1916 / 164 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

‘30/3 1916. Anton Kroeber, Haselünne. 30/6 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate, insbesondere Zigarren ‘und Zigaretten.

K. 29669.

10/4 1916. Anton Kroeber, Haselünne. 1916. \ E Geschäftsbetrieb: Zigarren-, Zigarillos- bakfabrifation- Waren: Zigarren, Zigaretten sämtliche übrigen Tabakfabrikate.

3 211297.

Feuerblick

12/4 1916. Gebrüder Kalter, Manuheim. 1916. e i Geschästsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: ‘ren und sämtlihe Tabakfabrikate.

q 29696.

3

30/6

und. Ta- und

K. 29676.

30/6

Zigar-

1916.

Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga- retten, Rauch-, Kau- und Schnupstabake.

3/7 1916.

kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral- wässer, Zündhölzer, photographishe und Druckereierzeug- nisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben-, Beeren-, Frucht-, Kräuter-, Schaum- und Kunstweine, Brannt- wein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosenessenzen und Likörextrakte, Mineralwässer (natürlihe und künst- liche) Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen- und Badesalze, Essigessenz, Zündhölzer, Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und Zigarettenpapier.

1/2 1916. Gustav Mugler, Lauffen a. N. 3/7

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Verkauf von

211306. M. 25091.

3/

38

„Friedenspulver“

99/4 1916. Tabakfabrik Friedri Déttmar Cramer, G. m. b. H., Bochum. 3/7 1916. : Fabrikation Kautabak und Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate. ren: Roh-, Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Ziga- retten, Zigarren und Zigarettenpapier.

10/4 1916. 7 1916.

Geschäftsbetrieb:

211314.

„Geheimbuc Gebrüder Sternheimer, Mannheim.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zi- garren und Tabakfabrikate aller Art.

211315.

c

A) 8608. 16h.

4/11 1915. Fa. Carl Mampe, Berlin. 3/7 1916 Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Handel mit Spirit uosey und Wein. Waren: Bittern, Liköre und- andere Spirid tuosen, stille und moussierende Weine, Bier, alkoholfreii Getränke, - künstlihe und natürlihe Mineralwässer, Fruchtsäfte, Limonaden, Sprit, denaturierter Spiritus Essig, alkoholhaltige und alkoholfreie Essenzen und Ex trakte, ätherishe Öle, Speiseöl, Zigarren und Zigaretten Schokolade, Konfitüren, Keks, Gläser, Kristall- u Glasfaraffen, Parfümerien.

211324. W.

Elfenkönig

T. 9326.

2119

und Wa-

von Rauch-

3

“Karl Anton

18/4 1916. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri-

Fruchtsäfte, Gelees, Essig und und Drutereierzeugnisse,

Pfeifen, photographische

38. 211298. K. 0 @ 66 „Runini

25/4 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaoen, Nerotal 55. 30/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh- tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Ziga- retten, und alle sonstigen. Tabakfabrikate, sowie Ziga- rettenpapier und Rohtabak.

K. 29713.

211299.

Friedenswoalke

3/5 1916. „Kosmos“ Tabak- & Cigaretten-Fabrik H. F. Wolf, Dresden. 30/6 1916. Geschäftsbetrieb: Zigaretten- und Tabakfabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Roh-, Rauch-, Kau- und Schnupstabake, Zigarettenpapier und Ziga- rettenhülsen. Beschr.

38.

211300. K. 29730.

Reichshoî

2/5 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotal 55. 30/6 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und» Handel in Roh- cabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Ziga- retten, Rohtabak, Zigarettenpapier und alle sonstigen Tabatfabrikate.

38.

K. 29731.

211301.

Wallho

2/5 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotal 55. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Haudel in Roh- tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Ziga- retten, Rohtabak, Zigarettenpapier und alle sonstigen

Tabakfabrikate.

3 211302. K. 29738.

| Friedens-Denkmal

6/5 1916. Peter Krappenu & Co., Groß Stein-

heim. 3/7 1916. : : Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. 3 211303.

ens

a. M.

Zigarettenfabrik. Waren: Zi- und Rohtabake, Zi-

L. 18815.

99/4 1916. Lessing & Co., Franffurt

3/7 1916.

Geschäftsbetrieb: garetten, Rauch-, Kau-, Schnupf- garettenpapier.

211304. L. 18835.

Paluna

15/5 1916. Paul anges Nachf. Cigarrenfabrik, Frankenberg (Sachsen). 3/7 1916.

38

Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.

Dem Fiöhlichen

211307. O. 6011.

Erster Gang

15/3 1916. 3/7 1916. Geschäft3betrieb:

August Osterrieth, Frankfurt a. M.

Vertrieb von Tabakfabrikaten.

211308. P. 14497.

16/5 1916. Pahur & Scharte, Breslau. 3/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier.

Vertrieb von

Herstellung und Tabakfabrikate,

Rohtabak,

Sh. 21217.

Heimatsflagg

92/4 1916. Shwahheim & Siegel, Mannheim. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art, Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

211309.

38. 211310. Sh. 21251. 66

„Mittel u. Wey

9/5 1916. Hermann Schött Act.-Ges., Rheydt. 3/7 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb

Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

211311.

aller Tabakfabrikate.

38. Sh. 21255.

„Johlummergold“

15/5 1916. Serimnann Schött Act. - Ges., Rheydt. 3/7 1916. : Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Tabakfabrikate. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

211312.

Talonfreude“

15/5 1916. Hermann Schött Act. « Ges, Rheydt. 3/7 1916. :

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

211313.

Duftwellen“

18/5 1916. Herman Sthött ‘Act. - Ges., Rheydt. 3/7 1916. ; - Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Tabakfabrikate.

Sh. 21237.

aller Tabakfabrikate.

Sch. 21271.

Ind si

Kautabak und

3

3

Rohtabak Zigarillos, tabak.

3

Rohtabak

R

Geschäftsbetrieb:

R

12/4 1916. Anca“‘, Berlin. 3/7 Geschäftsbetrieb:

Zigaretten, Genußmitteln. fabrikate wie Zigarren, Zigaretten, Rauch- und Kauta

5/2 1916. Fa. L. Geschäftsbetrieb:

211316.

e wünschen“

9/5 1916. Tabakfabrik Friedrich Dettmar Cramer, G. m. b. H., Bochum. 3/7 1 Fabrikation von Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate. Wa- ren: Roh-, Rauch-, Kau- und Schnupftabak, Zigar- ren, Zigaretten und Zigarettenpapier.

211317.

caspe

Vertriebs-

Vertrieb von Tabak, Zigarren,

baf; Zigarettenpapier.

211318.

“Marschalltafel a

5/2 1916. Fa. L. Wolff, Hamburg. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und und Tabakfabrikaten. / 1 Zigarren, Kau-, Rauch-, Roh- und Schnups-

211319

8. ; 4

R " 152216 (H. j j

Firma der Zeicheninhaberin geändert in:

sellschaft mit beshränkter Haftung.

und Tabakfabrikaten. Zigarillos, Zigarren, Kau-, Rauch-, Roh- und Schnupf-

tabak.

14/4 1916. Josef Wynen Sohn, Cöln a. Rh. 3,

1916. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikatz,

Waren: Tabakfabrikate.

Äuderung in der Person des Juhabers3.

16a 97211 (F. 6839) R.-A. v. 24. 5. 1907. 87203 (F. 6197) y 18. 5, 1906, 184229 (F. 13152) » y 11. 12. 1913. " 189876 (F. 13142) » »y 31. 3. 1914,

Vertrieb aller

J

916.

Rauch- und

V. 6341. Henninger, Aktiengesellschaft.

34 1873S (S. 1648) R.-A. v. 15. 9. 1896, Umgeschrieben am 23. 6. 1916 auf: Fa. Loui Emetmer Fabrik chemish-technischer Produkte resden.

22b 96828 (F. 6308) R.-A. v. 14. 5, 1907, Umgeschrieben am 23. 6. 1916 auf: Fränkisth Fsolierrohr- & Metallwaren-Werke Gg. Schäse & Co., Königsberg i. Fr.

Änderung in der Person

des Vertreters.

(E. 5353) R.-A. v. 23. 4, 1907, (G. 5339) R O e Pat. -Anw. Hans Heimann, V

und Handelsgesellschaft

1916.

Waren: Rohtabak, Tabak- Zigarillos, Schnups-,

W. 21055.

2 96120

96570 Jeßiger Vertreter : lin SW. 61.

"”

31. 20,

8. 12.

7683) R.-A. v. O p 200200 6 L A O 16. A0) (4-20. T1860) T «B00 . 20024) n 28.10. O 4 20 1, LOLL

0B) , „20 6, »

A816) 1 6 19 12, 29, 83.1912. Rotti - (23. 6. 1916 23 83459 (S. 6140) R.-A. v. 22. 12. 1905. Der Siy der Zeicheninhaberin ist nach Berlin W. verlegt.

26a 89492 105560 131708 ; 132773 ' 132987 134021 ' 134635 ' 135301 135504 138840 144799

3/7 1916. Handel mit f "

Waren: Zigaretten,

W. 21961

21545) S 266

Wolff, Hamburg. 3/7 1916. Zigarrenfabrik und Handel mit Waren: Zigaretten,

Erneuerung der Anmeldung.

38.

7/2 1916. Fa. L. Geschäftsbetrieb: Rohtabak tabak.

9e.

Nürnberg-Schwabaher Geschäftsbetrieb: Stick-, Maschinen-, Steck-, Krawatten-, Möbelstifte, Pfriemen, henkel, Schuhknöpfer,

kräusler, Briefhester,

turmpfbandnadeln, Sprechmaschinenstifte,

Stopfpilze, Häkeletuis,

Knöpfe, Knäulhalter,

1

1916. Geschäftsbetrieb:

tränke, Fleisch- und flügel,

Zucker, Zuckerwaren,

Essig,

Zigarettenspigen,

Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Zigarren, Zi-

garillos. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

Schnupstabake.

Verlag der Expedition (Mengering) n Berlin, Drut von P, Stankiewicz' Buchdrukerei 6.

Götterpreis

und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarillos, Zigarren, Kau-, Rauch-,

16/3 1915. H. J. Weng- lein's Norica- & Herold-Werke

fabriken, Nürnberg. 3/7 1916.

Nadeln, insbesondere Grammophonnadeln, Näh-, Häkel-, | l Taillen-, Gürtel-, Sicherheits-, Broschen-, Filet-, Strick-, Reih-, Sofa-Nadeln, Zirkel- und

Karabinerhaken, Tuchnadeln, Fischangeln, Reißbrettstiste, Haken und Ösen, Knopfbefestigernadeln, Kleiderraffser,

Schnürnadeln, Schleifennadeln, Vohrer, Hutnadelschüyzer,

Ketten, Uhrketten, Gürtelhaken, nadeln, Rocknadeln, Spiyen, Stifte,

Ringe, Nadlerwaren aller Art.

“Llostar Langhoimar Klostorbräu

17/7 1915. Bürgerbräu A.-G., Lichtenfels. 3/7

betrieb. Waren : Gerstenkeime, l Limonaden, Fruchtsäfte, Schaumweine,

Konserven, Gemüse, Rettiche, Gelees, Eier, Milch, Käse,

Senf, Kochsalz, Kakao, pulver, diätetishe Nährmittel, Malz, und Speiseeis; / Zigarren, Pfeifen,

211320. W. 21078.] 9 1916.

1916.

1916.

Wolff, Hamburg. 3/7 1916.

Zigarrenfabrik und Handel mit Zigaretten,

Roh- und Schnupf-

1916. 1916.

1916, W. 20312.

Blondine.

Waren: Stopf-, Hut=-,

211321. 1916.

Nadel- Nadlerwarenfsfabrik.

Schmuck-, Flecht-,

Drillbohrer, Schurzketten, Rock- Fingerhüte, Drucknöpfe, Haar- Kammgarnspiyen, Vorhangringe,

Büroklammern, 919

Phantasienadeln, Schleppträger, 5, 1916. Gürtelhalter, Blusen- Nägel, Schrauben,

Sackbinder, Anstecker, Gabeln,

211322. B. 32065.

"”

Bierbrauerei mit Wirtschafts- Bier, Bierwürze, Weine, alkoholfreie Ge- Fleischextrakte, Ge- Obst, Fruchtsäfte, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Schokolade, Hese, Bal- Futtermittel, Roh- Zigaretten, Zigarren- und Roh-, Rauch-, Kau- und

Am 4. 1. 1916. 1366). 26a 90644 (S. 8159). Am 1. 2. Am 2. 2. 9b 86603 5519). (F. 6308). 9f 22821 Am 15. 3. 1916. (C. 6177). 32 20328 Am 24. 4. 1916. Am 10. i: (H. 41 26702 (B. 42 98948 1457), . 5, 1916. 14 19078 (S. 1709). Am 2. 6. 1916. Am 5. 6. 19 34 18738 (S. 1648). Dare Am 23, 6. 1916. 7 19058 (T. Kaiserliches Patentamt.

87576 (M. 8988). Am 1s. 1. 11 20766 (G. Am 20. 1. Am 25. 1. 34 86909 (P. 4887). 9b 23853 (H. 2615). (H. 12414). Am 7. 2. 9 90642 (D. Am 44. 2. 22b 96828 Am 1. 3. 1916. (Q. 56). 16b 89317 (3. 1416). Am 21. 3, 1916, 2 90551 Am 18. 4. 1916. (S. 1126). 26a S9492 (R. 7683). 5. 1916 4 89550 12882). Am 15. 5. 1916. (T. 40186). Am 17. 9c 93254 (M. 9529). Am 283. 5. 1916. 32 92282 (3. Am 26 Am 31. 5. 1916. 20a 24312 (D. 1020). 34 20276 (L. 1450. 20691 (L. 1479), A 26c 90809 (S. 8533), 23 92641 (S. 61 Am 10. 6. 1916. Am 13. 6. 1916. 9b 94041 (M. 9568). 764). Berlin, den 14. Juli 1916. J. V.: Wilhelm.

m, b, H§., Berlin 8W. 11, Bernburgerftraße 14,

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: BrauereF

34 21510 (2. 19

t

I. Ausgabe. L

Der Nachdruck ‘der Verlusilisten ist verboten,

Preußische Verlustliste Nr. 980 ¿J « S. 13351 Bayerische Verlustliste Nr. 279 . , S. 13363 Sächsische Verlustliste Nr. 301 . «_. S. 13369

Preußische Verlustlifte Nr. 580.

Inhalt: Infanterie usw.:

Grenadier-, Infanterie-. oder Füsilier-Regimenter Nr. 1, 3, 9, 14, 15, 18, 19 (\. Feld-Rekrutendepot der 9. Inf.- Div.), 23, 25, 26, 34, 41,'45, 48, 49, 51 (\. auch Landw. - Inf.- Regt. -Nr- 57), 54, 55 (\.- Landw. - Inf. - Regt. Nr. 57), 58, 59 (s. auch Landro.-Inf.-Regt. Nr. 57), 60, 64, 67, 68, 70, 75, 78, 79, 81, 98, 99, 110, 111, 113 bis einschl. 116, 117 (\. Inf.-Regt. Nr. 81), 118, 128 bis ein\schl. 132, 136, 137, 138 (\. Res.-FInf.- Regt. Nr. 266), .140, 148 (\. Landw. - Inf. - Negt. Nr. 57), 149 (s. Res.-Inf.-Regt. Nr. 267), 151, 153, 154, 155, 157, 158, 161, 162, 164, 165, 169, 174, 175, 330, 336, 344, 345, 347, 373 (s.

#Landw.-Inf.-Regt. Nr. 57).

Reserve - Infanterie -Regimenter Nr. 11, 18, 19, 21, 22, 24, 28 (f. auch Minenwerfer - Komp. Nr. 216), 39, 46, 59, 64,

65 (f. Minenwerfer-Batl. Nr. 3), 66 (\. Inf.-Regt. Nr. 81), 67, | y ff

76, 77, 78, 80, 81, 84, 99, 203, 206, 211, 213 (f. auch Minen- werfer-Komp. Nr. 246), 214, 215 (beide s. Minenwerfer - Komp. Nr. 246), 216 (f. auch Minenwerfer-Komp. Nr. 246), 218, 219, 266, 267. ë

Ersatz - Infanterie-Regiment Kynast. Í

Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 2, 9 bis ein\{l. 12, 17, 18, 20, 24, 25, 26, 33, 53, 55, 57, 60, 68, 75, 76, 99, 109.

Landsturm-JInfanterie-Regiment Nr. 3

Infanterie-Ersaz-Truppe Beverloo.

Landsturm-Infanterie-Bataillone: 1. Allenstein, 2. Bruch- sal, 5. Diedenhofen, Gelsenkirchen, 1. Gleiwiy, Gruppe, 2. Hage- nau, 2. Halberstadt, 1. Insterburg, 1. Lößen, Lübeck, 1. Olden- burg, 2. Posen, 2. Tilsit, Weglar. -

Landsturm -Infautsrie - Ersaß - Bataillone: 8. des VI. Armeekorps (Freiburg i. Schles.), 2. Hersfeld, 25. des VII. Armeekorps (Münster), 4. Oldenburg, 19. des VII. Armeekorps (Stralkowo), 14. des 1V. Armeekorps (Torgau), Wiesbadem

Garnison-Bataillon Nr. 2 des. VI. Armeekorps. :

Jäger-Bataillon Nr. 2 (\. Res.-Jäger-Batl. Nr. 2); Reserve- Bataillone Nr. 2 und 18 (letzteres . Minenwerter-Komp. Nr. 246).

Feld-Maschinengéwehr -Ergänzungs- Züge Nr. 519 (\.| H

Inf.-Regt. Nr. 336), 628 (\. Landw.-Inf.-Regt. Nr. 57) und 809 (f. Inf.-Regt. Nr. 336). Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1 (Posen). Maschinengewehr-Scharfschüßen-Trupps Nr. 81 (\. Res.-Inf.-Regt. Nr. 24), 104 (f. Inf.-Negt. Nr. 153) und 168 (\. Inf.¿Regt. Nr. 113):

Feld -Nekrutendepots der 10. Armce, des XVI. Armecekorps und der 9. Infanterie-Division.

Kavallerie: 1. und 3. Garde-Ulanen. Dragoner Nr. 18. Ulanen Nr. 3. - Jäger zu Pferde Nr. 7 und 13. ‘Reserve-Ersaz-Eskadron des VI. Armeekorps.

Feldartillerie: 3. Garde-Regiment. Regimenter Nr. 7, 10, 16, 37, 44, 47, 50, 51, 58, 59, 71, 79, 80, 90, 91, 99, 102, 107, 112, 204, 217; Reserve-Regimenter Nr. 7, 12, 13, 19 (f. auch Feldart. Negt. Nr. 47), 45, 46, 52, 61; Landwehr - Regimenter Nr. 15 und 252." Batterien Nx. 856 und 908. Flug-Abwehrkanonen- Züge Nr. 58, 72, 104.

Sußaxrtillexie: 1. Garde - Regiment. Regimenter Nr. 1 bis ein\ch{l. 4, 6 (f. auch Nes.-Fußart.-Negt. Nr. 14), 7, 8, 9, 14; Reserve- Megimenter Nr. 3, 5, 9, 14, 15, 20. Bataillone Nr. 27 und 31; Landwehr-Bataillone Nr. 14 und 21. Batterien Nr. 124, 224, 330, 331, 332, 391, 454, 491, 529, 637. Schwere Feldhaubigtz-Batterie Nr. 22d (\. Feldluftshiffertruppe). Artillerie-Meßtrupp Nr. 18. Artillerie-Prüfungs-Kommi|sion.

NBioniere: Garde-Neferve-Negiment ; I. Garde-Bataillon. Regimenter

* Nr. 18, 19, 20, 25, 29. Bataillone: 1. Nr. 4, I. Nx. 5, I. Nr. 6, II. Nr. 7, I1. Nr. 8, II. Nr. 9, 1. Nx. 10, L Nr. 16, I. Nr. 17, I. und IL. Nr. 21, I. Nr. 27, II11. Nr. 28; Ersay - Bataillone der Pionier - Bataillone Nr. 10, 11, 16, 21 (\. L. Pionier-Batl. Nr. 21), 26, 27. Kompagnien Nr. 225, 262, 282, 299, 306, 309; Neserve - Kompagnien Nr. 85, 87, 88; 1. Landwehr - Kompagnie bes IILT., 2. des XVIII. und 1. Landsturm-Kompagnie dès VIII. Armeekorps. Sturm-LBataillon. Scheinwerfer-Ersaß-Ba- taillon. Minenwerfer - Bataillone Nr. 3, 4, 5. Minenwerfer- Kompagnien Nr. 30, 89, 103, 111, 165, 216, 246.

Verkehrstruppen : Armee-Fernsprech-Abteilungen Nr. 2, 17, 20. Feldluft|hifer- und Feldfliegertruppe.

Train: Train-Ersaz-Abteilung Nr. 3. Traindepot des XX. Armee- Jorps. Schwere Proviantkolonne Nr. 6 des XV. Armeekorps.

=— Fuhrparkkolonne Nr. 3 des X1V. Armeekorps und Nr. 308 (v. Fischer), Etappen-Fuhrparkkolonne Nr. 259. Feldbäterei- kolonne Nr. 2 des 11. Armeekorps. Fleish-Kraftwagênkolonne

[des 1X, Armeekorps. Divisions-Brükentrain Nr. 3.

Munitionskolonnen: Infanterie - Munitionskolonne ‘Nr. 1. der 1. und Nr. 4 der 4. Jufanterie - Division; Reserve - Infanterie- :Munitionskolonie Nr. 18. Artillerie-«Munitiónskolonne Nr. 9

des Garde-Neservekorps, Nr 4 und 8 des UL Armeekorps, Nr. 7|

der 4., Nr. 2 50., Nr. 1, 2 und 3 bex 103. / Infant j Division und Nr. 108; Reserve-Axtillerie-Munitionskolonne cs Fußattillerie-Munitionskolonne Nr. 240. S E

Sauitäts-Formatiouen: Garde-Reserve-Sanitäts-Kompagnie Nr. 2; Sanitäts-Kompagnie Nr. 2 des VI., Nr. 2 des V1IL, Nr. 3 des X. Armeekorps, Nr. l’ der 1. Infanterie-Division und Nr. 113; Reserve-Sanitäts-Kompagnien Nr. 6, 10, 19, 43, 45, 46, 60.

Armierungs-Batailloue. i Feld-Jutendantur der 22. Infanterie-Division. Neben-Artilleriedepot Halle a.

Kriegsöbekleidungêamt des X[V. Armeekorps. : | E I

Vorbemerkung,. Die ‘mittels der behördlihen Gefangenenlisten aus Feindesland eiugehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die

lann, : mit dem Zusaß „A, N.“ d, h. „Auslands- Nachricht, militärdieustlih bisher nicht bestätigt,“ 4 veröffentlicht. S S SSSSISISI I Grenadier-Regiment Nr. 1.

2. Kompagnie. Swaczyna, Franz Cosel decmitt 9. Kompagnie. i Offz. Stellv. Fris M ollowiß— Sesziorowsken, Angerburg k. v. tffffz, Adam Jani cki Jarotshin gefallen. T Utffz. Friedrih Sch{ierk Moldzien, Lyck {wer verw. tffffz. Richard Polenz Sochen, Neidenburg F an seinen Wunden bei der Sanit... Komp. Nr. 1. Utz. Ernst Krummn ow Joachimsthal, Angermünde 1. v. G) Siesan D j 6e 0 E 5 Beuthen l. v. efr. Franz Hildebrand Barten, Rastenburg lei ï Gefr. Karl Gla Brieg leiht verwundet. , M Vert Gefr. Karl Hen seler Wipperfürth leiht verwundet, riebe, R Karl Meyken, Labiau gefallen. ulz, Ernst Keimkallen, Heiligenbeil gefallen. da cht, Karl Harkensee, Grevesmühlen :— gefallen, uth, Willi Noißsh, Torgau leiht verwundet. hristian, Paul August Herzogéwalde, Grottkau leiht v. Cathia, Alex Honigswalde, Allenstein —. leiht verwundet. chlange, Paul Dossow, Ostprigniß leiht verwundet, ieß, Emil Schönlanke, Posen leiht verwundet. h off, Johannes Berlin leiht verwundet, C P! Dtto Gnewin, Lauenburg —"\{wer verwuñdët. idler, Friß, Krarktr. Spandau leiht. verw., b. d, Tr. eskau, Erich Fordon, Bromberg leicht verwundet. , Wilhelm UÜnterbah, Düsseldorf {wer verwundet. merer, Peter Sonncnborn, Elberfeld leiht verwundet. atheissen, Iosef Crefseld-Linn leiht verwundet. chröôder, Franz Hastedt, Bremen leiht verwundet. ubow, Gustav Gr. Tessin, Güstrow schwer bérwundet, Holm, Heinrih Nedingsdorf, Lübeck {wer verwundet. Lam bert, Johann Malmedy, Eifel leiht verwundet. Wrase, Hugo Polzin, Belgard leit. verwundet. Willig, Emil Budelishken, Niederung leicht verwundet. Prosiner, Otto Königsberg leicht verwundet. K o ch, Johann Serrig, Saarburg vermißt. elzer, Johann Cöln a. Rh. vermißt. )egener, Nobert Neuruppin, - Brandenburg vermißt. Liebau, Friß Berlin leiht verwundet: Briese, Otto Julius Berlin leiht verwundet. Pringal, Willi Freienwalde, Oberbarnim leiht verwundet. B ohnenkamy, Friß Arnsberg ichwer vêrwundet. Y iermann, Hermann Witten, Dortmund leicht verwundet. Reucher, Franz Ratingen, Düsseldorf {wer verwundet. Glanz, Wilhelm Presek, Hagenow leiht verwundet. Le RERTS Trills, Düsseldorf leiht verwundet. echtinger, Xaver München leiht verwundet. Bei sch, Theodor Neuenkirchen, Lüdinghausen schwer verw. Korell, Heinrich Vierzighuben, Pr.-GCylau gefallen. Hammer, Iohana Kelpin, Karthaus gefallen. Kletta, Johann Truchsen, Lößen gefallen.. liquett, Hans Schillehlen, Darlehmen leiht verwundet. o hn, Karl Berlin leiht verwundet. : ; Zechaczek, Aloys, Dt. Krawarn, Ratibor, + a. st. Wunden in ein. Laz. Haeberle, Willi Schiroßken, Shweß {wer verwundet. Steinkämper, Gottfried Hilden, Düsseldorf leiht verw. L h n, Emil Warnien, Wehlau {wer verwundet. “J echt, August Wulfsahl, Ludwigslust gefallen. Bußick, Atbrecht Essen a. d. Nuhr leicht verwundet. von Böhm, Otto Berlin leiht venoundet. - Genrich, Wilhelm Langhof, Dt.Krone leiht verwundek. Wimmer, -Max Frankenstein shwer verwundet. Paulikat, Cwald Freßdork, Ostprigniß {wer verwundet. Lange, Karl Gadebusch, Meckl. leiht verwundet. Eggert, Dietrih Ellerbek, Pinneberg .— leicht verw., b: d. Tr. Me \ch, Wilhelm Scharrel, Oldenburg leicht verwundet. Brassard, Erih Berlin {wer verwundet. rmann, Otto Sebniß, Dresden —» {wer verwunde ch, Wilhelm Berlin leicht verwundet. i ski, Anton Erkrath, Düsseldorf f an seinen Wunden f Feldlaz. II…[. G Fr oß, Anton Gaßownia, Rybnik vermißt. Nowakowski, Ballhasar Hindenburg D. S. vermißt. Amelang, Karl Sowiniec, Schrimm leicht verwundet. S 6. Kompagnie. : Ún. d. R. Friß Freitag Allenstein \{chwer verwundet. eldw, Paul Bart h el Blocckwinkel, Landsberg a. W. gefallen. tffz. August Shnepper Kalteton Altena \chwer verw. Utffz. Wilhelm Etgeton Westercappeln,-Teclenburg s{hw. v. Gefr. Josef W y \ chka Wessola, Neustadt O. Schl. leiht verw. Gefr. Bernhard Domachonski wet Fall Rafalski Kl.

bau Warlubien, Gefe è pe Gefr. l S , Franz Fittkau Königsber(

¿— leiht verwundet.“ D t Simon Duka Zawicz, Pleß —. leid Purden, arth, insterwalde, Luckau etsch, 5 erw

eas QaNEas

Q

o

S M

3 S

w

B

ü h uf un

Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

‘TDsterberg,

ndig, Heinri Salpeningken, Niederuig uüldlapsfi, Josef Wengrzymow, Jarotschin - wniak, Stanislaus Granowo, Gräß leiht v ch olz, Reinhold Berlin-Schöneberg s{chwer L ommer, Karl Leichholz, Weststernberg [eil ischer, Kart Dresden s{chwer verwundet. ‘chröder, Josef Cleve leiht verwundet. A kroßfi, Gmil Hasenberg, Ortelsburg leiht verwundel. orchert, Wilhelm Mehrow leiht verwundet. 6 Beckmann, Max Breslau leicht verwundet. s fnes ea Hermann e Berlin Ä leine S a i zv k, Anton, Kranktr. Schoppiniß, Kattowiß leiht v Bernschen, Otto Berlin leiht verwundet. A t Sarna, A F a S ee einri Nenogl, Iserlohn s{chwer verwundet. Benisch, Willy Cüstrin, Königsberg, N. M. leicht verw. Graskowsfki, Friedrih Wusters, Schlochau schwer verw, Momper, Nikolaus Saarburg, Trier s{wer verwundet. Extra, Wilhelm Cöln-Mülheim schwer verwundet. Gorzelany, Adolf Nd. Nydultau, Rybnik [wer verw. Bernstein, Martin Berlin leiht verwundet. # ilian, Karl Warschkeiten, Pr.-Cylau etallen. ngelen, Emil Duisburg, Ruhrort gefallen. Brade, Nichard Berlin s{wer verwundet. Beier, Paul Hirschberg schwer verwundet. Nolden, aue Duisburg leiht verwundet. Brummer, Otto Berlin leichr verwundet. Carls, Reinhold Berlin s{chwer verwundet. s Wesenberg, Richard Barenthin, Ostprigniß gofallen, Liebmann, Augustin Scheidegg, Lindau gefallen. Vogt, Karl München s{chwer verwundet. ; Kohlmeier, Friedriß Holtrup, Minden leiht verwundet. Backhaus, Karl Berlin schwer. verwundet. : Paul Pasewalk, lickermünde leicht verwundet. Miaskowo, Schubin leiht verwundet. Kwapies, Iohann Gr. Borek, Rosenberg schwer verwundet. Bedckert, Erich Berlin shwer verwundet: S ehnke, Grih Berlin leiht verwundet. ornich, Iosef Breslau leicht verwundet. E Enning, Ludwig Legden, Ahaus vermißt. i Skrzypczak, Andreas Konargewo, Krotoschin vermißt. - Ambrassat, Walter Gaidellen, Heydekrug leicht verwundet. Biskuß, Paul Bromberg schwer verwundet. c Benkendorf, Erich Berlin —- leiht verwundet. Becker, Walter Beyersdorf, Zeiß schwer verwundet. - Bückner, Albert Remlingen, Wolfenbüttel leicht verwundet, Steinbeck, Hermann Oyle, Nienburg a. W. leiht verw.

' : .7. Kompagnie. Un. d. R. Emil Jurgeleit, Gr. Algawishken, Niederung, k. v. Vzféldw. Bruno Hoenig. Carlshof, Wormditt schwer verw. Utffz. Friedrich Kl üter Herne, Bochum —- schwer verwundet. Utffz. Aloysius Wit t Wolfsdorf, Heilsberg leiht verwundet, Utffz. August Sauermann Goldap leit verwundet. Utz. Franz Taran§fki Kolleningken shwer verwundet. Utz. Frans Schepp Berlin leicht verwundet. . Hermann Me y er Fallingbostel leiht verwundet. . August Schierip Schildeck, Osterode s{chwér verw, riß Borchardt Berlin leiht verwundet... ernhard Liedtke Schönwiese, Guttstadk vermißt. einrich Schaller. Bosi ‘—-Jeicht vérw.

-

e f e u o

L ö

Gefr. Bosenheim, Kreuzuadz ajonß, Johann Halbendorf, Oppeln [chwer vert Bled, Friß Berlin {wer verwundet. 48 Grundmann, Alfred Berlin s{wer verwundet. Hoffmann, Pms Holz-Lüpchin, Mel. leicht. verwundet. amann, Johannes Brokdorf, Steinburg \chwer verwundet, ollmann, Hermann Bislich, Wesel s{hwer verwundet. Boeser, Walter Berlin leiht verwundet, Nilges, Franz Düsseldorf leicht verwundet. 2 D e f Low e t, ur A Je Ei 6 E Gl erländer, o Berlin-Charlottenburg leiht verw. Edckerkunst, Willi Breslau leicht dertdel

|Myschow, Josef Gostin, Pleß leiht verwundet.

Ruhle, Helmuth Berlin gefallen.

inntke, Richard Breslau gefallen.

Pohl, Franz Dittersbah, Waldenbrira gefallen. Buchholz, Hermann Hoppenrade, Ostprigniß leiht verw. Pacht, Emil Kowgirren, Tilsit leicht verwundet. Urban, Iohannes Andorf, Ptendsburg leicht verwundet. Walter, Magenus Dammersbach, Ren gefallen. Borowski, Willi Berlin gefallen. - ' Brüning-Kiegel, Karl Detmold gefallen. Raabe, Friedrih Breslau gefallen Krauskopf, Emil Stockheim, Friedland gefallen.

§

Q

§

E S

E aue E85 os L

a5 C E a

Lk

So

O

Saa ASA

s -—

Wo

Gloger, Hermann Gottesberg, Waldenburg t verw. B qum, Alfred Berlin —#schwer verwundet. E Rygulsti, Florian Ober Lazisk, Pleß leiht verwundet, Weyers, Wilhelm Essen a. d. Nuhr schwer verwundet. ürfe, Kurt Bunzlau, ‘Liegniß \chwer verwundert. äger, Nichard Barmen )chwer verwundet. eck er, Kurt Berlin-Schöneberg leicht verwundet. taub, Friedri Wolfsanger, Cassel leiht verwundel.

i D Berlin leicht. verroundet.

h n, Karl Finsterwalde |\chwer verwundet. E off, Arnold Buchow, Ostprigniß s{hwer verwundet. ilge, Friedrich Paggehnen, Fishhausen {wer verw. t, Otto Fahren, Wismar schwer verwundet. . fler, Otto Neunkirchen, Ottweiler leicht verwundet. zez, Fränz Krascheow, Oppeln leicht derwundet.

n , Paul Taubendorf, Guben gefallen. : - Gr. Lissa, Delipsch \{wer verwundet. : ewski, Josef Rekawczyn, Mogilno {wer verw, äffler, Adolf Saarbrücken leiht verwundet. rndt, Otto Spandau schwer verwundet n k, Wilhelm Komorowo-Hauland, Bomst leichi verw. ufmann, Paul Freyenstein, Ostprigniß leicht verwun ] pater s Wilhelm Crailshaujen, Gerabronn gi erkorn, Willi Nümédorf, isser, Paul Lossow, Frankfurt {wer verwundet. nther, Hermann Neu aigonishken, Gumb nen gefa bert, Hans Berlin leidet verwünde. ermann, Peter rarf agene er \{hwer vei! n k, Gustav Neudorf, Ragnit s{hwer verwundet. * M | 8. Kompagnie. tn. d. R. Arnold Schrenk Darkehmen ¿» Richard Liedert Lasdehnen, Pillkaller d ex Basedow, Lau

o