1916 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

e unterzeichneten Gericht anberaumten Auf-

g. Witwe Ernestine Völker, geb. Saayß,

"_téstens in den auf den 15 Dezember

e beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

ausgefertiate ‘Hinter m \sdbein - Rob wer Mertnc OLIC l. - 6 140,— auf das Leben des it :abhe gekommen D haber -des bin erkl

s L

melden, widrigenfalls der Sein für ; Drotabsee ärt und eine neue Ausfertigung

Victoria zu Berlin Al emeine Versiche- * rungs-Actlen- clelliaft. P. Thon, - Dr. Ute, Generaldirektor. Generaldir« ktor.

[19609] “Aufgebot. i _ Der von uns untéêrm 12. Dezember 1913 für Herrn Kasseaassistenten Franz Dommert'tn Gerdauen unter Nr. 9756 ausgefertigte V1 sicherfngsschein über eine Kapitalsparversicherung? von 6 3000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern * denfentgen;" fn’ dessen ‘Besiß dieser Ver- __ \herungs\chein sch etwa befindet, hier- * durch auf, ih innerhalb 2 Mouaten bei uns zu melden, andernfalls der Ver- sicherunas\{ein gemäß § 11 der in ihm _ abgedruckten Beding1ngen für nichtig er- ! klärt und dur eine Neuausfertigung erseht „werden wird. ; ‘Lübe, den 24. Juni 1916. Deutsche Le nerungs- GesellsGaNt

j in Lübedk. Jul. Böttcher. Kaden.

[19606] Aufgebot.

Die Frau Hedwig Barts{, geb. Schön, in Züllichau, hat das Aufgebot des angebli verloren Qeaangenen Sparbuhs Nr. 4919 der Sparkasse - der Stadt Züllichau über 131,956.46, lautend auf Frau Hedwig Bartsch, Züllichzu, beantragt. Der In- habër des Sparbuhs wird aufgefordert, \vätestens in dem auf den 24. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem

gebotêtermine seine Rehte anzumelden und da: Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die _; Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen

wird, ; Züllichau, den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[5997]. Aufgebot. i Die Erben des Schuhmachermeisters Franz; Völker aus Staßfurt, und zwar:

in Staßfart, ‘b. Kaufmann Franz Völker in Lipzig, e. &hefrau des Schneider meisters Franz Exner, Berta geb. Völker, in Weimar, d unyvetebelihte Gertrud S tin Staßfurt, e. minde jähri,„er Völker in Staß!urt, M das

E Me au ‘ome \Merelebe

leg'ecem ange ommen, bemmtragt. Der In haber der Urkunde wird aufgerordert, \pä-

1916, Mittags 1D Uhr, vor ‘dem unterzihneiezs Zeitht anberaumten Auf- gebotstermine seine Nechte anzumelden uad die Utkuünde vorzulegen, widrigenfalls die Kcafilosèrflärung der Urkunde erfolgen wtrd. Aschersleben, den 20. April 1916. h Königiiches Amtsgericht.

419002] Aufgebot.

Die Bank ladowy, eingetragene Ge- nossenschaft mit u.b:schränkter Haf1pflicht in Long, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, «am 9. September 1911 fállig geweienea Wechsels d. d. Long, den 9. Juni 1914, über 5000 46, der voa dem Befiger. Theophil Gerbztowski in Birfenthal ausgeiellt ist, beantragt. Der JIahaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 28. März 1.917, h. 12, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin seine, Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung. erfolgen wird. Königliches Amtsgeriht Pr. Stargard,

den 20. Juni 1916.

[19604] :

Der B: siger Ferdinänd Ney aus Laschen Hat das Aufgebot des Hypothekenbrietes vom 24. Dezember 1912 über die für seine v'rsiorbene CEhesrau Marie Ney, geb. Kur'hat, äuf d: m Grundbuhblatt des Grund: úds Lashen Nr. 22 Abt. IIl Nr. 3 eingetragene, mit jährli 5 v, H. verzinNihe Post vorbeschiedenes Eltern- erbteil ‘von 1209/4 beantragt. Der Ja- haber der Urkunde wtrd aufgefordert, \pâtestens in dem auf den 18. Dezember 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, an-

anzuinelden ‘und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserlärung er- folgen wird. : N Heydekrug. den 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[19605) Aufgebot.

Der Großgäriner Hellmuth Kranz în N'gniy alà ggderaaerer Eigentümer bes Grundstü | Regxiß Band 1V Biatt 98, vertreten .durch R-chtdanwalt Justizrat

. Glaser-Neumarkt, hat das ‘lufgebot der

uabekannten Berechtigten der im genannten

„#& WGrundstüuck Abteilung 111 Nr. 1 und 2 * eingetcagenen Hypoth ken, nämli:

49, ,200-Tlr,- welhe Besigerin Anna

N\sfina Kcans, geborene R-gel, laut

Schuld, und. Veipfändungdurkunde vom

in i e 1851 ab in halb

4

2E

Berpfänd g dieses Grundstücks für Kapital, und K

Weihnachten mit 5 9/6 zu nah 3 monatlicher Küadi- gung zurückzuzahlen versprohen hat. Etn- getragen ex decreto vom 1. Juli 1861. b. 200 Tlr., welche Besißer Gottfried Regel besage Schuld- Und Hypotheken- instrument3 vom 30 September 1841 von dn minorennen Geschwistern Kugel, Jo- banne Caroline Augustine und Johann Carl Gotilieb, aus Maltsh vorgelizhen erbalten zu haben bekannt und unter Ver- pfändung dieses fungi für Kapital, Zinsen, Schäden und Koiten vom 23. September 1841 ab mit 5 9% ia halbjährigen, zu

Johannis und verzinsen und

.| Weihnachten und Johannis fälligen Raten

zu verzin)en, auch nah 6 monatiger Kündi- gung zurückuzahlen versprochen hat. Ein- getragen auf Antraa des Schuldners 0x decreto vom 2. Oftober 1841, bei dér Zuschreibung von heute ex decreto vou 17, November 1851 von Nr. 5 Regniy unverändert hierher übertragen, beantragt. Die Berechtigten an obigen Hypotheken werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 25. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, .vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anbe- raumten Aufgebotstermine thre Nechte an- zumelden, widrigenfalls sie mit thien Nechten auf die genannten Posten ausge- {lossen werden. Neumarkt (Schles), den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[19603] Aufgebot.

Die seit 1849 als Verein bestehende „Vorschvßkasse für die Stadk Eisenberg“ hat zufolge amtlicher Mitteiluñg und nah den dieserhalb angestellten Ermittelungen keine wenigstens dem Narhen nah bekannten Mitglieder mehr unb wäre taher als aufgelöst anzusehen. Nach den §§ 45 und 46 B.-G.-B. sowie nach § 9 der Höchsten Verordnung zur Ausführung des B..G -B. wäre alsdann der Sachsen- Altenburgishe Staatófiskus anfalloberech- tigt. Gemäß 88 1964 und 1965 B.-G.-B. ergeht sonach an etwaige noch vorhandene unbekannte Mitglieder oder soastige Be- teiligte die Aufforderung, „innerhalb sechs Monateu ihre Rehte an den Ver- ein anzumelden, widrigenfalls sie mit solen als ausgeschlossen gelten und das Vereinsvermögen dem Staatsfiskus zuge- sprochen wird.

Eisenberg, den 17. Juni 1916.

Herzoglihes Amtsgericht. Abt. 2. Glaßer.

%

[19610]

Die Georg Braun Ehefrau, Ernestine geb Mozer, in Baden hat beantragt, den vei chollenen Georg Braun Leichenträger und Landwirt aus Sasbach, zulegt wobn. haft-in Baden, für tot zu erklären. nete Ve:schollene wird aufgefordert,

testens in dem auf Mittwoch

M14 G | den 10 Januar 1917, Vormittags

‘194 Uhr, voc dem unterzeihneten Gerich!

anderaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- riht Anzeige zu machen. Baden, den 19. Junt 1916. Der Gerichte schreiber des Gr. Bad. Am1sgerich!s.

{19611] Nufgevot.

Der Fabrikant Wilbelm Gotthard Behrendts in Oberoderwitz i. Sa. hat als Abwesenhetsvfl?-ger beantiagt, den ver- {ollenen Gastwirt Friedrih Hermann Hüpsel, geboren am 18. April 1858 ta Ultenwedel, Kreis Saaßig, ohne tn- lándishen Wohnsißg, zuleßt sich auf- haltend in Brasilien, für tot u er klären. Der bezeichnete . Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 15. Jauuar 1917, Vormittags AUL Uhr, vor dem unter» zeihneten Gericht, Neue Friedrichitr. 13/14, 111, Stockmwerk, Zimmer 106/108, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Verlin, den 19. Juni 1916.

Köntgl ches e Bezrlin - Mitte.

19612] Ausgebot.

Die Friseursehe}.au Luise Carle, geb Unk, in Lauffen a. N. hat beartragt, thren seit Sommer 1905 verschollenea Ehemann, den Friseur Ferdinand Carle, geb. am 26. September 1849 in Etten- heim (Baden), zulegt wohnhaft tn vauffen a. N., fîr tot ¡u erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, ih |päteitens in dem auf Douuecsta g, den 11. Januar 1917, Vor- mit'ags 10 Uhr, vor dem unter- z¡eihneten Gerlcht anberaumten Auf- epo etne zu melden, widrigenfalls die

odeserklärung erfolgen wird. Ar alle, ¡veihe AÂusfunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermözen, ergebt die Auifocderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Geriht Anzeige zu machen.

Besigheim. den 23. Juni 1916.

K. Amtsgericht. Oberamterichtec Or. Pfander.

(19613) Aufgebot.

Der Freigärtner August Milde in Kl. Oifi4 bat“ ais Ahbwesenhettevfleger be- an1raat, jeinen :verschollenen Pflegling, den

. 16,; Fu 1851. vom Schmiedemeister August Kalide geliehen erhaiten und unter ,

s

am 18, August 1853 geborenen Tages-

s r LuR

Dés

E t wohnhat “in Dal-

arbeiter August Kl. Offiz, :

\ A E l f . o A PIONE: ‘Vormittags 10j Uhr, vor dem unterzeichneten t an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, \päte- ap im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu: machen. , Hattingen, den 22. Juni 1916, Königliches Amtagericht.

[19614]

Der Adwesenbeitsyfleger Justizrat Nunde in Stolp hat beantragt, folgende Ver- \schollene für tot: zu erklären: 1) den am 9. Mai 1850 in Hebrondamniy geboienen Eigentüme) sohn Aibert Vett, zuleyt wobn- haft in Virchenzin, 2) den am. 3.. No-

‘vember 1862 in Starkow Berg, Kr.

Nummelsdu1g, geborenen Hermann Guhse, zuleßt wohnhaft in- Starkow, 3) den am 28: Mai 1861 tn Schmolsin geborenen Ferdinand Krätzer, zulegt wohnhaft in Schmolsin. - Die bezeichneten WBershollenen werden aufgefordert, sh spätestens in dem auf den 24. Jauuar 1917, Vor- mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Aa alle, welche Auskunft übec- Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermözen, eraebt die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gert Anzeige zu machen. Stolp, ‘den 12. Juni 1916. Königl. Amtsgeribt.

[19615] Aufgebot.

Die gewerblose Chefrau des Aerers Josef Shmit1t, Marie geb. Hu, in RNösch- woog und der Briefträger Ludwig Huck in Bollweller haben beantragt, ihren ver- {ollenen Bruder Alfred Duk, geb. den 22, November 1883 in Röschwoog, zulept Briefträger in Huns8pah, welcher am 2. Mobilmachungsötage zuin 2. Batatllon des Reservetnfanterieregiments Nr. 60; na Weißenburg eingezogen, am 1. September 1914 in einem Gefechte bei Lavalin (Fête de la Rebouille) s{hwer ve1wundet wurde und seither verschwunden ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. August 1916, Vormittags {0 Uhr, vor dem unterzeibneten Ger:cht anbe- raumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls. die Todeserklärung ectolgen wird. An âlle, welhe Auskunft über Leben vder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermözen, ergeht die Aufforderung, pätestens. im Aufgebotstermine dem Ge- richt’ Anzeige zu machen. v,

Sulz u. AtO, n-20. Jüni 1916.

Á 7 Kaiserliches" Amtsgericht.

U 6s Wo

[19646] Aufgebot.

Dié Ehéfcau Lagerarbeiter Franz Tadck, Anna Katharina gebocene Kerkhoff in Xanten, vertreten durch den Nechtskon- su]lenten Hubert Kück in Xanten, hat beantragt, den verschollenen Anstreicher Heinrich Kerkhoff, geboren zu Xanten, Kreis Mörs, am 24. Januar 1863, zule! wohnhaft in Xanten, für tot zu erklären. Der - bezeichnete Verscholleue wird auf- aefordert, {ch-\päâtestens in dem auf den 7. Februar 1917, Vormittags 11} Uhr, vor dèm unterzeichneten Gericht anberaumten" Auùfgebotôtermine zu melden, widrigenfalls dié Todeserklärung erfolgen wird. - An alle, - welche Auskunit über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Xauteu, den 19. Junt 1916,

Amt3gericht.

(13618] Vekanutmachung.

Aue diejentgen, wélhe Gibrehte nach dem am 25. März 1916 in Hannover, ihrem Wohnsize, verstorbenen Fräulein Oelene Vath in Anspru nehmen, werden aufgefordert, ihre Rehte bis zum 19. August 1916 uater Vorlegung von Beweismitteln bet dem unterzeichneten Nachlaßyerihte anzumelden odec die Er- hebung der Klage gegen den Fiskus nach- zuweisen. 7 VI 203/16.

Hauuover, den 20. Juni 1916.

Konigliches Amtaaericht. 7.

(19617) H

Das K. Amisgeriht Fürth hat am 19. Juni 1916 folgendes Aufg: bot er- lassen: Der Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg hat als geritli bestellter Ver- walter über den Nachlaß des am 30. Ok- tober 1915 in Nürnberg gestorbenen K. Majors Karl Wicih von Füiuth“ das Aufgebotsyerfahren zum Zwecke der Aus- s{ließkung von Nachlaßgläubigern be- antragt. Die Nachlaßgläubiger werden au'g: fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Karl Wirth spätestens in dem auf Mittwoch, dea 18. Oltober 1916, Bocmittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 46/11 des. K. ‘Amtsgerichts Fürth, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen- staudes und ces Grundes der Forderunu zu enthalten; urkundlicbe Be-veisftücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die . sich n!ch1 melden, fôanen, unb:schadet des MNechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflihtteils- reten, Vermächtnifsen und Auflagen be- rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit: Befriedigung verlangen, als #\ch

nah Befriedigung der nit ausgeshlossenen

pie nah der

ein

n ihnen: ge ah der Teilung des Fablafies nur für den - seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus P INEBeR, Vermächtaissen und flagen sowie die Gläubiger, denen die Erden unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht. betroffen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerihts Fürth.

[19619] Veschlufß.

Der gemetinshaftlihe Erbshein vom 22. SFanuar 1913, in- welhem bescheinigt ist, daß der in Nancy, seinem Wohn- orte, am 13. Avgust 1912 verstorbene Kaufmaan Luzian Vormus bezüglich seines im Inlande befindlihen Vermögens 1) Frau Anna Konstanze geb. Lévy, Witwe von Luzien Vormus, ohne Gewerbz in Nancy, zu 4, und 2) Fräulein Andrée Voraus, ohne Gewerde in Nancy, zu 3 als Erben hinterlassen hat, wird für kraft- los erklärt.

Delm, den 20. Juni 1916.

Kaiserl. Amtsgericht.

[19620)

Durch Aus\{lvußurteil des unterzeichneten Ger‘chts vom 23. Juni 1916 siad dle Wechiel: a. vom 17. Septembec 1913 übec 400 M, jällig geworden am 18. De- zember 1913, b. vom 27. September 1913 über 200 4, fällig gewordea am 1. De- zember 1913, c. vom 27. September 1913 über 209 4, fällig geworden am 10. De- zember 1913, ausgestellt von der Firma Franz Prauie zu Niedersalzbrunn in Schl., mit ‘dec Ortsangade Kemven i. P. und von Frau Jettka Nachshôn, früher in Kempen i. P., jeßt in Breslau, an- genommen, füc frafilos erflärt worden.

Kempen i. P., den 23. Junt 1916,

Königliches Amtsgericht.

[19621]

Durch Auéschlußurteil vom 20. Junt 1916 find der Etnwohner Johann Mar- Fowsfi und dessen, Kinder Julianna Wilhelmine (geb. am. 19. Juli 1846), Josef (geb. am 26. Februar 1840) und Fohann Eduacd Markoweki (geb. am 12. Juni 1842) für tot erklärt. Als Zeit- punkt des Todes ist der 31. Dezemkter 1914, Nahmittags 12 Uhr, festgestellt.

Chrisiburg, den 20. Juni 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

(19822] : Dur Aus\s{lüßurteil vorn 16. Juni 1916 ist die am 7. März 1812 zu Deder- stedt geborene Johanna Marta Elisabet Felix, zulegt wohnhaft in Dederstedt, für tot erflärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1843, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Eisleben, den 17. Juni 1916, : Königliches ' Amtsaericht.

[19721] Oeffentliche Zustellung.

Frau Magdalene Jani\chewsk1, geb. Wiese, in Berlin, Proz-ßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Paul Simon, daselbst, Dirckien- straße 20, flaat gegen ihren Ghemann, den Swlosser Paul Jauischewski, früher in Berlin, jezt in Buenos Aires, Calle Paseo de JIulio 344, Laurenzo Maschina Hamburger Hof, auf Grund § 1567 B.-H.-B. auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grune1straße, 2. Stock, Zimmer 8/10, auf den 14. November 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, i dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeß- bevollmächligten vertreten zu lassen.

Ver!ia, den 21. Juni 1916.

Pilkowski, Gerichtsshreiber des

Königlichen Landaerichts 1. Z.-K. 34.

(19722] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehcfcau Friedrih Dahlhaus, Pau- line geborene Borgstaedt, ‘in Repelen bei M5:8, Bahnhofsstraß2 33, Prozeßbevoll- mächligter : Rechtsanwalt Dr. Adamy zu Hagen (Westf.), klagt gegen den Fabrik- arbeiter Xrtedrich Dahlyaus, früher in Hagen (Westf.), jegt unbekanntea Auf- enthalis, unter der Behauptung, daß Be- flagter die Klägerin mißhandelt und sie verlassen hat, ferner seit dem 20. Mai 1914 als unbekannt wohin verzogen ist, mt dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 14. November 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Getichte zugelassenen NRech!8anwalt als Prozeßbevoilmäßtiglen oertieien zu lassen.

Hagen (Wesif.), den 19. Juni 1916 Kemper, Landger: chtssekrezär, Gerichts-

reiber des Königlichen Landgerichts.

[19723] Oeffeutliche Zustellung.

Der Axbeiter Walter Muller tin Halle a. S., Prozekbevollmätigter: Rechts- anwalt Dr. Gaze in ans a. S,, klagt gegen seine Ehefrau Lina Müller, geb. P lle, jeßt unbekannten Aufenthälts, unter rer Behauptung, daß Beklagte ihn im Mai 1913 ohne Grund verlassen, si seit dieser Z-it, ohne Acbeit zu suchen, umher- getrieben und sich größtenteils dur Er- wexrbsunzucbt ernayrt babe, auch seit No- v:mber 1915 ouf F Jar in der Kor- rektiong9ansialt Z i uritergebraht worden und seitdem verschwunden fet, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Par- teien wird geschieden und die Bek:agte für den allein {huldigen Teil erklä@:t. Der

Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

rier eder rbe |

Aufforderung, fich

Gerichte zugelassenen

Prozeßbevollmäthtigten vertreten

Halle a. S., den 23. Juni 1 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[19630] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Kaufmann Josef Engels, Stefanie geb. Grüter, ta Paderborn, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Predeek in Paderborn, klagt gegen die Geschwister Bade, nämli: 1) Valentin Adam Paul Bade, 2) Ludwig Heinri Adam Bade, 3) Friedri Adam Bade, 4) Wilhelm Bade, 5) Wihelm Josef Bade, sämtli aus Paderborn und zur, zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuyg, daß die Beklagten sowie 6) der Kaufmann Karl Lippe zu Pader, born, 7) der Kaufmann Eduard Jansen zu Paderborn, 8) der Bishöfliche Stuhl, ver, treten durch das Bishöflihe General, vikariat zu Paderborn, 9) Marta Elisabeth Bade, im Marienpen}ionat in Salzkolten, 10) Anna Maria Bade, Lehrerin zuy Oberbausen, irrtümlih als Miteigentümer der - Parzelle Flur 6 Nr. 2401/90 der Katastergemeinde Paderborn im Grund, buche von Paderborn Band 34 Blatt 63 eingetragen seien, mit dem Antrage: 1) Die Beklagten zu verurtellen, anzu kennen, daß thre auf Grund der Auf laffung vom 29. April 13902 erfolgte Ein- tragung als Miteigentümer der Parzelle Flur 6 Nr. 2401/99 der Katastergemeinde Paderborn im Grundbuche von Paderborn Band 34 Blait 63 unberechtigt ist und die Beklagten \huldig, darin zu willigen, daß das Grundbu hinsichtlih der gedachten Parzelle wieder in den Zustand gebrat wird, in welchem es vor der gedatin Eintragung ih befand; 2) die Beklagten zu 1 bis mit 5, 6, 7, 9 un» 10, also nit den Beklagten zu 8, als Gesamtschuldner in die Prozeßkosten zu verurteilen. Zur mündlicben Verhandlung des Rechts\treils werden die Beklagten vor das Königlide Amtsgericht in Paderborn, Zimmer Nr. 10, auf den 16. Osltober 1916, Vor- mittags 9i Uhr, geladen.

Paderborau. den 21. Juni 1916.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19631] Oeffentlicze Zustellung.

Der Emil Bouvier, Fabrikarbeiter in Nauenthal, Gem. Moarkirch, klagt gegen den Paul Pinkele, Gastwirt und Spezetel- händler, früher in Schöngrund, jeyt okne bekannten Wohn- und Aufenthaltso:t, unter der Behauptung, daß der Belklagte dem Kläger für bar erhaltenes. Darlehen laut Schuldschein vom 1. September 1913 die Restsumme von 400 4 nebst d 9% Ziosea seit dem 1. September 191% \huldet, mit dem Antrage auf Verurtel- lung des Beklagten zur Zahlung ton 400 4 nebst 4 9/6 Zinsen seit dem 1. Sep- tember 1915 und vorläufize Vollstreckbar- erklärung des Urcteils eventuell gegen Stcerheitsleistung. Zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits wird der Be- klagte vor das Kaiseriihe Amisgericht in Schirme auf den 6. Oktover 1916, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Schirmeck, den 21. Juni 1916.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

4) Verlosung 1x. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen fiber den Verlust von Wertpapieren befinden si ausschließ lnch in Unterabteilung 2.

spe

[19440]

Bei der am 14. Juni d. Js. dur den unterzei@neten Kreisautschuß vor genommenen Auslosung der Franz burger Kreisauleihescheiue 'in Ce mäßhett der All-rhöhsten Pcivilegien voin 94 November 1886 und vom 30. Juli 1888 find folgende Nummern gezogen worden uyd werden hier gekündigt zur Rüdzahlung am 2. Januar 1917.

Von der ersten Uusgabe:

Von Lit. A über 1000 4 Nr. 179 298 324 343 372.

Bon Lit. #8 über 500 #6 Nr. 2 110 111 129 145 146 187. :

Von Lit. © über 200 6 Nr. 186 247 252 505 521.

Von der zweiten Ausgabe: Von Lit. A über 1000 4 Nr. 9. Non Lit. V über 500 #46 Nr. 42.

¿om Lit. © über 200 #6 Nr. 21 37 Die Rütiahlung erfolgt vom D. J1- uuar 1917 ab bei der Kreiskommunal- kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kretsanlelhescheine und der nich! fälligen Zinsscheine nebs Anwelfung.

Nicht eingelöst siud biöher:

» “Von der ersten Ausgabe: '

von Lit. A über 1£00 # die Nr, 2 und 144,

von Lit. B über 500 die Nr. 74 20l,

von Lt. C über 200 4 die Nr. 197 333 506,

sämtli gekündigt zum 2. Januar 1916.

Franzburg, den 17. Juni 1916.

¿ ‘Der .Kreisaus\{chuß

des Kreises Franzburg.

„i „zember-1916 endigt. die Verzinsung der

(196837 - Auslosung j

Bei der am 8. Juni 1916 \tattg NEBEE Geraer Stadischuldscheine find nastehende Nummern gezoaen worden :

87% Anleihe von 1887:

A‘zu 5000 G Ne. 3 35:91, -

B'zu 2000 A Nr. 27 45 169 171 195 224 230. C zu 1000 Nr. 136 244 329 335 350 384-410 415 449 512 524 534 554 564 638-716 743 765 766 773.

D zi 500 4 Nr. 59 68 136 160 923: 237 251 280 297 309 315 348 449 465 476 647 652 696 706 709 726 862 889 963.964 1081 1116 1119 1130 1153 1183 1234 1251 1288 1289 1408 1449 1450 1501. :

Ez! 200 A Nr. 62 138 180 334 354 365 425 444 481 485 492 516 566 609 622 626 736 742 767 790 806 812 850 880 990 1084 1123 1171 1208 1224 1240 1253 1309 1313 1385 1395 1484.

32 9/5 Anleihe von 1903:

A zu 5000 46 Nr. 59.

B ¡u 1000 M Nr. 46 109 257 267 304 496 622 881 984 1088 1099

C ¡u 500 M Nr. 141 220 226 244 346 472 498 546 567 627 663 677 860 882 9415 966 967 980 1082 1153 1235 1343 1460 1545 1552 1586 1596 1797 1849 1854 1958. N

4 9/0 Anleihe von 1911:

B zu 2000 Nr. 3021 3149 3318 3355 3433.

C zu 1009 M Nr. 3510 3516 3941 4017 4095 4196 4509 4526 4592 4595 4731 4771 4784 4930 4950 5067 5078 5134 5140 5162 5231.

D zu 500 S Nr. 5322 5397 5405 5596 5610.

Die planmäßige Tilgung des übrigen Betrages der Anlehen 1903 und 1911 für 1916 ist durch Ankauf erfolgt.

Die vorgenannten Schuldverschreibungen werden hiermit den Inhabern zum 1 Ja- uuar 1947 gekündigt, die Auszahlung der Kapitale erfolgt jedoch schon vom 21. Dezember d. J. ab gegen Rüdk- gabe der Schuldverschreibungen nebst Zins- scheinen - und Zins!eisten bet unjerer Kämmereihaupikasse, Rathaus, Zim- mer 26, bei den Bankéäusern Allgemeine Deuish2 Credit - Anstal{ , Filiale Gera, Hallescher Bankverein vou Kulisch, Kämpf & Co, Kommandit- aesellschaft auf Aktien, Halle a. S., Filiale Gera, vorm. Gewerbebank, Geb: üder Obeclaecnder, Kommandite der Mitteldeutschen Privat-Bauk, in Gera; Mitteldeutshe Privat. Bank A.-G. in Magdeburg und ihren Zweiganstalteu ; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt @Leipzig und ihren Zweiganstalten.

Für fehlende Zinsscheine wird der Be- trag vom Kapital gekürzt. Am 31. De-

ausgelosten Schuldverschreibungen. Voa früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen : 34% Anleihe von 1887: C zu 1000 # Nr. 664. : D zu 500 # Nr. 257 387 522 1479. E zu 209 46 Nr. 301 302 417 587 599 786. 4 9/0 Anleihe von 1911: A zu 5000 6 Nr. 2799 2936. B zu 2000 4 Nr. 3031 3059. } zu 1000 46 Nr. 3781 4013 4603 4886 5123 5174 5254 5262. D zu 500 M. Nr. 5372 5549 5612. Diese Schultverschreibungen werden unter Bezugnahme auf die früheren Be- kfanntmadungen niht mehr verzinst. Gera (R), am 22. Juni 1916. Der S1adtrat. Broßmann.

[19434] E Gewerkschaft BViegfried zu Gotha, Verwaltungssiß Hounover. In Gemäßheit der Anleibebed*naungen

ist die fünfte Cilgung unserer Anlethe |-

durch Rückkauf von 61 000,— # unse er 5 9% igen, mit 103 9/6 rüdzahlbaren T- il- schuldverschreibunugen im Juni ds. Js. vorgenommen. 7 ZurüÆgekauft sind: Ne. 206 250 1155 1347 Lit. A = 47 St. à 1000,— == ; t 47 000,— und Nr. 2135 2136 2191 : bis 2215 2740 Lit. B = 28 St. à 500,—

- 14 000,—

= 6 61 000,—

Diese Teilshuldvershreibungen find heute

in Gegenwart des Königlichen Justizrats

Latkec in Hannover ungültig gemacht.

Daunover, den 21. Junt 1916. Gewezlschaft Siegfried. (Unterschri)t), Romberg.

[19207]

Bei der am 20. d. Mts. stattgehabten Auslosuug unserer 43 9/% Teilschuld- verschreibung sind folgende Nummern gezogen :

414 415 428 446 452 454 460 474 475 487 492 495 503 505 529 549 554 075 577 585 622 636 637 640 642 660 672 673 714 727 und 733 à 6 1000,—.

Die Einlösung derselben erfolgt zum N?nnwéerte vom L. Oktober 1916 ab gegèn Rückgabe der Stücke und Zins- heine Nummer 41—44 in unserem Ge- \chäftslokale zu Friedland in Mecklen- burg oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer æ& Sohn in Hannover.

Friedland i. Meckl, den 23. Junt 1916.

Kartoffelstärke-Fabrik Friedland Sesellschaft mit beschränkter Haftung. yon-Heyden-Linden,-

E . M 2

91. Puivilegs vom 11.

planmäßigen Auslosuug folgende

leihescheine gezogen worden : Buchstabe A über je 1000 #6:

Nr. 35 44 57 105 133 = 5 Stüûd. Buchstabe 18 über j: 500

391 402 = 10 Stü. Buchstabe C über je Nr. 476 527 660 684 726 und 785 6 Stüd. Diese Anleihescheine werden den In-

dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Unlethe- scheine vom genannten Tage an iîn

der späte1en Fäligkeitstermine zurückzu- reihen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vcm Kapitalsbetrage gekürzt. Rathenow, den 24. Junt 1916. Der Magistrat.

19436)

Auslosung von Kreisauleihescheiu:n des Kreises Toudern Könialiche Genehmigung vom 18. Oltober 1884 —.

Es sind ausge!loft :

In. Auêëgabe, Vuchstabe A zu 5000 „s. Nr. 50 102 124 52 175 148 163 10 62. 1x, Ausgabe, Buchstabe #3 zu 2000 M.

Nr. 350 302 334 270 139 291 209 471 494 496 341 292 220 535 568 951 Sol 54 97 613 205 588 38 264 276 279 61 980 920 557 289.

Diese Kre!sanleihesheine werden den Besizern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1917 ab den Nenn- weit derseiben nebst den bis zum 31. De- zember 1916 fälligen Zinsen gegen Rüd- gabe der Kreisanleihesheine mit den Zins seinen und Anweisungen bet der Kreis- fommunalkasse in Tordern, der Ver- einébanuk in Hamburg oder der West- E Bauk in Toadern zu er-

eben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der ausgelo|ten Kapi- talten nicht statt; es wird der Betrag etwa fehlender, nah tem 2. Januar 1917 fälliger Z'néscheine von dem Kapitalbetrage abge- zogen werden.

Tonderu, den 23. Junt 1916. Der Kreisaus\chus: des Kreises Toudern. Der Vorsigende: I. V. : (Unterschrift), Kreisdeputierter. [19681] j : 59 Chinesische Reorgauisations- Staatsanleihe in Gold von 1913. Die am L. Juli 1916 fâlligen Zinfen auf den in Deutschland aus- gegebenen Anteil Tage ab durch Abstempelung ter deutschen Juterimsscheine' mit „/6 10,222 für die Scbuldverschrei- G bung zu #46 409,— und mit 4 51,123 für die Schuldverschret- bung zu /6 2045,— bei folgenden Banken und Bankhäusern ausgezahlt: in Berlin: Deutsch-Asiatische Bank, Vank für Handel «& Industrie, Verliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Discouto - Gesell- schaft, Dresduer Bank, , Mendelssohu «& Co., Nationalbank für Deutschlaud,

Hamburg: Deutsch - Asiatische

Vank,

L. Behrens «& Söhne, Norddeutsche Bauk in Hamburg, Bauk für Handel «& Jundustrie

Filiale Hamburg,

Deutsche Bank Filiale Hamburg,

Dresdner Bauk in Hamburg,

în Fraukfurt a. Main: Jacob S, H. Stern,

Deutsche Bauk Filiale Frankfurt,

Direction der Discouto- Gesell-

schaft,

Dresduer Bauk

a. Main,

Filiale der Bauk für Handel «&

Industrie, in Bremen: Vremcr Bauk Filiale der Dresduer Bauk,

Deutsche Bauk Filiale Bremen,

Direction der Disconuto- Gesell-

\chaft, in Cöla: Sal. Oppenheim jr.

«« Cie,, A. Schaaffhauseu’scher Bauk- vereiu, A.-G., in München: Bayerische Hypo- theken- und Wechsel-Bank, Vank für Handel & Judustric Filiale München, Deutsche Bauk Filiale München, Dresdner Bauk Filiale München. Die Interiméöschetne sind mit doppeltem Nummernverzeichnis einzureihen und wer. den, nah Prüfung mit einem Stempel- vermerk versehen, baldmöglichst unter gleich- zeitiger Auszahlung der Zinsen zurück- gegeben. Formulare für die Nummern- verzeihnisse sind bei den genannten Zahl- stellen erhältlich. - ; Verliu; im Juni 1916.

in

in Frankfurt

G. Bergmann. 1

1 ¿ i HuslosungNathezower Stadtanleihe Bek

\cheine vou Von der auf Grund: des Allerböchsten Februar 1891 aus- gegebenen ‘34% Rathenower: Stadt- auleiße der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der am 20. Juni 1916. erfolgten Ne

d: Nr. 146 172 244 275 291 313 314 366

200 : habern zum 31. Dezember 1916 mit

uvserer Stadthauptkafse erfolgt. Mit den Anleihesh:inen sind die Zinsscheine

werden von diesem |*

Schuldversihre

leihe.

Bei deé regulativäßigen Auslosun der Stadtauleihe vom 30. Junt 189 find’ folgende Nummern von

Serie A über je 1090 6 (blau):

102-186 266 279 328- 341 348 423 458- 466508521 ‘546591654 691 731 813 981 991 997 1069 1080 1108 1158 1162 1171 1203 1595 1610 1634 1654 1671 1695 1699 1736 1933 1949,

Serie #8 über je 500 4 (grün):

59 69 136 218 258 260 279 384 395 425 481 566 694 704 731 779 826 880 891 928 948,

Serie C über je 200 4 (gelb):

6 13 153 176 178 229. 238 305- 339 343 353 409 422 435 453 478

geiogen worden.

Ih ersuche die Inhaber der Papiere, die Kapitalbeträge der ausgelosten Stadt- \shuldscheine : gegen ee Nüädkgakte sowie der dazugehörigen Zinsleisten und noch nicht fälligen Zinsscheine am D. Januar 1917 entweder bet der hiesigen Käm- mereikafse oder bei der Bauk für Thü- ringen, vorm. B. M. Strupp, A.-G. Zweiguiederlassung Apolda, oder bei der Dresduer Bank in Berlin oder in Dresden zu erheben. Die - Verzinsung der ausgelosten Stadtshuldsheine hört mil dem obigen Tage auf. i

Nicht erhoben sind von der obigen Anleihe Serie A Nr. 1095 (1914) 1627 (1915) über je 1000 4 und von Serie C Nr. 210 (1915) über 200 6.

Diese Kavitalien find bei der Sparkasse bier eingezahlt. Ihre Zinsen werden zur Stadtkasse übernommen.

Apolda, den 23: Iunit 1916.

Der Gemeindc vorstand. Stegmann, Oberbürgermeister.

[19437] Vekanztmachung.

Bet der am heutigen Tage vorge- nommenen Auslosung der .S2 °%/, Mün- dener Stadtobligationen vom Jahte 1890 wurden folgende Nummern ge- zogen :

147 172 185 202 243 248 327 393 und 416 über je 1000 4,

Buchstabe C Nr. 33 66 69 und 74 über je 200 4,

welche hiermit zum 2. Jauuar 1917 zur Nückzahlung gekündigt wecden mit dem Bemerken, daß von diejem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die ausgelosten ; Obligationen können bei der hiefigeu Kämmereikaffe und den Bankhäusern Filiale der Dresdner Vauk Cassel (früher Mauer & Mans und L. Pfeiffer in Cassel: eingelöst

werden. A Rückitäudi M Lit A 197 über 1000 Æ, Lit. C 18 über 200 4. Münden,- den 20. Juni 1946. Dex Magistrat. Weißker.

R s

Buchstabe A Nr. 2 30 35 69 144/191

[19438)

nommenen

200 M

[19441]

des

P jd jem i dai De jt ej O m a D

e

ausgezahlt.

einbehalten.

Nestauten (

6):

Ut. C Nr. 30 zu 1000 #, ¿L145 2109000 ¿209 B20 Die Beträge ter am 21. Junt 1916 aus- gelosten Anleihescheine werden vom 2. Ja- nuar L917 ab „von der hiesigen Kreisfkommunaltafse der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zins\{eine und Zinéschein- anweisungen zur folgenden . Zins|cheinreihe

1 ¿D M

e

welche hiermit zum 2. Jauuar 1917 zur Rück,ahlung gelündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Die ausgelosten Teilshuldvershreibungen Fönnen bet der hiesfigeu Kämmereiklafse und den Bankhäusern Reibstein «& Co. | hier und H. F. Kletiwig & Neib- stein in Söitingen eingelöst werden.

Münden, den 20. Juni 1916.

Der Magistrat. Weißtker.

Auslosung von Anleihescheituen. Bei der am 21. Juni 1916 erfolgten Auslosuug der am 1. Januar 1917 fälligen Amortisationsrate der auf Grund Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihe- scheine des Kreises Grüuberg sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr.

Allerhödsten

Der Geldbetrag der etwa feblenden Kapitalbetrage Vom 1. Januar. 1917 ab hört die Ver- zinsung dkleser Anleihescheine auf. Grünberg, den 22. Juni 1916. Der Kreisaus\chuf.

Zinsscheine wird von vem

35 zu ‘5000 S, 12 „, 2000 , 19 2000 81 1000 84 1000 16 500 26 500 28 500 108 500 27 200 39 200 156 2009 167 200 203 200 214 , 200 ündigung vom 2.

Januar

900 y

200 200 „.

gegen Nückgabe

900 Obligationeu zurückbezahlt:

und Luzeru

921— 940 941— 960

3 221— 3 240 3 381— 3 400 7241— 7 260 13 121—13 140 17 741—17 760 19 101——19 120 19 421—19 440

Nrn.

1 690 2 320 2 560 3 200 3 370 4 740 5 020

1 681— 2311— 2 551 3191— 3 361 4 T31— 5 011— 5D 561— 5570 5 611— 5 620 10 401-—10 410 11 661—11 670 17 501—17 510 18 521—18 530

gationen:

zu Fr. 1000,—.

Beru, den 14. Juni 1916.

bei unscrer Hauptkafe in Becu, bei unsereu Kreiskassen in Lausaune, Basel, Zürich, St. Gallen

56 040

Deutsch Asiatische Bauk.

" Schweizerishe Bundesbahnen.

Rückzahlung von Obligationen des 3!/,%/, Anleihens der

Gotthardbahn vom 1. April 1895.

Nah Maßgab’ der Bebingungen für das 33 0/6 Anleihen der Gotthardbahn vom 1. April 1895 werden am 30. September 1916 folgende ausgelosieu

70 481—70 490

Rücfzablbar auf 30. 1X. 1913: Nru. 65337/40 zu Fr. 500,—. NRüdckzahibar auf 30. TX. 1914: Nrn. 19670/78 zu Fr. 500,— und Nr. 3120

NRüdckiahlbar auf 30. 1X. 1915: Nrn. 26082 28901

43202/04 43212 45612/13 45617 54021/23 74608 74620 75661 zu Fr. 500,— und Nrn. 6295/96 13391 25258 69668/70 70978 zu Fr. 1000,—.

Generaldirekftion der. shweizerishen -Bundesbahnen. -

sowie bei den üblihen Zahlstellen in der Shweiz und in Deutschland. }*

520 Obligationen à Fr. 500. 20 361—20 380 21 701—21 720 92 401—22 420 923 161—23 180 24 581 —24 600 26 201—26 220 35 661-—3o 680 42 361—42 380 49 601—49 620

380 Obligationen à Fr. 1000. 25 571 —25 580 27 241 —27 250 31 211—31 220 34 171 —34 180 42 831 —42 840 43 591 —43 600 46 281 —46 290 48 147—48 150 48 351—48 360

56 031 56 921 56 930 DT T51— 57 760 60 151—60 160

Am 30. September 1916 hört die Verzinsung dieser Titel auf.

Von früheren Auslosungen her sind noch ausfteheud die folgenden Obli-

53 161 —53 180 61 761—61 780 65 221—65 240 76 041—T76 060 76 421—76 440 83 561 —83 980 86 081—86 100 96 401—96 420

60 231—60 240 60 281—60 290 61 331—61 340 63 431—63 440 63 791—63 800 64 041—64 050 64 241 —64 250 66 801—66 810 66 831—66 840

73 271 —73 280 73 411 —73 420

28903/06 28911/13

vorge- der 49/0 Teil- \{uldverschreibungen der Stadt Müu- den zu der Anleibe vom Jahre 1903 über 1 100 009,6 sind folgende Nummern

gezogen : _19 32 56 117 159 171 und 186 über 2000 S,

91 117 136 144 154 160 306 342 391 und 393 fe über L000 H 100 103 115 159 169 und 218 je über 500 #,

66 82 101 134 145 und 183 je über

je

165 170 178

(L. S) Schönemann.

1967 B

: 4 o/cige mit 108 %% rückzahlbare Obligatioxen Serie U der

Ungarischen Cocaleiseubahnen,

Actiengeseushaft.

Die am 1. Juli 20Â6 fälligen ZinE- coupous und verlosten rubr. Obli- gationen werden vou Fäligkeitstage ab zum Kurse von 71

in Berlin bei der Dentschen Bauk, bet “E für Deutsch-

land, E E in Fraukfurt a. M. hei der Dresdner Baxk in. Fraukfurt a. M., bei ‘der Deutsches Bauk. Filiale Fraukfurt, K in Samburg bei Hzrren L, Behrens «& Söhne, 4a bei der Deutschen Bauk Filiale Hamburg, B in Haunover bei Herren Ephraim Meyer «& Sohau, , in Karlsruhe bei Henn Veit L. Homburger ta weg den Vormittagsstunden ein- gelöst. (j Budapest, im Juni 1916. Ungarische Localeiseubähueu, Actieugesellschaft.

[19678] 13 40/cige mit 102% rü&ckzahlbare Obligationen Serie Ul der

Ungarischen Localeisciibahnen,

Actiengesellschaft.

Die am 1. Juli 1916 fälligen Zin&- coupous und verlosten rubr. Obli- gationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Markbetrage (1 Kroze = H 0,85)

in Berlia bei der Dèutsch{en Bank,

bei der Nationalbaxk für Deutsch-

land, in Frankfurt a. M. bei Herren Ge- brüder Bethmaun, - bei der Deutsheau Bauk Filiale Fraukfuxt, in Hamburg bei Herren L. Behreus « Söhne, bei der Deuischeu Bank Filiale Samdvurg, in Hannover bei Herren Ephraiur Meyer «& Sohu, ;

nen

410/06 ige zum Nennwerte rüdzahlba Obligatiogen Serie UC der Ungarischen Localeisenbahnen,

Actiengesellschaft. Die am A. Juli 1916 fälligen Zius- coupons und verlosten-. rubc. Oblí- gatiouen merden vom Fälligkeitstage ab in Reismark in Berlin bei der Deutschen Bank, zt der BAN naa für Deutsch- aud, Fraukfurt a. M. bei der Deutschen Vauyuk Filiale Frankfurt, bei der“ Deutschen Vereinsbauk, bei Herren Gebrüder Bethmaoau, Hamburg bei der Deutschen Bauk Filiale Hamburg, bei Herren ‘L. Behrens «& Söhne, Hannover bei der Hánnoverschen

anf, bei Herren Ephraim Meyer «

Soÿn, Karlsruhe bei der Filiale der Nhcinl- \hen Creditbau!k. bet H2rrn Veit L. Homburger, Manuhéim bet der Ryxcinischeu Cre-

ditbauk den- Vormittagéstunden ein-

werktäglich jn ge ôst. f Vudapest, im Juni 1916, Ungarische Localeiseubahuen, Actiengesellschaft.

(19680] - : 5% iae zum Neunwert riückzah!bare j Obligationen Serie V: der Ungarischen Localeisenbahnen,

Actiengesellschaft. Die am L. Juli 1916 fälligen Zins- coupons und’ verlosten- rubr, Obli- gationen werden vom Fälligkeitötage ab in Reihzmark in 1+ Verlin dei der Deutsche#z Vank, bel E Nationalbank sür: Deutsch- Dresden bei Herren Gebrüder Arn-

old, LIEN Frautsuct a. M. bei Herren Ge-

brüder Vethmwamn, Samdiea. bei Herren L. Behrens «

öjne, ; E

Hannover bei Herren Ephraim Meyer M S

Karlsruhe bei Herrn Véit“L, Hom-

burge i wertiägliG n den Vor stu den eins