1916 / 79 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

F, Paketsendungenu. 11839

L. Pakete ohue ange b gegebenen Wert und Pakete mit Wertangabe nah Orten inuerhalb des Deutschen Reichspostgebiets sotvie nah Bayern, Württemberg und Oesterreich-Ungaru mit Licchteuste;

A:- Das t Sat fa i ; ; rogrenkie Meile. beträgt für Pakete auf Entfernungen (in | einer Ausdehnung 114 m überschreiten oder b. in einer Ausdehnung Die Paketsendungen sind tunlih| zu frankieren? S 1 m, in einer anderen % m überschceiten und dabei weniger als 10 kg B. Für- Pakede mit Wertangabe wird erhoben: 1) das «M, D i M23. Ausgabe, L L 1. April 1916.

bis zum Gewichte | bis 10 10—-2020—50| 591 IEE der sre | von ein ließli Zone 1 Zone 2 Zone 9 Doe V g Gegenständen verlaber (ase enbeit n Me ate Lüne “aver: V Fl ide Un Bee Eh nadiende Porlo (iebe unter 4 E C 2105 0100 3120 250 0 o | bältniömáßia arvien Man A be der dio en unvere | 2) Versicherungbgebühr gleihmäßig 5 Pf. für je 300,

ror a2 E E G E | 4 S Ben Haum 1n Anspruch nehmen, oder die üb s T / FIE S / % kg für je 1 kg S Lune besonders sorgsame Behandlung erfordern, z. B. Rbr u der Entfer n von 300 6, mindestens jedo 10 Pf., ohne Unterschis las A 2 Bat e A il Richard —- Lauterbach gefallen:

Ac

E L D A110 1120| 30 4 40 | p flanzen und Gesträuchen, Käfi | it let Ls ; : N En 0149 E S | 50 der Zeltrauchen, Käfige, leer oder mit lebenden Tieren. C. Einschreibung zulässig (jedoch nit bei dringe : Jur unfrankierte Pakete big 5 kg eins{ließlid wird on Fharrenkisten in großen Binden, Hutschachteln oder Kartons Einsbreibace 20 De sig (jedo nih genden Pakete) : d Pot h | : tin ortozuslag von 10 Pf. erboben. Portopflichtige ienst- n oige) e en, Möbel, _ Korbgeflechte (Blumentische, Kinderwagen s D: Für Nachnahmepakete (N ulässi bis 800 M) wird a Bekanntmachung. iz. N D ltman L g d in Gefasd S e 2 A E r an fotnon Wunde sendungen gelan diesem Zuschlag nicht. usw.), Spinnräder, Sahrräder und dergleichen, d, Pakete mit lebenden | dem Porto erboben: 1) 10 Pf. Vorzeigegebühr 2) im Falle der G [Gefr Saale L E E Neumann, Robert war verwundet, z. Tr. zur. E Me as errgut zu behandel i he , Z [ösung die Dartdeiun sgébühr für Uebersend 8 ei : s Bour a i t M oawat Thomas Botients war nis 2 Porto (nit aber der Portozuschlag Prggre Bait een b ar „Paketkarte wird besonderes Porto nit in Ansaß ge- Raib E N fre T4L BIT 149162 165 D 169, 171 Bock il F M cintragnibes E Er, 100. Pieper; Franz Pustamin war ve! undet, i s : ngégeb racht. Gehören mehrere Sendungen zu einer Pa etkarte, so wird E. Dringende Pakete müssen frankiert sein. Besoy ae Es 180, 182—202, 204--212, 211-222 224 Q. Sa Belle &-Œ ch Ee E i : : “Qo att bzatds bairago 4 Ip S “Hins , A Ei L É E E E o : ;y

Wladislaus Polen —- war t. Laz., jeßt entlaffen.

die Hâlfte erhöht, Als Sperr ; gut gelten alle irgen: ür 1 | ü 9 e Pakete, die a. in irgend ! für jedes einzelne Stüd das Porto berechnet. dere Gebühr außer Pörto und etwaigem Eilbestellgelde 1 h, 26—229, 231—233,' 235— 237. 241, 243, 253 bis Frause, Wiatislaz M56, 258—272, 274—293, 295, 296, 301, 303—310, Möhring. Nichard Waldenburg ¿. Tr. zur. ck s F11 in Gefasch.

L \ L. Frankierte Pakete im Gewichte bis 3 bz. 5 Kg (,Poftpakete‘) aach dem Auslande. 12, 313, 315, 317—334, 327—2346, 349—351, Allgemeines. Den Paketen dürfen zurzeit allgemein Briefe | verbote Il r 54, 355, 359, 3GL1, 363—366, 368—371, 3732, oder A Mitteilungen nicht beige/llgs werda, 7 vg E M0 en. Jn der Spalte „Bemerkungen“ hat der Absender | gegen Rückschein), na Oesterreih mit Liechtenstein (aus\{l. der Eil 76, 377, 379, 380, 382, 387, En, 390, Es,

eder Paketkarte si Ali Fri \ ; t i: E atete, dringenden Pake Nis Hoi 3, 394, 290, 409, 420, 426, 430, 4232, 433, 435, ein tis Mis Marenverkehröftarifue euerelärungen für das Ausland sowie geEnthält außer der Faktura keine sriftlihen Mitteilungen.“ nad Ungarn ( M s iipalte T i Poel L Ra Sei L 439, 440, 442, 4145, 447—449, 451, 452,

S nmtes Voppel auf grünem Papier | Die Ausfuhrerklärungen find vom Absender selbst, bei juristisGeu fowie nah. Luremburg (aus dl der Pakete mit Na Cibane “nt V 56—457, 4166, 470, 4171, 472, 473, 176, 477, 479, Ï S d t 81, 488, 489, 192—494, 496, 497, 501, 504,

in deutscher Sprache beizufi In de j E L _lzufUgen. Fn der unten angegebene Personen von d seßzmäßigen Vertreter (ho; Ka S : B , der erforderlichen Jn zaliserflärungen ist das Doppel E ink n Zahl Eu N En cem gelegmäßigen DBertreter (bei Handelsfirmen von dringenden, Pakete) können jedoch auch unfrankiert abgesandt werdet ; Ee A L a Außer c 5 f inbegriffen. pAUaver oder einem der ins Handelsregister eingetragenen Be- | Für Nachnahmen (stets in Mark und Pf eben) be B 06—95 12, 928—530, 532, 535, 537—541, 544, 545, | Grenadier-Neagiment Nr. 3 ire crdem if zurzeit noch ein zweites Doppel der Inhalts. | vollmächtigten) durch Namensunterschrift verantwortlich zuy | von 1M fir ps in chtart und Pf. anzugeben) besondere Gebüß 49, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565 Et erklärung auf grünem Papier beizufügen. (Für k b Lurem- | vollziehen; ein etwa vorh E antwortlih zu | von 1 Pf. für je 1,4, mindestens 20 Pf. (na Bosnien-Herzegowin# 7—SLD, BSL, 593, 554, 556, 559, 560, 563, 565, l. Kompagnie. burg sind künftig zwei grüne Zollinhaltserklärunge i eue Die Poetandattén Dis 4 Gee In Pereönlictkes Jes Sen. esterreih-Ungarn mit Liechtenstein mindestens 10 Pf.) R 622, 624. 025" 627. 631 633, 635. 637; Utffz. Heinri Fror mann Ubbedissen S A Ge “Bons Q C arungen er orderlich. ie hg GNSTALLeEnN Fonnen über die Persön uwnkeit des Auflieferers antweisun s “E . je 0 07, 608, 622, 624, 625, 6 U , 6033, 35, 37, cis, Q T Oh p E i DDCLTIEN Ueberschrift der beiden Ca Inhaltserklärungen muß in: Dn C vern und, falis dies abgelehnt wird, die BA lhre 06ge a Tg oa C e O M 41, 642, 644, 64 7—649, 651, 653, 655, 656, ( n Barsberc i „Kusfuhrerklärung L LEN S GEELS VENVEIVENN, einzelnen Ländern ertei : f t h —50—6G1, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, G83, 2 c Ó ilen die S : e L L i ap “A Bai L (zum Zwecke der deutsdhen Zollabfertigung)" Zu jedem Paket müssen vom Absender besondere Begleit- „Postfrachtstüke“ nah De Wat (le Uns p A d M E E Es Mt AN, - An LOD, A ra geändert werden. Die Waren sind in handelsübli i papiere (Paketkarten, Zollinhaltserklärungen usw.) ausgestellt werden. | Bedin für „Postpakete“ ni | gen, we de 6— 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, | 2 zu bezeichnen d ß b : ndei8U icher Weise fo genau Die Vorausbezahlun des Portos bildet di Negel. Pak e L gungen [ur „Postpa eie nt enaapre pen und 1m Verkehr nog 730, 732, 734, 736— 738, 740, 742 744, 748, 9 à F nen, day Deurteilt werden fann, ob sie unter die Ausfuhr- | Bosnien-Herzegowit dließlii gildet die Regel. Pakete nah welchen Ländern die Zahlung der go eträge durch den Absende29- 220, A AnS Lum JaL Yas Aa AEG Yas |@ “nien-Verzegowina (aussließlich der Nachnahmepakete und Pakete (im Verkehr mit einigen Ländern au nachträglich) gestattet ist E An L, LBS, “26 117 T0 YBE 02 7A ‘R I I T R : u E70, 77 sw; (4A, 440, 444, TID, “s 682, 486, a E D D E E E 57, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, : S2, S14—S232, S834, S841, S£46—S45s,

dw, é 1

A e E n 2I d Erz S : e PRE a L Ln m E e, n L N

c 4 cu A T Der beurfügenben ¡ N Bemerkungen 858, S861, 864, 86S, S70—S77, ST7D9,

L s De imimnungslaund bis zum | Bet Zoll-Inh.- | etrag Erklärungen [W = Wertangabe zulässig. N = Nachnahme zulässig, WsS, S893 der Deutschen Verlusfiliften sind noch einige

Gewichte von | ; ilbe/ iss Maa G e

d | | A Zal | Sprache | E = Éilbestellung zuläfsig.] M rhanden. ets einschließlid Porto ür |* rer. Albert

- : 4 ne einer Ausgabe betr Bestellungen sind unter ge- |! A O

1) Bosnien-Herzegowing . é i U nung der Ausgabe und Stückzahl und unter |

; J kg c c Ce 6 Spal ck u ü L 6 E e N H aec8 an dto Norddoutsho Nuri Fopot |

2) Bulgarien | i on der Spalte „Sprache“ bedeutet: d. = deuts, | Weifügung des Be ages an die Norddeutsche Buddruckerei |

S E j 5 kg ; : e. englisch, f. = französis, h. = holläudis,.o. = oder; | Wind Verlagsanstalt, Berlin SW. 48,

3) Dänemark mit Grönland . l s d. h. es ist dem Absender freigestellt, ob er die ein o Atwaigen Anfragen is das Porto H B Ep h; die and T ge!teut, er L] :

4) E. R Cs 5 L 2 andere. Sprache anwenden will. l Z f

9) Niederlaude. . . ,, i Ra

6) Norwegen über Dänemark oder Schweden 5 kg

über Lübeck (1 mal O 4 o kg

X Ao M M o ttotr oe —- Zuüenttetn

SCUOODRE

4)

pt b-, Heiurich o st , Albert ENTEWIB, Mtb t, ulz,

3 obies,

)OT

W unbegrenzt. : oin werden W bis 000 4. Schriftlihße Mitteilungen auf den Palketk arte bi beim Kriegsministerium und be lind unzulässig. ruderei eingegangenen, von vorstehender Bekannt W unbegr.; N bis 800 Æ, ausgen. nach Grönland. Nur nade; _.Dânemark selbst: dring. Pakete zulässig; E nah Postorta! : ; i i 1915 u O Ÿ f Y r s 4 k L: ev J19 Gur den Grenzverkehr (1. Zone) nur 35 4. W unbegren ; : N bis 900 4; E. Dringende Pakete und Einschreibpak t {) Oesterreih-Ungaru mit Liechtenstein*) ko ) W is 00 L e I REIE 20 S | t i ) W bis 800 4; N bis 800 4: E 5 j [4 D ; 18 V 9 L Q U é Ás ) Philippinen. W unbegrenzt; N bis 800 46; E nag best. Orten. 6 L | i ; DCIT. Drter W unbegrenzt, mit Ausnahme der örtliben Beschränkunge

| 9) Rumäuieu kg c N bis 800 1; Einschreibyakete zuläs, N B E | i: S O00 é ; Ein\chreibpakete zulässig. E, ausgenomm L | U reslat ( «Inhalt. / 4. Kompagn | |

r al A Ur alb

AORETEVL

4 M4 Y \ Ort (5) 0)

N

l

|

iegsministerium M. A.

\ 2 10) Shweden . ., kg nach der Bukowina und Ungarn. Dringende Pakete 11) Ewe, a lâssig, ausgenommen nah der Bukowina, Dalmatien / C C, Aöhlinghauser 1) T S 8 Ungarn. Nach Ungarn und nah einer Anzahl Orte iste Nr. 5 des Vermißten-Nachweises 11839 A K (ée. ° kg a | 60 Lalmatien, im Küstenlande und Tirol sind schriftli | He | j y - Nemmersdorf i Tr Mitteilungen auf den Paketkarten unzulässig. 5 Verlustliste Nr. 495 . D L140 Qr t f Anton Senats ¿ Tr. zur. crnst Wiesenthal z. Tr. z

| 7 r L! Ai _—_— E Ire j 6 | | W unbegrenzt; N bis 800 A. Schriftliche Mitteilungen a1 Ian ernst 7 U 0 . ( 14* L (ck 1 S9 Jh 4 4k 4 Ki it \, 174 j ar Au

c

+ \ C ) Ver Paketverkehr nah de ; j ge ie i é S : Pake i “n

unterworfen, Blei die Peine ing, Dalmatien, dem Küstenlande, Galizien uud nah Tirol ist bis auf weiteres Beschränkungen vel Erthtlen R Mg dringende Pake «en. : ah uslunst erteilen. Pakete nah Ungaru, die Bücher und Druckschriften enthalten, find nur na f aue nab Postorten LU A ‘t diere e Pakete zuläss “A 4 ; x elte eni. A E t, f zj. Tr. zur. S T: C i (YBot7 G Md _— Uebrr War CLiL Geis Bruns Mit usi, S per lid Göltichan +

t a) J) N ) _. e : Z e S e einer Anzahl Orte zugelassen. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten. v en *+*) Tir Had 5; A : V undegrenzt; N-bis 800 4; E. E E E A I E E N s : ) Für Pakete nah Lu ) t arüne ¿ c; ) : s j c : t Aa s E GMZA G ; s ett 1 Geiläbei P ah Luxemburg sind zwei grüne Zollinhaltserklärungen (siche Vorbemerkungen : Allgemeines) erforderli. Nur nach best. Orten; W bis 400 M. Schriftlibe Mitteilun Fröhlich, Gustav DAEE E E l ULILUICHC E C TUALLT Lia

feld in Gefg)ch. e

Herin. Aug Stettin gefallen,

auf den Paketkarten sind unzulässig. R o N tz q Bermißten-Nachweis. Zuste , Gust. ug.

S D d | 5 Liste Ir. o), F1ittkau, Franz Knipstei ¿. Tr. zur.

7. Kompagnie. ] / ' Alfred Sha bacher Königsberg î. Pr. in Gefgsch.

Gefr.

A 2 0 p B QLLTLO, Dar

M.F Y ck n Yy S Eid + 9 d a4 zzfeldw. Franz Mager Freimc 3: T. ZUL

L, ; N 1hor CUIT A, ZHADCti

G. Telegramme, e | C A | In diesem Nachweis werden diejenigen Heeres- 9:15: aß,

1) Die Länge eines Tarworts in offe l l r ner Sprache ift auf 15 Budt- | anze =PCP— i 3 i | staben oder auf 5 Ziffern festgesetzt o d R N zetge =FCP— find im Verkehr mit dem Auslande 20 Pf. im | des Ant ird Ori gefü ie bis if N : . Minde ; I CNETLEYV Mit dent Aus! Pf, s Antwortstelegramms vorauszubezc =—RXP-— 3 V er E Ee O lies lera: in S lelgese R 26 E in p etn, NuS een Sür briefliche CEmpfangsanzeigen des inne- | Eilbotenlohn fémoRs für dae Brat e aua il d angehörigen RMIBENYTE, H S eL U E n gurrehr a Pf, gas dem Auslande 50 Pf. Dur 5 nit teilbare | boben e u en DBertehrs wird eine besondere Gebühr nitt er- Antwortstelegramm vorausbezahlt, so hat der Vermerk =XP gemeldet waren und über deren Verbleib die fennigbe räge R P: al Ó is x R: 5K E F Ie L : =RXP-— ck D ck ‘9 5 T A % Lo eman s 4 LZ 4 §4 o e p Gh 4 den billigsten oder für den gebrâudlibften Ugen TEaren gelten für d 7) Bei der Aufgabe eines auf Verlangen des Absen- werden die Pir ence eer | nichts I EEE: S ae E 1B ä e A O 2 L «D j y 4 S O 0 Z ps UTS 4 C VacN En ZUUuUSiane D07 m C De c q 4 R find sie bei den Telegraphenanstalten zu erfragen. s de aausendenden Telegramms =—FS= ist nur die auf | falls dieser nit zu ermitteln ist oder die Zablun NLLA L A Auftlärung gegeben haben. Reihe O Interpunktionszeichen, Bindestrihe und Apostrophe werden Nachfenöirngögeblibrne ege nifalende „idr L R die | träglih vom Absender eingezogen. Die Kosten Fie Bie "Weiter Visten © 2, 3 und 4 befinden sich in der 746 ( Siero n tm1inneren deutschen Verkehr, einzeln an ewandt, kost a ¿07 o SOEFDE m CSmpsanger erhoben. Tesle- beforderung der Telegramme dur Eilboten i Ausl hat i ’871.-Ausgabe der Deutschen Verlustlisten Strahl, im ipneren tf en Verk he, inz ge dt, kosten- gramme, die auf Verlangen Nes Empfän a g t S S 0 M C OL n 1m Aus ande hat Ausgabe der WVeul]schen Berlustllsten.) olragl, L S r kehr werden sie nur auf | werde N ; u Jer S nachgejandt | der Regel der Empfänger zu tragen. Solche Telear nl O E | Verlangen des Absenders mittele Be ) h werden, sind mit „Nachgesandt von (Réexpédié de) zuy b m V I XPrègs“ verse Kennt ber Rbcectne A e elf, August p erlangen i legraphiert und dann auch tariert eichnen. Der A s ; 1 0) zu be- | dem Vermerk Exprès au versehen. Kennt der Absender di oelt, August Frisching war unkie, Kommas, Doppelpunkte Bindestriche und B y . j drnen. Ver Antragsteller ist zur Nachzahlung der Gebühren ver- | Höhe des Bo ? il ihn voraué so lautet t ] E 1K Puntte, Is 2 , Binde : Brugstriche, zur | pflichtet S H : Höhe es Votenlohnes und will er ibn vorausbezahlen, so lautet de Inhalt ll, Kompag Bildung von Zablen d a 2E, DT y fuchtet; wenn sie am Bestimmungsorte nicht ein ezogen werd Vermerk —XPx— wobei die erbobe bühr (x) in Fr; o pt l fz. 5 - Pet l s ) Für ohl n M fine Me A. können. us i gezog rden D A O “E A q Pn ( | akatbeuise L. N E Sommét 7 L SACLEIE alde eines gewöhnlichen Telegramms erboben. | / L. pr: ‘Aranme mit der Bezeichnung »telegraphenlagernd“ Absender n ich t bekannt und will er ibn érobdéni bovaudls Mg | Garde: 1. Garde Reserve-Vegiment jefr. Karl Sk. v G Ueber die Beshränkungen im Telegrammverkehr mit | Z, V u T „Posllagernd =GP— sind zulässig. Die mit dem Ver- | bat er außer einem für den Botenlohn zu binterlegend N Be tros z E n, i s l: feindlihen Auslande geben die bei den Ver s Nacht (i S S or 0 E V elbenda Lig gorend | entweder für die tel egraphisce Meldung des Botenlobn Nr. 3, 20. #7, 37 38, 62, 60, 75, 79, 8 | S O ehrsanstalten ausgehängten Bekanntmachur S M aht (in Deutschland nit von lhr Abénds bis 6 Ub —XPT-— die Gebühr für ein T n Srtern Fie dei R E naus( gten Bekan igen Auskunft. | Morgens) bestellt: eine Vervfl; es r | ZATI= die Gebühr für ein Telegramm von 5 Wörter der Nf ie-R èr. 6 4) Im Verkehr innerhalb Deutschlands wir egr tit | Morgens) bestellt; eine Verpflichtung, die während der Nut Nr | =XPT= nselben W ir die brieflich e Meldulff ‘\erve-Znfanterie-Regimenter Nr. 6, J D | Sen Ld and, Ehr dag | DOIIE n d ! act auf- | selben Ort und denselben Weg, oder für die briefliche Meld A S voran epo era bte Q Q e genommenen Telegramme sofort zu bestellen, besteht nur insoweit =XPP— 920 Pf Az Noi Lände! cte i z ; i t gramm —RP— Nis h i / orm C IOILELL, | SZALT— 20 Pf, zu zablen. Bei ach so Lände ; ais E eines gewöhnlichen Telegramms von 10 Wörtern E M afen O e E En odér ke g nte welche die Beförderungskoften cinheitli. ‘festgesekt Und Raa } Landwehr-Jnfanterie-Regim vab Es hiindenbde At on oa A i ag, vaß fie wir ringer atur sind. Tele- | haben (vergleiche den Tarif), werden di Koste bedi o 73, 74, 75, 78, 80, 82, 84. =—RPD— 30 seben: Soll die Gebühr für oi 9 gt, so ift | gramme, die von der Bestimmungstelegraphenanstalt als einge- | Absender erho “Dn biefem Falls ilt bas & Latten v L ats e Wörtern borausbezahlt werden b ist dies besondere ieden: e R ofe S verden, (olen, sind mit dem Ver- der Adresse ea De N A O A O 1 1. Garde-Rescrve-Regiment . B. =RP 20— oder —RPD 290— L Meta lj j R VOET, ofern. es Nch zugleich um postlagernde Tele- 10) D ü Les fälti j ( es ada E eti (P 20— oder =RPD 20—. Jm Verkehr mit vem | bann : gernde Tele 0) Das zu vervielfältigende Tel =—TM l, Kompagnie juß qué Caro E N R D 20 {1 ramme handelt, mit dem Vermerke U au 6 Ra f 2 r. 6 3 s ; A don : eelegramm 11 L, Kompagnie. "UN,SLOT l eetiteun ; r fürd Worts, | Loge ] R cLIeen, für die | wird, alle Adressen in die Wortzahl eingerechnet [s ein ei Müller, Nicard Schollene b. Ers. Ball do llstein, Friedrich Tapladen telegramm pvorausbezahlten Ws : : Zns[@reibung hat der Absender innerhalb Deu {lands 20 Pf | Tolea L c Le Elngeérechnet, als ein einz Hüller, Nichard Schollene b. Ers. Batl. L stein, Friedtih Taplacke1 : tele E Wörter "in jedem | ente ir Tel l alb Ven 82 s. zu } Telegramm taxiert. Neben der Wortgebühr werden für jede ei ( i Goa ld, Gren SACUEO, —— Uen, Fall anzugeben d V. =—=RP 6— oder RPD 10 rien. Fur Zelegramme, die dur die Post nah einem anderen | Ve vielfältiauna für # I 4 E „Ur Jede einzel! 2. Kompagnie. Kowald, Friedrich Saaiteld | / ; anzu; Lf ARP 6 L T Vega É ane 0] P ( Derbietsaltigung für je 100 Wörter oder einen Teil dap 40 P ffz. Fri O Wulfsdotf + in Gefgsch Led mann a, S E D F e M i & en ats dem telegraphischen Bestimm L L : ; X avon 40 ffz. 2: Oldenb Wulfsdorf | Sefgsch. Lebhmat | in Neur die Vergleichung eines Telegramms =TC= wird | trs t bie. pom, Mbstatèr La ungslande weiterzubefördern sind, be- | erhoben. Für dringende Telegramme erhöht sich dieser Betrag u ¿1 Frib Oldenburg Wulssdorf 8 SAON Nawißki, Edwin —- Pillau gefallen. ein Viertel der Gebühr für ein gewöhnliches Tel i Zrag „vom Absender vorauszubezahlende Gebühr, je nachdem die | 80 Pf fts P Dom a da S Ae D E S h A AEEN e A din Sus her G j : elegramm von gleier Adresse die Angabe „Post“ (Weitersendung als ewöhnlicer Brief) 12) Die Veriérke D RP R TC D 8 s is B oorm ann, August Haspe in (GBefgsch. C chiebat, Kar! p vai ias T E ) ) : oder die Angabe =PR— enthält, 20 oder 40 Pf E E Le =U=, = =, =1U=, LYages us 2 anna SMr0der. Franz Paulwehnen War l, Zu ] alf, : | ahlen als je 1 Wort und sind vor de Adresse nio E i 3. Kompagnie. ; Albert YVunkerten z. Tr. zur. \ r der Adresse niederzuschreiben, Loùvenz Il, Karl Duisburg in Gefgsch. M R Rd y

strowo war L Schneckenktrug

. asbelng

Cs

g es

imenter°

e .

E

D î

T OTQIOIG

zat, Fra

, Heinrich - : |

Sly

6) Für telegrtaphisde Empfan î —P ; i K L E Q g8anzeige —PC— 9) F s ¿ L ist die Gebühr glei de haite 8 9) Jnnerhalb Deutschlands kann die Ver ütung für 3) Eine Qui ih rihtete Gebü j i 6 9 ir denselben Ort id benfolbere Men für Pr ns nte e bie QUIIT Er it do a fir t =XP— ohne Rüth von 10 Pt i n Ver entrihtete Gebühren wird gegen Zahlun 4. Kompagnie Ref Infanterie-Negiment Nr telegraphishe Empfangsanzei ( 1e Entfernung mi Pf. für jedes Telegramm durch den | A E T : S M E A Rescrve-Jufauterie-Negiment Nr. V, n

F „anzetge =PCD= erböbt si | Absender vorausbezablt w Di i k ret „itdes Telegra das einen l R S O

erden. T ieselbe Gebühr bat de ; k: 2 + s A ie Le g ram m M „i ¿"8 G Tr ¡E Pu V [ K ombpa 4 n ì e. s r Ab- | besteller oder Lan dbriefträger zur Beförderung an dil Hatthaei z. Tr. zur. Utz. J 3ôtte Hofstede war verwundet, z. Tr. zur.

diese Gebühr auf das Dreif œt Ten e: | ( reifahe, Für brieflidbe E mpf ines T 3 mi Ie, O Je S angs- | sender eines Telegramms mit bezahlter A ür die Eilbest : [ ntwort für die Eilbestell j j t L Ÿ , Ö E, f [tellung elegraphenanstalt mitgegeben wird, werden 10 Pf. erhoben. A » Kompagnie. i Utffz. er Kulmsee war venvundet,' z. Lr. zur. Utff4. Heinrih Stemme Wunstdorf gefallen, Gefr. Herm. Goldammer

Eur er Vorschriften L S A Beit Nor. Frankenbagen gefallen. Ee p : 5 ——— T S P S SE S Et E 9 á e E s 4 O Í 0 O E S Europäischer V ift i Worttare n E E E E IEEAE BS r 2E r E Auer, Albert —._ Wilizendor! : getallen. Gefe. Fcbard Gond R % Tr. gu 5 M S : orschriftenbereich: a pt Europäischer Vorschriftenbereich : Weorttare | Zeyer V, Otto Jamliß b. Eri. Batl. Getr. Wilbeim Merl = Diekörn = rar veiwundet, s Tr. zur. h - j é D A Ly anal “FUPINEIA S F s 4117 C, LDHUHEN - “L 4 K 7 o 4 een L » e 0A F Niederlande (fü XP Abf. 8 : d Paul Neuß 2 Yr. zur. Getr. Hieronymus S chliebs # infolge Kranfheit. f tw . L ck e Cut . 6 Ä 2 % (ch A0 5 Y V s 4 x L y \ L Z é L Stadttelegramme E g Norwegen [ur 4 v. Abf\. 80 N 10 mewice, Sochaczew, Sokolka Sosnowice Suualki j t 0. Kompagnie. Getr. Emil Walter Halbmond war i La, d. Qr. Ur A Vér it K ov: fue 4) 3 . . - . . . . rm f d , 1 , j 3 R; Ps pra y Mm. T: f a la Ar Henn b 4, Tr. zur. L i As I i : l ( Z Velgien (nur nah Brüssel, Lütti und Verviers und Oesterrei rit Us E 15 Tomaszow (Er. Brezeziny), Turek Warschau M eldw. In Lei —= getallen. t. Beer, Paul Girlachsdorf war verwundet, z. Tr. zur aa ata ra A deren Bor- und Nacbarorten fowie nad Antwerden f rreich M Liechtenstein (über Berkehräbeschrän- Wielun, Wilna, Windau Wloclawek, M2 A. g LT, Heinrich .— Cfsen r. b. &r1!. Daltl. Beinlich lnicht Bimlich]}, Paul Schlaupiß war ver- (S Ba t Id Hn t Bo L ute Lajtelt und -Welkenraedt. - Nur - ofene deut s{è Mee aats die Telegraphenanstalten- Auskunft) 9 wyszki, Zdunska Wola. Nur offene deutsche f V pe1b, Heinrich Schalke war 1. Laz., z- Tr. zur. wundet, 3. Ea zur. ie 4 Gruner Q 4 Lalaentis durd Unfall vetleizt, z. Z snien-Herzegon | y (nur na Auguatoio, Bausk, ‘Bendzin d Sprache zuläfsi mans ki, Stanislaus Tupadly war verwundet. Freitag, Vilbelm Robnstock war i. Laz., z- Tr. zur. R l E R A a s . T d . A R E R A s i ; c ulässig) E U " / I TELITAaq, Ui « p C Ah D y Delbta, Nobert V otbtwater Bosnien-Herzegowina (über Verkel;rsbeshränkungen | - FRRany (ur tas S apa Zen, Schweden S S 4 E e d Ti Kompagnie. |[Gierth [nicht GBirth], Dan FSaltenberg d, L, ZUT Ai ew @ Lb Paul 2 Ci eE L L a t T alto j 810K, : DYZCzm/, Clechanorw, GsenstoBau E D H ; S L A verwundet. R U Va Silz "4, Tr. zur. Eiewald, Paul _Cunzendorf 3 N Zelegraphenanstalten Auskunft) . ., F Grodno, OQrodzisk, Grojec, Hetvbaek alis Siebe ves E A | Vartel E war ne S y ri «Ra 6 Sab ti0vt «S war verwundet, Tül zus, Ne (h f E E “b N C e A E P S Kielm: Ta 24 “0 ; “An N e E E 7 E . Komvaante. s H i ng, AU DATODEDOTT i agg lh e Bei ß, Hugo ristianstadt z. Tr. Gra e 2=XPe= v, bf. 75 G 10 7 bare R E, Anno, L, | Türkei, europäische und asiatische, sowie Medina Hugo Meinel Oberjachsenberg in Gefgsch. |Greiser, Hermann L : S g: XL Zimmer, Otto Breslau +— z. Tr. uv riemen an . 9 « L ect d i do "EC&, d U, i awa, Ha, (Médi E 5 di z ) j as Q L : ù s O be ings E (ck 1 bur 2 b Erf. Ratl, Goffmaunn, A1bert Qu ß gefal i D H e 8 A A ZU Pabianice, Plocl “Wee inè In VDedlaz S E e z¿ Franz Zimmer Wincheringen, aar (1 l, Bal L: 20 i Ct L S | m va ê d Ï “u E ¿ ace, ocn, Plonsk Ponie Nez ns F a ¿ * . : c o ç d Ez D Ln ntt & c : y 1) attin; Konojlad, war bertv., z. i; j / gn Luxemburg (nur offene deutsche Sprache zulässig) . Ö Bawa, Rypin Keauien ‘Sierad Es Ungarn (über Verkehrsbe\{ränkungen erteilen die | y Gefr. Martin Gabzie186zyt Malgow z. Tr E a d n 6 S 2 I, N E La Cert, 4 Tr 3 Berndt, Emil 1fendorf 3. Tr. zur. yptn, , atz, Merpc, Bkier- Selegraphenanstalten Auskun). f Braumann, Emil Kl.' Landau —- war verw., S ch 4A S ana S VeIncerêta M E, L ie L S leut d. Ci. Dall. Noi 0),

L

4 bd

22) tr 7d

T4 1 « abo Al

L Ce ord 311 oTeIMerda

, Bruno i i. Qr U L iu8, Christoph -— Uß1öfnen war verwundeli

R J

Stanislaus

S : Paul Nabien war verwundet z. Tr. a ch M m G Groß, Aug Numeny 3. Tr. zur Kuhnert, Yermc J ær. zur, L D “/ Minas e Pot Ba

Je: G 1 U « S lo . ä E c Q D t ? O run do et 2 di T L C 2 H S K Fur Dinge, Erich Schneidemühl war -verw., jeß1 b. Ers. Batl. Limbrx o.ck, Konrad war verwundet, z. Tr. zur \ '

I t Em Em

N - Köniali Frpedition des Deutschen Pia ; A ; S D ET Verlag dex Königlichen Expedition des Deutschen NReichsauzeigers und Kgl, Preuß. Staatsanzeigers (Mengering). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstr 32 D K .+ 40, Loc Od