1916 / 173 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

(W. 425 u. W. 426.) 24. Juli 1919

R

Landirechr-Jusarterie-Regiment Nr. 122. Kn

: 1. Kompagnie. Scheffold, Julius NRuchheim, Pfalz verleßt. (NaGtr. gem) 2. Kompagnie. (Nackträglih gemeldet.) Nzfeldw. Karl Paulus Cleversulzbach, Nekarsulm verleßt, Gefr. Johannes B of ch Größingen, Nürtingen verleßt. j 3. Kompagnie. Bert \ch, Michael, Oberstetten, Münsingen, verleßt. (Nactr. gem) 4. Kompagnie. Nussexr, Gustav Biberach a. R. verleßt. (Natr. gem) 9. Kompagnie. Uiffz. August Bauer Stuttgart- Sannstatt {wer verwundet Sanit. Gefr. Ernst R u ß Cßlingen leit verwundet. Scneider, Wilhelm, Pfalzgrafenroeiler, Freudenstadt, \{chw. very Frißsche, Kurt Großbardau, Grimma leiht verwundet, Fus, Gustav Stuttoart-Cannstatt leiht verwundet.

13538 Deutsche Verlustlisten.

Deutscher Reichsanzeiger

Mes Zu Verlu ftliste Nr. 69. Landwehr-Jufanterie-Negiment- Nr. 120. Infanterie-Regiment Nr. X21, Ludwigsburg. i 9, Kompagnie. E C Gefr. Karl Rot h Eiha, Ochringen {wer verwuntet,

Engel, Friedri (niht Friedrih August) Stammheim in|Zerweck, Paul Fellbach, Cannstatt leit verwundet. Gefangenschaft. (V. L. 309.) Enzel, Friedri Jlsfeld, Besigheim leiht verw., b. d. Tr. s Lub, Friedrich Sindringen, Oehringen leiht verw., b. d. Tr. Zu Verlustliste Nr. #24. Eb, Friedrih Neckarwestheim, Besigheim 1. verw., b. d. Tr. “Neserve-Jufanterie-Regiment Nr. 247. Zocham, Josef Humbrechts, Wangen leiht verw., b. d. Tr.

7. Kompagnie.

Allgaier „„Kesimir Sulgen, Oberndorf gefallen. Mayer (niht Maie r), Paul Altenriet gefallén. (V. L. 314.) Müller, Josef Deißlingen, Nottweil schwer verwundet, Zu Verlustliste Nr. 87.

E 10 Kompagnie. Utffz. Nobert Nollenberge r Otimarsheim, Marbach leit Landi chr-Jufanterie-NRegiment Nr. 124. 12, Kompagnie.

is verwundet, bei der Truppe. Gefr. Christian M eerwarih Unterderdingen, Maulbronn Baur, Georg (nit Bauer, Joh. Georg) Birkhof gest. (V, L. 90)

Staatsanzeiger. |

Der Bezugspreis beträgt vierteljährliÞh 6 / 30 »,

MWaidelis& 1 leiht verwundet, bei der Truppe. Watideli ; Alle Postanstaiten nehmen Bestellung an; für KLerlin außer

ch T1, Friedri Bibersfeld, Hall leiht verwundet. Dees, Friedri Baiereck, Schorndorf leicht verw., b. d. Tr.

Anzeigenpreis für den Raum etuex 5 gespaltenen Einheits- zeile 20 S, kiner 3 gespaltenen Einheitszeile S0

M

Bodenmüller, Josef Eisenharz leiht perwundet.

Rollbühler, Wilhelm Lautenbah leiht verwundet.

Vz

Ï

R “A

Zu Verlustliste Nr. S8. JInfontceric-Negimeunt Nr. 127,

10. Kompaagnie. : er, Karl Sulzgries (niht Eßlingen) leit verwundet.

Zu Verlufiliste Nr. 171. Lartdtwehr-Jufanterie-Negiment Nr. 120. 12, Kompagnie.

Ulm.

at

: i ic 1 Der Zusaß „bei der Truppe“ ist zu streicen.

Zu Verlustlifte Nr. 188. Landwchr-JFufanterie-Regimeut Nr. 120.

4. Kompagnie. Der Zusaß „bei der Truppe“ ist zu streichen, 9. Kompagnie. : feldw. Hermann Langbein, Göppingen, bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 198. Neserve-Jufanterie-Regiment Nr. 120. 5. Kompagnie.

achter, Karl Frickingen bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 2383. Reserve-Jufanterie-Negiment Nr. 120. . Kompagnie.

4 Jakob (nit Jacob), Philipp, Laichingen, bisb. vermißt, verw.

Gefr. Matthäus (nickt

VBürkle

La

Mahnecngrad

rey

Ü tfanterie:

#

t

Seldaxrtillerie:

' y f t

WVionierc: Arbeiterformationen:

A

Zu Verlufstliste Nr. 237. Landwehr-Jufanterie-Negiment Nr. 122. 11. Kompagnie. t Matth.) Scheiffele Dornstadt inf. VBerwundung gestorben.

Zu Verlufstlifie Nr. 244. Infanterie-Regiment Nr. 127, Ulm. j 9. Kompagnie. , Friedrich Hornberg bish. {wer verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 252. Infanterie-Regiment Nr. 126, Straßburg.

12. Kompagnie. , Paul Nekararöninoen leiht verwundet, saß „bei der Truppe“ ist zu streichen.

Zu Verlustliste Nr. 254.

Landwehr-Jufanterie-Regiment Nr. 120.

E 5. Kompagnie. Heinrih Cßlingen leiht verwundet. „bei der Truppe“ ist zu streichen.

Zu Verlustliste Nr. 258. Znfanteric-Negiment. Nr. 126, Straßburg. G omp agnie: (niht Hanengrad), Johannes Hopfau- Neunthausen gefallen.

R)

Der Zu-

pple

Dèr Z

&

C N a L

E E E E T E m TEIE E S

Juhalt.

j Landsturm-Jufanterie-Regiment Nr. 13. JIn- fanterice-NRegiment Nr. 120, Landwehr-Jnfantzerie-Regiment V 120, . Grsaß-Bataillon Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120, MNeserve-Infanterie-Negiment Nr. 121. Land- webr-Infanterie-Regiment Nr. 121. Füsilier-Negiment Mr 122. Landwehr-Infanterie-Neaiment Nr. 122. (Grenadier-Regiment Nr. 123, Landwehr-Infanterie-Negiment , 123. Infanterie-Regiment Nr. 124 Landwehr- chnfanterit-Regiment Nr. 124. Neferve-Infanterie-Regiment M 241 Landsturm-Infanteric-Bataillnn - Heilbronn. Mascbinengewehr-Scharfshüßen-Trupve Nr. 142, Mastincn- gewehr-Scarfs{üßen-Trupp-Nr. 199. /

/ Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 1. Lant- wehr-Feldartillerie-R2giment Nr. 2. NMeserve-Feldartillerie- egiment Nr, 26. Feldartillerie-Negiment Nr. 29, Re- serve-Feldartillerie-Regiment Nr. 54, Gebirgs-Kanonen- Botterie Nr. 6.

Pionier-Kompagnic Nr, 116, Holzfäller-Abteilung Nr. 2.

Nr.

Weitere Verluste. Verzeichnis Nx. 7 cines aus Rußland zurückgekehrten Aus-

tauschverwundeten, zuglei Berichtigung der betreffen: den früheren Verluftlifte.

Verzeichnis Nr. F der in Kriegsgefangenschaft befindlichen

und jeßt in der Schweiz 1mtergebrachten körigen, zugleich Berichtigungen der frößeren Verluftliften.

Heeresange- betreffenden

Ot

*audfiurm-Jufauterie-Negiment Nr. 13.

ie G Kompagnie. : t, Gottfried Unterfisach, Gaildorf leit verwundet.

En Ko

Znfanticrie-Regiment Nr. 120, Ulm. 9. Kompagnie. (Naträglid gemeldet.) genbart, Eugzn Ulm a. D. leiht verwundet. rhummel, Edmund ‘Hausen vor Wald, Baden [, verw.

Maible, Josef Eroenzingen, Rottenburg verlegt,

Ho

e Me L ¿56

: 6. Kompagnie. r st , Wilhelm Hanau, Preußen l. verw. (NatStr. gemeldet.) / 7, Kompagnie. (Nachträglich gemeldet.) intel, Otto Palzgrafenweiler, Freudenstadt l. verw. mensperger, Anton Bremen, Saulgau leiht verw, isfer, Gros Ginünd —- leit verwundet. iter, August Gaggenau, Rastatt leiht verwmundet,

M

Meyer,

Vzfeldw. Paul Kammerer Stuttaart gefallen. i U!sfz, Gottlob Bube ck Neustadt, A Gefr. August Haußmann Oberboihingen, Nürtingen leicht

Gefr, Theodot Eberle NReicbenbad, Göppingen \ck&w. verw. | 2 Gefr, Karl Pfisterer Aldinoen, Ludwigsburg leit verw. = Gefr. 29 (Befr. g:

Müller, Friedri

Pf

Be

Maier, Wilhelm Baal, Auaust Tübinoen verwundet.

Heß, Ernst FellLah, Cannstatt leiht verwundet. Stammer, Holder, Ludwig Backenau, Neckarsulm {wer verwundet. Weder, Karl Windisckenbach, Daniel Steinwreil2.r, Germerébeim leiht verwundet. Bahmer, Gottlob Gündelbah, Maulbrenn inf. Verw. gest.

eifer, Paul Gingeen, Geislingen leit verwundet.

bler, Johannes Jebenhausen, Göppinaen [. v., b. d. Tr. Eisele, Wilhelm Langenau, Ulm inf. Verwundung gestorben. Altreuter, Wilbelm Dorfaütinaen, Feuhtwangen l. verw. utt, Jakob Winterbach, Schorndorf gefallen.

Hafner, Eugen Ludwigsburg leiht verwundet.

Alois Detbler Obe;s'lmetinzen, Biberah l. verw. Konrad Siehle, Karl Mitelwinnaden, Waldsee [. Der P D D Foll, Karl Schorndorf Dieß, Gottlieb Miedelsbah, Scorndorf leit verwundet. Wolber, Friedrib Sulz a. N. {rer verwundet. Schmidt, Johann Lichtenau, Büren infolge Unglüsf. verl. Noöder, Wilhelm Blaubeuren infolge Verw. gestorben. Bürkle, Ernst Fellbach, Cannstatt vermißt.

Wolff, Alfred Stebbad, Eppingen leiht verwundet. Stark, Josef Spicsberg, Wanaen leicht verwundet. Heinri ch, Eucen Obeturbah, Schorndorf leicht verwundet. Maunz, Wilhelm Mühlacker, Maulbronn l. v., b. d. Tr. Rohn, Leonhard Münster, Mergentheim gefallen.

Pfahlbronn, Wel:beim leit verwundet.

Reinhold .— N-eicbertshausen, Neckarsulm \chGw. v.

Oehrinaen gefallen.

11: Kompagnie. Maiblino-n leich{t verw.

verwundet. bei der Truvpe. K

Ludwiq Düintoab, Gerabronn leicht verre. Schroth. leiht verwundet. A, “C Weihler,

12. Kompagnie. L Cappel, Oehringen inf. Unglücksfalls verl.

Ersatz-Vataillon Landvwehr-Jufantexrie-Negiment Nr. 120.

B är, Alfred Bartholomä, Gmünd tödlih verunglüdt.

1. Kompagnie.

Gumpfer, Richard Saulgau gefallen. Wagner, Wilhelm Strümpfelbach, Backnang \chw. verw. Straub, Fricdriß Gruibingen, Göppingen leiht verwundet.

0; sFriedrid Schäftersheim, Mergentheim leit verw. | B eal, »

Lin. d. L. Eugen s Stuttaart inf. Verwundung gestorben. Gefr. Wilbelm He ckl ex Kochendorf, Neckarsulm leit verw.

Müller, Alfons Schick, Gottlob Lautern, Vacknang leiht verwundet.

Neserve-Jufanterie-Regiment Nr. 121.

Hermann Gmünd leit verwundet, D

4. Kompagnie. D. Kompagnie.

6. Kompaqute.

22 ! Gozian (Kompagnie.

U 8. Kompagnie. Blo

A

12. Kompagnie. Lauterbach, Oberndorf gefallen. A

m | Weber, Christian Eblenswenden, Marbab leiht verwundet. B UuUrlhardt

Württemberg. Verluftliste Nr. 436.

Gefr. Christian Leiser Oberreaenbah, Gerabronn durch Papenfuß, Otto Köslin, Preußen d. Unglücsfall verleßt. Utffz. Otto Berner Nagold d. Unglücsfall verl., b. d. Tr.

Utffz. Emil Gensihen Swneidemühl, Kolmar, Pommern

Deer, August Mittelstadt, Ura verleßt. Be , Christian Güglingen, Brackenheim verleßt.

Spahlinger, Karl, Großingersheim, Besigheim, d. Unglücksf. verl.

Lin. d. L. Paul Speér Wildberg, Nagold vermißt. Utffz. Wilhelm Ku rz Höfincen, Leonberg verleßt.

Laudwehr-Jufaunterie-Regiment Nr. 121.

Smidt, Leonhard, Hesselbronn, Oechringen, verleßt, (Nachtr. gem.) Nöóse Sigl Holz

V, ASOser Stein, Mosbach verleßt. (Nachtr. gem.) , Idhann München verleßt. (Nachtr. gem.) warth, Gustav Heilbronn verleßt, b. d. Truppe.

Y Mün, 1. Kompagnie. Aue, , Gustav Asperg, Ludwigsburg d. Unglücksfall

verleßt, bei der Truvpe. Male M

_—

TCEDENMANN::

Wilhelm

Augsburg gefallen.

Xaver Sllerrieden, Laup

Tiefenbah, Neckarsulm

Friedrich Birkenfeld, Neuenb

Vogel, David Häslac, Tübingen gefallen. Kern, Christian Oberensingen, Nürtingen gefallen, Dan, Mar == A Blessing, Alois Hagenbu§, Geislingen inf. Verw. oes Ammeringer Laichinger, Friedrih Breeh, Göppinacen leit verwundet Kirschinger, Karl Weil der Stadt, Leonberg leiht very Beck, Johannes Beimerstetten, Ulm leit verwundet. Keller, Gustav Vaikbinaen a. d. Enz leiht verwundet, Bronner, Martin Mahlstetten, Spaihingen \{chwer very. Ziegler, Anton Ott, Georq Seißen, Blaubeuren leiht verwundet. Kollingaer, Johann Raigersberg, Deggendorf, Bayern [, y, irn, Philipp Egenbausen, Nagold leiht verwundet.

le! Grnst Ulm leiht verwundet. öppeler, Georq Lorenzenzimmern, Hall leiht very, uter, Karl Bietigheim, Besigheim leiht verwundet.

beim P leit vern,

leit verwundet,

üurg leit vern,

Lieb, Christian Freudenstadt leiht verwundet.

Wilhelm Boörtlingen, Göppingen leit very,

6. Kompagnie.

Utffz. Johannes Clauß Ballendorf, Ulm Neuer, Karl Oepfingen, Ehingen leiht verw., b. d. Tr, Geiselhart, Georg Riesenberg, Bregenz leiht very

7. Kompagnie.

8. Kompagnie.

wundung gestorben.

10. Kompagnie.

9: Kompagnie.

glücksfall verleßt,

GD

Alpirsbach, Oberndorf

10. Kompagnie.

11. Kompagnie.

12. Kompagnie. U

Wagner, Bastian Heilbronn leiht verwundet. Wiesenfarth, Anton Leinzell, Gmünd leit verwundet, Schmid, Georg Laickincen, Münsingen leit verwundet, Idstcin, Ernst Pforzheim leiht verwundet.

-— gefallen.

Hinder, Thomas Mengen, Saulgau [. verw., b. d. Tr,

Bav, Gottlieb Strudelhof, Göppingen leit verwundet. Stork, Auaust Bentrup, Heiden, Lippe leit verwundet, Miller, Albert Ellwancen leit verwundet, bei der Truppe, Becht, Theodor Birkenfeld, Neuenbürg {wer verwundet. Weinbrenner, Gustav Stuttgart-Cannstatt infolge Ney

Wittich, Karl Lüßenbardt, Horb infolge Verwundung gëst,

Barthruff, August Beilstein, Marbah gefallen.

Köllke, Jakob Mehrftetten, Münsinaen infolge Verw. gest, Nnebmann, Jakob Dettenhausen, Tübinoen l. v., b. d. Tr,

Grenadier-Regiment Nr. 1283, Ulm.

“1

Utffz. Wilbelm Bu #\ch Göppingen {wer verwundek. Gefr. Alois Wolpert Hachtel, Mergentheim durd Un-

Neuberger, Max Auma, Sachsen-Weimar leiht verm an Friedrich Schramberg, Oberndorf inf. Verw. gest Ce Bibel

schckw. verwundet

étßwenger, Karl SwWlat, Göppingen leit verpundet, , Wolfgang Neu Ulm leit verwundet.

che1, Andreas Gundelsbausen, Sulz verwundet. hle, Alfred Geiskincen-Altenstadt leiht verwundet.

Karl Widdern, Neckarsulm verwundet. i D Bil be] Unterbalzbeim, Laupheim verwundet. Koger, Christian Aicbenrain, Gaildorf verwundet.

Nötenbah, Waldsee leiht verwundet,

3. Kompagnie. Schmid, Josef Allmendingen, Ebingen verwuntet.

Unglüksfall verleßt.

1 4. Kompagnie. Utffz. Otto

9, Kompagnie.

verlekt. (Nachtr. gem.) 6. Kompag'nie.

2 : Utffz. 7. Kompagnie. ;:

Aßfal 5 j Heimpel, 8. Kompagnie. (Nactr. gem.)

Iornstein 9. Kompagnie. I

Sanders, 10. Kompagnie. Gefr.

Nafzger, Wilhelm Höpfioheim Marb Mater, Xaver MNechberg-Vorderweiler, Emünd Göttle, Albert Ulm leit verwundet,

Jufaunteric-Regimeut Nr. 124, Weingarten.

Diebold Sbhann

Gröner, Johannes Ballendorf, Ulm verwundet. Slt]enhardt, Gottlieb Renningen, Leonberg leit verw,

Maschinengewehr-Kompagnie.

ach

2. Kompagnie.

Navensburg

Bernhard Laimnau, Tettnang 3, Kompagnie.

Mockenzrangen, Naven

, Alois Winterstetten\; adt, Waldsoe t) E Dot Fit c Beilßschuh, FriedriG Kleinengstinaen, Neutlingen {w. b.

Q D

4. Kompagnie.

Alfred Zeller Rethberg, Gmünd [. berw,, bd.

9. Kompagnie.

Ziealer —- Giengen, Heidenheim leit verwundet,

gefallen. gefallen,

E)

fz. Friedrib Stoppel Wangen i. A. l. verw., b. d. Tr. Ulffz. August N u o f f Heidenheim-S@naitbeim leit verwundet. Nigger, Josef Esenbausen, g, Josef Moosbura, Riedlingen gefallen.

{@wer verwundet leit verwunde!.

burg gz2fallen,

aldsoe gefallen,

Zohann Oldersum, Hannover k. verw., b. d. Tr,

e t

D !: 9 Cr L S Motnähor _… horm e S Va s Lte, Satob Bißfeld, Weinsberg vermißt. de, Karl Bannensiek, Hameln gefallen,

Utffz. Gottlob Gall Dennach, Neuenbürg leit verw., b. d. Tr.

11tffz. Edmund Pierro Heilbronn leiht verwundet, b. d. Tr. Blank, Gottlob Balzbolz, Nürtingen \chGwer verwundet. Gräßle., Ludwig Untereiseösheim, Heilbronn l. verw,, b. d. Tr, Toberer, Karl Ludwigéburg leit verwundet, b. d, Truppe, . Maschinengeweßhr-Kompagnie.

Kerler, Adolf Gmünd verleßt, bei der Truppe.

s &

Sid, Iosef Angele

11- Kompagnie.

12.-Kompagn ie. ) Güntbör

R «. D

Mül

Ir tee Pee

RNicester, Josef Felldorf, Horb \ckmwecr verwundet,

Füsilicr-Negiment Nr. 122, Heilbronn-Mergenthcim.

o L

a

gt, Andreas Stuttgart-Cannstatt inf. y b, Jakob Cleebronn, Brackenheim ch

el, Eugen Mitelbab, Brackenheim gefallen. Wagner, Karl Niederbofen, Bra&enheim gefallen.

Gefr. Jokann Reinhardt Honsbronn, Mergentl:cim turch

/ S 6. Kompaanie,

nf. Verwundung geft. inf. Verwundung gest.

8. Kompagnie. Sontheim

Krekinger MaschGinengewehbr-Kompagnie.

Unglücksfall verleßt. «ite, i

Druck der

ahl, Atanasius Muller, Wilhelm Fiscbach, Tett Stadler, Modest Grodt, Viberad gef

Brauer, Kurt +— A

Utffz. Hermann Clauß Schmoauder,

Kräßer, Johann —- Künzelêau leicht i r, Gebhard Oberhofen, Navens Weise, Otto Hamburg lcicht

SBillishausen, Biberah gefa

4!

l , Ludwig Nöhrwangen, Biberach Roth, Gustav Biberach a. R, s

10. Kompagnie. 11. Kompagnie.

12, Kompagnie. NRüdern, Eßlingen

len. {wer verwundct!.

qefallen.

, Georg Primisweiler, Tettnang aqcfallen. Binzwangen, Miedlingen \{ckwer verwuntet nang [. verw,, b. d. L

allen.

cersleben, Magdeburg 1. vèrw., E, d, Tr.

tudkle, FriedriG Unlingen, Riedlingen gcfallen.

\{chwer verwundet

Hermann Mehrstettcn, Münsingen gefallcn

Josef —— Marktrettenbah, Bayern gefallen.

Der}

rerwundc

(Schluß folgt.)

Norddeut{den Buchdrukerer und Berlin SW,, Wilhelmstraße Nr.

vundet. org Teidt vert 100) P, N ruppe.

ormen

Berlags-Anstalu 34

Widmann, FriedriG Nekartenzlingen, Nürtingen [. b Bader, Karl Meutlinoen-Beßingen leit verwundet. Werner, Leonhard Assclfingen, Ulm {wer verwuntet.

Bekanntmachung , L N 11 {241 BUHN A p

“prignig,

| den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer | auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

| Einzelne ummern kosten 25

Auzeigen nimmt auz

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmftraße Nx, V4.

F———————

M 173.

a E R E V T R Mgr F N Rz

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordens3verleißungen 2c. Deutsches Reich.

Verordnung, betreffend Abänderung der Prisenordnung vom 30. September 1909.

Bekanntmachung über die Wahlen nah dem Gewerbegerichts- gese und dem Geseße, betreffend Kaufmannsgerichte.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ausführungs- bestimmungen zu den Bekanntmachungen über die Höchst- preise für Petroleum und die Verteilung der Petroleum- bestände vom 1. Mai 1916.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung eines Handelsverbots. Anzeige, betr. die Ausgabe der Nr. 166 des Reichs-Gesegzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstiae Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 17. April 1916 vorgesehenen neuen Eisenbahnlinien usw. Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des verein- fachten Enteignungsverfahrens bei der Herstellung einer Stark- siromleitung vom Kraftwerk Vereinigte Ville nah Troisdorf. Vekanntmachung, betreffend die Erteilung eines Stipendiums der Karl Haase-Stiftung. betreffend Aufhebung eines Handelsverbots.

T0)

E Erste Beilage:

Beélanntmachung der- zum Besten des Heeres beim Kriegs- ministerium im Monat Juni d. J. eingegangenen freiwilligen Spenden und Anerbieten.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberbahnhofsvorsteher a. D. Engel in Ludwigslust i. Mecklenb. den Noten Adlerorden vierter Klasse,

dem Rektor Hausdorf in Breslau, dem Eisenbahngüter- vorsteher a. D. Neelsen in Busdorf bei Schleswig und dem Königlichen Kohlenexpedienten Wuttke in Neunkirchen, Kreis Vitweiler, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer a. D. Zander in Danzig-Langfuhr den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Regierungskanzlisten a. D., Kanzleisekretär Bu ch- wald in Posen das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnzugführer a. D. Kuhn in Hamburg, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Große in Alt Rahlstedt, Kreis Stormarn, und Nadensleben in Wittenberge, Kreis Westprignit, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Pförtner Geltenpoth in Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Beckendorf in Neu- münster, Kühl in Eutin und Rohde in Altona, dem Eisen- bahnstationsshaffner a. D. Carstensen ebenda, dem Eisen- bahngehilfen a. D. Seelenmeyer in Jhehoe, dem Bahnhofs- aufseher a. D. Brandt in Broïstedt, Kreis Steinburg, dem Eisenbahnweichensteller 1. Klasse a. D. Stölting in Jübel, Kreis Schleswig, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Vauh in Breese, Kreis Bleckede, und Rosen- berg in Echem, Landkreis Lüneburg, den Lisenbahnrotten- führern a. D. Cords in Hainholz, Kreis Pinneberg, Hadler in Wilhelmsburg, Landkreis Harburg, und Struck in Nortorf, Kreis Rendsburg, den Bahnwärtern a. D. Althorn in Goldeniß, Mecklenburg-Schwerin, und Schwellies in Dräßen, Kreis Memel, dem Eisenbahnfeuermann a. D. Gerloff in Wittenberge, Kreis Westprigniß, dem bisherigen Eisenbahn- fupfershmied Fellerer in Kiel-Hassee, dem bisherigen Bahn- unterhaltung8arbeiter Göseke in Klein Breese, Kreis West- und dem Gutsarbeiter Fischer in Penkun, Kreis Randow, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahnmaschinenpußzer Lorenzen in Maaß bei Husum und dem bisherigen Bahnunterhaltungs- arbeiter Schrade in Braunsberg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Leutnant der Reserve Hahn im Pommerschen Pionier- bataillon Nr. 2 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

[s

Deutsches Rei.

Be LOUD Ung,

betreffend Abänderung der Prisenordnunq vom 30, September 1909 (Reichs-Geseßbl. 1914 S. 275, 441, 481, 509: 1915 G. 227; 1916 S. 487).

Vom 22. Juli 1916.

Jn weiterer Vergeltung der von England und seinen Ver- bündeten abweichend von der Londoner Erklärung über das

l, Zelretiend. die Fernhaltung unzuverlässiger |

Ds.

1946.

Berlin, Dienstag, d

Seekriegsreht vom 26. Februar 1909 getroffenen Bestim- mungen genehmige Jh für den gegenwärtigen Krieg die nach- stehenden Abänderungen der Prisenordnung vom 30. September 1909 sowie ihrer Zusäße vom 18. Oktober, 23. November und 14. Dezember 1914, vom 18. April 1915 und vom 3. Juni 1916.

An die Stelle der Ziffern 21, 23, 27, 30 und 33 sowie Zusäße zu Ziffer 23 treten folgende Bestimmungen:

21. Als Kriegskonterbande werden die nachstehenden, unter der Bezetchnung absolute Konterbande begriffenen Gegenstände und Stoffe angefehen :

1. Waffen jeder Art, mit Elnf{Gluß der Waffen für \portliche Zwecke, thre Bestandteile sowie Zwischenerzengnisse, die zu ihrer Her- stellung geeianet sind;

2, Geschosse, Kartushen und Patronen jeder Art, ihre Bestand- teile sowie Zwischenerzeugnisse, die zu ihrer Herstellung ge- eignet find;

3. Schießpulver und Sprengstoffe jeder Art, Rauch- und Leuht- körper, Brandmafsen, Gaskampfmittei und Stoffe, die zu threr Herstellung geetgnet find, einschließlich: Salpetersäure und salpetersaure Salze jeder Art, Ammoniak, Ammonitakwasser, Salmiak, Ammonium- falze; Schwefel, Schwefeldioryd, Schwefelsäure, rauhende Schwefel- säure (ODleum), S@wefelkoglenstoff; Essigsäure, esfigsaure Salze (Azetate), z. B. eisigsaures Kalzium (Graukalk); Gssigäther, Amei]en- äther, Schwefeläther; Azeton; Aethyl- und Methyialkohol (Sprit), ¿. B. Sulfitsprit ; Harnstoff ; Harzproduïte, Kampfer und Terpentin (Del und Geist); Kaiziumkarbid; Cyanamid; Natrtumcyanid, Photphor und seine Verbindungen; chlorsaures und über(lorsaures Natrium, -Bartum, -Kalzium; Chler, Chlorbydrin; Brom; Phosgen (Carbonyl- chlorid); ZinnWhlortd; Quecisub-r: Peh; Teer mit Einschluß von dolzteer, Holzieeröl; Benzol, Toluol, Xylol, a

C

der

L T

«4. Geshüyrohre, Lafetten, Progen, Muniticnswagen, Feldküchen, Backofenwagen, Proviantwvagen, Feldscmieden, Scheinwerfer, Schein- werfergerät und ihre Bestandteile; j

5. Cntfernungémesser und ihre Bestandteile;

6. Doppelgläjer, Fernroßre, Chronometer, nautisGße und artille- ristische Jastrumente aller Art; j

7. Kleibungs- und Kusrüstungssiücke er A : L f

8. Sattel-, Z1g- und Padtiere, jeßt oder künftig für den Kricgs- gebrauch geeignet : ; E

9. militärishes8, als solch:8 kenntlides Geschirr jeder Art;

10. Lagerger ät und seine Bestanoteile ;

11. Panzerplatten ; S

12. Stabl- und Eisendraht; Stacheldraht fowie die zu dessen Be- fesitgung uxrd Zerschneidung dienenden Werkzeuge ;

13. Bleche, verzinnt oder verzinkt ;

14. Kriegé sie und soustige Kriegßsfahrzeuge sowie solle Bestand- teile, die na ihrer besonderen Beschaffenhett nux auf einem Kriegs- fahrzeuge benußt werden können; Schiffêbleche und Schiffbaustahl ;

15. Unterwafser-Schallfignal- Apparate ;

16. Luft- und Flugfahrzeuge aller Art, deren Bestandteile fowie Zuübehörstücke, Gegenstände und Stoffe, die zur Luftschiffahrt oder zu Flugzweckten brauchbar sind; Goid|Mhlägerhaut ;

17. Photegraphishe Ürtikel ;

18. Werkzeuge und Vorrichtungen, die ausf{ließlich zur Anferti- aurg und Ausbesserung von Waffen uud Kriegsmaterial bestimmt ind; | 19. Drehbänke, Maschinen und Werkzeuge, die bei der Herstellung von Krieg3munition gebraucht werden ;

20. Elektrische Artikel, angefertigt für Kriegszebrauch ;

21. Grubenbolz mit Einshluß rober urd wenig bearbeiteter zu Grubenholz b-siimmter Hölzer, spantshes Rohr, Bambus, Kork ein- \{hließlich Korkmeßhl ;

22. Kohlen und Koks; L

23. Flachs, Hanf, Jute, Pflanzenfasern und daraus hergestellte Garne;

24. Wolle, roh, gekämmt oder gekrempelt; Wollabfälle, Woll- floden und Wollkämmlinge; wollene Streihzgarne und Kammgarne; Tierhaar aller Aut sowte Flocken, Kämmlinge und Garne aus Tierhaar ;

25. Nohbaumwolle, Baumwollfasern (linters), Baumwollabfälle, Baumwollgarne, baumwollene Stoffe und andere Baumwollerzeugnifse, die bet der Herstelluna von Sprengstoffen gebraußt werden können ;

26, Fässer allec Ait und thre Bestandteile ;

27. Gold, Silber, geprägt und in Barren, Papiergeld und alle begebbaren Handelspapiere und verläufliten Effekien;

28. Gummiräder für Kra!tfahrzeuge sowte alle Gegenstände und Stoffe, die besonders bei der Herstellung oder Reparatur von Gummi- rädern verwendet werden ; ¿

29. Kautschuk? (ein\chlteßli@ Nobkautschuk, Kautshukabfälle und wiedergewonnener Kautschuk, Kautshuklösung und -teig oder irgend- welche anderen fkautschukhalitgen Zuberetiungen, Balata und Gutta- perha sowte folgende Sorten von Kautschuk, nämlich: Borneo, Guayukle, Jelutong, Palembang und alle anderen kautschufbaltigen Stoffe) M eer Gegenstände, die ganz oder zum Teil aus Kautschuk hergeste nd ;

820. Mineralöle (eins{chlteßlich Erdôöle, Petroleum, Benzin, Napbtha, Gasolin); ;

31. Schmierstoffe ; /

32. Gerbstoffe aller Art einschließlich Quebrachobolz und der beim Gerben gebrauhten Extrakte; |

33. Nindvteh-, Büffel- und Noßhäute ; Kalb-, S@weins-, Ziegen- und Mildhäute; ferner Leder, zuger!chtet und nit zugerichtet, sofern es brauchbar ist für Sattlerei, Ge)chtrr, MilttärsWuhzeug oder mili- tärisché Bekleidungsstücke; Treibriemen, hbpdrauliscdes Leder und Pumbvenleder; G

34 folgende Erze: Wolfrämerzè (Wolfremit und Sweelit), Moïyhdänerz, Manganerz, Nickelery, Chrozmerz, Zinkcrz, Bleiéirz,

von erkennbar militäri-

35. Aluminium, Aluminiumsalz?, kalzinierte Tonerde, Bauxit; E ai en sowie seine Schweselverbindungen und Oryde; 7. Feldspat;

38. folgende Metalle: Wolfram; Molybdän ; Vanadium; Nil; Selen ; Kobalt; Hämatitrohetsen ; Mangan beziehungsweise teine Le- gierungen ; Kupfec beziehungsweise setne Legierungen; Zinn, Blei;

39. Cisenlegterungen aier nua en u einschltießlid Wolfram-, Mangan-, Vanadium-, Chromeisen.

23. Als Kriegskonterbande werden folgende für kciegerishe wie für friedliche Zwedcke verwendbare unter der Bezeichnung relative Konterbande begriffene Gegenstände und Stoffe angesehen :

1. Lebensmitte, :

2. Furage und Futtermittel jeder Art; ölhaltige Sämereien, Nüsse und Kerne; tiertsche, fish- und pflanzliche Oele und Fette, außer den als Schmiermittel geeigneten, und nicht einbegriffen flüchtige Oele;

3. folgende Gegenstände, fofern sie für den Kriegsgebrauch geeignet sind: Kleidungsstücke, Kleiderstoffe, Schuhwerk, Felle und Pelzwerk, die für Kleidung, Stiefel und Schuhe benuzbar find;

4. für den Krieg verwendbare Fahrzeuge aller Art und ihre Be- standteile fowie Zubehör, insbesondere alle Kraftfahrzeuge ;

5. festes und roßendes Eisenbahnmatertal, Telegraphen-, Funken- und Telephonmatertal ;

6. Feuerungsmaterial, ausgenommen Kohlen, Koks und Mineralöle;

7. Hufeisen und Hufschmiedegerät ;

8, Geschirr und Sattelzeug ;

9. Schiffe, Boote und Wasserfahrzeuge jeder Art, Shwimmdocks und Vorrichtungen für Trockendocs sowie ihre Bestandtelle ;

10. Zement;

1. Die jeder - Art, roh oder bearbeitet (insbesondere auh behauen, gesägt, gehobelt, genutet), ausgenommen Grubenholz usw. (siehe Ziffer 21 lfde. Nr. 21).

. M ohíseide; i i ira

. Haris, Lak, Hopfen ;

3. Hörner, Knoten und Elfenkbetn;

4. natürlicher und kfünftliher Dünger ;

5, Erde, Kalk, Kreide, Steine mit Eins{hluß des Marmors, Ziegelsteine, Shiefer und Dacztiegel;

6. Porzellan und Glas; :

7. Papier und die zu seiner Herstellung zubereiteten Stoffe ;

8, Seife, Farbe mit Etnshluß der ausschließlch zu ihrer Her- stellung bestimmten Materialien und Firnis;

9. Chloifalt, Soda, Aeynatron, \{chwefelsaures Natron in Kuchen, Kupfervttrio! ; : S

10. Spezialmaschinen für Landwirtschaft, für Textilindustrie und für Buchdruckeret ;

11.-Gdelstetne, Halbedelsteine, Pe:len, Perlmuttêr und Korallen ;

12, Turm«- und Wandußren, Standuhren und Taschenuhren, außer Chronometern ;

13. Mode- und Galanteriewaren;

14. Federn teder Art;

15. Gegenstände zur Wohrungseinrihtung und zum Wohnungs- \Gmude; Bureaumöbel und Bureaubedarf.

30. Die unter 29 bezeihnete feindlißhe Bestimmung ist ohne weiteres als vorliegend anzusehen :

a) wenn die Ware zur Aus”adung in etnem feindlichen Hafen oder zur Ablieferung an die feindliße Streitmacht be- stimmt ist;

b) wenn das Shiff nur feindlihe Häfen anlaufen foll oder wenn es einen feindlihen Hafen berühren oder zur feind- lihen Streitmacht stoßen foll, bevor es den neutralen Hafen erreiht, wohin die Ware bestimmt ift.

Ohne NRüekficht auf den Bestimmungthafen des Sch{hiffes ift, sofern diz Umstände dem nicht widersprechen, die unter Ziffer 29 E feindliche Bestimmung anzunehmen. wenn die Sendung

erichtet ift

GHA a) unmittelbar oder mittelbar an eine feindlihe Behörde oder den Agenten ciner solchen oder

b) an Order oder an einen aus den S{iffspapieren nicht

ersihtlien Empfänger oder unmittelbar oder mittelbar an etne Perjor, die fi im feindlichen oder vom Feinde besetzten Getiet aufhält oder während des gegenwärtigen Krieges Konterbande nah dem feindliGhen oder vom Feinde besegten Gebiet oder an etne felndlihe Behörde oder den Agenten etner folchen unmittelbar oder mittelbar geliefert hat.

33. Sofern die Umstände dem nit widersprechen, is die in Ziffer 32 bezeichnete feindlihe Bestimmung anzunehmen, wenn die Sendung gerichtet ist:

a) an eine feindliWe Behörde oder den Agenten einer solchen oder an etnen Händler, von dem feststeht, daß er Gegen- stände der frag!ihen Art oder Erzeugnisse aus ihnen der Streitmacht odec den Verwaltungöstellen des feindlichen Staates lUefert ; an Order oder . an einen aus den S@hiffspapieren nicht ersihtithen Empfänger over unmittelbar oder mittelbar an etne Perfon, .die fie im feindlichen . oder vom Fetnde be- sehten Gebiet aufhält oder während des gegenwärttgen Krieges Konterbande nah dem feindlichen oder vom Feinde beseyten Gebict oder an etne feindlize Behörde oder den Zen ens solhen unmittelbar oder mittelbar ge-

efert hat; -

c) unmittelbar oder mittelbar nach einem befesi Plaße

des Feindes oder nach etnem Ploye, der der feindl Streilmacht als Operations- oder Berforgungt

Kautsfahrtei!{iffe selbst sind nit shon um deswillen

táátes” bestimmt anzufehen, weil f? fich auf der Fahrt n

Hämatiteisenerz, Pyrite sowie deren Abb:ände, Kupfererze ;

der zu 0 bezeichneten Pläße befinden.

t jegdfguterbande Unnen die nadsteheaden Gegenstände,

ichen

afis dient. ae

felndlice Strettmacht oder für Verwaitungsstellen des lichen f ‘einem’

fe.