1915 / 281 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

m hae T et mae

aag E P R E EAE: E A E É E R E D E

L.

D gee E

angperna lie 4,

“nand Kiewningk, namens Frit und Julius

[53415] Die Nentnerfrau Louise eb. MÆtewning, Ferner tit dec N-ntner pold

in Dien,„fu-t verstorben. In dem

Erben eingesezt:

dea N1wblafsea,

Kinder zu etnem Driitel des Nachlasses,

bestellie Amtsgerichtsseketär

in Dr-ng'urt A.

1) Kaufmannsfrau Jobjna Sche: r, aeb Kraft, in Sülteld-Holsté Neuerw g 12

2) die Ecben d 8 Suß,hmackers Kari zwar : 8. dessen Witwe M. Kcaft in Sülfeld, Neuerw g 12, b desen Kinder: «. PVèarie

Kraft in Braunshretg, und

Krat, 3. Wilh lm Krafr, 3) Bahnb-amie: Hermann K aft in Sülf-1d, Néeuermwea Nr. 11, B. Kinder der versto¡bener Schwester Justine Liedtke, geb. Kuchen- beder, 4) Lebre'in Marie vLied'k-, Elbing, Grünftr. 57, 5) Fräulein Sophie Liedtk-, EGib!ing, GSiünstr. 57, 6) Referenda! a. D. F'itz Liedtke, Elbina, Grü: str. 57, 7) Kaufma n Karl Li-dike in Pr. Hollan», Ma kt Nr. 2; 11. Geschwister der Frau Loufe K ¿chenbeck-r, g b. Kiew-ick, in Drengfurt: A. Kinder des verstorbenen Brade:s F-rdinand Kiewnick: 1) Inst mann u ust K'ewnick in Warzitten be Bauten, 2) JIostmann Gottfri. d Ki-wnick in G1bn!ick bei Ds hoffstädt, 3) Tischler Karl K ewaick in N-ukölln, Leisi gstraß- Nr. 9, 4) Witwe Anna Bahnemann, geb . Ki-wn4ck, in Stegliy, Frege r. Nr. 39a, B. Kinder des verstorbenen B ud-rs Car Kiewnick, 5) Frau Auguste Ische'g*t!, geb. K'ewntck, in Charlotienburg, Osna brüdstraße Nr 2, 6) Frau Els Schneidereit, geb. Ktiewntck, in Schöningen, Kreis Helmitedt, verzogtum Braunschwetg, C. GSroßtohter der Schwester der Marte Stawinsfti, geb. Kiewnid, 7) Ober s:kretär. frau Berta Wietfeld, aeb. Stawinski, in Wantshek, Curvenstr. 2; IIl. die Stadt- gemeinde Drengf irt,

und die Erte:lung eines Erbscheins für die gera! nten Erben beantragt. Es in ferner erm'tielt worden, daß noch ein Buder der Er blafs rin Louise Kuchenbecker, geb. Kie vningfk, namens Fc'y Kiewningk, dessen Aufenthalt unbekannt ist, sowi- zwei Kinder eines weiteren Bruders Ferdi

Kiewningk, vorhanden waren; der Auf- enthalt d'eser Geichwister Kiewnin,„k ist ebenf1[ls unbekannt. Alle diejeni,en, denen g'eibe oder bessere Erb'ehte aur den Nachl:ß der Erblasser zusteh-n, werden au*gefordert, f spätestens am 15. Ja- nuar 1916 bei dem unterz 1hneten We- richte zu melden. Der reine Nachlaß soll unaeäor 100 000 #4 betragen. Rastenvurg, den 21. November 1915. Königliches Amtsgericht.

[54249]

In einer bet dem hiesigen Amtsgericht anbäng'gen Pfl-gsha2fis'ahe wird für die unbefannt abwes-nde Ghefrau Anna Ger- tride Bahr, geb. Wulf in Dänschendorf a. F. ein fleines Vermögen verwaltet. Der A fenthalt der Genannten war bis- her n'cht zu ermitteln. Dieselbr wird auf- gefo'de:t, sich sofort bei dem unter- zechneten Amtégericht zu melden. Akten- zeichen B. X11, 6.

Burg a. F., den 29. Oktober 1915,

Königliches Amts, ericht.

{64250} mufgebot,

Der Ackerer Th odor Weishaupt in Img?nbroih, vertreten durb Nechtsawalt Klein in Aachen, hat als Er-e des am 20. November 1912 in Jmaenbrotch ver- storbenen Landwirten Heinrich Josef Wei- haupt da: Aufzebotsverfahren zum Zwecke der Aueshli ßung von Nachlaß fläubig rn beant'agt. Die Nach!aßgläu- iger werden daher aufgefordert, ihre For- derungen gegen den Nablaß des ver stor- benen Heimih Jo'ef W ishaupt ipätest-ns in dem auf den 25. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- z°ihne en wer cht, Zmmer Nr. 16, an beraumten Auf..ebotstermine bet diesen Sertbt anzumelden. Die Anmeldung hat die . Angabe des Gegenstandes und dea Grundes der Forderung zu ent- balten üUifundlihe Bewetsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen Die Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, fônnen, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berüdcksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ih nach Befriedigung der nichi ausge- chlossenea Gläubiger noch ein Ueber- Guß ergibt. Aus haftet ihnen jeder Grbe nah der Teilung des Nachlasses nur tür den \einem Grbteil entsprebenden Teil d-r Verbt: dlibkeit. Fir die Gläu: biger aus Pflichiteilsrehten, Vermähhtnifsen und Auflazen sowie für die Gläubiger,

aus Dr-ngfurt ist am 1. Mai 1899 in Dreng'urt verstorben Kuchea- beer aus Drengfurt am 11. April 1914 am 11. Jali 1890 erribteten weselseitigen Teftamente der Verstorbenen find als b a die Gesbwister des Erítversterbe: den, welhe beim Tode des Leytoeiste: benden vo: handen siand, und zwar mit der Maßzab?z, daß Kinder und Evufel etw12 vo-:v ritorbener Geschwister an deren Stelle treten, zu einem Orittel b. die Geschw ster dee Letztversterbenden, we'ch- bei d sen Tode bor handen find, mit der Maß,„abe, daß er und Enkel vorverstorbener G-. s{chwister an deren Stelle treten, und zwa c die Stadtuemeinde Drengfurt zu einem D'ittitel d-s Nachlafs-s. Der zom Nachlaßpvfleger é Jcepp tn Raftenba g h1t folgende Erben ermittelt :

I. Geschwister dex L-opold Kuchenbeck-r i Kinder der versto: benen SHbwester E isabetb Kceaft, geb. Kuh n ecker,

, | nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen 'einem Erbteil entspcehenden Teil V rbindlihk-it bastet, Montjoie, den 23. November 18915. Königliches 2mtsgericht.

542511 Der Rentier Paul Koshwiß in Namslau hat als Nachlaßpfleger des am 28. No- ember 1914 in Breslau verftorbenen Rravereipächters W:Ibhelm Spät'ih aue Namslau das Aufgebotéverfahren zum zwecke der Au-s{ließuna von Nadcklaß- läubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger verden dahec aufaefordert, ihre Forde- ungen gegen den N ch des verstorbenen Wilbelm Sr ätliv s\päestens in dem auf „n 10. Februar #916, Vormittags 94 Ugr, vor dem unt-rzeihn- ten Gericht, ¡tmmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots» enmtne bet dietem Geriht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Geaen- andes und des Grundes der Forderung ¡u enthaitenz urfundliche Bewe s611ück- sind in Urichrift oder in Abschrift b?e'zufügen. Die Nathhlafgläu iger, welhe fich n:cht nelden, fönnen von dem Nacblappfleger ur insoweit Befriedigung verlangen, als ih nach B-friedigung der nich! ausge- Metan Gläubiger noch ein Uebershuß rgibt. Awmtegeribt Namslau, den 22. Nov-mber 1915.

[54257] Ueber den Natklaß der am 12. Oktober 1914 in Heitereheim verstorbenen ledigen Jo'efine Wihler in Heitersheim wird cwóß § 1981 B. G..B. die Nachlaß- 'erwaliung angeordr et. Als Nachlußv 1 valter t't Herr Justizaktuar Franz ©peck a Staufen besteut. R P. T. Nr 282/14. Staufen, den 22. Novewber 1915, Gr. Notariat als Nachlaßgericht.

54253]

Dur Au?\{lußurteil biesigen Amkts- rihts Abt. T von 20 Nov-mber 1915 ind cie angebl ch abhaaden gekommenen hu!dvershreibungen de: Oidenburgi\hen Frsenbahnvrämienan[l-ibe von 1571 Nr 058 174 und N-. 017082 über je ¿0 Taler jür fkrafilos erfiärt. F. 3/06 1d 22/08.

Oideuburg, den 20. November 1915. Großzeczoguih2s Amtsgericht. Abt. I.

[54252] DELALFLGERE, | Durch Aus chlußurteil vom 20. November 1915 siad ¿ie J habecakti-n Nr. 1 bts 50 -r &lite Motorenwetrke Aftienge'ellichaft, Bra: d-Erbtsdorf, auf j: 1000 4 Nean- wit lautend, zufamwmen 50000 ckeutscher Reichswährung, für Fcifilos er- f.ärt worren.

Bcaud. Erbisdorf, am 22. November

1915. Küniglihes Amtsgericht.

54256] Lie dem Referendar a. D.,, Syndikus W lh [m Ubvelohde in Berltn-Wilmers- orf, Uhlandftr 87, erteilten Vollmachts- funden ek äie tch biermit füc fraftlos. Berlin, den 8. November 1915. töntgin August astr. 35.

(gez ) ‘ldol} Lindner. Auf Bewill'gzing des Königlichen Amts- gerihts Berlta-\Nitte bek1nnt gemacht. Berlin, den 10. November 1915. Der Ger!chts| shreibrr des Köntalichen Amtsgerich18 :Berlin-Mitte. Abt. 96.

(54254) Tod: 'êer?lärung.

Durch Aus\hl[ußurteil vom 20. Nos- vember 1915 ist der am 6. September 1860 in Langenh8:f ge orene, zuleßt in Berlin-Schöneberg- wobnhaft gewesene Ars be'ter F:anz Wilbelm Ludwia Jonas für rot eiflärt wordin. Als Zeiipunkt des Todes ist der 31. Dezember 1914, Nach- mittags 12 Uhr, f ft „efeyt.

Betr lin- Schöneberg, den 20. November

1915. Kgl. Amtsgeriæ{t. Abt. 9.

(54255] Durh Aus\{{ußurteil des unterzei- neten Gerihts vom 18. November 1915 it der am 28. August 184®L in Kröben ge- borene Viktor Siforski, Sobn der Ehe- ieute Lorenz Siko:ski und» Rosalie ge- borene Jafubowéekt, füc tot stklärt worden. 118 Z-itpuakt des Todes if d'e Mitter- nahts\tunde des 31. Dezembwc 1880 fest- geiellt worden. Gostyn, den 19. November“ 1915, Köntgliches Amtögeri Ÿt.

54258] Oeffentliche ZustelluNg.

Die Frau Lina Tref\-lt in WMüncen, Fahnstr-ße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. M-x Virawson n Berin W. 8, Französischestraße 957/98, f agt gegen ihren Gbhemann, den ehew-altgen Whrer &el x Jultus Trefselt, trüker ig Rerlin-Stegliy, jeßt unbefannt-n Kufent: halis, auf Grund der 88 1568, L567 ? Bürgerlichen Geseybuchs, mit dem An-

wenn sie sib nibt melden aue har Mali, der Teilung des Nachlasses nur für n

wird dieser Ausgug der Klage

adt. V Berlin, den 24. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericts 11. Z vilkammer 7.

(54337) Oeffentliwe L

Saden des Katsh-rs Friedrih Wilhelm Laudien in Berlm, Prozeßbevoll- mächtiater: Rechteanwalt Dr. Lorenz, C. 2, Spandauerstr. 22, geaen Frau Anna Marie Laudiea, geb. Wenzel, unbe- kannten Au'enthalts, früher in Berlin, Reichenbergerstraße. 73, wegen Ehe- \{- idung, wird die Beklagte zur münd- lihen Verhardlung des Rechtsstreits vor die 22. Z viikammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Il. Stodckwerfk, Zimmer 2—4, auf den 17. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, \ih durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen N-chts8anwalt als Pro eßbevollmächtiuten vertreten zu lassen geladen. 39 R. 434. 14

Berlin, den 25. November 1915. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

(54336] Oeffentliche ZusteAung.

Auguste Haase, geb. Wutbe, in Berlin, Bülowstraße 62, v-rtreten durch R-chtä- arwalt Bergschmidt in Berlin, Jäger- siraße 19, flagt gegen ihren Ebemann, den Maurer Ludwig Haase, wegen böôs- lihen Verlassens und weil er sih seit 1905 niht mehr um fie gekümmert habe, mii dem Antrage, die Ebe der Parteien zu t'ennen und den Bkklagten für den i{uldigen Teil zu erklären. Die nee ladei den Beklagten zur mündlih-n Ver bandlung dee Rechts\treits vor die 17 Zivil- fimmer des Königlichen Landgerichts I tn Berlin, Grun-rstr , 11. Stock, Zimmer 25, auf den 26 Februar 1916, Vor- mit:ags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ib dur einen b i diesem Gerichte zuge- lassenen Recht anwalt als Prozeßbcvoll- mächtigten vertreten zu laffen. Berliu, den 25. November 1915,

Der Gericht8ichretber des Königlichen Landgerichts I.

154259] Oeffentliche Zustellung. Dte Arbet-1frau Anna Zimmermann, geb. Gawron*-fk!, in Shwedenhôbe, Prozef:- b vollmächhtigter: Rechtsanwalt Ferse in Bochum, klagt gegen ibren Ebemann Karl Ziuwomermann, früher in Witten, jet! unbekannten Aufentbalts, unter der Be- hauptung, daß dieser sie böôslih verlassen Und sein? Unterbaltspfliht dauernd |huld- ba't verlegt habe, mit dem Antrage auf Ebesch: idung Sie ladet ibn zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Köntglichen Land- gerihts hier in/Bohum auf dán 5. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sh dur einen be! diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevolmächtigten verireten zu la}j?en.

Bochum, den 25. November 1915. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtss \hretber des Königlichen Landgerichts.

(54260]

Die Taalöhner Jakob Götschmavn Ebefrau, Elise geb. Heid, in Karls rute, Prozeßbevollmächtigter: Recht8anwalt Hänoel daselbst, tlagt gegen ihren ge- nannten Ehemann, früher zu Karlsruhe, auf Grund des § 1568 B. G.. B. auf Ebe- \{?:idung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlihen Verbandlung des Nechtsftreits vor die 4. Zivilkammer des Gr. Landgerihts zu Karis.ußbe auf Mittwoch, den 9. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- runa, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevolmäthtizten vertreten zu laffen. Karlsruhe, den 26. Norember 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

{54261] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernestine König, geb. Weber, in Lüneburg, Proz-ßbevollmäw- tigter: Nechtéanwalt Justizrat Kressel in Lünebu g klagt gegen den Arbeiter Lud- w'g König, früher in Lüneburg, jeyt un- befannien Au'enthalts, auf Grund des 8& 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Sche duná der Ebe und Erklärung des Bekt1agten für den s{uldigen Teil. Die Kiägerin ladet den Beklagien zur münd- lih-n Verhandlung des Nechtéstreits vor die zweite Zioilkammer des Königlichen Landgeribts tin Lüneburg auf den 16. Fe- bruar 1916, Vormitiags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentiichen Zustellung wird dieter Auszug der Klage bek1innt gemalt. Lüaeburg, den 22 November 1915. Der Gerichtsscreiber des Königlichen Landgerichts.

[54262] Oeffeatliche Zustellung.

Der Rentier Schapsfi zu Zingit, Pro- zeßbevlmächtigte: Reh!sanwäite Justiz- tat Pa renccky und Rechtéanwalt Hahn

trage, die Ehe der Parteten zu \{ kden, den Bekiagten für den allein {huldigen Teil zur erfläâren ur:d ibm die Kotten des Necbtestrei?s aufzuei legen. Die Klägerin ladet den Befl1igt n zur mündlihen VeirhanÖd- lung des Rechtsstreits vor die fiebente Zivil - fammer des Kön!glichen Landgerichts Ti in Berlin SW. 14, Hallesbes Ufer 29/31, Zimm-r 40, arf den 22. Februar 1916, Vo-z- mitiags 10 Uhr, mit der Aufforderun z, einen bei dem gedadten ;

denen die Erbea unbeschränkt haften, triit,

Gerichte zugelafsev.en Anwalt zu bestellen. i

T-ALIAVS QUIIW.

zu Barth, klagt gegen den P-ofefsor C. Sölzei, früber in Zingst, jeßt unbe- kannten Aufentbalts, auf Grund der Be- hauptung, daß er im Auftrage des Be klagten ‘Seschäfie für ibn beso: gt und zur Beschaffung der Bi köstiaung für den Be- klagten und dessen Schwester Eßwaren eingefauft und demselben übergeben und im Interesse des Beklagten mebrfach Reifen gemaht habe, wofür an Auslagen und Uafkosten 283,10 # erwachsen seien,

dem e T 4 Selten” brd verla voll 8 Urteil zur Za lung von Las de avi ficlott, 3e mite zustellurg. Zur Vechandiung t des Rechts rvird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Barth auf den 132. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Barth, den 24. November 1915, Hahn, Aftuar, Serich!sfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54340] O i uste Z gee Dosivebitegr @, nauer, in Berlin, ttmann , Pro voum é Rechtsanwälte Justizrat Dr. Straßmann u. Dr. Shachnow in Berlin, Kockstr. 59, flagt gegen die Schauspielerin Frau Ftlitis, früher in Bukarest, Strada-

Aufenthalts, mit der Behauptung, daß ibm die Beklagte für einen Tranëport von 49 Kolli Umzugszut von Bukarest rach Berlin aus dem Jahre 1912 595 # ver- \hulde, mit dem Antrage: die Beklagte fosteopfl ch:ig und vorläufig vollstreckdar zu verurtcilen, an den Kläger 595 nebt 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zablen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Körigliche Amtegericht in Berlin-Schöneberg, Grunewaldftr 66/67; auf den 15. Januar 1916, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 30, geladen. Attenzeichen 5. C. 1667. 14. Berlin - Schöueberg, den 20. No- vember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich13. Abt. 5.

(54342] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Auszüglens Jakob Malorny in Ringwig, Kreis Neustadt O. S, Klägers und Berufungsklägers, Prozeßbevollinähhtigter: der Rechtsanwalt Gebeime Juttizrat Dr. Porsch in Breslau, grgen 1) die verehelihte Z'egelarbeiter Julianra Graupe, geborene Henkel, 2) deren Ebemann Ziegelarbeiter Graupe. beide früher in Schretbendo:f bei Brieg, Bez. Breslau, jeyt unbekannten Aufent- halts, wegen Anerkennung des Eigentums hat der Kläger gegen das seine Kiage ab. wetsende Urteil des Könglihzn Land- w¿erihts zu Neisse vom 17. Dezember 1914 Berufurg eingelegt mit dem An- traze: das Urteil des Königlihen Land- gerihts, 11. Ztivilfammer, zu Neisse vom 17. Dezember 1914 abzuänz:ern und die Bcklagten unter Auferlegung der Kosten beider Instanzen nah dem Klageantrag?e zu verurteilen. Zur mündlihen Ver- handlung über die Beru!ung ift Termin auf den 12. Februar 1916, Vor- mittags DF Uhr, vor den 3. Ziv:l senat des Köntglichen Oberlandesgerihts zu Breslau, NRiiter play Nr. 15, Zimmer Nr. 64, bestimmt. Die Beklagten werden darauf hingewiesen, daß fie fih vor dem Berufungsgeriht durch einen bei diesem zugelaffenen Rechtsanwalt als Bevoll- mächtigten vertreten lafsen müssen.

Der Gerichteschreiber

des Oberlandesgerichts.

[54263] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mulhaujer Diékontobank, iliale in Colmar, vertreten durch ihren irektor Franz Huber zu E eß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Levy in Colmar, klagt geaen den Fabrikanten Martin Güäbeic, früher in Stoßweier, jegt ohne bekannten Wohn- und Aufent- ha:t8ort, urter der Behauptung, daß der Betlagte ihr laut mitgeteiltem Konto- auzzug für bar erbaltene Darlehen den Bétiag von 3399,35 #4 s{uldet, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgeriht wolle ren Beflagten verurteilen, an Klägerin 3399,35 # nebst 59/9 Zinsen bieraus seit 16 November 1915 ab zu bezahien, wolle dem B:klagten die Kosten des Rechtsstreits ¡ur Laît legen und das ergebende Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet

lung des Necbts\treits vor die IT. Zwil- fammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den 22. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur etnen bei diesem Gerichte zu- gelaffenen Rechtsanwalt ala Prozeftbevoll- mädtigten vertreten zu laffen.

Colmar, den 26. November 1915.

Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[54264] Oeffentliche Zustellung.

Die Diogelitädter Maschinenfabrik Wegerich u. Co. in Dingelstädr, Prozeß- bevollmächttater: R-chtanwalt Dr. Roehrig daselbst, klagt gegen den Kaufmann Karl Wittmoser jun. in Wilkowyzzki (Gou- vernemert Suwalki Rußland —) mit dem Antraze: I. den B-k agten zu ver- urteilen, an die Klägerin 900 (neunbundert) Mark nebst 5 vom Hundert Ziasen seit 15. Dezember 1914 zu zablen, die Kosten des R-ch1sftreits zu tragen und das Urteil aegen Sicher h-itsleistung - für vorläufig vollstreckoar zu erklären, eventuell: IT den Beklagten fkostenpflibiig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der in dieser Sache bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, Fili2le Eydtkuhnen, hinterlegte Betrag von 900 4 nebît den aufgelaufenen Zinien an die Elägerin gezahlt wird. Zur mündlihen Verbandlung des Rechts-

(he Amtsgericht in Dingettbdt, als den angeblich vereinbarten Gerich18itand, auf

Agricultarei Nr. 57, jeßt unbekannten | Bi

den Letien zur mündlichen Verhband- |[

itreits wird der Beklagte vor das König- |Z

geladen. Die öffentliche Zu, ber E n Sa ete Dingelstädt (Eichofeld), den 7. No, vember E br des Königlichen Ami3gerihts.

[54267] O ice Zustellung. Dte a E E Avold în Si,

E: ozeßbevollm e: s. anwälte Teutsch und Dr. S i T Meg, E gegen 1) Ludwig Colombo, früher Wirt, 2) dessen Ebefrau Jofephine eb. Pagani, beide früber in Hayingen, eßt ohne bekannten Wobn- und Aufent, haltsort, unter der Behauptung, daß die Bekiagten zufolge getroffener Vereinbarung samtshulonerisch für geliefert erbaltenes er und an allenen Mietzinsen der Klägerin 3097,17 4 \{chulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Samtsculdner kfostentällig zu verurteilen, an Klägerin den Teilbetrag von 1000 „#6 (eintausend Mark) nebst 5 °/9 Zinsen seit dem Kiaze, tage zu bezabien und das ergebende Urteil gegen Sicherheiteleistung für vor- läufig vollstreckdbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssahzn des Kaisers lihen Landgerihts in Meg auf den L, Februar 1916, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt als Prozefibevollmächtigten zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage be-

kannt gemacht. i Meg, den 22. November 1915. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgeritßt.

[54266] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Zustizrat Fitau in Diedenhofen, in feiner Eigenschaft als staatliher Zwangsve?rwalter des im Ge- meéindebanne von Wollmeringen gelegenen Grundbesizes der französishen Staats. angehörigen Erben der Gräfin von Beauffort, geb. Eräfin von Hunolstein, 1) Graf von Beauffoct, Karl, 2) Gräfin von Marcieu, geb. von Beauffoit, 3) Gräfin von Ledis, geb. von Beauffort, in Frankreih, Kläzer, P:ozefibevollmät- tigter: Rechtsanwali Juftizrai Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen 1) August Charles, 2) Paul Char'’es, beide früher in Oettingen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufentkalsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit der Zab- lung des Pachtiinies, fällig am 1. Oktober 1914 und 1. Oktober 1915 mit je 385 4, im Nükstante seien, mit dem Antrage, Kaiser- liches Landgericht wolle die Beklagten als Gefamtshuldner verurteilen, an Kläger den Betrag von 770 # (febenhundert fieb?-nzig Mark) nebst 49/9 Zinsen seit dem Klagetage zu bezz2hlen, wolle derselben die Kosten des Nechtstreits zur Last legen und das eraehende Uiteil für vorläufig voll- streckbar erklären. Der Kiäger ladet die Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ill. Zivtikammer des Kaiserlichen Laxndgerihts zu Meß auf den 24, Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerihte zugelass-nen Rechtéanwait ais Prozekbevoumächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage befannt gemacht.

Mes, den 23. November 1915. Gerichtéschreiberei des Kais. Landgerichts.

(54343) Oeffentliche Zuftellung. Der Kaukmann August Frenckner und die verwitwete Fleischermeister Albert Schenk, beide in Naugard, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Hein in Nau- gard, flagen gegen den Lhrer Stolze aus Döringshagen, jeyt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibnen zu 1: 1000 #, zu 2: 3000 # s{chulde, welhe er unter Vor- spiegelung falscher Tatsahen als Dar- eben für feinen Shwiegervater am 17. März 1909 erhalten, jedoch unter- schlagen babe, mit dem Antrage auf fostenpflihtige Verurteilung des Beklagten zur Zxblung von 150 # Teiibetrag an den Kläger Frenckn-r und von 450 Teilbetrag an die Klägerin Schenk nebst je 4 9% Zinsen feit 17. März 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der Beklagte vor das KWnig!iche Amtsgericht in Naugard auf den 4. Fe- bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Naugard, den 18. November 1915.

Mäther, Geriht8\chreiber

des Königlihen Amtsgerichts.

[54265] Oeffentliche Zustellung.

Der Magtitratsbeamte Josef Witt in Ostrowo, P: ozeßbevollmätiate : Rechts- anwälte Goaldschaickt, Dr. Pürshel und Weiß in Ostrowo, klagt gegen den früheren Magistrataasfittenten Erwin Bothe, früher in Oitrowo, jet unbekannten Aufenthalts, vnter der Bebaupturg, daß er für ein Wechseldarlehn von 200 4, wels Be- flagt-r von der Kreissparfafse Oftrowo am 7. März 1912 erhalten babe, Bürg- ihaft geleisiet habe und nach der Flut des Beklagten Anfarg Oktober 1912 die Hilfte des Darlehns babe tezablen müssen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an ibn 100 #4 nebt 6 °/ insen seit dem 1. Oftober 1912 zu zahlen, 2) das Uitetl für vorläufig vollftireckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung

worauf er 51,55 4 erhalten habe, mit

E

den 21. Jauuar 1916, Vormittags

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

3) Verkäufe, Verpachtungen,

4282 Ms Qeffentliche Versteigeruug.

[2

efertigten, S1 oelgen Krei

1486

auf den

Kreises Stendal

zu von 10200 6 find heute nachstehende mmern

a. A Nr. 25 29 63 91 123 159 über

je Verdingungen x.

Im Auftrage des Elektrizitätswerks Rhüden G. m. b. H. Kleiurchüden versteigert der Unterzeichnete am Dounuerstag, den D. Dezember 1915, Mittags 12 Uhr, öffentlich in seinem Bureau, Stiftstraße 22, einen Geschäfts- auteil der genannten Gesellshaft im Nominalbetrage von é 25 0C0,—.

Die näheren Bedingungen können bei dem Unterzeichneten eingesehen werden.

Frautfurt a. M., den 27. November

1916. Dr, Albert Helff, Kgl. Notar.

[54290]

Verdingung der Lieferung vou Werkstatismaterialieu und Geräten.

Los Nr. 1: 11000 qm klares Glas, 5000 Glasgloden, je 50 Lafeln unbelegtes und belegies Spiegelglas.

Los Nr. 2: 260 000 St. eiserne Unter- Iag8íeiben, 200 qm Drahtgewebe, 300 St. Reflektoren für Schaffnerlaternen, 20000 m \chmiedeeiserne Rohre, 100 St. Brems- \pindeln, 500 St. S{hmierkissenaestelle obne Polster, 10 500 St. {warze Knovf» nägel, 40 Mille Polsternägel, 60000 kg Gießeretiroheisen.

Los Nr. 3: 3000 St. Feilenhefte, 6000 Sit. Armaturgriffe, 32 000 St. Holz- stiele zu Hauen, Beilen, Schaufeln, Stein- \{lagcabeln und Besen, 1000 St. un- bearbeitete Hammerfstiele, 11000 St. Dichtung8ringe aus Paptermafse.

Los Nr. 4: 20 000 kg Federunterlags- platten, 10700 St. Ringschrauben, 250 kg

9000 St. federnde Schraubensicherungen, 350 kg Tragfederrollen. : Los Nr. 5: 700 St. Heizershaufeln mit Stiel, 600 St. Niet-, Hand- und Zuschlag- bämmer, 2000 St. Vorhänge-, Schrark- usw Sch1öfser, 600 St. gewöhnliwe und 150 St. verstellbare Schraubens{lüfel, 1000 St. rohe Schrank, und Türschlüfsel, 50 Eimer aus Eisenblech. 20s Nr 6 800 kg aemahlener Bims- stein, 1000 St. Waihs{hwrämme, 100 kg Borax, 600 kg Leim, 100 kg Saimiak, 300 kg Kölophontum, 44000 Bogen Scbmirgelleinen, 1100 kg Salzsäure, 600 kg S&ckwefelsäure, 200 kg blausaures Kalt, 1800 kg Haarfilz, 60 St. Binde- itride. y Los Nr. 7: 1450 St. Pinsel aus Borsien. Die Verdingungsunterlagen können in unserem Z-ntralbureau, Zimmer 131 des Berwaltungögebäudes, einge)ehen oder von da gegen poslfreie Ein}endung von 50 P {ür Los 6, le 70 für Los 1 und 7, je 80 4 für Los 3 und 5, 90 -& für Los 2 und 1 4 für Los 4 in bar (nit in Briefmarken) bezogen werden. Vershlofsene, mit der Aufshri1nt „Angebot auf Lieferung von Weristattsmaterialien bezw. Geräten Los Nr...“ versehene Angebote find für Los 1 und 2 bis zum 16., für Los 3 und 4 bis zum 17., für Los 5 bis zum 18. und für Los 6 und 7 bis zum 20. Dezember d. Js, Vormittags 9 Uhr, postfrei an unjer Rechnungsbureau einzusenden. Ende der Zuschlagefrist : 31. Januar 1916. Saarbrücten, den 24. November 1915. Königliche Eiseubahudirettioa.

P N E I Y S E E KI L 4) Verlosung 2. vou Wertpapieren.

De e erd cut l in Unterabteilung 2.

[22023] Bekanntmachung.

Folgende am 11. Iunt 1915 ausge- schaft

losie Stadtauleihescheine der ay

Oranienburg von 1880 1.

gabe

Buchstabe A zu 500 6 Nr. 18 60 78 124, L

Buchstabe V zu 200 4 Nr. 1 7

63 75 111 124 193 211 278 309 330 367 373 400 425 438 455 507 533 563

Nr. 35 66

579 603 605 639 667, Buchstabe C zu 100 #4 76 131 136,

werden zum 2. Januar 1916 hier-

mit ihren Inhabern gekündigt.

1600

ausgelost.

Die Verzinsung der ausgelosten

{heine bôrt mit Ende 1915 auf. Gleichzeitig werden die Inkaber der {hon früher ausgelosten Kreisanleihe- scheine A Nr. 179, 182 und B Nr. 256 an die baldige Einlösung derselben erinnert.

Stendal, den 16. Juni 1915.

Der Vorsitzende des Kreis8aus\chufsses:

F. V. : (Unterschrift.)

[20752] Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nah- benannten Stücke ausgels# und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung

Nr. 12011 028 034 059 087

115 118 119 122 153 155 158 185 188 196 207 217 247 265 310 311 344 352 402 415 419 452 458 467 469 498 508 929 954 969 993 13002 003 014 018 030 035 036 050 061 075 077 082

Stücke zu 500 4, Buchsta Nr. 13506 529 561 577 592

621 623 626 627 631 655 702 NVerschlußdeckel zu Daumenwellenlagern, | 731 964 970 989 14009 011 046

736 742 795 804 864 892

105 143 151 156 181 186 200

248 254 261 266 284 285 319

363 396 416 422 443 458 496 522 036 302 306 307 310 311 315 340 344 408 409 410 429 450

573 591 600 619 627 640 652 702 707 761 770 779 780 781 792 795 803 839 840 852 853 872 892 919 920 931 944 959 975 978 983 984 16019 029 065 096 104 108 110 123 127 185 187 189 207 210 219 220 323 325 336 357 372 387 398 491 525 527 532 547 575 578 620 653 675 704 708 715 773 788 800 802 805 813 826

012 017 038 052 053 062 127 177 180 187 193 195 197 301 342 353 366 378 407 434 454 520 521 523 550 555 583 593 688 699 700 702 706 716 718 772. 807 830 848 856 864 872 916 923 946 959 997 998.

getilgt.

Verzinsung über den 31. Deze binaus findet nit statt. Der Wert etwa fehlender

bei der Seehandlungs-Haupt- fasse, preuß. Staatsbank

bei der Deutschen Bank

bet der Nationalbank für Deutschland

bei S. Bletchröder

bei der Bank für Handel und Judustrie

bei der Disconto - Gesell-

bei der Commerz- und Dis-

E de a Ves Yllerböchstea

Privilegiums vom 25. Mai 1887 aus-

Á, b. B Nr. 236 239 276 308 325 384 über je 500 #, c. C Nr. 421 474 484 501 532 559 über je 200 S

Die aus8gelosien Kreisanleibeshetne find mit den dazu gebörigen Anweisungen vom 3. Januar 1916 ab zur Auszahlung der Kapitalien und der bis dabin fälligen Zinsen an die hiefige Kreiskommunalkafse während der Vor- mittagsîtunden zurüdzugeben.

ins\heinen und

gekündigt : Zum 3. Januar 1916. usgabe IIT vou 18S Siücke zu 1000 4, Buchstabe A.

956 958 973 976 989 15014 018

Stücckte zu 200 4, Buchstabe C€C-. Nr. 15507 514 516 518 519 535 560

881 886 887 896 900 917 924 17008

Durch freihändigen Ankauf sind 6500

Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Grneuer ungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine

wird vom Kapitalbetrage gekürzt. 5 Die Rückgabe der gekündigten Stücke fann an unserer Kämmereikafse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen :

5 2

646 654 656 712 756 778 873 964 978 über 200 S.

Anleihe-

Nr. 27307 550 631 805 806 über 500 4.

0.

090 0995 171 176 286 306 420 434 926 928

110.

be B. 604 616 721 724 928 934 068 071 208 213 333-335 501 520

334 339 476 498.

695 790 859 972 048 183 306 446 619 737 847

680 786 854 963 038 159 285 430 580 720 830

174 340 499 663 733 394

152 335 487 598 729

889

mber 1915 Zineéscheine

| in Berlin,

contobank bei A. H. Heymann & Co.

Frankfurt a. M., nover,

in Oldenburg, bet der Mitteldeutschen Privatbank bei dem Magdeburger Bank- verein A. Neubauer

Ueber dieien Termin hinaus erfolgt eine xe L fschwerdt & Beuhel

Verzinsung derselben nicht, Die genannten

Anleiheicheine sind nebiît den dazu hörigen, nah dem 2. Januar 1916 werdenden Zinserneuerungs'cheinen„in furs fähigem Zastarde zur Einiösung an Stadthauptkasse abzuliefern, Für etwa fehlenden traa vom Ablösungskapital abezogen.

Von früheren Auélosungen sind noch m

uicht eingelöst: T Bagcade, Buchstabe B, Nr. 126 23

610 über je 200 Æ,

ge11. Audgabe, Buchstabe B, Nr. 937 über | Ar.

00 . Oranuieuburg, den 15. Juni 1915.

die | kündigten, Zins\cheine wird der Be-

Dingel & Co.

4) bei Wilhelm Schie lig | bei Wilbelm Sjß

“1 bei E. Alenfeld &

aber no

anlethen, deren folgt nachstehend ein 3489 über 500 #6. 5 Nr. 43423 über 200 M4. Nr. 6952 über 1000 f, Nr. 8807 über 500 M.

Nr. 11118 über 200 # Nr. 12071 101 124

Der Magistrat. J. V.: E. Krebst,

1000 M.

10709 710 über 200 M.

bei der Oresdner Bank in Berlin und bei Ephraim Meyer & Sohn in Han- bei der Oldenburger Spar- und Leihbank

n Magde- burg.

üher ausgelosten und ge-

die| Von den früh dim Umlauf heft: n Stücken der Magdeburger Stadt- tunen Verzinsung aufgehört hat, Verzeichnis.

184 386 466 über

Nr. 13552 567 582 601 701 838 890 942 952 966 998 über 500 -

Nr. 15513 520 540 561 673 784 785 791 810 834 880 928 970 971 999 über 200

662 681 682

über 500 #. über 100 Æ.

Nr. 58842 994 über 500 4. 675 691 692 über 100 #. Nr. 72585 586 589 647 649 über 1000 #.

Nr. 13001 011 102 über 1000 4, | [4]

Nr. 14189 268 529 über 500 #4. Nr. 15007 312 368 über 500 Æ,

f. Nr. 16026 027 299 308 397 405 561 62 563 576 656 657 658 659 660 661 687 706 765 776 über

00 #.

Nr. 17003 033 294 352 405 449 473 i Zi

Nr. 19432 704 über 500 4. Nr. 20881 über 2000 #. Nr. 21010 über 2000 4, Nr. 21412

Nr. 22155 195 453 über 500 M. Nr. 25968 über 5000 Æ. Nr. 26407 über 1000 6. Nr. 27078 079 üver 1000 #, Nr. 28023 029 087 über 200 M. Nr. 37173 833 967 über 1000 4. Nr. 38429 597 über 1000 #.

Nr. 39081 über 1000 4, Nr. 39963

Nr. 40219 567 über 200 #, Nr. 40807

Nr. 41202 über 100 4.

Nr. 45760 über 200 4.

Nr. 57562 über 1000 4.

Ne. 58026 029 107 384 über 1000 4,

Nr. 59167 286 über 200 #, Nr. 59578 Nr. 72027 074 250 über 2000 #,

Nr. 73043 803 über 1000 #. Nr. 74034 107 155 241 292 305 364 440 459 906 907 923 924 über 1000 #. Nr. 75223 über 1000 4, Nr. 75457 588 604 796 über 500 Æ. Nr. 78246 295 über 500 4, Nr. 76921 924 925 über 200 M.

Nr. 78203 über 200 4, Nr. 78776 876 über 2000 4. i Nr. 79758 802 839 900 über 1000 4. Nr. S 1963 über 500 M. Nr. §2524 836 839 840 über 500 #. Nr. 83356 546 806 904 über 200 #. Nr. 84033 175 202 451 über 200 Æ. 1 Nr. 120227 231 232 238 295 359 360 361 - 362 449 453 492 766 über 2000 „46, Nr. 120930 über 1000 . Nr. 121119 268 271 über 1000 t. Nr. 1S2604 672 673 674 971 über 10009 4. Nr. 123036 072 074 083 737 933 über 1000 M. Nr. 124008 011 über 1000 f, Nr. 124207 266 267 268 269 341 34€ 3783 381 382 383 586 799 über 500 4. Nr. 125174 190 204 206 über 500 , Nr. 125376 401 423 424 434 527 767 969 üver 200 4. Nr. 126291 über 200 M. Magdeburg, den 17. Juni 1915. Der Magistrat.

[40908] Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nahh- benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt. Zum 3. Jauuar 4916. Auleiße von 1894. Ausgabe 1892. 2. Abieilung (33 9/0). Nr. 38695 39157 zu je L000 #6. Nr. 39322 zu 500 #. Nr. 40154 zu 100 éé. Anleihe vou L18928. Ausgabe 1899. 5. Abteilung (4 °/0). Nr. 589264 zu 209 M. Nr. 59735 zu 190 #. : Die Stüdce sind mit den bis dahtn nit fällig gewordenen Zintscheinen und den Erneuerungs|cheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. Dezember 1915 hinaus findet niht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im übrigen ift die planmäßige Tilgung der fünf Ab- teilungen der Anleihe von 1891 zu 3 wie au zu 4% im Wege freihändigen Ankaufs erfolgt. L (E Die Nükgabe der gekündigten Stücke fann bei unserer Kämmereikafse und bet nahhstehenden Stellen erfolgen: 1) bei der Seehandlungs- | Haupikasse, 2) bei der Deutschen Bank, 3) bei der Nationalbank - für Deutschland, 4) bei der Bank für Handel und Industrte, : 5) bei der Commerz- und Die- fontobant, 6) bei der Direction der Dis- conto-Gesellscaft, 7) bei S. Bleichröder, 8) bei A. H. Heymann & Co., 9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Fraukfurt a. M., 10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, N 11) bei der Oldenburger Spar- und Leih bank in Oldenburg, 12) bei der Mitteldeutschen

, in Berlin,

rivatbank, 13) bei dem Magdeburger Bank- verein, Ie bei F. A. Neubauer, 15) bei Zuckshwerdt & Beuel, 16) bei Dingel & Co., 17) bei Wilhelm Scteß, 18) bei E. Alenfeld & Co.,

n Magde- burg

Bekauututa h S4 °/5 priv. Liudeuer Stadtauleihe

Von den laut vom 8. April 1885 ausgegebenen scheinen der Stadtgemeinde Lind vom 1. Juli 1885 werden na vorschrifts- mäßiger Auslosung folgende Stücke auf den L. Januar 1916 gekündigt: Buchstabe W Nr. 65 78 92 116 118

{21488]

tember 1887 und 3. Lai Les, E ean vom 25. 22. Februar 1903 sowie des Allerhêchsten C í Stendaler Stadtanleihescheiuen find bei der diesjährigen Auslosung am 28. Ma folgende Anleibescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1916 dezw. 1. April 880 894 über 1000 „4. 19

über je 200

580 581 582 über je 1000 # . ..

1545 1546 1553 1715 1716 1719 über je 1000 # . . Nr. 77377 656 über 200 4. 93

1616 1617 1618 1619 1620 1744 1745 1746 1920 1921 1922 1923 1924 1925 2242 2243 2375 2376 über je 500 Æ# .. E

A

136 141 173 194 235 und 236 úber je 1000 #, E Vuchstabe C Nr. 310 436 und 445 ivilegs | über je 500 , e E Ai E T Je abe D Nr. 471 485 493 574 en | 669 672 675 684 729 824 870 885 893 928 930 und 938 über je 200 #. Liuden, den 22. März 1915. Der Magistrat. Lodemann.

hung vom 1885.

| 17. April 1882, 7. Sep- Von den auf Grund ter Allerhöhsten Erlasse vom r car 1901 und

Erlasses vom 9. April 1968 ausgegebenen

16 bezw. 1. Oktober 1915 bestimmt worden : a. von der I1. Ausgabe: s Buchstabe A Nr. 19 20 21 140 141 über je 1000 %ck .. =4# 5000 Buchstabe B Nr. 19 20 21 112 171 172 174 über je 500 (= 3500 Buhstabe © Nr. 51 52 53 55 7285 86 88 9% 114 erfi E *. -@âeo zusammen . . T0 500

b. voz der TIL. Ausaabe:

Buchstabe A Nr. 86 89 90 N 157 159 160 über je 1000 # = Bueæstabe us Nr. 210 299 352 353 über je 500 # . « zusammen . .

ito +3

E. vou der LIV. Ausgabe:

12 13 14 über je 1900 # . ..

185 240 262 über je 500 Æ ...

977 278 über je 200 6 . . . zusammen .

Buchstabe A Nr. Buchstabe #8 Nr. Buchstabe C Nr. 273 276

ZES SIEZ

U

d. von der V. Ausgabe: Bucbstabe A Nr. 96 97 über je 5000 Æ „. Buchstabe u Nr. 106 107 über je 2000 #4 . ... Buchstabe C Nr. 293 294 364 365 366 367 369 524 526 5

M2 é . é 00 É

[e t O

S SISS SS

—4

0B 0

K Ss «

Bucstabe D Nr. 723 724 725 726 über je 500 . . .. zusammen . , ©. von der VI. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 110 111 168 über je 5000 6 . . « »« Buchstabe C Nr. 998 999 1000 1006 1007 1190 1254 1522

N

l

8

Bucdftave 1 Nr. 1798 1799 1800 1801 2375 2376 2377 2378 j 79 2380 2381 2669 2670 2672 2673 über je 500 # ... . ..=- 7500 zusammen . . 36 500

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. f. vou der VII. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 84 85 über je I000 .. == 4 10 000 Buchstabe #8 Nr. 92 93 101 115 über je 2000 # .. . .=— 8000 Buchstabe C Nr. 841 842 843 844 845 1287 1288 1289 1290 295 1296 über je 1000 a e E Buchstabe D Nr. 1446 1447 1448 1450 1600 1602 1603 1615

. . - . . . . - 13 000 Buchstabe E Nr. 2645 2646 2647 2648 2649 2650 2902 2903

9904 2905 2906 2997 2908 3235 3256 3295 3377 3378 über je 200 4 =„

zusammen . . 4 4d 600 Wir fordern die Besißer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge

egen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein- S eigen und zwar bezgl. der Anleihen AL bis V vom 2. Jauuar 1916 ab, bezgl. der Auleihe V5 vom U. April 1916 ab und bezgl. der Anleihe VIl vom 1. Oktober 1915 ab bei der hiefigea

Stadthauptkasse oder für die KEN. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bauk in Berlin, oder bei der Haunover” schen Bauk in Hannover oder für die V1. Ausgabe bet der Dresdner Bauk in Berlin, oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Haunover oder bei dem Banthause L. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M., oder bei dem Bank- hause F. Neubauer in Magdeburg oder für die V1. Ausgabe bei der

Deutschen Bauk in Berlin vnd Filialen, oder bei der Berliner Handels-

gesellschaft p E, He bei der Hauaover’ schen Bank in Haunover und ilialen in Empfang zu nehmen. 9 Die fernere Berzins ung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. Dabet Legen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgelosten uleibeschcine in Erinnerung: A Mon der 121. Ausgabe (zum 2. Januar 1914): Bustabe B Nr. 143 über 500 „. L Vou der 1x, LV. und V. Ausgabe (zum 2. Januar 1915): 111. Avsgabe Buchst. A Nr. 141 über 1000 4. 1Y. Aus3gabe Buchst. S 4 ntg A V. Ausgabe Búchst. À Nr. 6 un über je 5000 4. E C Nr. 333 334 335 und 336 über je 1000 . Von der VL. Ausgabe (zum 1. April 1914): Bucbstabe C Nr. 497 über 1000 4. Butstate D Nr. 1846 über 500 4. Lage E L L Buchstabe C Nr. 1656 und 1657 über je Ï D Von der VIL. Ausgabe (zum 1. Oktober 1912): Buchstabe C e Gnal De Io 2 udftabe 1) Nr. 2364 über 6. E (zum 1. Oktober 1913): Buchstabe C Nr. 668 und 931 über je 1000 #. Buchstabe D Nr. 1710 und 1711 über je 500 6. (zum 1. Oktober 1914): G : Buchstabe D Nr. 1790 1791 2101 2209 und 2212 über je 500 #. Buchstabe E Nr. 2644 über 200 . * Sieudal, den 21. Juni 1915. Der Magistrat.

As Ungarische steuerfreie 4 °/) Staats-Renten-Anleihen in Kroneu.

Die Einlösung der am L. Dezember 1915 fälligen Zinsscheine erfolgt

vom Tage der Fälligkeit ab : : in Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft,

bei dem Bankhause . Bleichröder, bei dem Bankhause Mendelssohn & Co.,

bei der Lank für Handel und Industrie, : in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto-Gesellschaft,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecteu- & Wechsel-Vauk, in Vambura bei der Norddeutschen Bauk in Hamburg. bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, hei dem Bankhause M. M. Warburg & Co., in München bei der Bayerischen Dypothekeu- und Wechselbauk, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit-AustaUt. M Der Einlösungskurs ist von den vorgenannten Zahlstellen auf „& TD,S@ iür s festgeseizt worden. E L a B Cintrithie von Zinsscheinen müssen eine schriftliche Erklärung adgedew. des Inhalts, daß die von thnen vorgelegten Coupons bon dauernd im Deuts F ruhenden, deuts{hgestempelten Stücken abzetrennt sind, welche Eigentum deutsSer d Staatsangehöriger bezw. neutraler Ausländer sind, Zinsscheine von Stücken, die Eigentum österrei{lsch-ungaris&er Staatsangeböriger find, können von deuten Steflen zu dem vorgenannten Kurse nur eingelöst werden, soweit die Besiger teen

Wohnsitz dauernd in Deutschland haben.

Magdeburg, den 15. September 1915.

Der Magistrat.