1916 / 81 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

bAfK, {958] unfer Genosseushaftäregister tf am 29, März 1916 bei der unter Nr. 3 tîts «atrcagenen GenofensHaft „Shar- und Darlchuskasîsenv- rcin, e. G. rau, u. H. in Groß Dubensko“ folgendes einge tragen worden: Der Häusfer Paul Dragon und der Gewmeindevorsteber Auzust Wessolp sind aus dem Vorstand augetreten und an ißre Stelle die Hausdeßitzer Paul Smakorkt und Iobann Nowak getreten. Rhbuik, den 29. März 1916. Könizliches AintögeriSt. Stads. Ee [896] In das biesize GenossensGzftsreaister ist zu der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft Laudwirtschaftliche Ve- ¿ugs und Absazgeuvofsenichaît ein-

Waxweiler. S

In unfer Genossenschaftsregisler ist heute unter lfde. Nr. 11 Wazxw!ilerer Spar- [und Darlcehunskafsecnverein e. G. m, u. D. in Wagweilexr folgendes ecin- getragen worden: L

An Stelle des ausges{iedenen Gärtners Heiari Collet îin Warweiler ift der Gast- wirt Nikolaus Irsfeld in Warweiler zum Vereinsvorfteber und sodann dec Kaufmann Johann Schaus in Warxweiler zum stell- ertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden. :

Worxtiveiler, Kreis Prüm, 26. März 1916,

Köntglihes Amtsgericht. Wohlan. [904]

getragene GVenoFseunfchaft mit be- fchräunkter Safipflicht ia Klein Fredens- | beŒ folgendes etngetragen: Der Voll. | Eôfner Hinrih Brem:r in Kl. Fredeabeck | ift verstlerben und ibn der Anbauer ! Peartin Werken in Kl. Fredendeck in den Vorstand gewäblt. Stade, den 30. März 1916. KTniglicbes Amtsgericht.

Stendat. [897]

In unser G2nofsensthaftsregister ift fol- gendes eingetragen

1) unter Nr. 53 am 17. März 1916: Sinkauféverein der Kolouialwaren- hänudier eingetragene Wenosseuschaft mit beschräuktier Dafipfliht“ und als Sitz „Stendal“. Statut datiert bom 22. Fanuar/6. März 1916. G ‘gen- stand des Unfernecmers {t der Einkauf cn ren auf gemeinshazftlige Ne- ung und Abgabe derselben zum Handels. ettiete an die Mitglieder; die Errichtung on dem Kolonialwarenhandel dienenden Ualagen und Betrieben zur Förderung des Srwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit- glieder; die Förderung der Interessen d:8 KÆKleinhandels, Die Haftsumme beträgt 900 Æ, die Eide zulässige Zak! der Geschätt'anieile 10 Mitglieder des Vor- stands find: Otto Nothmann, E. Friedri SHul¿, F1itz Ehlert, sämtli in Stendal. Das Geschärtsjahr läuft vom 1. Ofttober bis 30, September. Bekanntmachungen er- folgen unter der Firma der Genossenschaft in Deutschen Neihs- und Staateanzeiger dur den Vorstand. Die Willenz3erklä- rungen des Vorstands erfolgen dur mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geseht, indem die zeihnenden Mitglieder ihre Namensunterschrift der Fiima der Senossenshaft beifügen Die Einficht der Liste der Genossen ist während der Dienst- stunden des Gerichts jedem gestattet.

2) unler Nr. 52 bei der Flockenfabrik Stendal eingetragene Genossenschaft uit bes@räntter Hafi flit ln Stendal am 29. Februar 1916: Nach vollständiger Verteilung des Gcnossen!chaftéverimnögens ift die Bollmacht dex Liquidatoren er- loîdea. ú

Stendal, ten 18. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Sülze, MecKkthb. [893]

In das Genossenschaftsregister für Sülze ist zum „Vorshufßverein zu Sülze i/M., e. G. m, u, §.“ heute etige- tragen:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Ernst Brockmann ist der Gastwirt Wil. helm Laterntht in den Vorstand gewählt

Sülze (Meekl.), 31. März 1916.

Großherzoalihes Am'sgerid t. Tangermüßdo. [899]

In unser Gencssenschaftsregister ist bet Nr. „Bauk: und Sparverein zu Taugermiinde, eingetragene Genossen: schaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen:

Kaufmann August Lauenroth in Tanger- münde ist aus dem Vorstand ausgeschteden. Buchdrulereibesiter Karl Lußzack in Tanger- münde ist zuin stellvertretenden Vorsiands- mi!/glied gewählt

Taugermünde, den 30: März 1916.

Königliches Amtsgericht. Tostiund. [900]

In das Genossenschaftäregister it am 30. März 1916 bei der Hojcup Soaes HKudelsmejeri, cingetragenen Ge- usfsenshaft mit unbeschränkter Haft: pflicht in Urnum eingetragen worden: Aa Stelle des Hujüers Peter Hansen Kjer in Arnum ist der Rentner Hans Jörgen Skak ia Arnum in den Vorstand gewählt.

Tostluvd, den 230. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Tondern. [901]

Bei der uvter Nr. 9 unseres Ge nofsenschafis» egisters eingetragenen Firma: „Gallum Meieri, einge:rageue Ge- nofseuschaft mit unbeschränkter Nach- schußpfliccht in Ballum““ ist heute ein- getrazen worden :

_Die Hoîbesiger Nicolai Nicolaisen in Qusum- Baum und Hans Petersen Krog in Koßblby siad avs dem Votstand aus- geschiete. In den Boistand neu ein- gettetcn find die Landleute Anders Nielsen in Bodébüll- Bollum urd Martin Engel ia Jzrpsiledt. Hoibesizer Sö: en Lansen in Buntt-Balum ist Borsißenter des Vor- stands.

Tondern, ten 24, März 1916. Königliches Amtsgericht. Uelzen, Ez. Hanm, [902]

Im hiesigen Gencfsenshaftsregister ist bei der Mo!kerci S1öckeu, e. G. m. u. D., eing?tragen :

Ter Horbesigzèr Jobann Lüders in Siödcken ist aus dem Vorstante ausge- ichieten u«d an seine Stelle der Hof. befiger Cyristoph Bergmann in Stècken getreten. 4

Uelzen, dez 22. März 1916.

tir

nr dor IWDOTDEN

Daz

1

Þ n b

In unser Genossenshafisregister ist beute bet Nr. 9: Spar- und Dar- lehuêstafe e. G. m. u. §9. Neudorf eingetragen worden, daß das Statut du ch

| Generatversammlungsbefhluß vom 12 Sep

tember 1915 in verschiedenen Punkten ge- ändert ist und daß Bekann!mahungen in der S&lefiscken landwirtschaftlihen Se- nofsenschaftszeitung erfolgen.

Amtêgerit Wohlau, 20. März 1916.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachen. [835]

In das Musterregister wurde einge- tragen:

Nr. 1824. Firma Conrad Segler in Aachen, Umsäàlag mit einem PVuster etnes Nadelbriefes, auszuführen in allen vorkommenden Größen, gekennzeichnet durch Einprägung des Warenzeihe 113 „Leopard* auf dem oberhalb des halb- freisfö' migen Ausshlacs liegenden Felde des gefalteten Nadelbriefes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 500, Sbuß- frift 15 Jahre, angemeldet am 18. Mä:z 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1825. Hermaun Postert, Re- fieruugssekretär in Aachen, Umst&lag, Titelbild mit der Aufschrift „Deutsches Kampflied, Auf! Zu des Reiches Wehr !* ofen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schußfrisi 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1916, Vormittags 9 Uhr,

Nachen, den 31. März 1916.

Kak. Amtsgericht. 5,

Auertach, Vogtl. [3839]

In das Musterregister ift eingetragen worden :

Nr. 667. Firma Eduard Keffel Aktiengesellschaft in Tanueubergsthal, ein offenes Paket, entkaltend ein Muster von bedrucktein Wachstuch, Fabriknummer 580, als Tishbelag und für andere Zwede, Flächenerzeugnis, Schußfrist 3 Fabre, an- E ain 25. März 1916, Nackmtitags á L.

Auerbach (Voatl.), am 31. März 1916.

Königlich Sälhsisßes Amtsgericht.

CaAss0l, [843] In das Musterregister ist eingetragen : Nr. 448, Casseler Vexir - Artikel-

Fabrik C. H. Giesen, Cassel, ein

Muster, betreffend eine arithmeti\{che Auf-

gabe, für Flächenerzeugnisse, in einem

offenen Umshlage, Fabriknummer 4077,

Schußfri'1t 3 Sise anaemeldet om

2. März 1916, Vormittags 9 Uhr 35 Mi-

nuten.

Caffel, den 30. März 1916. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Ressau. [844] Bei Nr. 243 des Musterregisters ist etngetragen: Die Firma Junkers & Co, in Deffau hat für die unter Nr. 243 ein- getragenen Musier die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet. Deffau, den 31, März 1916. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. Heidenheim a. d. Brenz.

In tas Musterregister ist im Monat März 1916 eingetragen worden :

Bei Nr. 161. Firma Margarete Steiff, G. m. b. H. in Gievgea a. d. Brz., hat für die unter 9èr. 161 eingetragenen Spielsacenmuster, Fabriknummern 821, 822, 827, 828, 836, 837, 839, 840, 843. die Verlängerung der Schußfrist au} 3 Iahire angemeldet.

Len 31. März 1916.

Kgl. Witt. Amtsgericht.

[841]

ECometanz,. [842] Musterregistexeiutrag.

D.-Z. 79, Sugo Muselik, Buch- druckercibefizer in Koastanz, ein Schiffsfahrplon tin dreiteiliger Kartenform mit Boder.sceeübersihtskarte, ofen, Ge- \{äfünummer 1, Flächenerzeugnis, Suhz- frist 3 Jabre, angemeldet am 28. März 1916, Mittags 12 Ubr.

Koustanz, den 28 März 1916,

Gr. Amtsgericht.

Marienberg, Sachsen. [819]

In das Musterregister ist eingetragen worden :

Nr. 406. Firma Vebrüder Valdauf in Marieuberg, 1 veräegeltes Paket mit 4 Mustern von Zelluloidknöpfen, Fabrik. nummern 13360, 13361, 13362, 13363, plastische Erzeugu!sse, Schußzf1ijt 3 Jahre, argemeldet am 8. März 1916, Nat- mittags 33 Uhr.

Nr. 407. Dieselbe Firma, 1 ver- fiegeltes Paket mit 24 Mustern von

Königliches Amtsgericht.

Zelluloidknöpfen, Fabrikaummern 13366

bis 13389, plastishe Erzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre, angeme!det am 17. März 1916, Nahmittags 36 Uhr.

Marienberg (Sa ), am 31. März1916.

Königliches Amtsgericht.

Mittweida. [846]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 184 Firma Mitiweidaer Metal- warcufabrik Rudolf Wächtler «C Lange in Mittweida, ein yersiegeltes Paket mit 11 Modellen plastticher Er- zeugnisse aus Metall, und zwar: 1 Pult- blod, Fabriknummer 1479, 1 Kasten für Orden, Fabriknummer 2729, 1 Sparbüchse, Fabriknummer 9102, 1 Dose, Fabrik- nummer 9719, 1 Photographierahmen, Fabriknummer 4347, 1 Tabakdose, Fabrik- nummer! 2519, 1 Zigarrenetui, Fahrik- aummer 2602, 4 Zigarettenetuis, »abrif- nummern 243, 244, 6655, 6656, Schuyß- fcist zehn Jahre, angemeldet am 4. Vtäiz 1916, Mittags +1 Ubr.

Mitiweida, am 31. März 1916.

Königliches Amisgericht.

Pforzheim. Musterregistereiutrag. Band IX, O.-Z 101. Firma Adolf Daap in Pforzyeim, 21 Abbildungen für Broschen uyd Anhänger, Nrn. 21041 bis 21048, 22655—22659, 22661 22668, versieaelt, plastishe Erzeugnisse, Sch{uy- frist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1916, Vormittags 411 Uhr. Pforzheim, den 31. März 1916. Großh. Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [838]

In das hiesize Musterregister ist etn- getragen worden :

Nr. 230. Firma H. E. Langer, Spiel- warenhandlunrg in Seiffeu, russische Dampfwalze, ‘Mintatursptelzeug für Kinder, offen, Geschäftsnummer 230, plastisches Erzeugni, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet 8. März 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Sayda, den 31, März 1916.

Königliches Amtsgericht.

SchirgisWalde. [847

In das Musterregister ist eingetragen worden :

Nr. 97. Firma Ernst Grahl, Baum- woll- und Jute-Weberei, Wiltheu i. Sa., ein versiegeltes Paket mit etnem Muster für Scheuertuh, Fabriknummer 1, Flächenerzeugnisse, Schußfrist zehn Jahre, angemeldet am 3. März 1916, Na§- mittags 16 Uhr.

Schirgiswalde, den 31. März 1916.

Königliches Am18gericht.

Wächtersbach. [850]

In das Musterregister ist eingetragen worden :

Spalt? 1: Forilaufende Nummer 214. Spalte 2: Wäthtersbacher Steiugut- fabrif, G, m. b. §. in Schliérbacy, Spalte 3: 5. März 1916, Vormittags 87 Uhr. Spalte 4: Offener Brief- umshlag, enthaltend 18 Blätter mit photograpbischen Abbildungen, Fabrik. nummein 6403, 6404, 6405, 6428, 6429, 6430, ‘6431, 6426, 6425, 6427, 6432, 6410, 6348, 6419, 6433, 6415, 6394 6258, 6411, 6420, 6423, 6421, 6409, 6492, 6418, 6402, 6407, 6406, 6379, 6380, 6378, 6422, 6396, 6395, 6397, 6413, 6412, 6414, 6389, 6436, 6440, 6438, 6437, 6434, 6446, 6441, 75, 318; 23168, 237, 3086, 932, 953, 823, 307/1—8, 958, 97, 824, 316. Spalte 5: platische Erzeugnisse, Spalte 6: 3 Zahre.

Wächtersbach, den 31. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wäechtershach. [851]

In das hiesize Musterregisler ist einge- iragen worden:

Spalte 1: Fortlaufende Nummer 215. Spaite 2: Wäcßtersebacher Steingut fabrif G. m. b. H. in Schlicrbach. Spalte 3: 5. März 1916, Vormittags 83 Uhr. Spalte 4: Offener Briefumschlag mit der photographishen Abbildung eines Klächenerzeugnisses, Fabriknummer 2531. Spalte 5: Flächenerzeugnisse. Spalte 6: 3 Jabxe.

Wächtersbach, den 31. März 1916. Köntoliches Amtsgericht. Waldkirch, Breisgau. [843]

In das Musterregister wurde unter O.-Z. 29 eingetragen: Oberstleutnant Varon Volkart von Ow-Wacheudorf in BuGho|z im Breisgau, ein ver- slegelter Briefumschiag, enthaltend die ‘Abbildung eines Stockes oder Krüdcke von beliebtger Aus{ührung, Muster für pla- stisch?2 Erzeugnisse, Scußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mäiz 1916, Vor mittags 8 Ubr.

Waldkirch. den 1. Apzil 1916.

Gr. Amtsgericht.

[836]

Konkurse,

Chemnitz, [655] Ueber den Na(laß des am 31. Januar 1916 verstorbenen Kausmauns Friedrich Otto Glôs, all. Inh. der Ka. „Chem- niger Wäschemangel-Judustrie Otto G138“ in Chemniy, Bernédorferstr. 39, wird beute, am 31. März 1916, Nach- mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Otto Hösel hier. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1916. Wahlterwtin am 27. April 1976, Vormittags ¿10 Uhr. Prü fung8termin am 18S, Mai 1916, Vor- mittags 6 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum d. Mat 1916. Chemuigt, den 31. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Hamburg. Roufur8verfahreu. [650] Üever das Nachlaßvermögen dcs am 9, Juli 1915 im Felde gefallenen Kauf- manns John Gumprecht, Vert rich von Sprechmaschiuen, Schalplatten und Mufikwareu, Geschäftslokal und Wohnung zuleßt: Hamburg, Werx- straße 14, Erdgeschoß, wird heute, Vor- mittags 107 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver- walter: Kaufmann Friedriß Busse, Adolphsplay 6. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis zum 2. Mai d. Is. ein- {ließlih. Anmeldefrist bis zum 29. Mai d. I. einshließlich, Erste Gläubiger- versammlung d. 3, Mai d. Se Vorm. 107 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. #8, Juni d. J, Vorm. 11 Uhr. Hamburg, den 1. April 1916. Das C ara 7 Abteilung für Konkurssachen,

Hindenburg, 0. S. [651] Ueber das Vermözen des Kaufmauns Abraham Liebermann in Hindenburg O, S., Dorotheenstraße 10, zurzeit im Felde, ist am 27. März 1916, Nachmittags 94 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin ia Zaborze. Anmeldefrist bs zum 31. Mai 1916. Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 1916. Erste Gläubiger- versammlung am 28. April 1946, Vor- mittag8 117 Uhr. Allgemetr.er Prüfungs- termin am D. Juni 19236. Vormit- tags 11 Uhr, Zimmer 39. In der ersten Gläubigerversammlung soll auf Antrag des Verwalters ferner über die Veräußerung des Warenlagers im ganzen Beschluß gefaßt werden. 4 N 7/16, Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts- gerich18 tin Sindenburg O. S.

Obermoschel, {832} Bekanutmachiung.

Das K, Amtsgeciht Obermoschel hat über den Nachlaß des Schuhmachers Konrad Eislöffel von Duchroth am 1. April 1916, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter : Nechtskonsulent Mader in Obermoschel, Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist: 22. April 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen: 10. Mat 1916. Ter- min zur Wabl eines etwaigen anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger- aus\chusses und zur Beschluk fassung über die in ‘den 88S 132 mit 137 der K-O. enthaltenen Fragen am 28. April 1916, allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1916, beide Termine je Vormittags 1Z Uhr, im Sigzungs\aale hier.

Kgl. Amtsgerichts\chreiberet Obermoschel.

Reinbek. [660] Ueber den Nachlaß des am 6. Dezember 1915 verstorbenen Gasiwirts Carl Sin- rich Erust Soltau in Oftsteiubek ist am 27. März 1916, Vormittags 114 Uhr, das Konkurétberfahren etöffnet. Der Ver- walter ist der Kaufmann Wilhelm Gäm- lih in Reinbek. Ko1rkursforderungen sind bis zum 9. Junt 1916 bei Gertckt anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 28, April, Vorm. A0 Uhr. Allge- weiner Prüfungêtermin am §0. Juui 19216, Vormittags {O Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15 April 1916.

Reinbek, den 1. April 1916.

Königliches Amtsgericht. Schwerin, Mectktb. * Koukurêverfahren.

Ueber das Vermögen des Rentuers, früheren Rittergutsbesizers Hugo Jäger hier, Wiémarschestr. 10, ist am 1. April 1916, Nachmittags 4 Ubr, das Konkurspe:fah:en eröffnet. Der RNechts- anwalt Dr. Neubeck in Shwertn ist zum Korkursverwalter ernannt. Konkursfor- derungen find bis ¡um 25, April 1916 bei dem Gerichte arzumelden. Erste GSläubig:röersammlung und all; emetner Prüfungstermin am S8, Mai 1946 Vormictacs UA liÿr, vor dem unter- zelhneten Geriite, Zimmer Nr. 7. Offener 4 mit Anzeigefrist bis zum 15. April

6.

Schtwerin (Meckl), den 1. April 1916.

Großherzoglies Amtsgericht.

Weimar. [952]

leber den Nachlaß des am 25 De- ¡ember 1915 verstorbenen Hoizhäudlers Hugo Häußer tn Weimar wird beute, am 31. März 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurse- verwalter: Kaufmaun Otto Apel in Weimar. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. April 1916. Wahl- und Prüfungstermin: @Souu- abend, den 29. April 1916, Vor- mittags Ul Uhr.

Weimar, den 31. März 1916.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wesel. Konkurseröffnung. [664]

Ueber das WBermögen des Wirts Heinrich Pothast u Gahlen - Hardt ist am 30. März 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkuréverfahren eröffnet worden. Verwalter ist ter Justizrat Bettger in Wesel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai 1916. Ablauf der An- meldefrist an teriselden Tage. Erste Giäubigerversammlung am 19, April 1916, Vormittags A0} Uhr, und allaemeiner Prüfungstermin om 24. Mai 1916, Vormittags AUAL Uhr, an hiesiger Gericht! stelle.

Wesel, den 30. März 1916.

Königiiches Amtgn iht. Abteilurg 6. Wesel,

{1016} Ueber das Vermögen der Dorsten- Gahlener Dampfziegelei Geselischaft mit beschräukter Daftung zu Gahlen, vertreten durh den Geshäfts*ührer Heinrich

Pothaft zu Gahlen, ist am 30, März 1916,

Mittags 12 Uhr, das Könkutsvej, eröffnet worden. Verwalter ist der 9, rat Bettger zu Wesel. Offener 4, mit Anzeigefrist bis zum 9. Mal 1 Ablauf der Anmeldefrist an demselben, Erste Gläubiger versammlung am19 y 1916, Vormittags 107 Uhr, allgemetner Prüfungstermin am 24,5 1916, Vorm. 11 Uhr, an hjg Gerichtsstelle. Wesel, den 30. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteil, F

Hadersleben, Schleswig, (f Koukursverfahren.

In dem Konkursverfahren über Nachlaß der Witwe Marie Pay Beuneztenu, geb. Schmidt, aus Haß, leben ist zur Abnahme der Schlußréd des Verwalters, zur Erhebung von 6 wendungen gegen das Schlußverzj der bei der Verteiluna zu berü}! Forderungen der Schlußtermin a 3, Mai 1916, Vormittags 11 1 vor dem Königlichen Amtsgerichte hie bestimmt.

Hadersleben, den 29. März 1914

Der Gerihts\{chretber des Königlichen Amtsgerichis,

Hamburg. Roufurêgverfahren, I

Das Konkursverfahren über das ÿ mögen des “Tisc{lermeisters Got Heinrich Joachim Wischendorf, inhabers der unter der nit eingeira Geschäftsbezeihnung Gooß & Wis dorf betriebenen Bautischlerei, Damby wird, nachdem der tn dem Verglei{ster bom 8 März 1916 angenommene Zyy vergleich dur rechtskräftigen Beshluß gleihen Tage bestätigt ist, hierdurq gehoben.

Hamburg, den 1. April 1916,

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkursfahen,

Hamburg. Sonfur8verfahren, Das Konkursverfahren - über daz ÿ mögen des Tischlers Andreas Hein Hermaun Gooß, Mitinhabers der y der nicht eingetragenen Geschäftshy nung Gooß & Wischeudorf betrich Bautischlerei, Hamburg, wird, nadi der in dem Vergleichstermine vom 8. Y 1916 angenommene Zwangsvergleich ) rechtskräftigen Beshluß vom gleichen bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. PAEREL den 1. April 1916, as Amtsgericht, Abteilung für Konkursfachen.

Wermelskirchen. Kozakursverfahren.

In dem Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Und Fc kanten Ewald Laugeuoh! in Werni kirchen ift infolge eines von dem Gend s{uldner gemahten Vorschlags zu ti Zwangsvergleihe neuer Vergleichst auf den 28, April 19x 6, Vormit! E43 Uhr, vor dem Köntglichen A gericht in Wermelskirhen, Zimmer N anberaumt. Der Vergleihevorschlag 1 die Erklärung des Gläubigeraués( find auf der Gerichts\{reiberei des Kort geridts zur Eirsiht der Beteili niedergelegt.

Wermelskirchen, den 28. März 1!

Böggering, als Gerichts)chreiba

des Königlichen Amtsgerichts, F

Tarif- 2c. Bekanntmachung der Eisenbahnen.

Vom 1. April 1916 werden die | fertigungebefugnisse des an der Sit

(963]

Wulkow Callies lV. KRI.

l gelegenen Bahr Wildforth für den Tierver

nischer Artikel.

Warenzeichenbeilage des Deutshen Reihsanzeigers und Königlih Preußishen Staatsauzeigers.

Berlin, Dienstag, den 4. April.

E

27

Warenzeihen.

uten: das Datum vor dem Namen = den Tag

eldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

tere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

\riorität, das Datum hinter dem Namen = den

Ï. Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

209350.

Lubricator”

9 1915. Maschhinenöl-Juport-Gesellschaft Hamburg. 23/3 1916. : ftsbetrieb: Bearbeitung und Vertrieb tech- dle und Fette und damit verwandter Waren. : Wachs, Leuchtstoffe, tehnische Öle und Fette mnitbel, Benzin.

M.

24751.

209351. C. 16511.

A dhärolin

1915. Chemishe Werke Schweizer & Co., i, 23/3 L916. äftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

Waren: Adhäsionsmittel

che für men,

209352. M. 24265.

A O U T A T

d

A

»:: DE A T Ul A

Mt: y ARANTIE

FUR | GROSSTE

MALTBARKEI

Uno e

REINHEIT [F

è| t Wi f

1 T T T U A A f N L

[915. Albert Michel & Co., 23/3 1916. jästsbetrieb: Haus- und Küchengerätegeschäst.

Mannheim-

: Haus- und Küchengeräte.

1916. J; Lin -& n a. D. 3/3 1916. chästs8betrieb: bduktenhandlung. Milcherzeugnisse Kamembertkäse.

auf die Annahme von Viehsendungen

einbôdigen Wagen erweitert. Bromberg, den 19. März 1916. Königliche Eiseubahudirektiou,

[834]

Den deulsch - \{chweizerisGen Güter: Teil I betr. Die unterm 25. März |. von uns bekanntgegebene bundesrätl Berodnung tit nachträalich dabin eri worden, daß im Ve:k-hr aus der Sd) nah Deut)|chland Nachnahmebeträge Tarvor [Gay unter zehn Veark zugels

nd.

Karlêruhe, den 1. April 1916. Nan! der beteiligten Verwaltungen Gr. Geuet

direktion der Staatseisenbahn

[833] Bekauntmaczuug.

Mit Gültigkeit vom 1. April gelten im Gemeinfamen Heft 200 turch N trag 8 befanntgegebenen Bestimmut über den Verkehr mit der Schwetz 1 betreffend Berehnung und Erhebung Frabt in Franken, aud im Verl Deut'chland—Prinz Heimichbahn.

Nôheres in unserem nächsten Tarif-! Verkehrsanzeiger.

Straßvurg, den 31. März 1916.

Kaiserliche Geueraldirektion de

Eisenbahnen in Elsaß-Lothriugd

Verantwortlicher Redakteur! Direktor Dr. Tyrol in Charlottenb Verlag der Expedition (Mengeri!

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlaasanstalt, Berlin, Wilhelmstraße (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 27)

209357.

[Narselit

MtaO. Karl Döhne, Düsseldorf, Königsallee 54. ),

i st8betrieb: VEL.

Apotheke. Waren: Diätetische

209359.

lllerragress

i 1915. Aktieugesellscha|t Glashüttenwerle Ad- Penzig O/L. 23/3 1916. stsbetrieh: Glasfabrik. Waren: Konserven

V. 6248.

F

„Noredo“

21/7 1915. Wilh. Jäger, hauserstr. 53. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Fleish- und Wurst- waren. Waren: Genuß- und Nahrungsmittel, be- stehend aus tierischen oder Pflanzenstoffen, nämli Naturbutter, Schmalz, Talg, Margarine, Kunst- und Speisefette, Kokosbutter, Back- und Speiseöle, alle Sorten Marmeladen, Gelees, Sirups aus Obst, Beereu oder anderen Früchten hergestellt, Obst-, Beeren-, Ge- müse- oder Pilzkonserven, Obst- und Rübenkraut, Teig- lwvaren.

209353.

Gelsenkirchen, Rott-

pw -_

209354. S. 15856.

Mainschatz

Südd. 92/92 20/0

26h.

01/1 L916: Fettwaren-Gesellshast Brüder Meyer, München. 1916.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Fettwareu- Großhandlung. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Pflanzenbutter, Riu- derfett, Talg, Speck. Beschr.

15857.

209355. S.

Nierosahn

31/1 1916. Südd. Fettwaren-Gesellschaft Meyer, München. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Fettwwareu- Großhandlung. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Sveisefette, Pflanzenbutter, Nin- derfett, Talg, Spe. Beschr.

26h.

Brüder

L

Ä s

18659,

209358. 20959.

ORIGINAL - SCHOELLERHAMMER

23/12 1915. Heiur. Aug. Schoeller Söhne, Düsen (Rhld.). 23/3 1916. i

Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papptwvaren.

Sh.

92

A.

29. 209360.

Or 1914 Gustav Arp, Altona, Königstr. 146. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Ver=- trieb von Glas, Porzellan, Steingut, Haus=- und Küchengeräten. Waren: Glas- und Porzellanwaren, Haus- und Küchengeräte, Kochgeräte, Messerschmiede- waren, Gabeln, verzinnte Waren, Silberwaren, Wa- ren aus Neusilber, Brit- tannia und ähnlichen Me-

tallegierungen.

30.

Co., Peiß, Berlin SW. 68.

ren: Stickereien.

32,

209361. H. 30391.‘

( l

Schiveiz, 9/4 1914. (Schweiz); Vertr. : 23/3 1916.

Vertrieb von

Hirschfeld &

27/4 1914. Pat.-Anw. E.

St. Gallen

Geschäftsbetrieb: Stickereien. Wa-

ca

Rehbach,

209362.

Belg

La L945 a. e L 20/3 1916. Geschäftsbetrieb: Blei- und Farbstift-Fabrik. Wa- ren: Schreib-, Zeichen-, Mal- und Modellierwaren, Villard- und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

: i

Regensburg.

38 209363. C. 16707.

ilen

21/7 1915. Cigarettenfabrik „Delta“ Bensky, G. m. b. H., Dresden. 23/3 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Tschache & 1916. Waren:

Noh-

209364. L. 18613.

anenstern

&

38

Germ

24/12 1915; 23/3 1916. Geschästsbetriehb: Waren: Zigarren, Schnupftabake. E.

Türkennacht

E. M. Edckstein &

Lindau Winterfeld, Magdeburg. Tabakfabrifkeu. Kau-= 1nd

11D a1: chz,

Zigarren Zigaretten,

209365. 11473.

40/11 1915. Dresden. 23/8 1916. _Geschäftsbetrieb: Waren: Rohtabak, Zigarettenspißen, Tabakspfeisen, Etuis).

Söhne,

Fabrik türkischer Zigaretten. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Tabaksbehälter (Beutel,

209366. M. 23944.

Jadfschloss

13/11 1914. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsse(dorf. 29/0 E916:

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri- fate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral= wvässer, Zündhölzer, photographische und Druereberzeug- nisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch und Schnupftabak. Zigarettenhülsen und Papier, Traubeu-, Beeren-, Frucht-, Kräuter-, Schaum- und Kunstweine, Branntwein, Liköre und audere Spirituosen. Spiri- tuosenessenzen und Likörextrakte, Bier, Porter, Ale. Mineralwässer (natürliche und küustliche), Limonadeu, alkoholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze, Essig- und Essigessenz. Zündhölzer, photographische und Drucke- reierzeugnisse.

38.

38. 209367. F. 15203.

Schwert Siegfried

3/11 1915. Fervers-Göhriuger G. m. b. H., Frauk- fit a M. 29/5 1916:

Geschäftsbetrieb: Groß-Vertrieb faten. Waren: Zigarren.

von Tabakfabri

209368. L. 18463.

Reichsführerc

20/9 1915. Langhans & Jürgensen, Altona-Otteu- sen, 23/9 1946.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung vou Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauthe,

38,

Kau- und Schnupftabak.

3

heim.

Tabakfabrikaten. rillos, rettenpapier, pfeifen

38.

Lewin,

retten, tabak und Zigarren

Tabakfabrikaten. riullos, rettenpapier, pfeifen

209369. . 15800.

Meilenstein

50/11 1915. Se T A Eichsfeld). 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. iche Tabakfabrikate

—_— e S

Simonis, Heiligenstadt

Waren: Sämt-

209370.

Entscheidung

10/12 1915 5, Nek, Cigarreufabrifkeu, 23/3 1916. Geschäftsbetrieb:

R. 19834.

Mann=-

Herstellung und Vertrieb vou Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga- _Kau-, Schnupf- und Nohtabak, Ziga4 Zigarren- und Zigarettenspißen, Tabaks- Tabaksbehälter (Beutel und Etuis).

Rauchs,

und

209371. C. 16908.

„Bulgarenheld“

0/11 1915. Zigareitensabrik „Menes“ M. Wiesbaden. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Wareu: Ziga- Zigarettenhülsen, Kau-, Rauch- und Schuupf=-

& Ch.

R. 19801.

209372.

Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von, Waren: Zigarren, Zigaretten, Z3iga=- _Kau-, Schnupf- und Rohtabak, Ziga, Zigarren- und Zigarettenspißen, Tabaks34 und Tabaksbehälter (Beutel und Etuis).

Herstellung

Nauch=-,

38. 209373. C. 16960.

Kampfeshelden

14/12 1915. Compagnie Cigaretten-Fabriken, Dresden. Geschästsbetrteb: Tabak- Waren: Zigaretten.

Tabak- 1916.

Zigarettenfabrik.

Laferme, und

23/3

und

38. 209374.

B.

Duisburgs Schatz

LYT5:

32287.

21/10 L916. Geschästsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakwaren. Waren: Rauch-, Kaus-, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

Arnold Böuinger, Duisburg. 23/3

W. 20911. „F riedenskünste“

412 1915 Wel Æ Co., derg 1. Sa.- 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: bakfabrikate aller Art.

38. 209375.

Cigarreufabrik, Frei-

Zigarrenfabrik. Waren: Ta-

3 5 L

S.

9/9

1916. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate. rettenhülsen, reiten.

L. 18649,

[erbart

Lar v

is.

209376.

1916. M. & Liebhold, Heidelberg. 23/3 Verfertigung und Vertrieb aller Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga-

Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Ziga4 H. 32471. Eiserne Probe

26/1 1916. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabak fabri=- fate. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak.

38.

_— _

S.

Hocktenheimer & Sohn, Mannheim.

8547.

„Schlachtenbuinmler“-

20/12 1915. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: garren, sowie Tabakfabrikate aller Art.

f

38 209378. Skt.

Gebrüder Steruheimer, Mannheim.

Zi-