1916 / 158 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

9; 376. 1, FT& ; 2 Jahre, angeme dormi 12 Uhr. - ‘q, Nr. 2596. Dicielbe Firma, ein ver. fieg Dag mit 48 Mustern für 7649—*,7677, 37682—37700, S e M un ; O den 1. Zuli 4 6, E au, «S 1 “v nlalihes Anitsgericht. Fn das Musterregtii ist ein E In das er aetr ¿ Nr. 3841. Firma Johannes ders, in Hamburg, für ein offenes vert, enthaltend zwei Muster von Etiketten, Ttheamuster, Fabriknummern 1567/68, ußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Dele t i n E i n Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Mea i [21886] ya erregister des Hiesigen Amts- , gerichts ist eingetragen: i “Unter Nr. 1670 die Firma Hau- uoversche Keks-Fabrik H. Bahlsen in Sanunoveer, 1 Briefumschlag, enthaltend 3 Muster für Flächenerzeugnisse (Packungen), mit den Fabriknummern 2259, 2260, 2261, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, 30 Minuten. Unter Nr. 1671 die Firma Han- novershe Keks-Fabrik H. Bahlsen in-Hanuover, ein Paket, enthaltend eine Müßge mit der Fabciknummer 2662, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist Jahre, angemeldet am 27. Juni 1916, Nachmittags 1: Uhr 30 Minuten. Haunove, den 30. Juni 19186. Kö'aigliches Amtsgericht. 12.

München. 879) Ha das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2771. Jmmobilien- Treuhaud-

gesellschaft mit beschräukter Haftung

in München, 2 Muster eines Ver- mietungsplakates und eines Geshäfts- zeihens, Gesh.-Nrn. 1 und 2, versiegelt,

Flächenmuster, Schußfcist dret Jahre, an-

E am 2. Juni 1916, Vorm. 9 Uhr

n

Nr. 2772. Sage «& Poelt, Firma in München, 16 Muster ' für Kreuzstih- u. dergl. Stickereien für Decken, Ge\sch.- Nrn. 5009, 5019, 5020, 5023, 5024, 9025, 5053—5062 inkl., versiegelt, Fläthen- muster, Schußfrist drei Jahre, anaemeldet am 21. Juni 1916, Vorm. 11 Uhr 20 Min,

Nr. 2773. „Ogi“ Oberbayerische Geträuke Judustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, 2 Modelle für Streuer fär Nährbefe in Eiform mit Gn __abgeflahten unteren Standfläche, efch «Nrn, 1 und 2, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schuz- frist drei Jahre, angemeldet am 27. Juni 1916, Nahm. 4 Uhr 45 Min.

Nr. 2774. Jakob Franc, Kauf- maun in Müachen, 1 Muster für eine Vorpackung von Bakvulver, Ge\sch.-Nr. 1, offen, Flächenmuster, Schußfrist drei Jahre, angenieldet om 28. Junt 1916, . Vorm. 10 Uhr 15 Min.

Münucheu, 5. Juli 1916.

K. Amtsgericht.

Nürnberg. [21718] Musterregistereinträge.

M.-N. Nr. 4582. Megger «& Böhm,

Firma in Nürnberg, 1 Muster - einer

ikörflashe Nr. 103, veisiegelt; Muster für

plaftishe Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

QIREEIDE am 8. Juni 1916, Nachmittags

4? Uhr.

M..R. Nr. 4583. Wilhelm Aufochs, Firma in Nüruberg, 25 Muster von Wunderdüten und Aufo -Rollen Nrn. 33, 34, 35, Flächenmuster, versiegelt, Schuz- frist Z Jahre, angemeldet am 13. Junt 1916, Nachmittaas 53 Ubr.

M.-R. Nr. 4584. Karl Lösel & Co.,

irma in Nür»berg, 4 Muster von

tiketten Ncn. 675 / 678, Flächenmuster, ofen, Shußfcist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juri 1916, Vormittags 10x Uhr.

M.-R. Nr. 4585. Wilhelm Aufohs8, Firma in Nüruberg, 5 Muster von Wunderdüten Nrn. 36— 40, Flächenmuster, versieaelt, Shukfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1916, Nahmittags 52 Uhr.

M.-R. Nr. 4586. L. C r. Firma in Nürnberg, 3 Muster von Dosen mit Kriegsipielmarken u. 1 Muster eines Emailleabzeihens „Goldsuch-r“, Muster für plastishe Erzeugnisse, offen, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 30.- Juni 1916, Nachmittags 4 Uhr.

M.-R. Nr. 4587. - Dieselbe Firma, t Ma Ee fe Ge

r pla rzeugnisse, ofen, u 3 Jahre, angemeldet am 30. Zuni 1916, Bani! s 4 Uhr.

R.

Lauer,

Ie SRCLtE e T 7 Su emeldet am 23. Junt 1916 K. Amisgeriht Registergericht.

Sek S [21680 S L Buterealiier ift ciddagd

worden: 2 L

Nr. 386. Fitma Cael Brandt jun.

in 2 Mufier für Ligneoknövf,

eann 1AM uli 1916, gériéht, Abt. 3.

e an-

Flähen- |

. 42056. Wilhelm Aufohs, | Nah in Nürnber

; el: Schorndorf, Arnol orndorf: zu Musterregister Nr. 100 esch.-Nummer 22: „Die heute bean-

erlängerung der Schußfrist bis uli 1923.°

Zu Musterregister Nr. 101 für Gesh.- Nrn. 3 und 3029: „Die beute beantragte

S

Verlängerung der Schußfzist bis 4. August | Sachsen (G:

Den 29. Juni 1916. Landgerichtsrat Hartmann.

Solingen. 21775]

In das hiesige Musterregister ist ein- getragen :

Nr. 3740. Oskar Moutin, Damas-. zierer in Wald, eulstale 15, Ums\@lag mit Abbildungen von zwei Mustern für Zeppelin-Broschen mit Porträt sowie mit oder. ohne Inschrift in verschtedener Aus» führung, tn allen Metallen, Emaillierungen und Galvanisierungen, ofen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Nu ern 50 und 51, Schußirist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. =

Nr. 3741. Seinri)h Mühr, An- streichermeister in Solingen Äx, Paket Umshlag mit einem Muster für ein Etikett „Myrol* in gelb oder in irgend einer anderen Farbe, für ein Schuh- soblenkonservierung8mittel, offen, Flächen- muster, Fabriknummer 15616, Schub!rist 3 Jahre, angemeldet am 16. Junt 1916, Vormittaçs 11 Uhr 15 Minuten. Solingen, 4. Juli 1916. Amtsgericht.

Konkurse.

Elbing. [21863]

Ueber ‘das Vermögen der Papiex- warenhäudlerin Meta Jaensch, geb. Koerber in Elbing, Georgendamm Nr. 17, |st heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter : Kaufmann Paul Schuster in Elbing. Offener Arrest mit Anzeigepfli{t und An- meldefrist bis 24. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Juli 1916, Vormittags 11A Uhr, Zimmer Nr. 13.

Elbiug, den 5. Juli 1916.

; Der Gerichts\{hreiber

des Königlihen Amtsgerichts.

Hannover. [21864] Véebèr den Na(hlaß des am 26. Januar 1916 verstorbenen Kantineuwir!s HDer- maun Oppermaun tn Lindeu-Limmer, Steinfelditraße 2, wird heute, am 4. Juli 1916, Mittags. 12 Uhr 30. Min., das Konkursvérfahren eröffnet. Rechtsanwalt Wendte Ik. in Linden wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 25. Juli 1916 bet dem Ge- richt anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Beibehaltung des ernannten oder ‘die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\hu}ses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeihneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Auguft1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, neues Justizgebäude, Zimmer 167, Termtn an- beraumt. Allen Personen, wel(e eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas {uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein- \{chu!dner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderun en, für welche sie aus der Sache abgabe Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkursverwalter. bis zum 25. Juli 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Hannover. 12.

Iserlohn. [21881] Ueber das Vermögen der Firma Carl Grothoff Nachfolger inGrüne, alleiniger Inhaber der Fabrikant Ernst Kuhlmann in Untergrüne, ist heute, 114 Ubr Vor- mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist der Kaufmann Carl Schaefer in Jferlohn, Kluse. Ofener Arrest mit E: bis zum 21. Auaust 1916. Erste Gläukigerversammlung am3.August 1916, Vormittágs 0 Uhr, im biesigen Amisgeriht, Zimmer Nr. 20. Prüfungs- termin am 5. September 1916, Vor- mittags 10 Uhr, daselbst. Jserlohn, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Mergentheim. [21974]

K. Amtsgeriht Mergentheim.

- Veber das Vermögen -des Kousum- vereins Mergentheim uud Umgebung e. G. m. b. H. in Liquidation in Mergeutheim is am 4. Juli 1916, ahm. 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Beé- zirksnotar Mayländer in Mergentheim. Konkuréforderungen sind bis zum 22. Juli 1916 anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: D. August 1916, Nacbmittags 3 Uhr. Offener Arrest 22. Juli 1916.

Gerichtsschreiber Bliklen.

Nenamfünster. [21870)

Ueber das Vermögen des Galauterie- warenhäudlers Max Liebenthal in Neum ift am 1. Zuli 1916 Nach-

as 6 Ubr baE Mod L Be lia M

F reau o, | Tictor in Mente ifm 1 Au Atr E DnfeT,

d | fri

Planen, Vogtl.

Neumüuster, den 1. Jult 1916. “eum ebnlaliches Amsogericht.

Nenusatadt,

Ueber das Otto Ludwig Nachf. in Neustadt in (Häftgeweig: Herstellung und Vertrieb von kürstlihen Blumen und edern) wird beute, am 4. Juli 1916, ormittags 211 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter : Vize- lokalrihter Graul, hier. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1916. Wahl- und Prüfungs- termin am 4. August 1916, Vor- mittags 9 Uhr. Offeaer Arrest mit

Anzeigepfliht bis zum 27. Juli 1916.

Köntglihes Amtsgericht Neustadt.

Pforzheim. [22053]

Neber den Nachlaß des am 30. IV. 1916 in Pforzheim verstorbenen Kaufmauus Jsaak Thalheimer, alleinig. Joh. der Fiuma Bernhard Rosenkranz, Möbel- haudlung in Pforzheim, Zahnstr. 1, wurde heute, am 5. Juli 1916, Vor- mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Rechtéanwalt Dufner in. Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. An- meldefrist bis zum 31. August 1916. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 2. August 1916, Vorm. 9 Uhe. Prü- fungstermin: Mittwoch, den 13. Sep- tember 1916, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 31. August 1916.

Pforzheim, den 5. Juli 1916.

Gericÿts\chreiberei Großh. Amtsgerichts. A. 111.

[21876]

Ueber das Vermögen des Vild- hauers Nobert Sammler, in Firma Robert Sammler, in Plauen wird heute, am 4. Juli 1916, Nachmittags 3,96 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtzanwalt Böhme hier. Anineldefrist bis zum 25. Jult 1916. Wahltermin am 31. Juli 1916, Vormittags A0 Uher. Prüfungs- termin am 7. August 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli 1916.

Plaueu, den 5. Jult 1916.

Königliches Amitsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [21871]

Ueber den Nachlaß des Mihlenbefißers Franz Hermann Albert in Oberheins- dorf wird heute, am 4. Juli 1916, Nachmittaas 3 Uhr, däs’ Konkuürsberfahren eröffnet. Konkursvgrwalter: Herr Rechts- anwalt Justizrat Dr. Wehner hier. An- meldefrist bis zum 31. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung au 4. - August 1916, Vormittags 10 Uhr. Prü- fung8termin am 11. August A916, Vormittags A0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Juli 1916.

Reichenbach i. V., den 4. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. [21873]

Veber das Vermögen des Zigarren- händlers Eduard Joachim zu Schneidemühl ist durch das Königliche Amtsgericht hier, heute, am 3. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Der Kauf- mann Gustav ODreéeier, hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 31. Juli 1916. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung am 10. August 1916, Vormittags {1A Uhr. Prüsungs- termin am 25. August 1986, Vor- mittags LL Uhr, vor dem Königlichen Amtagericht hier, Zimmer Nr. 3.

Schueidemühl, den 3. Juli 1916.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21869]

Augustusburg, Erzgeb. [21878]

Das Kontkursverfahrèn uber das Ver- mögen des Schueiders und früheren Schuiliwarenhändlers Max Hugo Bischoff in Marbach wird gemäß § 204 der Konkursordnung eingestellt, da sich er-

geben hat, daß eine den Kosten des Ver-

fahrens entsprechende Masse niht vor- handen ist. Augustusburg, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [22118]

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der Gewerkschaft „Zeus“ tn Berlin, Kanonierstraße 17/20, ist eine Gläubigerversammlung auf den 28. Juli 1916, Mittags L1S Uhr, vor dem Königlichen Amtsgeridt in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 12—13, 3 AreppeD, Zimmer 106, anberaumt zwecks Beschluß- assung über efnen von der Deutsh-Gali- zi\hèn Grdöl.Gesellschaft m. b. H. ge- maten Vergleihsvorshlag betreffs der infolge der Russeninvafion zerstörten ODel-

grubé Zeus.

Berlin, den 214. Junt 1916. Der elE reiber des Könktalihen Amtsgeri{ch1s Berlin-Mitte. Abt. 84.

Bernburg. [22102] Das Konkursverfahren über das Der Aen 1 G N its Box in (dém Vergleî bten bo i ur angenomme wangLbergie recttteäfti Baß vom 7. besatigt. l ed

{mialla, Oatpr.

Sachsen. Vermögen der Firma F. |-

Das ahren über

m s R RE E

dem Vergleichstermine vom 20. M angenommene Zwangsvergleih durch fräftigen Beschluß vom 20. Mai 1916 stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bialla, den 22. Junt 1916. öniglihes Amtsgericht.

Bialla, Ostpr. [21861] In dem Konkursverfahren über das Verwögen des Kaufmauus Max Kuzi- kowsti in Gr. Rosinsko t zur Ab- nahme der Schlußrehnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 29. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kövtglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Bialla, den 22. Juni 1916.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Brackenheim. [21877] K. Würit. Amtsgericht Brackeuheim.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verst. Bäckers Wilhelm Siegler in Nordheim wurde heute gemäß § 203 Abs. 2 K.-O. eingestellt.

Den 3. Juli 1916. Amtsgerichtösekretär Staib.

Brieg, Bz. Breslau. [22106]

In dem Konkursverfahren über deu Nachlaß des am 26s. 7. 1915 zu Rogelwit verstordenen Forstkassenrendauten Paul ‘Immroth ist zur Abnahme der Schluß» rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das S@luß- verzeihnis der bei der Verteilung zu berüdcksihtigenden Forderungen der Schluß- termin auf den 27. Juli 1916, Vormittags 2.0 Uhr, vor dem Köntg- lichen Amtsgerichte hierselbst, Brieg, Lindenfiraße 17, Zimmer Nr. 5, bestimmt.

Amtsgeridt Brieg. 30. 6. 1916.

Chemuitz. [22114] Das Konkursverfahren über dea Nach- laß des Tischlers Ernst Albin Dör- feld in Grüna wird nach Abhaltung des S{lußtermins hierdurch aufgehoben. Chemuigtz, den 5. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Erlangen. [21862] Das K. Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 3. Juli 1916 das Konkurs- verfahren über das Bermögen des Friedrich Dippold, Schueidermeisters in Er- laugen, Paulilstraße Nr. 4, als dur Schlußperteilung beendet aufgehoben. Ger icht2shreiberei des K. Amtsgerichts.

Glatz. [21875] In der Paul Oibrihshen Nachlaß- konfürssahe von Wiltsh soll die Shluß- vêrteilung erfolgen, wozu 688,21 H ver- fügbar sind. Die Höbe der zu berük- sichtigenden niht bevorrechtigten Forde- rungen beträgt 2953,71 46. Glas, den 1. Juli 1916. Gustav Mihlan, Konkursverwalter.

Guttstadt. [21882] In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Rittergutsbefißers Louis Varinke aus Lemitten ist ein Termin zur Anhöruna der Giäubigerversammlung über Einstellung des Konkursyverfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Ver- fahrens ent\prehenden Konkursmasse auf den 28, Juli 1916, Verniiltags 10 Uhr, bestimmt. Guttstadt, den 4. Jult 1916. Königliches Anu!szericht.

Hameln. [22107] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Alfred Bartsch aus Sameln wird nah erfolgter Ab- Ls des S(hlußtermins hierdurch auf- gehoben. Hameln, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. [21866] Das Konkursverfahrèn über das Ver- mögen des Kausmaunus Geora Rehork, alleintgen Inhabers der Firma Joÿ. Chr. Heine in Haunover, wird nach erfolgter Ee S des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben. Daunover, den 28. Zuni 1916. Köntglicßes Amtsgericht. 12.

Hannover. [21865] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malermeisters Friedrich Lüde- manu in Hanuover wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. annover, -den 29. Junt 1916. " Königliches Amtsgerihht. 12.

Königsberg, Pr. [22108] Das Konkursverfahren über den Nahhlaß der Fleischerfrau Minna Wolff, geb. Neumaun, von hirr, wird nah erfolgter Peeno des Swhlußtermins hierdurch aufgehoben. KöonigEera i. Pr., den 1. Juli 1916. niglihes Amtsgericht. Abt. 29.

Köslin. | [21867] Das Konkursverfahren über das Ver- mözen.des Kausmanuvs Oësfar Kuntze iy Köslin ist wegen Mangel an Masse ' A N Fünt 1916 en 28. Junt 19186. eorigliches Amtsgericht. Ludwigshasen, Rhein. [21992] - Das K. Amtsgericht g, afen a. Rh. hat ‘am 4. Juli 1916 das Konkitröperfahren Ca ermögen des Ernst Ludwig

Sälußtermins als bur SYlußerteilung

Gérichts\{hreiberei des K. Amtsgerichts

: erd dwigohasen fen a. Rh. Menuselwitz. ? [21868]

In dem Konkursverfahren das Vermögen des Brauereibesihers Rudolf Louis Grosse, Allelninhäbers der Firma Bierbrauerei E auf‘ Rudolf L. Grosse in Wintersdorf ist zur Prüfung der nachträglich ange- meldeten Forderungen Termin auf den 25. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegeriht in Meuselwiy anberaumt. Meuselwit, den 3. Juli 1916.

__ Der Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts.

OelIs, Schles. [21883] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanus Ludwig Weruer, in Firma J. Werner, in Dels wird, nachdem der tn dem Vergleichstermine vom 2. eis id S Eren Sette verglei urch rechtskräftigen We]chlu tin 2. Mai. 1916 bestätigt ijt, hierdurch au*’gehoben.

Oels, den 1. Jult 1916.

Köriglihes Amtsgericht.

Pless. i [22111] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Frau Oberpostassistent Jsabella Klinkmüller, geb. Zubrowski, in Pleß wird nach erfolgter Abhaltung des S@&lußtermins hierdurch aufgehoben. Plest, O. S., den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Ronsdorf. Beschluß. [22052]

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Witwe Carl Nierhaus in Ronsdorf, wird ein Termin zur Anhörung der Gläubiger- versammlung über Einstellung des Konk arevecfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens. entlsprehenden Masse auf den 5. August cr., Mittags 12 Uhr, Zimmer Ne. 9, bestimmt.

Ronsdorf, den 1. Juli 1916.

Königl. Amtsäericht.

Strehlen, Schles. [22112]

In dem Konkursverfahren über den Nach- laß des am 26. Mat 1912 verstorbenen Kaufmanns August Nilsh vonStréhleu soll die etnzige und zugleich Slußvertet- lung vorgenommen werden. Zu berü- sichtigen find 19 637,62 4 - Forderungen ohne Vorreht, der verfügbare Massene bestand beträgt 8454,53 46, von dem noh die Gerichtékosten und die Vergütung für den Gläubigerauss{huß in Abzug komutien. Vorrechtsforderungen find bezahlt. Das Schlußverzeichnis ist auf der Geridts- schreiberei TV des hiesigen Köntälichen Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiltgten niedergelegt.

Strehlen, Schles, den 5. Juli 1916, Theodor Gaertner, Konkursverwalter.

Tarnowitz. [21830] Das Konkursverfabren über den Nachlaß

des Kaufmauns Johauu Brylka aus

Neudeck O. S. wud nach erfolgter Ab-

ha tna des Schlußtermins hierdurch auf-

gehoben.

[g FaNBgeriE Taruoivis, den 30. Juni

6.

Thorn. [21884] Das Konkursverfahren über den Nachloß des verstorbenen Referendars Herbert Venvjamiu aus Thorn wird nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins hier dur aufgehoben. i Thorn. den 1. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen,

[220183] |

Am 1. August 1916 wird die Station Sebaldsbrück Werkstättenbahnhof für den beshränkten Güterverkehr, nämlich für Sendungen der Eisenbahnhauptwerkstätte und der Werkstättenkolonie Sebaldsbrük eröffnet. Aus den Frachtbriesen für Sen- dungen nach Sebaldsb1ück Werkstätten bahnhof muß dies zu ersehen sein; die Adressen müssen deshalb wie e t lautén: „An die Hauptwerkstätte in Sebaldsbrüd, Bestimmungkstation Sebaldsbrück - Werk- stättenbabnhof“ oder : „An die Cinkaufsge- nossenschaft der Werksiättenkolonie Sebalds- brüd, Bestimmungsstation Sebaldebrüdck Weikstättenbahnhof“ - oder „An Herrn X, Werkstättenkolonie Sebaldsbrück, Bestim- mungsstation Sebaldobrück Werkstätten- bahnbof*. Sendungen von Sebaldöbrüd Werkstättenbahnhof sind unfrankiert, Sen- dungen nach Sebaldsbrück Werkstätten- bahnhof nur frankiert aufzugeben. Naäch- nähmebelastungen sind un adi, Alle, auch Stückgutsendungen, sind in Sebalts- brück Werkstättenbahnhof vom Absender oder-Empfänger ein- oder auszuüladen. Die rat wird nah den um 2 km erhölgen

ntfernungen der Skation Sébäldsbtüdck bexechnet. Die Tariféntfernung zwischen Sebaldsbrück und Sebaldöbtük Werik- (Ie béträgt 3 km. Die Ab- ertiguig von Fahrzeugen/ Sprengstoffen ünd Gégenständèy, zu deren Vext- oder Entlädüng eine Rampe nötig ist, i} bis : e weitères ausgeschlöfsen, Pit déèm- sel n E wird die Station Sebalds- ‘brück Werkstättenbahnhof in dén Stäats- und Privyatbahn-Gütertarif.. j

früher MEeRRO reu- : in Lud- t olne Gels in Va

Sonig i e Eisenbu :

M916. Gustav Mugler, Lauffen a/Neckar.

(häftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von

des Dentschen Reihsanz W 583.

Warenzeichen.

z bedeuten: das Datum vor dem Namen == den Tag e Anmeldung, das hinter diesem: Datum vermerkte Land d weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Monspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

jg der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ift eine

Beschreibung beigefügt.)

211097. G.

E

90/11 1915. Rudolf Gehrke, Argenau (Pr. Posen).

6 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Waschmitteln.

aren: Waschmittel.

211098.

D P

d n ' ch . O S L. NZ {l h fl O]. | 2 A Ct E Ui q Zv z Lf é T

1/2 1916. Gebr. Feibelmann, Mannheim. 22/6

16. heshäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. i und alle sonstigen Tabakfabrikate.

E. 11496.

Goldmaus

1/12 1915. A. M. Edckstein & Söhne, A. 22/6 1916.

jeshäftsbetrieb: Tabak- und Zigarettenfabrik. ten: Roh-, Raûch-, Kau- und Schnupstabake, Ziga- en, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigarren- Zigarettenspißen, Tabak3pfeifen, Tabaksbehälter tel, Etuis). Beschr.

211099. -

Drés=-

3. 4410.

Kaisersport

6/4 1916. D. Zellermayer, Cigarettenfabrik „Kar- l“ G. m. b. H., Berlin. 22/6 1916. eshäft8betrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh- t, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.

211100.

211101.

Havanalreund

9 1916. Heinr. Bellmer & Co., Cigarren-Fa- 1, Verden b. Bremen. 22/6 1916. i eshäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von (fabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga- 1, Rauch-, Kau- und Schnupftabake.

B. 32840.

211102. V. 32821.

(UNNGNSDGNE

(/4 1916. Friedrich Blücher, Schöningen (Braun- u). 22/6 1916. :

tshäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Alle abrikate, Roh-, Rauch-, Kau- und Schnupstabake.

211103. C. 17042.

[evante-Dufi

2 1916. Cigarettensabrik Constantin Altiengesell- Hannover. 22/6 1916.

tshäftsbetrieb: Tabak- und Zigarettenfabrika- Waren: Tabakfabrikate.

211104. M. 25114.

v(erwart von Bittenfeld“

fabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga-

17270.

Waren: Zigar-

Waren:

Warenzeichenbeilage eigers und Königlih Preußish

Berlin, Freitag, den 7. Juli.

cll

Staatsanzeigers.

211105.

Vertrieb aller Sämtliche Tabakfabrikate.

Sh. 21236.

„Jampfwolke“

29/4 1916. Hermann Shött A.-G., Rheydt. 22/6

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate.

38.

Hamburg.

tabake.

8/4 1916. Cigaretten-Fabril „Kassato“,

211106.

A Kv

22/6 1916.

C. 17157.

Otto Kas,

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga- retten, Zigarettenpapier, Rauch-, Kau- und Schnupf-

138.

Waren:

211107.

Lauterer Schloß

27/3 1916. Gebr. Schmalenberger, Kaiserslautern. 22/6 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarren- und Zigarettenfabrik. und

Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau-

Schnupstabak.

Sh. 21134.

38.

Zigarren

211108. W. Lenz und Liebe

20/4 1916. M. Wilckens Nathsolger, Burgdamm b. Bremen. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Rohtabaken, Ver- fertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Rohtabake, Rauch-, Kau- und Schnupftabake,

22/6 1916.

und Zigaretten.

21210.

38

29/12

Rauch-,

hörteile.

& Wleklinski, Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh-, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigar- ren- und Zigarettenspißen, Tabakpfeifen, Zigarren- und Zigarettenetuis, Zigarettenmaschinen und deren Zube-

Kaus-,

211109. B.

Albrecht Buschmann, Bünde i.

211110.

1915. Act.-Ges., Posen. 22/6 1916.

Schnupftabak, Zigarren,

32564.

Deutscher Wahlspruch

14/2 1916. 22/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Säut- lihe Tabakfabrikate.

W.

C. 16948.

“Dauersport

Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz

38.

Rohtabak Zigarillos, tabak.

211111.

Nontras!

9/2 1916. Fa. L. Wolff, Hamburg. 22/6 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel nit i Zigaretten, Zigarren, Kau-, Rauch-, Roh- und Schnupf-

und Tabakfabrikaten. Waren:

tabak.

Spo

22/7 1914. Cigarrenversandhaus Beyer, Straßburg i. Els. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Rauch-, Kau-, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Zigarettenpapier, Roh-

211112. C.

rtfliege

16079.

„Germania“ Otto 2/6 1916. Herstellung und Vertrieb von

b. Bremen.

38.

17/4 1916.

211113. W. 21200.

Nark

M. Wilckens Nachfolger, Burgdamm 22/6 1916. Me

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Rohtabaken, Ver- fertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Rohtabake, Rauch-, Kau- Zigarren und Zigaretten.

und Schnupstabake,

38.

' Rauch-, Kau- und Schnupsftabake.

tabak.

Titanenkamps

5/2 1916. Fa. L. Wolff, Hamburg. 22/6 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Zigarillos, Zigarren, Kau-, Rauch-, Roh- und Schnupf-

211114. W. 21067.

Waren: Zigaretten,

W. 21057.

R L

211115.

38. Sh e-De

18/4 1916. Käthe Shurr Wwe. geb. Maurer,

Saarbrücken, Rathausplay 2. 22/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Sämtliche Tabakfabrikate.

66

Waren:

21213.

211116.

_Giwedul

29/4 1916. Chemishe Fabrik Max Ludewig & Co., Charlotténburg. 22/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemishe Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa- rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertil- gungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Parfümerien, kosmetishe Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wash- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenent- fernungsmittel, Rostschußmittel, Puy- und Poliermittel, (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

9b. 211118.

24/1 1916. P. D. Raßpe Söhne, Solingen. 22/6 1916.

Geschäftsbetrieb: und Stahlwarenfabrik. Waren: Messer und alle Bestandteile aus Stahl, Eisen und Guß zu Mäh-, Häksel- und Rübenmaschinen, ebensolhe Bestandteile zu Strohbindern, Kultivatoren, Eggen, Düngerstreuecn, Pflügen, Schleismaschinen, Heuwendern, Pferderechen, Handschlepprehen, Hackmaschinen, Säemaschinen, Kar= toffelpflanz- und Erntemaschinen, Strohschneidemaschi-

11.

R. 19892.

At __Ock

Maschineu-

C. 17181.

211119.

1I91G. nen, Holzbearbeitung3maschinen, Säge- und Hobelmaschi- - nen, Heumesser, Schraubenschlüssel, Feilen, Werkzeuge sür Schreiner, Schuhmacher, Schmiede, Schlosser, Megy- gereimaschinenmesser, Schlächtermesser, Tischmesser und Gabel, Taschenmesser, Scheren, Brotschneidemaschinen, Haus- und Küchengeräte.

9b. 211117.

W. 21075.

9/2 1916. Carl von Winterfeld, Frankfurt a. M,, Gaußstr. 21. 22/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Werkzeugen, Ma- shinen und tehnischen Artikeln, Herstellung von Fräsern Waren: Fräser, Spiralbohrer, Gewindebohrer, Schmirgelschleifsheiben, Zwei- und Dreibackenfutter, Me- tallsägen, Schraubstöcke, Schmirgelleinen, Glas und Flintpapier und Reibahlen.

A. 11766.

28/7 1914. Julius Anstodck, Straßburg i. Els., St. Fridolin- straße 6. 22/6 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemischer Produkte und Vertrieb von Flug- und Krasft- fahrzeugen und Zubehör. Waren: Farbstoffe, Farben, Fässer und jonstige Gebinde für Öle und Fette, ätherische Öle.

4

Weinhandel, andere Spirituosen, Fruchtsäfte.

31/12 1915. . C. A. Franke, Bromberg. 198 Fa Franke, Bromberg

22/6

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik,

Fruchtsaftpressen.

und und

Spirituosen Waren: Liköre

2,

dorf.

scher, medizinischer, pharmazeutischer, hygienischer, und kosmetisher Präparate und Apparate. Waren: neimittel, chemishe Produkte für medizinische, hygienische und kosmetishe Zwetcke, pharmazeutische únd therapeu- tishe Drogen und Präparate, Pflaster, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für - in-

211122. S. 15885.

Germanlets 25/2 1916. erm. Sühlfleisch, Berlin-Zehlen- ‘Ses Ta H hlfleish rlin-Zehlen Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemi- Arz-

Verbandstoffe, Konservierungs-

dustrielle, wissenschaftlihe und photographische Zwede,

Noerdlinger,

Feuerlöschmittel, Härte- und Lötmittel, für zahnärztlihe Zwecke, Zahnfüllmittel, Rohprodukte. Düngemittel. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze. Margarine, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditor- waren, . Hefe, Backpulver. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wasch- und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschußmittel, Pußzß- und Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Riechstoffe.

G. 16518.

Abdruckmasse mineralische

34. 211121.

Contraslip

22/6 1914. W. Goy & Co., 22/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Asbest=- und Gummiwarea, tehnishen und chemischen Be- darfsartikeln. Waren: Christbaumshmuck, Dochte, Rost- shußmittel, transportable \ däuser. ;

2. 211123.

AXaprol

4/4 1916. Chemishe Fabrik Flörsheim Dr. S. Flörsheim a. M. 22/6 1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.

Frankfurt a. M.

C. 17129.

Waren:

Arzneimittel, chemishe Produkte für medizinishe und hygienishe Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa-= rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertil« gungsmittel, für Lebensmittel, zur Tier- und Pfla industrielle, wissenscha Feuerlöschmittel, mittel, Abdruckmasse für zahnärztlihe Zwedcke, mittel. Dichtungs- und Packungsmaterialien, A und J

Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel Drogen für industrielle Zwecke, Mittel E p vin E für iche photograp! Zwee, Härte- und Lötmittel, Mes a

iermittel. Düngemittel.

arben, Firnisse, Lacke, Siccative, und Su s

Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, puy- (und L t mittel, Bohnermasse, Entfernungsmittel für Firnisse, Lack, Ö

ederkonservierungsmittel, rägnier

striche, Teer und Steinansäyze. Gummi