1915 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

feldwebel (Offenburg) im Inf. R. Nr. 115, zum Ltc d. Res. dieses Inf. Regte. Nr. 24 (111 Berlin), jeyt bei d. Flieger-Ers. Abi. 1, Benz, Offi. Stellvertreter im Landw. Juf. R. Nr. 120, zum doutsüe

S „ai gelegt; in breiter t über- on jener Front eiwas Ehebliches wegzunehmen, dazu war es jegt | ware ber do de ifall de erkfsam* örerschaft erhielten. na E E den e spät g E batte : E Rit zum F EE pg o aufezerklamen Zuhörern Slouer, u Am 14. Ot der Zar der B aren dem König Peter der ungemein tüchtiges leistete, wenn er aub in der Klangftärke etwas

ser n

zu Oblts.; Xxvl111. A K, Lt. d. Res- d. Train-Abt. Nr. 18 ernannt. Abt. 23, Anders, Oifiz., Si I ¡ Fähnr. ; u dert : E Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: | Flieger-Abt. 56 zu du d. Res. ; Nel Haußer, Oblt. d. fand. a. D puleyt in d. Landw. Feldart. übor den Krieg erklärt. wandten fi die mehr Rüdsiht auf ti: Saiteninstrumente bätte nehmen sollen. Die

. L; G Drexel, Feldw. Lt. (Wiesbaden) bei d. Kol. und Trains d. Westerkamp, Vizefeldw. (Qui a. S.) bei d. Feld-Luftsif. "Unverzagt, Untereff. in d. Frain-Abt. Nr. 13, gurzeit bei d, die Ar und Beför ; ns feiern “ag y den al hen Aufmarsch eit Tee S e Sieber dum ers Vormars Saloniki iller im Iní. Nr. 58, i im Res. Inf. R. Nr. 74, Frhr. Ertel, Vizefeldw. en) bei d. Ers. Abt. 4, A. 13. ; s m ersehnten aus , diem erbofften italienishen | Verdolmet!shung der Käimpfschen eder durch Frau Reichner war Mens Rohe im Drag. R Ne Hossenfelder im Gren. R | d. Landw. f ie D C esen H“ Offiz. Stellvertr. (Mainz) bei d. S P » ) Stuttgart), E r dh hum Harptm.; E arer mh Gen e Si vor: Stunde zu Stunde Dur@marsh dur Montenegro, dem versprochenen russi!chen Erpeditions- | ge: adezu meisterhaft. Obwobl das Programm von seltener Nr. 10, Fritsche, - Ludewig, Sichla, Lazel, Hofmann | Feld Lufts fer-Abt. 25, zum L. d. Landw. 1. geb. d. Luft- | Nr. 26, dei d. Res. Kav. Abt. 54, zum ck q zum Donaaübeto R S unmittelbare Vor- | korps. Der Serbe sollte auf sih selbs angewiesen dleibèn. Selbst | gehörten Kompositionen des Tonkünstlers gebildet wurde, war (Walter) im Iaf. N Nr. 63; \chifer-Tr.; ¡zu Leutnants der Reserve: die : Nagel (Otto) Ea ui Oma ert E ge mde perseuts dex sein bester Bundetgevofse, der unaufbaltsam niedersirömende Regen, | die Wi-kung der vier auzgewählten Lieder («V Bo dureh: zu Fäb- richen: Sachs, Halbah, Ortlieb, Unteroffiziere im die Leutnants der Reserve: Wurmbach d. Leib-Gren. Kegts. dwig8burg eller (Christian) Séweigardt em Dée, später reckis und links rad und beiderseits der | und das miserable g seines Landes vermochten den Vormarsch chwunden*, „Du bist do mein“ und „D interliecd*) do durh- Inf. R._Nr. 51; Nr. 109 (1 Franffurt a. M.), jest in d. Ers. Abt. 6 d. Kraftf. Bats., | (Felix) (1 Stulicart), Kir] chner (Eugen), Shwarz (Karl) im a e Vntes deren Sdos die Truppe besäbiat f BeRntovie | feiner Fete N ie es a lagend und "brate der Sängerin und dem om Klavier Peg renten zu Ob-rleutnants: Frhr. v. Rihthofen, Lt. d. Landw. a. D. | Alsen d. Kür. Regts. Nr. 7 (I Hamburg), jet in d. Grs. es. Anf, R. Nr. 248; zur Offensive erforderliche terial ruppe befäbigt sein sollte, das Im Timoktal gelang es allerdings ftarken serbishen Kräften, der Komponisten warmen Erfolg. Ein wobltätigea Zwecken ge- gy ey ), zuleßt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Münsterberg), ictt | d. Kraftf. Bate., zu Obits ; Haas, Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 248, zum zu lehen. Gleihzeitg ausgefüh L A L sudlihe Donauufer | bulgarishen Offensive zwischen Zajzecar und Knjazevac Einhalt zu ge- | widmeter Wagner-Abend des Rammersängers Walther Kirchhoff m Ulan. R. Nr. 2, Votd, Lt. d. Res. d. Train-Abt. Nr. 6 die Vizefeldwebel : v. Kropvff, jeßt Führer d. Kraftw. Kol. d. | Feldw. Lt. ; lärgs der Drino, an der er may e Tleinere Unternehmungen, | bieten. Dafür rückte aber ein fiarfes bulgarishes Heer von Südosten | fand um dieselbe Zeit in der Philharmonie statt. Dem beliebten (Magdeburg), jeßt bei d. San. Komp. 3 d. VI. A. K-; 16. Res. Div., zum Lt. d. Res. d. Krastf. Bats, Müller (Georg) zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Scholl, v. Seeger avieen Vk. Gradifte und Orf E an der Donaa | unaufhaltsam vorwärts. In den Tagen vem 20. bis 22. wurden die | Sänger, der Bruchitücke aus den „Meisterfingera“, dec «Wallüre,, ¡u Leutnonts d. Rc\. d. betref. Regtr.: die Vizefeldwebel: | (1 Düfseldorf), jeut b. Fest. Kraftw. Park in Cöln, zum Lt. d. Landw. Sp g, Fäbnriche im Gren. R. Nr. 119: ' i Slbsichten der Verbündeten R jo den Feind über | Bahnen bei Valjero und Veles, der Lebenénerv für die serbishe | „Siegfried“ und „Lobengrin“ mit“innerlihem Vortrage, nur manch- StryckLer (Striegau), Mehbling (I Breslau) im Gren. R. | Inf. 1. Aufgeb, Königs (Crefeld), jegt bei d. Gtapp. Hifs-Komp. 7, zu Fäburihen: Frhr. v. Tessin, Frhr. v. Palm, Unteroffiziere Nachmittag des 6. Oktober stieß unklaren lafien. Am späten Armee vem Meer ber, in Besiß genommen, am 23. Oktober zog ein | mal rhytbmisch nicht ganz einwandsfrei sang, wurde warmer Beifall Nr. 10, Sommer, Hupka, Strecker (1 Breslau) im Gren. R. | zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. ; im Ulan. R. Nr. 20; marfhalls von Mackensen die fter Fr S des Generalfeld- | bulgarisher Kövigsfohn in Ueëtn e: ezollt, sodaß er si zu mehreren Zugaben entschließen mußte. Nr. 11. Bode, Maeder (1 Breslau) im Füs R. Nr. 38, Pander zu Leutnants der Reserve : die Offiz. Stellvertreter und Vize- u Lts. d. Res. ‘d. Gren. Nr. 119: Bareiß (Richard) E Menvaniee. ab M n eiwilligen bei Palank vom Während so die Heere der Verbündeten {hon tief im Innern der leitung des Philharmonischen Orchesters wies elnige Un- (Beuthen i. Ob. Schles ), Fiebag (Gleiwiß), Grünig (Oels), feldwetel: Kulish, Tröndle, Glatt, Chomton, Vogel, Stuttgart " “Offu. S Bauerle (Ecwin), Fran k SELE eintdea nad E: f es abrt wurde der reißente- | serbishen Monarchie standen, bereitete ch an der rumänish-ôster- | ebenheiten auf, dagegen wurden die Vorspiele zu , Lohengrin“ (IL1. Att) Wagner (Oppeln) im Inf. R. Nr 51; Helwig, Schneider (Arr old) (Lö1rah), Waldvo gel (Donau- ) U S ), Schmid (Grwin Wie ch (Karl) üdgebliebenen Kameraden SeepaT s em weigen leiteten die | 1eihishen Grenze gegenüber dem Etsernen Tor tie leßte Phase zur | und den „Meistersingern® unter Camillo H ildebrands Leitung Dabis, Vizefeldw. (1 Breslau) im Inf. R. Nr. 51, zum Lt. | eshincen), Kühnle, Brodbe ck (Mannheiw), Widmaier, Sorg | (Il Stuttgart), Vizefeldwebel, sämtli in v M t.: Deut) Le focididien Boden ne. E Thüringer, die als ersie | Herbeiführung des ersten großen Erfolges auf diesem Ktiegöshauplay | mit shönstem Gelingen vorgetragen. Ihre Kaiserliche und Königliche d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; (Sto@at), jegt sämtlih im Inf. R. Nr. 142. riederich (Karl), Offiz. Stellvertreter im Inf. “Nr. 121 Feind nichts gerührt, zeitweis D cch immer batte si beim | vor. Dort erzwangen Lruppen dec Verbündeten den Uebergang Hoheit die Frau Kronprinze}!sin wohnte dem Konzert von Anfang bis ¡u Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Pfeiffer, zum Le d. Ref. dieses Regts. ; ' S Sefema. Bübe weise qräßte ein serbisher Kanonenshuß von | gegenüber der noch vom Feinde besezten Donaustr: e und säuberten | Ende bei. In einem Sonatenabend (Mittwoch) führten Edmund Rebse, Tacke im Inf. R. Nr. 16, v. Oppeln-Bronikowski, Großes Hauptquartier, den 1. November 1915. ju s. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125: Frey (Martin) dee E a Ege ans, fonst sien das feiadlihe Ufer wie ausge- | den mit Minen und Ketten verlegten Dorauwrea. Am 30. Oktober | Shmid (Klavier) und Julian Gumpert (Violine) eine Manu- Koenenk amp im Feldart. R. Nr. 58; Kloer, Oberstlt. und St. Offiz. b. Bekl. Amte d. I. A. K., in | (1 Stuttaart) Bubl (Otto), Kurz (Ernst), Oberle (Josef), Vize- Troudem entschied derstarid war demna bier nicht_zu erwarten. | fubr das erste Mun:tions\hif nah Lom, der Weg zum Reiche des | \kripisonate in As-Dur von Nth. Barth auf, die sih als eine zwar ne Fébnriden: Cremer, Reus, Stracke, Unteroffiziere im Genebmi, ung seines Abichied?gesvchs m. d. geseyl. Pens. z. Disp. ge- T t icien Regt: y b ' Ten Aa S G wan sid, den Uzebergang der Mafsen an dieser monds war erzwungen. Drei verbündete Mächte reichten {ih auf | nicht besonders geschickt gearbeitete, aber wohlklingende und vornebmlih Inf. R Nr. 16; stelit und zum Kom. d. Landw. Bez. Kattow1y ernannt. Z Elsenbans (Franz), Vi . in d. 5. Feld-Kemp. I. Pion, aus steigende Gori E Es vorzunehmen. Die iteil vom User | ferbishem Boden die Hand. für die Geige dankbar geschriebene Arbeit erwies, bei der freilih die Huv sen, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16 (I Essen), jeßt im Abe gg, Otlt. d. Res d. Leib-Drag. Regts. Nr. 20 (11 Düssel- | Bats. Nr. 13, um Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13; Kräfte i E Doi Vorsto ns in ibren Shlrchten feindliche Erfindung nicht durhweg interessant genug war und dem Werk vielfach Regt., zum Oblt. ; i dorf), jett im Regt, zum Rittm. befördert. Lind, Fäbnr. im Inf. Regt. Nr. 127, zum Lt., vorläufig ohne E ie Uer scâben Morgra des 7. begann der Ueber: den Charakter rhapsodiser Phrasenhaftgkeit verlieh. Die Aus- zu Leutnants d. Res. d. betref. Regtr.: die Vizefeldwebel : Großes Hauptquartier, den 2. November 1915. Patent; e dee Aesonieets ‘au dei vêciibimban ee M Me Lis führung dur die beiven Künstler befried'gie Heitmann (1 Dortmund), Walter (1 Cöln), Schlegel (Hagen) ; Rifiés __ Wiker, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 65, zum Fähnr. ; (Freishärler), diz sid in d nes oen. Numa ae Theater und Musik, 418 ein sehr befähigter Dicigent erwies si am Donnuerttag Brehm (Aaten), F öhrer Fischer (Elberfeld), Gerke Demuth Befördert : zu Leutnants der Reserve: Schubert (I Decinund), Se, id Oult, a D., zuleht L Ee Feldart. R Nr. 1 : , diz si in dem Dorfe Ram und seinem hart am Fluß wiederum Selmar Meyrowiß, der bereits des öfteren Proben Reckiinghausen), Güttner (Duisburg) im 'Zuf. R. Nr 16, Pape, Iäger, Heidmann (I ‘ree f ras Hewel (Minden), | ¡m Feldart. R. Nr. 65, zum Hauptm.: * 13, Gn ERERYEN Kastell zur Webr seßen wollten, wurten über- ; Konzerte. seiner vorzüglihen Begabung und ‘seines tüchtigen Könnens abgelegt erzinger (Wesel) Holeczef (11 Bortmund), Rofery (Coes- Vizewacimei er im Rei. Feldart. R. Nr. 17; s Ober leutnants: Friese (I Stuttgart) Lt. d. Res. d. In es “rüdckfah m eutschen Kolben E Seunen lernte, wanderte auf Der Pianist Wilhelm Badckhaus, der am Montag, den | hat. Sein dietjähriges 1ehr langes, aber durchweg int: ressantes Dertinger hee), Elberfeld (Münster) im Inf. R. | S ch5t tre (11 Altono) art. 1. Aufgeb: Fn pi R Nr, 10; | Negts. Nr. 127, im. Res. Inf R. Nr. 122, Erhardt (1 Stuttgart) dei geedasedtenden Pontond ta guten Be E T heren Rüen | aut aufgelegt zu dur SERYATERIIR E Sf Een LE O) hie Eva Philbarmonte bradte als Haupte k r bernen . 57; , 4 - 4) E F : À n, L . urten viele Stellen in der großen | tasiüishe Symphonie vo 1 , dem Vater der modernen Nr L ‘ceutnants der 2andwebr-Inf.: die Vizefeldwebel im Inf. R. zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtweister: Greeven (Cre- S: N, Feldart. Regts. Nr. 29, d. Etapp. Mun. Kol. E Lem DORG Ee trugen, fo erkletterte unsere In- | C-Dur- hantasie Shumanns fowie der erste Saß von Chop ns Saite Wenn A ‘bedeatt, baß Berlioz diese Symphonie Nr. 16: Schirmer (Solingen), d. 1. Aufgeb., Lucks (Barmen) feld), Grobien (Bremen), d Hus. Regis. Nr. 11, Wallraff s ¡u Lts d. Res. d. Feldart. Reats. Ne. 13: Landerer (Werner) mai a Kräit ofe ungewobnte Höhengelände. Sé&wate, mit un- | B-Mcll-Sonate ohne 1echte innere Anteilnabme ge!\pielt, nur an | im Alter von 24 Jahren aeshrieben hat, und daß zu jener Zeit d. 2. Aufgeb. ; L G ' | (11 Côlw), Wülfing (Elberfeld), Lanß, Schr ödter (Il Düsfel- Gmünd) “Magirus (Heinri (Ulm ‘Göß (Claudius), Kraus arts! Eo Ae geführte Gegenstôöße der Serben vermohten das Stellen, wo fi gr: ße Steigerungen auftürmten, cuwahie in ihm | Beethovens lezie Svmphouien noch für viele Oichester a!s fast un- Ravoth, Unteroff. im Inf. R. Nr. 186, zum Fäbnr., unter dorf), d. Ulan. Regts. Nr. ©; (Seinrid) Laukb uff (Adolf) Laa tmeister in diesem Regt. ; S evi ‘E uriDe Truppen nit aufzuhalten: Bis zum Abend | seine von früber gesckäßte Kraftnatur Das Tempo des Scherzo- | ausführbar galten, so steht man vor der Kühnheit seiner Ideen und Belassara in diesem Regt. und unter Zuteilung ¿um Inf. R. Nr. 54; Schilde, Vizefeltw. (Hagenau) im Lantst. Inf. B. e enau, ¡u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bentele (Walter) Inf teri batte f è in unbeftreitbarem deutshen Besitz, starke | Trios in Ges-Dur des Cbopinshen Werkes war übrigens do gar zu | der Neuartiakeit seiner Instrumentation geradezu Vor einem Rätjel. zu Oberteutronts: die Leutnants der Reserve; v. Gazen gen. zum Lt. d. Lardw. Inf. 2. Aufgeb, Rüggeberg, Vizefeldw. iht eil) Sauter (Her s ann) im Res Inf R. Nr. 122 ray e d Ee O cingegraben, Maíichinengewehre waren ein- | langsam, fo taß die Melodik dur aufdunglide Gefühlsshwel gerei Zugegeben, daß imersten Say bereits manches verblaßtist und das Paitorale Gaia d. Gren. Regta. Nr. 109 (1 Berlin), jegt tm Inf. R. Nr. 185, e R: d. Fußart. Battr. 348, zum Lt. d. Landw. Fußart. S Ipile ' (Jakob) (Ravensburg), Haag (Fried ri) e Erf, Juf e des F T gtgeldühe L Seb A agr S m den fer wal Ba und ene war e Sue erst M Un GOA Ciaias, pra E E so ist de Gesamteindruck e haute un t d. es . Nr. 159 ri d. D e é E . 51: j y C N entreißen. / i von Brahms-Wedber un em C-Dur-Mar nabez¡u 100 ZFal)re nach der Entstehung ein |o »waltiger, da Fle p, R D O N Ss, cene Ei O die Vhzefeldwebel : Broemel (Göttingen), jeßt in d. Fußart. R. E E ie L Sond. Nuf, 2. Aulgeb.: Kral (Urin gy ns e3 vin ee Vebergang bei Belgrad: dort verfügte der | von Schubert-Li8zt; Hier, wo die Freude am rein Tcchnischen | bier int ie so e S “ngeisndbei Sort Genie ge- A d (peinrid) d. Seldart. Reats. Nr. 59 (11 Göln), jeßt in der Battr. 357, Lantw. Feldart. R. Nr. 8, Li d. Ref.; Bogen- | (x Stuttgnt) Vizefeldw in El Inf. R. Nr. 51; die Offizier- fe mi de S Schuße seiner Hauptstadt über starke Artillerie. | fi unverhoblen äußern kann, brah setne virtuose Spielfreudigkeit | \proch!n werden kann. Was wird in abermals 100 Jahren noch von Feldart. Abt. 185, Bocks d. Tiain-Abt. Nr. 18 (Barmen), jeyt \chüt (Lörrach), jegt im Lantw. Inf. R. Nr 109, Roth (Heidel- S lecteGee: "Tal (Srnaid) (Gmünd) s Ers "f R 4 BAES N und fran-ösishe Geschüße fkönten emeinsam wit serbischen | in ungezügelter Weise durch und verlieh seinen Leislungen | der kürzlich aufaeführten „Alpensywphonie", die mit beispiellofer , Auf- Führer d. Großen Bagage b. Inf. R. Nr. 186; h beru), Mayer (Oefar) (Donaueschingen), Scandelmaier (Vonau- | Hauber (Karl) (Leonberg), im Landst. Inf. B cúbèra (AUL 7); it an, jeae der Hauptstadt vorgelegene, weithin sihtbare | den strablenden Glanz, der ihm in der ansp-uhsvollen Reihshaupt- | mahung“ der O ffentlidfit unterbreitet wurde, vorhanden sein ° Die Kania (111 Berlin), Vizewachtm. im Fernspr. Doppelzug 185, ciébingen) Bog (Freiberg), E e ei Zut, L datgeb. Tiere Zu Hauptleuten: Krais (Reutlingen), Oblt. d. s d. Inf. win E E aier Q Baenoto eren aut Be aus Tie m S nen atis eo uon Perebrern An MONEaeen S ung Mus audge Ben genannt werden, Herr Frege hatte d. Res. ; . . LiO, - d. T .- L. ; 2 N ut” L N 4 N L C ckZîE | . Einen ungetrübten Genuß bot der gleiwze m vortrefflich in das Werk eingelebt und offenbarte defsen Bor; üge zum s d L vorläufia obne Patent: die Fähnride: Bebr (T Bremen), jest in d. Fußart. Battr. 357, Landw. Feldart. R. Nr. 8, E, Ar E “s S. O RIT Re E FE E LRna von der Karasmündung her eine mehr moralische, so galt es Beethovensaal gegebene Lieder- und Du-ttabend da Ottilie a arren Lee S L ttbars hen Ore stt e in ganz Eetiie- Honig Richter im Inf. R. Nr. 93, Castorf im Inf. R. Nr. 153, | zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. ; Wendel (Il Stuttga:D im Ecs Landw. Inf. Regts. Nr. 120 Noe _shweren Artillerteduell erst seine Ueber legenheit zu bewzisen. | Mezger - Lattermann und Käte Neugebauer - Ravoth. | ragender Weise. Solisten des Konzertes waren der Pianist Artur Courtb v. Bemberg-Flammersbeim im Kür. R. Nr. 8 Bemberg (Pforzbeim), Vtiz-wachtm., jeßt in d. Landw. San. Wezel (Hall), stellv Ati b, Bez ‘Déads Leonberg; Mayer (Eaco) fn Mae S nicht geglückt, die zum Teil gut eingededten, {wer auf- | Unter den Zwiegesängen, bei denen die Stimmen ausgezeichnet zu- | Schnabel und der Köntaliche Hofopernsänger Ioseph Schwarz. Schade, Brunboff im Feltart. R. Nr. 74, Sohnrey (Heimut) Komp. 34, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Oblt. d. Landw. a. D z zulegt Lt. in d. Landw. Inf. 2. À u Aa E Schweigen zu bringen, als bereits die Zett | sammeaklangen, fiel besonders das feir. innige „An den Schmetterling* | Eritecer spielte mit ausgeze!:chnetem Gelingen Beethover's Klavierkonzert in d. Train-Abt. Nr. 4, jegt bet d. Fuhrp. Kol. 5 d. IV. A. K.; Haas (Offenburg), Feldw. Lt., jet im Il. Lavdst. Inf. B. (Stuttgart) stellv. Atj. b. Bez. Komdo. 1 Stuttgart; s 0 E te bi : E gekommen war. Die gegen Sicht s{hüßende Naht | des ostpreußishen Komponisten Bernecker auf. Die einzelnen Liedergaben | in G-Dur und befestigte hizrdur den großen Ruf, dessen er sih a!s Swhulze (Herber1) Unteroff im J1.f. R. Nr. 165, zum Fäbnr. ; Offenburg, zum Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. ¡u Oberleutnants: Ru nee (Raven burg), Lt. d. Res. d. Inf mu i ier beltend beistehen. Als der Moroen graute, lagen 4 öôster- | der beiden Komrzertgeberinnen fanden ebenfalls verdienten Beifall. Als | gediegener Pianist erfreut, und legterer sang in wunderbarer Voll- zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr. : die Vizefeldwebel : E tent A Ses d. vi bei d Gi Ae) MnTEDT M L Regts. Nr. 124, im Gr. B. Landw. Inf. Reats. Nr 124, Stemann di C TE ca Babn g D 1s Tarn in Rest n auß E E Es R f let Gta ig eng BEs Ge Bus Be Verdi Hier A s e lich, . . “1 , . . . y 3 ; e ' enußc verlief au ein von ertru orw ein Sänger erstanden, tn dessen Gejange n gleiher Vorire s (11 Stuttgart), Lt. d. Res d. Drag. Regts. Nr. 26, in d. Ers. Ext. \hwerem Kampfe 12 Stunden ausharren, bis die Naht ersehnte Ver- | (Gesang), Erua Klein (Klavier), Louts va ¿2 d keit herrliche Stimmittel, n S E lia: Uiefes Gefühl und

Greese, Helmecke, Käseliß (Magdeburg), Martens (I Ham- | Div „, zum Hauptm. befördert. g i; dieses Regts., Martin (Gmünd), L. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 19, \tärfungen brahte. Deutsle waren unterdessen in fortlaufendem (Bioline) uind dem NKöniglichzn Kammervirtuosen Adolf | höchste Intelligenz vereinigen, so doß man auf seine weitere Ent-

burg), Sc{omacker (Münster), Juling (V Berlin), Stein- | 7 i müller (Sondershausen), Rehb!eld (Landeberg a. W.) im Inf. R. Großes Hauptquartier, den 3. Novembkber 1915. in d. Gr. E. dieses Regts.; die Leutnants d. Landw. Inf. Ueberseßen auf die vom Feind besezte südweitlih Belgrad gelegene üller (Viola) an demselben Montag veranstaltetes Wohl- | wicklung die kütnsten Hoffnungen feßen fann. Die grenzenlose Be-

Nr. 26, Puschke (Torgau), Mund, Ko (Schweidniß), Seeh aus Befördert : v. Saldern, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 7 | 1: Aufgeb.: Neininger (Gmünd) im Ers. B. Lan : Große Zigeuner-Infel gewesen. Hier lauerte im dicht werk iätigfei im Mei Ó ; : (Sondershausen), Dorst (Halbersiadt), Schettler (Striegau) im | (y Berlin), jept b Staffelstab 288, XVI1II. Res. Korps, zum Rittm.; e g ome (Elivgen) im rh D La Inf. E gut bewaffneter, zäh fich A Senat. “ati E P du ielialritöronzert E ne Ta 2 getan 4 M9 ün deren A In. TAEARE E O Hus E Inf. R. 125; Bucher, Lk. es. a. D., zuleßt d. . d. Feldart. tons von S&üssen durchbohrt kenterten oder auf Minen liefen, tros Wohlkianges, der von der etwas farblosen Klavierbegleiturg ab- | dieser Erwerbung nur bedingungzslos Glück wünschen. Webers

Inf. N. Nr. 72, Hauen stein (Alt:nburg) im Inf. R. Nr. 153; Mallinck rodt, Vizefeldw. (I Hamburg) im Res Zier ch (Barmen), Vizewahtm. im Kür. Nr. 87, zum Lt. d. Res.; Menken, Vizefeldw. (11 Cassel) im Landw. | Regk®. Nr. 13 (Gllwangen), Adi d. Bahnb. Komdtr. Ulm; dem die Strömung man®es Fabrzeug mit ch riß, trogdem dur | gesehen auch vortrefflih aufgeführt wurde. Di- Sängerin trug ‘Eurvanthe“-Ouve1ture beschloß den hochinteressanten Abend.

r. 8 W olff (Erich), Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), | Inf. R. N-. 83, zum Lt. d. Landw. Inf. 1 Autgeb.; Ruff, Vize M üller (Karl) (Heilbrorn), Vizewochtm. in d. Train-Grs. Abt. Handgranaten und Maschinenaewebrfeuer ú i S i fi ; Inf. R. N-. 83, Ï h ¿L 4 4 . , : 1 große Lücken in die Reihen | eine Anzahl Lieder von Franz S bert, Hugo Wolf u è ustt- jeßt im Feldart. R. Nr. 40, zu d. Res. Offizieren dieses Regis. | Feldwebel (Ludwigsburg) im 1. Bat. Res. Fußarkt. Regts. Nr. 13, | Nr. 13, zum Un. d. Ref. d. Train-Abt. Nr. 13; erifsen wurden, die braven Mannschaften ließen sich nit aufbalten, geistliche Volkslieder in S Ll reaitaug A L lan pr Sie N U X F ú i w R ar bils e R m: Flen@, Fähnr. im Inf. R. Nr. 156, zum 2. vo ¡um Lt. d. Ref. h N zu Lenne dee e Hommel (Zohan e af e drangen vorwärts und entcissen im Bajonettkampf dem Feinde | vecfügt über ein angenehmes, wohlklingendes und kräftiges Degan; Saugartiahr durch ein überaus gutbesuhtes Konzert mit flassidhem läufig ohne Patent; : : i S att Im Sanitätskorps. Men an L 4 n), Vizeseldwe rf. \. Inf. Sritt für Schritt. Die Verbindung zum nördlichen Ufer | eine deutlihere Auesprace würde dazu beitragen, die Natüclichkett | Programm. Wie nicht anders zu erwarten war, fanden Bachs Konzert go ärmtiche A P uet Es Setvelt, Eck dt Großes Hauvtquartier, den 20. Oktober 1915. Zu Assist. gts. Mr. 5 A A war abgerissen, da sämtliche Uebersetzgelegenheiten zerstört, die sie | ihres Vortrages zu erhöhen. Sehr viel Beifall erntete fi: | in A. Moll für Klávier, Flöte vnd Violine mit Begleitung von u. n ü m: _ ueS ers R N ‘elpeit, hardt, Aerzten d. Landw. 2. Aufgeb. befördert : die Untcrärzte des Land- zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. ufgeb.: Kaufmann (Georg) bedienendcn Pioniere außer Gefecht gefeßt waren. 6 Kompagnien aber namentlih mit “deni Schubert - Goethésben -Musensohn*. —-| zwei Vioiinen, Viola, Cello und Baß, Beethovens Es-Dur-Quintett Boett Q er, N EE n r 7 e, LEs in d. Train-Abt sturms: v. Nieber (1 Hannover) tei d. Ref. San. Komp. 14, As (Rottweil), Vizefeidw., Knies (Alfred) (I Stuttgart), Feldw , hielten gegen starke Ueberlegenbeit im heldenhaften Kampfe eine not- | In Eva Katharina Lißmann, die am Tage vcrher im Beet- | für Klavier, 'Oboe, Klartn-tte Fagott und” Horn und Scuberts Nr 6 ieut bei d. Res. San Fi 50 s T Res Sores L ge- (Posen) b. Inf. R. Nr. 334. burg) un Ee Q. Mel t Le E Bs Éger Rie e Sra andte Se A rat „gelasens nei nare Stellun, Der aer L _. Cs O Veran Laa ervor „Forellen-Quinteit“ eine überaus geiftvolle, warmblütige und bis ins » O, i; E: » Un: « V1 Me - ge- E ' . Le A . . . ' G i orgen des 7. war | ragende Vortragstun]l m überlegener Herrschaft über das Matzrial. | kleinste ausgefeilte Wiedergabe; wird doc ein jedes Instrument von «annten Abt.; die Vizef-ldwebel: Rudel, Büchner (Beutben i. Beamte der Militärverwaltung. b. Rekrutendepot d. 54. Res. Div. ; das östliche Drittel der Großen Zigeuner-Insel in deutschem Besi Da fie au Intelligenz und musikalisch s Verslä i inti i fi O Z ch ; é : 1EBLLY s . Versiändnis besizt u r e s ch ¡ur Ehre reSnet, Ob Séhles.), P rzesdzing (Rybnik) im Inf. R. Nr. 156, dieses Im aktiven Heere. Dur Verfügung des Kriegësministeriums. zu Feldwebelleutrants : die Offizterstellvertreter:: Schraivogel Unverzüglih wurde der Uebergang auf serbische3 Festland jeyt e Draa noch Futeigerd ting nb TGintreitd ift, S dlteten fh Ln Era I Arsaréfso: Les Sánzen E ebur ar Pamygrar Regie; Nizefeld Breslau) im R R. Nr. 10 Den 16. Oktober. S lieter, Geh. Rebn. Rat, Geb. erped. Inf. B. Rottweil (X11. 6,), Knörle im Landst. Inf. gesetzt, das Säubern der Insel von dem not baltenden Feind war | ihre Vorträge wie immer zu erlesenen Genüssen. C. V. Bos war | fein Köonen lediglich in den Dienst des zur Ausfübrung gelangenden raus, Vizefe T al ‘res au) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum | S(x;. im Kre. Min., auf seinen Antrag zum 1. November 1915 m. . B. Nr. 2 (XI[l. 22.). nunmehr in zweite Linie gerückt, der Vormarsch zu den die Stadt | ibr ein gleichwertiger Begleiter. Erwähnenkwert is auc ein Klavier- | Kunstwerkes zu stellen. Der stürmische Beifal, weier der Lt. d. U E 1: s p L: ider: R Pens. in d. Rubeftand verseBt. Steinhbauser, Fähnr. im Gren. R. Nr. 123, in d. Pion. B. beberrshenden Höhen war in den Vordergrund getreten. Aber au | aberd, den Ernst Levy aus Basel im Meistersaal gab. Seine | wackeren Schar (zur Miiwirkung war auch der bekannte Bratsift, zu Leutnants, vorläufig obne Palen : die äbnrihe: Kreuger Den 18. Oktober. Smidt, Garn. Verw. Insp. in Neu- Nr. 13 verseyt. _ / dieser Weg mukte den fh zäh verteidigenden Serben mit Blut ent- technische Fertigkeit tft bedeutend, und au musikalisch beberrshte er | Königlicher Kammermusiker Ern Urack herangezogen worden) be- im Pion. B. Nr. 7, jegt im I. Pion. B. Nr. 7, v. Albert im | f, ammer, in tie Kontrolleführerstelle seines Standortes versegt. Hiller, Hauptm. “im Gren. R. Nr. 119, vor Eintritt der rissen werden. Auch hier waren es wieder die s{chweren Kaliber, | seine Auf abe vollfommen. Sein Programm wies Werke voa Liszt, | sonders mit dem Séhubertshen Werke immer und immer wieder Pion. B. Nr. 19, jeßt im Pion. R. Nr. 193; Dea 19. Oktober. Tr eff, Garn. Verw. Unt. Insp. in Eder Mecbilmachung komdt. na Preußen z. Dienstl. bei d. Hauptkad. Aw die der Infanterie den Weg zum Siege ebneten. Ihre verheerende Franck, Reger und Brahms auf. Man wird auf den weiteren Werde- | entgegenshallte, mag den Herren als ein Zeichen der Dankbarkeit für Quentel1, Unteroff. im Pion. B. Nr. 7, jctzt im 1. Pion. B. zum Garn. Verw. Insp. ér: : | ftalt, z. Dienstl. b. Kc. Vin. komdt. Wirkung war den Serben bis dahin niht bekannt. Am Abend | gang des noh jungen Künstlers achten müssen. ibre großen Verdienste gelien, die sie sih in 10 Jahren mit größter Nr. 7, zum Fähnr. i : E Din 90. Oktober. Zen er, Mil. Int. Diätar, zum Mil. Int. des 8. stand die S arti eines deutschen Armeekorps auf den Zu einem kleinen Tuumph für die Mebrzahl der Mitwirkenden Opferwilligkeit und unermüd=lichem Fleiß um das Bekannt- Ein Patent seines Dienstgrades verlieben: Ze@lin Küstrin), | Sefr. ernannt. Topcider-Höhßen und besiegelte damit den Fall der Stadt Belgrad. | gestaltete sich ein vom Magistrat der Stadt Schöneberg am | werden eirer ohnz {hre Hilfe fast verschollenen Literatur Major a. D, zulegt Hauptm. und Komp. Chef im Pion. B. Nr. 19, Den 21. Oktober. Sauerland, Zablnistr. vom Stabe d. Dort kämpiten österreihish-ungarishe Truppen am Nordrand um die | Dienstag in der Nükertshule veranstaltet: 8 Kriegsbilfe- erworben haben. Diese fst cingebürgerten Konzerte sind eine jeyt bet d. Fortif. in Meß. L 3. Lotbring. Feldart. Regte. Nr. 69, auf jeinen Antrag m. Pens. in - 2 Zitadelle einen erbitterten Straßen- und Häuserkampf. Eine von | konzert, das von der Musikabteilung des Ersapbataillons | Notwendigkeit und aus dem Ber iner Konzertleven nicht fort- Befördert: Loeschke, Oblt. d. Res. d. Garde-Train-Abt. d. Rubestand versest. s Der Kampf gegen Serbien. Topcider aus zur Verbindung mit den Verbündeten entsandte deutsche | des Reserve - Anfanterieregiments Nr. 203 unter | zustreiGen, obne daß eine fühlbare Lüde entstehen würde. (Hirschberg), jeyt Führer d. Ref. Div Brütentrains 43, zum Ritim. : Den 25. Oktober. Müller, Ob. Zablmstr. vom 11. Bat. Inf. Aus dem Großen Hauptquartier wird dem W. T. B: Abteilung erreichte am frühen Morgen die Mitte der Stadt. Ihr | der Leitung von Arnold Ebel und unter Mitwirkung des Aus diesem Grunde wäre der vortreffliGen Vereinigung z2 zu Oberleutnants: die Leutnants der Reseive: Franke d. Garde- Regts. von Courbièr:e (2. Pof.) Nr. 19, auf seinen Antrag m. Pens tHeleben: s gea Führer war jener Hauptmann, der in den Augusitagen in Südpolen | Baritonisten A. van Eweyk und des Cellisten Heinz Beyer aus- wünschen, daß sie in abermals zehn Jahren in ebensolher Frishe nnd Pion. Bats. (Hildesheim), jept im Gartde-Pion. Ers. B., Zollwes | jn d. Rubestand versett. y s . } geschrieben: 7 : als erster mit seiner Truppe eines der MWefiwerke von Brest-Litowsk | geführt wurde. Instesondere zeigte sih das Orchester in der | Vollendung ihre künstlerishe Mission autüden möte. Die Geigerin d. Pion. Bats Nr. 27 (Bonn), jeßt in d. Bat. ; Den 27. Oktober. Dres her, Laz. Insp. a. Pr. b. : Als sich in der zweiten Hälfte des Monats September der Az} erstiegen hatte. Gr erftürmte am 9. Oktober bei Tagesandruh das | Ouvertüre zu „Titus* von Mozart fowie in der T-ll-Ouvertüre, die | Dora von Moellendorff, die si gleichzeitig im Meifter1aal Ein Patent feines Dienstgrades verliehen : Wittmever | Oidenbura, zum Laz. Insp. enannt. Struwe, Gar. Verw. mars der verbündeten Heere auf dem nördlichen Donauufer vollzce serbische Köntgs\{loß, das noch_vom Feinde beseßt ebalten wurde, | das Konzert umrahmten, auf der Höhe und ebenso in den Griegshen | bören ließ, hat recht hübsche Fortschritte gemat: Technik unnd Vor- Grauderz), Oblt a. D., zulegt im Pion. B. Nr. 4, jet Führer d. fut Butbah auf seinen Antrag m. Pens. in d Nubestand verseßt * | dachte man in Serbien noch nicht an die von dort her drobent: und hißte auf ihm die deutshe Flagge. Gleichzeitig batten sih die Tonbildern aus „Peer Gyat*, deren zulegt vorgetragenes (In der Halle | trag erwiesen sich als fonzertreif, besonders in Sindings defanntem Landst. Pion. Kcmp I Meg. / Den 23. Oftober. Hinkel ; Laz “Ob J níp I Torgau a Gefabr. Der Feind hatte wohl Kenntnis von Truppenausladung/ Verbündeten den Z-gang zum Kaltmegdan erkämpft und die Zitadelle | des Bergkönigs) wiederholt werden mußte. Auch Heinz Beyer | A-Dur Violinkonzect, das fie mit S{wung und Temperament Dor- Befördert : zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel : Kob l- Pens inb Rubestand versetzt x Cs 3 : M. } er rechnete aber nur, wie spätere Eefargzrenaussagen bestätigen, mit mit der öôsierreihischen Katserstandarte gekrönt. Um dem Druck der | als Solist erntete mit der reizvollen Serenade von Volkmann | trug. Für Wobltätigkeitszwecke bestimmt war cin am Donuner2tag mann (Hildeëbeim), d Pion. Bats. Nr. 5, jut im Pion. Ers. B. / A E einer stärkeren Besetzung der Verteidiguncsftellung der ungaris?2 Umfassung zu weichen, hatten die Serben Hals über Kopf ihre Haupt- | reihzn Beifall und mußte sh zu einer Zvgabe verstehen. Herr | von dem Kammersänger Max Wever (Bariton) im Harm 01 ium Nr. 5, Oertel (1 Breslau). Pidck (Neiße), Riedel (Waldenburg), Im Beurlaubtenstande. Donauseite. Mie konnte au an eine Offensive der Verbünteten 2 ftadt geräumt. G van Ewry?, tessen Organ eiz wenig verschleiert tlana, sang eine Arle | saal veranstaltetes Konzert unter Mitwirkung der HofsSarfpitärrin Wiesner (Münsterberg), Hubndorf (1 Breelau), Voat (Bern- Durch Verfügung des Kriegsministeriums. einer ganz neuen Richtung gedaht werden, zu einer Zeil, Von Belgrad und der Gorlca-Höbe schuitt die Offensive langsam | aus dem „Aleranderfest“ von Händel sowie die Wwesche Ballade | a. D. Franzi Wever und der Paristirnen Hedwig Dolt burg), d. Pion. Bats. Nr. 6, jegt im Pion. Erf. B. Nr. 6, Den 29. Oftoker. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes : in der die Entente Angriffe größeren Stils auf vorwäris. Jun der berechtigten Annakme, der Feind werde dorthin | von „Archibald Douglas“. Gleichfalls am Dientt2g fand im | André Torchtana. In dem abwe{slunatreiden Programme E53 M urfken (Göttingen), d. Picn. Bais. Nr. 10, let im Pion. Erf. B. Dr. Leu e bei bee Lziser-Wilbelms-Akademie bei den Ref Laz. : Kriegëshaupläßen vorbereitete. So rereinigte f die Kräfte setner Nordfront zusammenziehen, konnte zur \chwiertgsten | Harmoniumsaal ein Komponistenabend statt. Die Komponisten | neuere und äitere Dichter und Komponisten DeITÍTCI T. 2gorit Nr. 10, Schmidt (Jürgen) (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 11, | Rost Le Spandau, Neumann in Braunschwei Niehoff Hauptkrait gegen den Erbfeind Bulgarien, lun Arbeit, dem Uebergang gegenüber der Worava-Mündung geschritten | waren Kar g-Eler t, der Hauskomponist des Harmontumsaales, und | dem Konzertgeber, der, ohne re&t erwärmen wu f \ egt tim Pioo. Erf. B. Nr. 11, Meininabaus (11 Bohzm), d. | in Magatebura, Erbe in Burg, Kosch, Rei ete k Fest. Laz. ch immer mehr der der Entente zu entfremten schien. Es galt für ?? werden. In etnem deckungslosen, beiderseits des Stromes von Sümpfen | Rudolf Schartel, deren Kompositionen für das Harmonium | Lieder von Scubert und Schumanv, Fahrmrfer ion. Bats. Nr. 19, jet im Pion. R. Nr 19, Piro (Saarbrüen), Bieitlan E L Occavaibelert, befördert. ried usa Verbündeten, den Serben mögli lange in feinem Glauben i2 be durhsezten Gelände, ohne ausreichende Artilleriestellungen, von serbi- | von Frau Simon-Herliy wirkungévoll gespielt wurden, | und Karl Loewe sang, waren die rocibliden Mitreärêrndom erti: cken Scheit (1 Tuer), d. Pion. Bats. Nr. 27, jest in diesem Bat, D i lassen, um dann überrashnd mit starker Kraft an verschieden ichen Hößen überragt, mußte hier der Strom überwunden werden. | und Kurt Iohnen, der seine von Jan Trip und Maria | im Vorte. Viel Beifall fanden desonder® du DOL Ser. Da Hendorf (I Frarffurt a. M.), jeyt Führer d. mittleren Minen- Königlih Württembergische Truppen. Stellen gleichzeitig serbischen Boden _betreten zu können. Brandenburger und Bay:rn follten an jener S'elle Schulter an | Mora von Gög gesungenen Lieder selbst am Klavier | bietungen (Presder, Hos&ftetter, Gerok), die don Frangi Wewer mi berwinden, defsen Séulter den Feind deutshe Ausdauer und Kraft lehren. Die ein- | begleitete. Herr Trip versûgt über einen flangvollen Tenor, war aber | Ausdruck und Gesmack gesproSen wurden. Van ‘Don Viztirr-

werfer-Abt 197 ; ; Schwierigkeiten es macht, einen Fluß zu ü Brei! t Ernennungen, Beförderungen und Versegungen. turchscnittlih 700 m und mehr beträgt, defsen Wellen bei der bert sezznde Kossava erböhte die Schwierigkeit. Nah mehrtägigem Ringen | im Vortrag zu fehr von den Noten abhängig, van denen er keinen | vorträgen erweckte namentlich die Wanderezuite ("A SWinnien

zu Leutnants d. Lantw. Pioniere 1. Aufgeb. : die Vizefeldwebel : 2 È Reats (11 Franfturt a. M), jeyt im Garde-Pion Erf. B., Stuttgart, den 29. Oktober 1915. liden Kofsava denen der See ommen und der mit menschliher und elementarer Kraft wurde auch hier die Arbeit | Blick wendete; Fräulein von Göß stellte ihre shône Stimme in den | von Schubert-Uzt fichtlides JIntercse. Erni don DodÔr: üller (Hans) (VI Berlin) im Pion. Erf. B. Nr. 10, Befördent: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel : | Höhen überragt ist, die einer feindlihen Artillerie denkbar vollbrat. Im Anschluß an die Truvpen, die mittleræeile | Dienst einer verlorenen Sache. Es ist eine ziemlihe Zumutung an | (Klavier) und Frani von NVecsed (Violine) gabrn an domivihet

A S a E ia I

vei

, jept 1 Nida (V Bertir), j t in d 2 Lendw. Pion. Komp. d. X1. A. K ; M arlini (Karl) (I Stuttgart) im Landw. Inf. Regt. Nr. 119, irkung ermöaglihen, wird au jedem Fernftehenden flar fer. in mehr oder weniger leichten Käwpfen die Anatema-Höbe die Konzertbesuher, wenn ein Dilettani, wie Herr Iohnen, iknen | Tage im Beetbovensaal einca Sonatenabord, Drfior Nerers zu Leutnants d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb : die Viz-feldwebel : Bader (Karl) (Raveneburg) im Landw. Inf. Regt. Nr. 123; D! j Haupikräfte der Serben das südliche j überschritten hatten, ing es in fortshreitendem Angriff | nicht weniger a!s 10. se!bstverfakte Lieder an einem einzigen Konzert- tragsfolge Werke von Bath, Brabms und Borbhewrn DVA Seiffert (Glogau), jegt im Pion. Erf. B. Nr. 5, Pink (Hagen), zu arts d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Bauer sett, so ergaben do die angestellten E1kundungen, daß ter Zx nah Süden weiter, während sh Teile nah dem ftak ver- | abend zumutet. Glüdlicherweise geb es voh drei Licder von Karg- | einigt2. Nah den Eindrücken, den dieses gemvm am? Lonare? jeßt b. Sceinwerterzua d. Pion. Bats. Nr. 28. : Fegglin (Adolf), Sauer (Karl) (l Stuttgart), Vizefeld ebenfalls bier auf der Hut war urd die Nordgrenze sein teidigten Semendria und dem westlih gelecenen vom Feinde befeßten Elert, welhe die Sängerin mit feiner Kunst wirkungsvoll cestaltete. | der beiden bkanrten Künsiler binterlick, muth man rom 0 £7 Huschke, Lt d. Ref d Inf. Regts. Nr. 145 (Gotba), jetzt b. | Landw. Inf. Regt. Nr. 119; mit fortlaufenden Verteidigungeanlagen versehen hatte, zu Höh: ngelände werdeten. Es kam jeyt darauf an, mögli scknell Das 2. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle, | freulihen Zusammenwirken einen 1wzitrren guten Fortgang wimihon 1. Eis. B. d. Regtz., d. Abschied m. d. gesesl. Pens Fewilligt. ¡zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. : die Vizefeldwebel: | schung nit unerheblihe Truppen und Artillerie die Verbintung mit dem linfen Flügel der Armee Koeveß herzustellen, | das am Mittwoch unter der Leitung des Generalmusikdtrektors | Selten haden K zwei ungewöhnlihe Spielet fo tref crgänat Beförde:t: Hirs, Lr. d. Ytes. d. Feldart. Regts. Nr. 33 Geißler (Eugen) (Horb), Bidlinamaier (Œrrst) Q Stuttgart) | ftanten. Den Hav ü ter Verteidigungsanlagen um den Donauweg von Belgrad her frei zu mächen und der Armee | Dr. Rtchard Strauß stattfand, brate die IX. Brucknersche | und in cinander geteigert, wie Dobnänri uad Veciey boi diem (Halle a S.), j-§t im Regt., zum Oblt. ; im Landw. Inf Regt. Nr. 119, Schwari (Wilbelm) (Horb) im | die Festung Belgrad, jenes alte Bollwerk , das sein Gallwitz das stromaufwärts bereltgehaltene Brüeenmatertal zuführen | Symphonie, ferner Beethcvens VIT. und am Schluß die ia leßter Sonatenabend. ine selbstverständlithe teähnise MeotftrrFzft tit Steinmetz, Vizewcchzm. (Mey) im Feldart. R. Nr. 34, zum Landw. Inf. Regt. Nr. 121: die Otfizierstellvertreter: Laver | den Türken angelegt, der ruhmvolle Kriegsschauplay Pein zu können. Tatkcäftig konnte hter die Donauflottille, die sh s\chen | Zeit merkwürdig oft vorgeführten „Préludes* von Liszk. Man börte | beiden Künstlern in gleichem Maße eigen, aber während Fram von Lt. d. N. dieses Regts. ; eti T1 Stuttgart) im Landw. Inf. Negt. Nr. 121, Reifels- | Truppen gewesen war. arl sollten 200 Zahre später bei Belgrad Lorbeeren erworben hatte, die Kämpfe . auf dem Lande | zunächst die rucknershe D-Moll-Sywphonie, den Schwanengefang Vec'ey an die Ausdtutuag ciner Komvosition vornehm lÜ® mit det zu Oberleutnants : die Leutnants der Reserve: Behnis des erger (Friedri) (Il Stuitgart) im Landw. Inf. Regt. Nr. 126, | kommen jener siegreichen e, wiederum zum Bunde unterslügzen. Am 18. Oktober räumte der Feind die hartnädig v:r- | oder richtiger den Todesgesang des Meisters, au cin2 „unvollendete*, | unmittelbaren Wärme etnes jugendtarten Temperamonts doraritrit? SFeldart. Regts. Nr. 20 (Polen), jeyt im Inf. R. Nr. 352, | Eberle (Julio2) (Eßlingen) in d. 3. Komp. Armier. Bats. Nr. 59; | ihrer Vorfabren würdig erweisen. Unter dem O teidigien Höhen bei Grocka. Die Verbindung der beiden Armeeflügel | deren drei Sätze alle geheimniêvollen Schauer der melanholischen wi:kt Ernst von Dohnányi dur die abgefklärte Reife einrr Au? Wirth deë Feltart. Regts. Nr. 42 (Guben), jegt im Feldart. R. zu Leutnants der Retferve: die Offizierstelvzrtreter: Lieb (Max) Eeneralfeldmarschalls :von Mackensen batte sich der war hergestellt, das Donauufer von Belgrad bis Bazias vom Feinde | D-Moll-Tonart auf das Herz des Hörers wälzen. Die Aufführung | fassung und seinen, die musikalishe Form ficher aufdzuendon Aaren Nr. 88; Biberah), Fer (Erwin) (Gmünd), Nafstold (Iosef) (Ravens- | Armeen Koe und Gallwiy plarmäßtg vollzogen. frei. . Der Weg zur 11. Armee war offen. i war der Größe des Dirigenten und dem Rufe des Orch:sters ange- Kunsiverstand. Es ist zu wünschen, daß der zweite Sonatenabord der zu Leutnants der Reserve: M üller, Vizefeldw. (Hanau), jeßt | bura), Kautt Louis) (Reutlirgen), ösenfechtel (Franz) (Soest Oktobertagen standen die deutih-öfterrethnch-ungaris, Nunmehr schien den Serben die Erkenntnis zu kommen, taß ein | messen; dennoch wirkte die tiefe Shwermut des Werkes eher läbmend | beiden Künstler, der am 23. November im Beetbodensaal fatifindet A deutshe Armee ¡wie \sta:kes Heer mehr von tbnen fordere a!s sie geahnt hatten. Aus allen | auf den Beifall der vorwiegend auf den Genuß unserer llassishen | gleih dem ersten, die Anteilnahme musikalischer Kreise finden unde

im Landw. Inf. R. Nr. 349; die Vizewactmeister: Node MWalden- | i. W.) im Res. Inf. R. Nr. 120; die Vi ck : Adrton .| Save—Donau - Dreicck, die n k 4 L ) andw. Inf. Y izewacimeister ( ) es. In jewattmeister ) Novgs ias, uerít der Savemündung und an dem D Teilen des Reiches wurde herangeschafft, was irgendwie verfügbar | Meister cingestellten Zuhörerschafït, die erst wieder befreit auf- | die thm gebührt. te e war. Aber selbst bei den kurzen Entfernungen war es nicht mögli, | atmete, als die frôhlih:n Klänge der Beethovenshcn Svm- In einem für Freitag, Na@mittag®, im Beetbovensaal

burg), Doerr (Shweidriß), Wiegelmeiser (1 Breelau), | (Ernft) (Horb), Rüsd (Emil) (Ludwigeburg), Burger (Friedrich),

RLIN “S S, I 0nas (Nawitich), Boge. (71 Berlin), Sálüjer (Elbo) (1 S ) im E g a 116; 5 Mass s Gesh der VO 20 draht dort f mit den mangelhaften Beförderungsmitteln und den trostlosen Wege- | phonie in A - Dur ertönten An demselben Abend \ ngekündigten Konzert stand Fra BoehmvanE Js K ab), jegt art. R. Nr. 88; gar u wangen), an 5 p i j n rder . - e. E nd sang | a n Konzert stan u Boehmvan Endert als Konzerts

aumann (Shneitemvb!), jeut im Fe E Œ E gu Lee 6 p E es Ai j verhältnissen Truppen \chnell zu verschieben. Immerhin wuchs die | Frau Anna Reichner-Feiten im Lesstng-Museum vier geberin gemeinsam mit Heinr. Kiefer auf dem Zettel. Statt Lor

Í furt Je j ' ® ttgart ' tutigart , i £ bevo ier Veberf J 7 n Inf. e 4 E R i Inf F V4 gy apa 7A L C dart) As l¿boog (11 S d Bizeseldwedel im Laubw. M e teritgestellt. E E A Brit Aussicht, einen starken Feind vor die Klinge zu bekommen und damit | Leder von Kämpf, denen die Aufführung des Klavierquartetis in | mußte man mit der etwas hausbackenen Konst ven Eltsabertd Vizewachtm. (1 Breslau), j-§t im Feldart. R. Nr. 88 "mum Lt. d. GedZeler (Mergentheim), Vijefeltw. im Landw. Frf. R. | wextg zu merken; bin und wieder feuerte serbish? ! thm einen entsheitenden Schlag zu verseg-n. Von der Drina wurden | G-Moll von Brahms vo1ausgirg, während das Streichtzio in G-Dur | Oblhoff verlieb nehmen. Ein merkwürdiger Fall, df me Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ; i Nr. 120, zum Lt. d. Landw Inf. L Aufgeb. Schaefer (11 tatt: doch ohne Erfolg, hier und dort mahnten 5 . Sruppen derangetogen, die acta ums geru, dex N E S ven. S 2e ongeres une t Der aen ale Sontertaebern ie Us ih aahere Masten ereyt Gd? Fräudrkn i i: î d. Luft: Gf. i L Sam i: , Di SteUrertr . Ft. N. Nr. Ï N N nit Karten L ; } n i t fr t gema und von der bduiga Tr (4 rcegramm ur einer - Ao eine off entledigte ihrer Ausgade n Adl; e Wat K dei Vobdin, Lt d, Kes. d. Luft! Bats Nr. 4 (11 burg), | gart, Dffiz eter im Landw. Inf. R. Nr. 120, zum L. d einen o Es E bald au eingetre rollten Divisionen anf Ta ‘Wahn über Cuprjie in bas Moravatal. Quartett bestritten, dessen Leistungen zwar niht überall ausgeglichen Stimme und sang die Mendels}sohnschea eder brer ait Vit VOR

jeyt bei d. Laststf. Ers. Abt. 2, Su lz (Friedri), Lt, d. Res. d. | Landw. Inf, 2. Aufgrb.;

E

L U exa

il

x