1916 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

E E T Pf L 4A 4 e

N

l 0 # E E 1, 1), Freising 3,5, F ciedberg 1, 1, Ingolstadt 1, 1, Landsberg ] berg i. Pr. 2, 2 (1, 1), Wehlau A Heiligenbeil 2, 2, Br, j Z iv E Î t e B c Î l â Q ê

9. el7 8. | 9. /10./11.| 12. bl 13 (1, 5), Miesbach 2, 2, ünden Stadt 1, 2, Münden 2, 2 | 2,2 (1, 1). D: Niederung 1, 1, afterburg 1, 1, Darkehmen 7 j

A L A4 ——— 1, 1), Pfaffenhofen 3, 3 (3, 3), Schong 1 3, 3, Starnberg 3, 3 | (1, 1), Angerburg 1, 1. 3: Johannisburg 2, 2, Neideaburg f D t N ? "f De S A d n? wr é « CZEN A E E en Reichsanzeiger ‘und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

udolftadt s i Mol pet ¿ T Wee 1, 1 (1, 1), Walfstein 4, 5. 4O: Dürkheim 1, 1, Franken- | Graudenz Stedt 1, 2, Graudenz 1, 1, Deuts Krone 1, 1. : : Z j Sck{warzburg- Berlin, Dienstag, den 2 ’, | : : i . g

Fa S Ll ln , Ludwigshafen a. Rh. 1, 1 (1, 1). 42: BamoöergIl 1, 1, } Preazlau 2, 2, Aagermünde 1, 1, Eberswalde Stadt 1, 1, Sondershausen S A E || E: L E S 2), Kronaÿ 1, 6. Münchberg 3, 5 (3, 5), Naila | barnim 4, 6, Charlottenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Teitow 4, 4 (3, J 1, 1, Stadisteinah 1, 1 (1, 1). 43: Änsbah 4, 4 (2, 2), Dinkels- | Beeskow-Storkow 1, 1 (1, 1), Potsdam Stadt L, L, Oftbavelland z

9!

E LRE 25 A # f é

2

Wi e. Ie 2 d

S

76 De an ou d j | |— | 2 1

Mi Reuß ä B | 8 5) bübl Stadt 1, 1, Dinkelsbühl 8, 5 (—, 1), Eichstätt 2, 2 (1, 1), | (2, 4), Westhavelland 5, 5 (3, 3), Ruppin 1, 1 (1, 1), Oen ;

8 | Reuß j j 14| 4 9 |— angen 2, 2, Fürth 2, 2, Neusta 4, 6 (2, 4), Schein- | 5, 5 (1, 1). 8: Königsberg i. Nm. 3, 4 (1, 1) Soli | best 2 vom Zahrgang 1916 des -, Zentralblatts für die | (Aus den im Rei / i S A A N

i MeuniQ | 6 14) | | zeuchtwangen 2, 2, Fürih 2, 2, Neustadt a- A. 4, 6 (2, 4), Schein D L1, 1) 8 Königsberg i. Im i n 2, E est è ralbla ur dte | (Au en I-M eih8amt des nnern- zusam N r »

T9 D ans Biene M r 8 1, 1, Shwabach 3, 3, Uffenbeim 3, 4 (2, 3), Weißenburg i. B. | Arnswalde 2, 4 (1, 1), Friedeberg i, Nm. 11 C Le Landöberg 1,1 samte Unterrimtsyherwaltun g tin Preußen“, gestellten „Nachrichten für andel, L enen: der N eigaterung Had des Be Fi eas an

80 Lippe 00ck 00.66 Ed j P j H | B, 5 t, 2). 4&1; Früdenau L, A (1, L), Gbern T (2, 9), E ¿B E, D 1 E 2), eee L i aufgegeben en Li S ersu f ur ege A9 Geer, und Landwirtschaft“) die Kleinbändler 11,10 46 für 100 kg ab Bahnhof und T1 50 frei L A i] l E Vit! S E G fen 4,9 (L A), ammelburg 2, 2 e, 1), Paßfsur Aren L L SOOOR A, Ap “SORNi W Mihtgangeiegen / ie oigendem nhalt: ren- ' i O) ,

a! Le L | O S E 7 m : "El de fúr das Vaterland Gefallenen aus bon Bereiche der Rußland, L030 W Hue A btiZnen Mar R CNdOIE dürfen nur mit den

H

G r J d 1 75 . C g 2] Bremen... +«. A E E L | 9%, 4, Karlitadt 5, 8 (1, 3), Kigingen 4, 5 (—, 1), | Stad Sorau 6, 9 (1, 5). 9: Demmin 1, 1 E : Wel Ai y 3! H A D A Bl | | dlenfurt 5, 9 (1, 3), G{weinfurt Sradt 1, 4 (1, 4), S®wezinfurt | Rantow Stettin Stadt 1, 4 (1, 1), Naugard 1, 1. 10, MEugiscken Unterrih18vewaltung. =— 1) Dlé ‘geseßliche Vertretung Ungültigkeitder Verträge mitfeindlihen Untertanen. 2 .

| Elsaß-Lothringen | E E S 2 9 (e 2), Würzburg Stadt fa (L, Tao L L S s R Q ¿lfund Si 1 1 Tae x L t dien Kirchenpatronatgreht “fließende Pfarrb seßungsreht wird | ftämtliher Rameralhöfe das Geseg vom 2. F 1916 biF | S a Y I i a a A 5: Illertissen 4, 4 (4, 4), Kaufbeuren 2, 4 (1, 2), Kempten 9, 12 | 21: Stralun! , 4, Dranzdurg ch4, #,_ A L atli@en / 1e e arrbeteßungSre r ; 14 4 l “. Sanuar », betreffend j s | : Bien. m, S S m g e 2, 3, Lindau 11, 17 (9, 14), Vemnmingen 7, 17 | 12: Wre! . L 4, Rruray L, 1, een Oft W d: Shrei ee Gele ami lage adi a eo nicht L gU higleit M Erle mit feindlichen Untertanen, tn Form fes einge E T4 3s Se OOE 12008 Æ Morin i E N gt N -\— |— 1 Q, 4), Mindelheim 2, 8 (—, 3), Neu Ulm 2, 2, Nördktingen 1, 1 W. 1, 1, Meserly 1, 1 (1, 1), Fraustadt 2, 2, Schmiege 2, Eh das Konsliftorium geführt, Heibung des I1V. Senats des {und|chreibens, 9, E i ünf E E 86 | Lothringen : f arkt S 5, 6 (2, 3 S bten, 2, 11 (—, 6), Sont- ,, 2, Liffa 1, 1, Gosiyn 2, 2, Koschmin 1, 1, Pleschen 5, ; itgerichts vom 21. Dftôber 1915; 2) Anrehnung der Militär- Der Wirkung des vorliegenden Gefeges unterliegen : Alle cines Dinar A, S en B O I R do ae Deutsches sam 15. März 232 415 502 123 147 hofen 6, 21 (2, 9). 46: Lbau 1, 1, Zilitau 2, 2. £7 Ostrowo 4, 4 (1, 1). uü8: Filehne 1, 1, Kolmar 1. P. 1 10 1 Wr tieit für dié ehemaligen akliven Offiziere? und Dedoifiziere, | Arten von Verträgen; Abmachungen und Vereinbarungen, die ab- Wien, 20 Märi. ‘(W E 3) °nas E: iptnaEahien uf. Neich *) 29 Februar 1964| 1667| 2826/518/933/225/406 4856/137164 | Stadt 1, 1 (1, 1), Glaugau 1, 1, Marteuberg 1, 4, Stolverg-1, 1. | Bromberg 1, 1, Hohensalza 1, 1 (1, 1), Strelno 1, 1, Wonaronj aß: vom ß. Vezeinbex 1915; 3) Neuregelung der Krtegsg- ges@lossen waren’ nach dem 11. Januar (a. St.) 1915 von fetndlihen wärtsbewegung in bie Tetén Tageri mate id n Ba erPckS zu h C E O 48 : Dresden Stadt 1, 2 (—, 1), ODresden-Altitadt 1, L, (1, 1), | 2, 2, Wükowo 1, 1 (1, 1). 24; Namslau L, 1, Groß War,Wiidung der Beathten usw. Erlaß vom 16. Dezember 1915; ntertanen sowohl als alleinigen Inhabern als auch von Mttinhabern Beginn der neuen Woche Fesertittte Halrüng geltend, die jedoch ter l Fréibera Stabt ibera 1, 2, Großenhain 2, 3 (1, 2). | berg , Dels 2, 2, Trebniß 3, 3, Militsch l, 1, Gubrau 2 M usflellung von Passierscheinen zu Reisen än die Front usw., Erlaß | von Unternehmungen, von Vertretern von Gesellschaften oder Kom- | festen Grundstimmung fetnen Abbruc tät Mie verein elt ei le sih d. Vetroffeue Kreise usw. ?) Via 11 D. : Jorna 2, 2, Döbeln 2, 2, Grimma 3, 4 | Stetzau 1, 1, Neumankt 6, 6 (2, 2), Breslau 3, 14 (7, 8), Dil Mi 91, Dezember 1915: 9) Feuerbe!slberung staatlichen Cigentums, | Þagnien, unter deren Teilnehtmern fch Untertanen feindliher Staaten in der Kulisse Nealisati doi daaráen Bi É g Sd f f 9 3) Leivria Stadt ( ig È 3, 3) 2, d (1, 2). | 4, 4 (3, 3), Brieg 4, 6, Strehlen 2, 2, Ntmpts@ 1, 1, Reichenb ah vom 28, Dezember 1915; 6) Portopfliht der Stadtpost- | befanden fowie von Vertretern der zur öffentlihen NRechnün sIlegun attonSneigung, - dagegen blieb in den ranten Maul- und Klauenseuche. . Ds élónit 1 (1 en 2, 9 | Schweidniy 4, 4, Stiiegau 4, 4 (1, 1), Waldenh zungen fn Angelegenheiten déx mtitärischen Iugenterziebung, Er- | verpflichteten Gesellschaften und Anstalten, die gemäß den Geseórn ber Ftafrage vorherrschend, fodaß namentl! für verschiedene Konjunktur- el 8 Gemeinden, 3 Gehöfte, Fishausen 1, 9 (aon Schwarzenberg 3, 5 (3, 5). E: Besigheim 1, 1 (1, 1), | 1 1 (1, H), Glap 6 5: Grünberg 1, 1 (1, 1), Frevstadt 1 [Whom 31. Dezember 1915; 7) Text des Liedes „O Deutschland | feindlichen Staaten gegründet und zur Tätigkeit in Rußland geseßlich fundete M E ag R E E S de: 1 Gedöjt), Könlgsderg |. Pr. Stadt 1, 2 L 1), Nöblingen 1, 1, Maulbronn 1, 1. : Wn (1 an 8, 12 (6, 10), Sprottau 2, 5, Glogau 3, 3 (1, [M in Ehren,” Erlaß vem 21. Januar d, I.;* 8) Tagegelder und | zugelaffen worden waren; ferner alle Verträge über irgendroelde VBer- CEREi 20: Mia (W T B) Dcr Jahresabsck"uß des r, 8, 8 (1, 1), Weblau E 1, Rastenkurg L (1, 1), Gil 1 1 Harrenberg 9 , Bunzlau 2, 2 (1, 1), Goldberg - Haynau 3, 3 (1, [MWsefosten sür Lehtpersonen im Fallêë ihrer gerihtlihen Vernehmung äußerung dieser Üntertanen, Miteigentümer, Gesellschaften, Kömbagnien ; : in E r ift s “h á E A ü a 99 Se E] % VeUsbera 3, 3 (1, 1). S: Niederung L E 9turtingen 1, 1, Oderndorf 1, 2 (—, 1), eutlingen 1, 2 (—, 1), tegn ; Jauer 2, 2, Schônau L, 1 (1, 1), Bolkenhain 47 “Zeugen und ‘Sachverständige , Grlaß ‘vom 15: ‘Dezember | und Awitalten, Landes- und Gewerbeunterné(mutigen an Untéêttänen | | und einen Rétn Sri Dae 13 185 998 ‘Peore auf - Dec D C l, 1), Stallupònen 8, 8 (L Lir E Rottenburg 1, 1 U, 1), Rottweil 2, 4 Tuttli: gen 1, 1, ra 1, 2. 4. 2), Landesbut 4. 4, Löwenberg 6, 6 (4 4), Lauban L J, | , 9) Ernennung ‘ber Kandidaten des höheren Lehramtes der neutralen oder verbündeten Staaten, Verträge Von rTuifis{hen Verwaltungsrat chlägt ot bea Nescrrciotà CafufegneuSE Zee s S D r nöña P 9 & E Les H | 58ch Adlen 1, 1, Crailsheim 1, 1, Heidenheim 1, 7 (1, 7), Mergente | Groß Strehlit e 4 (3, I Beuthen i. D D E l, 2 (1, 1 Menarta” en oster ger 10) b hes L D feinblibee Untectern L Suden aus deri Ee bex ean 968 600 Kronen zu becüdsihtigen und nah Abzug vér statutenmäßtgen tut , LOBEn 1, i p 0 l a d Dn br pr im 29 7 Sn dorf 1, 3 (1, 3). 54: Biberc 9, Di (e, #0), | ZICUlben 1. 1 G 8 indendurg 1, 1, 9 altowiß ¿, 2 | yom , «0A 11 ungosordnug ür l er e retung ibrer Bötell- ¿ / N ziger Niederung 1, 1, Pr. Stargard L 1, Karthaus L 1 A y 7ER Btaritens l, 4, Kirhbeim 1, 2, Lauvheim | Ratibor 1, 1, Leobschüúg 2, 2, Falkenberg 1, 1, Grottkau 1, 4. 1M, und Schwimmlehrer, “Erlaß vom 18. Januar d. F ; shafterrechte seitens feindliher Untertanén an die Untertanen neutïtäler fonte rec gun Zuweisung Div E E o tar M Pensious- : 1, 1 (1, 1), Marienwerder 1, 1, PLOenDera f SRERPT, 4/14 (1, 5), Leutkird 10, 45 (1, 14), Münsingen 1, 1 (1, 1), | Osterburg 2, 2 (1 ), Jerichow 11 1, 1, Wanzleben 4, 11, May Prüfungsordnung für Turn- und Shwimmlehrertnnen, Erlaß vom oder Rußland verbündeter Staaten. i d verteilen. 588 372 Kronen sollen áüf Ae Rede fle it _ 2, 2, Thorn 2, 2, Graudenz Stat 2, S Ens Se Se Raventburg 3, 5 (1, 2), Saulgau 3, 3 (2, 2), Ulm 2, 4 (—, 2), | burg Stadt Dalveritadt Stadt 1, 1 (1, 1). 18: SchwenMWanuar d. J. ; 12) Fétlen- für ‘das Schuljahr 1916/17; 13) Not- *) Falls zu” besorgen ‘ist, daß die bezeiveten Verträge, Ab- | werden Der Rechnungsabschluß“ enthält unveränbert den nt Vor; : 2, 2, Koniß 4, 4 (2, 2) Schlochau 2, 2 Deut ch E Lire 1 4 (1, D), Wangen 4 17 (—, 4). 55: anz | 1, A l, Delipsch 3, 3 (1, [Wiprütungen für jvnge Leute, die über éin Jahr im Heeresdienste | machungen und Vereivbarungen ¡wecks Umgehung * ver unteïm jahre zwr Stärkung" der Kriegsverlustreserve verwenteten Vebershuß 6: StadUreis Berlin 1, 1. 7: „Prenzlau 2, 2 L T1 1 damm 23 Ba: Freiburg 1, 2, Staufen D: Worbis 1, 3 l), Heiligenstadt 1, 1 (1, 1), Langensalza 1 Wen, usw. behufs Nachweises der wiffsenschaftlichen Befähigung für 11. Januar (a. St:), 29. März, 10. Vat und 17. Dezember 1915 von 8 740 526 Kronen y : | E Ungermünde 4, 4 (1, 1), Oberbarnim 8, 10 (2, 3), Berlin-Lichtenrerg i 1 Bie ), Müllheim ‘2, 2, Kehl 2, 5 (1, 4), | Erfurt Stadt 1, l), Ziegenrück 4, 5. S0: Flensburg StW einjährtg-freiwilltgen Dierst, Erläß vom 1. Februar d. F.; | Allerhöchst bestätigten Piivisierratsbe\blüfe (Sammlung der Gesehe - Vern 790“ Mit; (W. T. B) Der T * meldet, daf Þ 2 eim b Süderdithmarshen 2, 2, SteinbnF Zahlung von Krtegöbeihilfen ‘an nicht flaatlich angestellte Lehrer | 1nd “Verordnuygen, Artikel 157, 795 und 1113) “nut Schéin- M oratorium für di an der Börse gehand ea W 12 knt ) Tage a 1, 1, Herzogt. Lauenburg 1,ÿ Seminar-Präparäntenanstalten, Erlaß‘ vom“ 8. ‘Dezember | übertragungen der Gesellschafterrete sind, können die d und verlängert worten ift é an der-Dôrje gehandeltea Werte úm 90 age ( Hameln 1, 1 (1, 1: 15) Wievervekwendöyg kriegöbeschädigter Lehrer und | Gewer beunternebmungen, auf die- sih diefe Verträge, Abm=chungën |

Stadt 1, 1, Niederbarnim 11, 16 (2, d), Chartoitenburg Stadt 1, 4, =-: (d Bühl 2, 6, Breiten 2, 4 (1, 3), Durlat 1, 1, | 1, 1, SGles»ig 1, 2 (—, 1), Ÿ P s y r i S 4+ 1 } T s O) S Achern 1 (4 f thl “i; D, O leisen «1% (4, 0}, Q/ALIA) / E L A G E S î / Berlir-Scöacberg Stadt 1, 1, Neukölln Stadt 1, 1 (1, 1), Telton Karlsrube 1, 1 (1, 1). 58+ Mannheim 1, 2, Heidelberg 1, 2 (—, 1), | 3, 3 (2, 2), Segeberg 1, 1, Pinneber u 1, 1, Lüchow 1, [Wulamisbewerber im -Sculdienste, Erlaß vom 17. Dezember | Und Vereinbarungen ‘beziehey, im Klagevérfahren als den angeführten in degut «Times betrua, wie „W in meidet, die Ausbeute M ; der in det Transvaal Chamber of Mitnes vereinigten Minen H

it R

Vos

É L506 QütorlgaeQ he 2 9 (1 ] v: Be ¡ia 6, 14 : : S E R - A ee eo t 5 t j J Gn "1 M 51 {4 1 19, 10 (E 2) Ga oge auenwalde M ne S D é us West, | Adelsheim 2, 2 (2, 2), Buchen 1, 1, Zauberbisofsheim 1, 1, Weri- | Bür Stolzena: Neustadt a. Rbge. 1, (1, 4), Spaudau Stadt 1, 1, „Olihavelland Aly O Ne zit beim 1, 1 (1, 1) : Darmstadt 1, 1, 1 | ifbocn 1, urgdorf 1, 1 (1, 1), So bavelland 13, 15 (1, 4), Ruppin 7, 13 (2, 8), E Le A 1, 2 (1, 2), Offenba 1, 1. 60: Gicken 1, 1 (1, 1 , Ieield 1,1, 4 : DBerden 1, 1. DS: Bersenbrück 1, 1. (4, 4), Westprigniy 2, 3 (1, 2). S: Königsberg i. Nm. 6, 7 (1, 2) Friedberg 7 95 E /

DDET ; h

9 Nb "ffen : : L 27: LüdinghauaW: 16) Genebmigung Von Ausnahmen von den Vorschriften | Gesepeebestimmungen unterliegend erkannt werdén. 1 Lands! E 8B 2 (2, 12). G: Mam 2 2 (1 1) D 1 L, 1, | 1, 1, Reckünghaufen 1, 1. S8: Lübbecke 3. 3, Landsberg a. W. Stadt 1, (1, 1), Landsbera 6, 8 (4, 6), 4 / / |

dalle i. W. 1 M6 90 . der Wehrordnutig, Erlaß vom 21. Dezember 1915; | ; 2) Die im vorigen “Artikel bezei{neten Klogen werden bon ben | im Februar 1916 727 346 Unzen Gold im Werte vön 3 089 570 | A 4 2), Ottiternberg 7, 12 (4, 7), | Worms 2, 13 (—, 1). 62: Gadebuih 1, 3, Wismar 1, 1, Lud- | (1, 1), Warburg 1, 3, Hörter 1, 1 29: Briion 1, 1 (1, [W6ebaliszablung an die Angehörigèn vetwmißter Lehrer, Erlaß vom | Kameralhöfen aegen beide Porteier, dle an kem strittigen Vertrage, Sr 111 003 Des cl Ge iaueboate i Mold im «Weite 12, 16. (1, 4), W-stfternberg 3, 4 (2, e LNETADEeTA C, 18 (H wigélust 2, 4, Parchim 1, 1, Güstiow 5. 5 (1, 1), Nostock 1, 1, | Hamm 2, Dortmund Stadt 1, 2, Hörde Stadt 1, 1 (1, Dezember 1915; 18) Beutlaubung von Schulkindern für land- | an der betreffenden AbmaSung oder Vereinbärung beteiligt waren, 1916: 753594 U terl. Die Sesamtauebeute war daber im Februar Züllihau-Schwiebus 2, 4, Guben 1, 1, Lüsben 1, 1, aue 4 Malchin 5, 5 Waren 2, 2. 68: Weimar 3, 6 (1, 4), Apolda 3, 3 | Sserlobn 1, 1, Olpe 3 3. Caffel Stadt 1, 2, Caffel 2 Mtaftliche Arbetten usw., Grläß votn 41. Jantär d. J. ; 19) Rechts- | auf Beschluß der Kameralhöfe unier Vinzuztehung der “regierungs- E 778 467 nzen Gold im Wette von 3201 063 Pfd: Sterl. lau 1.1. #9: Demmin 4, 7 Ga N Dermbach 3, 6. 64: Neustrelig 1, 1. 65: Oldenburg | Q. 9 Frilar 1, 1, fgeismar 1, 1, Melsungen 1, 1, WolthazMWdsähe des Königlichen Oberverwaltungsgeri{hts, Entsheibung des seltigen Zwöngsverrwoalter der betreffende Unternehmungen bei bem gogen (8467 Unzen Gold im Werte von 3344948 Pfd. Ster!. Vandew 4, 4, Pyrig 1, 1, Saaßig 1, Jcaugard T1241 Welasie2 7 Varl 1/7 (— L), Jever 1, 2, | 1, 9 (1, 9), Hersfeld 1, 1 (1, 1), Hanau 1, 1 (1, 1), GelnhauM Senats voin 26. Oktober 1915. ¡zuständigen Beztrksgeriht anhängig gemacht. um. Januar: 191 y 21 Unzen Gold im Werte“ bön 10: Neustettin 3, 3 (2, 2), Belgard 2, 2, Slawe 1, 1 (1, 1), | Butjadingen 5, 5, Brake 4, 6, Eicfleth 2, 3 (1, 1), Delmenborki | 6 7 4 11 (Srafih. Schaumburg 2, 2. SL: Unterlahnkrets 2,1 Die Verhandlungen "diéser Klagefachen gehen in der für die | 2872 406- Pfd. m- Februar 1915: :

Stolp 2, 4, Laueuburg i. Pomm. 1, : L Ra La L T 22 0B: Sacsteit, Mei 1,4. 08: Beannstbiwei, 4, 5 (—, 1), | Usingen 1, 1, Obertaunusfreis 1. 1, Höchst 3, 3 (3, 3). VD: Kobies Sach ametalhôte bestehenden “Ordñung vor sich." Dabek wird Ban in ¡Soldwminen 202 426, in - Kohleñbèrgibe:ken 9468 und in (1, 1), Greifêwald Stadt 1, 1, Grei 4, 4. T2: Zreschen 1,1, Wolfenbüttel 18, 31 (6, 143, Helmítedt 9, 13 : g (1, N), lem 1, 1 (1, 1), Cochem 2, 2, Ahrweils dem Beztrksgericht anheimgegeben, in der“ betreffenden Sache von dén amantminen 970 Arbeiter beschäftigt. A A D ; | (L, D. 2), Neawied 1, 1. 8 Nees 1, Essen Stadt 1, Handel und Gewerbe, Parteten neve Bewetsstücke und Daten wie ‘auch“ die Vorsegung dér “i ( : YDandelebücher zu fortern zum Zrbee der allseitigen Belen{btúg dér Börse zu Berlin

Posen West 2, 2, (1, 1), Vieseriß , Neutomiscet 1, 1 (1, pl heim L ZC, 1), Dolzmiuden 2 2 (D Di Min 2.4 Of L D, D T. 1), Adelnau s E 74 ) A {f j Pn. c L D S A \ ks E] 9 { M 7 Tb ) Frota 1 Meitlhei j ! e j 5 2 ç L } i 1 Lt (S, 2% Krotoschin 2, 2, Ostrewo 5, b (1, 1), Adelnau 1, 1, | 692 Me 4, 8 (1, 1). 72: Gotha 3, 6 (1, 4), Obrdruf | 1, 1, Neuß 1, L Siegkreis 1, 1, Mülheim {F Sicherheit derx deutschen Kriegsanleihen. || Frage über das Wesen er oma Bg RAmern des Interoekznees (Notierungen des Börfenvorstandes)

©)

Grâg 3, 3, Bomst 1, 1, Fraustadt 1, 1 (1, 1), Koften 1, 2, Ko]chmir 6, 9 (1, 3), Saalfild 5, 18 (1, 7). 70: Osikreis | Mörs 2 3, Kempen i. Rb. 1, 1, Barmen Stadt 1, 1, abgef{chsossenen Verträge, en “oder” Beréinbarüren.

13: Kolmar i. P. 1, 1, Wirsig 2, 2, Strelno 1, 1 (1, Ah O S A Sa Et 7.1. 28: Difiau l. 1 Câlken 4522) | b: Ditweiler 2, 3 : Eupen 2, 2 (2, 2), Sh ‘eiden 1, 1 (1,1 Yenafili Gemüit f ; J | 2, 2 (2, 2). 14: Groß Wartenberg 1, 1, Dels 2, 2 L a a, rg 5, 10 (—, 2), Ballenstedt 2 2 | 982 Kreliza 1 1. Y Passau 1 1, 1). AD2: -Hof lengstlichen emuütern tann man nicht oft genug erflären, | wird dem Bezirk8gerichte ferner anhcimgegeben, in der Sache. das vom 21. März vom 20. März 6, 6 (2, 2), Milisch 3, 3, Guhrau 2, 3, Steinau 1, 2, Wohlau 1, Es: iei 1 10 r ae: Greiz 3, 6 (3 5). 782 Were (1, Ÿ, Pegnlß 1, 1 (1, 1) #8: Dinkelsbüsr 5. 6, FeuchtwancaWM in die unbedinÿte Sicherheit des in Kriegsanleihe Urteil nah seiner tnneren Veberzeugung unter Abwägung allêx Täk- für Geld Brief Geld : Brief Neumarkt 2,2 (1, 1), Breslau 4, 6, Sraufenslein 1,1 (1, 1), 1 * 21,9) Sélei 5.1237). d: Stadthagen 1, 3 (1, 3). | 11, Füctb 1 2 2), Nürnbers L i, 1). 4&2 Marktheide legten Geldes nicht der kleinste Zweifel zu seßen ist. Diese | umstände zu fällen. : 1 4 M E A Schweidniß 1, 2. 15S: Freyitadt gi 1, Sprottau 1, a L So: L R e: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Land- | feld 1, 1. Schwabmürchen 1, 1, 47: Glauhau 1, erheit ist um so größer, je bestimmter der Wille zum Sieg i 9) Nach Eriedigung des im Artikel 3 erwähnten Klageverfahrens New York 1 Dollar 9,48 5,49 5,47 L 4, (—, 2), Lüben 2, 2 (1, 1), Zauer 1, 1, O Tr l i S 1 A G iadt 1, 1, Geestlande 1, 1, Marih- | Marienderg 1, 1. : g3 , 1). #9: Borna 1, Wedrückt wird. Je bereitwilliger ‘die Kriegsfosten aufgebracht | se!tens des Gerich1s unterliegen die Handels, und Gewerbeunter- Holland 100 Gulden 239F 2395 2394 Gör l!Þ 5, 9 (5, 9). 1G: Groß Streblig 1, 1, Lubliniß L ade: T 4: Siraßburg Stadt 1, 1, Straßburg 3, 8, Etstein | Leipzia Stadt 1, 1, Leipzi, „S0: Plauen Stadt 1, 1. öln, desto sicherer ist der Sieg und die Zukunft des deutshen | "ebmungen, auf die \ih derartige Verträge, Abmachungen oder Ver- | Dänemark 100 Kronen 1594 1604 159 Beuthen 1, 1, Pleß 1, 1, Ratibor 2, 2 (1, 1), Neustadt i. O. S. 3, 3 | U 9% (1, Y, Hogenau 8: 10 Q. 2) Molsheim f (3, 10), | Necka:sulm 1, 1 (l, 1). 55: Bonndorf 1, 1, Waldshut 1,1. 5K: Nachd it Hilfe der drei ; ; einbarungen beziehen, der Shli:ßurg und Liquidierung in der in den | Sch 100 Kronen 160} 159

N E A : G A J Br att . E O L, j )agtêrau 0, 19 a D), L. s a G Bee E E S N i ; ha ETO dgens. (a em m Hi fe er drei ersten Kriegsanleihen c Mz fi : e L E E E J 59 2, 2), Falfenberg 1, 7, Neifie 9, 23 (—, 1), Grottfau 1, 1. R7 Swlettstadt 24, 69 (—, b), Weißenburg 13, 25 (4, 4), Zabern 3, 17 | Mannbeim 2. 2 (9 9) SHn , 1 (1, 1). 602 Büdingi as deutsche Volk die Gewißheit erkämpft hat daß es nicht unterm 11. Januar, 29. Märi, 10. Mat und 17" Derembéer 1915 jên 100 Kronen c O s Salzwedel 2, 2, Gardelegen 3, 4 (1, 1), Stendal 2, 3 (—, 1! Q, 6). 86: Altticch 6, 29, Colmar 10, 20 (1, 2), Gedweiler 4. 4, | (Nitèda) 2, 2 (1, 1). 62: Botzenburg 1, 1, Parchim 1, 2, Güst T huias Pag Nee QIES ELLUNPIE Jas, : (Sammluna der Geseye und Berorbnu I 157, 79 : ien E Jerichow [1 2, 3, Jerichow Il 3, 9 (2, 4), Kalke 5, 8 (1, 3), Wanz- |} (1, 6) 12 L: F „Hesiegt werden kann, muß jest q 1113) Fllerhôdit: bestétigten Mintftas 4 i

N n) )

E S 60 6 0% Ft ais T R A a + M44 4 Rod 1 29 Bunton G R G 4} %. Moatgar 1 1 5

L Mülhgufen 13, 38 (6, 12), Rapypoltöweiler 6, 9 (1, 3), 8G: Met #*, Od 1.2, Wnoten 6, 8 (2.3). 6%: Wetmar Le «As N lebenG, 8 (1,2), R Sees 2 E E E L E D Ble L L Do D s; 10 (9, 10), Diedên- | Wilbesbau)én L Vela 2, 2 68: Brauns is 4,4 (O haldensleben 11, 16 (12), erSleben 17, 22 (9, (), 2Uued indurg r, M D FTorbad 1 F ‘Saarburg 1, 3, Saargemünb 3 6. FBoffenbüttel 10, 12 (3 3), H?:lmstedt 1 1 (1, 1), Ganiderstê O ITEEs ULICIES UO STOTLEN 10 H U 6, 11 (2, 6), Halberstadt Stadt 1, 2 (—, 1), Halberitadt 11, d ed a N e N E | 2 2 (1, 1), Holzminden 2, 3. 7G: Py:mont 2, 2. 80: Ble Biel ägt feder Zeller ber vierte G nleihe da8 | Wb i (1, 5). X86; Lorgau 1, 1, Bitterfeld 1, 1, N ch2! Schweincseuche und Schweinepeft, | berg Stadt 1, 3. 83: Murschlande 1, 1 (1, 1). §4: Sl bei Man darf also sagen, daß die Sicherheit der Nfederlande. Jaitio ( (San I las Î elt ! VrantreiDer Wedtrog : e 4 “t 4 t [Los 4 (R î 4 E - í : 2 , e . t Hale a. S. Stadt L L N F N Ln Do U: Memel 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), | ftadt 1, 1. hen Kriegsänleihèn mit der Bereitschaft des Volkes zur Ausfuhrverbot. Die Auéfuhr ‘von Kaffee if verboten kreis 3, 4 (—, 1), Gtelebzu Stadt 1, 3, Mansfelder S D, dl l, 1), Königsberg t. Pr. Stadt 1, 1 (1, 13, Köntas- | ——— lung der Zahlpfliht wäch!t. worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

fe c #

1114 er amnt=-

S)

S elder L T rauen L L Kursbertchte von auswärtigen Fonds3märkten. S 7 ulte 3 | S Perga ¿ / e (4, 2), Q ut) L, N E S R D N - , . Ls t c ç - - L S L 7, Ne Santenaujen 2 ch Suartaberga 2, 2 ( Zie ist ferner in dem Reichtum Deutschlands begründet. „Aufhebung von Ausfuhrverboten. DurG zwei Paris, 20. März. (W. T. B.) 5% Französiche Anlethe 33,25,

), Merjel T D (L Weißenteis 6, 7 (1, 1), Naum- MEA j a i : / S ts a9 9E 0) s j E Lea H G L L Vrvaiag “6g 8, Zeiy L L Ds: j s Wert des deutschen Volksvermögens ist auf 350 000 E Roe Cr piiaen E +4 Sebruar 1916 (Staatéblad Nr. 82 L Folie ente S da Span. E ei 92,65, as 1 1 Meise 1 1 Sülensinaen 2, 2 {(=— Y. | L A A onen Mank berechnet worden: das jährliche Gesamt- | Un 99) 1 as Auéfu 'berbot für runden Spinatsamen und ae fia Ea anab S E E 1896 33,79, 4% Türten (3 téleben 9.9 (5 (G Apenrade 4, 4, Sonderburg 3. 23 Statistik und Volkstoirt j beträgt et 40000 Milli ; ; Mobrrüben samen sowie tur Dwiebelsamen und Porree- (—, Sueiztanal 4020, „Rio Tinto 04H :

#0: Hadersleben V 9 9) 2/4, Aenrade 4, 4, S S D 2 Í | 3 ‘mnen veträgt etwa : Mi E Die drei ersten samen bis auf weiteres aufgehoben worden. (Bericht des Kaiser- Amsterdam, 20 ‘Mätz. (W. T. B.) Seck auf London 11,268, lensburg 2, 2 (1, 1), s E I G 11 0.9 a Die Fletis@preise tm Großhandel in Preußen in der ersten Hälfte des Monats Vearz 1916. éanleihen machen aso mit ihren 25 000 Millionen erst lihen Generalkonsulats in Amsterdam.) y Sweck auf Berlin 41,723, Scheck auf Paris 39,75, Scheck auf Wiz Ciderstedt 1, 1, Pasum 3, 8 (1, 1), Tondern 11, 12 (1, 2), Pla | Na der vom Königlichen Statistischen Landegamt veröffentli®t:n tabellarischen Qebersit der Spannunas. (6ödisten uierzehnten Teil des Volksvermögens und der jährliche Ausfuhrbewilligung für rote Nüben. Der Land, | 29,05. s 7 S An E E S 6 4), Stekibura 3.4 (1, 1), | aledriiiten) und der Dar&kbaltttpreiie voa Fleiss um Großhandel in der ersten Hälfte des Monats März 1916 betrugen in Mark vaufwand von 1250 Millionen macht erst den awelund- | wirts{af1sminisier hat unterm 25. Februar 1916 (. Nederlandice | Amsterdam, 20. März. (V. T. D) Ma 5 lo Segeberg 3. §, Siorauen 2 S Phaiebeca 4, 5 (1, D, Denoatum | DurBiGnittaveelfe tür Hi tilogramnu Dgjten Teil des Gesamteinkommens aus. Ohne Zweifel Staatscourant* vom 26. Februar 1916) verfügt, daß rote Rüben | Nfederländische ga eaneie LO, E 3 ‘fo Niederi. W: S: Lauenburg 4, 7 pi 3). S1: Syke L D Da 3412). : i ; : E N prebvder. A Es Un Toidh ros, wie hne nie wieder auêge)ührt werdén HUrsen, Jedoch müssen die Ausfübrer für | 36¿t MNiederländisc Indi tung 2994, Dollande-Armerika» Linie v q. 44 indu D G f È ; A L went é 2 r ck ( 7 vün ) ko Mi ck ; IVET, “tederian “31nd L (D, A! 4 pt L i A, / : T Shwein wurde; aver er hat zugleih den Beweis erbracht, | je 100 kg, die sie auszuführen wünsden, 10 ke rote Nüúben im Santa 100°/,6, Nock Island t Southern Pacific 922. Southern

Nienburg 1, 1, Stolzenau 1, 1, Harnover 1, 1 (1, L, nden 2, 2 | nck Y 45A T RET Ot AÆA em m TETACA wee h ( : f /

“n Gua mrilas D ®. Porte 2 2 (9 9 Gildeähohm 4 4! î ¿l L Ti G i A Q g N | ia Epe M {i} à î i Ö í O 2 C T on 2 Cent rur das Rilogram : a N

(1, 1), Hameln 2, 2. 22: Petne 2, 2 (2, 2), Hildesheim 4, 4 | | fleif d Was Deutsche Reich imstande ist, diese außergewöhnlichen Gewichte von {—? kg zum Preise von 2 Cent ogramm } F C cifié 1506. A TEGE top S

(1, 21 Statienbma 4 iun, T1 23. D. Gc 2 2 Wage E ——— T T Tos a Ds ind Opfer, die sih bezahlt | für den inländishen Berbrauh zur Verfügung stellen. (Bericht des Steel Gor. 775 Goc 1295/16 Anaconda 168 is E Es e r L c) 1 1 13 T od mh 1 4 1 t k : S E ; { f i Ç 2 L fi d M * l L i s / “M : E : a

6, 10 (—, 3), Osterode a. H. 3, 11 (1, 1), Duderstadt 1, 4, | : E Bullenficish | Färsen« (Kalben-) und | Frefer-| | L C n; denn das deutshe Wirischaftsleben besißt, wie aus der | Kaiferlichen Gen-ralkonsulats in Amsterdam.) Rio de Janeiro, 17. März. (W. T. B.) Wechsel auf

Göêttingen 4, 4 l r 4% E, VhGeT 1,2 (1, 2), Northeim E g - ¿ bilität des gewerblichen Kapitals zu ersehen ist, die London 113/22,

5, Ó N Es Ee A R E E L, 1), “arp | feit, aus jeder Lebensbedingung Kapital zu schlagen. Schweden.

or s U, I), Zienbagen 1, 2 (1, 2), Fallingboîftel 1, 1, Velze: „ulsche Reich aber wird die Zinsen seiner Anleihen auch Ausfuhrverbote. Dur Königlihe Kundm2curg ist vom

den ungünstigsten Bedingungen zahlen Diese Verpflicht te Auef tel m de d

ing g! gungen zahlen. leje Berpflichtung | 1. März 1916 ab die Autfuhr nachstehender Waren verboten worden :

nfabrika

25 Piunb Bebenbgers i

erzschafen)

Kurs8berihte von auswärtigen Warenmärkten. h

chafen (M

S Hweinen zur Dauermare

von mäßig genährten Hammeln und

Clibex etra

von vollfleischigen au3gemästeten | von

| von terer

J

T C

J, in

R L Dn

tes

ck l M —2 QE A

G

a

D

o p s J

Drm frem fund brr roman Jerk fremd nene Peel

D | T | j ter

fmai pri jurek J

| 00 l E Qn tp

R j

3, 4 (2, 3), Lücbow 1, 1, Bleckede 6, 8 (6, 8), Harburg 4, 4 (—, 1). | 241 Stade 4,9 (—, 1), Kehdingen 2, 2, Leh- 2, 2, Geestewünde 2, 5 | (—, 2), Achim 1,1, Rotenburg 4. Hann. 2, 2, Zeven 1, 1 (1, 1). | i óali Ä i j i aur ee E D M 25: Melle 1, 1, Iburg 1, 1 (1, 1). 26: Emden 1, 1 (1, 1). | ing die Möglichkeit abhängt, an der Weltwirischaft teil | von der F apierbearbeitung) und verworfene Drucksachen, Wolfram LOTT Or ehe Mebl 22561 Sa, Gerste 355 Qrà. Hater Wittmund 3, 3 (1, 1), Aurich 3, 3, Weener 15, 21. 27: Waren: | tihland nach dem Were ens gweifelt wohl daran, | krabt, Borfäure, Shusterpech aus- Harz, aufgelöst in “Holzteer, | 40 is 6760 Qrs, Gerte 2360 Qs. ou 9 Mebl 18707 Sack Gt 1 1 Boll 10, 1 4 l L Peine ‘usshland nah dem Kriege seine Stellung im Welt- | Trockenmilch. London, 15. März (Mart Lane) (W T. T ocôfe d f 4 Horten L i L 4 L, Uer 5 @ l Le Ap N El eng» j i Ç f e Y tz 292) C Ny T ck74 0A Guß C d Mt hausen 2, 3. 28: Halle i. W. 9, 18 (1, 2), Btelcfeld 1, 1 R, s Ms QULE 1916 ab die Ausfubr nacitehender Waren verboten worden: Spieß- queien 2230 Q-8, Gerte 200 Qrs., Hafer 1770 © angr aare (1, 1), Wiewenbid& 4, 11 (1, 3), Patetborn 4, 9 (—, 1) Büren | } vie undenkbar sind; und dazu gehört die Vorstellung, ed Platin, unbearbeitet, Platinwaren, andere als solhe, mit ge- | Wetiew 67 150 Qrs., Mehl 13 470 Sack. Mais 17 359 24, Gerste (1, 1), Wie / (1 3 ) ne Schuldverschreibung des Deutschen Reiches je in Not faßten Steinen oder Perlen. (Stockbolms Dagblad.) 4530 Qrs. ] ] i: g 2 L), PRTaTT S ag x es : 2 C) t = = } 2 = j 19 H S 3. Fe 9, 9 (1, 1), Lippstadt 2, 2 (1, 1), Soejt 2, 2, Hamm 5, 5, Dort- | teih ist i fbri | n N A 8 tio 1 1 “Herne Stadt 6 K Gelsenkfirhen Stadt 1, 1, | j ; j r q Deutsche Reich n Ae Aufbringung des Geldes d E E e O E A ) B E 1 , : t tand Í a 13 aan O. A 74 1) j E n sey 4 - 41 f i » @ z ‘Moi? 2: d. : S) 2 (oto , Ÿ D z vit mter am, U) 5 1 Mm: T: F k 2) 4 65. Gelsenkirhen 2, 2, Hattingen 2, 2, (1, 1), Hagen 2, 3 (1, 1), | d “runa nicht n Ea and GURE. Seine . Der Evangelishe Oberkirchenrat und die Vorstände ter | Leinöl loko 514, für April 502 fe Mos af ga rn M Séweim 2, 2, fltena 3, 3 (2 2). 0: Giépwege l 8 erden zwar 1m neutralen Auslande gern gekauft, preußischen Zentralkafsen für die wirts{haftlice Versorgung der evan- E E as a5, E Ae e NSUIMSMAT D, S 13e 4), Marburg 2, B, Ziegen E i st al | L E O Sans 4 6 (36) Deka | Se s, S R O Auslandes ist aber durchaus egi as rund 16720 000 4 auf die vierte Kriegsanleitihe Die A len für G 6 B lalden 7, 7, Grafsdh. | Po Lig. Sie ist eine Zugabe, die man gern mitnimmt, | zu zeichnen. F. C Glaser, ree ewerbe und Bauwesen *, begründet : i | Í En t / E 2 Ri v Mi L , 5 E e Ï m 1 _y c 4 Ï œ i. É t N N s. g p 1 L Roteveilenaaiete cis E R ai S Sli * die Reichsfinanzverwaltung jedo ebenso gut verzichten ¡Das von der Kriecsrobstoffabteilung des Königlih Preußischen | von F. C“ Glaser, weitergeführt von L. Slajer (Verlag F. C. Glaser, M x err L C 1 zj L, D r JAaujen i, Ras L r SIE rie E CUDLO U NeNE : boden Stadt 1, 1, Wiesbaten 2, 2, Untertaunu: kreis 3, 5 (—, 1), | Kattowtß l i i | i Be Mus Leid Len O, D D en 8 D 18: Januar 1916: Haden für wia Glaser, | N i A m Q : (eldung des „W. T. B.* aus Berlin in kurzer Zeit ver- ‘eilrage: Berei | h naënteure, Serjammiung am T A R L a E a t A oa N B A A j Erfurt 3) 9 ) el a le jur nte günstige zweite erweiterte Auslage des Hant buches vorbereitet, die Anfayg | NRegierungebaumeister a; D. Reinhold Körner, Berkin: Vortrag des Rec LA p 2), n nl 1 (1,0), %OTHLCT L O as 4 Z L, 22M per L IIEES E N j j i : do feld 2, 6, Dmöbura Stad L Mülheim | A! La En E T | 19 der Geldfurse auf Zufallsursachen beruht und nicht | wichtigen im Februar er\chienenen Verordnungen, Erläuterungen und | einige neuere éleftrishe Vollbdahnbetriebe in Nordamerika". Metall. a. Nuhr Stadt L 1, iren S e aere Me S Mel k G rort e 205 | 195 | 185 | 185 | 175 | 195 | 185 A t s es | Mindeste mit der Frage der Sicherheit der deutschen | Ergänzungen zu den Bekanntmachungen über Webwaren fowie die | ersparnis und Ersapbaustoffe im Lokomotivbau, Vortrag des Regie» “9 ‘v G E E 1, 1), g dors ad L : 8! 185 | ) J | | anleihe zu tun hat, ist fesistehend und bekannt. Man | augenblicklih in Vorbereitung befindlichen, demnächst zur Veröffent- | rungs und Baurats Höfinghof, Verlin, im Verein deutscher D, 9 7 èr C 7 r Lr ELTLANT &, DATNgen E S l l : : C j Voitrag des Regierungs- und Baurats Half Berlin, i | Sachverhalts wie sie pon den Feinden , Das bewähite Vandbuch düifte daber allen Intecissenten ein wert» | Voitrag egerung urats Halftimnann, in, üm F deutsche Mana in Misifredit zu dringen, in bie | voller Ratgeber weden. nellen Vier (as, Handbuch (Preis 4,46) | Verein. deutscher Maschineningenieure am 30. November 1915" (mit F è gen, find im Interesse etuer {nellen vleferung son jeyt an das Webstoff- | Abb.). Anfabrvorricjtung für Lokomotiven, von Dr.-Ing. O. Hopve, j |

84: Waldbröl 2, 4, Gummersöbath 3, 5 (1, L), Siegkreis 4,09 (1,2), | Sucidorf .…. 12223 | 210 | 190 4 Peülbeim 3, 3 (3, 3), Cöôln Stadt 1, 2 (1, 2), Gôln 3, 4 (1, D, B A | | (2024 Syvskirchen 4, 4 (3, 3), Rheinbach 5, 5 (3, 3), Bonn Stadt 1, 3, | Elbe A M64 Boxu4, © (1, 1). 85: Daun 1, 4, Mteao 1, 4, Wittlich 1, 7 (1, 1 feli t f “9 E 12e

ier 1, 2, Saaleuis 1, 1, Saarbrückin 1, 1, Ottweiler 2, 2. i Göln .. ffe | 217 |201 } 201 | 188 | 216 | 193 117 de M h an Siléelenz 6, 9 (1, 1), Heinôberg 2, 2, T ainhen M A “l 1 1843] 1814| L | 181 | a 2 L Een E, E H Den N L e A N e L 1 Sire S 1 (4 9), Aawen 1, 1, Sd eiten 1, 1. } 1} Frefferfleis@ kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur § uritfabritation zum Verkauf. 2 Die Pren e d i / &ngländern und Fran- | 5g Februar bls 5. März nur 1566 t Kartoffeln na den wid an Eisenbahnwagen; Verein für Eisenba nkunde: Verband deut 87: Sigmariagen 2, 2, Dehingen 1, 1, Haigerlech 1, 7 (—, 1). | für Hammesfleis in Grfurt beztehen fid) auf Fleisch eins{ließlih von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. 2) Die Preise für Alto} ihre Verleumbung der deutschen Geldbereiischaft die | Berliner Eingangébahnhöfen gelavgt E E R Elektrotea niker (e V.), Berlin; Data T tür Tae E G: Pins 11S e), Ma, 2 Dachau 6, 15 (2,8), Srding 1, 1, | weihen insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten Spalte „Ochsenfleisch von vollfleishigen ausgemästeten Ochsen“ nicht bis zu ende Antwort erteilen kann, indem er einen recht hohen | der bet den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin bestehenden Ständigen | Bauwerken aus Etfendeton und Beton; Elektrische Zugbeleudtung; C SEUCAE aneEn Ds pie Jens 2 Zahrer qu Betr Lauuct. | Kriegsanleihe zeichnet. Deputation für den Kartoffelbandel în der Wothe vom 6. bia 12 März die Caführungen der 4G, Siemend u, Haldke, Personal:

‘aul- Ï in l s Buhr auf 7183 i und în dec Woche vom 13. bis 19. März auf | na t 2 Stede aut, wad Kiauenseuze in mehreren Kreisen usw. ri cle dtr s | 93429 t gestiegen. Durch die Neuregelung der Kartoffelversorgung E ?)“ An Stelle der Namen der Regterungs- usw. Bezirke ist die | i:

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

/ 8 1s erste Gebot, das beachtet werden muß, da von seiner | Schuhwaren aus Geweben mit Kautschuk sohlen, Papierspäne (Abfälle London, 13. März. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zufubren: 1) dorf 1, 2 (1, 2), Beckum 5, 6 (1, 2), Lüdinghausen 4, 5 (1, 1) ; ; r FATt c 2 mz 15. M4 s ne) ( i uf und Weltverkehr wieder einnehmen wird. Es gibt Dur fine weitere Königlihe KundmaSung if vem 3. März n S Mrs (Mark? Lane), (W._ T. #6 Zufuhren: e n öôrte 1 (1, 1). 29: Arntberg j 1 Warburg M 4 ( 1 E), Gôrter L L (1, ) D rent f Tro n fönnte. Amsterdam, 2. März. {(W;, Schwelm 2, 2, Altena 3, 3 (2, 2). 80: Eschwege 4, 8 (—, 1 ; s y |* eine hervorragend gute und ho rentierende Kapitals- | gelishen Geistlichen baben laut Meldung des „,W. T. B.“ beschlossen, 1, 1 (1, 1), Sdlüdteimn 1, 1, Herrsh. Sckmaitalden 7, 7, Graf. | Bosen Wenn die Neutralen deutsche Reichs\chuldverschrelbungen Krieg8ministeriums berautgegebene Handbuch für Webstoffe | Berlin SW.), enthalten in Heft 5 vom Jahrgang 1916 folgende öst 1, 2 (1, 2). 82: Koblenz | PYlagdeburg 11,3) es 1 es Markfkurses auszunußen. Daß die gegenwärtige Ge- | Al er\cheinen wixd. Die Neuauvflage enthält insbefondere au die | Regierungebaumeisters G. Heilfron, Berlin: „Mitteilungen über Crefelv Siadt 1, 1, Créfeld 2, 6, Duisburg 6 , Mülheim 1, 1 (1, 1), Neuß 4, 5, Grevenbroich 8, 12 (3, 7), Gladbag 2, 2. | Bochum T 12084] 193 | 184 | 2024 | 1964 | 2014 | 1954 | | d deshalb nicht durch die absichtliche Entstellung des | LOuna oelangenden Textilverordnungen der Kriegörobsteffabteilung. | Mashineningenieute am 20. November [Our Lagermetaile, ; / ; p Ee Ee T S f G E “on i E Ï 20 jz & ¿ | 2 L ) L 5 2 195 I | 1871 2024| | T | =-| O | | 162) P | 2024| 185 | treiben. Die wirksamste Verteidigung der Reichsmark 3 | ias |on4 | Donn D : | 1680 2 0A ray i / weldeamt (Berlin SW. 48, Verlängerte nn . | Cassel (mit Abb). Eilsenbabnanleibege vom 17. Februax 1916. e 2 s S 1 H I Tanry lipod tie Lügen der Feinde wird ein e Elba RartefieltUthe e Se e ais ries, | GT Uit D) Zum Ausfubrverbot ves Benin qus Rumänien ; hst großer Erfolg der vierten Kriegsanleihe Woche baben die Kartoffelzufuhren na Berlin wieder eine wesent- | Berlins Verkehr im Kriegsjahr 1915; Die neue uphratbrüde; t

lihe Steigerung erfahren, Während in der Woche vom | Verkebr auf dem Panamakaual; Peetallschläuce für die Dampfheizung

L REE