1915 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

P s:

E S L T E a E zum qi gewähit ist. i den 4. Oftober 1915. Königliches Amtsgericht.

er Bene reger bet unser en register

unter Nr. 7 g ry en ensckchaft

eeStärkefabrik Bleseu“', eingetragene

Genofseuschaft mit beschränukter Haft

pflicht in Bleseu, eingetragen worden,

daß der Ackerbürger Albert Lange aus dem

Vorstand ausges{ieden und an setne Stelle

der Pächter Hilarius Kirst in Blesen

getreten ist. Königlihes Amtsgericht

Schwerin a. W., den 29. September 1915

SoC6st. Bekanntmachung. [43164]

Jn unser Genossenscha\tsregister ist bei dem unter Ne. 23 eingetragenen Beamteu- wobnungsverein 2u Soest e. G. m. b, S. heute eingetragen worden :

Für den ausgeschiedenen Lehrer Georg Brandau if der Bankbeamte Kart BeBder hier als Vorstandsmitglied ge- wäblt.

Soest, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. Loe)

Im Genossenschaftsregister ist bei der daselbft eingetragenen, in Liquidation be- findlichen Firma: „Elektrizitätsgenofsen- schaft Eimke, eingetragene Genofsen- haft mit unbeschränkter Hastpflicht, in Eimke“ heute eingetragen :

Nach Verteilung des Genossenschafts- vermögens ist die Vertretung der Liqut- datoren beendet. Die Finna ift erloschen.

Relzen, 30. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Musierregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. [43184]

In das Musterregister ist eingetragen worden :

1992. Firma A. Kunze «& Co. in Buchholz, ein versiegeltes Paket, -angeb- li 8 aus geprägter Pappe hergestellte Sargverzierungen enthaltend, Fabrik. nummern 1561, 1562, 1564, 1565, 1567, 1568, 1570 und 1571, plastische Er:zeug- nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. September 1915, Vorm. 11 Uhr.

1993. Languer, Marie, in Tannen- berg, 3 aus Kunstseide und B-Wolle ber- ge!tellte Pompadours, offen, Fabriknummern 2019, 2021 und 2022, Flächenmuster, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. September 1915, Vormittags 11 Uhr.

1994. Erzgebirgische Sargfabrik, G. m. b. S. in Cranzahl, 7 Lichtbilder, darstellend Muster von Holzsärgen, offen, Fabriknummern 65 bis 71, plastische Er- zeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. September 1915, Nahm. 3 Uhr. - Annaberg, am 5. Oktober 1915. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Dresden. h [43069]

In das Musterregister ist eingetragen wocden :

Nr. 7382. Firma Aktiengeselischafst sür Kunstdruck in Niedersedlis, ein Ums(hlag, versiegelt, angeblich enthaltend 8 Abbildungen von Bildwerken zu NRe- klamezwecken, Muster für Fläßenerzeugnisse, Fabriknummern 4446 b, 6004 a, 6029 þ, 6291a, b, 6608c, 6657 a, b, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 1. September 1915, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten.

Nr. 7383. VBaugewerkenseßefrau Agnes Helene Symank in Vorsberg bet Dresdzn, ein Umschlag, offen, ent- haltend eine Packung für Symanks „Natur“ Blüten-Honta-Ersay, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftönummer 2, Schußfrist dret Jahre, angemeldet am 9. September 1915, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 7384. Fîrma Aktiengesellschaft für Kunsidruck in Niedexrsedlit, ein Umschlag, versiegelt, angeblich entbaltend 5 Abbildungen von Bildwerken zu Ne- Tlamezw-den, Muster für Flächene1zeug- ntfe, Fabriknummern 6628 d, e, 6653b, g, 6699, SMhußfrist drei Jahre, angemetidet am 18. September 1915, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Ne. 7385. Firma Carl Anhgaeuser, vormals N. Ufer Nachf. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblih enthaltend a. ein Plakat und b. 2 Leuchter in Brummwer- form, zu a. Muster für Flächenerzeugnisse, zu þ, Muster füc plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 103, 104 und 105, Sqghußfrist drei Jahre, angemeldet am 20. September 1915, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten. j

Nr. 7386. Geschäftëführer Friedrich Wilhelm Meißner in Dresdeu, ein Umschlag, ofen, enthaltend ein- Etikett mit der Aufschrift „Meißner's Dresdensia“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschätts- nummer 21915, Schußfrist drei. Jahre, angemeldet am 21. S-ptember 1915, Vor- mittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 7387. Arztehefrau Franziska Klengel, geb. Triacca, in Dresd?7u, ein Umshiaa, versieg?lt, angeb!ich ent- baltend 18 Abbildungen von Sckachfiguren als Behälter, Muïttr für plaftiihe Er- ¿-ugniss-, Geshä}tenummern 1——18, Schutz-

angeb zldberrenßildnifsenund Weihnochtsbildern, ster für Flächenerzeu1nisse, Fahrif- nummern 30304, 3031A4, 3032A, J A. 2035 A, 3036 A und 3061; Schußfrift drei Jahre, angemeldet am 22. September 1915, Vormittags 8 Uhr

45 Minuten. Nr. 7389. Firma Adolvyh Renner in Dresdea, ein Umschlag, offen, enthaltend

4 Muster für Defkorationéstoffe, Muster | mel

für Flächenerieugnisse, Geshäftsnummern 2300/1—4, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet am 29. September 1915, Vor- mittags 10 Uhr 14 Minuten. Dresden, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. Il.

Elberfeld. [43232]

In das Musterregister ist eingetragen worden :

Nr. 2891. Firma Berusau «& Uelleun- berg in Elberfeld-Varreëbeck, Umschlag mit 8 photographischen Abbildungen von Türen, verfiegelt, Muster für plastise Erzeugnisse, Fabriknummern 56, 57 G, 58 G, 59, 60 G, 61 GK, 62, 63 G, Chug- frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep- tember 1915, Vormittags 11 Uhr 20 Mi- nuten.

Nr. 2892. Firma Carl Weyerbusch & Co. in Elbexfeld, Umschlag mit 46 Mustern von Steinnußknöpfen, ver- siegelt, Muster für plastisWe Erzeugnisse, Fabriknummern 6633—6677, 6696, Schußtz- frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep- tember 1915, Vormittags 11 Ußr 30 Mi- nuten.

Nr. 2893. Firma L. von Dreden «&« Co. in Elberfeld, Umschlag mit 44 Mustern für Schrifstbänder mit ein- gewebten Namen, Abzeichen 2c.,, ver- flegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1726. U 174. 1795 1803, 1807—1817, 1822—1828, 1835—1838, 1843—1852, Schußfrist 3 Iahre, an- gemeldet am 11. September 1915, Nach- mittags 1 Uhr 6 Minuten.

Nr. 2894. Firma L. von Dreden «& Co. in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern für Schrifibänder mit ein- gewebten Namen, Abzeichen 2c., versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummern 1781, 1856, 1857, 1858, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1915, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2895. Firma Oswald Hahn «C Homberg in Elberfeid, Paket mit 3 Mustern für Feldbekleidunasstücke, und zwar: Nr. T1 Feld|hußmantel, gezeichnet der Regenfeind, aus imprägniertem feld- arauen Zwirn\tof\ und Nückens{uß aus Baumwollfutter mit Oelstoffeinlage ; Nr. I1 Feldshußweste, gezeichnet der Regen- feind, aus imprägniertem feldgrauen Zwirn- stoff und Nückenschuy aus BaumwoUfutter mit Oelstoffeinlage; Nr. Il1 Feldshugz- überhose, gezeichnet der Negenfeind, aus imprägniertem feldgrauen Zwirnfioff und Knieshug aus Baumwollfutter mit Oels shugeinlage, verfiegelt, Flächenmuster, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep- tember 1915, Vormittags 10 Ußr 40 Mi- nuten.

Elberfeld, den 1. Oktober 1915,

Kgl. Amtögericht.

Erfart. [43072] In das Musterregister ist eingetragen : Unter Nr. 437, daß der Kaufmann

Auton Herm. Halle in Erfurt bezüg-

lich des eingetragenen Musters etnes Gacn-

umbandes mit Aufdruck „Hasenohr

Schweißwolle® und Abbildung eines am

Haus zum Hasenohr angebrachten Schildes

mit Juitialen die Verlängerung der Schußtz-

frist auf weitere drei Jahre angemeldet hat. Unter Nr. 489: Herbert Arnold &

Co., offene Handelsgesellshaft, Erfurt,

zwei Muster einer Aufmahung für Taschen-

lampen und Batterien zu Taschenlamyen,

Ges{äftsnummern 1 und 2, offen, Flächen-

erzeugnisse, Shußfrist 3 Jahre, angemeldet

am 15. September 1915, Vormittags

11 Uhr.

Erfurt, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

allo, Saale. [43071] In das Musterregister find eingetragen: Nr. 523. Offene Handelsgesellschaft

Karl Waruecke in Halle S., 21 Muster:

Karton nag Jaa Flaschende sert,

Bersandkarton eflebung Mofsikakao,

Seifengarnitur Savon d’Deillet (mit

Nelfen), Etikett Haleshleife Kronen-

Champagnerweiße, Plakat Kronen-Cham-

pagnerwetße, Automatenhülsen Vanille-

Schokolade, MReklamekarton WMauerco,

14 Umschläge: Weltmacht, Feine Voll-

milhschokolade, Fetinste Milhsckoklolade

Supra, Feinste Mokkashokolade Supra,

Feinste Speiseshokolade Supra, Per-

aamynums{chlag Portola SŸ{okolade mit

Pfefferminz, 2 Größen (Außen-

umschlaa). Weltmaht, Hindenburg,

Feinste Sþeiseshokolade, Vanilleshokolade

(Nokokoszene), Fetnste Milchshokolade,

l farbig Gold, 1 farbig Schokolade-

marke Esfimo, Medea, Eva (klein) elb und braun resp. grün und grün dkl,

Masurengold(Hindenburg), Außenumsclag,

bittere Shokolade, Geschäftsnummern 1343,

1410, 1417, 1418, 1420, 1427, 1406,

1444, 1445, 1447, 1452—1460, 1462,

1463, verschlossen, Flächenmuster, Schutz-

frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Sep-

tember 1915, Vorm. 11 Uhr 15 Vin. Nr. 524. Offene Handelsgesellschaft Karl Warnece in Halle S., 13 Muster:

Etiketten mit Fruchtbezeihnung Stmta

A A

lade, Plakat Poctoîla Sokolade, 6 Um- s{läge: St. Barbara Schokolade, No- vesia Schmelz Schokolade, Auf Wieder- sehen Feine Speiseshokolade, Briun- \chweiger Residenz Scbokolade, Welt. m2zcht Speiseshokclade, Kanold’'s Monark mit Löwe, Faltshachbtel Haweko, Gar- nitur Elorival, bestehend aus Schachtel. etikett, Fiaschenetikett und Reklawezettel, Croqguettes Kanold’'s Monark mit Ansi§t, Geschäftsnummern 1464—1467, 1469, 1472,1476—1479, 1482—1484, vers{lossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange- det am 20. September 1915, Vorm. 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 525. Offene Handelsgesellshaft Karl Warnecke in Halle S,, 14 Muster Versandkarton Most bitter resp. gelb, Kayenzungenkarton Umschlag Deutschlands Stolz Kaiser Wilhelm der Stiegreihe, Faltshachbtel Feires Defsert Mos, Umschlä2e 4 Dessins Leb- kuhen Widckler, Mafkronen-Lebkuchen, Vanille-Lebkuchen , praiiGee Lebkuchen, Elisen-Lebkuchen, Umichlag Unser Hinden- hurg, Brief Umschlag Oehler Feinste Speiseshokolade, Umschlag Vanille» s{okolade, feine Kinderszene, Etikett Marmeladen gemischte, Nein Früchte und Zuker, Einschlag Noris Vanille Schokolade für den Hausgebrau, Most Koh Schoko- lade (Koch mit Kopf), Dekorationen Mokka\chokolade, Feine Sch{hmelzschoko- lade mit Kaffeegeschmack, Falischahtel Most-Kakao, Most-Haferkakao, Geschäfts- nummern 1407, 1468, 1471, 1485—1489, 1491, 1494, 1448—1451, vers&lofsen, Flächenmuster, S{ußttrist 3 Jahre, an- gemeldet am 20. September 1915, Vorm. 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 526. Offene Handelsgesells@aft Karl Warnecke in Hale S., 10 Muster: Etikett Germania-Marmelade mit Himbeer aus Se Obst und Zucker gefärbt, Plakatchen

hüringer Musgewürz, Honigersaßpulver, das gute deutsche Mittagessen, WicklerHohen- lohe deuts%es Mittagefsen, Umschlag Novesia Mil - Bloch - Schokolade, Faltshachtel Oehler Feine Milchschokcelade, Vanille- Suppenpulver mit Mehl, desgl. mit Schokoladenpulver, Karton Befklebung Tukea, Plakat Oehler Shmelz\chokolade, Geschäftsnummern 1461, 1473, 1475, 1480, 1481, 1490, 1492, 1495, 1496, 1499, ver|{lofsen, Flächenmuster, Shutz- frist 3 Iah1ie, angemeldet am 28. Sey- tember 1915, Vorm. 9 Uhr 30 Minuten.

Hale S., den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Nordhausen. [43070] In das Musterregister i} eingetragen : Nr. 110 Nordhäuser Plakat und

Etikettenfabrik Karl Koch zu Nord-

hausen, ein Umschlag mit. 4 Mustern

für Etiketten, versiegelt, Fabriknummern

6052, 6053, 6054, 6055, Flächenerzeug-

nisse, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am

29. September 1915, Vormittags 11 Uhr

40 Minuten.

Nordhaufen, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. [43183] In das Musterregister ist eingetragen : Nr. 5. Apothekenbesizer Paul Schoof in Förderstedt, je 1 Muster für Flaschen- etikett und Flaschenverschlußstreifen, ofen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 1 und 2, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1915, Vormittags 84 Uhr. Staftfurt, den 30. September 1915. Köntglihes Amtsgericht.

S Ï ronturle. Eeorent. [43065] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Borkoioski in Verent ist das Konkuréverfahren eröffnet. Konkursver- walter ist der Reniner Hermann Schmidt in Berent. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. November 1915. Ersie Gläubigerversammlung den S. November 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungêtermin am 29. No- vember 1945, Mittags 12 Uhr, Zimmer 9. Offener Arrest mtt Anzeige- pflicht bis zum 15. November 1915. Bereut, den 5. Oktober 1915. Der Eerichts\chreiber des Königlichen Amtsgertcßts.

Cöln, Rhein. [43179] Konkurseröffnung.

Veber den Nachlaß des am 7. Januar 1915 zu Côlu, seinem Wohnsitze, ver- storbenen Wirts Friedrich Lilheim Dombo ift am 2. Oktober 1915, Nack- mittags 1 Uhr, das Konkursverfchren er- öffnet worden. Verwalter ist der Nechts- anwalt Justizrat Dr. vom Grafen in Cöln, Albertusstraße 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 30, Oktober 1945, Vormittags Au Uhr, und allgemeiner Prüfungétermin am 26, November 1915, tags 2 Uhr, an hiesiger Gericßtsftelle, Justizgebäude am Metichensvergerplay, Zimmer 223.

Cöln, den 2. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Pforzheim. 43231] Ueber das Vermögen des etten-

machers und Landwirts Otto Kern

in Hohentwvart wurde heute, am 2. Ofk- tober 1915, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffne. Der Herr Rechtsanwalt M. Dufner in Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Fnmelvefrist : 25 November 1915. Erste

i fs SRES C

#

den 4 November 1915, Vormittag 9 Uhr. Prüfungstermin: M den 7. Dezember 1945, Vormittags 9 Ubr. Offener Arrest und Anzeigefrist : 25. November 1915.

Pforzheim, den 2. Oktober 1915. Sericht3\{reiberei Großh. Amt3gerits. A I.

Pforzheim. [43229} Ueber das Bermß3gen der Ehefrau des Keitenmachers und Laudwiris Oito Kera, Luise geb. Möft aer, in Heheu- wact wurde heute, am 2. Oktober 1915, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtéanwalt M. Dufner in Pforzheim wurde zum Konkurs- verwalter ernannt. Anmeldefrist : 25. No- vember 1915. Erste Gläubigerversamm- lung: Donnerstag, den 4. November 1915, Vorm. 9 Uhr. Brüfungs- termin: Dienstag, den 7. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arret und Anzeigefrist : 25. November 1915. Pforzheim, den 2. Oktober 1915.

Geridits\chreiberci Großh. Amtsgerichts. A 1.

PÖSSneckK.,. : [43182! Konkur®verfgahren.

Veber das Vermögen der Firma PRöfße- uecckzr Jalousfie- und ¡Feusterfabrik, S, m. b, S. in Pößueck ist beute, am 4. Oktober 1915, Nachmittacs 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Artitekt Noland Metel hier. Kon- kursforderungen find bis zum 16. No- vember 1915 bet dem unterzeihneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, am ch7. Oëtober 1X45, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin : Mittwoch, am 24. No- vember 1915, Vormiitags 0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oftober 1915.

Herzoglihes Amtsgericht, Abt. 11,

zu Pößneeck. Ravensburg. [43178] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 30. April 1915 in Ravensburg gestorbenen Leonu- hard von Bonhorsi, Technikers, wird heute, am 2. Oktober 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bezirksnotar Schuler hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde- rungen sind bis zum 25. Oktober 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe- haltung des ernannten oder die Wahl etnes anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\Gufffes und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf Dienstag, deu 2. November 1915, Vormittags Ul Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlchte Termin anbe- raumt. Allen Personen, welche etne zur Konkur3masse gehörige Saße in Besig haben oder zur Konkursmasse etwás \{Guldig sind, wi1d aufgegeben, nihts an den Ge- meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, au die Verpflihtung auferlegt, von dem Besitze der Saße und von der Forderungen, für wzlche fie aus der Sach? abgesonderie Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Oktober 1915 Anzeige zu machen.

Naveusburg, den 2. Oktober 1915.

MOOR K. Amtsgerichts. arr.

Ravensburg. [43067] Konkursverfahreu.

Veber das Vermögen des Jfidor Landauer, Kaufmanus von Ravenê#- burg, Teilhabers der offenen Handels- gesells chaft Maier-Landauer in Ravens- burg, z. Zt. in Bielefeld, ist beute, am 4. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bezirksnotar Hartmann tin Ravensburg ist zum Konkursverwalter ernaunt. Konkurs, forderungen find bis zum 19. Oktober 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei- behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte über die Bestellung eines Gläubigerauschuf25 und eintretendenfalls über die in § 132 ber Konkursordnung bezeidzneten Gegenstände, endlißh zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, deu 27, Ofk- tober 1915, Nachmiitags 32 Uhr, vor dem unterzeihneten GeriGt Termin anberaumt. Alben Personen, wele eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Best haben oder ¡ur Konkurêmafse etroaë schuldig sind, wird aufgegeben, nihis ar den (Semeinschuldner zu verabfolgea oder zu leisten, au bie Verpflichtung auf- erlegt, ycm Besi der Saße und von den Forderungen, für welche fie aus der SaSe abgesonderte Befriedigung in An- spruch nchmen, dem. Konkl'ur3yerwalter bis ¿um 19 VDfktober 1915 Anzeige zu machen.

Ravensburg, den 4. Oktober 1915.

E pes K. Amtégerichts.

Gtr.

Ahlden, Aller. [43063] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Getreidchäundlers und Ab- bauers Heiurich Kirchhof in EiæÆe- loh ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, ‘zur Erhebung von Ein- wendungen gegen ‘das SAu verteuhnio der bei der Verteilung zu bericksihti- genden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die nicht zu verwertenden Vermögensstücke der Schluyß- termin auf den. D. November 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König- lien Amisgert{t bier bestiumt.

Ahlden, den 5. Oktober 1915.

Gläubigerversammlung: Dounerêtag,

Königliches Amtsgericht.

ERischosswerda, Sachsen. [43064]

Das Konkursverfahren über das Vers

der Putmacherin Klara Elsa

led. Peyo!d in Bischofswerda wird

nach Abhaltung des Schlußtermins hiecs

durch aufgehoben.

VBischofêwerda, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgertcht.

Cöln, Rhein. [43180] Konkur8verfäahren.

Das Konkursverfahren über das Ver-

môzen des Kaufmanns Wilhelm Harpe-

rath, perjöônlich haftender Gesellschafter

der offenen Handelsgesellichaft Eduard

Schmitz «& Gerdts zu Cölu, Wormser-

play 25, wird nah Abbaltung des Schlußs

termins hierdurch aufgehoben.

E öln, den 29. Septewber 1915. Königlihes Amtsgeriht. Abt. 64.

Duisburg. [43062] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren uber das Wer- mögen des Kaufmanns Markus gen. Max Windmann in Dutsburg, alleiaigen Jnhabers der Firma „Wauf- haus Favalier, Markus Windmanu‘‘ hierselbst, wird, nahdem der in dem Ver- gleihstermine vom 24. Junt 1915 an- genommene Zroangsvergleichß durch rets- fräftigen Beschluß vom gleidßen Toge bestätigt ift, bierdur aufgehoben.

Duiss6burg, den 2. Oktobec 1915,

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [43061]

Das Konkursverfahren über das Ve1- mögen der Solzgrofßißaxdlung Wilh. Vordextwülbecke und deren Inhaber Wilh. Vorverwülbecke zu Duisburg wird etngestelt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsyrehende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Duisburg, den 2. Oktober 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Glauchau. [43181]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Richard VBaumeyer, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Slauchau wird nach Abhaltung des S@lußtermtns und nach erfolgter Schluß- verteilung aufgehoben.

Slauchau, den 4. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, VogtI. [43185]

Das Konkursverfohren über den Nachlaß des Obft- und Grünwarenhändlers Hermann Willy Psöhland in Plaue wird eingestellt, da keine den Kosten des Berfahrens entspwrebende Konkursmasse vor- banden ift. K 134/14.

Königlicßes Amtsgericht zu Plauen,

den 4. Oktober 1915.

Stuttgart. [43230] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das WVer-

mögen des Friedrich Aruold, Tape-

zier, Inhabers eines Tapeten- und

Linoleumgeschäfts Hier, NRotebühl-

ftraße 85, wurde nach Abnahme der

Schlußrechnung des Verwalters und Vol-

zug der Sc{hlufiverteillung durch Gerichts-

beschluß von beute aufgehoben. Den 5. Oktober 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.

Zittau. [43059] Das Konkursverfaßren über das Wer- mögen des Sckchbuhmachers Wenzel Hlawatsch, Inhabers der handelsgericht« li nicht etngetragenen Firma Böhms Nachf. Weuzel Hlawats in Zittau, ist na Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Zittau, den 2. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[43035]

Osft-Mitteldeutsch{- Sächsischer Ver- Fehr, Seft 2. Vom 8. Oktober 1915 ab gelten die unterm 27. September 1915 für frishes Fleisch eiractührten Fracht- säße von Rosteck und Warnemünde nah Bodenbach und Tetschen für Sendungen 1) frisches, nit zubereitetes Fleisch fowie friies Blut von Nindvieh, Schweinen, Schafen, Ziegen, Kälbern, Ferkeln, Läms- mern, Zicklein, Kaninchen, au Pferden, 2) a. zubereitetes (geräudjeites, gepöfteltes) Fleis, b. Fleis{ch- und Wurstwaren der unter 1 genannten Tierarten aus Däne- mark, Schweden oder Norwegen bei Aufs gabe als Eilgut. Näbere Auekunsft erteilen die beteiligten Eilgutabfertigungen.

WBVerliù, den 2. Oktober 1915.

Königliche Eisenbahndirektiou.

{43034} Bekanntmachuug.

Die Schreibweise des Stationsnamens3 Courl wird mit sofortiger Gültigkeit in eKurl“ geändert.

Effen, den 1. Oktober 1915.

Königliche Eiseubahudirektion.

[43033] Sekanutmachung. L

Siaats#- und Privatbahn - Güter- verkehr. Heft © 2. Mit Gültigkeit vom 15. Oktober 1915 wird die Staticn Peine als Versandstation in den Ab- schnitt 11 d2s Ausnahmetarifs 5 i für rohe Steine usw. aufgenommen.

Haunusover, den 3. Oktober 1915,

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr.Tyrol inCharlottenburg,

Verlag der Erpedition (J. V.: Men gerin g) in Berlin,

Dru der Norddeutsden Buchdruckerei und

Berlagsanstalt, Berlin, Wilhelmftraße 32.

Der Bezugspreis beträgt viertelj Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; für Kerlin anßer den Postanstalten und ZJeitangsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 35.

Einzelne Aummern kosten 25 „g,

äügrlih 5 4 40 y,

Berlin,

De. Freitag, den 8. Oft

ober, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

gelung der wirtschaftlichen Betriehbs- der Branntweinbrennereien und der ge für das Betriebsjahr

__ Der auf eine andere Brennerei wächst dem eigenen Duh\-Hnittshra der Wirkung zu, als wen worbenen Durchschnitttbran 1915/16 als Durhschnittsbrand zugewiesen wäre. ckch8abgabe für den innerbalb des erworbenen Durch- rgestelten Branntwein ist so zu berechnen, als ob Durchschnittsbrand abgebenden Brennerei hergestellt

rch\chnittsbrand darf die Branntweinerzeugung

wenn die Brennerei ihren eigenen Durch- shnittebrand ershöpft bat. Wird Durdschrittébrand von mehreren fo ist stets zunächst der erworbene Durchschnitts- erei vollständig zu erledigen, bevor Branntwein urchs{nittsbrand ciner weiteren Brennerei an-

über die Ne verhältnisse Betriebsaufl

Ernennungen 2c. agevergütun

Bekanntmachung über die Ne triebsverhältnisse der Bran triebsauflagevergü

gelung der wirtschaftlichen Be- ntweinbrennereien und der Be- tungen für das Betriebsjahr 1915/16.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen. Erlaß des Staatsm einfahten Enteig Anjiedlung für Arbe Zschornewiß und Golpa, Kreis Bitter werke Aktiengesellshaft in Berlin. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Geseßsammlung. Bekanntmachun 1872 in d

Die Verbrau shnittsbrandes he er in der den worden wäre.

Auf erworbenen Du erst angerehnet werden,

Vom 7. Oktober 1915.

Der Bundesrat hat folgende Verordnung erlassen:

. Durchfschnittsbrand Für das Betriebtjahr 1915/16 wird der nnereien auf 90 Hundertteile des al

Standeserhöhungen und Durchschnittsbrand der

Igemeinen Durschnittsbrand.s | Brennereien erworben, brand der einen Brenn auf den erworbenen D gerèchbnet werden darf.

Die näheren Anordnungen über das Verfahren bet der Ueber- tragung des Durh\chnittsbrandes, üter die Buch stat;stischen Nachweis trifft der Nei&sfklanzler.

b. Im Betrieb8jahr 1915/ die Nückstände der Branntwei unbeschränkt veräußern oder

inisteriums, betreffend Anwendung des ver- gsverfahrens bei der Errichtung einer

i Á ; IL. Konti t iter und Angestellte in den ontingen

f Grund des § 3 des Gesetze 1deßrats zu wirts{aftlihen D/aßna (‘Neih8-Ges Königretche

Gemarkungen feld, durch die Elektro-

Nummer 43 der Preußischen

es vom 10. April ulichten landes-

s über die Ermächtigung des rf i bmen usw. vom 4

egbl. S. 327) wird das Kontingent der Bre Bayern (einschlic Köntgreiche Württemberg und sonst zu einem ermäßig menge für die einzelne Brenner 0 Hundertteile derjenigen Alkoholmenge fest tür das Betriebsjahr 1914/ unter a oder b der Bekann 34) zugewtesen worden war, I betragen hatte. Betriebsjahr 1914/15 zugewies so bebêlr es hierbei au für d betrug diefe Dêéenge mehr als seßung unter diese Grenze nicht siatt.

117. Vergällungspfliht

Brennereten wird fir das Betriebs. 70 Hundertteile der inncrbalb des Erzeugung der Vergällurgspflicht

indertteile davon befreit bleiben.

Grund des § 3 des Gesczes über dic Eimäg-

ftlihen Maßnahmen usw. vom

August 1914 ] Drenneceien im ßlich FJuvngholz und Mittelberg), im im Großberzogtume Baden und die ájéabgabensaße herstellbare Alkoboi- triebejahr 1915/16 auf i gefeßt, die der Brenrerzt 15 auf Grund der Vorschrift in Nr. 2 tmachung vom 15. Oktobe

ten Verbrau

g der nah Vorschrift des Ges en Regierungsamtsblättern verö herrlihen Erlasse, Urkunden usw.

ei im Be

r 1914 (NReichs- wenn diefe Menge mehr als Betcug die der Brennerci für das ene Aikobolmenge 300 h]1 as Betriebsjahr 1915/ 300 hl Alfo

c. Im M

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: | 800 h1 Alkoho

dem Senatspräsidenten a. D., Ge Dr. Leppel in Posen den Roten der Schleife,

dem Stadtrat und dem Katasterkontrolleur Landkreis Cöln, rat Penningh Rechnungsrat Führer in Cöln

oder weniger, 16 sein Bewenden; hol, fo findet eine Herab-

heimen Oberjustizrat Adlerorden dritter Klasse mit verlieren Brennereien Kämmerer Scholtz in Charlottenburg, Meysen in Brühl, är a. D., Rechnungs- gerichtsjefretär a. D., den Noten Adlerorden vierter

Saß des Geschzes vom 15. J halten, insolge der Melassev wirischazftlide Breraeret. 06. Im Betriebsjahr 1915/16 ift die im § 47 des Gesezes vom 15. Juli 1909 triebsauflage nur tin den Melasse allein oder gemi f. Brennereien,

, Steuerinspektor dem Landgerichtsobersekret in Marburg und dem Land

__ Die Vergälluogspflicht der jahr 1915/16 dahin geregeit, da Durchschnittsbrandes hergestellten unterltegen und die übrigen 30 H

Hteriu wi1d au} tigung des Bunde 4. August 1914 bestimmt :

a. Während des Betrtebsjahres 1915/16 Vorichrift in § 72 Absayß 4 des Br 1909 in der Fassung des Gesetzes v daß an Stelle des vergällungérfl Menge Branntwein, die der Ver ständig verzällt oder ausgeführt word gällungépfliht niht, w 9, Oftíober 1915 vollst wenn er erst nach dem 8. Oft für die Gültigkeit der Vergä tober 1915 ge|che bene zum Ablauf des 25. Dezember 1916 ab.

b. Gegen Entrichtung eines dem Satze vou 40 4 für das pflihtige Branntwein ganz oder zu

den Jntendantur- 7 Dublans ki Hannover und Sa i Kronenorden zweiter dem Oberbahnhofsvorsteher a. D. nover den Königlichen Kronenorden dritt dem Bahnhofsvorsteher a. D. Ge! dem Eisenbahngütervor und dem Gerichtsvollzi en Kronenorden den Lehrern P Gerthen, Kreis Rössel, den Adler der Hausordens von Hohenzollern, ___ dem Generallands Scholz in Breslau, in Lüben und

und Goß in Silber,

dem Sattlermeister L Haybach in Berlin und arbeiter Algermissen in Kreuz des Allgemeinen Ehr

den Kanzleigehilfen a. W.-Pr. und Schueßler in Bochum, Sauter in Konigz, dem Brettschneider Kno Rosenberg O.-Schl., Kreis Zellerfeld, dem - Mangler dem bisherigen Eisenbahnschlosse Landkreis Hannover, dem bish Ringe in Löwensen, Kreis Pyrmo bahngüterbodenarbeiter arbeiter Waldmann, Bahnhofsarbeiter Meyer in zeichen sowie

und Bauräten a D., Geheimen Bau- in Danzig-Langfuhr, gge in Straßburg i. E.

38rats zu wirt)cha Jun geblodt in / den Königlichen gilt abweihend von der anntmeinfteuergeseßes vom 15. Juli om 14. Juri 1912 der Nachwets, ihtigen Branntweins eine gleiche äng8pfliht ridt unterlaz, voll- rden tft, als Erfüllung der Vec- vern der vergällungéfreie Branntwein vor dem ändig vergällt oder ausgeführt word ober 1915 ausgeführt wird. älungssLeine, bie für etne vor dem 9. Of- Vergällung oder Ausfuhr erteilt find, wird bts Betriebjahrs unterbrohen und

Schwieger in Han- er Klasse,

in Halle i. W., adt in Bremen Köslin den

steher a. D. Halberst eher a. D. Schroeder in vierter Klasse,

in Neumün

en ist, oder

ster und Stange in Jnhaber des Königlichen uft frühesten

chaftskanzleisekretär und Kanzleivorsteher laute ziehern a. D. Schmidt Verdienstkreuz in Gold, . Gohse in Hannover orf, das Verdiensikreuz

] den Gerichtsvoll Siggel in Berlin das senbahnlokomotivführern a. mann in Lehrte, Kreis Burgd

es Zuschlags zur Betriebsauflage nah Hektoliter Blkohol darf der vergällungs- in Teil als vergällungsfret abgefertigt

IV. Befondere Erleichterungen

§ 3 des Gescyzes über die atllihen Maßnahmen uf

3. Wit Auénahme der im § 40 des Bravn 15. Juli 1909 (Neichs-Gesetzbl. die nah Maßaabe der §8 1526 und 312þ der Bren (Zentralblatt für das Deutsche Reich für 191 das einzelne Betriebéjahr ermäßigten menge in einem ande Brennerei gestattet, gewicsenen Durchschrittébrand ein! Kontingents oder tes damit verbu einem ermäßigten Verbrauchsabgabe Brennerei zu übertragen. Die Tetle der Branntweinste gent aufgehoben ift, mit Ausl nd das Königreih Bayern, das König- erzogtum Baden und die Hohenzollern- wei gesonderte Gebiete mit der Folge, ssig ist untec Breunereten, die in dem-

Königreichs Bayern, des Königreihs Württem- egende Brennerei darf das Verbrauchéabgabenfaze hber- renneret übertragen, wenn der ih vervflihiet, weder mehr als nde Iahresmenge Alkohol unter 2 entsprehenden Alkohol- den über diese Grenze etwa hinaus- brandes an eine andere Brennerei ab-

Auf Grund des Bundesrats zu wirth wird bestimmt :

Ermächtigung des

udwig in Trier, dem Schlosser w. vom 4. Avgust 1914

dem bisherigen Bahnunlterhaltungs- Harsum, Landkreis Hildesheim, das

enzeichens, twetnfsteueraec!ecizes vom

Brennereien, nereiordnung 2 S. 603) das für Kontingent oder die herstelibare

Rozycki in Strasburg S. 661) bezeichneten

dem Boténmeister a. D. ra. D. Kunde in Kol- in Sausenberg, Kreis zhauer Va sel in Altenau, Schulz in Charlottenburg, r Ströver in Leinhausen, gen Eisenbahngepäträger dem bisherigen Eisen- m bisherigen Eisenbahn- annover, und dem bisherigen Minden das Allgemeine Ehren-

Herrenfohr und Pi in Dud- dem früheren Bergmann Saarbrücken, dem früheren sdorf, Landkreis Zeiß, dem Steinberg, Kreis Merzia, dem Müller in Schönhausen, rigen Eisenbahnwerksiätten- das Allgemeine

h. Die Vorsórift im

ber Ge A , Gerichtsdiene in der Fassung des Gesezes

zugewtesene Verbrauchsabgabensatze ren Betriebsjahr abbrennen dürfen, ckas Betriebéjahr 1915/16 zu- Hließiih des damit verbundenen ndenen Rechtes, Branntwein zu nsatze herzustellen,

dem Oberhol

auf eine andere uergemeinfchaft,

Wilhelms, de der Hohben-

in denen das Kontin zollernsch:n Lande, reich Württember», das Großh scken Lante anderseits bilden z daß diz Uebertragung nur zulä jelben Gebiete liegen.

Eine außerhalb des bera und des Großherzo Recht, Branntwein zu einem ermäßigten zustellen, nur dann auf etne andere Besiyzer der abgebenden Brennerei

die dem ermäßigten Say ent1preche Einrehnun menge felb

einerseits, u

Die aus den Einnahmen an

euten Büch in Vergütungen werden mit Wirkung v

b reis Saarbrüe öllner in Jägersfreude bei

ördermaschinisten Fahr in Rum Zagearbeiter Grünewald in bisherigen Eisenbahnschrankenw Kreis Jerichow I1, u arbeiter Nöge in

Ehrenzeichen in Bro

gtums Baden li

nd dem bishe Daverden, nze zu verleihen.

der dem übertragenen Recht t herzustellen, noch gehenden Teil des Dur(hschnitis

Für da9 mit d Kontingent oder herstellbare

Kreis Achim,

em zu übertragenden Dur\{nittsbrande verbundene r die zu einem ermäßigten Ver ge fann ein Verbrauch#abga Brerinerei zutreffenden ansprucht w?rden, Brennercibesi

Deutsches Reich.

ser haben Allergnädigst geruht: der Reichseisenbahnverwaltung u verleihen: dem Verkehrs- nd, dem Eisenbahnobersekretär fser Dolfinger n Basel, dem em Oberbahn-

brauhêabgaben)atze benfay, der hinter böchsten ermäßigten wenn der den Durch- per sih verpflichtet, Branntwein m S 5 des Ge

Alkoho!men em für dle abgebend aße zurüdbleibr, nur dann be \{hnittsbrand abgebende Über die dem beaniyruchten Sa vom 14. Junt 1912, betreffend (Reichs-Geseßbl. S. 378), als unter Einrehnuna der de olmenge hinaus weder selbst h renze etwa hinausgehenden Teil des D andere Brenneret zu üktertragen.

Seine Majestät der Kai

den nachgenannten Beamten den Charakter als Rechnungsrat fontrolleur Adams in Saargemü Adels in Straßburg, dem Eis in Straßburg, dem Obergütervorsteher Noo Betriebsingenieur Ziegler in Colmar und d hofsvorsteher Zimmermann in Hausbergen.

e entsprechende, eseitigung des Branntwetnkontirg Jahreserzeugung bezeichnete Alkohol- übertragenen Recht entsprehenden den über dtese andes auf eine

enbahnlandme

erzustellen, n

Deutscher Reichsanzeiger

óniglich Preußischer Staatsanzeiger.

—-— E R

Anzeigenpreis für den Raum einex 5 gespaltenea Einheits- ¿eile 30 S,

eiuer 3 gespaltenen Einheitszeiiz S9 De Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Atantanznzeigers Berlin 8SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 33.

ne Hefe herstellen oder Hefe na währerd fie vorher rah dem Wi , oder umgekehrt statt des Würzeverfahr

V. Betriebs8auflagevergütungen

Zellhorn (Zelluloid), Kunftseide und Kunstleder Zellhorn oder en Stoffen übers

sowie von Teerfarbstoffen und thren organif, L s du anderèn weden i

7 c. bei der Ausfuhr a. für Branntwein aus Steinobst oder Beeren und L wenn die Ausfuhr in Flaschen bis zu einem Liter oder in Fässern oder Korbflaschen bis zu 100 Liter m erfolgt 48 unter b und c der Bran

Befreiungsordnung) auf . ._,

3. für rohen und gereintgten Branntwein sowie : wein und Branntweinerzeugnisse anderer At ] angegeben 48 unter a, d, 0 und f der Ÿ

steuer-Befreiungsordnung) auf . .

d. für Branntwein, der unter amtlicher

dunsturg oder sonft dur natürliche Einflüsse verloren g

übertragene Durhschnittsbrand brand der erwerbenden Brennerei mit n die Summe des eigenen und des er- des der Brennerei für das Betriebsjahr

Dai t) S E c h P 4 B G G E E T a i A De d) L E Ad P E a etkcaan G

führung und den

: S T t E E E I e

16 dürfen landwittshaftlihe Brennereien nerieugung und den gewonnenen D y abweichend von den Bestimmungen des 5 4 der Brenne'eiordnung verwenden, ohne daß sie dadurch ihre land- wirishafilihe Eigenschaft vecliexen.

onat Oktober 1915 dürfen die Brennereten, fofern sle Hefe erzeugen, Robzudker naeh Moßzabe der Vorschriften Ziffer 111 und V dec Bekanntmahüug vom 4, Februar 1915 (Neichs- Geseßbl. S. 57) verarbeiten. d. Soweit im Betriebsjahr 1915/16 Melasse verarbeitet werden

) i , die vor dem 1. April 1909 als landwirt- \chaftiiche Brennereien mit Hefeerzeugung betrieben find 1s leßter uli 1999) und die Hefeerzcugung beibe- crarbeitung nit ihre Eigenschaft als land-

O

im §8 43 Nr. 4 und 5 und vorgesehene besondere Be- Monaten zu erheben, in denen die Brennerei [cht mit andern Sioffea veraubeitet. die im leßten Jahre ihres Betriebs vor dem 1. Dftober 1914 aus\chließlich Noggen, Weizen, Buchwelzen, Hafer oder Gerste verarbeitet haben und damals Anfpr-ch auf die vg A des Ma L 14: F es Gesehes vom 15. Juli 1909 vorgesehenen Ermäßigungen der Verbrauchéabgabe und der Betriebsga tas haltung der dort vor

uni 1912 und im § 45

uflag? batten oder bei Ein- d geseßenen Erzeugunasgzrenzzn diesen Anspruch gehabt hätten, behalten ihn im Betrtebsjahre 1915/16 avch dann, wenn fie anstatt Roggen, Weizen, andere mehlige Stoffe verarbeiten, #i benen Grzeugungsgrenzen halten

Buchweizen, Hafer oder Gerste ch aber innerhalb der vorgeschrie- rz ; gewerblihe Brennereien der im §8 5 Abs. 1 Ziffer 2 des GSeseßes vom 14. Juni 1912 bezeihneten behalten die dort vorgesehene Vergünstigung nur dann, wenn sie nicht Hefe erzeugen.

g. Brennereten, 1. Ottober 1914 mit jakr 1915/16 aber fei verfahren gewinnen, aearbeitet haten erfahrzn anwenden, ecletden aus Anlaß weder die im § 11 des Gesetzes vom 14. Kürzung des Durhschnittsbrandes uoch cine nah §S 33 und 39 des bleibt eine folde 1914/15 einen in d

die im legten Jahre ihres Betriebs vor dem DHefegewinnung betrieben wurden, im Betriebs ch dem Würze- ener Verfahren ens das Wiener dieser Be1riebsänderung Juni 1912 vorgesehene Kürzung des Kr 8 Geseßes vom 15. Juli 1909. Eben Kürzung bei Brennereien, die im Betriebs er angegebenen Weise geänderten Betrieb -ge

Î 72 Abf. 5 des Branntweinsteuerges+§zes der e vom 14. Juni 1912 wird für das Be- triebéjabr 1915/16 dahin erweitert, daß in Breänereien, die in ein- ¿elnen Monaten aus\ch{ließliÞ Roggen, Weizen, Buchweizen, Hafer oder Gerste verarbeiten und nicht Hefe n stellen, der in diefen Monaten gewonren gällungspfliht befreit bleibt. Die Befrei ein, für die der Brennereibesitzer vorh oben angegebenen Weise auszufüt.ren.

ach dem Würzeverfahren her- e Branntwein von der Vers ung tritt vur für die Monate er erklärt, den Betrieb in der

Betriebzaufloge zu gewährenden om 9. Oktober 1915 ab, wte folgt,

a. für vollständig vergällten Branntwein a. des vergällungépflihtigen Uc ß. anderer Art aux

b. für unvollständig vergällten

+ zur Herstellung von Essig, anf , B

+ zur Herstellung von essigsauren Salzen (Bleizucker usw

berbrandes auf . .

Branntwein, der verwendet wird