1915 / 249 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

46095] Fahuenslachtöerklärung “2 - Jn der Unterfuchu agysjacbe aëgea

1) ten Obermatrofen der Neserve Viktor Meyer, geb. 13. 9. 87 in Katzenthal, Kreis Nappoltsæetler,

2) “den Grfsaßreseraistèn Ludwig Kark Brauer, geb. 6. 12. 89 ia Nappoits- weiler, wezen Fabnerflut und Krieg3verrats3, werden in Gemäzheit der SS 68, 69, 71, 57, 10 Mil.-St.-G.-B., §8 88, 93 N.-St.- G.-B., 88 356, 2369 Mil. -St.-G.-O, die B-schuldigten hiecdurch für fahnenfluühtig erklärt.

Straßburg, den 12. Oktober 1915,

Gericht der Landwehrinfpektion.

[46100]

Unterm 31. Auauft 1908 wurde der Kanonier Johann Bruxer vom 4. Garde- Feldart.-Negt. für fahnenflüchtig erklärt. Der Zustand der Fahnenflucht hai auf- gehört.

Berlin. Potsdam, den 12. Oktober 1915. Geiitt der Ju)p. der immov. Garde-Junf. Amtsstelle Potsdam.

Der Gerichtsherr : Sonnenfeld,

v. Görßtz Kriegsgeritsrat.

[46088]

In der Uniersuhungésahe gegen den Wehrmann Var Schieritz vom (Frf.-Batl. Res. Inf.-Negts. 35, wegen Fahnenflucht, wird hierdurch die Fabnenfluchtserklätung vom 27. 4. 15 aufgehoben.

Braudeuburg a. D., den 12. 1915.

Gericht der stellv. 11. FInf.-Brigade

(früher stellv. 12. J.-Brig.).

[46113]

Die am 23. 7. 15 erlassene Fahnen- fluchtsertläcung und Vermögensdbeschlag- nahme gegen Gefr. August Falkuer, 9. Komp. Inf -Regt. 142 (Nr. 175 des «Neich3anzeigers* vom 28, 7. 15), wird aufgehoben.

Im Felde, 16. Oktober 1915.

Gericht der 29. JInf.-Div.

[46087]

Die gegen den Rekruten Karl August Emil Dele aus dem Landroch1bezirk Slegen unter dem 27. Dezember 1906 vom Gericht ter 21. Division in Frank- furt a. M. erlassene Fahnenfluchiberkiärung wird aurgehohen.

Den 6. Oktober 1915.

Geriht der 77. Reservedivision.

Der Serichtsherr :

yon Förster, Nosenthal, Generalleutnant und Kriegtgerichisrat. Divifiontkommandeur.

fiober

2) Aufgebote, Berlufi- u. Fundsachen, Zustellungen 1. deral.

[46061] Zwaungsversteigeruzg.

Fm Wege der Zwangévolstreck{ung foll am 3. April L946, Vormittags L Uhr, an der Berichtsfstelle, Berun, Neue Friedrichstr. 13/14, IIl. Sto@werk? Zimmer Nr. 113, verstetgecrt werden das in Berlia, Mühlensir. 33, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 30 Blatt Nr. 2146 (etngetragene Gigentümerin am 1. August 1914, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerung8vermerks: Witwe Gharlotte Hildebrand, geb. Schüttauf, in Berlin) eingetragene Grundstüd: a. Bocder- wohnhaus mit rechtem Seitenflütgel, Hof und abgesondertem Klosett, þ. Seiten- wohngebäude rets, c. Werktstatt- un Stallgebäude rehtz, Gemarkung Berlin, Nußtzunaswert 6240 M.

erlin, den 5. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin « Mitte

Abt. 87. 87. K. 153/14.

[41371] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsyollitreckung soll das in Berlin, Samoajtraße 22, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1727 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Nobert Gandt und dessen Ehefrau, Marie geb. Günzel, in Beclin zu gleichen Nechten und Anteilen eingetragene Gruntstüick am 26, Noveutber L915, Voecmittags 41 Uhr, dur das unterzeichnete (Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim- mer 30, 1 Trepve, versteigert werdea. Das in Berlin, Samoastraße 22, belegene Grundstück enthäit Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflitael, Quergebäude und Hof uad umfaßt das Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 1959/168 2c. in einer Größe von Sa 18 qm. Es ist in der Grundsieuer- mutterrolle des Stadtgemeindebeztrks Berlin unter Artifel Nr. 5444 und in der Ge- bäudesteuerrolle unter Ne. 5444 mit einem jährlihen Nvßunaëwert von 10000 6 verzeichnet. Der Veriteigerungsvermerk ift am 18. August 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 20. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding.

Abteilung 6.

[41372] Ziwaugsverfteigerung-

Im Wege der Zwangsvollstreckung soil das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 5 Blatt Nr. 102 zur Zeit der Einiragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Malermeisters Carl Suntt eingetragene Grundstück am 3. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Gerict, an der Gerichtsstelle, VBrunnenplay, Zimmer Nr, 30, 1 Treppe, versteigert

werden. Das in Berlin, Carmen Sylva1- straße 127 belegene Grundstück enthält Borderwohngebäude mitt linkem Seiten- flügel, Doppelguergebäude mit Loggien- anbau rechts und links und 2 Hôöten und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 1501/107 2c. in einer Größe von 8a 59 qm. Es ist in der Grund- fteuermutterrolie des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 365 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 365 mit einem jährlichen Nußungöwert von 12700 „#6 verzeichnet. Der Versteigerung8vermerk ist am 20. September 1915 in das Srund- bu etngetragen.

_Verliu, den 25. September 1915. Königliches Amtsgerichi Berlin-Wedding. Abteilung 7.

{45170} Berichtigung.

Die in Nr. 238 dieses Blattes vom 8. Oktober 1915 unter 43405 ge- sperrte 3 °/6îge Neichsshuldverschreibung Lit. C Nr. 128848 über 1000 #6 gehört der Reichsauieihe von E891 / L892 (nit 1891) an.

VBerliu, den 13. Oktober 1915,

Köalgliches Amtagericht Berlin-Mitie,

Abteilung 154. 145897] Aufgebot.

Die nabstehend aufgeführten tigien haben beantragt :

1) dec Hotelier Oskar Marxilewicz in Bad Landeck i. Schl. das Aufgebot der Uikfunden der 4% Shuldverschreibungen der Siadt Cóôln, Ausgabe 1908 Buch- stabe B Nr. 7380 7381 7382 7383 und 7384 über je 1000 4,

2) die Frau Martha Dahl, geb. Miculey, in Wiesbaden, Alte Kolonade 40, das Nufcevot der Schuldverschreibungen der Stadt Cöln vom 1. Juli :1906, Nr. 35935 und 35 936 über je 500 M,

3) der Biehkommissicnär Meyer Kauf- mann inCöln-Ehrenfeid, Thebäerstraße 30, das Aufgebot des Mautels zu derx Preußischen konsol. 3} %/% Staatsanleihe von 1885 Nr. 29 973 Lit. C über 1000 4.

Die Inhaber der Urkunden werben aufe gefordert, svätestens in dem auf den 13. Juli 1926, Vormit:ags 28 Uhr, vor dem unterzcichneten Geridt, am Reichenspergecplak, Zimmer 249, an- beraumten Aufgebotstermine thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden eifolgen wird.

@Böln, den 12. Oftober 1915, Königlihes Amtsgericht. Abteilung 60.

{46084]

Auf Antrag des Magistrats zu Prenzlau, der da3 Aufgebotsyerfahren zum Zwecke der Kraftlozerklärung der Aktien der Chemischen Fabrik von Heyden, Aktien- gescllichast in Radebeul bei Dresden, vom 19. Fult 1899 Nr. 04195, 04197, 04198, 04366 und 04749, lautend auf je 1000 #, die nach setner Angabe zum Nachlasse seines Grblassers, des verstorbenen Nentners Karl Friedrih August Witt in Dresden, gehört haben und bei der Erbshartsüber nahme verloren gegangen find, beantragt hat, wird der Inhaber der bezeichneten Nktien aufgefordert, spätestens tm Aufge- botstermine, der auf den 23. Juni 1946, Vormittags 9 Uhx, vor dem unterzeihneten Aimtsgerihte anberaumt wird, seine Rechte bei diesem Gerichte ayzumelden und die Allien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen wird.

NögsWwenbroda, den 14. Oktober 1915.

Königliches Umisgerci@t,

Berech-

[45898] Zaßlungësperre.

Der Kak. Preußische Forstmeister Wil- helm Regling in Scorellen (Ostpr.) hat das Aufgebot es 49/9 Hypothekenpfand- briefes der Westdeut1hen Bodeukredit- anstalt Côln Serie VIIL Lit. D Nr. 12840 über 500 6 beantragt. Gemäß SS 10919, 1020 A -P.-O. wtrd der Anträgitellerin, der Wendeutshen Bodenkredit Anstalt Côln, verboten, an den Inhaber des ge- nannten Pfandbricfes eine Leistung zu be- wirken, insbe|ondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs\chein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeihneten Än- tragiteller ketne Anwendung.

Cöln, ben 15. Oktober 1915.

Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[48063] Aufgebot.

Die Witroe Marta Ebine, Büglertn in Markirch i. Els., vertreten dur) Nehts- anwalt Jusitizrat Liessem in Düsseldorf, hat das Aufgebot des angebli verbrannten Rheinprovinz - Anleiheschetns Ausgabe 31 C. Nr. 8283 über 1000. #4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 19106, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeihneten Gerthie, Grabensiraße 19—25, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die BERPNETENRR der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 12. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 24.

[45595]

Es follen abhanden gekommen fein:

1) der auf den Namen des Lehrers Otto Nöhrich in Szielasken lautende Versicherungs)hein Nr. 337 751;

2) der auf den Namen des Lehrers Gustav Otto Doebler in Insterburg lautende Versiherungs\{hein Nr. 501 973;

3) die auf den Namen des Professors Dr. Julius Werner Richter in Berlin- Stegliy lautenden Versicherungsscheine Nr. 403845 und 435 323.

Wer ih im Besiß ‘der Urkunden be-

findet oder Rechte an den Versicherungen

nahweisen kann, möge sich bis zum Z1. Dezember 19AU5 bei uns melden, widrigenfalls wir den nah unseren Büchern Berechtigten Ersazurkundea ausfertigen werdes. Gotha, den 21. Oktober 1915. Gothaer Lebensversfiherungsbank a. G. Dr. Samwer.

[46062] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 30. Junt 1914 ausge- stellte Sparversiherungs\hein Nr. 203 109 der Versicherungsnehmerin Frau Angla Ladwig, früher Fräulein Angla Kucharski in Browberg, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Versicherungs\cheines sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 18. Oftober 1915. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Geselichast.

[46066] Aufgebot.

Der Landwirt Wilhe!m Dalßaus aus Martenbronn hat das Aufgebot des an- gebli verloren gegangenen Sparkassen- huchs der hiesigen slädtishen Sparkafse Nr. 8200 über 633,50 M, ausgestellt für die - minderjährige Véaria Dalhaus, beantragi. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unaterzeihneten GeriWt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkafsen- buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft- lo8erflärung erfolgen wird.

Vieschen, den 15. Oktober 1915.

Köntglihes Amtsgericht.

[45597] Aufgebot.

Der Vorschußverein zu Thorn, einge- tragene Genofenshaft mit unbeschräakter Haftpflicht in Thorn, vertreten durh Rets- anwalt Warda tn Thorn, hat das Aufgebot des Wechsels vom 10. Fuli 1914 über 300 46, ausgestellt zu Dzierzno von Ant. Poroa- lowska, afzepttert von der Ritterguts- befizerin R. Powalowska in Dzterzno, zahlbar bet Victor Hinz, fällig am 10. Dk- tober 1914, beantragt. Der Inhaber der ilrfunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzetchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 12. Oktober 1915.

Köaigliches Amtsgericht. [46067] Aufgebot.

Die Rechtsanwäite Dr. Peter Felix Schmniy 11. und Dr. Levinger in Cöln, als Vertreter der Echen des verstorbenen Atere:s ¿Franz Flohr in Becrenrath, haben das Aufgebotäverfahren beantragt zum Zwede der Ausschließung der un- bekannten Gläubiger der im Grundbuch von Bexrrenrath Band 9 Blatt 322 Abt. 3 Nr. 9 für den Kaspar Oster, ohne Ge- {äft in Brühi, am 28. 11. 1896 ein- getragenen Buchhypothek über 1000 Darlehea. Oster tit gestorben, seine Grben änd unbekannt. Die unbekannten Gläu- biger werden aufgefordert, Rechte spätestens in dem auf den §0, Dezember 195, Vormittags UAL Uhr, vor dem unterzeihneten Geciht, am )eihensperger- plaß, Zimmer 245, anberaumten Aufgebots- termin bei diesem Geriht anzumelden. Unterbletbt die Anmeldung, fo erfoigt die Auss{liezung der unbekannten Gläubiger mit ihren ReÂSten.

GCôln, den 12. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

{46065]

Herzogliches Amisgerißt Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Großköter Heinri Sagebiel aus Linse Nr. 9 hat das Aufgebot der verloren ge- gangenen Abtretungsurkunde vom 22. Juli 1890 über eine im Grundbuche von Bevern Bd. 11 Bl. 30 für seinen ver- storbenen Vater eingetragene Teilhypothek von 8000 46 beantragt. Der Inhaber der lrfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 41. Juli 1916, Bor- mittags L0 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hoizmiuden, den 14. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber Herzoglihen Amtsgerichts.

hy LOTE

[46068] Nufgebot.

Der Landwirt Kurt Jacob in Köpsen hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuhblattes das Aufgebot des in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde- bezirks Kössuln eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 1 Parzelle 106, Plan Nr. 72, Aer von 22,20 a mit einem Reinertrag von 4,35 Taler beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück tin An- \pruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zethneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anbe- raumten Aufgebotêtermin ihre Nechte an- zumeiden, widrigenfalls thre Ausschließung mit ihrem Mecht erfolgen wird.

Teucernu, den 16. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

{46069] Vufgebot.

Die Frau Anna Marie Stumpf, geb. Engelmann, in Niedershindmaas (Sachsen), vertreten durch den Rechtsanwalt Leyn in Meerane i. Sa., hat beantragt, thren ver- \chollenen geschiedenen Ehemann, den Kaufmann Oskar Paul Emil Stumpf,

als Sohn der Eheleute Chaufseeaufseher

&Fulius Stumpf und Änna Stumpf, geb. els, zulezi, 1892, in New York wohn- haft gewejen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Vershollene wird aufgefoc- dert, ih svätestens in dem auf ten 16. Mai 1946, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrihstr. 13—14, [IIl, Stockroerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes ertlärzung erfolgen wird. An alle, welche

\{ollznen zu erteilten vermögen, ergebt die

Aufrorderung, spätestens im Ausfgebots-

termine dem Gerit Anzeige zu machen.

Berliz, den 9. Oktober 1915.

Königliches Amiszgeriht Beclin-Vêitte. Abt. 154.

[45603] Aufgebot. F. 416/433. Friedri Killgus, Bauer in Hallwangen, hat beantragt, die folgenden, in den Jahren 18327 bis 1867 von ihren Heimatsorten nach Amerika ausgewanderten, je sett ihrer Auswanderung verschollenen Personen : 1) Anna Maria geb. Kilgus, Ehefrau des Friedrich Bäzuer, ref. Schultheißen in Hallwangen, geboren am 7. Dezember 1799, 2) Chrtiitine Kilgus, geboren am 30. Mâärz 19203, 3) deren Tochter Eva Kilgus, geboren am 17. Apuil 1836, 4) Anna Kiulgus, geboren am 12. Sep- tember 1808, 5) Fricdrih Schilliuger, Bäcker, geboren am 8. Januar 1812, 6) dessen Ehefrau Eva Schillinger, geb. Kilgus, geboren am 30. Juni 1811, 7) die neun Kinder von Ziffer 5 u. 6: a. Bar bara Schilliuger, geboren am 26. Mai 1837, b. Matthäus Schilliuger, geboren am 8, Iuli 1838, c. Aadreas Schillinger, geboren am 18. März 1840, d. Friedri S@illiuger, geboren am 18. Juli 1841, Fakod Swhillinger, gebocen am

11. Dezember 1842, f. Johannes Schillinu- ger, geboren am 7. April 1845, g. Anna Marta Schillingex, geboren am 9. April 1848, h. Johann Georg Sehillingec, geboren am 26. April 13850, 1. Chriitian Schillinger, geboren am 5. Auguti 1851, 8) Sohann Martin Kilgus, geboren am 30. ZFanuar 1814, Ziffer 1—S§ von Hall wangen, 9) Anna Maria Beuerlen von Üntermusbach, geboren am 11. September 1830, 10) deren Tochter Anna Maia Beuerleu von Untermusbah, geboren am 9. Juni 1849, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sih spätestens in dem au? | Dounzerêtag, den 25. Mai 19386, SOERNIERS 9 Uhe, vor dem untec- zeichneten Geriht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- | erflärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Ver- | schollenen zu. erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, spätestens im Ausgebots- termine dem Gericht Änzeige zu machen. Freudenstadt, den 13. Oktober 1919,

Königl. Amtsgericht. Sty. Amtsrichter G oppelt.

[46070] Aufgebot.

Das Amt3geriht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Schwester des v:rs{hollenen Hans Wilhelm Brandt, nämlih der Witwe Margarethe Jans, geb. Brandt, Kiel, Harmsstraße 5, 1l1, vertreten durch die Nechtsanwälte Justiz- rat Schirrèn und Harries in Kiel, roïird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 14. März 1853 in Garding als Sohn | des Lehnsmanns und Hofbefißers Johann Wilbelm Brandt und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Carstens, geborene Hans Wilhelm Brandt, welher im Jaÿre 1882 na Amerika gegangen und felt dem | Jahre 1888 versholien ist, hiermit aufge- | fordert, fih bei der Gerichtsschreiberei des | hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser | Wilhelm Siraße Nr. 76, Hochpartecre, | Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem | auf Freitag, den #8. April 1926, Vormittags AUF Uhr, anberaumten | Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm | Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), | Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen- | falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 9) Es werden alle, welhe Auskunft | über Leben oder Tod des Verschollenen |

zu erteilen vermögen, htermit aufgefordert, j

dem hiesigen Amtsgerichte späteitens im |

Aufgebotötermine Anzeige zu machen. Hambuecg, den 20. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Umtsgeric)ts.

[46071 Bekauntmachung.

Das K. Amtsgeriht Mitltenberg hai auf Antrag des Privatiers Georg Saxinger in München, vertr. durch Marie Saringer, Oberpostsekretärsehefrau dort, Auen- straße 8/111, gegen Elisabeth Martin, geb. am 9. Januar 1851 in München, Tochter der Krämerseheleute Georg und Theresia Sarxinger, leytere cine geb. Hör- hager, Ehefrau des Josef Martin von Miitenberg, Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen, mit der Aufforde- rung 1) an die Verschollene, sich spâte- stens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls fie für tot erklärt wird, 2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der . Verschollenen zu erteilen ver- mögen, spätestens tm Aufgebotstermine dein Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin findet statt am Freitag, den 5, Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts- gerichts Miltenberg.

Mislteuberg, den 18. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[46072] Aufgebot. Der Güterbodenarbeiter Vort Gerroig in Neustreliy hat beantragt, den ver-"

geboren am 6. Jult 1862 in Reisen (Posen)

Auskunft über Leben oder Tod des Ver- | die z gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen.

[46073]

streits Schiffsjungen ] | Sch{uidt, geb. am 17. Juli 1880 zu Neu- strelißz, : Joachim Schmidt und seiner s Sovhie geb. Biemann, für tot zu ertlären. Der bezeidhnete Verschollene wird ausge- fordert, fich spätestens in dem auf den 13, Mai 1946, Vormitiags 10 Uhr, dor dem unterzeihneten Geiulcht anbe- raumten widrigenfalls die wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des VerschoPenen zu vermögen, : teïîtens im Lufgebotètermine tem Seri Anzeige zu macen.

[46074]

hat mann, Arbeiter Franz Augustin Linuen- baum, zulegt in Nheine, für tot zu cr- klären. aufgefordert, den

| das

| stüde

{ollenen Klempner August Simon, ge-

boren am 2. Januar 1876 zu Neuflreliß, Sohn des verjtordenen Bahnarbeiters Karl Simon und seiner (Shefrau, 2 geb. Schröder, für tot zu erflären. bezeinete Vershcllene wird aufgefordert, fih spätestens in dem au?! 2916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver|choVenen zu erteilen vermogen,

Wilhelmine Der

den 13. Mai

An alle,

ergeht

Aufsorderung, spätestens im Au}-

Neustrelitz, ten 15. Oktober 1915. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Aufgebot.

Dec Kantor Otto Kreienbrink in Neuts hat beantragt, den vers@ollenen Georg Carl Ludwig Schneidermeisters Chefrau,

Sobn des

Aufgebotztermine zu melden, Todeserklärung erfolgen

erteilen rgebt die Aufforderung, 1p2-

Neustrelitz, den 15. Oktober 1915. Großherzogl. Amtsgericht. Abi. 1.

Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Linneubaum, geborene Shürmann, zu Altona, Hohene|ch 391, beantraat, ibren verscholenen Ehe-

Der bezeichnete Verschollene wird fich spätestens îin dem auf O9. Mai 9216, Vormittags #0 Uhr, vor dem unterzeihncten Gericht,

Zimmer Nummer 4, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfglls die Todeserklärung erfolgen wird. L welhe Auskunft über Leben oder Lod

An alle, od des Nerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens tim Aufgebots- termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Nheiue, den 7. Oktober 1919. Königliches Amtsgerict.

[46075] _Aufgebot, S Der Kommissionär Richard Meifelbah

An alle, welche | in Arnstadt hat als Pfleger des Nachlasses

des am 21. Juli 1915 in Arnstadt ver- storbenen Kaufmanns Alfred Heydemaun Aufgebotöverfahren zum Zwede der Aus\chiteßung von Nachlaßgläubigern bes antragt. Die “Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, thre ocderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf- manns Alfred Hêéydemann aus Arnstadt spätestens in dem auf dzn L7. De- zember 1915, Borgittegs LO lhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer

r AaJÎ

| Nr. 15, anberaurnten Ausgeboistecmtne det

diesem Gerichte anzumelden. Vie meldung hat die Angabe des Gegen- standes und des Grundes der Forde- rung zu enthalten. Urfunblihe Berweis- sind in Urschrift oder in Ab- {hrift beizufügen. Die Naqhlaßgläu- biger, welhe fih niht melden, fôanen, unbe\chadet des Nets, vor den BVerbind- lihkeiten aus Pflichtteilsrechten, WVer- mächtnissen und Auflagen berücksic{tigt zu werden, von den Grben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als si nach Besfrie- digung der niht ausge]chtlo}sjenen GSlâu- biger noch ein Uebers{chuß eraibt. Auch hastet thnen jeder Crcbe nah der Zeilung des Nachlasses nur für den seinem C teil entspreSenden Teil der Berbindlichk Für die Gläubiger aus Pfli Bermächtnissen und Auflagen sowie tür die Gläubiger, denen die Erben un- beshränft hafien, tritt, roeun fie sich nicht melden, nut dec Rebtsnachteil ein, daß jeder Grbe ihnen nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Grhteil entsprehenden Teil der Verbindlikeit haftet. Arnstadt, den 15. Oklober 1915. Fürstliches Amtsgericht. Abt. 111 a.

M nis

[45010] Oeffentliche Zusteklung.

Fn Sachen der Chefrau des Doktors der Chemie Iosef August Bachem, Marie Elisabeth Bachem, geb. Hentrich, in Bordtghera, jeßt in Wimpfen a. N., Mathildenbad, Klägerin und Berufung2- flägerin, Prozeßbevollmähtigter: Rets- anwalt Dr. Alfred Dellevie tin Cassel, gegen den Doktor der Chemie Josef Augulst Bachem, fcüher in Bad Wildungen, jtt unbefannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehesceidung, hat der Zeuge Etsenbahnunterafssistent Alfred Sommerfeld tn Crefeld sein Zeugnis vor dem ersuhten Richter des Amtsgerih1s in Crefeld verweigert. Termin zur münd- lien Verhandlung über die Verwetgerung des Zeugnisses und zur Sache ist auf den 17, Dezember 1925, Vorm. 92 Uhr- vor dem I. Zivilsenat des Königli®en Oberlandesgerihts in Cassel bestimmt. Zt diesem Termine wird der Beklagte von Amts wegen geladen mit der Aufforderung- einen bei dem gedachten Gertchte zu0(“ lassenen Anwalt zu bestellen. Zur Zwed? der öffentlichen Zustellung wtrd diese Ladung bekannt gemacht.

Cassel, den 8. Oktober 1915,

Der Geri@téshreiber des Kgl. Oberlandesgericht®,

F

[46117]

Die Ebefrau des T1aelöhners Nikolaus

Henning, Agnes geb. Rößner, in Han ProjeßbevollmäßHtigter : G E aN

geaen ihren Ehemann,

Nikolaus- Henning, früher in Hanau

Große Decbaneistraße 16, jeßt mit un- bekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klä- gerin gegenüber v-rs{wiegen babe, daß er vor der Ebeshließung eine längere Fret- hettsftrafe verbüßt hat, daß Klägerin bei Kenntnis dieses Umstandes die Ebe mit dem Beklagten nicht eingegangen wäre, auf Grund der : 1334 des B. G.-B. anfehte, daß der Beklagte die Klägerin mißhandelt und woenig gearbeitet babe und seit Juli 1915 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend set, mit dem Antrage: 1) in erster Linie: die zwishzn den Streitteilen am 19. Mai 1915 aeschlossene Ebe auf Grund Arfech- tung seitens der Klägerin für nlchtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstretts aufzue:legen, 2) eventuell : die zwischen den Sirefitteilen am 19. Mai

weshalb sie die 8&8 1333,

Gbe

1915 gesch{lofsene She zu scheiden, den Be-

klagten für den {huldigen Teil zu erklären

und ibm die Kosten des Nechts'treits auf- zuerlegen.

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Neht8anwalt als Proz-eßbevollmächtigten vertreten zu lassen. : F Hanau, den 16. Oktober 1915.

Weigler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46079] Oeffentlicße Zuftellung. Der Ingenteur Emil Robert Schmelzer In Kiel, Weberstr1ße 5 1V r., Prozeß- bevollmäcbtigter: Nechtzanwalt Justizrat Dose in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Marie Louise Schmelzer, geborene Gronau, früher in Hamburg, jet un- bekannten Aufenthalts, unter der Behaupy- tung, daß die Beklagte den Kläger bö3- willig verlassen hat, mit dem Antrag, die Ebe der Parteien zu \{eiden und die Beklagte für den \{uldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer B (4) des Königlichen Land- gerihts in Kiel auf den §%, Januar 1926, Vormittags [O0 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen.

Kiel, den 14. Oktober 1915.

Der Gerichis\chretiber

des Köntglichen Landgerichts.

[46118] Oeffentliche Zustelluug.

_ Die Cbefrau des Kochs Æranz Heinrich Ludwig Lindner, Emilie Margarete geb. Baumann, z. Zt. in Heidtngsfeld wohn- haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Hoch in Mainz, klagt gegen thren Ghemann, den Koch Franz Heinrich Ludwig Linduer, unbekannten Aufenthalts, früber in-Mainz wohnhaft, auf Grund des § 1567 B. G.-B., Z'ff. 2, mit dem Antrage, dte zwischen den Parteien vor dem Standes- beamten in Heidincsfeld am 18. Februar 1912 ges&(lossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein {ulbigen Teil zu erfiären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber- handlung des Nechts\treits vor die erste Zivil- kammer des Großherzoglihen Landgerichts in Maîinz auf den 47. Dezember 1915, Vormittags D Uhx, mit der Aufforde- rung, fich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 16. Oktober 1915.

Der Gerichts\chretber des Großherzoglichen Landgerichts. [46080) Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Gebr. Wenz & Meuth zu Neuenahr, ProzeßbevollmäYtigter : Vechts- anwalt Dr. Biermanns zu Ahrwetler, klagt gegen den Giactnto Del Savio, früher in Honnef, jeßt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die am 23. August 1915 von dem Gerichts- vollzieher Kleider im Auftrage des Be- agten bei den Eheleuten Stefan Kröll in Neuenahr gepfändeten Gegenstände ihr Cigentum seien, mit dem Antrage auf Aufhebung der von dem Gerichtsvollzieher Kletber im Auftrage des Beklagten am 23. August 1915 bei den Cheleuten Stefan Kröôll in Neuenahr vorgenommenen Pfän- dung. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtéstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrweiler auf den 26. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ahrweiler, den 16. Oktober 1915.

Napsilber, als Gerichtsschreiber

des Königlihen Amtsgerichts. [46081] Oeffentliche Zustellung.

Die Möbelfabrik „Fortuna“ e. G. m. b. H. in Liguidation zu Berlin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Gutt- mann in Berlin, Wallstraße 21/22, klagt gegen die Firma Siegle Hill und Comp. in London W. 2, Langham Place, unter der Behauvtung, daß die Beklagte am 19. Mai 1914 Schränke von ihr gekauft und erhalten habe und daß das Amts- geriht Berlin-Mitte zuständig, weil die Beklagte thren Siz im- Ausland habe, abèr im Bezirk des Gerichts Vermögen besiße, mit dem Antrage auf Verurteilung

; Rechtsanwalt Zustizrat Karl Eberhard în Hanau, klagt den Tagelöhner

4 Die Klägerin ladet den Be- | in flagten zur mündlthen Verhandlung des

er Landgerichts in Hanau auf den 4. «Januar L946, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur

Zinsen seit 19. Taq 1914 fowie Aus3- \pr"ch vorläufiger Vollstreckba- keit. Zur „f wmündliben Verhandlung des Nech!sstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgaericht in Berlin-Mitte auf den 30. Dezember 1915, Vormittags ,| 9x Uhr, nah Neue Friedrichstraße 13/14, [1 Stockwerk, Zimmer Nr. 173, geladen. Die Einiafsungsfrist ist auf 2 Wochen festgesezt. Berlin, den 14. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 65. [46082] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hermann Hoffmann, Berlin, Friedrichstraße 50/51, Proz:-ßbevollmäh- tigter: Nechteanwalt Dr. Epsiein, Berlin, Untec den Linden 71, klagt gegen Herrn Edouard Vèque, früber în Berlin- Schöneberg, Bambergerstr. 29, jeßt unbe- kannten Au/'enthalts, unter der Bebauptung, daß thr der Beklagte für im Juli 1912 gelteferte Waren noch einen Teilbetrag von 457 (M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 457 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. September 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amt3gericht Berlin-Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Akten- zeichen 2. C. 441. 15. roe EMPRERENSe den 19. Oktober Je. Braun, Gerihts\hreiber des Königlichen Amitszertchts. (46083] Oeffentliche Zustellung. _Dte Firma Siebert und Alexander in Memel, Prozeßbevollmächtigte : die Nechts- anwälie Justizrat Valentin und Groß- johann in Memel, klagt gegen 1) den Kaufmann (Ch. Chaikiz, 2) den Kauf- mann D. L. Chaifkin, beide in Slonim, Gouvernement Grodno, in Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Beklagte zu 2 als Aus- steller von 5 Wechseln der Klägerin als legitimierten Wechselinhaberin zusammen 80 000 „6 verschulden, mit dem Anirage, die Bekiagten als Gesamtschuldner kosten- pflichtig zur Zablung von 809 000 M nebst 69% Zinsen von 55000 4 seit dem 19. Oftcber 1914 und von 25 000 „6 seit dem 3. November 1914 sowte 132,20 M Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig volustreckbar zu er- flären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichis zu Memel auf den 16, Januar 1926, Vormit- tags 11 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- lassenen Anwait zu bestellen. Zum Zwedcke er öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zua der Klage bekannt gemacht. Memel, den 16. Oktober 1915. Semkus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46084] Oeffentliche Zuitellung. Die Firma Siebert und Alexander in Memel, Prozeßbevollmächtigte : die Nechts- anwälie Justizrat Valentin und Groß- johann in Memel, klagt gegen 1) den Kaufmann M. A. Gwierzmaun, 2) den Kaufmann A. Gwvirzmanu, beide in Slonim, Gouvernement Grodno, in Nuß- land, unter der Behauptung, daß der Be- klagte ¡u 1 als Akfzéptant, der Beklagte zu 2 als Auésteler von 5 W:chseln der Klägerin, als legitimierten Wechsel- inhaberta, zusammen 70 000 4 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge- samts{uldner kostenpflichtig zur Zahlung von 70000 #6 nebst 609%/ Zinsen von 30 000 4 seit dem 19. Oktober 1914 und von 40 000 446 seit dem 24. Oktober 1914 fowie 127,40 A Wechfelunkoften zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet dite Beklagten zur mündlihen Ber- handlung des Nechts\treits vor die Kammer für Handelssacen des Köntglichen Land- gertchts tn Memel auf den 10. Januar 1916, Vormittags 1k Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z3wecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 16. Oktober 1915. Semkus, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[46085]

Oeffeutliche Zustellung. C 1352/15, Die Witwe JIosefine Müller, aeb. Schwettzer, in Mülhausen i. El), CElle- straße 29, Prozeßbevollmähtigter: Nehts- anwalt Dr. Doinet in Mülhausen, lagt gegen die Witwe Nemet, aeb. Kaefer, früher in Mülhausen, jeßt in Masnmünster, unter der Behauptung, daß thr die Be- klagte an Mietzins für die Zeit vom 1. August 1914 bis 31. Juli 1915 einen Betrag von 312 # \{ulde und daß die Beklagte Anfangs Juli 1915 ihre Möbel aus der Wohnung schaffen ließ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 312 6 nebst 49/0 Zinjen seit dem Klagezustellungstage unds zur Herausgabe der Anfangs Juli 1915 aus der Wohnung Lorenzstraße 39 weggeshafften, dem Phiandreht der Klägerin unterliegenden Sachen an Klägerin zum Zwelle der Zurückshaffung in die genannte Wohnung dur vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Elf. auf den

zur Zahlung von 71 4 und 5 vom Hundert

E E

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt genzaht Mülhausen, den 11. Oktober 1915. Der Geritsschreiber des Kaiseclihen Amtsgerichts.

[46086]

Oeffeutliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Ausein- anderseßungen:

1) Äblösung von Handdlensten bezw. Handdienstgeldern auf Grundstück-n in Gleißen, G. 6, Kreis Oststernberg, zu 1 Regierungsbezirk Frankfurt a. d. O.;

2) Ablösung der auf Grundstücken in

äFänickendorf für die dortigen geistlichen Institute haftenden Reallasten, I. 10, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, 3) Verteilung von 10212 # Kaufgeld für eiue gemeinshaftlihe Wiese, die in den am 27. April 1868 bestätigten Separationsrezeß von Schöbendorf vom 12. Dezember 1867 aufgeführt t, Sch. 6, Kreis Füterbog-Lu@ckenwalde,

aelegenen Hauskavelwiesen in Strasbarg U.-M., St. 5, Kreis Prenzlau,

5) Ablösung der auf Grundstückten in in Groß Ziethen haftenden Reallasten, G. 24, Kreis Teltow,

6) Ablösung der auf Grundstücken zu Maßlow für die Küsteret daselbst haftenden Reallasten, M. 11, Kreis Teltow,

7) Ablösung der auf Grundfstücken von Boßdorf für das Bauergut Boßdorf Nr. 6 haftenden Kanonabgabe, B. 20, Kreis Zauth-Belztg,

8) Ablösung der Verpflichtung zur Unterhaltung eines Zuchtebers auf dem

Goerish, in Nagösen, Belzig, zu 2—8 Negterung3beztirk Potsdam ;

Dammschen See, H. 3, Kreis Greifen- hagen, 10) Regelung von Marwitz, insbesondere

Verteilung von 1000 46 Kaufgeld für ein

gezmeinschaftliches Grundstück, M. 7, Kreis |

Greifenhagen, h 11) Regelung von Pommerensdorf, ins-

besondere Verteilung der Kaufgelder für gemeinschaftiiche Anlagen unter die Be- rechtigten, P. 15, Kreis Randow,

12) Ablösung des auf Grundstüken von Facobthagen haftenden Domänenzinses, | J, 4, Krets Saagzig, |

13) Ablösung des auf Grundstücken von FJacobzhagen für die Schulklafse der Stadt- gemeinde dort haftenden Speisegeldes, J. 3, Kreis Saaßig,

14) Ablösung des auf Grundstücken von Temnick für die Realgermeinde dort haf- tenden W-idegelde3, T. 10, Kreis Saaßig,

15) Ablösung des auf den Grundstücken der Büdner in Quiltit für die bäuerlichen Wirte dort haftenden Weidegeldes, (Q. 2, Kreis Usedom-Wollin,

16) Ablösung des auf dem Grundstücke Band 1 Blatt 201 von Quiliy haftenden Grundgeldes, (Q) 1, Kreis Usedom-Wollin,

zu 9I—16 Regierungsbezirk Stettin ;

17) Ablöfung der der Pfarre und Küsteret zu Kloske auf Hiddensee von Grunditüen | des Klosters zum Heiligen Geist in Stral- fund zustehenden Reallasten, K. 1, Kreis Nügen,

¡u 17 Negierungsbezirk Stralsund,

werden zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Ar- tikel 15 der Gesege vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 und 139) und zur Er- mittlung unbekannter Teilnehmer nah den 8S 10 bis 12 des Geseßes vom 7. Juni |821 (G.-S. S. 53) und den §§ 24| bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1334 (G.-S. S. 96) hierdurch bekannt gemaht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinanderfegungen an den dabet beteiligten Grundstücken, Ge- rechtiakeiten und Kapitalien Eigentums- oder Besißzansprüche oder fonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wothen, spätestens in dem am S2. Jauuar 1U9A6, Vormittags AX Uhr, ina unserem

4) Zusammenlegung der am Mühlbach |

Groß Ztethen für die geistlihen Institute |

Grundstücke der Frau Anna Spiesecke, geb. | R.13, Kreis Zaudh- |

9) Hökendorf, wirt\haftlihe Zusammens- | legung der fogenauntea Sallunwiesen am |

Or | 1409092

Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine an- zumelden und zu begründen. ge Ie a. d. O., den 16. Oktober 15. FönigliGe Generalkommission für die Provinzén Brandenburg und Pommern. 0,8.) - Pekérfen.

Les

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x.

6] - -- „Waldherrschaft“.

Fh verkaufe meine im Kreise Rosfen- berg, Westpreußen, aelegene Begüterung Steenfendorf, 11600 Morgen, davon 6400 Wald. Es kommen nur ganz folvente Heflektanten in Betracht, die den ganzen Betrag des zu vereinbarenden Preises in bar zahlen können und bei Anfrage die | Erklärung abgeben, daß fie Selbstkäufer sind. Andere Anfragen bleiben unbe- antwortet. von Heimendaßhl, Rittmeister a. D., Steenkendorf, Kreis Rosenberg, Westpr.

Post und Bahr Bergfriede, Ostpr.

[4349

[46108]

Verdingung von 3570 Stück Zugstangen- muffen, 979 Stück Bremsspindeln und 130 Stück Zughakenführungen für die Gisenbahndirefktionsbezirke Cöln, Elberfeld, | Cssen, Frankfurt a. M. und Saa1brücken | Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrih- ' Ufer 3, hier, eingesehen oder von berselben | gegen portofreie Einsendung von 1 20 in bar (nicht in Briefmarken) be- | zogen werden. Die Angebote sind versiegelt | und mit der Aufschrift: „Angebot auf | Lieferung von Zugstangenmuffea usw." ver- | sehen, bis zum 6, November 2915, Vormittags 107 Uhr, dem Zeitpunkte | der Gröffaung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags- | frist 18. Dezember 1915. Cölu, im Of-

ZICZC LdLJe | tober 1915. Nönigliche Eiseubayu-

! D d eftiou.

| 4) Verlosung x. von |

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschliæß- li in Unterabteilung 2.

| [45950]

Bei der am 15. Oktober d. I. in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Verlosung unserer mit 103 °%/% rüdck. zahlbaren Teilschuldverschreibungen ind folgende Nummern gezogen worden :

7-86: 109. 127: 166 183 Pl A1 und 234 über je 500 46. Die Nückzahlung er- folat am 2. Januar 1946 an der Kasse der Bauk tür Handel uud Jg- dustrie Filiale Breslau, Ning 30.

Stradau, den 18. Dftober 1915. Stradauer Thouwerke Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Paul Ulbrich.

2] Gewerkschaft Neu - Sollsicdt Kalisalzbergwerk.

Am Freitag, den 5. November,

| Nachmittags 34 Uher, findet in Nord-

hausen, im *mts1ofal des Herrn Juftiz-

rat Flies, Königshof 9, die gemäß § 6 der Anleibebedingungen und dur den Til- gungsplan vorges{riebenen Auslosungeu der am 2. Januar 1916 rü@zahlbaren Teilschuldvershreibungen der erst- stelligen Anleibe “jowie gemäß § 7 der am 1. Juli 1916 rüdckzahlbaren Teil- \chuldverschreibungen der zweitstelligen Anleihe statt. Nordhausen, den 19. Dktober 1915. Der Grubeuvorstaud.

[45949]

4210/7 Anleihen vom 31.

zahlung ausgelost worben :

399 598 634 904 972 1004 1325 7 Die Rüdzablung findet vom L. Januar 4916 hinweg in Zürich und deren Ziwveiganstalten Deutsche Bank, Verlin.

Natioualbauk für Deutsch

Dresdner Bank, Berlin.

Zürich, den 13. Oftober 1915.

5, Januar 19X6, Vormittags 9 Uhr.

Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich,

Oktober 1909, Lit. W.

Bet der am 13. Oktober 1915 im Beisein des Notars der Stadt Zürich er- folgten zehnten planmäßigen Ziehung des 40/0 Anleihens vom 31. 1900 find nachGfolgeade 207 Obligatiouen auf den 1. Januar 1916 zur Nüd-

Oktober

301— 7400 7701—7800. teser Titel, welhe mit dem Talon versehen fein müssen,

hei der Schweizerischen Kreditanstalt mit Fr. LO30,— und in Deutschlaud

mit 6 834,30 per Obligatton bei nahbezei{neten Banken stait: Vecxliner Handels-Gesellschaft, Verlin.

laud, Vexlin.

Bankhaus Delbrück, SchiÆler & Cie., Berlin. Bankhaus Hardy & Cie. G. m. b. H., Verlin.

Bauk für Daudel & Judustrie, Berlin. Bänkhaus Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M. Deutsche Vank Filiale Frankfurt a. M. in Fraukfurt a. M. Tue der Bauk für Haudel & Judustrie, Fraukfurt a. M. resdner Bauk iu Fraukfurt a. M., Fraukfurt a. M. Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M. Bankhaus Srunelius «& Cie., Frankfurt a. M. Bankhaus D. & J. de Neufville, Fraukfurt a. M. Vank für Handel & Judustrie, D Bankhaus A. Levy, Cöln a. Rh. Bankhaus Sal. Oppeuheim jr. & Cie., Cöln a. Rh. Die Obligationen sind mit Nummernverzeichnissen einzureichen. Die Verzinsung der Obligationen bört mit dem Tage der Fälligkeit auf.

armstadt.

Vaukx sür eleftrishe Unternehmungen,

Bet am S QXloda Le: _ Is gefundenen Auslosung von Shulb- scheinen der Stadt IKaltckrshaufeu 998 der nah dem Statut 4. Dezember 1909 aufgenommene Anleibe zwes ?1ntauss des Gaswerks sind ausgelost worden die Anleihescheine

Lit. I Nr. 77,

Lit. x5 Nr. 4 26 68,

Eil L E: 41 23 Ds

Die Nüdzaßlung 0tr erfolgt am 2. Januar 9X6, Von diesem Tage ab hôrt die Verziniung auf.

Z8aliershausena, den 2 Oktober 1915. Der Stadtrat.

Barth i. V.

[45953] ¿2

Kavitalbeträge

[45951] L Bei der heute im Bankhause Hermann Sthoof & Co. in Helmstedt vor genommenen notariellen Verlosung wurd.n folgende Nummern unserec Hypothek. nauleihe gezogen: Lit. A Nr. 7 Lit. 6 Nr. 85 86 117 à é 1000 ,—. Lit. © Nr. 4 500, I Die Auszablung der Stücke erfolgt mit 102% vom 1. April 12916 ab bet dem Bankhauje Hermauu Schovof & £9. in Selmstedt. E LWeferlingen, den 18. Oktober 1919. Pereinigte Walbeer Kalkwerk

G. m. b. H. zu Weserlingen.

ZU M 2909,—.- E 153 164 183 235 265 280 à

220

D

+

5) FKommanditgesel- haften auf Aktien und Aktiengejellshaften.

ie Bekanntmachungen über den Verlust on Wertpapieren befinden sich ausl li in Unterabteilung 2.

[46112]

Gemäß § 214 H.-B. geben wir bekannt, daß Herr Geheimer Kommerzienrat Albert von Kienlin durch) Tod aus unserem Luf- fichtsrat avs8geschieden tft.

Bietigheim, den 19. Oktober 1915. Kammgarn-Dpinneret Bietigheim.

Dex Vorftand.

—S

[45944] Befanzutmachung.

Das Mitzalicd unseres Aufsichtêrats Herr Justizrat Friy Pooschwatek, Rasten- burg, i1t durch den Tod ausgeschieden, was wir bierdurch aemäß § 11 unjerer Statuten bekannt machen.

Mastenbuxg, den 30. Sevtember 1915.

L Â . Nafstenburger Brauerei . T Â - -“ Aktiengesellschaft. 45942] Victorta-Brauereï Betien-Sesecllschaft Boum.

Bei der notariellen Wuslosuug unferer Obligationeu wurden gezogen : Nr. 0007 0077 0085 0115. 0188 0196 0216 0242 0257 0277 0284 0301 0328 0363 0439 0465 0612 0703 0750 0751 0783 0899 0866 0867 0895 0975 1010 1083 1024 1118 1127 1130 1141 1456 1191 1193.

Die Stúüde treten nah dem 31. De- zember 1915 außer Verzinsung und werden vom ©. Januar L916 an bei unserer GeseUlschaftskasse in Vohum, bei der Efseuer Credit-Auftalt in Essen und deren Zweiganftalteu, bet der Deut scheu Bank in Berlin, bet dem Varmer Bauk-Verein Hinsberg, Fischer & Cos. in Barmen und dessen Filialen, bei der Direction dex Disconto-Gesell- schaft in Berlin, bei der Märkisceu Bank in Bochum, bet dem A. Schaaff hausfen’shen Bankverein A.-G. in Cölu mit (6 1020 per Stü eingelöst.

Der Vorstand. Wm. Fincke. _ [45941] 3

Bei der diesjährigen Verlosung sind folgende Nummern uuserer 4t °/otgen Llu- leihe dur den Notar gezogen worden:

45 57 72 108 110 144 145 15F: 154 331 339 411 440 476 591.

Diese Schulbverschreibungen find gegen Einsendung am 2. Apri! L9X6 mit je 4 1030,— rüczahlbar bei

der Deutschen Bank,

der Bank für Handel und

Industrie,

der Discouto-Gesellschaft,

der Dresdner Bauk,

S. Bieichröder,

unserer Gesellschaftskasse, Aschers

leben. Aschersleben, den 18. Oktober 1915,

Ascherslebener Maschinenbau - Aktiengesellschast (vormals W. Schmidt & Co.). [45923]

Geueralversammlung derx Kartoffel- flocfeu-Fabrik Pretzsch (Elbe) Akt.- Ges. deu 6, Nov. 1915, Nachm. 4 Uhr, im Hotel „Zur Post" hierselbst.

Tagesordnung :

1) Vortrag des Geschäftsberichts, Ge«

nehmigung der Bilanz und Entlastung wegen

des Vorstands.

2) Beschlußfassung Erhebung etwaiger Crsaßzansprüche.

3) Geshäftlihes, Kenntnisnahme und eventl. Anstellung eines Geschäfts« führers.

4) Grsag- bezw. scheidenden Aufsichtsratamitgliedern.

Der Vorfißende des Aufsichtsrats;

Berlin,

Í

Robert Sensenhauser, LÆlpzig,

Neuwahl von aus

T

E

E E S E MNE N

ias