1915 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

[E

E E

La ¡7 B D Qu di D Din L Dea Lb i iti ae au d

E)

piD ape

i ia ac

f L T

wr Via af s e Pz t É À at m

a.

F Cts

[52672]

firaße 9, belegene Grundstück enthält: a. Wobnhaus mit Hofraum und Haus- garten, b. Stall mit Waschküche und um- faßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 585/97 von 7 a 50 qm Größe. E38 ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 214 und in. der WGebäâudesteuerrolle unter Nr. 111 mit einem jäb:lihen Nußungêéwert von 624 4 verzeibnet. Der Versteigerungévermerk ist am 25. September 1915 in das Grund- bu eingetragen T7. K. 39. 15/2. Berlin, den 20. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[52666] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung \oll das in Berlin. Neinickendorf belege"e, im Grundbuhe von Berlin - Reinick-ndorf Band 74 Blatt Nr. 2249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als berrenlos, früher auf den Namen des Architekten Otto Stherer in Berlin-Rei- nick-ndorf eingetragene Grundstück am 28. Februar 198, Vormittags 107 Uhr, dur das unterzeichnete Ge- richt an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplayz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock- werk, versteigert werden. Das in Berlin- Meintckendort, Provinz;straße 100, belegene Grundstôck enthält Wohnhaus mit Seiten- flügel, Quergebäude und Hofcaum und umfaßt das Trennstück Kartenb!att 3 Par- zelle 3420/85 2c. von 12 a 46 qm Geöôße. Es ift in der Grundsteuermutkierrolle des Gemeindebezirks Berltn-Reinickendorf unter Artikel Nr. 2234 und in der G-bäude- fteuerrolle unter Nr. 1412’ mit einem jähr- lichen Nutzungêwert von 11 870 4 ver- zeihnet. Der Versteigecurgövermerk {ft am 18. Februar 1915 in das Grundbuch ein«’tragen.

Berlin, den 19, November 1915. Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding.

Abteilung 7.

[52669] Aufgebot.

Frau Anna Treskatis, geb. Gottowy, in Lyck hat ‘das Aufgebot des verlorenen Reichsbankdepotscheins Nr. 3 der Reiché- banknebenstelie in Lock, ausgestellt am 30. Juli 1914 für Ferdinand Schaumann, beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, \vätestens in dem auf den 20. Juui 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten G-:richt, Zimmer 81, anberaumten Aufgebotstermine setne Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dle Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lyck, den 13. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[52671] Aufgebot.

Der Lehrer C. Bollnow aus Laßzow bei Crösglin hat das Aufgebot des Pfandbriefs Nr. 89 093 der Pommerschen Landschaft, Departement Stargard i. Pomm., über 150 # beantragt. Der Inhaber des Pfandbriefs wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 196, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechie anzu- melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Pfandbriefs erfolgen wird. gts Es i. Vomm., den 16. November

Köntgliches Amtsgericht. 3.

[52663] Zahlungssperre.

Auf Antrag des städtishen Beamten Karl Greulich hier, Oberweg 16, vertreten durch Justi,rat Dr. Wertheim, wird gemäß 8 1020 ZB.-P.-O. der Frankfurter Hypo- 1hekenbank zu Frankfurt verboten, an den Inhaber derx Piandbriefe der Frankfurter Hypothekenktank Serte 18 Lit. N Nr. 131 274 und 131 275 über je 2000 4 eine Leistung zu bewirken, inobesondere neue Zina- oder Grneuverungss{heine auszugeben. Das Verbot findet auf odigen Antragsteller keine An- wendung.

Fraufkfurt a. M., 13. November 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

Vufgebot.

Der von uns am 30. Mat 1910 zur LebenÖtversiherungsvolice Nr. 210 997 vom 8. Oktober 1900, ausgestellt auf das Leben des flädtishen Hallenmeisters Herrn Peter Kunz in Koblenz, geboren 19. Aptil 1864, ausgefertigte Hinterlegunagsschein ift angeblich v?rloren gegangen. Der gegen- wärtige JFnhaber wird hierdurch aufge- fordert, sich binnen 6 Monateu bei uns zu melden, andernfalls der Hinter- legurgsshein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgestellt werden wird.

Berlin, den 19. November 1915. Victoria zu Berltn Allgemeine Versicherungs - Actien - Gesellschaft.

. Thon, Dr. Utech,

Eceneraldirektor. Generaldirektor.

[46179] Oeffentlihes Aufgebot.

Der von uns am 1. April 1902 auf das Leben des Gastwirts Herrn Walter Deus in Gräfrath-Flachs8berg ausgefertigte Versicherungéschein Nr. 55 484 ist in Ver- lust geraten. Wenn innerhalb 2 Monate der Inhaber des Scheines sih nicht bei uns meldet, gilt derselbe für kraftlos und werden wir eine Erfagurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 19. Oktober 1915.

Wilhelma in Mogdeburg, Allgemeine

Versicherungs-Aktien-Gesellschaft.

[46180] Oeffeutliches u igedae.

Der von uns am 23, August 1911 ausgestellte Hinterlegungsshein über dte Políce Nr. 45653 auf das Leben des Mestaguratèurs Herrn Peter Klein in Cöln ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Mouate der Inhaber

des Hinterlegungssheines sich niht bei uns metdet, gilt die Urkunde für kraftlos. Mag g, den 19. Oktober 1915. Wilhelma in Maadeburg, Allgemeine Versicherunas-Aftien-Gesellschaft.

[52146] Aufgebot. 10. F. 9. 15.

Der Fuhrunternehmer Wilhelm Ritterbex zu Düffeldorf, Blôchersiraße 46, vertreten duch den Nehtsanwalt Justizrat Dr. H. Levison, ebendafelbst, Königsplaßz 19, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge- gangenen, am 28. Dezember 1914 fäbig gewesenen Wechsels de dato Berlin- Stralau vom 28. September 1914 über 234,90 #4, der von ihm auf die Firma Deutsche Konitgesellshatt m. b. H. zu Berlin-Stralau gezogen und - von dieser anzenommen if, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufaefordert, pätestens in dem auf den 18S. Juli 1926, Vormittags 118 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berliu- Lichtenberg, ten 15. November

1915, Köniali®es Amtsgericht.

[52667] Aufgebot.

Der Kzufmann Johannes Friebertshäufer in Bie1efel», Herforderftraße 10, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hy: pothekenbriefs vom 20. Dezember 1911 über die im Grundbuche von Bevelsberg Blatt 733 in Abt. 111 unter Nr. 2 für den Kaufmann Johann Friebertshäuser in Geve!sberg eingetragene Darlebnshypothek von 75000 .,4 beantragt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S, März 1916, Vor- mittaps LAU Uhr, vor dem unterzeich- neten Geriht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Be RAns des Briefes erfolgen wird.

Schwelm, den 18. November 1915.

Königliches Amtsgericht. {(52673] Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Sch{webcke in Schwaan, a!s Pfleger, hat b-antragt, die ver|hollene Elise Johanna Maria Gilde- meister, zuleßt wohnhaft in Seclew, für tot zu erklären. Die bezeihnete Ver- \hollene wird aufgefordert, sich |vätestens in dem auf den 19, Juni 196, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, kunft über Leben oder Tod der Ver- \{ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vütotwv, den 20. November 1915,

Sroßherzoglihes Amtsgericht.

[52674] Aufgebot.

Der Notariats)ekretär Ludwig Metz aus Jülich hat als Pfleger des Peter Ludwigs beantragt, den vershollenéèn Pferdemetzger Peter Ludwigs, geboren am 1. April 1879, zuleßt wohnha\t in Düren, tür tot zu erklären, Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 27, Juni 19L6, Vormiitags LC Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zchüyensiraße 16, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch?- Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Düren, den 11. November 1915.

Königliches Amtsaericht. 4.

(52675] |Uufgevo1.

Mathias Kramer in MRottenacker hat beartragt, jeinen vers{Wollenen Bruder Johann Georg Kramer von da, geboren am 28. September 1860, der 1883 oder 1884 von ta nach Amerika verzogen sei, für tot zu erfläten. Der bezeichnete Ver- \hollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Dienstag, deu 6. Juni 1916, Vormittags 9} Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Geriht Anzeige zu machen.

Ehingen, den 13. November 1915.

K. Amtsgericht. Landgérichtsrat Breucha.

[52676] Aufgebot.

Der Maurer Adoif Gbel in Momberg hat beantraat, den verscholenen Franz Sack zu Momberg, geboren das. am 24. Dezember 1844, zuleßt wohnbaft in Momberg, für tot zu erklären. Der be- zeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 258. Juui 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriwt anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt (Kr. Kirchhain), den 9. No- vember 1915.

Königliches Amtsgericht. F. 3/15.

[52681]

Von dem hiesigen Amts8geribt wird für die unbekannt abwesende Margaretha Wulf, früher in Dänschendorf a. Febm., ein kleines Vermögen verwaltet. Dex Nufenthalt der Genannten war bisher niht zu ermitteln, Dieselbe wird hier-

welhe Aus-

dur aufgefordert, sich sofort bei dem unterzecihuéten Amt?geriht zu melden. Aftenzeihen: W. XL 7. Burg a. F., den 29. Oktober 1915. Könia!iches Amtsgertht.

[52678]

In einer bei dem biesigen Amtsgericht anhängigen Pflegfchaftssahe wird für den unbekannt abwesenden Heinrih Ehler aus Därschendorf a. F. cin kleines Ver- mögen verwaltet. Der Aufenthalt des Genannten war bisher nicht zu ermitteln. Derselbe wird hierdurch aufgefordert, \ih sofort bei dem unterzeihneten Amtegeriht zu melden. Aktenzeichen: E. XI[. 2.

Burg a. F., den 11. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

(52679)

In einer bei dem biesigen Amtsgeri{t anbängigen Pflegichaftésahe wtrd für Gertrude Beyer, geb. Kollbohm, und für Heinrih Kollbohm, beide Kinder des am 21. Mai 1875 in Bibdorf auf Febmarn verstorbenen Hans Kollbohm ein kleines Vermögen verwaltet. Der Aufenthalt der beiden Genannten war bisher nit zu er- mittein. Dieselben werden hierdurch auf- gefordert, sich sofort bei dem unter- zeichneten Am!sgeriht zu melden. Akten- zeiben: XI. B. 11.

Burg a. F., den 16. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

(52680]

In einer bei dem hiesigen Amtsgeri@®t anhängijen Pflegshaftssac:e wird füc den unbekannt abwesenden Maurergesellen Jo- hann Christian Friedri Wuif, gebocen am 19. Juli 1853 zu Séebent, etn fkieines Vermögen verwaltet. Der Aufen! halt des Genannten war bisher nicht zu ermitteln Derselde wird hierdurch aufgefordert, \sich sofort bei dem unterzeihneten Amt2gertcht zu melden. Aktenzeichen VITII. W. 26

Burg a. F., den 17. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[52690]

Die dem Neferendar a. D. Syndikus Wilhelm Ubbelohde in Berlin-Wilmers- dorf, Uhlandstraße 87, erteilten Volmacbts, urkunden .erflären wir biermit füc fraftlos.

Berlin W. 8, den 6. Nov?zwber 1915,

Iägersiraße 69. * j Adoipd Lindner.

Gesellshaft mit beschränkter Haftung.

Auf Bewilligung des Amtäagerichts Berlin, Mitte bekannt gemacht.

Berliu, den 9. November 1915. .

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen

Amtztgerihts Berlin-Mitte. Abt. 96.

[92687] Oeffentliche Zustellung. Frau Fanny Fiedler, - geb. Behr, in Berlin-Lchtenberga, Prozeßbeoollmäctigter : Rechtsanwalt Dr. Silberberg, Berlin, Lindenstr. 73, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter (Schlächter) Alfred Fiedler, früher in Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund § 1567 Nr. 2 B. G.-B. auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Lands gerihts 1 in Berlin, Grunerstraße, 11 Trevpen, Z\mmer 8—10, auf den 15. Februar L916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmähtigten vertreten zu lassen. Berlia, dea 16. November 1915. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Z.-K. 34.

[52689] Oeffentliche Zustellung.

Die Mazuie Oebrle, geb. Rethn, Trikot- näherin zu Tailfingen, vertreten dur Nechtsanwalt Dr. Schweizer hier, klagt gegen ihren Ehemann August Oehrle, Naturhbeilkundiger, zuleßt in Cannstatt, nun mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 6. August 1898 vor dem ‘K. Standesamt Tailfingen ge- \chlossenen Ebe - und ladet den Be- flanten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zivilkammer I1I des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Donaerstag, den 10. Februar 1916, Vocmittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 19. November 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgertchts.

Dinkelacker.

[52693] Oeffentliche Zustellung.

Die Stablwerke Brüninghaus, Altien- aectelschasz in Werdohl, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtéanwalt Justizrat Dr. Seegall in Berlin SW. 48, Wilhe!m- straße 38, ladct die Ft!ma Leon Bekaert in Sweveghem (Be1gten), uvter Bezug- nahme auf die bereits öffen!lih zugestellte Klage 45. O. 701. 15 vou nevem zur mündliden Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Kammer rür Handels- sahen des Köntalicben Landgerichts T in Berlin, N?ue Friedrichstr. 16/17, 2 Trevven, Zimmer 63, auf den 8. Fevruar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteliung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 18. November 1915. Dobenzig, Landgericbissekretär, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts I.

(52701] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengreß- bandlung zu Cöln, Komödiensiraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma R. B. Byaß & Co., Ld. zu

Talbor (Wales), unter der Be-

g, daß fie zur Zeit des Autbruches des Krieges zwischen England und Deutsch- land erbebliche Abs{lüsse mit vershiedenen englishen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblehen und Feinbleden an ihre Filiale London getätigt babe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reibe ron Licferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti- täten eingestellt habe und fich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ibr hierdurch etn Schaden in Höhe des eingeklagten Betrages entftanden set, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicberheits- leistung zu verurteilen, an fie Klägerin den Betrag von 16 000 4 fezehn- tausend Marï nebst 5 9/69 Zinsen seit dem Klagetage zu zablen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelcesackcen des König- lichen Landgerihts in Cöln auf den 25. Februar 1926, VEEMAYE 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte“ zugelassenen Au- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14 O 455/15.

Cöln, den 18. November 1915. Mangold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52702] Oeffentliche Zustellung.

Die Fiuma Oito Wolff, Eisengroß- bandlurg zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter : ReWtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma W. H. Edwards zu Marriston unter der Bebauptung, daß sie zur Zeit des Aus8bruchs des Krieges zwishen Eng- land und Deutschland erbeblihe Abscklüsse mt verschiederen englis{en Blehwalz- werken über Lieferung voa S{warzblechen und Feinblehen an ihre Filiale London oetâtigt babe, daß nach Autbruch des Krieges eine Reibe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die ab erufenen Quantitäten eingeftelit habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ibr hierdurch ein Schaden. in Höhe des eingeklagten Be- trages entstanden fet, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu v: rurtetilen, an fie Klägerin den Betrag von 9000 F neuntausend Mark nebst 5% Zunten seit dem Klagetage zu zahlen. Die Kägerin ladet die Be- klagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels\achen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der sffentliden Zustellung wird dieser Nuszua der Klaae bekannt gemacht.

Cöln, den 18. November 1915.

Mangold, als Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. 14. O. 456/15.

[52703] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Otio Wolf, Cisengrofs- bandiung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Dr. Alfred Coben in Cöln, flaat geaen die Firma Dulais Tinuplate Co., Ld., zu Pontard ulais, unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Aue brucbes des Krieges zwishen England und Deutschland erheb- liche Abschlüfse mit var schiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblehen und Feinbleihen an thre Filtale London getätigt habe, daß nah üusbrud des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Q aanti- täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu laffen, daß ibr bierdurch ein Schaden in Höbe des eingeklagten Betrages entstanden fei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicberßeits- leistung zu verurteilen, an fie Klägerin den Betrag von 15 000 # fünf- zehntausend Mark nebst 5% Zinsen feit dem Klagetage zu zablen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelsfachen des Köntalichen Land- aerichts in Cöln auf ten 25. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedadten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diefer Au3ug der Klage bekannt aemadt. 14 O 457/15.

Cölu, den 18. November 1915.

Mangold, ais Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts.

[52704] Oeffeuuniche zzunellurg.

Die Firma Otio Wolff, Cuengreß- bandlung zu Cöôín, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächligter : Rechtéanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, Elagt gegen - die Finma Beaufort Works, Ld., zu Meorriston, unter der Bebaupturg, daß sie zur Zeit des Ausbruchch8 des Krieges: ¿wtschen Enaland und Deutschland erbeblite Ab- \{iüse mit vericiedenen englishen Blech- walurerken über Lieferung von Schwarz- blehen und Feinblehen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nab Ausbruch des Krieges eine Hebe von Lieferanten, darunter au die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quantitäten eirgestellt habe und fih weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr hierdurch ein Schaden in Höbe des einceklagten Betrags entstanden set, mit dem Axrtrage, die Ve- tagte fostenfällig und vorläufig vollfireckbar gegen Sicherbeiteleisiurg zu -verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von

4000 M viertausend Mark nebst 5 9% Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssaben des Bde Et Se 2A per aß, mer 280, au . Fe- bruar 1916, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem per dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Au!zug der Klage bes kannt gemacht. 14 O 458/15. Cötín, ten 18. November 1915. Mangold, als Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[52705] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengroßhand- luna zu Côln, Komödienjtraße 26, Prozeß- hevollmädtigter: Rechtéanwalt Dr. Alired Coben in Cöln, klagt gegen die Firma Avonudale Tinplate Co. zu Pontneœwvdd, Prov. Monmouthshire, unter der Be- bauptung, daß fie zur Zeit des Ausbrus des Krieges zwischen England und Deutsch- land erbeblihe Abshlüfse mit verschiedenen englisden Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzblehen und Feinblehen an ibre Filiale London getätigt babe, daß nah Autbrucch des Krieges e.ne Reikte von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quantt- tâten eingestellt habe und sich weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ibr bierdur ein Schaden in Höhe des cingetlagten Betrages entstanden sei, mit dem Antrage, die Betklagie fkostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicher- beitéIetstung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von 20 000 46 j¡wanzigtausend Mark nebst 5 °/ Zinsen sett dem Klog-tage zu zahlen. Lie Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung - des Rechtéstreits vor die: 1. Kammer für Handelésachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla,„e bekannt gemacht.

Cölu, den 18. November 1915.

Mangold, als Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. 14. O. 459/15.

[52706] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Otto Wo!fff, Eisengroß- bandluna zu Côln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, ftlaat gegen die Firma Eagle Tizplate Co. Ld. zu Neath (Wales), unter der Behauptung, daß sie zur Zeit des Ausbruchs des Krieges iwishen Englard und Deutschland erheb- liche Ubs{chlúfse mit verschiedenen englischen Ble{&wa!zwerken über Lieferung von Schwäarzblehen und Feinblechen an ihre Filiale London getätigt babe, daß nah Ausbruch des Krieges eine Rethe von Lieferanten, darunter auch die Beklágte, die Lieferung auf die abgerufenen Quantis täten eingeftellt habe und sich weigere, wettere Lieferungen erfolgen zu lafsen, daß ibr bierdurch ein Schaden in Höbe des eingeklagten Betrages entstanden set, mit dem Antraae, die Beklagte kosienfälltg und vorläufig vollfireckbar gegen Sicher- heitsleistung zu verurteilen, an fie Klägerin den Betrag von 10 000 6 zehntausend ‘Mak nébst 5% Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rebtsfstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des öniglihen Landgerihts in Cöln auf den 25. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 18, November 1915. Mangold, als Gerihts\creiber j des Königlichen Landgerichts. 14 O 460/15.

{52707] Oeffentliche Zustelluna.

Die Firma Otto Wolf, Eisengroß- bandlung zu Côln, Komödtenstraße 26, Prozeßbevollmächliater : Rehtsanwalt Dr. Alfred Cohen in: Cöln, klagt gegen die Firma Bwynune & Co., Ld., zu Briton Ferry (Wales), unter der Behauptung, daß; sie zur Zeit des Au8bru{s des Krieges ¿wischen England und Deutschland erbeb- liche Abschlüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Sc{bwarzblehen und Feinblechen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nach

uébruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti- täten eingestellt habe und sich weigere, weitere Li:ferungen erfolgen zu lassen, daß ihr bierdur ein Schaden in Höhe des eivgéfiagten Betrages entstanden fei, mit dem Avtrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicher- beitéleistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von fezehn- taujend Mark nebst 59/9 Zirsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Kiägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 2. Kammer für Handelsfahen des Könialichen Landgerichts in Côln auf d-n 23. Februar 1916, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ECöla3, den 18, November 1915.

Hinte, Gerichts\{hreiber des Köntglihen Landgerichts. 15 O 448/15,

Ì habe, daß nach Ausbruch des Krieges eine

M 276.

1. Untersu 3. Aufgebote, 3. Ve

á. Verlosung -2c. von Wertpapier-n.

5, Kommanditgesellshafter auf Aktien u. AktiengeselsHaften.

92) Aufgebote, Verlusit- u.

Fundsachen, Zustellungen U. dergl,

52708] Oeffentliche Zustellung. [ e E Otto Wal Gifsengroß- handlung zu Cöln, Komödtenstraße 26, Prozcßbevoilmädt gter: Nechtsanwalt Dr. Altred Cohen in Cöln, klagt oegen die Firma Groveêsend Steel & Tinvíate 2, Ldb., zu Gorseinon (Wales), unter der Behauptung, daß fie zur Zeit des Nusbru8 des Krieges zwis{en England und Deutschland erhebliche Abs{chlüfse mit verschiedenen engliswen Blehwalzwerken über Lieferung von Schwarzblehen und Feinblehen an ihre Filiale London getätigt

Reibe von Lieferanten, darunter au die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quantitäten eingestellt kabe und ih weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu

n, daß ihr hierdurch ein Schaden in | Quantitäten | lasen A G Ö weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu

laffen, daß ibr hierdurch ein Schaden in Höhe des eingeklagten Betrag:s entstanden fei, mit dem Antraa?, die Bek!agte kosten- fällig und vorläufi, vollsire@Ëbar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an fie Klägerin den Betrag von tausend Mark nebst 5 °/6 Zinsen seit dem Kiagetage zu zahlen. Die Klägerin latet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer tür Handelssachen des Könialichen Landgerichts in Coln auf den 24. Fesruar LSBES, Vormittags X0 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge» macht.

Höbe des etnaeklagten Betrages entstanden jet, mit dem Antrage, diz Beklagte kosten- fallig und vorläufig vollstreckoar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von einund- zwanzigtautend Mark nebît 509%/) Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kamnier für Handeltsachen des Könialichen Land- gerichts in Cöln auf den 23. Februar 1916, Vormitiags #0 Uhr, mit der Yufforderung, einen bei dem gedadbten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen ZusteTurg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemalt. Cöín, den 18. November 1915. Hintze, Gerichtsfhretber des Königlichen Landgerichts. 15 O 449/15.

{52709] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Welff, Kisengroß- handlung zu Cöôn, Konödienstraße 26, Prozeb?-vollmächtgter : Rechisanwait Dr. lfred Cohen in Göln, klagt gegen die Firma Jvor Jenktins & Co zu Smwan- jea (Wales), unter der Behauptung, daß fie zur Zeit des Au8bruces des Krieges zwiihen Gnaland und Deutschland erbeb- lihe Ab\(lüsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Veferurg von Sghwarzblehen und Feinblehen an ihre Filiale London getätigt habe, daß nah Avutbrub des Krieges etne Rethe von L'eferanten, darunter- auch die Beklagte, die Lieferung auf die abzgerufeven Quartti- täten eingeitellt habe und sih weigere, weitere Lieferungen eifolgen zu los», daß ibr bizrdu!ch ein Schaden in Höhe des cingeklagten Betrages entstanden fei, mit dem Antrage, die Beklagte fostenfällig und vorläufig volstreckbar gegen Sicher- ÉecitsTeistung zu verurteilen, an fie Kiägerin den Betcag von fünftausend- fünfhundert Mark nebst 5 9/6 Zinsen seit dem Klagetage zu iahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlich n Verband- lung des Rechtéstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Körtalichen Land- gerichts in Cöln auf den 28. Februar 2916, Vormitiags 2X9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedoh!en Berichte zuaelassenen Amvalt zu bestellen. Zum Zwee der öffent:ihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. ¿

Cöín, den 18. November 1915.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15. 0.452/15.

[52710] Oeffentliche Zußlellung-

Die Firma Otto Wolff, Eitengroß- bandlung u GCöôfn, Komödtenftraßie 26, Prezeßbevollmächtiater : Nehttanwait Dr. Alfred Coben in Cóôln, flagt gegen die Firma Wm. Lewis & Sons zu Gor- teinon (Wales), unter der Behauptung, deß sie zurzeit des Ausbruches des Krieges zwisden“ Enaland und Deutschlard er- bveblihe Abschlüsse mit. v-rs{chiedenen eng- lischen Blechwoalzwerken über Lieferun von S{hwarzblechen und Fetnblechen an ibr» Filiale London getätigt babe, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Q.anll- tâten eingestellt habe und sih weigere, wettere Lieferungen erfoigen zu lassen, da ibr bigwdurd ein Schaten in Höhe des einge n Betrages entstanden fet, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällia und vorläufig vollstreckbar gegen S!cherhzits- lifturg zu verurteilen, an sie Klägerin den Betrag von fünfundzwanziatausend Mark nebst 5 9/9 Zinsen seit dem Klage- tage zu zihleu.. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

sfadchen. erlust- und FundsaSen, Tun dergL. aufe, H erie elangen ages E

Zwéite Veilage S zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeigek.

Berlin, Dienstag, den 23. November

in Cöln auf den 24. Februar 1926, Vormittags UO0'Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- [afsenen Anwalt zu bestellen. Z: L der öffentlihen Zustellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke

Cöln, den 18. November 1915. e, Gerihtes{reiber

nz 2h des Königlichen Landgerichts. 16 O 435/15. {52711] Oeffentliche ZustekXung.

Die Firma Otto Wolff, Gifengroß-

bandlung zu Cöln, Komödtenstraße 26, Prozeßbevolimächtigter : Nehtsarwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen die Firma Melyu Tinplate Co. zu Neath (Wales) unter der Behauptung, daß fie zur Zeit -des Ausbruhs ¿wishen England und Deutschland «r- beblide Abschlüsse : j englishen Blechwalzwerken über Liefervng von Scbwarzblechen und tbre Filiale London getätigt babz, daß nach Ausbruch des Krieges eine Reihe von Lieferanten, darunter au die Be- fsagte, die Lieferung auf die abgerufenen

des Krieges

mit verschiedenen

Feinblehen an

eingestelli kabe und sid

fünt-

Cöln, den 18. November 1915.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlicheu

LUndgerickts. 16 0. 436./15.

[52712] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Wolff, Eisengrcßhand-

lung zu Cöln, Komsödtenstraße 26, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Redbrook Tiuplaie Co, Pontnewydd, unter der Behauptuna, daß sie zur Zeir des Ausbruchs des Krieges zwiïchen Encland und Deutichland erbeb- liche Abslusse mit verschiedenen erglischen

öln, lagt gegen die Firma Ld., {u

Blechwa!zweiken über Lieferung von

Schwarzblehen und FeinbleWen on ihre Filiale London getätigt habe, daß nadŸ

AusbruG des Kiieges eine Reibe von

Lieferanten, darunter auch die Beklagte,

die Lieferung auf tie abgerufenen Quanti- täten eingestellt habe, und fi weigere, weitere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ihr bierdu:ch ein Scaden in Höhe des eingeklagten Betcagis enistanden sei, mit dem Antraae, die Beklagte kosterfäVig und vor!êäufiz vollstrcckbar gegen Stcher- hettéleistung zu veruricilen, an fie Klägerin den Betrag von ziwrölftauscnd Ytark nebft 5% Zinsen feit dem Klage- ta„e zu zahlen. Die Kiägerin lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nech!sstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Könialichen Landgerichts n Cöin auf den 24. Februar 9X6, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei tem gedachten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au8zua der Klage bckannt gemacht. 16 O 440/15.

Eöôly, ten 18. Novemb?r 1915,

Hinte, Gerichtsschreiber

des Köntglihen Landgerichts. [52713] Oeffentliche Zustellung. : Die Firma Otto Wolff, Eisengroß- handlung zu Cöln, Komödienstraße 26, Prozeßbevollmöchligter: Rechtsanwalt Dr. Alned Cohen in Cöln, flogt gegen die irma Mardy Tivplate £Ko., Ld., zu orseinon (Wales), untex der B-bauptung, daß sle zur Zeit des Aut bruches des Krieges ¡wis{hen Enuland und Deutschland erheb- liche Ibsh!üsse mit verschiedenen englischen Blechwalzwerken über Lieferung von Schwarzhklewen und Fcinblewhen an ibre Filiale London getätigut habe, daß nah Avsbruch des Krieges eine Rethe von Lieferanten, darunter auch die Beklagte, dite Lieferung auf die abzerufenen Quan- titäten eingeitellt habe und fih wetgere,

ß | weitere Lieferungen erfolaen zu lassen, daß

ibr h'erdurch ein Schaden in Höhe des eingeflagten Betrages entstanden sei, mit dem Antraae, die Beklagte kostenfälltg uvd vorläufig vollsfreckbar gegen Sicher- bei1sleisturg zu verurteilen, an fie Klägerin den Betrag von ahttausend Mark nebît 5 9/0 Zinsen seit dem Klage- tage zu z2hler. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlihen V:rhandlung des Rechtsslreits vor die 3. Kammer für

Reck&tsftreins vor die 3. Kommer für Handels\aczen te? Königlichen Landgerichts

Handelssachen des Königlichen Lantgerichts

1915.

Öffentlicher Auzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 "3,

9. Bankausweise.

6. Erwerb3- und Wirtscha 7. Niederlassung 2c. von ea

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung

enossenshaftern

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

in Cöln auf den 24. Februar 1916, Vormittags X0 Uyr, mit der Aufforde- rung, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z3wecke der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 18. November 1915. Hinte, Eerichts}chreiber des Königlichen Landgerichts. 16 O 441/15.

52714] Oeffentliche Zustelurg.

Die Firma Otto Woiff, Cisengroß- bandlurg zu Gôin, Komöditenttraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen ia Cöln, klagt geaen die Fuma Villiers Tinpia!te Co. zu Vriton Ferry, unter der Béhauptung,'taß fie zur Zeit 0e3 Ausbruzis des Krieges zwiscben England und Deutschland erheb- liche Abs{lüfse mit verschiedenen engliscen Rlehwaizwaik:2n über Lefirung von S@&warzdlehen und Feinbiecen an ihre Filiaie London getätigt habe, daß nah Ausbruch des Krieges eine Reibe von Licferanten, tarunter auch die Beklagte, die Lieferung auf die abgerufenen Quanti- täten eingestellt habe und ih weigere, weiiere Lieferungen erfolgen zu lassen, daß ibr bierdurch ein Schaden in Höbe des eingeflagtcn Betrages entj:anden sei, mit dem Artrage, die Beklagte koftenfällig und vorläufig volltreckbar geren Sihe beits- leistung zu verurteilen, au fie Klägerin den Betrag von 4000 #4 viertausend Mark nebst 5 9/6 Zinsen feit dem Klag?- tage zu zablen. Die Klägerin ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die 5 Kammer für Handele1achen des Königlichen Landgrrichts in Côln auf den 24. Februar 1816, Vormittags {O Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem getaÞbten Gericht zugelafscnen Arwalt zu bestellen. Zum Zovecle der öéffentl-chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage btekarnt gemacht.

Cöln, den 18. November 1915. Mangold, als Gerichtsschreiber des König- lichen Landgerich!s. 18 O 8307/15.

[52715] ODeffeutlicie Zustellung.

Die ima Oito Wolff, Eisengroßhand- lurg zu Céln, Komödienstraße 26, P? ozeß bhevollmädttiater : Rettzanwalt Or. Alhed Coben in Cöín, fliagt ge: en die Firma S. V. Sparrow & Co. zu Londcn, unter der Behavptvng, daß fie zur Zeil des Ausbruchs des Krieges zw'shen Ena- land und Deuts@&land e: hebliche ‘Ub\{l fe mir verschiedenen engli\cken Blckwalz- werken vber Lieferung von Schwarzbl: dn und Feinblechen“ an ihre Filiale London getätigt bate, daß nach Ausbruchz des Krieges eine Reibe von Veferanten, dar- unter auch die Beklagte, die Lieferung anf die abeerufenen Ouantitäten eingestellt babe und ßch weigere, weitere Lieferungen e: folgen zu Tassen, daß ihr hiedurch ein Schaden in Oöôhe des eingeklagten Be- trages entstanden sei, mit dem Antrage: die Veklagte kostentälig und vorläufig volstreckbar gegen Sich: rbeitóleisiung zu verurtetler, an fi2 Kiägertn den Beirag vou 14 0090 „#6 vierzehntauseud Mark nedbît 9 9/9 Zinsen feit dem Klage- tage zu zahler. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Nebtésireits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Côln auf den 24. Februar ADNUG6G, Vormitiags 10 Uher, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best-Ven. Zum Z3wede der öffentlißen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gölr, den 18. Ncvewber 1915.

Mangold, als Ge:t(tsschreiber des KöniglichenLandaeribte. 180 311/15.

{52696] Landgericht SDamburg. Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Eltîa Nathanson, geb. Elia- Gef, z. Zt. Berlin, vertreten durch Rechts- anwälte Dres. Peter)en, Nottebobm, Petersen und Schröder, klagt gegen die MNuisiste Ha3nde!s- und Judusirte- Vank in St. Petersburo, aus etnem Kiro- vertrag, mit dem Antrage, auf verläufig vollftreckbare Verurteilung der Beklagien zur Zahlung von 15000 #4 nebst 59% Zinfen seit dem 1. August 1914 sowte der Kosten einsckließ5lich derer des Arrestver- fahrens. Klägerin ladet die Beklagte zur mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer V11 für Handelsfachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplag) auf den 13. Januar 1916, Vormittags 9{ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten GSerihte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwedcke der öôfentlihen Zustellung O ter Auszug der Klage bekanui gemacht.

Samburg, den 19. November 1915.

Der Geriacztsschretiber des Landgerichts.

[52697] Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor Landen, Medico-Mechani- {es FInsiitut in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Mayer ebenda,

estellen. |

Élagt gegen den Hüttenbesiter Baron Cb. de Wendel, ohne bekannten Wohn- und Auferthalt?ort, früher in Grünes mühle bei Geispo!sheiwm, auf Grund der Bebauptung, daß ihm der Beklaote für Behandlvng im Mai und Ivni 1914 den Betrag von 278 4 verihulde, mit dem Antrage, den Beklagten fostenfällig und vorläufig vollf!reckbar zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 278 4 nebst 49/6 Zinsen feit 1. Juli 1914 zu zahlen. Zur mündliwzen Verhandluyg des Rechtsstreits wird der Bekloate vor das Kaiserliche Amtsgericht in JUkirh auf Donnerstag, der 27. Januar L926, Vormittags 9 Uútvr, Zimmer 9, geladen. Jllkir, den 19. November 1915. Der Gericht8\chreiber bei dem Kaiserli®en Amtsgericht.

[52413]

Die Firma Jaccb Hir‘ch zu Hamkurg, Heimbuderstraße 6, vertreten durch die NRechtéanwälte Dres Görtz, Muus, E. Brebmer und Hinrihsen in Lübeck, klagt aegen den Kaufmann Hjalmar FKarl- scöm in Abo (Finnland) aus ein:-m Kausvertrace vom August 1915 über Preiselbeeren mit dem Antrage: 1) den Beklagien zu verurteller, ter Klägerin zutoige des im August des Iahbres 1915 actäitgten Abj{lusses 50 Tons Ia Preifsel- beereu zum Preise von Kr. 25 per 100 kg netto zu liefern und demzufolge in die Aushändigung der bei ter Firma C. H. Sch{üt1t in Lübeck lagernden, von der Klägerin gçevfändeten 74 Faß Prelsel- beercn, für den Fall aber, taß die Ware infoïsge drohenden Verderbs versteigert werden follte, in die Auszahlung des Ver- steigeruugserlôöses an die Klägerin zu willigen, 2) dem Beklagten die Kosten des RewBtsstreits eins{chließlich der des Arrestversahreas aufzuerleg:n, 3) das Urteil gegen Siwerheitsleistung für vcr- fig vollstreckbor zu erklären. Zur mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits iti Tetmin vor der Kammer für Handels- sahen des Landgerichts anberaumt auf Sonnabeud, den L2 Februar 1916, Vormittags £0 Uhr. Klägerin ladet deu Beklagten zu diesem Termine vor das vorbeteiGrnete Gericht mit der Aufforde- rung, zu seiner V rtretung etnen bei tem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechts anwalt zu befiellen, Zum Zw-cke der öffentlihen Zust:llung an den Beklagten wird dieser Auézug ter Klaz;e bekannt gemackt.

Lübeck. den 18. November 1915.

Der Serichtéschreiber der Kammer für Hantelssahen des Landgerichts.

[52700] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Karl Kah!a in Deutich- dert, veitreien durch die Deutshe Mittel. standtkasse in Poser, G. m. b. H., klagt araen die Ebeleute Franz und Clisateth Nowak ous Deu!schdoif, jeßt unbi kannten Aufenthal!s8091ts, unter der Bebauvtung, daß die tm Grundbuche des dem Kläger gerbhöriacn Gru. dstückds Deutichdorf Bl. Nr. 18 in Abt. T1l unter Nr. 4 etrge- irayenen 100 Taler bereits bezahlt find, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagien in die Löschung der Post Abt. 1ll Nr. 4 des Grundslück3 von Deutfchdorf zu willigen und das Ui teil für vorläufig vollstrekoar zu erklären, Zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgeri%t in S@ildberg auf den 3. Jauuar 1926, Vormittag@ 9 Uhr, caceladen.

Schildberg, den 13. November 1915.

Der Gericztsschreiber des Königlichen Amtsgeriä18.

[52716] Oeffentliche Zustenung.

Der Kausmann C. H. Peters iîn Brinkum, Prowßbevolimächttater: Nech's8- anwalt Bischoff in Syke, klagt aegen den Terrazzofabrikanten Antonio Siega, zu- leßt in Brinkum, jeyt vnbekarnten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß lezterer ihm aus Warenlieferung den Betrag vov 105,04 #4 sckchuldia geworden set, mit dem Antrage auf kostenpfli{tige Verurtetlung des Beklagten mittels vor- läufig vollstreckbaren Urteils von 105 4 A nebiît 59/9 vereinktar!er Zinsen seit dem 1. Januar 1915. Zur mündlichen, Verhandlung des MNechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Syke auf ten 5, Januar U9U6, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Syke, den 10. November 1915.

Der Gerichtss{hretber des Königlichen Amtögerichts.

[52717] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C H. Petezstn Brinkum, ! MNechksanwalt | Bisch¿ f in Syke, taat gegen den Terrazzo» j §998 8412 8591 8656 tabrifanten Carlo Liftuzzi, jt unbe- kannten Aufen thalis, früher in Liitnkrm, '

Prozeßbevollmächtigter :

unter der Behauptuya, daß letzterer ihrn

aus Warenltleferung H01 #6 20 „4 schuldig | 14467 14909 15157

gewotden sei, mit dem Antrage auf konnen:

pflihtige Verurteilung

barter Zimen fett dem 1.

geladen.

des Beklagten mittels vorläufig vellstreckbaren Urteils von 501 X 20 S nebst 59/9 verein-

Januar 1915.

Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- itreits wird der Beklagte vor das Köntgs- liche Amtégeriht in Syke auf den 5, Ja- vzuar 1936, Vormittags 10 Uhr,

Syke, den 10. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52520] 40000 Kg

Angebote sind portofrei

e

cinzusenden.

3) Verkäufe, Verpahtungen, - Verdingungen 2c.

Auf der Torpedowerkstatt sollen eiwa Gießereischlacken werden. Werkauföbedingungen liegen beim Beschaffung?bezirk aus; sie werden gegen 0,50 M in bar feine Briefmarken von der Torpedoweikstatt abgegeben.

verkauft

und mit der

Aufschrift: „Verkauf von Gießereishlackten, Bezirk v 11“ zum Verkaufs!ermin A5. Des zember 1915, Vormittags A Uhr,

Kaiserliche Torpedowerkstatt. Friedrichsort.

[52491]

des NRentenbankgesetzes vom

Schlesien: a. zu 4 9/5. 109 Stü Lit. A zu

9031 2548 2927 3295 3978 3984 4103 4974 5663 5699 5742 5947 7269 7447 7557 7764 9660 9766 9959 10172

10921 11015 11446 11573 12036 12635 12937 13482 14554 14834 15138 15248 16069 16439 16594 16923 17813 18125 18621 18752 91007 21844 22359 22908 93731 23984 24438 24702 95903 25422 25858 25990 26077 26199 26275 26688 97720 27938 28366 28471

98968 29165

28948 29224 29469 29490 29499

28 Swck Lit. W zu (500 Tlr.) Nr. 188 1279 1408 1616 1924 4181 4745 5215 5343

7376 7389 7437. e (100 Tir.) Nr. 189 518 792 1767 2738 2751. 3Æ8 4554 5284 5287 53: 6129 6391 6536 7784 8001 8356

11040 11173 11309 12106 12190 12260 12833 13075 13188 14491 14677 15637 16341 16588 16884 18138 18278 18537 19652 19728 19838 20673 20734 229127 22302 25350 6673

27570

10984 11843 12554 14242 16209 17931 19450 90450 21938 33929 95996

I wi

27645

20662 22067 24500 26084 27339

27665

25213 26597

ck+ck 27382

I ck94

L R O

R

90° « O4

9990 2338 2659 327

5241

7254

4627 4735 5182 6567 6847 6956 747 10790 11151 11386 11462 12855 13887 15376 16178

11562 12B96 12837

13135 13184 13655

15919 15963 16129

(100 Tir.) Nr. 692 116 3409 3579 5250 5984 8411 10294

200 9512 5627 6050 6168 6254 6278 6440 6593 6876

Stüùck Lit. © zu , 554 583 680 7 3065 Z7T2 5436 5851 =208 7709 773 8520 8583 9605 9656 10268 10302 10860 10947

27746 27809

96 S1ck Lit. v zu T5 # (V5 Tir.) Nr. 427 715 1211 1371 1481 1499 2241 4 4102 5570 5600

4) Verlosung A. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden \sih aus\hließ- lnch in Unterabteilung 2.

Aufkündigung von ausgelosten 4 9/9

und 339%, Renienbriefen der Pro- vinzen Schlefien uud Posen.

Bei der heute in Gemäßheit der Be-

st'mwmungen der 88 39, 41

und folgende 2. März 1850

im Beisein von Abgeordneten der Pro- vinztalvertretungen und eines Notars statt- gehabten Verlosung der zum E. Ypril ÉDkEG cinzu!ösenden Rerteubriefe sind nachstebende Nummern gezogen, und zwar : I. von Reutenbriefen der Provinz

3000

6 1798

ct 1810 3902 5443 7168 8749 10861 11736 14543 15892 17689 90821 93646 24917 24985 25991 2067 27034 27532 28495 28647 29292 29424

5406 6968 8426

11720 13963 15529 17437 20569 23043

29504 29506.

1500 M

238 3682 5799

550 3948 5984

3900 Æ

I

Hd (V ((DD

9044

901 11525 11529 12463 12515 13191 13628 15674 15680 1778

19094 20354 20908 93ZS9 95509 26992 27618

19403 20419 21164 23861

25741

27070 27627

27820.

4195 6287

1 7882 8202

9120 9784 10341

1 1552 13701 14299 15552 16869

11487 13072 14097 1456 16295