1915 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

\auberen Räumen, etwa în Sglachtbcfhallen, bewirkt Dur Aufschihten des Gefrierfleisches in Haufen Bedecken dieser Haufen mit Tüchern kann zweckmäßig dafür ge-

werden, daß das Fleisch die usgeipewette Kälte nur langsam Auf jeden Fall follte Gefrierfleisch nur in halben oder ganzen

Täierkörpern aufgetaut werden, damit möglist wentg Fleischsaft ver-

loren geht. Ferner ist cs dringend ratsam, das Gefrierfleisch nicht in

em Zustand an Verbraucher oder Schlächter abgeben zu laffen, weil es bei diesen in der Regel niht sahgemäß aufgetaut werden kann und deshalb leiht die vorerwähnten s{chlechten Eigenschaften an- nimmt. Gewöhnliche Eisshränfe sind zum Auftauen von Gefrier- fleisch nicht geeignet. Da gefrorenes Fleis nach erfolgtem Auftauen nur eine beschränkte Haltbarkeit besißt, empfiehlt es si, dort, wo der

Verbrauch des gekauften aufgetauten Fleisches nicht ohnehin alsbald

zu erfolgen pfleat, der Bevölkeruna oder den Käufern anzuraten, das

Bes nit allzulange bis zur Zubereitung für den Genuß liegen

u lassen.

Angaben über die Behandlung und Verarbeitung von gefrorenem Scchweinefleisch im einzelnen sind auch in nachbezeihneten Veröffent- lihungen enthalten: a. „Grundsäye: für die Behandlung, Lagerung und Herauszabe von Schweinegefrierfleisch und Schweinefleishdauer- ware“, aufgestellt und veröffentlicht von der „Kältetechnishen Gesell- schaft zu Hamburg“, abgedruckt in den „Veröffentlihungen des Kaiser- lichen Gefundheit8amts* 1915, Selte 375; b. „Grundsätze für das Ein- frieren und Lagern von Schweinen“, aufgestellt vom „Deutschen Kälte- Verein“, abgedruckt in Heft 19, Jahrgang XXV, der „Zeitschrift für Fleisch- und Milchbygiene“, Verlag von Richard Schoet, Berlin; c. Abhandlung von Plank und Kallert „Ueber die Behandlung und Verarbeitung von gefrorenem Schweinefleisch“, abgedruckt in den von der Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. H, zu Berlin W. 8, Behren- straße 21, herausgegebenen „Abhandlungen zur Voksernährung“, Heft 1, (Veröffentlihurgen des Kaiferlihen Gesundhci18amts.)

Zur Geshichte der Prothesen. (Künfilihe Glieder.) Die rounderbaren Fortschritte der modernen Technik berechtigen zu der Hoffnung, daß eine der s{wersten Kriegsfolgen, die Verstämmelung und Verkrüppelung von Männern im kräftigiien und erwerbsfähigften Alter in ihren Folgen für das Leben der Betroffenen und damit auch der ganzen Nation im Vergleich mit früheren Kiezen sehr erheblich wird eingeschränkt werden können. Die Technik im Verein mit der Chirurgie und Medtzin hat es zuwege gebracht, daß künstli®e Arme und Beine, Hände und Füße in einer folhen Voukommenheit her- gestellt und angeseßt werden können, daß zu Beginn dieses Jahres bei einer Tagung der „Deutschen Vereinigung für Krüppelfüi sorge“ gesagt werden durfte: „Niemand braucht zu verzag?n, wenn ihm der KLiea die gesunden Gliedmaßen genommen hat. Niemand braucht zu alauben daß seine Zukunft deshalb düter sel. Jeder soll wissen, daß wir imstande find, alle der- artigen Mängel auszugleilßen, daß wir auch dort zu helfen vermögen, wo elne Hilfe fast unmöglih \cheint.* Es wäre aber ein Frutum zu glauben, daß diese mit d:m Namen Prothesen bezeichneten künstlihen Glieder erst Kinder der allerneuesten Zeit sind. Auch sie haben Gon ihre Vorläufer gehabt, ja hon aus längst vergangenen Zeiten wird von solchen künsilihen Gliedern zum Ersaß der ver- lorenen natürlichen berihtet. Es fei nur an Gög von Berlichingen „mit der eisernen Hard* erinnert. Er verlor seine Nechte im Jahre 1504 dur einen Schuß aus einer Feldschlange, als er mit Herzog Albrecht von Bayern vor Landshut lag, und seine künst- E and, die er 1505 erhielt, sezte ihn in den Stand, tin den nähsten Jahren ein sehr kriege- risches Leben zu führen. Ein Gegenstück zu Göhßens eiserner Hand bildete ein in der zweitcn Hälfte des 16. Jahrhunterts her- gestelltes künstliches Bein, das in einem 1582 erschienenen Werk beschrieben is. Es war von einem Pariser Mechaniker angefertigt und besaß ein beweglihes Kategelenk, dos die Verbindung einer den Oberschenkelstumpf umfassenden Eisenhülse mit einem in einem Eisen- spteße befindlihen Eisenstabe hberstellte, der sich in einen Etsentuß foriseßte. Aber noch aus viel früberer Zeit wird von küafilichen Armen und vor allem von küasilihen Beinen berichtet. So erwähnt Plinius bereits bei der Geschichte des zweiten punisch:n Krieges den Gebrauch einec elfernen Hand, und von hölzernen Stelzfüßen, den ältesten Vorgängern der künsfilichen Beine, hören wir {on aus dem 4, und 5. Jahrhundert vor Christi Geburt. Auch vou dem oben erwähnten eisernen Bein, das lange Zeit keine Nalhfolger fand, wurden fe. nicht verdrängt, vor allem wohl wegen seiner Schwere. Erït mehr als 100 Jahre später, im Jahre 1696, wurde von einem holländischen Arzt wieder ein Versuch mit einem künstlichen Bein gemacht, und von da ab finden sich Berichte über derartige Konstruktionen in der Literatur häufiger. Die modernen Konsiruktionen sind in den leßten 40 Jahren zur wunderbarsten Vollkommenheit ausgearbeitet. Wurde doch in den leßten Monaten in medizinischen Versammlungen

und Lazaretten eîn Mann vorgeführt, der vor 8 Jahren als Elektro- monteur dur einen Unfall bet einer Hochspannungsleitung beide Unterarme und Beine verlor und hon nach einem halben Jahre mit fünsiliden Gliedern \ich allein an- und auskleiden lernie und sein Brot weiter in setnem Beruf zu erwerben vermohte. Jm „Zentral- blait für chirurgische und mecanische Orthopädie“ wird der Fall cines preußi\hen Dffiziers mitgeteilt, der im November 1914 das linke Bein verlor und {on 9 Wochen nach der Amputation mit seinem künsilihen Bein imftande war, zu Pfecd zu fieigen und zwei Wochen später \sich wieder zum Frontdienst meldete. Im allgemeinen wird man freilich so früh nicht mit dem Grsay der Glieder beginnen können, da die Operation8wunde erst vernarben muß.

Bauwesen.

Einen Wettbewerb für Vorentwürfe zu einem Ge- sellschaftshaus der Bürger-Ressource in Stralsund {reibt der Vorstand der- Gesellschaft mit Frist bis zum 1. Februar 1916 aus. Dem Prelsgeriht gehören als Architekten an: Regierungs8- und Baurat Peters, Baurat Shwenk, Negierungsbaumetister Thorban und Negtierunçcsbaumeister Meyer in Stralsund. Zur Preisvert-ilung ist der Betrag von 2000 46 vorgesehen mit dret Preisen von 750, 500 und 300 #6 fowie drei weiteren Preisen von je 150 4. Die Unter- lagen für den Wettbewerb find für 3 4 vom Rentner Otto Wilhelm in Stralsund, Mühklenstraße 4, zu beziehen. Dieser Betrag wird dem Bewerber zurückgezahlt.

Theater und Musik.

Montis Operettentheater.

„Fin Tag im Paradtes" nennt sch eine neue Operette von Edmund Eyslkler, die seit einigen Tagen den Spielplan von Montis Operettentheater beherrscht. Richriger wäre es wohl, dieses Werk als. Wiener Posse mit Getang zu bezeihnen. Das Paradtes, von dem die Rede ist, ist der Garten einer kleinen Weinschenke, in dera Tobias Stöger als junger Mann mit seinem Nädchen zusammen- zutreffen vflegte. Der nah Amerika Ausgewanderte kehrt nach vielen Jahren zurück und besucht wieder den Paradietgarten, wo ihm die Tochter feiner inzwischen längst verheirateten Geliebten begegnet. Jbr Anblick, ihre Aehnlichkeit mit der Muiter läßt in dem Gealterten noch einmal die Träume der Jugend wieder wach werden. Viel Inhalt hat das von Leo Stein und Béla Jenbach verfaßte Textbuch gerade nit, und die Handlung ist von Nührseligkeit allzusehr durchtränkt, fie gewtunt aber burch Evslers ‘hübsche Viufik, in der besonders das fanges- und tanzfreudige Wien zu feinem Nechte kommt, sowie durh die reih ausgestattete sehr floite Aufführung, in deren Mittelpunkt Louis Treumann steht. Dieser gewandteste aller Operettentenôre hat in dem Tobias Siöger eine Nolle erbalten, in der er alle seine Vor- züge glänzen lassen fann. Neben ihm ist besonders die anmutige Geitrude Hesterberg als deut|ch radebrehende Amerikanerin hervor- zuheben. Die Damen Brinkmann und Liebreih, die Htrren Rofé, Tobien, Werner und Wilmsen sind die durchweg vortrefflichen Träger der anderen wichtigeren Nollen. Die gestrige dritte Aufführung des Werks wurde sehr beifällig aufgenommen.

Mittwo{b, wird im Königlihen Opernhause vBioletta“ (La Traviata) in folgender Beseßung aufgeführt : BVioletta: Fräulein A1tôt de Padilla; Alfred: Herr Bergman ; Vater Germont: Herr Bronsgeejst. Dirigent is der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Ibsens „Peer Synt“ mit der Begleitmusik von Edward Grieg in Szene. Spielleiter .ist Dr. Bruck. Dte Borftellung beginnt um 7 Uhr.

Am Sonntags, Abends 775 Ubr, findet im Blüihnersaal das 2. Sonntags-Symphontekonzert des Blüthnerorcesters unter Mitwirkung des Königlichen Sängers Johannes Bischoff statt. Dirigent ts|t Paul Schetnpflug, Solift: Gottfried Zeelander (Cello).

Ernst von Dohnányi und Mischa Lev izki werden am MittwoŸ, den 27. Oktober, im Saale der Singakademie in ihrem Konzert nur Werke für zwei Klaviere yo1tcagen.

Die Hofcvernsängerin Mafalda Salvatini wird am 21. Oktober im Beethoven saal Arien und Lieder von Giuck, Bach, Beethoven, Schubert, Franz, Brahms, Strauß {ingen.

Die Bolksunterhaltungsveranstaltungen des Schillertheaters nehmen am Sonntag, den 17. Oktober, ihren Anfang. Im Schillertheater Charlottenburg findet am Sonntag, Mittags 12 Uhr, tas 1. Sonntagékonzert statt, an dem das Klavierquartett Ov. 25 in S-Moll von Brahms und Mozarts Klaviertrio in E-Dur Nr. 3 aufgeführt werden. Dauerbezugböhefte für die 5 Sonntagéktonzerte Tosten 2,50 4 und 3,50 4 einschließlich Kleiderablage und Programm. Am Sonntagabend wird im S hiller - saal, Bismardstr. 110, die Neihe der Dichter- und Tondichter-

Morgen,

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch:

Opernhaus. 217. Abonnement®vorstellung, Violetia. (La Traviata.) Oper in vier Akten von Giuseppe Berdi. Text ven Piave. Musßikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Neagte: Herr Regisseur Herter. Anfang 7F Uhr.

Schauspielhaus. 210. Abonnementsvor- stellung. Peer Synut yon Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In treter Ueber- tragung für die deuts@e Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Jn Szene geseßt von Herrn Ne- gisseur Dr. Neinhard Bruck. 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 218. Abonne- “erei Gag Pa E O E ungen. jantaslishe Oper in drei c Akten, einem Prolog und einem Epiloz blätter! pon J. Barbier. Musik von I. Offenbach. Via iv A 911. Aboimeinent

uspielhaus. - Aoonnemeni9vor- | 4,4 L stellung. DVutonius und Gleopatra Straße. Mittwoch, Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, | Der Vater. Trauersp deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von | von August Strindberg. Feen Regisseur Dr. Bruck. Änfang | Emil Sering.

E

teusel.

Mitiwoh, Abends

Freitag, Der Stuxmm.

8 Vhr: Extrablätter!

und Gordon. und Willy Bredschneider.

biger.

Deutsches Künstlertheater.(Nürn- bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwooch, Abends 8 Uhr:

Zwischeuspiel. von Arthur Schnitzler. Donnerstag, Freitag und Sonnabend: | Sil-Vara.

Peer ESynt,

Deutsches Theater. (Direktion: Max

Meinhardt). Mittwech, Abends 7} Uhr: Kollege Crampton. Donnerêtag und Sonnabend: Judith. Freitag: Kollege Crampton.

Kammerspþpiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Weibsteufel,

Freitag : Jahreu.

Gaft. Molière.

Der

Juan.

Donnetstag: Wetterleuüten. 4 Freitag und Sonnabend: Der Weibs- theater.) Mittwoh, Abends 8 Ubr:

Volks38bühne. ta (Theater am Bülowpla§ß.) (Untergrundbahn Schörhauser Tor.)

Direktion: Max Neinhardt.

87 Uhr: Koeurnanu von Venedig.

Donnerstag: Die Räuber.

Sonnabend und

Berliner Theater. Mittwoch, Abends Anfan 2 Heitere Bilder | Meister von Palmyra. [ang | aus ernster Zeit von Bernauer-S{anzer Musik ton Walter Kolo

Donnerstag und folgende Tage: Extra- | lottenburg ,

Theater in der Königgräßer | von Albert ring. Abends 8 Uhr:

Trauerspiel in drei Akten Uebersegt von

Donnerstag und Sonnabend :

Vorher: Eine Abrechnuug. Freitag: Sedda Gabler.

Komödie in drei Akten | 8 Uhr : Die Frau von vierzig Jahren. | und Erich Urban. Ein Schauspiel in dret Aufzügen von | Leipziger.

Donnerstag und Sonnabend: Rausch. Die Frau von vierzig

Lessingtheater. Mittwo%, Abends 8 Ukr: Don Juan oder Der steinerne | liche Meush. Operette in 2 Akten Komödie in fünf Aufzügen von |(3 Bildern) von

Donnerstag und Sonnabend:

Freitag: Stein unter Steinen.

Schillertheater. ©. (Wallner-| Theater Der G’wissens8wurm. vier Rufzügen von Ludwig Anzen- gruber. Donnersiag und Freitag: Mein Leopold.

Sonnabend: Jugend.

Charlottenburg. MittwoG, Abends Sonntag: |8 Uhr: Jugend. Ein Liebesdrama in drei Aufzücen von Mar Halbe. Donnerstag: Jugend. Freitag: Heimat. Sonnabend: Zum ersten Male: Dex | Taufstein.

Set feste druff!

Deutsches Opernhaus. (Char- n Bisarck - Straße 34—37. Direëtion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Dex Wüdschütz. Komische | Schönfeld.) Oper in drei Akten.

Donnerstag : Haus Heiling. (Heiling: Kammersänger Friedr. Plaschke.)

Freitag: Der Bettelstudeut,

Sonnabend :

Gläu- lungen.

Komische Oper. (An der Weiden-

dammer Brücke.) S Uhr:

Gefangslexte von Leo Mußk von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Mittwoch, Abends 83 Uhr: Immer feste |8 Uhr: Michel. Bauernkomödie | druff! Vaterländische Volle ttar in vie: L Bildern von Hermann Haller und Willi | Zirkus Bus. Einstudiert von Ballett- Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerst. und folgende Tage: Immer | A

Lustspielhaus. (Friedrihstraße 236.) Mittwoch, Abends 8} Uhr: Herrschaft. licher Diener gesucht . . . Schwank in drei Akten von Gugen Burg und Louis

Donnerstag und folgende Tage: Hexr- schastlizer Diener gesucht .

F Billa Knoop).

Thaliatheater. (Direktion: Kren und nt Mittwoch, Abends 8 Uhr: Dichtung und Musik | Drei Paar Schuge Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görliß von Jean Kren. Gesangstexte von| g N E Tolan E Silbert. onnerstag und folgende Tage: Drei Hosfmanns Erzäh- | Paar Schuhe. 9 y

4 Trianontheater. (Georgenstr., nahe Siri Én U oe A R Frievrichste.) Metttwoch, Abends . ó n man e n. r x j S +

Komödienhqaus. Mittwoch, Abends | Opereite in drei Akten von Leo Leipziger | in drei Altten vos Dans Sibres:

abende mit eînem zur Feier des 100. Geburtstages Emanue?k Geibels angesetzten „Geibel. Abend“ eröffnet, an dem Else Wasa und Georg Paeshke Geibelshe Lyrik vortragen werden. Der Eintritts preis beträgt 50 einshließlich Kleiterablage und Programm.

In der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nätsten Donnerstag, Abends von 6—7 Ubr, ein Orgelkonzert, bei dem Krau Emmy Nawrath (Sopran) und Fräulein Martha Stapelfeldt (Alt) mitwirken. Das Programm enthält u. a. Neuheiten von Kaun, Reger und Bruno Weigl. Karten zu 1 (6 und 50 4 sind bei Bote u. Bock,* A. Wert- beim und an der Abendkafse zu haben. Die Einnahme wird dem Verein „Frauenbilfe“ zur Linderung von Kriegsnot überwiesen.

Mannigfaltiges. Berlin, 12. Oktober 1915.

Auf dem Flugplay Johbannisthal bei Berlin entstand, wie „W. T. B.“ meldet, in der Nacht vom 9. zum 10. ein Brand, dur den eine alte Luftshiffhalle vernihtet wurde. Auch mehrere

lugztuge find dabei mitverbrannt. Die Ursache des Brandes ist auf Fahrlässigkeit zurückzuführen.

Die Königliche Gärtnerlehranstalt Berlin-Dahlem veranstaltet in der Zett vom 1. bis 6. November d. J. für Obstbau- interessenten und Gartenliebhaber einen besonderen Lehrgang für Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege. Durch Vorträge und praktische Uebungen wird den Teilnehmern (Damen und Herren) Gelegenheit gegeben sein, ihr Wissen und Können auf dem Gebiete des Obstbaus zu mehren. Lehrpläne mit Angabe der Unterrichtszeit versendet die obengenannte Anstalt. Anmeldungen find an den Direktor der Anstalt sofort einzureihen. Das Unterrihtsgeld beträgt für Deutsche 9 „#6 nebst 5 H Bestellgeld.

Wie auf fo vielen anderen Gebieten unseres gewerblihen Lebens greift auch im Nr) SELRATEWA e cine immer stärker werdende Bewegung zum Zweke der Reinigung der Geschäfts- sprache von entbehrlichen Fremdwörtern um sh. Sie hat vor einigen Tagen zu einer Vorbespreßung von Vertretern der in Frage kommenden Vereinigungen und Verbände (der Vereinigung öffentliher Feuerversiherungéanstalten in Deutschland, der Ver- etnigung der in Deutshland arbeitenden Privatfeuerversiherungs- gefelishaften, des Verbandes deuisher Lebensverficherungs8- gefellihaften, des Werbandes ösöfentliher Lebensveisicherungs- anstalten in Deutschland und anderer) und ferner des Alge- meinen deutshen Sprachvereins geführt. Das Ergebnis dieser Be- sprehuna, die vom Geheimen Oberregierungsrat Dronke geleitet wurde, ifi derart, e mit Sicherheit auf etnea vollen Erfolg gerechnet werden kann. Die Förderung, die die obersten Behörden dèr Be- wegung zutetl werden lassen, ergibt sich daraus, daß den Verhand- lungen als Vertreter bes Neihsamts des Innern der Geheime NRegie- rungsrat Klebmet und als Vertreter des Kaiserlichen Aussichi8amts für Privatversiherung sein Präsident, Geheimer Oberregierungsrat Jaup beiroohnten. ,

Im Lessingmuseum (Brüderstraße 13) findet am Donnerstag, Abends 8 Uhr, zur Zehnjahrfeier der Begründung tes Museums nah boraus8gegangener Miitgliederversammlung eine Aufführung des Lessingschen Lusisp1els „Der junge Gelehrte“ unter Mit- wirkung von Helene Thimig (in der Titelrolle) und Mitgliedern hiesiger und Wiener Bühnen flatt. Zur Einleitung spielt das Steiner-Nothstein- Quartett ein Havdnsc{es Streickquartett. Die Veranstaltung ist nit öffentli. Nur gegen Vorzeigung von Gast- und Mitgliedskarten (für 1915) werden Plaßkarten am Eingang vera abfolgt.

Fürstenberg (Oder), 11. Oktober. (W. T. B.) Der Rest des stehengebliebenen Montagegerüstes in der Mitte der hiesigen Dderbrü cke ist heute nahmittag vollständig eingestürzt (vgl. Nr. 240 d. Bl).

_St, Petersburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Die Zeitung «NRjets{h“ berichtet, daß die Trunksucht in Moskau außer- ordentlich zugenommen hat. Es fommt daher fortgeseßt zu Streitigkeiten zwishen den Bebörden und dem Publikum. Meben Krieg8branntwein und Eau de Ceclogne werden gefälshte Scheine für Wein zu Heereszwecken verwandt, um Alkohol zu erhalten, Jüdiiche Krtegsflöchtlinge wurden aus Südrußland wetiterverwiesen.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamilichen in der Ersten Beilage.)

Birkus Busch. Mittwoch, Abends Fabel in 3 Akten von Paula Busch. Origtnal-Pantomime des

am Nollendorfplaß.

metster N. Riegel. Musik von Kapellmeister Taubert. Dekoraticnen von Georg Handri, Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Kaiserl., Königl. und Großherzogl. Hoflieferant. Vorber das grofe, glänzende Programu.

———————

Familiennachrichten.

Beboren: Eine Tochter: Hrn. Leut- nant Mox von Knoop (Wiesbaden,

Gestorben: Hr. Kircherrat Ludwig Berlin (Schwanbeck i. Meckl.). Hr. Professor Dr. Wilhelm Sflarek (Berlin). Hr. Kommerzienrat und Handelsrihter Louis Leyin (Frankfurt

. M.). Verw. Fr. Geheimtat Marte

von Moers, geb. Malsch (Berlin). Fr. Helene von Platen, geb. von der Landen (Poggenhof). Fr. Susanna von Jordan, geb. Gräfin von Rittberg

(Schiroslawttz). ia Jda von Korß- fleisch (Limmer bei Hannover).

Lebensbild mit

Schwank Verantwortliher Nedakteur:

D ck è o , , manns Fig eund folgende Tage: Leh» | Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Theater des Westens. (Station:

Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der künft-

i A De. und Nudolf Oesterreicer. Leo Fal.

Dou

fünstliche Mensch.

Konzerte.

Bechstein-Saal. Mittwech, Abends)... S.

Willner | 8 N Beethovett-Abend ¿M WWal- (einschließli Warenzeichenbeilage Nr. 80), Musik von | vemar Meyer. Mitw.: Marie Verg- | 1nd die Juhaltsangabe Nr. 40 zu O ; wein (slavier), Kammersänger Ludwig Donnerstag und folgende Tage: Det | Hesi, Fris Becker (Violoncello). Am | sowie die 7229. Ausgabe der Deutschen Klavier: Eduard Behm.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

Nr. 5 des. öffentlichen Anzeigers,

Berlustlisien.

Günther, Schmit in

é 241.

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. Oktober

1915.

e

Amlflicßes. Deutsches Reich.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Großes Hauptquartier, den 30. September 1915.

Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: v. Gladiß im Garde-Gren. N. Nr. 2, v. Scheele (Alexander) im Gren. N. Nr. 11, Graeber im Inf. R. Nr. 54, jeßt im Ref. Inf. R. Nr. 228, Lingk, Berger, Bittlinsfi im Inf. R. Nr. 150, Schubert im Inf. N. Nr. 58, Bleher, Demnig, Thierbach, Ulmer im Inf. N. Nr. 30, Nuß im Inf. R. Nr. 172, jeßt im Res. Inf. R. Nr. 40, Bosje, Ludwia, Schwarzkopff, Thomas (Hermann), Thomas (Nichzird), Ehrenberg im Inf. R. Nr. 47, Wagenschein im Inf. R. Nr. 78, Mengen, Helmers im Inf. N. Nr. 79, Springer im Inf. N. Nr. 30, jeßt im Res. Inf. N. Nr. 211, Scharff im Inf. N. Nr. 163, Zimmer im Inf. N. Nr. 165, Liestmann, v. der Wense im Leibgarde-Inf. R. Nr. 115, Klein im Inf. N. Nr. 112, Sick, Faß, Hörz, Apel, Hock, Baier, Eiche, Luyze im Inf. R. Nr. 142, Spigbart, Meyer, Kreish im Inf. N. Nr. 97, Frost, Meßbacher im Inf. R. Nr. 137, Müller im Inf. R. Nr. 61, jegt im Res. Inf. R. Nr. 225, Krauß, Bern- bard, Lauppe im Inf. N. Nr. 99, de la Chaux, Nerger, Schulz im Füs. R. Nr. 33, Ptillarz, Schnitler im Inf. R. Nr. 44, Müller (Friedrih), Breistg im Inf. R. Nr. 64, Kutscher im Inf. N. Nr. 22, jeßt im Res. Jäg. B. Nr. 22, Netser (Karl), Blever, Krause, Fritsche, Bilfinger, Henrich, Hellige im Inf. N. Nr. 113, Mazura, Lehmbruch, Scholz, Harder im Füs. N. Nr. 37, Holzhausen, Kahle im Füs. R. Nr. 80, Graf Fin: v. Finken stein im 1. Garde-N. z. F., Frhr. v. Wrangel (Kurt) im Gorde-Gren. R. Nr. 2, Lorenz, Kegel, Wilke im Inf. R. N 130, Hallbaum, Vogel, Reinhardt, Namhorst, Thorav (m Füs. N. Nr. 73, Schwarz im Inf. R. Nr. 48, Reisky, Shiefler, Bürde, Holze im Inf. N. Nr. 23, Shmogro, S@&,midt, Lenz im Füs. R Nr. 38, Specht (Hane), Specht (Friß) im Inf. N. Nr. 111, v. Zych- linski im Inf. R. Nr. 160, Pahl, Lueder im Inf. N. Nr. 57, Bartsch, Werntcke im Inf. N. Nr. 152, Shumann im äg. B. Nr. 1, Erdmann tm Jäg. B. Nr. 9, v. Bothmer tim Iäg. B. Nr. 11, Deetjen im Ulan. R. Nr. 16, jeßt in dessen 2 Halb-R,, Deppen im Ulan. N. Nr. 14, v. Klißing, Frhr. v. Mün ch- hausen im Hus. R. Nr. 4, Frhr. v. u. zu Gilsa, Frhr. v Massenbach, v. Shußbar-Milhling, Graf v. Potulicki- Skor zewski im Hus. 9. Nr. 14, Haase, Unverfehrt, Bal cke im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 12, Sauer im Jäg. N. z. Pf. Nr. 4, v. Greve-Dierfeld, v. Kalckstein im Kür. N. Nr 4, Frhr. van der Hoop im Leib-Drag N. Nr. 24, Sensburg im Hus. R. N 10 SBQulke U Uan U Ne. 12: H, Malgyan, Frhr. zu Wartenbera u. Penzlin im Hus. R Nr. 9, Pagye - im Jad! I L D, Ar. 10: Graf v. Waiderste, v Volliann n O. N N 17 v. Freier im Kür. R. Nr. 6, v. Keszycki im U. N Nr. 3, Berrer im Ulan. R. Nr. 7, v. Bor cke (Albrecht), v. Beulwty im Ulan. N. Nr. 9, Schmidt im Feldart. N. Nr. 55, Kukat im Feldant. R. Nr. 72, Bti\choff im Feldart. R. Nr. 43, } 1 Feldart. N. Nr. 57, Sehmer, aus’m Werth im Feldat. R. Nr. 23, Siemann, Oslhoff, Wachs, muth, Hoffmann, Branscheid im Feldart. R. Nr. 69, Darnis im Fußart. N. Nr. 17, jcßt im Res Fußart. R. Nr. 17, Wachen dorf im Fußart R. Nr. 7, jeßt im Res. Fußa1t. R. Nr. 15, Küster im Fußart R. Nr. 16, jeyt im 11. Bat. Nes. Fußart. Negts. Nr. 16, L quch im Fußart. R. Nr. 16, jeßt im 1. Bat. Nes. Fußart. Negts. Nr. 16, Sträter, Schenk, Prieß im Fußart. N. Nr. 2, jeßt im 11. Bat. Nes. Fußart. Negts. Nr. 2, Ewert im Pion. B. Nr. 1, Luctus im Pion. B. Nr. 16, Bruder im Pion. B, Nr 30, jegt im Pion. R. Nr 30, Fischer im Pion. B. Nr 15, Weber im Cisenb. R. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. Bau-Komp. 4, Iöôrs im Eisenb. R. Nr. 1, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau- Komp. 4, Zenbß\ch im Eisenb. B. Nr. 4, jeßt in d. Eisenb. Bau-Komp. 2, Knörk im Cisenb. B. Nr. 4, jeyt in d. Eisenb. Bau-Komp. 24. Gärtner im Eisenb. B. Nr. 4, jeßt in d. Eisenb. Bau-Komp. 28, Noland im Eisenb. B. Nr. 4, jet in d. Nes. Eisenb. Bau- Komp. 29, Wewer im Eisenb. N. Nr. 2, jet in d. Eisenb. Bau- Komp. 14, Dubislav im Eisenb. N. Nr. 3, leßt in d. Res. Eisenb. Bau-Komp. 21, Busch, Tochtermann, Schäffer, Dettloff, b, Türkheim gen. v. Baden im Telegr. B. Nr. 1, Goeth, Kranold, Kern, Küsgen, Spindler im Velegr. B. Nr, 3; Tolle im Telegr. B. Nr. 4, Janensch, Angern, Krone, Nushad, Weaner, Böttger im Telegr. B. Nr. 5, Krause im Telegr. B. Nr. 6, Großmann in d. Train-Abt. Nr. 20, jegt in d. San. Komp. 3 d. XX, A. K, Stockmann in d. Train-Abt. Nr. 6, leßt in d. Nes. San. Komp. 20.

Bergerhoff, Vhzefeldw. im Inf. R. Nr. 97, zum Fähnr. érnannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Lis Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lis., vorläufig ohne Patent, efördert : die Unteroffiziere: Kuhr im Res. Inf. R. Nr. 3, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 146, Dennenbruch im Inf. R. Nr. 138, Fischer, Förster (Moriy), Förster (Fri), Knecht, Klezin im Inf. R. Nr. 144, v. Kessel, Ie am eTe im Gardegren. R. Nr. 1, Zilles tim Res. Inf. R. F 16, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zun pn N. Nr. 53, Hübotter, Sasse im Inf. R. Nr. 66, v. Hille- N ndt im Gardegren. N. Nr. 4, Schulz (Wilhelm) im Füs. R. D (d, v. Sybel im Hus. N. Nr. 10, Diet im Pion. B. Nr. 16, gobligk, BSlieitnke,. Bru, Treiter Nib&: Limburg, peeldfe im Telegr. B. Nr. 1, Kußky, Meyer, Philippi, Pius, Line im Telegr. B. Nr. 2, Wittstock, Siebold, g ciffer, Flaskamp im Telegr. B. Nr. 3, Gutmann, R) Stein (Leonhardt) im Telegr. B. Nr. 4, Mashals?v, H ers, Hannemann, Schrimpff im Telegr. B. Nr. 5, in Nel, l B. Me eltgr. B E a C HIMALE, Oberjäger

i . B. Nr. 21, unter Belafsun . Zuteilun; ag meer sung in diesem Bat. und unter tin 00, izewachtm. im Feldart. R. Nr. 6, zum Fähnr.

Zu Kähnrichen befördert : die Unteroffiziere: Kremski im Inf L E 23, Frißsche, Ludewia, Stichla, Layzel, Hofmann [af nf. N. Nr. 63, Kint el im Res. Inf. R. Nr. 228, unter Be- jung in diesem Negt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 50, Gut R im Inf. R. Nr. 47, Florin im nf. Nr. 55, Horn im Deirer Nr. 154, Flörke, Koh, Meyer (Klaus), Moeller, Inf E im Inf. R. Nr. 74, Brinkmaun, Pauli, Schulze im

as Nr. 79, Keller, Schennen, Verweyen im Inf. N.

, Lip ps im Inf. R. Nr. 113, Strebl im Res. Inf. R. 4, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung N. Nr. 53, Neumann, Ritter im Res. Inf, R. unter laden in diesem Negt. und unter Zuteilung fumann zum Inf. R. Nr. 43 und d. Ritler zum

Inf. N. Nr. 45, Riebensahm, Schulze, Moewes, Mertens im Inf. R. Nr. 26, Biertimpel im Inf. H. Nr. 165, Ebren- berg im Inf. N. Nr. 113, Schierig-Fritshe im Res. Inf. R. Nr. 66, unter Belaffung in diesem Negt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 68, Brandt v. Lindau im Gren. N. Nr. 89, Gierth, Reishmann, Hitfeld, Hornig, Degenhardt im Inf. R. Nr. 142, Grosse, Reiter, Kunze, raun, Dieckmann tim Inf. R. Nr. 97, Mellin, Dittmann tim Inf. N. Nr. 99, Detken, S{warzer, Fliegen, Zutt, Donisc, Schulz, Kuhlbars, Collet, Bilabel, Heldmann, Benz im Inf. N. Nr. 143, Killing, Rohleder, Stenger im Inf. R. Nr. 159, Schröter, Fischer, Jubelt im Inf. R. Nr. 98, Renovanz im Füs. R. Nr. 37, Ahlers, Endemann, Holy im Inf. N. Nr. 81, Vergin im Inf. N. Nr. 87, Schöntan, Krause im Inf. R. Nr. 66, Schulz (Gebhard) im Füs. Negt. Nr. 73, Lul ey (Wilhelm), Luley (Richard), Wagner im Inf. N. Nr. 116 Kubuschok, Berndt, Podshwatek im Gren. N. Nr. 4 Meißner im Inf. R. Nr. 85, Goetze, v. Hedemann im Inf. R. Nr. 31, Quade im Gren. R. Nr. 11, Pip r, Tesens wiß im Inf. R. Nr. 51, Selhborst im Inf. N. Nr. 158 Bruns, Heine, Esser (Eduard), Budde, Kaspers, Wölf- linger, Pervsquens, Esser (Karl) im Inf. N. Nr. 65 Serint, Kortmannshaus im Inf.-R. Nr. 160, Behr. Honig im Inf. R. Nr. 93 Castorf, Büchting im Inf. R. Nr. 153, Müller, Püttker, Steiger im Inf. N. Nr. 152 Bodenstedt, Seeländer im Ulan. R. Nr. 15, v. Hahn im Drag. R. Nr. 22, jeßt in dessen Halb-R. bei d. 115. Inf. Div. v. Haugwigt, v. Köppen im Drag. N. Nr. 8, Frhr. v. Lüttwit, Graf b. Schwerin, Frhr. v. Thielmann, v. Studnitz im Leib-Kür. N. Nr. 1, v. Prittwit u. Gaffron im Drag. N. Nr. 8 jeßt im Inf. N. Nr. 84, Witte, Grams im Iäg. N. z. Pf, Nr. 4. Krauf foldt im Ulan. R. Nr. 7, Hirschfeld, Freund, Munk. Stehmann, Ochwadt, Oldekopy im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, v. Nathusius im Drag. R. Nr. 19, Mittelstaedt im Jäg. N. ¿- Pf. Nr. 9, v. Koh im Hus. R. Nr. 16, Lempertz im Zäg. R. 3. Pf. Nr. 7, Winter im Feldart. N. Nr. 46, Heu cke im Feldart. R. tv, 4; Schade, Brunhoff im Feldart. R. Nr. 74, Naumann, Hasen jäger im Feldart. R. Nr. 45, Ingenohl im Feldart. N. Nr. 61, Schilke im Feldart. R. Nr. 16, Gandtner, Wolff, Schönbrunn im Feldart. R. Nr. 57, Stelzer im Feldart. N. Nr. 15, Drees im Fußart. R. Nr. 11, jeßt im Res. Fußart. N. Nr. 11, Keller im Fußart. N. Nr. 16, jeßt im Ref. Fußart. N. Nr. 16, Klein icke im Fußart. R Nr. 10, Gellenthin, Gaupy, Seiffert im Telegr. B. Nr. 1, Härtel im Telegr. Bat. Nr. 2, Görges im Telegr. B. Nr. 3, Klein, Hartmann, Döring im Telegr. B. Nr. 4, Zehle im Telegr. B. Nr. 5, Altmann im Telegr. Bat. Nr. 6, Herhahn in d. Train-Abt Nr. 8, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 6 d. VIT1. A. K.; die Oberjäger: Schultze im Jäg. B.

Nr. 4, Gaede im Jäg. B. Nr. 1.

Großes Hauptquartier, den 30. September 1915.

v. Sydow, Gen. Maj. z. D. (V Berlin), zulegt Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Nr. 43, jeßt Landst. Insp. im Bereiche d. I. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

b. Perbandt, Houp!m. d. Ref. d. Fußart. Schteß'cule (Düss-ldorf), jeßt im Fußart. B. 56 d. 56. Inf. Div., d. Abschled bewilligt. j

__ Befördert :* Krüger, Fähnr. im Inf. N. Nr. 54, zum Lt., vor- läufig obne Patent;

zu Leutnants der Reserve: Augustin, Witt, Vizewaltmei (T Königsberg) im Res Feldart N. Nr. 1: M EIMOReE

zu L-utrants, vorläufig obne Patent, die Föbnrihe: Horne- Mun, Beer N n rag Nr. 35, Heinemann, udlert, Moszettk, 1 i DU Nr. 118; a M

zu Leutnants der Reserve: die Viz-feldwebel: S@chneider (111 Berlin), BeckFer (1 Berlin), d. Füs Nigte. Nr 30, Tittel (1 Frankfurt a M.), Hôöppy (Limburg a. L.), Ba!y, Brück, Be derl e (Worms), Esser (Meschede), Henn (Elberfeld), Jordan (I Darmstadt), d. Inf. Neats. Nr. 118;

Niemann, Vizefeldw. (11 Be!lin) im Füs. N. Nr. 35, zum Lt. d Landw. Inf 1 Aufgeb.; Oppel, Fähnr im Inf. R. Nr 167, jeßt im Nes. Inf. N Nr. 233, zum Lt., vorläufia ohne Patent.

__Benedtx, Maj. z. D. und Vorst. d. Art. Dep in B‘üssel, im Frieden Bez. Offiz. b Landw. Bez. Barmen, unter Enth-bung von diefen Stellungen zum Vorst. d. Art. Dep. in Saarbrücken ernannt. Derselbe hat d. Charakter als Oberstlt. erbalten.

2 N O a ad, LEUETE in Spandau, zum Jeug-Vauptm.,, Hoge, Zeug-Lt. b. Art. Dep. in Cöln, zum Zeug- Oblt., befördert. N Os

__ Ein Patent ihres Dienstarades haben erhalten : die Zeug- Leutnants : Gärtner b. Art. Dep. in Koblenz, Oldenburg b. Art. Dep. in Feste Boyen.

Der Abschted mit seiner Pension bewilligt: Zinkhan, Maj. 4. D., Voríst. d. Art. Dev. in Saarbrücken, m. d. Erlaubun. z. Tr. d. s Mugen, Dee S fel

Befördert: Hüging, Vizefeldw. (Coesfeld), zum Lt. d. Res. d. Inf. Reats. Nr. 55;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgebots die Vizefeldwebel : Timmermann (Soest), S{ulte, Oberbeckmann (Bielefeld), Vizefeidwebel im Inf. N. Nr. 55:

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent die Fähnriche: v. Waht- Lo R Kür. N. Nr. 1, Heimann, Wagner im Feldart. Negt.

T: D!

zu Fähnrichen: v. Ltieres u. Wilkau, Unteroff. im Hus. N. Nr. 4, v. S Sre Fahnenjunker in demselben Regt. ;

zu Leutnants der Reserve die Vizewachtmeister: Lürman (Slooau), d. Drag. Regts. Nr. 4, Conrad (Oels), d. Drag. Negts. Nr. 8, Scholz (1 Breslau), Jesdenszki (11 Breslau), d. Hus. Negts. Nr. 4;

Kräber, Fähnr. im Pion. B. Nr. 14, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Heinrich, Vizefeldw. im Inf. N. Nr. 114, zum Lt. d. Nes. dieses Reats., Herdteckerhoff, Vizefeldw. (Aachen) im Landw. Jnf. M. Nr. 28, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, v. der Marwiß, Fähnr. im Kür. R. Nr. 2, jeßt in d. Res. Kav. Abt. 81, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Manns, Kücklich (IT Berlin), Si ckert (Bernburg), d. Inf. Negts. Nr. 20, Werner (IT Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 64, alle vier jeßt im Res. Inf. N. Nr. 269; die Vizewachtmeister: Shul (Erich), d. Drag. Regts. Nr. 2, jeßt in d. Res. Kav. Abt. 82, Eichhorn, jeßt bei d. Ref. Fuhrv. Kol. 112;

Rauchenberger, Vizefeldw. (11 Berlin) im Nes. Inf. N. Nr. 269, zum: Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Gl1ö Ener, Vizewachtm. (Brandenburg a. H.) bei d. Nes. Fuhrp. Kol. 113, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb, Behr, Vizewachtm. (1 Breslau) bei d. Ref. Fuhrp. Kol. 116, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. ;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Wevhe, Goette im Füf. R. Nr. 86, v. Laffert im Gren. R Nr. 89;

zu Leutnants d. Nes. d. betref. Regtr. die Vizefeldwebel :

aack (I Hamburg), Jochims (Schleswig) im Füs. N. Nr. 86, tehnfadt (I Altona), Pöôt\ch (Rosto), Warnecke, Faber,

Girgensohn, Wagner

Frahm, Schüler, Buhr im Gren. N. Nr. 89;

„zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeldwebel : Jobannsen (Flensburg) im Füs. R. Nc. 86, Buhy (T Ham- burg), Nitter (Schweirn), Heitmann im Gren. R. Nr. 89;

Wilhelm, Vizefeldw. (Il Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 82, zum Lt. d. Landwehr Inf. 2. Aufgeb.

__ LuUdert, Lt. d. Nes. d. Drag. Regts. Nr. 13 (1I Hamburg), jeßt b. Drag. N. Nr. 16, zu d. Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Als Lis. und Felbjäger tin d. Reit. Feltjägerkorys versetzt die Leutnants: v. Freier im Jäger B. Nr. 6, Lorenz d. Res. d. Garde-Jäger-Bats, Samwer d. Res. d. Iäger-Bats. Nr. 1, Stumpff d. Res. d. Jäger-Bats. Nr. 3, Wagner d. Res. d. Iäger-Bats. Nr. 3.

Großes Hauptquartier, den 3. Oktober 1915. __ Schmidt (Friedrich), Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (111 Berlin), jeßt Komdt. d. mob. Etapp. Komdir. 9./I111. der Charakter als Maj. verliehen.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Krauß (Mannheim), jeßt in d. Feldflieger-Abt. 49, Schier (11 Cöln), jeyt im Fest. Luft'chiffer-Trupp 10; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Frhr. von Kittliß, Keller, Quet sch im Fußart. R. Nr. 3, jeßt im 1. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 3;

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Hildebrandt (Swinemünde), Brandt (1 Berlin), Starck (Anklam) im Nes. Inf. N. Nr. 209, Niezs\ch (Kiel), Michalleck (Schneidemühl), Schwteder (Hobensalza) im Res. Inf. N. Nr. 210, Weinrich (Göttingen), W eihs (Bromberg), Malle (Nienburg a. d. Weser), Beukemann (I Hamburg), Bratke (Swinemünde), Helms (1 Bremen), Bühring (Schwerin), Mosih (11l Hamburg), Finck (Wismar), Ihering (1 Hannover), Br an denburg (Stettin) im Nes. In). R. Nr. 214, Dening (Il Bremen), Schulze (Wil- helm) (Wismar), Steinfurth (Anklam), Körner, Grubert (1 Bremen) im Res. Inf. N. Nr. 215;

Bödeker, Vüeseldro. (1 Bremen) im“ Nes. Inf. R. Nr. 214, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ;

zu Leutnants der Referve die Vizefeldwebel: Stuehm (I Braun- \{weig) in d. Pion. Komp. 246, ECtzel (Stockach) b. IL. Bat. d. Ref. Fußart. Negts. Nr. 9;

Schwarz, Unteroff. im Feldart. N. Nr. 27, zum Fäbnr. ;

zu Leutnants der Reserve die Vizefe'dwebel: Uztelli, Alt- vater, Silomon, Schäfer (1 Fraakfurt a. M ), d. Inf. Negts. Nr. 81, Abt (1 Darmstadt), d. Inf. Negts. Nr. 115;

Dehn, Vizefeldw. (T Hamburg) im Inf. N Nr. 81, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Franz, Wiehr, Fähn- rihe im Inf. N. Nr. 21;

zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Zimmern (VI Berlin), d. Feldart Regts. Nr. 25, jeßt bei d. Inf. Man. Kol. 105, Janßen (Duisburg), Koes ling (Rastenburg), jeßt im Feld- art. R. Nr. 201:

Hoffmann, V'zewachtm. (1 Essen), jeßt im Feldart. R. Nr. 201, zum Lt. d. Landw F-lda't. 1. Aufgeb.;

zu Lis. d. Landw. Feldart. 2. Au'geb.: Pelizaeus, Fähnr. d. Landw. (Rheydt), früher im Feldart. R. Nr. 30, Baer, Vizewachtm. (Mannheim), letztere zwei j-t im Feldart. N Nr. 201

Wiedekting, Fe dw. Lt. (Mülheim ‘a. d. Nuhr), jegt im Felds art. N. Nr. 201, zum Lt. d. Lan: w. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt.

Beför ert: zu“ L-utnants, vorläufig ohne Patent, die Fähn:tch(e: Freund im Inf K Nr 66, jeyt. im- Res. Inf. K Ne O Bark, Forster, Shwieder, Seufert, Hoppe (Johan es), G1iimm im J-f. N. Nr. 169, Trompeter, Dankwaidt im Inf. N. Nr 170:

zu Fähnrihen: die Unteroffiziere: Voges, Stöphasius, W ilke, Tret im Jof. N. N:. 169, Kayser, Pratsh, Shmzudt im uf. M. Nx, 170° j __ Wangner, Dberlt d Lundw. Inf. 1. Aufgeb. (Bruchial), jeßt tm Rej. Inf. R. Nr. 109, zum Hauptm. ; /

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Hensler, Kaiser

(Emil) (Fretburg), Debus, Rohrbach, Evers, Meu' er (Offen- burg), Schmid, Eisele (Donaueschingen), Vogler (Heideiberg), Erpf (Pforzheim), Heizmann (Horb) tm Inf. N Nr. 169, dietes MNegts., Zimmermann (Mannheim), Vulptus, Wenz (Hetdel- berg), Weiß (Offenburg), Böhlefeld (1 Cöln), Dümas (Fret- bura), Egle (Stockab), Kneer (Donaueschingen), Nothnagel (Meiningen) im Res. Jnf. R. Nr. 110, Müller (Richard) (Donau- e]chingen), Shemme (Meschede) im Res. Inf. R. Nr. 111; _ zu Leutnants d. Landw Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Heer, Lang (Offenburg), Steß (Karlsruhe), Hölzer (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 110, Clouth (1 Berlin), Schwarz (Mannheim) im Nes. Inf. R. Nr. 111;

¿u Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. die Vizefeldwebel : Straßner (Heidelberg) im Res. Inf. N. Nr. 110, Roll (Offen- burg) im Ref. Inf. N. Nr. 111;

v. Scheffer, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1 (Marburg), jeßt Kom. d. Kav. und Inf. Stabs8wache d. Gen. Komdos. d. Landw. Korps, zum Nittm. ;

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Feldt (Hildesheim), jeßt im Landw. Inf. R. Nr. 6, Bräunling (Heidelberg), jeßt im Landw. Inf. R. Nr. 51; Heller, Vizewachtm. (Cottbus), jetzt bei d. Landw. Art. Mun. Kol. 2;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Kluge (Görliß), jeßt im Landw. Inf. R. Nr. 6, v. Lüptke (Kattowiß), jet im Landw. Inf. R. Nr. 23, Hoffmann (111 Berlin), jeßt im s ARE N R. E

zu Leutuants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Petri, Schoevvlen- berg, Vizefeldwebel (Lauban), jeßt im a Inf. ‘R. o g

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Blasky, Krause (Beuthen i. Ob. Schles.), Feldw. Lts., jegt im Landw. Inf. R. Nr. 23.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche : Leonhard im Inf. N. Nr. 97, S{hletch im Inf. R. 5 a beide jeyt M Landw. Ml N. Nr. 80;

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: M eter (Forba Spies (Oberlabnstein) im Jäg. B. Nr. 8 dieses Bas R (1 Frankfurt a. M.) im Landw. Inf. R. Nr. 80; Bo ck; Vizewachtm. (I Frankfurt a. M.) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 80 dieses MUiE A « ; i

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufaeb.: Wen niges (Meschede) Schmidt (Ernst) (Höchst), Steff e (Wiesbaden j fandw. Inf. 9 Nt. S0. ) [T8 X ), Vizefeldwebel im L reiber, Vizewahtm. (München) bet d. Ers. Abt. d. L Regts. Nr. 80, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. N

Arendt, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (l Berlin), d Abschied m. d. gesegl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. ‘A. at } bewil 2 7 \ ¿. Tr. d. Landw. A.

dartwich, Vberstlt. von d. Armee, vorher Kom. d. Res. Inf Regts. Nr. 255, für d. fernere Dauer d. mob. ® erbält s Abt. Chef in d. âe Vin. dersept._ : Verhältnisses als Abt.

arlthold, Maj., früher im Kr. Min., jeßt Bats. Kom. XRXV1, Nes. Korps, in d. Kr. Min. versetzt. A E: E