Verkehr mit Getreide und Futtermitteln haben, zusammenhängend an die Spiye des Nachtrags gestellt und nicht in die einzelnen Ab- schnitte eingrordnet. Diese enthalten das übrige Moterial für die Zeit vom 21. April bis 10. Juli. Jn einem Anbang findet man die Maßnahmen in Oefierreih-Ungarn und der Schweiz zusammengstellt, von denen insbesondere die Bestimmungen in Oesterreih und Ungarn für die Ernte 1915 von Interesse sind.

Paris, 3. S: ptember. (W. T. B.) „Matin* stellt fest, daß infolce der ungünstigen Witterungsverhältnisje in den Monaten Juni und Juli die diesjährige Ernte Frankreichs weit binter der Schäßung zurückbleibt und zu den \{chlechtesten Ernten gebört, die seit 30 Jahren zu verzeichnen waren. Die Ernte werde wahrscheinli 65 Millionen Zentner niht übersteigen und somit um ungefähr 15 Milltonen Zentner binter dem Durchschnitt zurückbleiben. „Matin“ glaubt, daß Frankreih etwa 20 Millionen Zentner Getreide im Auslande kaufen müsse, um bis zur Ernte 1916 dur{zuhalten, was etwa 600—700 Millionen Francs kosten werde. Die Negterung uns schon jeßt die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um der miß-

ien Lage abzuhelfen.

Handel und Gewerbe.

im Neichsamt des Innern «arien fr Sand el; und Landwirtschaft) Niederlande.

Durch Königlihe Verordnung vom 18. August 1915 ift die Ausfuhr von ärztlichen und optishen Inslrumenten aller

Art verboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

zusammen-

(Aus den nen Industrie

gestellten

Die Firma Friedrich Krupp A.-G. vnd tie Familie Krupp, Essen, werden sih laut Meldung des ,„W. T B.“ an der neuen Kriegsanleibe mit 40 Millionen beteiligen. Der Vorstand der Tiefbcau-Berufsgenossrnschaft hat tesc!'ossen, auf die dritte Kriegs8anlethe 3 Villionen Mark zu zeichnen. Bei der 1. und 2. Kriegsanleshe ist sie mit je 2 Millionen Mark beteiligt.

Auf der Tageßordnung der Zechenbesißzerversammlung des Rheinish-Wesifälischen Koblensyndikats am 10. Sep- tember sleben laut Meldung des „W. T. B.* aus Gssen folgende Punkte: Fesiseßung des Vertrages unter Berücksichtioung der dur das Uebergangs8}yndikat vom 1. Januar 1916 bis 31. März 1917 ge- botenen Aenderungen; Berichterstattung des Generaldirektors Kleine über seine Verbandlurngen gemäß des Beschlusses der Zechenbesißzer- versamnilung vom 24. Avgust und Stel'ungrabwe zu seinen An- irägen sowie die Vellziehung des neuen Syndikatsvertrages.

London, 3. September. (W,. T. B) Die „Times“ melden aus Washington: Der Stand des Wechselkurses erwedckt die Besorgnis, daß Hindernisse für eine Anleihe bestehen. Es ift überbaupt fraglid, ob die Anlethe gegennärtig möglich ift; jedenfalls wür de sie A beanspruen. Die Entsendung einer englisen Kom- mission na Amerika bedeutet eine neue Verzögerung,

London, 4. E (W. T. B) Dle Kohlen- produktion isi im erfien Halbjahr 1915 um 12448 000 t, glei 8,9 9/0, gegen den gleichen Zeitraum im Vorjahr zurückgegangen.

Paris, 3. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Journal“ wurde in einer Versammlung französischer Handels- verbände die Bildung eines Nationalverbandes beschlossen, der das Zusammenwirken aller Bemühungen der nationalen Indujstrie und des Handels zur kommerziellen und indusirielen Ausdehnung Frankreichs fichern soll.

Brüssel, 3. Scptember. (W. T. B.) Ausweis des Noten- depariements der Soctsótó Générale de Belgigque vom 2. Scptember (in Klammern vom 26. August): Aktiva. Metallbestand und deutses Geld 132 173 867 (114925 227) Kr., Darlehne gegen Gutbaben im Auslande 21 799 563 (21 617 313) Fr., Darlehne gegen Schayscheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360 000) #r., Darlehne gegen Schaßscheine der belgischen Pro- vinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 360 000 000 (360 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belgishe Plätze 32 301 953 (32 116 324) Fr., Darlehne gegen inländishe Wer! papiere 6 467 434 (6 479 334) Fr., Sonfstiae Aktiven 2 810 748 (2 810 681) Fr., zusammen 556 913 565 (539 208 879) Fr. Passiva. Betrag der umlaufenden Noten 408 586 491 (408 508 913) Fr., Girogu1haben 145 492392 (127 968 797) Fr, Sonstige Passiven 2 834 682 (2831 169), zusammen £56 913 565 (539 308 879) Fr.

London, 2 S-piember. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England vom 2.4S- ptember d. J. Totalreserve 54 558 000 (Zun. 610 000) Pfd. Sterl, Notenumlauf 32 325 000 (Zun. 522 000)

fd. Sterl, Barvorrat 68 433 000 (Zun. 1132 000) Pfd. Sterl,

ortefeuille 145 105 000 (Zun. 2968 000} Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 87 922 000 (Äbn. 1 543 000) Pfd. Sterl, Gutbaben des Staates 137 935000 (Zun. 3 881 000) Pfd. Sterl., Noten- reserve 53591 000 (Zun. 553 000) Pfd. Sterl, R beiten 44 418 000 (Abr. 1237 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 24,15 gegen 24,13 in der Vorwohe. Clearinghouseumsat 276 Mill., gegen die entsprehende Woche des Vorjahres mebr 1209 Millionen.

Parts, 2. September. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 4326 354 000 (Zun. €0 035 000) Fr, Barvorrat in Silber 366 716 000 (Abn. 38 000) Fr., Gutbaben im Ausland 980 530 000 (Abn. 28 200 000) Fre., esel {vom Moratorilum nit betroffene) 283 760 000 (Zun. 8 §40 000) Fr., Gestundete Wechsel 2 044 719 000 (Abn. 15 719 000) Fr.,, Vorshüfse auf Wertpapiere 581.618 000 ( un. 402 000) Fr., Kriegsvorshüsse an den Staat 6 600 000 000

un. 100 000 000) Fr., Vorshußk an Verbündete 480 000 000 (Qu. 20000000) Fr., Noterizirkulation t3060001 000 (Zun. 109 722 000) Fr., Treforaguthaben 30 788 000 (Ahn. 38 279 000) Fr., Privatguthaben

2 499 079 000 (Zun. 25 602 000) Fr. (W. T. B.) Bankausweis.

St. Péteraburg. 29. August. Erêning- 1 "Beil Nr. 208: des R. u: St.-A.*). -Silber- und idemünzen 36,7 Millionen Rubel.

i

Berlin, 4. September. Produktenmarkt. i Der Markt war geschäftslos.

Berlin, den 2. September 1915. (Monatsberiht der ständigen Deputaiion der Wollinteressenten.) Das Geschäft in deutschen Wollen ift in den Monaten Juni, Juli und August weiter gane geschrumpft. Die Preise sind weiter durch die geseglih festaelegten

öchsipreise bestimmt, sodaß der Handel fast ganz ausgeschaltet ist.

wurden innerhalb di-ser drei Monate verkauft : etwa 3600 Ztr. un-

aer inr deutiche Wollen, etwa 300 Ballen überseeisher und fonftlger erfun

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehdof in Friedrichsfelde. Nindermarkt am Freitag, den 3. September 1915.

Auftrieb: 2007 Stück Rindvieh, 262 Kälber, 729 Pferde.

Milchkühe . . 643 Stück, FuaoGsen ¿E E S E. E 2

Verlauf des Marktes: Mittelmäßizes Geschäft ; gute Milkühe vernachlässigt; verbleibt geringer Ueberstand.

&s wurden gezahlt für: Mil@kühe und bohtragende Kühe : E C a E A IT. Qualttät . ITI. Qualität IV. Qualität

460—540 M 390—460 , . 340—390 ; L E C L s O Ausgesuhte Kühe über Notiz. Tragende Färsen.

L E

II. Qualität . á

—— M

Zugolhsen: à Zentner Lebendgewtcht I. Qualiiât 11. Qualität a. Gelbes Frankenvich, Schein- felder ex s «S O b. Vit e 6s o a Os, c. Süddeutsches Scheckvieh , Simmenthaler, Bayrcuther. , —_— , Jungvteh zur Mast : Bullen, Stiere und Färsen . 39—43 A4 34—39 M Ausgesucte Posten über Notiz.

Kursberihte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 2. September. (W. T. B.) Privatdiskont 47, Silber —,—, Wechsel auf Amsterdam 11,524, Sheck auf Amsterdam 11,75 Wechsel auf Paris 27,95, Scheck auf Paris 27 52, Wechsel auf Petersburg 1353. Banketingang 1 200 Pfd. Sterl.

London, 3. September. (W. T. B.) 2# %/% Engl. Konsols 651/16, 5 9/9 Acgentinter von 1886 98, 4 9/9 Brasilianer von 1889 —,—, 4 9/9 Japaner von 1899 662, 3 9% Portugiesen —,—, 9 °/% Russen von 1906 924, 44 % Nues von 1909 734, Baltimore u. Ohto 85, Canadian Pacific 160}, Erie 292, National Railways of Mexiko 63/,6, Pennsylvania 574, Southern Pacific 923, Union Pacific 137, United States Stéel Corporation 793, Anaconda Copper 73, Rio Tinto 554, Chartered 10/1, De Beers 123, Goldfields 1/16, Itandmines 4.

Paris3, 3. September. (W. T. B.) 3 9% Französishe Rente 68,50, 4 9% Span. äußere Anlethe 87,00, 5 9% rone 1906 88,00, 3 9/7 Ruffen ron 1896 57,70, 49/6 Türken 58,70, ueztanal 3900, Rio Tinto 1522.

Amstervam, 3. September. (W. T. B) Markt sck@wadh, Sckeck auf Berlin 50,.07};—50,574, Scheck auf London 11,45—11,55, S@&ed auf Paris 41,65—42,15, S@eck auf Wien —,—. 9% Niederländische Staatsanleihe 102, Obl. 3 %/g Niederl. W. S. 759/16, Königl. Niederländ. Petroleum 510, Niederländis-Indische Handel3- bank 173, AtSifon, Topeka u. Santa 1015, Rock Jsland #, Scuthern Pacific 89%, Southern Railway 153, Union Pacific 131, Amalgamated 744, United States Steel Corp. 73/6.

New Vork, 2. September. (Schluß.) (W. T. B.) An der beutigen Effckftenbörse matte fi bz\onders in internationalen Spekuy- lationspapteren ein ftärkerer Druck von Abgaben beme1kbar, der auf auéländishe Verkäufe zurückzusühren war. Die Kurse büßten zeit- weise einen bis zwei Dollar ein. Im Gegensaß hieriu fanden in den Merten der durch Aufträoe auf Frieasmaterial begünstigten Industrien Manipulationen einiger Spefulantengruppen stait, doch vermodhten fich auch diese Umsaßgebiete \{chließlid dem Einfluß der berrshenden Verkaufslust niht zu entitehen. Eisenbahnoktien zeigten |chließlich Abshwächungen bis um 12 Dollar. Stabltrustakiien waren { und Beihlehem Steel. Shares 4} Dollar niedriger, während Kupferwerte bis um 12 Dollar im Kurse nabgaber. Bei Schluß der Börse war die Stimmung matt. Am ausländisden Wechselmarkt besserten sih Wechsel auf London von 4,50 auf 4,584 und Cable transfers von 4,55 auf 4,6325, während der Wechselkurs Paris von 6,02 auf 5,95 fiel. Tendenz für Geld: Stetig. Gcld auf 24 Std. Durhshn.- Zinsrate 13, Geld auf 24 Std. legtes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 458,50, Cable Tran82fers 4,63,25, Wesel auf Paris auf Sicht 5,95, Wechiel auf Berlin auf Sicht 805, Silber Bullion 473, 3 9/9 Noribern Vacific Bonds —,—, 4 °/% Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa 1C0}, Boltimore and Obio 813, Canadian Pacific 150, Chesapeake u. Ohio 46, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 812, Denver u. Rio Grande 4, Illinois Central 1024, Louisville u. Na}hville 1143, New York Central 91, Norfolk u. Western 107, Pennsy!vania 108, Reading 1484, Southern Pacific 874, Union Pacific 1282, Anaconda Copper Mining 713, United States Steel Corporation 743, do. pref. 112.

Rio de Janeiro, 1. September. (W. L. B) Wechsel auf London 112/35.

Kursberichte von au8wärtigen Warenmärkten. London, 2. Sevtiember. ({W. T. B.) Kupfer prompt 68. Liverpool, 2. September. (W. T. B.) Baumwol!kle. Um}

20 000 Ballen, Einfuhr 1350 Ballen, davon Ballen ame fanisde Baumwolle. Für September-Oktober 5,72, für Oktober- November E S E Saite und Bresilianishe 3 Punkie niedriger. Azgypti 15 Punkte niedriger. i È Glasgow, 2. September. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

64 fb. 9 d.

rubig, “r D E E LER tür Sep mber , für i ;

q Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Rüböl loko «

Leinöl lofo 33, für Oftober 32}. Die Notierungen verstehen

zu den Bedingungen des Niederläudischen Ueberfeetrufis.

Morgen geshlofsen.

New York, 2. September. {W. T. B.) ( ) [oko middlina 9,85, do. für September 2,E9, do. für Dezember 10,15, New Orleans do. loko mid 9,44, :

ned (in Cafes) 9,75, do. Standard white in p York 7,50, do. in ke 4.00, do: Credit Balances at Oil 1,60,

A A : do. ur Ba. —— T T - Wheat

D Nr. 7 loko T

Baumtwvolle Petroleum

: G für De er 606 E 6,10, do. für März 6,19, Kupfer Standard l

D oigen drm.