1915 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

E E L EEEE

ch, diegtt. (Stol): Abt. dieses Regis., v. Somnig des S Vizefeldw. (Bremen), zum Lt. d. Res. d. Gren.

Shöler, L. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 46 (111 Berlin in M f 200, mun E eun edt in d. mob. E, V i e, Btiewacbtm. (Sprottau), jeßt in d. mob. Ers. Abt.

d. Feldart Regts. Nr. 61, zum Lt. d. Res. s Feldart. ; i ¿u Oberleutnants: Rentrop, Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 21 Siegen), jeßt Fübrer d. Garn Pion. Komp. 258, Frhr. v. Weichs, an « D. (11 Cöln), zuleßt im Drag. R. Nr. 5, jeßt im Hus. R. * zu Leutnants der Reserve: Goetz, Vizewahtm. (Straßburg) im Has. R. Nr. 9, dieses Regts.; die Bib feldnebel: Boer Lller Mannheim), Sundheim (1 Hannover), Keller (Freiburg) im el: Wb R. Nr. 250, Fischer (Adolf) (Nienburg a. d. Weser) im Ré/s. Inf. R. Nr. 74; die Vizewachtmeister: Blanke, Schöffler (11 Braunschweia), Penner (Danzig) im Ref. Feldart. R. Nr. 19, Heilmann (bisher Kissingen), Morsbacch, Windel, v. Hantel- man u de (Winden), E g S, Ar Nor, untter), Brüggemann (Detmold), Limber berfeld im Res. Feldart. R. Nr. 47; ) al id Gerstener, Vizewachtm. (Elberfeld) im Res. Feldart. N. Nr. 47, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Janson, Vizewachtm. (Wiesbaden) bei d. Etapp. Mun. Kol. 24 d. 9. Armee, zum Lt. d.

Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 16. Oktober 1915.

Befördert : zu Hauptleuten : die Oberleutnants der Landwehr a. D. : Hits, zuleßt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stettin), jeßt Kom. d. Etapp. Mun. Kol. 6 d. 7. Armee, Eberschulz, zuleßt von d. Landw. Keldart. 2. Aufgeb. (Stettin), jeßt bei d. Etapp. Mun. Nob L A E: E

ondcke, lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21 (Magdeburg), jeßt b. Stabe d. 55. Inf. Brig, ins Vditita; e 0)

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Rühblemann d. Gren. Regts. Nr. 110 (Stockach), v. Hofer d. Inf. Negts. Nr. 114 (Karlsruhe), Schulz d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 5 (Marburg), Baader (Fretbura), Ungewitter (Duisburg) d. Feldart. Negts. Nr. 30, sämtlich jeßt bei d. betr. Regtrn. ;

zu Leutnants d. Nes. d. betreff. Regtr.: die Vizefeldwebel : Wttitmann, Schön (Mannheim), Zimmermann (HVLeidelberg), Heilmann, Franke, Schönthal (Karlsruhe), Allers (Donau- eshingen), Pilling (Erfurt) im Leib-Gren. R. Nr. 109; die V'ze- wachtmeister: Hagedorn (l Mülhausen i. E.), Pabst (Il Düfsel- dorf), Engelke (I Hannover) im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5.

Fischer (Wilhelm), Lt. d. Rep. d. Matrosen-Art. (V1 Berlin), pa bei der 1. Werft-Div., jeyt b. Inf. N. Nr. 113, aus d. Marine ausgeschieden und als. Lt. mit seinem Patent vom 18. + inatai 914 bet d. Nes. Offizieren d. genannten Negts. angestellt.

Befördert : zu Oberleutnants: die Leutnants: Haß d. Nes. d. Füs. Regts. Nr. 86 (Schleswig), Lehment d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1Tl Altona), Ge isler (Nudolf) d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 65 (1 Düsseldorf), sämtlih jeßt im Res. Inf. R. Nr. 76, JFürgensen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 163 (l Altona), jeßt im Regt., Flos (11 Trier), Kari ky (Jüterbog) d. Ref. d. Jäg. Bats, Nr. 9, jeßt im Res. Jäg. B. Nr. 9, Mittelsten-Scheid d. Res. d. Hus. Regts. “Nr. 15 (Barmen), jeyt b. 111. Bat. d. Nes. Inf. Regts. Nr. 86;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schmi (Kiel), Neese, Arens,“Bensien (Neumünster), Meyer (Ernst) (IT Ham- burg), Kaak (l Altona), Boß (Schwerin) im Inf. R. Nr. 163, dieses Negts, Nennings (Geldern), Aron (Neuwied), Lüßen- firhen (Solingen), Meerkötter (11 Gfsen), Schlieper (Elber- feld) im Landw. Inf. N. Nr. 55.

- Vitua, Lt. d. Res: d.-Feldart. Regts. Nr. 43 (11 Cöln), jeßt b. Feldart. R. Nr. 99, zum Oblt. ;

Res ch, Vizefeldw. (Straßburg) b. 1V. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 1, zum L. d. Res. d Fußart., Coler, Vizefeldw. (Guben) b. Ix. Pion. B 28, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 28, Hill, Vizewachtm. (11 Cöln) bet d. Res. Fubrp. Kol. 24, Staffelstab 238, zum Lt. d. Nes. d. Tratin-Abt. Nr. 8, Riebe, Vizewachtmeister (1V Berlin) bet d. Fuhry. Kol. 1, Staffelstab 151, zum Lt. d. Nes. d. Trains; Korten, Fähnr. im Pion. B. Nr. 8, jeßt im I. Pion. B. Nr. 8, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Fähnrihen: Trautwein, Kapvus, Unteroffiziere im Inf. Negt. Nr. 69, Didrichs, Unteroff., Difiz. Stellvertreter im Feldart. Regt. Nr. 83; -

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Massina des Feldart. Negts. Nr. 44 (Prenzlau), jezt b. Stabe d. 16. Feldart. Brig, Fti\cher d. Feldart. Negts. Nr. 59 (VI Berlin), jeßt im Negiment, Welsch d. Train-Abt. Nr. 8 (1V Berlin), jegt b. Int. Negt. Nr. 160;

Dohmgoergen, Unteroff. im Res. Inf. N. Nr. 236, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig obne Patent, unter Be- es in diesem Regiment und unter Zuteilung zum Inf. Negt.

L. 87; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Weidmann (Worms) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 84 d. XXV1, Res. Korps, Nau (Mainz) bet d. Ref. Fabrp. Kol. 85 desselben Res. Korps;

zu Fäbnrichen: die Unteroffiziere: Timm, Pieper im Inf. N Nr. 55, Haack, Hink im Inf. R. Nr. 67, Wagner im Inf. R. Nr. 135, Beüntng, Bäntsch im Inf. N. Nr. 158, sämilih jeßt im 1. Ers. B. 2. genannten Neatr.

Ein Pätent seines Diensigrades "hat erhalten: v. Doering (Recklinghausen), ‘Hauptm. a. D., zuleßt Oblt. im Eisenv. R. Nr. 3, jeßt im 23, Laundst. Inf. Ers. B. d. V1. A. K.

Zu Hauvtkeuten befördert: die Oberleutnants: Mattenklott d. Res. d. Jaf. Regts. Nr. 26 (Wesel), jezt bei d. Komdtr. in Wesel, Textor d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Dortmund), jetz1 stellv. Adj. b. Landw. Bez. 1 Dor!mund, Eicker d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ri klinghausen), jeßt im 11. Ers. B. d. Inf. Negts. Nr. 56, Helmbold d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elberfeld), jegt bei d. Insp. d. Gefangenenlager im Bereiche d. VIl. A. K, Hoff d. Landw. a. D. (1 Düsseldorf), zuleßt voa d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jeßt im I. Erf. B. d. Füs. Regts. Nr. 39, Höpker d. Landw. a. D. (Detmold), zulegt von d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb., jeßt im 1. Ers. B. d. Fül. Ege, s 144, Dahsold d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 115 (I en).

2 Oberleutnants befördert: die Leutnants: Diederichs d. Nef. d. Füs. Regts. Nr. 39 (Barmen), jeßt im 1. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 67, v. Kuß schenbacch d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (V Berlin), jeßt in d. Res. Ers. Esk. d. VII. A. K., Kessler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hagen), jeßt im Il. Landst. Jnf. Ers. B. Essen, Löbner d. Landw. a. D. (Brandenburg a. H.), zuleßt von d. Landw. Jnf. 92. Aufgeb, jeßt bei d. Insp. d. Gefangenenlager im Bereiche d. VII. A. K. S uchs d. Landw. a. D. (Wiesbaden), zuleßt von d. Lantw. Inf. 2 Aufgeb, jeßt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefängenen- lagers Senne III.

Be'1ördert: zu Leutnants der Neserve: die Vizefeldwebel : Zimmermann (Deuß), d. Inf. Reats. Nr. 16, jeßt in d. 2. Erf. Masch. Gêw. Komp. d. V1]. A. K., Weik (Geldern), jeßt im Erf. B. d. Res. Inf. Negts. Nr. 13;

Frm scher (1 Düsseldorf), Vizefeldw., jeßt im I. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 16, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Angestellt: Arndt, Oblt. d. Res. a. D. (Bremerhaven), wgleut Lt. von d. Nes. d. Gren. Regts. Nr. 89 (Kalau), jeßt im Erf. B. d. Landw. Inf. Negts. Nr. 13, als Oblt. mit Patent vom 7. Sep- tember 1914 bet d. Res. Offizteren d. erstgenannten Regts.

Der Abschied mit der gesetzl. Pertes bewilligt: den Hauptleuten : Strüdcker im Feldart. N. Nr. 3 gl t in d. 11. Ers. Abt. b. Feld- art. Regtr. Nr. 33 und 34, m. d. Auésiht auf Anstellung im Zivil- dienst und d. Erlaubn. 3». Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Nr- 33, Frhr. v. Gillern im Feldart. R. Nr. 34, jeyt in d. 11. Ers. Abt,

d. Feldart. tr. Nr. 33 und 34, m. d. Erlaäubn, z. Tr. d. Unif. d. Feldart. E O 34; den Leutnants: Kunhenn im Feldart. N. Nr. 33, jeßt in d. 11. Ers. Abt. d. Feldart. Regtr. Nr. 33 und 34, unter ausnahmsweiser Erteilung d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Nr. 33, Ur ff d. Landw. If. 2. Aufgeb. (Duisburg), jeßt im Erf. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 55.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, den 13. Oktober 1915. Ebbert, Unt. Arzt (Stettin) b. Res. Inf. R. Nc. 211, zum Assist. Arzt be- fördert und als solcher unter Belassung in setner Feldstelle im aftiven San. Korp3, und zwar b. Füs. R. Nr. 36, angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 19. Oktober. Seine Maiestät der König haben Sich Alle1hôöch# bewogen gefunden, nachstehende Personal- veränderungen Allergnädigst zu verfügen :

bei den Offizieren und Fähnrichen:

am 10. d. M. mit Allerhöhstem Handschreiben zu Lts. à. 1. s d. Armee zu ernennen: den Grafen Fugger von Glött m. d. Unif. d. 1. Inf. Regts., den Grafen Anton von Waldburg-Zeil m. d. Unif. d. 9. Felda:t. Regts. ; ¿

am 11. d. M.: zu erteilen: dem Oberstlt. a. D. Hofmann d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 6. Jnf. Negts. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzetchnen ; Z D zur Reserve zu beurlauben: den Fähnr. Shnepper d. 21. Inf.

egts. ;

anzustellen: im 7. Chev. R. den Fähnr. Thyroff mit seinem Ausscheiden aus K. P. Mil. Diensten;

zu befördern : zum Hauptm. d. Oblt. a. D. Frhrn v. Erskine: zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Frhrn. v. Hertling, Frhrn, v. Seefried auf Battenheim d. Inf. Leib-Regts., Dcchsner d. 1. Inf. Reats, Brunhuber, Freund, Vogel, Has[, Weber, Bayerl d. 3. Inf. Regts, Nedlih, Hinzler, Qu- mann, Martin d. 5. Inf. Regts., Schade, Buchner d. 6. Inf. Megts., Ober d. 7. Inf. Regts., Foos, Kuhn, Dick, Nott, Schleih, Wiesenmüller, Rish d. 18. Inf. NRegts., Hitshler, Zill, Römer, Stetig d. 23. Inf. Regts., Beckh d. 2. Chev. Reats., Glaser, iedler d. 7. Chev. Regiments, Kaiser, Landgraf, Scchöôttl d. 5. Feldart. Negts., letzteren wegen hervorragender Auszeichnung vor dem Feinde, Haßlauerx, v. Braun, Hasinger, Wild d. 12. Feldart. »tegts., Vogel d. 1. Fußart. Regts., Strauß, Brand d. 2. Pion. Bats., Weiß, Rosa, Scharfenberger, Dannemann d. 2. Train-Abt. ; zu Fähnrichen ohne Patent : die Fabnenjunker, Unteroffiziere: Frhrn. y. Crailsheim d. Inf. Leib Negts, Scherer d. 2. Inf. Regts., Frank d. 3. Inf. Regts, Kleitner, Rheinisch, Walter d. 4. Inf. Reats, Cammerer, Witti d. 7. Inf. Regts., Be, Merz, Hausladen d. 15. Inf. NRegts., Raithel, Blum, Neu, Egenolf, Kimmel d. 23. Inf. Negts, Frhrn. v. Habermann d. 1. Schweren Reiter-Negts. ; :

zu ernennen: zu Fähnicen unter gleichzeitiger Beförderung zu Lia. obne Patent: die Vizefeldwebel: Hippacher d. 22. Inf. Negts., Zottmann d. !. Pion. Bats.; zu Fähnrichen ohne Patent: die Nizefeldwebel: Stang d. 23. Inf. Negts, Herbst d. 1. Pion. Bats. ;

am 17. d. Mts.: den Abschied m. d. geseßl. Pens. zu bewilligen ; dem Sous-Brigadier ller d. Leibgarde d. Harischiere m. d. Erlaubn. zum Forttragen d. bisher. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeihen und unter Verleihung d. Charakters als Premter-Brigadier ; :

wieder anzustellen: mit seinem bisherigen Patent den Hauptm. a. D. Endres zum 29. September d. Is. bei d. Zentralstelle d. Gen. Stabes;

zu befördern : zum Sous-Brigadier in d. Leibgarde d. Hartschtiere den Hartschier Hir\ ch;

ein Patent des Dienstgrades vom 10. September 1914 zu ver- leihen: dem Gen. Lt. Krep pel (2a), Kom. d. Fußart. Brie:

zu charafkterisieren: als Gen. Lt. mit dem Prädikate Exzellenz den Gen. Maj. z. D. Löll, als Zeug-Maj. den Zeug-Hauptm. a. D. Knauf, als Feuerw. Majore die Feuerw. Hauptleute a. D Fischer, Thaufelder.

Köuiglich Württembergische Truppen.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen.

Stuttgart, den 16. Oktober 1915. Johannes Fürst zu Hobenlobe-Bartenstein und Jagstkerg, D., Obersilt. à 1. s. d. Ulan. Regts. Nr. 19, erhält den Charakter als Oberst.

Befördert: zu Hauptleuten: Bühler (Reutlingen), Oklt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. im Landw. Inf. R. Nr. 125; die Ober- leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Lüdemann (Neutlingen) im Landw. Inf. R. Nr. 125, Nies (11 Stuttgart) im Landw. Inf. 9. Nr. 126; v. Graevenitz, Oblt. a. D., zuleßt Lt. im Drag. R. Nr. 26, zum Rittm. in d. 3. Landw. Esk. X[I1. A. K. ;

zu Oberleutnants: die Leutrants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Fehleisen (Calw) im Landw. Inf. R. Nr. 119, Beutter (Reut- lingen) im Landw. If. R. Nr. 124;

zu Feldwebelleutnants: Geiger, Schäfer, Offiz. Stellver- treter in d. Landst. Pton. Park- Komp. Nr. 16 X[II. :

Kobler, Fähnr. im Feldait. R. Nr. 65, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Lts. d. Res. d. Gren. Re:ts. Nr. 119: Sch ad (Alexander) (11 Stuttgart), Feßer (Eugei) (Ulm), Förstner (Hermann), Goll (Karl), Heintel (Karl), Vizefelowebel in diesem Regt ;

zu Us. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121: Luschk a (Viktor) (Horb), er (permann) (Ludwigsburg), Vizefeldwebel in diesem Regiment;

zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125: die Vizefeldw-bel : Dieter (Martin) (Ekltngen), Bauer (Karl), Boyenhardt (Wil- helm), Scheuenstu hl (Ernst) (Leonberg), Fischer (Karl) (Neut- lingen), Fischer (Franz), Madlung (Friedrih), Ruoff (Emil), Schmid (Erwin), Uhl (Walter), Vogt (Karl), Wiegner (Her- mann) (1 Stutigart), Wolf (Karl) (Ulm), Be ck (Deorg), fner (Paul), Jung (Guido), F:hr. Kreß v. Kressen stein (Karl), Mayer (Viktor) in diesem Regt. ;

Wahl (Otto) (Ravensburg), Offiz. Stellvertreter im Inf. R. Nr. 125, zum Lt. d. Landro. Juf. 2. Aufgeb. L

Pfaff, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 65, vorübergehend z. Dientsil. b. Kr. Min. komdt.

Klaiber, Oblt. d. Res. a. D., zuleßt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119 (Stuttgart), erhält ausnahmsweise d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.

Stuttgart, den 18. Oktober 1915. „Albrecht Eugen Herzog von Württemberg, K. H., Oblt. im Gren. R. Nr. 119 und Ordonn. O!fiz. b. Gen. Komdo. XIII. A. K., zum Hauptm. befördert. -

Befördert: Braunbek, Maj., Kom. d. Staffel 62 X[IIL., zum Oberstlt. (zuleyt Kom. d. Train-Abt. Nr. 13), Net ch, Hauptm., zugeteilt d. Gen. Komdo. XXVI. Res. Korps, zum Maj. (zulegt ehrer an d. Kr. S{hule in Cafsel);

zu Oberleutnants: die Leutnants: Brandes im Drag. N. Nr. 25 eee im Drag. N. Nr. 25), Frhr. v. Tessin tin d. Feld- flieger-Abt. Nr. 8 (zulegt im Ulan. R. Nr. 20).

Literatur.

Seit tem 1. Juli 1915 gibt der durch feine Tätigkeit als Erster Vocsißender des „Ausschusses der ostpreußischen Flüchtlinge“ und als Leiter der Geschäftsstelle der „Gefellshaft der Freunde oft- preußtsher Flüchtlinge“ bekannt gewordene Schriftsteller Eduard Kenkel eine Zeitschrift heraus: „Ostpreußtishe Heimat“,

Blätter für die Gesamtinteressen des Ostpreußentums. (Monailicß

2 Hefte: balbjäbrlih 3 46.) Die Zeitsch1itt bezweckt den Zufammen- De aller Ostpreußen, die außerhalb ihrer Heima?provinz leben, und wödte ferner allen Deutschen, die nicht Ostpreußen find, von der Sönheit des ostpreußishen "Landes erzählen, von der fkernigen Eigenart seiner Bewohner und von seiner alten deutshen Kultur. Als widtige Aufgabe der Gegenwart behandelt die Zeit- rift auh Fragen des Wiederaufbaues Ostpreußens. Das eben erschienene fünfte Heft hat folgenden Inhait : Dr. Felix Borchardt: Gedanken eines Oftpreufen über den Mussen- frieden. Dr. Friy Skowronnek: Zur Abwehr (aegen Erast FKrei- herrn von Wolzogen). Königliber Baurat Schönfelder : „Dst- preußenhilfe“. Gartendirektor Harry Maaß: Das Grün der wieder- erstandenen ostpreußishen Stadt. Helene Marguarot: In der Heimat (ostpreußischer Volksmund). Verkehrsverein Königsberg : Ein Autflug dur das ostpreußishe Oberland. Ernst Collin: Oiît- preußishe Handwebereien und Heimarbeiten. Rektor Wilhelm Ob- artel: Möbelmusterlager in Insterburg. Diplomingenteur Frilch:

ur Elektrizitätäversorgung der Provinz. Derselbe: Anregurg zum Bau einfacher Bliyableiter. Dr. Gustav Sommerfeldt: Zum WBieders aufbau Soldaus. Bücheret. Kurze Mitteilungen. Gedichte.

Das Jahrbuch Neue Christoterpe, das von Rudolf Kögel, Emil Frommel und Wilh-lm Baur begründet wurde und jet von Adolf Bartels und Julius Kögel berau8gegeben wird, trägt in jeinem 37. Jahrgang auf das Jahr 1916 weitgehend der Kriegszeit Rechnung. Der Mitherausgeber D. I. Kögel behandelt in einem ge- baltvollen, ernste Gedanken weckenden Aufiaß die Lehren des Krieges,

M. von Loewenfeld gibt in Kriegébriefen eines evangelischen Feldgeist-

liden aus unmittelbarer Anshauung Bilder vom Leben im Felde, auch der Hofprediger W. Ricter greift aus ihm eine düstere und eine heitere Episode heraus. Ein Teil der in dem Bande mit- geteilten Erzählungen steht ebenfalls unter dem Einfluß des Weltkrieaes. Marie Woltersdorf \{chtldert in der Er- zählung „Die Frage“ den \{chweren Druck, der auf der Gattin eines in Belgien ermordeten Offiziers lastet, während Timm Krüger ein ähnliches Problem in seiner Erzählung „Schlacht bei Jena“ von der humoristishen Seite beleuchtet. Aus diesem Gedankenkreis hinaus führt H. von Schreibershofens novelliftische Skizze „Barrabas3“, die den inneren Sat Sun ggen eines modernen

farrers \{childert. Von den wissenscaftlihen Beiträgen seien Pro- For V. Schultes Aufi\ay aus der Werdezeit des Christusbildes und

rofessor Bartels literari\cher Essay „Karl Gerok und Jalius Sturm“ | frapliai 4 eug Kleinere Aufsäße und Gedichte vervollständigen den Inhalt des Bandes, der wie sein Vorgänger im Verlage von Mühl- mann (M. Grofse) in Halle erschbienen ist und gebunden 4 „#6 kostet.

Der Wiking-Verlag in Letpzig gibt unter der Bezetchnung „Wiking-Bücher“ eine Folge von Profaerzählungen bekannter Schriftsteller heraus. In der Sammlung find bisher u. a. folgende Werke ershienen: Ida Bcy-Ed: Aus einer Wiege (Geschichte von vier Geshwistern, die Neigung und Geschick verschiedene Wege führt) ; Nobert Fuchs. Liska : Ans Vaterland, ans teure . . . (Geschichte eines Deutsch-Argentinters, der kurz vor Kriegsausbruch nah Veuts{land zurü@fehrt, am Kriege teilnimmt und {wer verwundet dur die Liebe zu einem deutschen Mädchen der alten Heimat völlig wiédergewonnen wird) ; Helene von Mühlau: Die Irrfahrten der Baronin (die Heldin wird dur eine Reihe ernster und humoristisher Erfahrungen von ibrer Ehescheu geheilt); Paul Grabein : Das stille Leuhten (der Held, der im Begriff steht, .an einer urglücklihen Ehe zu Grunde zu gehen, gelangt nah einer neuen Ltebestrrung in einen glüdcklihen Ehehafen), und Rudolf Presber : Poverello (das Schicksal raubt dem Helden die Geliebte, und seine Liebe wandelt sih in Mitleid). Jn allen Erzählungen wird also das Lieb-sproblem behandelt. Künstlerish und literarisch erheben sih auch die besten dieser Erzählungen, die von Fda Boy Ed und von Presber, kaum über die landläufige Er- zählunusliteratur. Lejer, die in der Lektüre vornehmlich ein Mittel sehen, fch über müßige Stunden angenehm hinwegzutäuschen, werden gern zu diesem handlihen Bändchen greifen. Jedes Bändchen kostet, dauerhaft gebunden, 1 46. Der auf etnfahem Papier hergestellte Druck zeicnet sh durch gute Lesbarkeit aus.

Im Märchenwald. Erzählungen für kleine und große Kinder von Emma Schwab. Illustriert von Hans von Schroetter. Graz 1915. (Deutshe Vereins - Dcuckeret u. Verlaz?anstalt Graz. Geb. 3 46.) Emma Schwab, die vor etwa zwei Jah:en ihre erste sowohl seitens der Kritik als auch seitens der jugend:ichen YLeservelt sehr freundlih aufgenommene Märchensammlung veröfentiihte, hat vor kurzem ein zweites Buch unter dem Titel „Im Märchenwald* herausgegeben, das die Vorzüge threr ersten Gabe: eine mühelos gestaltende Phantasie und eine natürlihe warme, dem Verständnis der Kindesseele angevaßkte At zu erzählen von neuem offenbart. Diesmal hat die Verfasserin auch die gewaltigen zeitgenö| sischen Ereignisse in den Kreis threr Darstellung verwoben, |odaß den jungen Lesern neben der erwünschten Unterhaltung aus dem Buche eine Stärkung ihres vaterländishen Empfindens er- wachsen dürfte. Die meisten Märchen sind befonders hüb'ch in der Erfindung, einzig in der Erzählung von der „Kaßen Nahe“ verirrt s\ch Emma Schwabs Phantasie allzusehr auf das Gebiet des shrefbart Häßlihen. Was wir uns in dea Voltks- märcen nah dieser Nichtung hin gern gefallen lassen, steht dem Kunstmärhhen nicht immer an, zumal n‘cht ‘dem in erfter MNeihe für die Jugend bestimmten. Hans von Schroetter hat das Schwabsche Buch wieder mit hibs\hem, dem Inhalt gut angepaßtem Bildschmuck versehen, der es als Weihnachtszabe besonders geeignet ersh:inen läßt.

Gesundheitswesen, Tierkraunkheiten und Absperrun«gs- maßregeln.

Das Kaiserlihe Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Viehbof in Magdeburg am 99, d. M. und vom Shlachtviehhof in Leipzig am 23. d. V.

In Serbien wird alljährlih um die Pfinastzeit ein grofes Volksfest abgehalten, und dabet ijt etre Ersch-tnung zu beob :chten, die am ehesten mit den berühmten Folaen der T irantella (Tarantis- mus) in Neapel oder dem Tanz von Sankt Vett zu vergleichen ist. Es handelt fich also um eine epidemish austretende hysteri)|he Krank- beit, die wohl mit der Art, wie die Serben ihr Pfingsitfest feiern, in Zusammenhang fieht und im Lande selbst als Ku falje bezeichnet wird. Vornehmlich werden Personen von dec Krankheit befallen, die an dem Fest teilnehmen, und zwar scheint das weibliche Geschleht dem Leiden in erhöhtem Grade zugänglich zu sein. Sonderbarerwei'e er- kranken aber au Leute, die das Fcst nit besuchen, aber in früheren Jahren ih daran beteiligt hatten. Der Play der Veranstaltungen ist ein Dorf im Kreise Pafsarowitz. Des etgentlihe Fest erstreckt sich nur auf die dret Pfingstfeiertage, die Nachfeiern dehnen fi aber ge- wöhnlich bis zum folaenden Sonntag aus. Die fraglihe Epidemie wird um diese Zeit {hon seit Jabrzehnten beobachtet und tut sich auf ganz auffallende Art kund, Miiten im Tanz werden die Leute von der Krankheit heimgesuht. Die Merkmale besteben in Störungen des Bewußtseins, einem eigentümlichen Gefühl der Schwere im Kopf, in Lach- oder Weinkrämpfen und können ih bis zu einer hochgradigen Hvsterie steigern, wobei dann völlige Bewußtlosigkeit, gänzlicher Schwund des Gedächtnisses, Unempfindlichkeit der Haut usw. ein- treten. Einige Personen finden sh immer, die folhe Anfälle er- heuheln. Nah dem Glauben des serbischen Volks find die Aerzte gegen diese Krankheit nit nur machtlos, sondern bre Gegenwart fann nur zu deren Verschlimmerung beitragen. In gewissem Grad ist diese Auffassung wohl richtig, wentgstens hat ein Arzt aus Belarad nah einem Bericht in der „Allg. Wiener Mev. Ztg.“ in einem Vor- trag über die Rusalje auch kein Heilmittel dagegen angegeben. ai T kuriért die Kranken unter der Musik von Dudelsäden und Tänzen.

Verkehrêwesen.

Die Annahme vou Posipakeien nah den Ver- einigten Staaten von Amerika muß bis auf weiteres eingestellt werden. Die in der leßten Zeit dahin abgesandten, während der Beförderung angehaltenen Pakete werden den Ab- sendern wieder zugestellt werden.

In Belgien nehmen fortan am Briefverkehr mit Deutschland auch die Orte Arlon, Bastogne, Ciney, Hal, Libramont, Löwen, Marche, Namur, Neufchateau, Ottignies, Tirlemont sowie sämtliche bisher noch nicht zugelassenen Orte der Provinz Lüttich teil.

Mit Görz (österreihishes Küstenland) ist der Post- anweisungs- und Postgiroverkehr wieder auf- genommen worden.

Theater und Musik.

Konzerte.

Das 111. Sympho niekonzert des Blüthner-Orchesters am Sonntag, den 17. d. M. zeigte die Leisuungen des Orchesters wiederum auf erfreuliher Höhe, was sowohl die klangshöne Nosamunden- Ouvertüre und die fein ausgearbeitete H-Moll - Symphonie von Schubert, wte auch Liszts pathetisch-leidenschaftliher „Tafso“ bewiesen. Interessant war es, Paul Scheinpflugs vie-lgespielte Ouvertüre zu einem Lustspiel von Shakespeare unter des Komponisten eigener Leitung zu höôcen. Das wertvolle Tonstük zetchnet sih durch feinen, gesunden Humor aus und nimmt durch präctige Erfinduno, geistvolle Harmonik, formvollendeten Aufbau und glänzende Orchesterbehandlung für fi ein, sodaß es den besten modernen Konzertnüccken beigezählt werden muß. Als Solist des Abends trug Nikolaus Lambinon Beethovens Violinkonzert vor, bekanntlih ein Prüfstein für jeden Geiger. Herr Lambinon ist als Künstler und Ptensch eine seltene harmonishe Gr1 cheinung. Geborener Belgier, ließ er sih zu Beginn des Krieges aus Begeisterung für Deutshlands gerechte Sache naturalisieren und genügt jeßt in Prenzlau seiner Heerespfliht. A1s Geiger vereinigt er den bestridenden Liebretz des Tones der belgish- franiöfi\hen Schule mit dem Ernst und der Tiefe der deutichen Sck&ule und nimmt infolged: ssen eine ganz besondere Stellung unter unseren ersten Geigenkünstleru ein. So war fein hervorragender Vortrag des Beethovenschen Konzerts ungemein fesselnd und erbärtete die Tatsache, daß Herr Lambinon unter den Waffen in keiner Weise in seirer Kunst geltiten hat. Das Publikum bereitete dem in Uniform erschienenen Künstler einen stürmishen Erfolg. Herr Scheinpflug batte den Ordesterpart vorzüglih ausgearbeitet und zeiate, daß er au in der \{wierigen Kunst des Beglettens seinen Mann steht. Der bestens bekannte Dirigent Marx Fiedler veranstaltete einige Tage vorher im Beethoven-Saal mit dem Philharmo- nischen Orchester einen Beethoven- Abend, an dem jih als Solist der 12 jährige Pianist Erwin Nvtregvháäzi mit dem C-Veoll- kTonzert, Op. 37, hôren ließ. Einstweilen macht sich bei bem gewiß be- gabten Kinde noch zu sehr der Einfluß setnes Lehre:s beim Spielen

eltend. Man merkte nirgends etwas Eigenes. Wie könnte das auch ein? Suchen doch Künstler von Nuf häufig genug noch Fühluyg mit den innerer Weiten dieses Werkes zu gewinnen, das zu den tiefsten Schöpfungen des Altmeisters gehört. Jmmer- bin ist dem jungen Künstler ein runder, gut ent- wickelter Ton eigen, der noch an Kraft zunehmen muß. Die Technik war rein. #leißiges Studium kann in dem schon jeßt sehr ruhig und besonnen zu Werke gehenden Knaben etnen Pianisten von bester Cigen- {aft heranreifen lassen. Fiedlers Art, Beethoven zu meistern, ist bekannt, obglei es tem Schreiber dieser Zeilen bedünken wollte, als bâtte man das Orchester unter seinem Stabe hon besser musizieren bôren. Eine Gianzleistung war die Ouvertüre zu „Egmont“ und der Scherzosay der „Eroica“ in Es-Dur, Das zahlreich erschienene Publikum quittierte dankend für diese reife Xunst.

Entgegen den sonstigen“ Gepflogenbeiten der Königlichen Kavelle, die ihren 1. Symphonteabend unter des GSeneral- musikdirektors Dr. Nichard Strauß Leitung am Montag im Königlichen Opernhause abhielt, am Anfang ihrer Konzerte das Dreigestirn der Klassiker leuhten zu lassen, stand diesmal C. M. von Weber mit vier Kompositionen, wovon drei Ouvertüren waren, auf dem Programmzettel. Sie umrahmten ein Konzertstück für Pianoforte in F-Moll mit Orchester, Op. 79, dessen Solopart von Frau Kwast-Hodapp meisterhaft gespielt wurde. Dieses gewiß sehr feinsinnig, stellenweise virtuos aufgebaute Werk des Romantikers zeigt andererseits auch wieder recht vrblaßte Züge, die uns fonderbar anmuten. Immechin ist es kein geringes VBerdien|t des Leiters dieser Konzerte, derariige Werke der Vergessenhett zu ent- reißen. Das Gleiche gilt von den wenig häufig zu Gehör gebrachten Ouvertüren „Beherrscher der Geister“ und „Abu Hassan“, die der Fugendepoche “des genialen Meisters angehören und stellenweise den fünstigen Großen ahnen lassen. Wie aus einem Guß erstand unter der befeuernden Stabführung von Richard Strauß die Musik zu „Oberon“, dem Schwanengesang Webers. Etnen vollen Genuß ge- währten auch die Symphonien in Es-Dur von Haydn und in C- Dur (Fupiter-Symphonie) von Mozart, deren Finale geradezu tdeal ge- spielt wurde. Dr. Ludwig Wüllner veranstaltete am Vèontag im Beethovensaal einen vaterländischen Vortiragsabend, dessen Programm Gesungenes, ‘Hesprochenes und melodramatis{ch Vor- getragenes umfaßie. In allen Stilarten ist WüUner zu Hause, und stets ist er mit seiner ganzen Seele bet der Sache. Das ist es, was seiner Kunst ein so eigenartiges Gepräge verleiht und eine so tiefgreifende Wirkung vershaft. Den Anfang machten Lieder von Zilcher und Arnold Mendelssohn, denen größten- teils während des Krieges entstandene Dichtungen zugrunde lagen, darunter das ergreifende, hon vo!köstümlih gewordene „Oesterreichische Reiterlied“ des in Rußland gefallenen H. Zuckermann. Schade nur, daß Zilche:s Vertonung der Dichtung nit ebenbürtig ist. Unter den gesprochenen Gedichten packten etnige von Will Ve)per, am meisten aber die von Schiller, besonders „Der Graf von Habsburg“ und e Das Siegesfest“, in der Wüllners meisterlihe Art am reinsten zur Geltung kam. Den Schluß machte „Die Wetse von Liebe und Tod des Kornets Christovbh Nilke auf Langenau“ von Yainer Maria Rilke, mit der Musik von K. von Pázzthory, jene Folge von Krtegsstimmungsbildern, in denen das Reiterleben eines jungen Fähn- ris in tagebuchartigen, kurzen Skizzen fich abrollt. Dur Wüllners Gestaltungskunst gewann die Schilderung Farbe und Leben, am stärksten da, wo die Sprache sih, von der Masik unterstüyt, fast bis zur Sangbarkeit hebt. Dies gesanglihe Spiehen Wüllners ist völlig unnachahmlih; das wurde an diejem für ihn sehr ehrenvollen Abend wieder offenbar.

Im Beethovensaal ga am Dienstag der Pianist Theophil Demetriescu einen Bach-Abend. Der Künstler bewies durch den Vortrag seines umfangreichen und {chwierigen Programms ein außerordenilich ernstes und gedtegenes Streben; Staunen muß schon die Tatsache erregen, daß er diese anspruhsvolle Aufgabe frei aus dem Gedächtnis bewältigte. In technischer Hinsicht konnte man den gebotenen Leistungen restlos zustimmen, dagegen muß gegen die geistige Auffassung manches Wenn und Aber eingewendet werden. So madhte ih in shnelleren Stücken das Bestreben geltend, den technischen Kern als Hauptsache herauszuarbeiten und durch möglichst virtuose Wiedergabe in den Vordergrund zu rücken, bei welchem Verfahren unter Vernachläfsigung der ari Murk ta vai eine tonlose, fast an Spteldo]entechnik gemahnende Letstung zustandekommt. Es ließ sich vorhersehen, da es einem Romanen (Herr Demetriescu soll Numäne sein) nicht au den ersten Anhieb gelingen wird, in das Geistesleben unseres tiefstez deutshen Tonmeisters einzudringen, seinem strebenden Bemühen ist ledoh aufrichtig zu wünschen, daß es ihm gelingen möge, dur emsiges a der inneren Weite dieser Kunst weitere Fortschritte zu

en.

Einen befriedigenden Verlauf nahm am Mittwoch der Duett- und Liederabend der Damen Lotte Leonard (Sopran) und Therese Bardas (Alt) im Bechsteinsaal. Beide haben s{öône Stimmen, und beide verstehen zu fingen und vorzutragen. Die So- pranistin hat das fiäftigere, die Altistin das weichere, \seelenvollere Organ. Gemeinsam ist aber beiden eine noch richt bts zur un- bedingten Deutlichkeit vorgeschritiene Aussprahe. Die Duelte ge- langen, was klanglihe Ausgeglichenheit betiifft, gut. Zwei Véanuskript- zwiegejänge von James Stmon vermochten als inhaltüch unbedeutend nur mäßiges Interesse zu erwecken. Willy Bardas besorgte die Begleitung mir Seshmack und Umsicht. Sehr angenehme Eindrüde binterließ der gleihfals am Mittwoch veranstaltete Kammermusikabend des Steiner-Nothstein-Quar- tetts im Lessing-Museum. Er wurde durch Franz Schuberts A-Moll Quartett (Op. 29) eingeleitet, für dessen tueffli@e Wiedergabe die Mitwi: kenden (Gertrud Steiner-Rotbstein, Helene Croner, Mar Henning, Friy Becker) ihr bestes Können einseßten. Dann folgten fünf Lieder von Walter Schütt, durchweg meiodische und in An- sebhung der musikalishen Charafkterisierung sebr anerkennenswerte Ton- \{ôp)ungen (namentlich „Die Stadt“, „Auf der Gartenbank“), die von Adelheide Pickert mit wohlklingender Stimme vorgetragen und ‘von dem Komponisten am Klavier stimmungsvoll begleitet wurden. Den Beschluß des Abends machte ein Strei&quartett in Es-Dur (Op. 51) von Dyok k. An demselben Tage veranstaltete das Nosé-Quartettr seinen ersten Kammermusikabend im Saale der Singakademie. Was“ die auch im Berliner Musifleben hoh- geshäßten Wiener Gäste bieten, ist stets innerlih durhlevte, tehnisch vornehm abgeshliffene Meisterkur\#|. Diesmal aber schien die Aus- führung der drei Quartette Mojart (D-Moll, Köchelverzeichnis Nr. 421, Beethoven, Streichquartett Op. 59 Nr. 2 und Haydn, Streich- quartt Op. 33 Nr. 3) noch unter besonders günstigen Vorbedingungen zu stehen, die es den Spielern er- möglichten, vom ersten Laft an mit ihren Zuhörern in engîte Fühlung zu kommen. Durchsichtig klar in der Tonfärbung und in der Behandlung der Einzelstimmen ertlang das Vèozartshe Weik mit seinem Wechsel von herber Shwermut und unruhvoller Leiden- schaft. In Haydns „Vogelguartett“ entzückte die Frishe und Anmut, mit denen die Vortragenden den f\ptelerishen Reiz dieses echten Nokokostüdes erstehen ließen. Beethovens großes E-Moll. Quartett, das mittelite und am seltensten gesptelte seines bedeutsamen Op. 59, stand als schwerwiegendste Gabe des Abends inmitten der Vortragsfolge. Das Rosé Quartett wußte durch seine hingebungévolle Autfübrung das ungemein reie, aber stellenweise etwas schwer zugänglihe Werk den Hôrern unmittelbar nahe zu bringen, und lhm und si felbst auch äußerlih einen Erfolg zu errivgen, wie er bei einem Kammer- musikabend zu den Ausnahmen gehört.

In der Philharmonie fand am Donnerstag aus Anlaß der Hohenzollernfeier ein vaterländisher Abend der Berliner Liedertafel statt, in dessen Verlauf Männerhôre von Beet- hoven, Weinzierl, Kistler, Weber, Zöllner, Kreußger, Wiedemann und Kirhl vorgetragen wurten. Die Berliner Liedertafel zeigte fich, obwohl zurzeit ungefähr 100 Sänger unier den Fahnen stehen, im vollen Besiy ihrer oft gepriesenen Vorzüge; so fanden die saubere Intonation, der im Piano wohlig weiche und tm Forte glanzvoll strahlende Chorklang, der fein durchdachie und durchgearbeitete Vortrag, die rhythmische Genauigkeit und die jederzcit deutlihe Aussprache all- seitige Anerkennung und erbrahten den Beweis dafür, daß der zweite Chormeister, Herr Hans Ailbout, die Leitung diefes Vereins mit ausgezeihneiem (Erfolge führt und sih seiner Aufgabe mit feinem Verständnis urd gréßter Hingebung unterzieht. Der reiche Beifall, der verschiedene Zugaben er;wang, konnte als Zeichen dafür gelten, welche Wertshäßung die künstlerischen Leistungen des Vereins und seines sympathishen Virigenten fanden. Nach einer eindruck8s- vollen Dichtung von Eberhard König, „Hohenzollern-Vorspruh*“, gesprochen von dem Schau)pieler Aenderly Lebius, und dem von Frau Auna Reichyner-Fetten mit großangelegtem Vortrage, besonders in den lyrishen Stellen sehr innig ge|ungenen ,Sieges- lied Iudiths* von Heinrih van Eyken nahm der - exste Vor- sigende, Professor Williger das Wort zu einer Festrede, in der er die großen Verdienste unseres erhabenen Herrscherhauses in den 500 Jahren seiner Regierung um die Entwicklung der Mark Branden- burg, Preußens, Deutschlands und der Stadt Berlin insbesondere feterte und die mit einem begeistert aufgenommenen Hoh auf Seine Majei:ät den Kaiser und König ausklang. Der Festrede folgte die von allen Anwesenden gesungene Volkshymne. Im zweiten Teil des Programms wartete die oben erwähnte beliebte Sängerin mit Liedern von Kaun, Nückaut, Kahn und Hans Herrmann auf und wurde dafür mit Necht durch großen Beifall ausgezeichnet. Weshalb fie aber ein fo |chnräch- lihes Lied wte „Ausmarsh“ von Nobert Kahn, der weit besseres geschrieben hat, ausgewählt hatte, war unverstärdlih; die reiche Kriegsliteratur hat doch wahrlich Wertyolleres in Hülle und Fülle aufzuweisen. Statt des erkrankten Konzertsängers Otto Teichmann, der Lieder von Hennig, Kämpf und Kaun versp: ochen haite, sprach Herr Leb i u s noch einige heitere Gedichte vnd zeigte hter- durch, daß er auf diesem Gebiete zu Hause ist. Dem Ruf nach etner Zugabe seßte er aber im Gegensay zur freigebigeren Sängerin etnen unerbittlihen Widerstand entgegen. Im Publikum befanden ich viele Verwundete, denen der abwechslungsreiße Abend sicherlih eine \chône Erinnerung bleiben wird. Um dieselbe Zeit fand im benahbarten Beethovensaal ein Arten- und Liederabend von Mafalda Salvattni, dem ehemaligen Mitglied der Königlichen Oper, statt. Die Sängerin, derea etgen1licher Wirkungski eis die Bühne ist, sang, mit einziaer Ausnahme einer Arte aus „Alceste* von Gluck, nur Lieder, und zwar nur solhe von deutschen Tonmeistern : Beethoven, Brahms, Hugo Wolf, Richard Strauß. Am wenigsten gelang es ihr, fh in ten Stil Beethovens einzujüblen, der ihr, der geborenen Italienertn, recht fern liegt. Jm übrigen konnte man an der s{önen, wohblaebildeten Stimme unge- trübre Freude haben. Ihr Bemühen, den Vortrag autdrucksvoll und die Tcxtaus|prache teutlih zu gestalten, verdiente volle Anerkennung. An Beifall fehlte es ihr nicht.

In ibrem ersten dieswinterlihen Konzert, am Freitag, hatte die Singakademie, unter der Leitung ihres ständigen Dirizenten Professor Georg Schumann, Händels kriegerishes Oratorium „Debora“ auf das Programm geseyt und erzielte damit, wte vor einigen Jahren, einen grcß?:n Erfolg. Wenn gegenüber der früheren Auf¡ühruya überhaupt noch eine Steigerung des Ausdrucks möglich ist, so müßte man meinen, sie wäre in dieser Aufführung erreicht worden. Alle verborgenen Schönheiten und Tiefen des Werkes, vor allem die in den padenden Chören enthaltenen, waren bis in die kleinsten Winkel abgcleuhtet und durchwärmt, von dem Eingangshore an bis zu den fontrastierenden Chören der Baalsdiener und Israeliten. Sie alle zeugten von dem feinen Verständnis des Dirigenten, der von je ein Vteister der oristischen Gestaltungskunst war. Zum vollkommenen Gelingen hatte er ch au bester Solokräfte bedient. Die Rolle der Debora war der schon öôffer an dieser Stelle gerühmten Anna Kaempfert anvertraut, die sie mtt wohllautender Stimme und gutem Vortrage durhführte. Fräulein Hilde Ellger entfaltete den ganzen Wohl- laut ihres flangvollen, famlweihen Aits çcanz besonders in dem Duett Baraks und Deboras. Ludwig Heß, der als bewährter Künstler bekannt s, war in der Tenorpartie dem ganz vorzüglich aufgelegten Baritonisten Kammersänger I. von Raatß-Brock- mann ebenbürtig. Professor Irrgang an der Orgel und Marx Eschke am Cembalo sowie das Philharmonishe Orchester vervollständigten dte außerordentliche Wirkung des Ganzen.

Einen Vortragsabend gab am Sonnabend im Choralion- saal Aenderlv Lebius unter Mitwickung von Sophie Medem (Klavier). Das Programm bestand aus Dichtungen von Goethe (,Ma- homets Gesang", „Prometheus*), Lenau (,„Ahösver“), Dahn, Andersen, Arthur Kahane, Wilhelm Busch, Heinrid Seidel und Rudolf Presber, Bei den ersten Darbietungen mate der Vortragende von seinem Organ einen, wie es schien, für die Größenverhältnisse des Saales über das nôtige Maß hinausgehenden Gebrauch; wenigstens beeinträhttigte das Pathos, mit dem die Goetheshen Dichtungen sowie der Lenausche

Ahatver gesprochen wurden, die Deutlichkeit, und noch störendek wurde dies bei dem Dahnshen Werk empfunden, zumal die begleitende Musik die einzelnen Worte häufig verwishte. Im Gegensaß hierzu stand die Wiedergabe Andersensher Mären („Herzeleid“", „Die Brautleute“, „Es isi ganz gewiß“, „Der Stweinehirt"), die in ge- fälliger Form und mit gutem Ausdruck zum Vortrag kamen und reihen Beifall erwedten.

Handel und Gewerbe.

Na der Wowenüberstht der Reichsbank vom 23. Ok- tober 1915 betrugen (+ und im Vergleih zur Vorwoche): Aktiva. 1915

Metallbestand (Be- i: tand an fkurs-

1914 1913 B

ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländifchen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 4 berechnet) | 2466 446 000 | 1 858 173 000 | 1 494 290 000 (+ 3 903 000)|(+ 33 412 000)|(+ 35 537 000) darunter Gold 2 429 680 000 | 1828 085 000 | 1 219 674 000 (+ 3 321 000)|(—- 26 366 900 23 755 Bestand an Reihs- T: I ez u. Darlehnskafsen- |

T L 741 578 000 50 489 000 +294 662 000) (— 91 824 000) (4 5 664 000 Bestand an Noten | M l )

| anderer Banken . ( 23 344 000 25 536 000 44 926 000 + 2472 000) (+ 733 000 6 553 000 Bestand anWechseln, : A E )

Scheck3 und dis- kontierten Reichs- shayanweisungen . é 3 022 447 0s ( 2 928 670 000 | 970556 000

466 9 46 350 000)|(— 82 927 Bestand an Lombard- ) »( 000)

forderungen + M 57e 05 ( 26 2E 000 55 736 000 4 4858 000) (— 20 170 000 Bestand an Effekten y 35 774 000 82 258 4d 183 064 s -—— 741 000)(4- 8 354 000 19 802 000 Bestand an sonstigen i M MCT , Aktiven . . ¿

241 152 000 218 169 000 186 409 000 (+—- 2881 000)(— 6 175 000) (— 20 389 000) Passtva. Grundkapital. . 180 000 000 180 000 009 180 000 000 (unverändert) | (unverändert) | (unverändert)

80 550 000 74 479 000 70 048 000 (unverändert) | (unverändert) | (unverändert)

[laufenden Noten . ( D L ee 000 (S 967 953 000 | 1959 430 009 —102 243 000 |(— 93 219 000)|(—105 886 000 sonstige tägli fällige M ?

Verbindlichkeiten . | 1 618 594 000 | 1 555 058 000 705 196 000 (— 59017 000)|(— 16 474 000)|(—+- 48 677 000)

fonstige Passiva . 276 280 000 | 103 607 000 70 796 000 (— 1446 000)|(+- 282 985 000)|(+ 1 279 000)

Neservefonds . .

Betrag der um-

s ( usammen- gestellten „Nachrichten für * Iuvueli

und Landwirtscha Niederlande.

N Ausfuhrbewilligungen für Kohl, Schnittbohnen und Rüben. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel hat mit Bezug auf die Königliche Verordnung vom 6. Oktober 1915, be- treffend Ausfuhrverbot für Kohl aller Art, Schniitbohnen aller Art, Zwiebeln und für Rüben aller Art unterm 8. Oktober 1915 („Nederlandshe Staarscourant“ vom 9. Oktober 1915) folgendes

bestimmt : Artikel 1.

Die Bestimmungen über däni\ch-n Weißkobl in der Verfügung vom 23. September 1915 werden hiermit aufgehoben.

Artikel 2. Ausfuhrscheine für därishen Weißkohl und roten Dauerkohl werden bis auf weiteres nit erteilt.

Artikel 3 usw.

Artikel 4.

Die Ausfübrer sind verpflichtet, eine Erklärung abzugeben, worin sie sih dem Sekretär des VNiederländishen Gartenbaurats gegenüber vercbindlich machen, den nachslehend genannten Verpflihtungen nach- zukommen und thren Anteil an allen aus diejer Regelung hervor- gehenden Kosten zu bezahlen usw.

Artikel 5.

Die Ausführer sind verpflichtet, von jeder Sendung, die sie mit Ausfuhrerlaubnts auszuführen wünschen, einen Teil für den in- ländischen Verbrauch zur Verfügung zu stellen. Dieser zur Ver- füguna gestellte Teil muß von bester Beschaffenheit sein. Von dieser Verpflichtung find bis auf weiteres entbunden die Ausführer von rotem Herbstkobl, arünem Savoyenkohl, gelbem Savoyenkohl, Zucker- kfobl, Rosenkohl, Blumenkohl und Braunkoyl.

Artikel 6.

Die Ausführer von roten Nüben, we'ßen Nüben und Mohrrüben aller Art, mit Ausnahme von kleinen Rüben, erhalten nur dann Erlaubnis zur Auéfuhr dieser Erzeugnisse, wenn sie von der Menge, für die sie eine Ausfuhrêrlaubnis beantragen, einen von dem Sekretär des Niederländiïhen Gartenbaurats bestimmten Anteil in besonderen Räumen ve'!fügbar halten; dieser Anteil muß von bester, dauerhafter Beschaffenheit sein usw.

Artikel 7 usw.

Artikel 8.

Die Ausfübhrer von Zwiebeln erhalten zur Ausfuhr dieser nur dann Erlaubnisscheine, wenn sie von jedem 100 ke, dessen Ausfuhr sie beantragen, 10 kg bei der dur den Sekretär des Niederländischen Gartenbaurats zu bestimmenden Niederlage abliefern und zwar zum Preise von 34 Cent für 1 kg.

Artikel 9. ___ Die Ausführer von groben Mohrrüben sind verpflichtet, von jedem 100 kg, dessen Ausfuhr sie beantragen, 10 kg für den inlän- dishen Verbrau zur Verfügung zu halten. Die Ausführer von Fe Sn hes v E jedem E kg, dessen Aus- uhr sie beantragen, g zum e von 27 Cent für 1 ür den inländishen Verbrau zur Verfügung zu eh : E

Die Ausführer v Koblri b S d verpfli

übrer von Kohlrüben find verpflihtet, von jedem 100 kg, dessen Ausfuhr sie beantragen, 20 kg o en inländls@ben Verbrauh zum Preife von 14 Cent für 1 kg zur Verfügung zu stellen. Die Aussührer von GeldersGen Kohblrüven find verpflichtet, von jedem 100 kg, dessen Auefuhr | fie beantragen, 20 kg für den inländischen Verbrauch zum Preise von 2 Cent für 1 kg zur Ver- fügung zu stellen.

Artikel 11.

Die Ausführer von roten Rüben von 1 Pfund und mehr sind verpflichtet, von jedem 100 i Ausfuhr sie aaen, für den inlüaishde Verbrat ues Prefu E EN L x8

(Aus den im Reichsamt des Z