1915 / 236 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

eutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Ber Dezugspreis beträgt vierteljährlih 5 6 40 y. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer an die Expedition SW, 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Einzelne Unmmeru kosten 25 s,

A6 2B

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Neich. Bekanntmachung, betreffend die im Rechnungsjahre 1914 ein- gelösten und unter gemeinschaftlihen Vershluß genommenen Reichs\huldurkunden und Schuldverschreibungen der Schußz-

gebiets\{uld. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 134 des Reichs-

Geseßzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die im Etatsjahre 1914 eingelösten und unter gemeinschaftlichen Verschluß genommenen Staats- \chuldurkunden.

Bekanntmachung, Reinertrag der

betreffend den fommunalabgabenpflichtigen Lokalbahn Jossa—Brückenau—Wildflecken.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten :

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse: Martin, Albert, Kernmacher in Leipzig-Plagwiß; die Note Kreuzmedaille dritter Klasse:

Achilles, gau Reisender in Leipzig,

Benz, Josef, Säger in Gengenbach, Baden,

Begel, Peter, Steinhauer in Niklashausen, Baden,

Dr. Blank, Eugen, Lehramtspraktikant, Vorstand der höheren Bürgerschule in Schönau, Baden,

Dr. Des Coudres, Theodor, Königlich \sächsisher Geheimer Hofrat, Professor an der Universität in Leipzig,

Diegze, Paul, Schriftseßer in Leipzig-Reudnit,

Döhler, Alfred, Gemeindesekretär in Halle a. S.-Diemit,

Fehrenbacher, Dominikus, Steindrucker in Heidelberg,

¿Friedel, Franz, Straßenbahnschaffner in Heidelberg,

Gattner, Christian, Tapetendrucker in BVammenthal, Baden,

Haueis, Marx, Polizeibeamter in Halle a. S,,

öhne, Arthur, Werkzeugschlosser in Leipzig-Lindenau,

Jllner, Paul, Expedient in Leipzig-Schleußig,

Klemm, Richard, Lehrer in Leipzig-Schleußig,

Dr. Koerner, Hans, Universitätsprofessor in Halle a. S,,

Krä Ei Heinrich, Fabrikarbeiter in Mannheim-Wohlgelegen, zaden,

Musiél, Franz, Krankenpfleger und Masseur in Leipzig,

Petersilie, Hermann, Oberlehrer in Leipzig-Connewit,

Sauerbrunn, Georg, Tuchweber in Schiltach, Baden,

Schramm, Hugo, Konditor und Gastwirt in Stollberg i. Erzgeb.,

Schulz, Karl, Installateur in «Eisenach,

Tänzer, Ernst, stud. rer. nat. in Merseburg,

U fer, Paul, Kaufmann in Leipzig,

We gener, Gustav, Referendar in Kiel,

W und erli, Arno, Professor, Oberlehrer in Aue i. Erzgeb.,

Zehnpfennig, Wilhelm, Maschinenmonteur in Mülheim (Ruhr)-Speldorf,

Zimmermann, Wilhelm, Mauer bei Heidelberg,

Bareither, Georg, Handlungsgehilfe in Leipzig-Schönefeld,

Blumer, Otto, Kaufmann in Freiburg, Baden,

Brücwald, Karl, Ingenieur in Zschehwiß bei Altenburg S.-A.,

Eißmann, Walter, Bademeister in Cassel-Wilhelmshöhe,

Königer, Karl, Glätter in Leipzig-Stötterit,

Kraneis, Hermann, herrschaftliher Kutscher in Kieritsch, Bezirk Leipzig,

Maier, Georg, Finanzsekretär in Karlsruhe i. Wi,

Nicolai, AOONO: Lehrer in Leipzig,

Radelli, Karl, Tischler in Leipzig,

Richter, Franz, Schlosser in Leipzig-Mödern,

Schindler, Friedrich, Konditor in Freiburg, Baden,

-Schumann, Ärthur, Kraftwagenführer und Kutscher in Probst- deuben, Bezirk Leipzig,

Schwaibold, Joachim, Kammerdiener in Baden-Baden,

Wengel, Julius, Kraftwagenführer in Leipzig,

Wille, Wilhelm, Fabrikant in Leisnig, Sachsen,

Einig, Nikolaus, Steinmez in Mayen,

Ardelt, Paul, Eisenbahnwerkstättenarbeiter in Halle a. S., Bäth, Max, Maler in Wolgast, Kreis Greifswald,

Bahr, Paul, Friseur und Perückenmachermeister in Gollnow, : Kreis Naugard,

Baumann, Gustav, Arbeiterin Faltenhagen, Kreis Osthavelland, Beggerow, Ludwig, Lotse in Swinemünde,

Bettaque, Erich, Gärtner in Pöliß, Kreis Randow,

Boeck, Franz, Schneider in Stettin,

Brettschneider, Otto, Arbeiter inStaaken, Kreis Osthavelland, Damm, Ewald, Mechaniker in Nowawes, Kreis Teltow, Drewniok, Franz, Krankenpfleger in Herne, Landkreis Bochum, Dumke, Karl, Arbeiter in Köslin,

Fabrikarbeiter in

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zrile 30 „, einer 3 gespaltenen Einheitxzeile 50 H.

Anzeigen nimmt auz:

die Köuigliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

Verlin SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 6. Oktober, Abends.

Friederich, Willy, Negierungssekretär in Köslin,

Ga rsfe, Hermann, Fischereipähter in Falkenburg, Kreis Dramburg,

Gersdorf, Wilhelm, Gastwirt in Stettin,

Gottschalk, Emil, Kaufmann in Stolp i. Pomm.,

Gottschalk, Ferdinand, Barbier in Prenzlau,

Grams, Kurt, Kaufmann in Stettin,

Grünberg, Friedrich, Handlungsgehilfe in Stettin,

gi ch, Hans, Gartenbaustudent in Stettin,

Kappert, Heinrich, Kaufmann in Stettin,

Küper, Martin, Maler in Prenzlau,

Lindemann, Karl, Arbeiter in Stettin,

Linse, Gustav, Töpfer in Pölitz, Kreis Randow,

Marquardt, Willy, Barbier in Dramburg,

Meyer, Paul, Malermeister in Swinemünde,

tüller, Otto, Töpfer in Velten, Kreis Osthavelland,

Rohde, Emil, Regierungssekretär in Köslin,

Noloff, Adolf, Modelltischler in Stettin,

Sachert, Oito, Maler in Demmin,

Schmidt, Willy, Versicherungsbeamter in Berlin-Weißensee,

Schneider, Friedrih, Tapezierer und Dekorateur in Berlin,

Schröder, Otto, Pantoffelmacher in Bublig,

Dr. Schüß, Roland, Oberlehrer in Kiel,

Thees, Johannes, Magistratshilfsarbeiter in Stettin,

Weigel, Nichard, Oberlehrer in Kiel,

Weißer, Paul, Barbier in Demmin,

Wißgleben, Friß, Friseur in Stettin,

Wolfram, Walter, Verwaltungsbeamter in Berlin-Baum- schulenweg, _

Zinn, August, Krankenpfleger in Altona,

Nöntgenassistentin Johanna Been ke in Berlin,

Schwester Luise Funk in Mannheim,

Schwester Elise Gebler in Dresden,

Schwester Frieda Heinrich in Leipzig-Eutrißsch,

Schwester Else Lomm in Leipzig,

Schwester Amanda We ly in Dresden,

Schwester Klara Zipfel in Karlsruhe i. B,,

Schwester Elsbeth Böhme in Dresden,

Laboratoriums3gehilfin Margarete Cordts in Hamburg,

Laboratoriumsgehilfin Else Kreßs\chmar in Neunkirchen, Kreis Ottweiler,

Laboratoriumsassistentin Gertrud Lehmann in Bad Elster,

Laboratoriumsgehilfin Marianne Lux in Leipzig,

Studentin der Chemie Ottilie Stiehler in Leipzig-Lindenau,

Schwester Karoline rkle in Wittenberg,

Schwester Paula Hahn in Halle a. S,.,

Ae “e algdads Hemmersbach aus Siegburg, zurzeit in Brüjßjel,

Diakonisse Margarete Hermann in Bethel bei Bielefeld,

Diakonisse Hermine Kohl in Berlin,

Diakonijse Martha Lorenz in Halle a. S.,

Diakonisse Marta Met ner in Erfurt,

Diakonisse Anna Michaelis in Fermersleben, Kreis Wanzleben,

Diakonisse Marie Pietsch mann in Erfurt,

Diakonisse Hulda Portius in Halle a. S,,

Diakonisse Elisabeth Schulze in Bad Sachsa i. Harz und

Schwester Hulda Wippermann in Wittenberg.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht:

dem Unterstaatssekretär im Reichs\haßamte Jahn die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Sachsen ihm verliehenen Komturkreuzes erster Klasse des Albrechisordens zu erteilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die im Rechnungsjahre 1914 eingelösten Reichs\chuldurkunden (Schuldverschreibungen und Schaßz- anweisungen) über 11153670000 # und Schuldver- \hreibungen der Schußgebiets\huld über 236 400 46 find heute nah Vorschrift der 88 9 und 12 der Reichs\chulden- ordnung und des Artikels T §8 44 des Geseßes vom 18. Mai 1908 (RGBl. S. 207) . sowie des § 16 des preußischen Geseßes vom 24. Februar 1850 (G.-S. S. 57) von der Reichs\chuldenkommission und uns unter gemeinschaftlichen Verschluß genommen worden.

Verzeichnisse der eingelösten Schuldurkunden, geordnet nah Squldgattungen, Buchstaben, Nummern und Geld- beträgen, liegen in der Zeit vom 11. Oktober bis 10. No- vember d. J. werktäglih von 9 bis 1 Uhr bei der preußischen Kontrolle der Staatspapiere, Berlin SW. 68, Oranienstr. 92/94, Erdgeschoß links, am Schalter 1, zu jedermanns Einsicht aus.

Berlin, den 4. Oktober 1915.

Reichs\huldenverwaltung. von Bischoffshausen.

1915.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 134 des Neihs-Geseßzblatts enthält unter

Nr. 4903 das Gesetz, betreffend Aenderung des Gesezes, betreffend die Unterstüßung von Familien in den Dienst ein- getretener Mannschaften, vom 28. Februar 1888 (Reichs- Gesegbl. S. 59), vom 30. September 1915.

Berlin W. 9, den 6. Oktober 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den in die Pfarrstelle zu Kunzendorf u. Wald berufenen

Pastor Buschbeck, bisher in Dirsdorf, zum Superintendenten zu. ernennen.

Finanzministerium.

Der Katasterkontrolleur Goldberg ist von Lebach nah Bensberg verseßt und der Katasterlandmesser Scherff zum Katasterkontrolleur in Lebach bestellt worden.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Marienberg, Regierungsbezirk Wiesbaden, und

die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Saarbrücken, Regierungsbezirk Trier, ist zu beseßen.

Evangelischer Oberkirchenrat.

_ Dem Svuperinteridenten Buschbe ck in Kunzendorf u. Wald ist das Ephoralamt der Diözese Löwenberg I übertragen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

VelanntmacchunLga

Die im Etatsjahre 1914 eingelösten Staats- \huldurkunden (Schuldverschreibungen und Schaßz- anweisungen) über 775 269 402 # 36 sind heuie nach Vorschrift des § 16 des Geseßzes vom 24, Februar 1850 (G.-S. S. 57) von der Staats\huldenkommission und uns unter gemeinschaftlichen Verschluß genommen worden.

Verzeichnisse der eingelösten Schuldurkunden, geordnet nah Schuldgattungen, Buchstaben, Nummern und Geld- beträgen, liegen in der Zeit vom 11. Oktober bis 10. No- vember d. J., werktäglich von 9 bis 1 Uhr, bei der Kontrolle der Staatspapiere, Berlin SW. 68, Oranienstr. 92/94, Erd- ges{hoß links, am Schalter 1, zu jedermanns Einsicht aus.

Berlin, den 4. Oktober 1915.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffs hausen.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 8 46 des Kommunalabgabegeseßzes vom 14. Juli 1893 (G.-S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß aus dem Betriebe der Lo albabn Jossa— Brückenau Wildflecken ein kommunalabgabe- pflihtiges Reineinkommen für das Jahr 1914 niht erzielt worden ift.

Frankfurt (M.), den 2. Oktober 1915.

Der Königliche Eisenbahnkommißar. Reuleaur.

Angekommen:

Seine Exzellenz der Präsident des Reichsbankdirektoriums, Wirklihe Geheime Rat Dr. Havenstein vom Urlaub.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Oktober 1915.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handek und Verkehr und für Rechnungswesen, die vereinigten Aus-

\hüsse für Zoll- und Steuerwesen und für H und Verkehr,

a Ausichut für Zoll- und Steuerwesen jowie die vereinigten j Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sizungen. :