1915 / 259 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

206428.

25/10 1913. Riquet & Co. A. G., Gaußsch-Leipzig. 15/10 1915.

Geschäftsbetrieb: und Genußmittelfabrik, portgeschäft. Waren:

Nahrungs- und Jm- Schokolade.

R. 17534.

23/8 1915. Gebr. Weiß, sau. 15/10 1915.

Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Werkzeugen und (S Werkzeugmaschinen ; Metall- und ff Eisenwarenhandlung. Waren : Schleif- steine, Schleissheiben, Schleifpulver, F Schleifpapier, Schleifleinen, Schleif- | bänder, Schleifapparate, Schleifmaschi- nen, Schleifmittel, Poliermittel. \

Bres-

Herstellung

206431.

Tinsu

8/9 1915. C. M. 15/10 1915. Geschäftsbetrieb: Seifen- und Parfümerie-Fabrik.

Waren: Parfüms, Toiletteseifen.

Fa. Naumann, Offenbach a.

38. 206433. G. 17155.

Burg-Kauzenburg-

1/9 1915. 15/10 1915.

Geschästsbetrieb: Zigarren- und Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier und

Zigarettenhülsen.

Gräff & Co., Bad=- Kreuznach.

38. 206434. L. 18358.

w“ Tae

06

2 L

1 la s

“3 S ck - {S S e 5 f o Len N S te o cko s ea

Ein Páket ‘Feinschnitt ‘20 Píg. ; S-besonders leicht

s

94/6 1915. M. & F. Liebhold, Heidelberg. 15/10 1915.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb vou Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga=- retten, Zigarettenhülsen, Zigarrenfspizen, Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Rohtabak.

206435.

Heldensohne

1/2 1915. Compagnie Laferme, Tabak- & Ciga- retten-Fabriken, Dresden. 15/10 1915. E Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarettenfabrik. Waren: Roh-, Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zi- garren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenhülsen, Ziga- rettenpapiere, Zigarren- und Zigarettenspigzen.

38. 206436. J. 7560.

„Freies Meer“

Fa. Julius Jahl, Mannheim.

38. C. 16427.

38.

8/9 1915. 15/10

1915. Geschäftsbetrieb:

Waren: Zigarren,

Schuupfstabak.

von Tabakfabrikaten. Rauch-, Kau- und

Vertrieb Zigaretten,

206437. P. 14170.

«Lorbeerfackel“

15/10

96/7 1915. Fa. Eduard Palm, Berlin. 1915.

Geschäftsbetrieb: Zigarren-, Zigaretten- und Ta- bak-Handel. Waren : Tabakfabrikate als Zigarren, Ziga-

xeiten, Rauch-, Kau- und Schnupstabake.

25

9 1914. Vereinig:e Gummiwaaren-Fabriken Har= burg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer, Wim- passing i. Schwarzathale (N.-Österreich); Vertr. : Pat.- Auw. Paul Müller, Berlin S§W. 11. 15/10 1915.

Geschästsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Waren aus Hartgummi, Weichgummi, Guttapercha, Ba- lata, Kunsthorn und deren Ersaßstoffen, allein oder in Verbindung mit anderen Materialien für technische, hygienische, pharmazeutische, photographische, Bekleidungs- und: allgemeine Gebrauchszwecke und zivar: Riemen, Billardbanden, Bremspolster, Manchons, Matten, Naß= preßwalzenbezüge, Wringwalzen, Kugeln, Kissen, Eis- beutel, Handschuhe, Operationsschürzen, Badewannen, Betteinlagen, YJrrigatoren, Sprißen, Doppelklistiere, Sauger, Saugflaschen, Duschen. Pulverlöffel, Pulver- bläser, Tropfenzähler, Entwicklungstassen, Glättrollen. Mäntel, Kragen, Kapuzen, Hosen, Gamaschen, Decken, Schneeschuhe, Kanvaes, Gummierte und imprägnierte Stoffe und Gewebe. Massen zum Gummieren von Stoffen und Geweben. Reiseartikel, nämlich Bidets, Badeartikel, Schwimmgürtel, Badehauben, Kopierblätter, Sportartikel für Pferde, nämlich Hufeinlagen, Knieshüßer (ohne Ausdehnung auf Papier und Papierwaren, me- hauijche Blei- und Farbstifte, Bleistist- und Federhalter, Bandagen, Korsetts, Korsettein- lagen, Monatsbinden und deren Teile, Gerade- halter, Suspensorien, Gürtel, Hosenträger, Strumpfhalter, orthopädishe und gymnastische Apparate, Verbandstoffe).

34. 206439. Sch. 20609.

Waschen Sie Sich den Konf nrn it

) SchWwarzKonDE: SCharnpOoOoOoOorn mait Veslchengeruch

Uryer sfndaiger Kontrolle des Chermikers una ge riot. Saohnvers&ndigen Herrn Dr. Aufrecht, Berl

Echt nur mit dem schwarzen Kopf , Alleinige Fabrik: Hans Schwarzkopfs, G. m. b. L, Bartl.

Gebrauchsanw elung : Man Ilöse den Inhalt in einer Schüssel mif '/,-1 Lifer warmem Wasser, nicht mehr, zuviel Wasser gibt wenig Schaum, und durchscütle die LSsung mifderflachen Hand, bis sich sfarker Schaum gebildet ha. Diesen Schaum verreibe man nun auf den Haaren und mif der LSsung wasche man schlieBlich sorgsAlfig Kopfhaut und Haare. In bere gehaltenem warmem Wasser werden dann die Haare guf nachgespult, woraus man sie möglichst mil angewänTien Tüchern trocknet

Zur Erleichterung der Frisur nach dem Waschen empsehlen/t wir unsere „Peruyd- Emulsion“ (Flasche Mk. 1.50, Probefslasche S0 Pfg) Sie 5iärkf! gleichzeifng die Kopmer- Ven, krättigt den Haarwuchs. beseitig! leichte Koplschuppern bildung und verhüte! vorzeifiges Ergrauen. - Bei starker Schuppenbiloung MmuBb die Kophaut! nach dem Waschen mü! uPeruyd-Pomade““ (Tube 75 Pg.) eingerieben werden. Schwarzkopfs-Schampoon ist mit solgenden Zusttzen zum Preise von 25 Pg. erhältlich: Elgelb - Nadelholztcer - Kamillen-Extrakt Birkenbalsam - Kräuter-Extrakt - Schwesel Lanolin - Peru-Tannin - SaucrstofT ceni- wickenden Salzen.

Fin Paket: gratis beim Einkaut von 6 Paketen!

rtikein (Mark

v.

Rabatt verboten!

Go

23/6 1915. Hans Shwarzkopf G. m. b. H., Ber- lin. 15/10 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung pharmazeutischer, kos- metisher, chemisch-technischer Präparate, Jmport und Export. Waren: Haarwaschmittel. Beschr.

22/5 1915. Van den Bergh's Margarine-Gesellschast b. H., Cleve (Rhld). 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Margarine, Schmalz, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflau- zenspeisefett, Speisefetten, Speiseölen. Waren: Mar- garine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeiseöl, Kunstspeisefett, Eier, Margarinekäse.

11410 u

11411114

p P

S A Gouns M Fed L174 7 7) Lj

L

206441. E. 11376.

32.

29/7 1915. Seinrich Elbert, G. stadt. 19/10 1915.

Geschäftsbetrieb: gungsanstalt, Handel mit Schreibmaschinen, möbeln und -Geräten, sowie mit Papier-, Schreib-, Galanterie- und Portefeuillewaren. Waren: Photo- und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonsti- ger vervielfältigender Künste und der Buchdruckerei. Vervielfältigungsapparate und Zubehör. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation. Rechenmaschinen, Kopiermaschi- nen, Schreibmaschinen, mit Zubehör und Teile derselben, fowie Utensilien dazu, nämlih: Farbbänder, Kohle- papiere, Radierschablonen, Radiergummi, Staubpinsel. Bureaumöbel. Schreib-, Zeichen- und Malivaren, ein \chließlich Tinte, Tusche, Malfarben, Kontorgeräte, ein \chließlich Geschäftsbücher, Schulgeräte und Lehrmittel. Gummi-, Kautschuk= und Guttaperchawaren für Bureau- und sonstige Schreibzwecke. Galanterie- und Portefeuille- waren, nämlich Schreibmappen, Akftenmappen, Doku- mentenmappen und Brieftashen. Beschr.

206442.

V. 6220.

17/6 1915. Carl Vollmer & Co. G. m. b. H., Waib lingen (Württbg.). 19/10 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln. Waren: Backpulver in Pulverform und gepreßt, Brausepulver in Pulverform und gepreßt, Brauselimonadenpulver in Pulverform und gepreßt, Brausepastillen in Pulverform und gepreßt, Bier-Ersaßpulver in Pulverform und gepreßt, Zitroneu- Essenzen, Zitronen-Pastillen, Zitronen-Limonadenpulver in Pulverform und gepreßt, Eispulver, Fruchtsäfte, Fruchtaromas, Gelees, Geleepulver in Pulverform und gepreßt, Honigpulver in. Pulverform und gepreßt, Honig, natürlich und fünstlih, Kaffee, Kaffee-Surrogate, Korn- kaffee, Gerstenkassee und Malzkaffee, Limonaden, Limo- unadenpulver in Pulverform und gepreßt, Limonuaden- Extrafte, Marmeladen, Marmeladenpulver in Pulver- form und gepreßt, Maismehl, Maisgries, Maispulver, Puddingpulver, Salicylpulver, Vanillezucker, Vanislliu- zuer.

ri e ar Ui P

Papierhaus Clbert (D

Schutzmarke

Dipuga B DES

m. b. H., Darm-

Buchdruckerei und Vervielfälti=-

Bureau-

16e.

11375.

206443.

32.

29/7 1915. Heinrich Elbert, G. m. b, H., Darm- stadt. 19/10 1915.

Geschäftsbetrieb: gungsanstalt, Handel mit Schreibmaschinen, ( möbeln und -Geräten, sowie mit Papier-, Schreib-, Galanterie- und Portefeuillewaren. Waren: Photo- und lithographishe Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonsti- ger vervielfältigender Künste und der Buchdruckerei. Vervielfältigungsapparate und Zubehör. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe der Papierfabrikation. Rechenmaschinen, Kopiermaschi- neu, Schreibmaschinen, mit Zubehör und Teile derselben, sowie Utensilien dazu, nämlich: Farbbänder, Kohle- papiere, Radierschablonen, Radiergummi, Staubpinsel. Bureaumöbel. Schreib-, Zeichen- und Malwaren, eiu- schließlich Tinte, Tusche, Malfarben, Kontorgeräte, ein- \chließlich Geschäftsbücher, Schulgeräte und Lehrmittel. Gummi-, Kautschuk- und Guttaperchawaren für Bureau- und sonstige Schreibzwecke. Galanterie- und Portefeuille- waren, nämlich Schreibmappen, Aktenmappen, Doku-

und Vervielfälti- Bureau-

Buchdruckerei

mentenmappen und Brieftashen. Beschr.

6/4

206444.

F

f L Ade i Ma E E En E R S A E

PEE 2 P Ms E E E

(2 E:

E d

Ae N N N E 09.4.4... L

E

1915. Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher (

sumvereine mit beshränkter Hastung, Hamburg. 19

1915. Ges

Waren Kl. E.

chäfts8betrieb: Großhandel und Fabrikation 1 aller Art. Waren:

Ackerbau-, Forstwirtschafts-, Gärtnerei und U zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang 1 Jagd.

Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinis und hygienishe Zwecke, pharmazeutische Dre und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Ti und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinsfefktio mittel, Konservierungsmittel für Lebensmitl

. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Puß, künfti

Blumen.

. Schuhwaren. . Strumpfwaren, Trikotagen. | . Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bettwäh

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs=-, Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trol und Ventilationsapparate und -geräte, Was leitung8-, Bade-. und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Käm Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Sth späne.

Chemische Produkte für industrielle, wissensdt lihe und photographische Zwecke, Feuerlöschmil Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnä lihe Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische N produkte.

Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wär schuÿ- und Jsoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

ai Rohe und teilweise bearbeitete unedle Mets . Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sid

Hieb- und Stichwaffen.

. Nadeln, Fischangeln. . Hufeisen, Hufnägel. . Emaillierte und verzinnte Waren.

. Eisenbahn - Oberbaumaterial,

Kleineisenwa!! Shlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, shläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Kell Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbes! Rüstungen, Glocken, Schlittshuhe, Haken

Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gego| Bauteile, Maschinenguß.

Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, Autom®! Fahrräder, Automobil- und Fahrradzub® Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wis Lederpuß- und Lederkonservierungsmittel, A tur- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Neye, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmateria! Bier. :

. Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer,

. Wachs,

alkoholfreie Getränke, Bru! und Badesalze.

Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und

miniumwaren, Waren aus Neusilber, Brital! und ähnlichen Metallegierungen, ete und un Schmucksachen, leonishe Waren, Christb®® \chmuck.

Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren darau? tehnishe Zwedcke. Schirme, Stöe, Brennmaterialien. I Leuchtstoffe, tehnishe Öle und F Schmiermittel, Benziu.

Reisegeräte.

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Maren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnißz- und Flehtwaren, Bilder- rahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur-

e.

er liche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer- 1ósch-Apparate, -Instrumente und -Geräte, Ban- dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

_ Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau- tische, elektrotechnishe, Wäge-, Signal-, Kon- troll- und photographishe Apparate, -Jnstru- mente und -Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora- tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

;. Fleish- und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser- ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

“Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. : “f

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp- waren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrika-

tion, Tapeten.

206445.

3/5 1915. Rheinish-Westfälische rgarinefabrit Dr. Max Boemer Co. m. b. H., Emmerich a. Rh. 10 1915.

Geschäftsbetrieb: Margariue- rif. Waren: Margarine, Schmalz, eisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter, anzenspeisefett, Speiseöle, Kunst isefett, Kokosnußbutter zu Speise den, vegetabile Pflanzenmargarine.

Spiel- Kunst-

Photographische und Drudckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöe, gegenstände. Porzellan, daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besagartikel, Knöpsc, Spitzen, Stickereien. Sattler-, Riemer-, Täschner- und Lederwaren.

Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Billard- und Signierkreide, Bureau- und Kon- torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Flecken- entfernungsmittel, Rostshuÿmittel, Puß- und Po- liermitiel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werksförper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säe.

Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

Ton, Glas, Glimmer und Wareu

35. 36. Feuer-

37.

38. 39.

40. 41.

R. 19533.

| 4 [ININYDUVH

Mam

l

j j f 1

206446.

Erhaltol

Bielefeld.

K. 29190.

4/7 1915. Maximilian Koch, 19/10 &).

jeshäftsbetrieb: Herstellung und Handel von Che- lien, Drogen und Parfümerien. Waren: Arz- mittel, chemishe Produkte für medizinische und hy- ishe Zwecke, pharmazeutishe Drogen und Präpa- , Verbandstoffe, Pflaster, Tier- und Pflanzenvertil gsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel Lebensmittel. Bier, Wein, Spirituosen, Mineral- ser, alkoholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze. liche, gesundheitlihe Rettungs- und Feuerlöschappa- , Bandagen. Fleishwaren, Fleischextrakte, Konserven, üse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Kaffee, Tee, Honig, ürze, Essig, Saucen, Kakao, Schokolade, Zucker- en, Backpulver, diätetishe Nährmittel, Malz, Futter- i,

206447. W. 19693.

E O Tp

8/7 1914. Q. Barmen. 19/10

J. eshäftsbetrieb: Manufakturwarengeschäft. Wa-

Verbandstoffe, Kopfbedeckungen, Puß, künstliche men, Strumpfwaren, Trikotagen, Kleider für Herren Damen, Leib-, Tisch- und Bettwäsche, Korsetts, Kra- ten, Hosenträger, Handshuhe, Pußmaterial, Nadeln, waren, Bohnermasse, Garne, Polstermaterial, Pa- érial, orientalische Waren, nämlich Gold=-, Silber-, el- und Aluminiumwaren und Waffen, echte und hte Schmucksachen, leonishe Waren, Christbaum- uck, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Möbel, Spiegel, sterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, mentierwaren, Bänder, Besatartikel, Knöpfe, ben, Stickereien, Täschner- und Lederwaren, Teppiche, tten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fah- Web- und Wirkstoffe, Filz.

& R. Wahl,

206448. V. 6224.

yepanzerte Faust

0/7 1915. Vereinigte Leonische Fabriken, Nürn- 19/10 1915.

t)häftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vou alldrähten und daraus gefertigten Waren, sowie ten Metallfabrikaten. Waren: Draht, Plätt (La- a, Rasch, Engels3haar, Streu), Kantillen, Bouillon, êr, Gespinst, hergestellt aus Gold, Silber, Kupfer, inium, Nickel, Zink, Eisen, Stahl oder aus Le- ng dieser Edel- und Unedel-Metalle entweder blauk gefärbt oder mit einem Überzuge von einem an» n Metalle oder anderen Metallegierungen, jowie ilihe aus denselben entweder ganz oder teilweise her- llten Artikel, welche für Christbaumverzierung, Kar- 1ls- oder Theatershmuck, Militäreffekten und Kleider- v bestimmt sind, Scheuerlappen und Scheuerhand- he. Beschr.

206449. T. 8714.

Thielekeks

2274 1914. Gebr. Thiele, Berlin. 19/10 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln. Waren: Sämtliche Back- waren mit Ausnahme von Diabetikerbrot, Kou- ditoreiwaren, Zuckerwaren, Konfitüren, Keks, Biskuits, Marmeladen, Waffeln, Waffelgebäck, Schokolade, Kakao, Zwiebäcke, Marzipan, Kindermehl, Puddingpulver, Back pulver, Honigkuchen, Gelees, Saucen, Geleepulver, Früchte aller Art und in jeder Zubereitung, Lebkuchen, Bonbons, Brot, Tee, Fruchtsäfte, Saucenpulver, Gelee extrakt, Paniermehl, Fruchtkonserven, Bakonserven, Sirup, Vanillezucker, Suppeneinlagen, fandierte und ein gemachte Früchte.

206450.

Papierkrause

28/8 1915. Fa. Max Krause, Berlin. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: Kl. D

K. 29188.

27.

Papier, Pappe, Kartou, Papier- und Papp waren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Drudckereierzeugnisse, Spiel- farten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst- gegenstände.

Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, BVillard- und Signierkreide, Büro- und Kontor- geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

206451. N. 8459.

Aondheit mif X

24/7 1915. Fa. Albert Nägele, 19/10 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chem.- techuisher und pharmazeutischer Produkte. Waren: Tee, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Kon- fitüren, Fruchtsäfte, chemische Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, chemische Produkte für industrielle Zwede, Spirituosen, alkoholfreie Getränke, Parfümerien.

Stuttgart-Cannstatt.

. 15005.

2. 206452. F

Feraconi

22/4 1915. Fa. Otto Friedrich, Grünstadt (Rhein- pfalz). 19/10 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung pharmazeutischer und technischer Spezialitäten. Waren: Hustenbonbons.

R. 19686.

206453.

Granina

17/9 1915. Fa. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch-pharmazeutischer und fosmetisher Präparate. Waren: (‘hemisch-phar- mazeutishe und fosmetische Präparate.

Dr. Hugo Remmler, Berlin.

206454.

Dr.

h: Rhe

17/9 1915. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik und fo3metischer Präparate.

Fa.

A

206455.

17/9 1915. Dr. Sugo 19/10 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und fosmetischer Präparate. mazeutishe und fosmetische

ay Fa.

2

7/9 - LOLSO. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik und fkos3metisher Präparate.

206456.

Dr. Sugo

- 75a.

206457.

19/10 1915. mish-pharmazeutische Waren.

206458.

19/10 1915.

misch-pharmazeutische Waren.

3h. 206459.

C6 L915. J. 1915.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik.

(Strupfen), Schuhfutter,

Senkel, Schlaufen Sportbeinkleider,

3h. 206460.

C E

KRIZGSMARALT

9/6 1915. Percha-Compagnie, Hannover. Geschäftsbetrieb:

Schuhwaren, Schuhabsäße und

206461.

Stuttgart. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Holzsohlen und -sandalen. -sandalen.

3E. 206462.

1/9 1915. Fa. 1915. Geschäftsbetrieb:

F. Fuhlrott,

Herstellung

Wickelgamaschen.

moid

Hugo Remmler,

Remmler,

ate.

Remmiler,

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

Poengalcin

17/9 1915. Chemishe Fabrik Arthur Jafsè, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

Sigle & Co., Kornwestheim.

Waren: waren aus Leder, Gummi und anderen Stoffen, Sau- dalen, Gamaschen, Schäfte, Leisten und Blöcke für Schuh werk, Sohlen, Absäße aus Leder, und Gummi, Gumunti- ecken, Gummisohlen, Gummifappen, Gummijpißen, Einu- lagen und Einlegesohlen für Schuhwerk, Schnürbäuder, Strumpfivaren, Sporen, Lederkonservierungsmittel, Lederpußmittel, Pußtücher.

Continental-Caoutchouc- 19/10 1915. Gummiwarenfabrik. Absaßtteile Metall, Zelluloid und anderen Stoffen, Gummitvaren sür die Schuhindustrie, nämlih: Gummiplattei, Ober- gummi, Gummiabsäße und -Ecken, Gummisohlen, Ferseu- und Plattfußeinlagen, Gummilösungen.

Deillin g-Sandale

16/7 1915. Rößler & Weißenber„er, Cannstatt bei

Holzwarenfabrik, Waren:

Leinefelde.

und

Holzfohlen

19693.

Berlin

chemisch-pharmazeutischer Waren: mazeutishe und fosmetische Präparate.

Chemisch-phar-

R. 19694.

Tussoid

Berlin.

chemisch-pharmazeutischer Waren:

P C äpa r

Chemisch-phar-

R. 19690.

nthoid

Berlin.

chemisch-pharmazeutijcher Waren: mazeutishe und kosmetishe Präparate.

Chemisch-phar-

C. 16824.

Palciglycin

17/9 1915. Chemishe Fabrik Arthur

Jaffè, Berlin.

Waren: Che

C. 16823.

Waren: Che-

S. 15632.

GUTLAUF

19/10

Schuh

Socken, Schuhauzieher,

16625.

C.

und Gutta-

Waren: a1:s Leder,

R. 19622.

für und

Abteilung

F. 15136.

bad

19/10

Vertrieb von

Waren: Witelgamaschen.

L. 18383.

15/7 1915. Fa. Walter Lehweß, 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Blusen

ren: Blusen und Kleider

rif

und Kleiderfabrif. Wa

11. 206464.

S/(i L9LO.

19/10 19153

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in dec Fär berei und Druckerei als Hilfsmiitel bei Anwendung von Farben benußt werden, Chemifalien für Lack sabrifation und phar Präparate.

Carl Jäger G. m. b. H., Düsseldorf

Warenu:

DIe

G Y ¿FITNTSJADTI mazeut1} e

206465.

O LOL4 19/10 1915.

Geschäftsbetrieb: Waren: Rohe und Zwirne.

Fa. C. U. Springer, Fsny (Württbg.

und Färberei und Kunstseiden

Seidenztvirnerei gefärbte Seiden

16h. 206466. H. 31696.

i) h

Romeo & dJulia.

6/4 1915. Fa. Harder & de Voß, Hamburg. 19/10

1915. Geschäftsbetrieb: port-Geschäft. Waren :

Lebensmittel-Export- und

Spirituosen.

Ju1-

16h. 206467. G. 16296.

29/4 1914. Grande Distillerie E.

aine & Cie, Aktiengesellshast, Mülhausen 1

1915. Geschäftsbetrieb:

Cusenier fils Els. 19/10 Fabrikation ud Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen, Likörweinen und Fruchtsäften. Waren: Liköre, Branntweine und an dere Spirituosen, Fruchtsäfte, Likövweine, Still

weine, Schaumweine, Limonaden.