1915 / 281 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

P N avis A t ù e E x U G L . - Z E A be a

BUL

ar api rann mee E E ge as

T

H D EON

E.

MREIRI L S Me R G Ls

Kailer „Seauffuct a. O.), Meyer (Ernst) (1V Beilin) im Res.

i zu Leutnants d. Landw Jnf. 1. Aufgeb. die Vizefeld : Fischer C Hannov im Inf. R. Nr. 74, Engelhardt E Fi der f. R. Nr. 79, Hillebrand (Barmen) im ÿes. Inf. N. Nr. 25; Weiß, Vnzewo{tm. (1V Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 15, zum Lr. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Rüddenklau, Feldw. Lt. (Lüneburg) im Nes. Feldart. R. Nr. 15, zum Li. d. Landw. Feldart. 1. Au'geb. ernannt. Befördert: Wrobel, Lt. d. Ris. d. Fußart. Regts. Nr. 20 (11 Königsberg), jegt im I. Bail. dieses Regts., zum Oberleutnant; Ac N Fähnr. im Fü!. N. Nr. 90, zum Lt., vorläufig zu Leutnants der Reserve: die Viz-feldwebel: S chöber (1 Altona), d. Inf. Regts. Nr. 31, Heinecke (Bitterfeld), van ie Loo (DaidetaA Wittig (Bernburg), Sauer, OVels, Scubarth, Haase, Laube, Gittermann, Siemens (Halle a. S.), Sa- arat am O e ThardE (De sau), Otto (Weißenfels), enburg), Ÿ

Res Juf: K S 26: : g L: úller (Johannes) (Magdeburg) im

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. : ; id s I MILIGOE im Ref. Inf. R tr Ben Ee u Oberleuinants: Poensgen (Emil), Lt. d. Res. d. Feldark. S 5 R Subrman L t d Landw. p D. G e é on d. Landw. t. 2 s Gehe beide jeßt im Feldart. R Nr. 99; ; L Ll DEE: zu Leutnants der Referve die Offizierstellvortreter: Kloeber (Osnabrück), Grobel (Eiberfeld) im Feldart. R. Nr. 99, Köhn (1 Kenner) An Pon (Ee 99. übner, Feltw. Li. (Effen) i [dart. N. Nr. 99, S d. Landw. Feldart. 2. Lark qu Mary Mat L

Beförde:t: Lilienthal, Lt. d. Res. d. Fußart. Negts. Nr. 15 (Bromberg), jt in d. Fußart. Battr. 117, zum Oberleutnant ; Werlé, Xäâhnr. in d. Train-Abt. Nr. 6, jet b. Staffelstab 118 d. 117. Inf. Div., zum Lt., vorläufig obne Patent; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnrihe: Richter im Inf. R. Nr. 151, Neu bronner im Inf. R. Ni. 42, Gdade im Gren. R. Nr. 4, Kern im Inf. N. Nr. 145, Sebald im Inf. R. Nr. 144, sämtli jeßt im Inf. R. Nr. 186, Pitsch- Schröner, Fuß im Uay. R. Nr. 4, Hartung im Pion. B. Nr. 15, jegt b. I. Pion. B.. Ne. 15. Körner, Vizefeldw. im Pion. B. Nr. 15, jeyt b. T. Pion. B. Nr. 15, zum Fäbnr. ernannt und gleichzettig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Muete, Untercff. im Inf. . Nr. 99, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Befördert: zu Haupileuten: die Oberleutnants ter Reserve: Dreßler d. Inf. Regts. Nr. 66 (Magdeburg), jept im Inf. R. Nr. 143, Werle d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Freiburg), jeyt im Regt. ; zu Oberleutnants: die Leutnan!8: Kobl d. Ref. d. Füs. Regts. Nr. 80 (Straßburg), jeßt im Inf. R. Nr. 172, Scchmidr d.{L1mndw. KFnf. 1. Aufaeb. (Calau), jeßt im Inf. N. Nr. 99, Wiehl d. Res. ck Jeldart. Legi s co T E iebt n Feldart. Se Nr. §51, ende d. Res. d. Train-Abt. Nt. ernburg), je i d. Prov. Kol. 4 d. XV. A. K; | E D zu Leutnan!s der Reserve: tie Vizefelitwrebel: Bäumker (Lingen), Eggensverger (Kar!srube), Geisse(Glißen), Gün1her (Hagen), Ohle (1 Cassel), Otto, Pbilivpi, Sauermann Straßburg), Fleckten (Neuß) im_In7 R. Nr. 99, dieses Regts., Neufeld (Il Trier), Magnus, Ojter (Straßburg), Schaefer (Ulrich) (Bitterfeld), Wiesenthal (Mühlbaujen i.- Th.), Busse (Erfurt), Leß (Molsheim), Spanaus (Vitiningen), Otto (Gotba) a L At (eue (Gri der SHmuS Wendel raßbura), Müller (Fr (Bruchsal). ar reiburg) im I. s e E M S Pion Bats Nr. is, iva zu Leutnan andw. Inf. : die Vizereldwebel: Hild (Gotba) im Inf. R. Nr. 132, d. .1. Aufgeb, Knoll (Straßburg) im a N. Nr. 172, d. 2. Aufgeb. ; is b burg) M Frhr. v. Wangenbeim, Föhnr. im Garde-Gren. N. Nr. 3, jeßt im Ers. B. d. Reats., zum Lt., vorläufig ohne Patent ; zu Fähmien: die Unter o'fiziere: v. Winterfeldt, v. Bent- hetm im Garde-Sren. N. Nr. 2, v. Saucken im Garde-Gren. N. Nr. 3, Graf v. Kielmansegg im Garde-Gren. N. Nr. 4, \sämt- lich jeßt im Erf. B. d. gorannten Reagtr. ; zu Hauptleuten : die Oberleutnants: Görms d. Nes. d. 1. Garde- Regts. z. F. (Potédam), jeyt im Ers. B. d. Regts, Scheifers d. Landw. 1. Aufgeb. d 1. Garde-Landw. Regts. (1V Kerlin), jeßt tm (Fri. B. d. 1. Garde-Regats. z. F, Hülsen d. Res. d. 2. Garde- Regts. z. F (IV Berlin), jeßt im Ers. B. d. Regts. ; zu Oberkeu1nants : die Leutnants der eserve: Bandt d. 1. Garde- Regts. z. F. (Aurich), Keßner d. Eade- Gren. Nehts. Nr. 3 (1V Berlin), Loderhofe (I Dortmvynd), Lammers (Klemens) (1 Düsseldorf) d. Garde-Gren. Regts Nr. 4, sämtlih jeut im Erf. B d. genannten Regtr., Schauß (Willi) d. 3. Garde-Regts. 3. F. (Potédam), jeyt im Ers. B. d 2. Garde-Res. Regts., Henne - mann (Albert) d. 4. Garde-Regta. z. F. (Coesfeld), jeßt im Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 93, Nagel d. 4. Gnde-Regts. z. F- (Prenzlau), jeßt în d. 1. Erf. Masch. Gew. Kowp. d. Gardeko1ps, Herzog von Croy-Dülmen d. Regts. d. Gardes du Corps UT Bei legt m idr gat S d. res) v. Kleist erlin), Lt. a. D., zuleßt im Inf. N. Nr. 50, jeßt im C1. B. d. Garde-Gren. Regts. Nr. L y E E

Grafen v. der Golß, Lt. im 1. Garde-N. z. F., jeßt im Ecs. B. d. 1. Garde-Res. Reats., d. Abschied m. d. geseßl. Pens. bewilligt, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Ga1de-Regts. z. F.

Droste, Unrtcroff. im Inf. R. Nr. 28, jeyt im Ref. Inf. N. Nr. 258, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, Ænöspel, Vizefeldw. (Andernah) im Res. Inf. N. Nr. 258, zum Lt. d. Nes., befördert.

Großes Hauptquartier, den 23. November 1915.

Warnecke, Nittm. a. D., zulett d. Train- Abt. Nr. 15, jeßt komdt. z. Dienstl. b. stellv. Gen. Komdo. d. XVIII. A. K,, d. Charakter als Maj. verliehen. T E O

Ambrostus, Lt. d. Nef. d. Ulan. Regts. Nr. 6 (Hanau), jetzt im komb. Kav. N. bei d. 19. Inf. Div., behufs Uebertritts L Marine mit dem 1. Dezember 1915 d. Ab\chied bewilltgt.

Befördert: zu Oberleutnants : die Leutnants der Reserve: Windel (1V Berlin), Smidt (Torgau) d. 4. Garde-Neats. z. F., jeßt im Ref. Inf. R. Nr. 93, Mulert (1V Berlin) d. 3. Garde- Feldart. Regts. j28t im 1 Gnd:-Res. Feldart. R., Danielowski d. Train-Abt. Nr. 3 (iV Berlin), jeßt bei d. Fuhrp. Kol. 4 d.

4. Be n Div. ;

zu Leutrants der Reserve: die Vizefeldwoebe!: Vick, jeyt im L I Be S Pt P Er: Erich, Gra/\teit, tel. Inf. I. Nr. 64, Poppe, Vi Ï . eet R Ne ee ppe, Vizewachtm., jeßt im Res Schulze, _ gemann (Detmold), Feldw. Lts., jebt im

S as *eltari. R, zu L18. d. Res. érrcintit. E efördert: zu Oferleutnants: die Leutnants der Réserve: Junk (Lauban), Kroemer (Arklam) d. Eren. Regts. Nr. 11, jeyt im Res. Inf. Æ Nr- 25, Trierenberg d. Ulan. Regte. Nr. 2 (Mannheim), jet im Fes. Ufan. R. Nr. 4, Vogel (Georg) d. eltart. Regis. Nr. 42 (Münsterberg), jeßt im Res. Feltart.

Nr. 11 ; die Vizefeldwebel: Albrechbt

Me A e & f

è E der ee: erlin) im R:f. JIaf. R. Nr. 51, Lanaer (Woblau), Dtttri (Waldenburg), Kltn ke (Beuther i. Ob. Sflet ) im Mor. E Nr 6; die Vijewachtweiner: Tenshert (Kosel), Metisezabl (&tattowig), Thabe (1 Breélau) im Res. Keldart. R. Nr. 11,

Swthelilenberg (1 Bréélau) im Rés. Feldart. R. Nr. 12.

Großes Hauptquartier, den 24. Novetnber 1915. Befördert: Mohr, Oblt. d. Lando. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin),

Schbulze (August) (Magdeburg), Kol. 10 /1V. d. 7. Armee, zum y L

Valett (1 Hamburg), Vizewachtm. bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 35! d. 7. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ;

Kornemann, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Minden), jezt im Ref. Inf. R. Ne. 15, um Hauptmann:

zu Leulnayts der Neserve: die Vizefeldwebel: Holthböfer, Heimann, Moser, Ostermann, Horsch (Münsier), Kuloge, Süllwald (Detmold), de Grach (Wiesbaden), Collers (Rhevdt), d. Inf. Negts. Nr.. 13, Krämer (1l1 Essen), d. Jnf. Regts. me 1E: zur Loyl (11 Oldenburg), Vizewahtm. im Res. Feldart. R.

c. 20;

Döring, Lt. d. Ref. d. Huf. Regts. Nr. 5 (Marienburg), - jeßt b. Kür. N. Nr. 5, zum Oberleutnant ; y E

zu Oberlcutnants: die Leutnants der Reserve: Daniel d. Inf. Regts. Nr. 14 (Glogau), ißt im Inf. R. Nr. 346, Frandcken d. Inf. Regts. Nr. 29 (Höcbft), jeyt im Landft. In}. R. Nr. 8, Gerlih d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Graudenz), iegt im Kav. R Nr. 87, NRobde d. Feldart. Negts. Nr. 82 (V1 Berlin), j-t im Regt., Paul d. Feldart. Regts. Nr. 53 (Müßlhausen i. Th.), j-t im Regt., Wiethstruck d. Fußart. Regts. Nr. 15 (V Berlin), jeßt im L di:ses Megts. ;

zu Leutnants der Reserve: Drescher, Lobberger (Botha), Dressel (Meinjugen), Conrad, Jacobi, Weidinger (Weimar), Vüzefeldw. im Rei. Inf. R. Nr. 233, Schwary (Lörra), Vüie- wachtm. im Ref. Feldart. R. Nr. 52; die Vizeteldwebel: Endlich (Mannheim), d. Gren. Regts. Nr. 110, Blech (Halberstadt) im Landw. Inf. R. Nr. 27, Hobberg (Liegniß) im Landst. Inf. B. Marburg (X1. 3); Elster (HUdesheim), Jahn (1 Caffel), Offiz. Stellvertr. in d. Masch. Gew. Komp. 404;

Ostermann, Vizewachtm. (Elberfeld), jeßt im Ref. Inf. R. Nr. 53, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ;

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Daun d. Jäg. Negts. z. Pf. Nr. 7 (1 Oldenburg), jet im Regt.,, Winckler (EundaBerg a. W.), Boot (Stettin) d. Gren. Regts. Nr. 2, jeßt im Regt. ; oi e eno rif, Vizefeldw. in d. Res. Radfahrer-Kowp. 76, zum

. De Pio: zu Ober: leutzants: tie Leutnants der Neserve: Geiger d. Inf. Megts. Nr. 166 (11 Darmwsiadt), jeßt im Regt., Kolk d. Feldart. Regts. Nr. 67 (I Düsseldorf), jeyt im Reat., Fromme d. Feldart. Regts. Nr. 67 (Hildetheim), Wiguge (1 Essen), Hammes (1 Trier) d. Train-Abr. Nr. 21, diese drei jetzt bei d. Kol. und Trains d. AXl:: A. K:

zu Leutnants der Reserve: Bräunrlih (Gleiwiß), Bar- czvnski (1 Berlin), Vüuefeldrebel im Landw. Irf. R. Nr. 48, Winkelmann, Vizewacitm. (Neumür ster) bet d. Mun. Kok. Axt. d. 119. Inf. Div., Krämer (Barmen), Schwedes (l Essen), Dieterle (Elberfeld), Häufer (Lennep), Hilker (Detmold), Vize- feldwebel im Inf. R. Nr. 193;

Bertbeau, Vizefeldw. (Schleswig), zum Lt. d. Res. d. Inf. Negts Nr. 84; Brandt, Vizefeldw. (Flensburg) im Inf. N. Nr. 81, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; Drees (Münster), Offz. Stell- vertreter im Landst. Inf. R. Nr. 7, zum Lt. der Ref.; Grotjahn (1 Bochum), Frielinghaus (1 Dortmund), O'fiz, Stellvertreter im Landst. Inr. N. Nr. 7, zu Lis. d. Landw. Iaf. 1. Aufgeb.; Handt- mann (Prenilau), Vizewahtm. im Drag. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ;

_ Reuer, L. d. Rés. d. Inf. Negts. Nr. 88 (Halberstadt), fit im Negt., zum Oberleutaant ;

zu Obeileutnarn1s: die Leutnon‘s der Reserve: Büchting ter Masch. Gew. Abt. 7 (Mazdiburg), jcizt ia d. Abt., No1h d. Feldart. Regts Nr. 16 (11 Hamburg), jest in d. Reit. Abt. d. Megts. ;

Franz, Offi. Stellvertreter (1 Berlin) bei d. Fest. Funker- Abt. Kowno, zum Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 3.

Großes Hauptquartier, den 25. November 1915.

Befördert: die Vizewaltmeister: Pape (Paderborn), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 203 1X, zum Lt. d. Res. d. Train-Abt. Nr. 9, Ploch (1 Königsberg), ießt bet d. Mag. Fuhrp. Koi. 25 de 12. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Au1geb. ;

Müller (Herbert), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 56 (IT Bres!au), j-t im Regt., zum Oberleutnant ;

__ zu Leutnants d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5: die Offizier- aspiranten: Göbel (NRecklinghausen), Mabler, Kuschel, Baraba8s, Mielke (Glogau), Hilgermann (Waldenburg), Sanders (Bremerhaven) im 1. Pion. B. Nr. 5;

zu Leutnants der NRejerve: Schoedel (Saarbrücken), Franke (Gera), Vizefzidwebel im Landw. Inf. R. Nr. 60; zu Oberleutnants: Bendziula, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 140 (Waren), jeßt b. Inf. N. Nr. 14, Frege (Sprotfkau), v. Reinersdorff-Paczensky u. Tenczin (Danzig), Lis. d. Rel. d. Drag. Regts. Nr. 12, jeßt im G 4 v. Eberstein, Vizewachtm. (Halle a. S) im Feldart. R. Nr. 17, zum Lt. d. Ref. diefea Regts. : zu Leutnants der Neferve: die Offiziera‘piranten: Menz (Erfurt) L O L, 3. 88, Sedlmayr (1V- Berlin) bei d. Feldflieger-

Parlamentarische Nachrichten.

_ Dem Reichstage ist eine neue Denkschrift über die wirtschaftlihen Maßnahmen aus Anlaß des Krieges zugegangen. Jn dieser ist der Darstellung der Nahrungsmittel- versorgung ein einleitender Neberblick vorausgeschickt, in dem ausgeführt wird:

Innerhalb des weitern Gebietes der wirischast:ihen Kriegsmaß- nahwen baten die vielgestaltigen Fragen der Bolfksernährung ta den letzivergangenen d1ei Monaten, über die sih der vorliegende Bericht erstreckt, in noh stärferem Mate als früber im Vordergrunde der öffentlihen Erörterungen wie der angefpannten Tätigkeit der verant- wortliczen Stellen der Reicks'eitung gestanden. Es tst dies an sih ein weder übecrashendes noch irgendwie teunrubigendes Moment, vielmehr eine mit Notwendigkeit vorautzusehende Entwickiuyg. Denn alle Erfahrungen der Geschichte, ebenso wie die Erscheinungen der Gegenwart in allen feindlichen Staaten, aber aub in den meisten neutralen Lndern Europas, zeigen das gleite Bild, daß sih in Kriegszeiten immer und überall die Lebenéhaltung der Völker er- {wert und verteuert. Dabei kann und muß mit wahsender Senug- tuung darauf hingewiesen werden, daß auch nach ten Ergebnissen der lezten Monate in Deutschland von einer Nahrungsmittel- not, d. h. von einer wirklich bedroblihen Knappheit an L-bens- mitteln, auf keinem Gebiete der Volksernährung die Rede sein kann. Auch die Erfahrungen der jüngsten Zeit beweisen niht allein die Frevelhaftigkeit, sondern nit minder auch die wirischaftliche Kurzsichtigkeit des Ausbhungerunasvlanes unserer Gegner. Diejer Plan hat sehr gegen den Willen seiner Urheber den Anstoß zu einer stetig verbeiserten Organisation aller Zweige unserer Volkswirtschaft, sowobl ter Erzeugung als der Verteilung und vor allem av des Verbraußs der Güter, namentliGh der Nabrungsmittel, gegeben. Schon beute läßt f{ch mit Deutlichkeit erkennen, daß damit nvicht nur das Durwbalten während der Kiiegfzeit gesicert ist, sondern daß über diete binaus wirtshaftlih? und tene Nersöpfungen erzielt worten sind, die dauernd der deutsen Vol?s- wirtshaft zuqute fcmmen werden. Unter dem Zwange der von ten Gegnein verfuhten Einsckleßung baben die bowentwidelte teutidhe Wissenschaft und Tecbnik auh auf dem Nahrungsmitte?gebiete aerade in denjenigen Zweigen, în denen am thesten ein Mangel zu b forgen war, retzeitîa wirtfame Ersaßmi-tel entdeckt und erfunden. Es sind für manches früher vernahlässigte Naturprodukt Werte nath-

iegt b. Etapp. Pferdetepct d. 7. Armee, zum Riitm.;

wirtschaft fübren werden, was dur praktis@e Beispiele im folgenden mchrfah zu rg - Lir wird. : durch alles dies die cigene, angestrengte und svstemaiische Ar des deutschen Volkes eine crbôöhte Érzeugung vou Nährwerten erzielt, to findet sie in jüngster Zet, im enasten Zu- sammenhang mit der immer günstigeren politi ch-militärishen Grt- widlung, eive Erleichterung und Unterstüßung dunch vermehrte Zufuhren aus dem Auslande.

Somit hat die fkcieaîwirtschaftlihe Lage Deuts{hlands ent- gegen den im feindlihen Auéland giflifsentlich verbreiteten Behaup- tungen niht mit einer Unzulänglihkeit der notwendigen Nabrungfmittel zu rechnen. Vielmehr mußte das Gruntproblem der Nahrungsmittelpolitik in anderen Schwieriakeiten gesehen werden, die in den legten Monaten in fteigendem Maße fn die Erscheinung traten und in ersier Linie Fragen der voi f8wirtihaftlii und sozial politlsch wünshenéwerten und echten Verteilung der Lebens- mittel auf die rershiedenen Volkeschichten und die in engftem Zu- (ans damit die Regelung einer angemessenen Pretsgeitaltung

en.

Es kannte nit verkarnt werten, fri Preissteigerung, die in den Herbstmonaten in rer‘chäfter Weise 9 bemertbar mate, vielfah über das Mcß dessen binauëgegangen ift, was als natürliche und unvermeidliche Folgeersheinung unterer Wirtschaftëlaae im Kriege binzunebmen ift. Dabei ergriff diese Verteuerung zum Teil gerade die notwendigsten Nahrungsmittel, deren die minderbemitteiten Volks- fceise für ihre Lebenshaltung am stärksten bedürfen, und die Preise dieser Erzeugnifse stiegen zeitweise so, daß für weite Volkesch-chten eine ausreih-nde Ernährung beeinträchtigt zu werden drohte, und dies, wte nohmals betont jei, nit wegen eines wirklichen Mangels an Vorräten, sondern wegen der Höbe der Preise.

In der klaren Erkenntnis dieser Sachlage oalten die Bemühungen der verbündeten Regierungen in den lezten Monaten vor allem dem Kampfe gegen die Leben8mittelteueruna soweit diefer nur irgend durch Maßnahmen der Gesezgeburg und Verwaltung gefübrt werden kann. Diese Maßnahmen bewedaten si in dem Rabmen, der in großen Zügen bereits in der Nete des Stellvertreters tes Reiché- fmnilers im Reichstage am 20. August 1915 gezeichnet ist. Das System der Höcbstpreise und, soweit dies wirtschaftlich zwedent- sprechend ist, auch der Beslagnahmen ist energis6 weiter ausgebaut worden. Dabei ist die Gesezgebung nicht davor zuröckzeschreckt, Ver- stôße besonders shwerwiegender Art egen die Höchstpreitbestimmungen mit dem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte zu bedroben, um den E in feiner ganzen Gemeingefährlitteit zu kenn- zcihnen.

Um unberechtigten Preissteigerungen unmittelbar dur bebördliche Einwirkung entgegentreten zu können, sind im ganzen Reich sacb- verständige Preisvrüfungsstellen errihtet worden, welche die Unterlagen tur eine angemessene Preiëregelung zu schafffen und die zuständizen Bebörden bei der Ueberwachung des Verkehrs mit Lebens- mitieln und anderen Gegenständen des notwendigen Lebensbeda1fs zu unterstüßen haben. Einer danfenswerten Anregung des Neichstags folgend, ist gewissermaßen als Krönung des Gebäudes dieser öôriliden Preis- prüfangsttellen eine Reichs prüfungsstelle irs Lebin gerufen worden, die bereits eine fruhtbringende Tätigkeit emfaltet hat. Ihr steht ein Beirat zur Seite, in dem neben Mitgliedern des Bundes- rats Vertreter sämtlicher Parteien des Reichstags, sowie ferner Ver- treter der Städte, der Landwtrtschaft, des Groß- ‘und Kleinhandels und der Verbraucher ihren Siy haben

Aber über die Aufgaben dcr UeberwaGung und Regelung der Preisbildung binausgebend, ist eine planmäßige Versorgungs- regelung dur die Staatsgewalt, die Gemeinden und nötigenfalls B bevorrehtigte Versorgungsgtsellshaft:n in die Wege geleitet worden.

Auf der anderen Selte sind zum Zwecke der Gesundung des Hantels- mit Gegenständen des täglihen Bedarfs, intbesondere Nah- rungs- und Futtermitteln, Bestimmungen ergangen, um die Fern- art Prins unzuverläsjiger Personen vom Handel zu er- Im O Zl n.

Die Maßnahmen zur Preisgestaltung und Versorgungs- regelung finden ihre natürlihe und notwendige Ergänzung dur Vorschriften über die Verbrauchsregelung. Solche Befslim- mungen find in den legten Monaten für wihtige Zweize der Voiks- ernährung, insbesondere zur ŒEinshränkung des Fleisw- und Fett- vzrbrauh3, ergangen; weitere M1ßnahmen auf diesem wihtigen G2- biete sind in Vorbereltang.

Die bereits früher getroffenen organifatori*chen Maßnahmen zur Regelung der wichtigsten Zweige der BVolksernährung haben in den Berichtsmonaten eine befriedigende Wirksamkeit bewiesen und teil- weise eine weitere Ausgestaltung erfahren. Die Zentralisation der Getreide- und Meblversorgung bat es inrolze der großen Rücklage aus dem vorigen Wirtichattsjakr ermöglicht, die tägliche Meblmenge um F zu erhöhen und außerdem dur Herabseßung des Ausmahlverbältnusses ein feineres, weniger tleiehaltiges Meh! zu ge- winnen. Hierdurh wird zugleich die Kieiemenge und damit der Be- stand an Futtermitteln vermehrt, der weiterhin auch noch dur die Verwendung einer bestimmten Menge von Getreide zur Her- stellung von Futtershrot cine schr wünschensweite Ber- grôößerung erfahren hat.

Kartoffeln wei)en eine besonder8 günstige Ernte auf, die im Ergebnis für das Deutsche Reich auf mindestens 54 Millionen Tonnen zu jchâgen ift. Dem sieht ein be'onders starkes Bedürfnis der Land- wirtshaît gegenüber, das aus dem Mangel einer Reibe anderer Futter- mittel entipitngt. E3 find nunmebr eine Reibe ron Maßregeln g2- troffen worden, um die Befriedigung des Bedarfs der Bevölkerung mit einer ausreihenden Menge von Spetsekartoffeln zu mäßigen Preisen siche! zujtellen.

_ Obíft und Gemüse hatten sh im allgemeinen gleihfalls etner

günstigen Ernte zu erfreuen. Die N«ßbarœwacburg diefer Natur-

erzeugnisse, die unter den veränderten Lebersb dingungen der Kriegs-

wirtschaft eine gesteigerte Bedeutung gewonnen baben, wurde aber in

den legten Monaten dur stæke, innerlib nit begründete Preis-

erböbungen ersckchwert. Es ist dezhalb auh bier die Cinfübrung von

Dien sowobl für die Erzeuger als auch für den Kleinbandel

vorgeseben.

_Zucker wird auh im laufenden Fahre für seine eigenilihe und

natürlihe Zweckbestimmung, die mens{licbe Ernährung, ina

aenügender Meng? zur Verfügung stehen. Inébefondere wird der

Berbrauch von ‘Marmelade, von Zueerhonig, Sirup und forstigen

Fettersazmitteln in reihliher Menge möglih sein. Einshränkerde

Maßnahmen werden nur den Zweck haben, die Verwendung zu gewisien

Luxuszweccken zugunsten des allgemeinen Veibrauhs zu beschränken.

Dagegen wird der Zucker riht mebr in demselben Umfang wie im

abgelaufenen Jahre als Grsat anderer Stoffe bei der Viebfütterung

verwendet werden dürfen. Sär die Viehfütterung steben im

wesentlihen nur die Na&bprodufte der Zuckererzeugung zur Verfüguna.

Es werden indessen die Nebenerzezugniste der Zukerindustrie, nämli

die Melasse und tie Schnitel, eine lehr wertoolle Beibilfe tür die

Durchbaltung des Viebs bilden. Der Wert der Melasse wird noch

dadurch gesteigert werden, daß fie auch zur Herstellung von eiweiß-

haltigen Ersagfuttermitteln dienen wird.

Die Ernährung unserer Viehbestände ist etne der \chwieriasten Aufgaben, die uns der Krieg stelt. In Frieden2zeiten hatte fich sowobl wegen der sebr fiarken bei einzelnen Bieh- gattungen, z. B. bei Schweinen, außerordentlih hoben Steigerung der Anzahl, wie niht minder wegen der Erböhung der Leistungen unserer Viebbestände unser Bedarf an Futtermitteln dauernd und lebhaft ver- mehrt. Die Deckung diejes Bedarfs erfolgte in steiaendem Maße aus dem Auetland. Auf erhebliG mehr als 1000 Millionen Mark an Wert pflegte ih beretts lange vor dem Kriege unfer Futtermittel- bezug aus dem Auslande zu ffelley, und ¿war waren £8, \ckon der Frachtkosten wegen, in weitem Umfange die hohwertiaen Futtermittel, wie Gerste, Oelkucben u. tg!. m Bsr ioiegend dienten die Auslaudebezüge zur Erzieluna spezifiicher Leistungea in der Vieb- zut, jo der Aufuht und der Mästung der Schweine, der Hohmast

gewiesen, die zu einer tauernten Bereicherung der deut|hen Volké-

und der gesteigerten Milchlieferung beim Rintvieh. Unter dem Rüdke

der Einfuhr leiden daher natürli zunähst diese Aufgaben. allacmeinen fann die Rindvichhaltung mit n großen Mengen der in der Wirtshäft selbiterzcugten Ft Ege halten werden, wie die Ergebnisse der

tiehzählungen sen.

Fine gewisse Autgleiuna in den \pezifishen Anforderunaen der ebbaltung vermoh!e zunächst tie Verwaltungstäiigkeit zu schaffen. ¿ geshah dies bekavnilich dunch die DesSlagnahne und ilgemeinbewirischaftung der Futtermittel nah gewissen

ndlagea (Schlüssel). Sodann find nunmebr bereits seit geraumer t Technik und Wissen{haft darauf aus, für die Auslandsfutter- itel Ersay zu {afen durch Herstellung von Kraftfutter- ittein aus inländischen Quellen. Diese Bestreburgen haben m günstige Erfolge gezeitigt und bereGtigen zu noch weiteren Er- tungen. Auch die Heranziehung von Futtermittelqnelen und von legenheiten, Vieh zu ernähren, die in ncrmalen Zeiten vernah- fat zu werden pflegen, wird planmäßig betrieten und liefert actenswerte Ergebnisse. Hier sei lediglih auf die Ausnußung der Rzsder (Waldweide und dergl.) sowie der Baumfrüchte hingewiefen.

Wenn fonah in unserer Viehbaltung auch Speztalleiftungen ganz „heblich erschwert sind, wird die Durbaltung mit den notwendigen ¿istungen do fraglos möglih sein. Dazu kommt, daß neuerdings e weitere Unterstüßung durch Erleichterung der Zufuhr von euttermitteln aus dem Ausland infolge der militäri1ch- [litischen Lage \sih geltend zu machen beginnt.

Bei Würdigung aller der vorgedacten Momente darf mit zierbeit erwartet werden, daß die deutsche Volksernährung, auh soweit sie auf Lebenêmitieln tiertshen Ursprungs berubt, vor einer iri bedrohlihen Lage bewahrt bleiben wird. Inzwischen freilih t fich niht verkennen, daß gerade die bier in Rede stehenden Nahrungê8mittel, also niht allein das Kleif selbst, scndern au Nil, und vor allem Butter und andere tierishe Feite in den «ten Monaten die Hauptshwier!gkeiten auf dem Leben8mittelmarkte eboten haben. Deshalb habn gerade auf diefem Gebiet in júngfter

die Maßnahmen zur Verforgungsreaelung, Preis- ildung und Verbrauchsregelung etne besondere Bedeutung gewonnen.

Die in vorsiehendem kurz berührten Hanptmaßnahmen und die sonstige Tätigkeit der Geseßgebung und Verwaltung auf dem Gebiete der Nahrungsmittelpolitik während der leßten drei Monate werden sodann im einzelnen dargelegt, und zwar nd dabei zur Erleichterung des Ueberblicks die gesamten Ytaß- nahmen in folgenden vier Abschnitten zusammengefaßt: AU- gemeine Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung und zur Preisregelung ; Menschliche Lebensmittel pflanzlihen Ursprungs; Menschlihe Lebensmittel tierishen Ursprungs; Futtermittel.

q 6

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Rentengutsgründungen in Preußen im Jahre 1914. In Nr. 11 vom Jahrgang 1915 des „Minifterialblatts der preußishen Verwaltung für Landwirtschaft, Domänen und Fo1sten“ findet si eine sfummarishe Nachweijung der Ergebnisse der nach dem Geseze vom 7. Juli 1891 durch tie &eneralfkommiifionen zur Regu- lierung der gut8herrlihen und bäuerlichen Verhältnisse im Jahre 1914 erfolgten endgültigen Rentengutsgr ündungen. Danach sind im ver- gangenen Fabre 1115 Grundftücke (im Vo! jahre 1913 1066 mit 13414 lia Fläche ganz oder geteilt zur Bilduna von Rentengütern verwendet worden. Die tatsählich aurgeteilten Ländereien umfassen 7171 ha (gegen 11 e ha t. S. 1913). Daraus sind gebildet worden : üter in einer Grêße von a l 1914 1913 1912

E O L 6 s GID 361 372 E Do (m6 0 0 96 208 221 S c a o a 92 100 91 E a HLD 165 125 O i e e Or 268 314 Restgüter usw. über 25 ha 49 81 93

zusammen . . 931 1201 1216.

Non den Rentenaütern mit weniger als 25 ha find 206 (gegen 174 im Vorjabre 1913) solche für nicht landwirt'chaftliche Arbeiter.

Auf die einzelnen Provinzen verteilen fh die 931 Neuausleaungen des Jahres 1914 folgendermaßen :, es entfallen auf Ostpreußen 83, auf Mestpreußen 18, auf Brandenburg 180, auf Pommern 139, auf Yosen 17, auf Slesien 76, auf Sachsen 109, auf Schleswia- Holstein 128, auf Hannover 81, auf Weslfalen 102 und auf die Rheinprovinz 2 Rentengüter. j

Der Tarwert dieser Rentengüter stellt sich im ganzen auf 18,23 Millionen, der Tox oert des reinen Grund und Bodens auf 11,68 Millionen Mark. Der Kaufpreis der Rentengüter beirägt in Rente 554 376 4, in Kapital 5472230 #, der des reinen Grund und Bodens (kapitalisierte Rente und Kapital zusammen) 10 748 703 M. j S

Das Gesamtergebnis des Gesetzes vom /- Juli 1891

bis zum Séhlusse des Jahres 1914 beläust sih auf 21535 Renten: L ei 17 586 Neuansietlungen und 3949 Zukäute sind. Der Flächeninhalt der aufget-ilten Ländereien beträgt 238 448 la, wovon 3344 ha auf Hofräâume und Eärter, 169 297 ha aus Neer, 41 991 ha auf Wiesen und Hütunoen, 14 662 ha auf Holzungen und der Rest auf Wege, Gewässer und Ualand entfallen. _ ; Die Gesamtzahl der gebildeten Rentengüter beträgt in den ein-

el b) D fes S 3652 Posen 9421 Hannover -. 1000

in Ostpreußen . J ) , [i 78 Sólesi 1678 Westfalen - 1688 Westpreußen 3378 Sble fien e ella Masiau 119

. Brandenburg 995 Sajen . Pommern . 4525 Swbleëwig- Nhetnprovinz - Gollin . . 1409 Nah Größenklafsen ergibt si folcenbe Verteilung: unter 25 ha 95544 Rentenguler 247— 9 2 820 610 , 4821 7 0 6546 ü über 25 1 804 s zusammen 21 539 Yentenguler.

Richter und Rechtsanwälte im Deutschen Reiche am 1. Januar 1919. In den 29 Oberlandesgerihtébezirken des Deutschen Reichs haben,

i S iger" wie n emer in Nr. 255 des „Reichs- und Staatsanze

n A D éltenen U bersiht über „die ordentlidhen R im Deutschen Reiche am 1. Januar 1915“ nah den „Angaben a en neuesten Jahrgängen des „Statistischen Fahibuchs jür E e r Reich* (Abschnitt „Justizweien“) und des „Statistischen Ia fue für den preußischen taat“ (Abschnitt „Rech1spfleg, Stralre es Befserungsonstalten“) mitgeteilt worten if, am Anfang es Jahres 1915 10594 Richter und 13 024 ÿtehtéanwälte der ordent e Rechtspflege gedient, ohne die 103 bezw. 22 Nichter de O gerihts und des bayerlshen Obersten Landesgerichts un K die 22 bezw. 5 nur bersten Gerichten zugelassenen

fielen, Rechteanwälte. Auf 10594 ! en wenn ina die bei der Volkszählung . Dezember 1910 ermittelte

z de ahl sei enen (64 9 nung zugruy let E Beri mge eo und auf jeden der 13 024 Rechtsanwälte

\ he Reich 4985 Ein Pon diesen Durchshnitien für das Deut! weiden bie der eingelid Oberlandeegerihtsbezirke na id S unten teilweise sehr beträchtl'ch ab; in den Rechtsanwälte am

m auf 1 Oberlandesgerichisbezirk Richter

1) Mönchen

2) Berlin

3) Hamburg

4) Bambe1ig

5) Nürnberg

6) Braunschweig . . . 7) Augsburg . S 8) Frankfurt a. M. . . 5 9} Zweibrücken

In Los

11) Fena

12) Dresden

13) Caffel

14) Darmstadt

15) Cöln

16) Königéberg . . . + - 17) Mauienwerder . . . . 646 E.

19) Défseldorf

20) Pojen

21) Stuttgart

22) vamm

23) Breélau

O E

25) Naumburg

26) Stettin

27) Colmar

98) Karléêrube

29) Oldenburg

durd'{nittszahl für einen Richter

hozinfen ift jene Zabl fieiner, Ob es in diesen 11 Bewirfk n etwa

ob es \sich umgekehrt in den 18 verhält, foll hier niht au8gemackt auf die Abweichungen von der

Fn Zusammenfassung erscheint Durcbschnittlich preußischen)

auf 1 Nichter

famen in den D

5— 6000 6—TO00 7—§8000

zuiammen 29

in Höbe von 15 #,

Wöchnerivnen, jolange fie thr neug

die Anträge lôngere Zeit vor der

würden.

artige Fest!itellungen nehmen bei pru. Es

frühzeitig, etwa hon im 7. Monat

Durchlaucht des Prinzen Hons zu

minisiertums der Generalarzt Schul Dem Aus\chuß war die Aufg Mittel für die Avsfstatturg der lungen, diese Au*gabe mit teileng der Medizinalabteilung de der Auss{huß dauernd

Aus\{Guß eine Summe von 800 Grundstcck für das Unternehmen lassuna des fFiellvzrtretenden

anstalten und die Sache angenommen, legtere 50 000 # überwie!en. Deutschen Reiche gingen etwa 400 der Firma Krupp, A..(B.,

intem erster

Tageszeitungen ergab etwa 75 000 mögliht wurde.

unterrichtet sein : 105 Badewagen erfo1derlid @twe ministerium selbst übernahm.

zur Erhaltuna uod Hebung dat, was sie im Auge hatte, und zu untershäßenden Dienst geleistet

Ein Betrag von 70 000 Berlin in Höhe von 200 000 Frauend ien überwiesen worde

weiterer thm zu diesem Zwede pädlcben an die Krieger de!

M d Hamburg siyd Nichter und mrâl : abten la Brehaitnis zur Bivälkecung, im Oberlandetgerih16

stüpurg beziehen und die seiner F

bezink Oldenburg dag en am wenigsien \chnitilich auf 1 Richter und auf 1 wohnerzahl reihen sih die Oberlandes nung: Es kommen durhschaittlich Einwohner

Im Reisdur&s{hnitt kommen auf einen Richter erheblich mehr Einwohner a!s auf einen Rechtsanwalt. 1 zuführen sein, daß die Rechisonwal!ts{aft nicht, wte die ordentliche Nichter- ichaft, dur einen Stellenctat begrenzt ist. h-aber nicht in allen Oberlandetgerichtäbezirken. Die Einwohner-

bezi:fen g'ößer als die für einen Reisanwalt, vnd der Grad der Ab- weihung shwanfkt ba!d mehr, bald weniger; in 11 Oberlande8gerchts8- und zu thnen gebören 7 preußise.

dort tie Zahl der ortentlihen Rikter verbâltniémäßig groß ist, und

Feststellung aufmerksam gemacht werden sollte.

bis 5000Einw. in 5( 1})OLGB. (3-200 I

über 8000 iber §8000 At

Wohlfahrtspflege.

Als segentreihe Elurichtuná hat sich die Krieg8wochenhilfe bewährt, die cinen einmaligen Beitrag zu den Kosten der Entbindung ein Wochengeld j der Sonn- und Feiertage für tiz Dauer von 8 Wochen, ferner einc Beihilfe bis zur Höbe von 10 4 tür ärztliche und Hebammenversorgung, falls so\he be: Schwangerschaftsb-schwerden erforderli werden,

von 50 A têglih brs zum Ublauf von 12 Woen na der Niederkunft gewährt. Sehr erwünst näre es, wenn die vielfa gegebenen Anregungen,

Es muß nämlich zunächst f è Krarkenkosse zur Leislung der Wochenhiife verpflichtet ift, und der-

liegt also im Interesse der Frauen, die Anträge auf Gewährung der Kriegewochenbilfe

damit der rechzeitige Bezug der Kriegswcchenhilfe gewährleittet ist.

Am 26. November fand im Hotel Esplanade in Berkin cine Sitzung des Aus|\huîses zur Beschaffung von * -_U Destnfektionswagen für die Vitarmeen unter Vorsitz Seiner

wesend waren von der tedizinalabteilung des preußishen Kriegs-

und Detinfektionswagen zu beschaffen, bestem Erfolg zu

aus nahsiebenden Civzelheiten ersfihtiih ift.

in Fühlung stebt, etwa 100 Badewagenanlagen erforderli, zu

Militärinspekteurs der Krankeupfleae Fürften von Haßfeld vom Zentraldepot für Liebesgaben, Berlin W. 50, aus einer Sondersammlung zur Bekämpfung der Unge- z'eferplage etnen Betrag von 900 000 „4 für seine Zwecke überwiesen. In sehr tankentwerter Weite haben sich die deutschen Landesver sicherung?» Reichsver siherungßanstalt für

Non etner Reihe Großindustrieller im

in Höhe von 100 000 46 ganz besonders bezvorgehoben zu werden verdtent.

nabmen des Aut schusses über 1000 000 Æ, womit ihm die be- friedigende Ausführuyg setner Arbeit zum Wohle der Ostarmeen er- Die Anschaffung der Wagen wurde der Medtzinal- abte:lung des Kriegsministeriums NDETLLAIES da diese über die Kon- sirufiton der Anlagen und die Bedüifn

mußte. Es sind

ministeriums dienen die Bade- und Desinfektion8wagen wesenilih des Sesundheitszustandes der Truppen. Zusammenfassend dar? gesagt werden, daß die Stiftung das erreicht

die hochherzizgen Spender den topferen Truppen im Osten einen nicht

blrei. Nas der durt- walt entfallenden Œin- tsbezirke in folgender Ord-

auf 1 RNechts- anwalt . 2659 2780 . 2998 3764 3895 4417 4446 4586 4713 5003 5011 5044 . HUT7 . 5403

im Oberlandesgerihttbezirk

1) Münden .. 2) Berlin

3) Hawburg . _.- 4) Franffurt a. V. 5) Dresden

6) Noftock

é. + . « 8) Nürnberg . . . - 9) Darmstadt

10) Bamberg

11) Zwetbrücken . . 12) Braunschweig . . 13) Göôln

O E E 15) Augsburg . . . . « 2443 16) Düsseldorf. . . . . 9921 17} 5722 18) Hamm 6302 19) Celle 6824 20) Königsberg 6927 21) Caffel 6986 22) Breslau 7212 23) Naumburg 7425 24) Dosen 7430 25) Marienwerder . . . 7564 26) Stettin 7597 27) Jeña …. « 7762 28) Colmar

29) Oldenburg

Dies dürfte darauf zurüdck-

Die Erscheinung findet

L

ist nur in 18 Oberlandes8gerichts-

an Necbtsanwälten feblt oder ob

anderen Oberlandesgeritsbezirken werten, da an dieter Stelle nur r den Nei sdurchschnitt geltenden

folgende Abstufung keachtenêwertt : berlandesgezrihtébezirken (darunter

auf 1 Rechtsanwalt _ bis 3000 Einw. in 3 ( 1) OLGB.

( 4—5009 ( 5— 6000 8 ( 6 —7000 ( 7— 8000 »(

zusammen 29 (14

von 1 # täglich eins{ließlich

sowte für eborenes Kind stillen, ein Stillgeld

beachtet

Entbindung zu steller, ob eine

festgestellt werden, den Kassen geraume Zeit in An-

bei den Steuerkassen möglichit

Bade- und

Oobenlohe-Oehringen fiatt. An-

gen und der Oberstabsarzt Niebus. obe gestellt, die erforderlichen Oflarmeen mit fahrbaren Bade- und es tit ihm ge- f lôïen, wte Nach ciner Mit- 8 Kriegsminisleriums, mit welcher waren für die Oftarmeen deren Beschaffung der 000 # aufzubringen batte. Als erbielt der Aus\huß auf Veran- freiwilligen

Angestellte der e tem Aus\chuß 280 000 #6 und 000 6 ein, worunter die Spende

Eine Sammlung durch deutsche 4. Im ganzen betrugen die Ein-

sse an der Front am besten bislang bei den Ostarmeen sen, deren Verteilung das Kiiegs- Nah Mitteilungen des Kiiegs-

daß sowobl der Ausschuß als au haben.

der Weißnachts\spende der Stadt ist bekanntlih dem Nationalen n, der mit Ge dieser Spende und genährten Gaben Weihnachts

ibrer S{hwangerscaft, zu stellen, | Bravo te C Da : | RKiesenaufgabe wieder einmal mit nimmer

Mehr als 26 000 Weihnachtt päckcen find

Weise bereits zusammengestellt worden. ih in ciner großen Anzahl von T1 Ausftellung diejer Versand erfolgt, entwidelt.

27. November die Ausstellung diescs Liebeëga gelangen jeßt zur Absendung.

Berlin zahlreihe Sendungen von unserem ganzen Vaterlande ein. gaben, die dazu bestimmt find, unseren Truvven eine Weihnachtsfreude zu

den Soldaten zu s{chidcken, die jeyt unter io Mühen heldenmütig im fernen kämpfen. wird ein Gruß aus der deuten Heimat

diesen Zweck zu senden. Die Sendungen der Frauenbilfe in Berlin

richten.

Konzerte.

des Wiener Tonkünstleroresterê, Spite des Phtlharmonischen Orchest

baltig, denn außer einer Symphonie, zwet fam noch ein Klavierkonzert zu Gehör. Konzezt von Mozart, wyrde von

gebraht. Weniger befriedigte tie Leiftung

Aphrodite” von Max von Oberleitbner n bildeter und fladernder Stimme jtong.

reiste Instrumentalweik des Abents bil in F-Dur von Mar von Oberleithner. A ersehen, daß cs sich bier um ein Juge Dranape

füalid ein . der Sturm- und

hat. Aus gam anderem Eusse erschien da

quarteiis teilnehmen, ) ragenden Ballets „Andersen“ hat ‘èr si worben.

etn äußerst gewandter und anshmieagsawer batte er si au der Symphonie mit größte feit angenommen, sodaß der diesem Weite ge wurde bervorgerufen) nit zum wenigsten Nedbals zu danken war. Vollents in de der Ouvertüre zu „Figaros Hochzeit"

Nusdrucckamittel eines lebendigen. Musizte

getstvollen Leitung sicwerlich gut aufgeh

und Teilnahme.

Einen sehr \{chsönen Erfolg ersang fh ste insaal die Alttstin Hilde Ellger, die Nethe unserer ersten Säng?rktnnen

gerccht und mit solch sicherer BehberrsWung vorzutragen

fell feinesweas vershwiegen werden,

war dagegen- der Schluß des vierten und

saal vor das Berliner Konzeripublikam pathische, mit nicht großen, aber weichen mitteln ausgestattete Sänge'in kennen, d

BVerständnis verriet. i war nicht viel Geschmack abzugewinnen ; zwar nicht seiht, aber doch nit durch

erzielen.

liche Wirkungen zu E Kompositionen

ncch um die drei Speyer bestellt, in_ é und unvornehme Effekte eingesclichen Klindworth « Scharwenka - Saal Abend der P'anist Michael von Zado

die Haltung recht unschön. Die

des gesprochenen Wortes und war mit trägen Leben und Farbe einzuhauchen. Le werksmäßige in der Technik des Sprech ihren Absichten zur gewünschten Wirkung verpuffte aus Mangel ‘an Deullichkeit. Das I. Philharmonie erbrahte am dieser Verein zurzeit in bezug auf

Donn

jeßt noch ungefähr 120 Sänger starke Ghorflang, Vortrag, Deklamation, P Hervorragendes, sodaß er es sogar unt dte Männerhöre jt kritischen Schubert, Hegar, Yeiter und Wilhelin zu seßen. Die Ausführung war bis auf vorzüglich und licß

jenigen Familien, die Kriegsunter- uürsorge anvertraut find, übersendet,

unter erxschwerenden Umständen (der

tionalen Frauendienstes [n mühevoller, auß ' o Ein lebhafter Betrieb hatte

Päckhen und von k Die Kriegerfrauen erschienen, suhien ih ganz nach ihrem Wuns eines der verschiedenarlig zusammen geftellten MWeibnactspäckchen, das den Stempel „Weihnachtsgabe der Stadt Berlin“ trug, aus und verfahen es dann mit der von threr Hand geschriebenen Adresse und ihrem Gruß. / Frau Dr. Levy-Nathenau und der anderen Vorftandsdamen des Ntationalen Fraucndienstes besichtigte Obáérbürgermeister W-rmuth am

Südoiîten, in Se Gerade diesen fern von der Heimat kämpfenden Lruppen

Das Programm war außerordentlich reichhaltig,

Marie Bergwein mit c ck— 1 , 1c E Anschlage und saub-rer Tecknik in anerkennentwerter Weise zu Gehöc

Schule hervorgegangenen Komponisten bandelt.

shäumendem Most übersprude!ndes Gebilde erwarten, m statt dessen etre von afademischem Geiste erfüllte, in Thematik, Har- monik, Form und Inftrumentation in keiner Weise von dem üblichen Normal'cherna abweichende Musik obne jede eipene Physfiognomtie zu bôren, ter man es faum glauben würde, daß der fülkne Harmoniker und glänzende Instrumentator Bruckner bei ihr Pate gestanden

Oprrnfragment desselben Verfassers, welches dramatische verriet und des öfteren interessiert aufborhen licß, sodaß man gern statt 0°8 bereits veralteten Jugendwerks mehr aus dieter Dper gehört hätte. Oskar Nedbal ift bereits als guter Musiker hier bekannt, \0_| er früber als Bratschist an den Erfolgen des Böhmiswen Streich- auch als Komponist des musikalisch hervor-

Bravo tem waderen Philbarmonishen Orchester ;

wundervoll ausgeglicen, stark, voll und do wei; in der technishen Behandlung verwechte sie bothgespannte Erwartungen zu befriedigen. Wer die vier ernsten Gesänge von Brahms so ftil- musikalischer, vermag, der ist \ daß der \chönste Gesang, der dritte, der „Todesgesang* niht am heften 1 verklärtere Farben erböben hter die Wirkung wesentlich.

Winterkonzert der Berliner Liedertafel

Anzahl dblfla: Stimmen der stärkste und bestbefeßte MännerWor Berlins ist.

Kriegs8zeit

erkennen, daß die

von den Damen des Na- erordentlich danfen&werter

irnballen, in denen die denen aus dex

Unter Führung der

denbetriebes. Die Pâkchen

Täglich treffen an der Sammelstelle der Frauenhilfe in Vereinen der Frauenhtilfe aus Die Sendungen entkalten Ltebes-

im Felde stehenden bereiten. Der Verband

der Frauenhilfe beabsictiat, einen großen Teil diefer Liebesgabea

großen Gnttehrungen und Serbien

zum Weibnachtsfeste eine

doppelte Freude bereiten. Der Verband der Frauenhilfe bittet darum feine Vercine, Mitglieder und Freunde, ibm reichlich Liebesgaden tur

find an die Sammelstelle

N. 24, Oranienburger Straße 76a, zu Theater und Musik.

Am Mcntag 5. W. ftellte ih Oskar Nedbal, der Direktor im Beetbovensaal an der

ers als Gastdirigent v»r. beinahe zu teid- Nrien und zwei Ouvertüren

Letiteres, es war das C.-Dur-

\{énem

der K. K. Hofoperusängerin

Marie Jertitza, die Opernarien aus „Merlin“ von Goldmark und

it lauter, aber unedel ge- ,

Die Tongebung wte auch ihr im ganzen mebr der Operette entsprehendes Auftreten nahmen sfih im ernsten Konzertsaal überhaupt etwas wynderlich aus.

D3a2s umfang- dete die erste Symphonie us dem Pregramimn wr zu adwerk tes aus Bruckners Man fonrte also entsprechendes, von bekam aber

riode

gegen das bereits erwähnte Begabung

fo konnte

eine geahteten Namen er-

Sein Auftreten als Dirigent entsprah in jeder Beziehung

c

den hochgespannten Erwartungen, mit denen nian ihm entgegengesehen hatte. Zeigte er sich einerseits in den \{wterigen Begleitungen a8

Gefätrte der Solisten, so r Hingebung und Fetnfühlig- ¡ollte Beifall (der Komponist der liebevollen Au? arbeitung r \{chwungvollen Wiedergabe

j von Mozart und der mit be- rauschendem Wohlklang ge\pielten „Safuntala*, Ouverture Goldmarfks zeigte si der Konzertgeber a!s ein hervorragender Dirigent, dem alle

rens in vollem Maße zur

Verfügung stehen, sodaß dos Wiener Torkünsilcrorchester unter feiner

Ein besonderes es bewältigte fetne ermüdender Aufmerksamkeit

oben ift.

am Dienstag im Bec- die mit diesem Abend in tritt. Die Stimme klang im Umfang, wie

wie gesanalicher X, Diet

gelungin war; weiere, Sehr f{chöôn der {were zweite Gesang.

Hilde Cllger zählt jeßt zu den aufgehenden Sternen, etwas mehr Technik der Aussprache, und sie kann ein Stern ersten Ranges werden. Fn Anny Bornmüller, die am Mittwoch imBlüthne r-

trat, lernte man cine |ym- und wohllautenden Stimm- ie bis auf die noch nicht

unbedingt deutliche Aus)\ prache ziemli gute Schule und musikalisches Zwei neuen Liedern von Ewald Sträßer

sie sind in der Erfindung weg tnteressant genug und

geben der Singstlinme nicht übermäßig viel Gelegenheit, rein gesang- Schlimmer

\freilid_ von Mudolf

war es Cabn

in die ih recht viele gewöhnliche Wendungen

hatten. Nebznan im felterre an demselben ra Triumphe, die wohl nur

mehr äußeriihen Eigenschaften, als seinem Spiel allein galten. Der junge Küostler besißt eine zwar vorgeshrittere, aber doch noch lange nit einwandfrete Technik, sein Anschlag ist weder weich voch poetisch und als Sprechkünstlerin ana Konzertgeberin Marthe Rene zeigte Yerständnis für die Wirkung

anactübrte

Erfolg bestrebt, ihren Ver« ider bebcrischt sie das Hand» ens nod nicht so, um stets zu verhelfen. Recht vieles

in der erótag den Beweis, daß und Wokblklang der Der Chor leistet îin bezug auf brasierung und Ausspracbe ernehmen konnte, in der tür \{wierige Chöre von Berger auf fein Programm geringe S(Wwankuygen ganz Liedertafel au \ändige 'Chormeislter MaF