1916 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Eigentümer am 8. Juli 1916, dem, 3) Sterbekassenversiherung Nr. 399 758, Tage der Eintragung des Versteigerungs- | ausgestellt am 7. Dezember 1908 auf das vermerks: die drei Geshwister Dames, | Leben des Albert Kossakowski, Dom- 1) Erich, geboren 9. Mai 1897, 2) Theodor, | browken, jet in Johannisburg;

geboren 8. Dezember 1898, 3) Herbert, | 4) Sterbekassenversicherung Nr. 399 759, geboren 6. November 1901, in Lüben i. | ausgestellt am 7. Dezember 1908 auf das Schlesien in Erbengemeinschaft) einge- | Leben der Auguste Kossakowski, Dom- tragene Grundstück: a. Vorderwohn- | browken, jegt in Johannisburg;

ebäude mit rechtem Seltenflügel und | 5) Lebensöversiherung Nr. 174 017, aus- of, b. Stall links mit anshließendem | gestellt am 25. Jult 1910 auf das Leben lofett, Gemarkung Berlin, Kartenblait 28, | des Erich Zemke, Sergeant 3/151 in Parzelle 2374/373, 702/378, 5 a 85 qm | Sensburg;

aroß. Grundsteuermutterrolle Art. 2315, | 6) Lebensversiherung Nr. 707 815, aus- Nußtungswert 7770 #, Gebäudesteuerrolle j gestellt am 7. Mat 1912 auf das Leben Nr. 2315. des Schneidermeisters Max Sollmaun in Vexlin, den 17. Juli 1916. Blechhammer ; L Königliches Auttgeriat Berlin-Mitte. 7) Lebensversiherung Nr. 183 876, aus-

4) dur Verfügung vom 4. Jult 1916:

a. Wehrmann Hans Peter Wolf Köcks, geb. 6. 4. 1883 zu MNackebüllholz, Kr. Sonderburg,

b. Wehrmann Ntels JessenSörensen II1, e, 30. 8. 1876 zu Thiset, Kr. Haderd- eben,

c. Reservist Martin Scha, geb. 22. 4. 1887 zu Astrup, Kr. Haderéleben,

d. Gefreiter Micha Marius Söreuseu, geb. 11. 4 1874 zu Wraagaard, Kr. Tondern.

s. Ers.-Res. Johannes Christiauseu, eb. 11. 8. 1884 zu Ulfebüll, Ke. Sonder- urg,

f. Reserv. Hermann Eduard Frauz, geb. 11. 5. 1891 zu Dragahs, Kr. Shwey,

g. Wehrmann Charles Ferdinand Juhl, o: 10. 6. 1885 zu Hjerndrup, Kr. Haders- eben.

5) durch Verfügung vom 17. Jult 1916:

a. Landsturmmann N18 Lausen Nifsen, e. 7. 5. 1871 zu Skudstrup, Kr. Hader3- eben,

b. Erf.-Ref. Peter Christian Jenfen, geb. 16. 12. 1882 zu Süderlügum, Kr. Tondern,

c. Wehrmann Hans Christian Fisker, geb. 13. 5. 1879 zu Grönbbekfeld, Kre. Hadersleben,

* d, Wehrmann Andreas Karl Fink, geb. 26. 10 1878 zu Flen®burg,

& Wehrmann Richard Oscar Marx Conrad, geb. 15. 5, 1882 zu Finster- walde, Kr. Luckau.

Flensburg, den 21. Jult 1916.

Gericht der stellv. 35. Inf.-Brigade.

[25666] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssahe gegen den Matrosen d. Nes. Alfred Wittmann von ber 10. Kompagnie I1. Matrofendivision, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der A 69 ff. des Militär|trafgesezbuchs sowte der SS 396, 360 der Militärstrafgeri{tsordnung a T MUUiRe hierdurh für fahnenflüchtig e

ärt. Gericht der I1. Marineinspektion.

[25669] Oeffentliche Stellungs8aufforderung. Der am 9. 12. 1884 zu Gleiszellen, Bézirksamt Bergzabern, geborene Erf.- Res. Adolf Hoffmann landw. Arbeiter—, welher zuleßt auf der Roffelmühle b. Altenstadt t. Elf. bedienstet war, hält si ohne Erlaubnis in der Schweiz auf. Da fich Hoffmann auch bet Krtegs- ausbruch nicht gestellt hat, wird er hier- dur zur umgehenden Rückehr binnen 2 Wogen aufgefordert, widrigenfalls das Bensohtén wegen Fahnenfluht eingeleitet wird. Hagenau, den 18. 7. 1916. Kaiserlthes Bezirkskommando. von Wahlert.

[25684] FahnenfluGtserklärung uud A Mea Sg 1) Der Unatero!fizter d. Ret. Rudolf Lellau, 4. Komp. Nes.-J..R. 53, geb. 13. 9. 1887 zu Pr. Bôörnecke, Kreis Quedlinburg a. Harz, 2) der Musketter Kamillus Dessenou, 7. Komp. Nes.-I R. 53, geb. 30. 4. 1893 zu Lubecourt, Kreis Chateau-Salins i. Elf.-Lothr., 3) ‘der Ersatzreservist Karl Lickel, 7. Komp. Res.-I -R. 53, geb. 22. 8. 1885 zu Giutesbah, Kreis Hagenau t. Els.- Lothr., 4) der Wehrmann Franz Blaschlewit, 8, Komp. NRes.„-J.-R. 16, geb. 8, 9, 1876 zu Jazewo, Kreis Bromberg, werden für fahnenflüchtig erklärt und ihr Vermögen mitt Beschlag belegt 360 M.-St.-G -O.). Im Feide, 22. Iult 1916. Gericht 14. Reservedivision.

[25667] Beschlagnahmeverfügung. Das Vermögen des Pionters Ulbert Kaiser der Festgs.-Lardw.-Pion.-Abtla. X19. A.-K. wird auf Grund des § 360 M.-St.-G.-O. beshlagnahmt. Neubreisach, 19. Juli 1916. Kommaudanturgeriht Neubreisach.

[25680] Bekauntmachung.

Die gegen Anton Rudolf Becker, Dienstkneht, geboren am 13. April 1888 zu Straßburg, wegen Verlcßung der Wehr- pflicht durch Beschluß htesiger Straf- kammer vom 24. Februar 1911 angeord- nete BermögensbeschWlagnahme in Höhe von 1000 46 ist durch Urteil derselben Stelle vom 14. Juli 1916 aufgehoben worden.

Colmar, den 21. Jult 1916.

Der Kaiserliche Erste -Staatsantvalt :

(Unterschrift.)

di

87. K. 53. 16. gerer gy rente g e eon Ln

S ie aa aE es Friedr egiwein, anterte-LetD- 20852] Zivaugsverfteigerung. iment j , p: Zt. Offizierstell- l Fm Wege der Zwangsvollstreung fol regiment München, z- Z ffiziers

das in Lubars belegene, im Grundbuche ver rener 6 Nr. 173 100, aus as in elegene, dis L Sib von Lübars Band 10 Blatt 315 zur Zeit ) LebensversiWeruna

L gestellt am 27. Mai 1910 auf das Leben der Eintragung des Versteigerungsvermerks | des Atolf Müller, Unteroffizier 1/120 in auf den Namen des Restaurateurs Ernst | Ulm a. D., jegt Feldmagazininspektor; |3 Wennrih in Waidmannsluft eingetragene | 9) Lebensversiherung Nr. 183 820, aus- Grundstück am D. Oktober 1916, Vor-

or- } gestellt am 26. April 1912 auf das Leben mittags 107 Uhr, dur das unterzeich- | des Friedri Ring, Sergeant 7/147, jeßt nete Gericht, an der Gerihts\telle, Brunnen- Friedri g g / g

Feldwebel Jnfanterieregiment Nr. 372; plaß, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert 10) L b nv N 415 781, aus- werden. Das in Waidmannslust, Waid- ebensversiherung Nr (

estellt am 29. Februar 1912 auf das mannstr. 121/122, belegene Grundstück ent- gestellt am Fe

Leben des inzwischen verstorbenen Fat hält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Haus- | arbeiters Ant in Séeusenzell; arten, ‘b. Kogeldabn, c. Stall mit WasV-| 113 Anton Pfeffer in Schenkenz

11 sv Nr. 192586, aus- üche und Abort und umfaßt die Parzelle ) Lebenspversicherung

estelt am 18. November 1913 auf das ja 1043/39 des Kartenblatts 1 mit 17 a 99 qm gene des Sergeant Wilhelm Seifert Größe. Es ist in der Grundsteuermutter- | in Bartenstein, jegt Offizterstellvertreter rolle des Gemeindebezirks Lübars unter

j im Reservetnfanterieregiment Nr. 264; Artikel 301 und in der Gebäudesteuerrolle | 12) Leben8v na Nr. 178389. auge e Me 168 ‘wit eiten cie [aile E a eru T

Mehle bon 9006 M einaetragen S 2 L L e E ae O ußungLweêrte von 9 eingetragen. | des Bäckers August Reck in Köntgsberg. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Ja- guf 9

1915 în das Grundbuch eingetragen S, ao ae Zul Ee i "B bei 96. Aug N j emein er Versicherungs- Berlin, den 26. Junt 1916. gemeiner Deuts g

Verein a. G. in Stuttgart. Königliches Amtsgericht Berlin -Wedding. RimeT / pp. Dr. R C otv [ Abteilung 7.

[25448] Aufgebot. i; Der Oberkellner Fr. Grämkow in Friedland, vertreten durch den RNRechts- anwalt Justizrat Witt, hier, hat das Aufgebot des angebli abhanden ge- kommenen Sparbuhs Nr. 419148 der Vereinsbank hier beantragt, das auf seinen Namen ausgestellt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den D. Februar 1917, Vor- mittags 10 Ußr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf- gebotstermine setne Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wismar, den 20. Juli 1916.

U

[25295] Die Erben der am 24. Februar 1916 zu eivig verstorbenen ledigen Anna Ottilte herese Pfefferkorn, namens: 1) Heinrich Hermann Eugen Pfefferkorn, Prokurist, Körnexrstraße 27 I11, 2) Auguste B Pfefferkorn, 3) Klara Fanny ttilie Pfefferkorn, 2 und 3 Hofmeister- straße 6 III, alle in Leipzig, deren O {haft als Erben durch Erbschein des Kgl. Amtsgerichts Leipzig vom 8. April 1916, 4 N Rep. P 49/16, nahgewitesen ift, haben das Aufgebot der Schuldverschret- bung über 300 „6 Serte 1188 Nummer 599394 des Badischen 49/6 igen Prämien- anleihens von 1867 beantragt; der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnersêtag, den 22. März 1917, Vorm. 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgeriht in Karlsruhe, Akademiestraße 2, Eingang T1, 1. Stock, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und dte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosg- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 18. Juli 1916 Gerichts|hreiberet Großh. Amtsgerichts A 5.

(16387] Aufgebot. Die in fortgesetzter westfälisher Güter-

[25445] Aufgebot. Das Amtsgeriht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma „Erste Prager Malzfabrik M. NRetser & Söhne“ tn Prag, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Sudeck, hat das Aufgebot beantraat zur Kraftlos- erklärung des dritten Exemplars des von der Ozean-Linie zu Hamburg am 25. Juli 1914 ausgestellten und an Order lautenden Konnossements über mit den Dampfern O A e R O : rger [i A efördernde lien Malz meister Philipy Veltman in Aacen, | (213 600 ka). Der Inhaber der Urkunde Prozeßbevolmächttater: Notar Justizrat A La BeLiG iu di P R A E Erich tn Aachen, hat das Aufgebot der Gerichts[chreibere es hiesigen Amts- angeblich verloren gegangenen Aktien r Stalhof, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 3296, 3297, 4203, 4204, 4726, 4727, | r, (0 DoWparterre, Zimmer Nr. 7, 4728 und 4729 der Aachener Rüdckvoer- Pee aues R GOtage Dex ficherungs. Gesellshaft tn Aachen über je f u E M E 6g 1200 4 Nennwert beantragt. Der FInhaber S Rae IBlcin Gas (in 70. der Urkunden wird aufgefordert, spätestens d i Tie N 24 in dem auf Mittwoch. den 20. De- 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zember 1916, V Seiitta gs 10 U r, anzumelden tg die Aen vorzulegen, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta- E ten E loserklärung der Ae it A P PRC Rd O Hamburg, den 7 Zuli 1916 ufgebotstermine feine Nehte anzumelden t la R 5 y und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[25440

die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen Das Amtsgericht hier erließ heute folgendes

wird. Aachen, den 7. Juni 1916. Aufgebot: Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Die Bitwe ded Hl tmeistas Alfred [25438] Zatlungssperre. arß, Véarie geb. eihardt, zu erlin Es ist Zahlungssperre der nachstehenden, | W- 8, Krausenstraße 9/10, vertreten angebli abhanden gekommenen Urkunde: | durch Rechtsanwalt Justizrat Kungen Akite der Schlesishen Boden-Credit-Aktien- | hier, als Etigentümerin des im GSrund- Bank Nr. 10 872 über Zweihundert Taler | buche von Wienrode Band Il Blatt 263 von dem Lageristen Nudolf Haude in eingetragenen Grundstüds, hat das Auf- Ammendorf b. Halle a. S. und setner Ehe- O Que es a 0e äubiger der im Grun e von Wien- au Dee geb, Berdiges: Reantrage rode Band Il Blatt 263 eingetragenen

worden. Gemäß 8 1020 Z.-P.-O. wird s „1 Hypotheken: a. zu 9000 #4 Darlehn der Ausstellerin, der Schlesishen Boden vebit 0% Zinsin und Kösen für dei

Credit-Aktien-Bank in Breslau, verboten, L j G an den Inhaber des genannten Papiers | Kaufmann Julius Epstein n Louis an eine Leistung zu bewirken, insbesondere | der Obligation vom 28. Sep vi ep 2 9, neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs- | eingetragen am 29. LEn N 79, schein auszugeben. 41. F. 91. 1916, | b. zu 1800 6 Darlehn nebst 5 °/0 Zinsen Breslau, den 21. Juli 1916. und Kosten für die Handlung G. A. Königlihes Amtsgericht. Schreiber in Nordhausen aus der Oblt- mrt gation vom 23. Oktober 1876, eingetragen [25439] Aufruf. am 27. Oktober 1876, gemäß § 1170 Die unbekannten Inhaber der nach- | H, G.-B. beantragt. Die Gläubiger der bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen | bezüglichen Hypotheken werden aufgefordert, Versicherungs-Veretn auf Gegenseitigkeit | spätestens in dem auf den 19. Dezember {n Stuttgart ausgestellten Versicherungs- | 1916, Vormittags 94 Uhr, vor dem s{etne werden hiemit aufgefocdert, dte | hiesigen Amtsgeriht anberaumten Auf- Urkunden unter Anmeldung ihrer Nechte | gebotstermine thre Rechte arzumelden, aus denselben spätestens innerhalb | widrigenfalls die Ausschließung mit ihren 2 Monaten, yom Tage des Erschetnens | Nehten erfolgen wird. dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor-| Blaukenburg Harz, den 15. Jult 1916. zulegen, widrigenfalls die Scheine für Der Gerichtsschreiber O A Nr. 183491 Herzoglichen Amtsgerichis. evensberjiherung Ir. , auß- . V.: R. Behrens, Ger.-Asp. geftellt am 10. April 1912 auf das I D sp Leben des Hermann Zimmermanu, Ser- | [79060] geant 4. Batterie 3. Feldartillerieregiment peraoglidhes Amtsgeriht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen : Auf das der Aktienge})ellschaft „Panther- werke* zu Braunschweig gehörige Grund-

[25661] Die tin Beilage 1 vom 30. Juni 1915 veröffentlichte Fahnerfl«cht8erflärung gegen den Kriegsfreiw. Theodor Gimmler, 11. E. 78 (22730) ift erledigt. Oidenburg, 21. Jult 1916. Gericht der \telly. 37. Fnf.-Brigade.

2) Ausgebote, Verluft- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[25437] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs3vollstretung foll am 183. November 1916, Vormittags 1 Uhr, an der Gecichts\stelle, Berlin, Neue Friedristr. 13/14, 111. Stodckwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das

in München ; 2) Lebensversicherung Nr. 110 366, aus- gestellt am 21. Mai 1910 auf ‘das Leben

46 qm samt Gebäuden No. af}. 6678 ist unterm 7. September 1897 zur Siberung einer Anlethe eine Hypothek zu 300 000 4

folger zu Braunschweig eingetragen, wovon 150000 4 an die Bankfirma Adolph Davidson in Hildesheim und 149 500 M an den Bankier Julius Meyer zu Braun- {weig unter Zerlegung in Teilschuld-

verschreibungen

gefertigten Teilshuldvershreibungen find, wie alaubhaft nahgewiesen ist, die nah- bezeihneten Stüde, als: Lit. A Nr. 1 5 9 10 16 20 27 28 32 34 37 40 45 51 54 57 61 64 65 68 69 74 82 83 85 87 97-104 108 110 118 119 122 123 129 130 131 136 140 141. 146 147 164 1695 166 167 175 178 179 181 183 184 185 187 191 192 193 197 198 199 über je 1000 4, Ut. B Nr. 201 202 208 213 218 220 222 226 230 236 237 239 246 247 248 250 255 257 258 265 268 271 274 276 278 291 292

348 351 356 360 363 368 369 371 372 373 374 377 382 391

Rückzahlung zum Teil vernichtet und zum Teil verloren gegangen. Antra

der vorgenannten Grundstück8eigentümerin werden die unbekannten Inhaber dieser Teilshuldverschreibungen aufgefordert, ihre Ansprüche an denselben spätestens in dem

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termine anzumelden und die Teilschuld- verschreibungen vorzulegen, dieselben für kraftlos erflärt werden.

beschlossen : Auf Lei der Ghefrau des u

ver bi Heinrich Ranke, genannt Mtelen-

Nanke, genannt Mtelenhausen, geb. Born- holt, in Brake, Brückenstraße 9, bet Grenz- ME Rosenbohm, wird ein Aufgebot dahîn 15. April 1856 in Neustadt a. R. B. als Sohn der Nanke (später verehel. Mielenhausen) g borene Hetzer Ludewig Friedrih Heinr Ranke, genannt Mielenhausen, welcher Ende 1887 mit dem Dampfer „Habsburg“ von Bremerhaven aus na gangen ift, Sydney vom genannten Dampfer ab- gemustert wurde und feitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei aerihts, Stalhof, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 76, spätestens aber tag, den 30. März 1917, Vor-

mittags LL7 Uhr, anberaumten Aufge-

botstermin, Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen),

werden alle, welche Auskunft über Leben vermögen, htermit aufgefordert, dem htesigen

termine Anzeige zu machen.

r das Bankhaus Ludwig Peters Nach-

abgetreten \ind. Von

esen unterm 1. Oktober 1897 aus-

295 301 302 308 333 338 345 347

13 315 324 328 330 364 365 366 367

\ nd 397 über je 500 4 nah erfolgter

Auf den Antrag

uf den 14. Oktober 1916, Vor-

Zimmer Nr. 21, angeseßten

widrigenfalls

Braunschweig, den 11. Vèärz 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

25444] Aufgebot. Da3 Amtsgericht Hamburg hat heute

\{chollenen Heizers dewig (Ludwig)

aufen, nämlich der Frau Anna Francisca

erlassen: 1) Es wird der am

Hanne Dorothee Katharine

Cs ch

Australien ge- am 21. Februar 1888 în

des hiesigen Amts-

Hochparterre, Zimmer Nr. 7, in dem auf Frei-

Stalhof, Kaiser Wilhelm- Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls

setne Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es oder Tod des Verschollenen zu erteilen

Amtégerichte spätestens im Aufgebots- Hamburg, den 28. Zunt 1916.

Der Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts.

[25446 Gr. Amt2gericht hier hat beute folgendes Aufgebot erlassen. Der Maurer Michael GEhrenfried tn Haßmershetm hat bean- tragt, die verschollene, am 22. September 1829 zu Haßmersheim geborene Johanna Wauhardt für tot zu erklären. Die be- zeihnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Dieustag, den 20. Februar 1917, Vorm 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pä- testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen.

Mosbach, den 13. Juli 1916.

Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.

{25296} Aufgebot. Der Nechtsanwalt Justizrat Runde tn Stolp hat als Pfleger für diejenigen, welhe Erben der am 30. Januar 1914 in Heiltigenkreuz (Oesterrei) verstorbenen Kinderfrau Sophie Wilck geworden sind, beantragt, die verschollene, am 21. Juni 1862 zu Parchim als ehelihe Tochter des Tuchmachers Iohann Franz Gottfcied Wilck und der Christiane Friederike geb. Prteß geborenen Elise Friederike Auguste Wilk, zuleßt wohnhaft in Parchim, für tot zu erklären. Die bezethnete Ver- \hollene wird aufgefordert, fich [pätestens îin dem auf den 9, Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen tvird. An alle, wele Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Auffcrderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Parchim i. M,., den 20. Jult 1916. Großherzoglihes Amtsgertcht.

25447] Die verehelichte Lehrer Marie Bernard, aeb. Hahn, in Peter3hofen, Kreis Ratibor,

in Berlin, NRuppinerstraße 2, belegene, tm Grundbuhe vom Schönhausertorbezirk Band 56 Blatt Nr. 1659 (eingetragener

1tüd Nr. 25 c Blatt IV Hagen an der

des August Moltex, Formers, Saar- Ludwigstraße zu Braunschweig zu 57 a!

brüden ;

hat heantraat, den vrs{hollenen, am

Jose Hah d dessen Chef

oseph Hahn und dessen Ehefrau, hanna geb. Sacher, zuleßt wohnhaft Striegau, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert fich spätestens in dem auf den L, bruar L917, Vormittags A1 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine IIEGEn Lans die Todeserklärung erfolge wird. » Leben oder Tod des Verschollenen teilen vermögen, ergeht die Auffordery spätestens im Aufgebotstermine dem Geriz; F Anzeige zu machen.

[25465]

berg, in Pommerzig hat beantragt, vers{chollenen GChemann, den Schiffer mann Peytke in Pommerztg, geboren qy 18. November 1882 in Pommerzig, Pionier bet der Reserveptionterklompagnie 5h für tot zu erklären. Der bezeichnete V;

(25449]

aÿn, Sohn des Steuerinspekte,z

Der be,

Fe Uhr, zu melden

An alle, welWe Auskunft über

IU er

Striegau, den 19. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Frau Schiffer Agnes Peßke, geb. Rey, thren Her

juleht

chollene wird aufgefordert, \sih \vätestenz h

dem auf den 19. September L9L6, Vor, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeih, neten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfa! die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welHe Auskunft über Leben od Tod des Verschollenen zu erteilen her, mögen, ergeht die Aufforderung, \päteste;z im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeiy zu machen.

eriht in Züllichau anberauntey

Züllichau, den 14. Jult 1916, Köntgliches Amtsgericht.

Aufgebot. Frau Brenneretarbeiter Gertrud Steh,

geb. Benyskiewicz, in Crummendorf h

beantragt, ihren verschollenen Ehemanr, den Brennereiarbeiter Reinhold Stein, zuleßt Ersagtreservist 2. Komp. Infante regiment Nr. 128, geboren am 7. Ny, vember 1890 zu Kay, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aus fordert, sich spätestens in dem auf de 19. September 1916, Vormittag LO Uher, vor dem unterzeichneten Gerit h Züllihau anberaumten Aufgebotstermin jy melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem 6 richt Anzeige zu machen. Züllichau, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

[25441] Aufforderung. Auf das am 13. 7. 07 erfolgte Ablebet der Buchhändlerswitwe Marie Brau pon Dinkelsbühl ist nach inzwischen folgter Todeserklärung ihres damals no als am Lebèn bcfindlich angenommene] Bruders Josef Mayer von den entfernter Verwandten der Witwe Braun, s\owei solhe vom unterfertigten Nachlaßgerid ermittelt werden konnten und dann aud vernommen wurden, Antrag auf Erlassung eines Erbscheins gestellt. Alle andere Personen, welhen noch ein Erbrecht ai den Nahhlaß der gen. Witwe Braun ju steht, haben dasselbe bis spätestens L. Ol tober ds. Js., Abends 6 Uhr, b dem unterfertigten Nachlaßgericht anl melden, widrigenfalls ohne Rücksicht au dies ihr Erdreht über den vorliegende Antrag auf Erbscheinserteilung entschied werden wird. Dinkelsbühl, den 20. Jult 1916, Kgl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[25442]

Der Lokalrihter O8wald Reichel bîer hi als Verwalter des Nachlasses der am 19, Ayr 1916 in Dresden versiorbenen Marte vert Haupt, geb. Tod, hier, Stephaniet straße 39, 1, da3 Aufgebot der Nahlj gläubiger beantragt. Demgemäß werd alle diejenigen, denen eine Forderung (l den Nachloß der genannten Erblasset! zusteht, hierdurch aufgefordert, ll Forderungen bei dem unterzeichnet Gerichte termine, der auf den S. Novenmb 1916, Vormittags 1A Uhr, Lothringl Strafe 1, I, Zimmer 118, anberaumt wit anzumelden ; die Nachlaßgläubiger, weld fich niht melden, können, unbeschadet di Rechts, vor den Verbindlichkeiten al Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und At lagen berüdsihtigt zu werden, von d Erben nur insoweit Befriedigung verlangt als sich nach Befriedigung der nit a ges{lofenen Gläubiger noch ein Uebershu ergibt. Die Anmeldung hat die d gabe des Gegenstandes und des Grund der Forderung zu enthalten. Urkundl Beroeisstücke sind in Urschrift oder in # chrift beizufügen.

Dresdeu, den 21. Fult 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[25443] Aufgebot.

Die Frau Oberstabsarzt Mahrhol | Charlottenburg, Kantstraße 57, hat Q Erbin des am 29. April 1916 tin Brot verstorbenen Hauptmanns und Bataillon! l'ommandeurs Hans Mahrholi, geb 16. März 1878 zu Magdeburg, dad gebotsverfahren zum Zwecke der A

Die Nahhlaßgläubiger werden daher a gefordert, ihre Forderungen gegen Nachlaß des verstorbenen Hauptmann®s Ú Bataillonskommandeurs Hans Mahrh i spätestens in dem auf Mittwoch,

L. November 1916, Vormitt 10 Uhr, vor dem unterzeichneten riht, Baurat Gerberstraße Nr. d da beraumten Aufgebotstermine bei d

N

19. Oktober 1874 zu Pawlowit geborenen

12 Uhr, festgestellt worden.

spätestens in dem Aufgebo!F

_ Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des

(Milevung von Nachlaßgläubigern beant

g t anzumelden. e Grundes der Forderung zu thaft

urkundlihe Beweisftücke Lind F “iter oder in U4bschrift beizufügen. Die Na saßgläubiger, welche iht melden

Ffönnen, unbeschadet des Rechtes, vor den

Nerbindlichkeiten aus idtteils

Vermächtnissen und Be t fichtigt zu werden, von den nur insoweit Befriedigung verlangen

als fich nach Befriedigung der nit aus-

gel loNuen Gläubiger noch ein Uebershu ergibt. rechien, Bermächhtnifen

sowie die Gläubiger,

und

gebot nicht betroffen. Göttingen, den 8. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

[25451]

Du: h Ausfchlußurteil vom 8. Juli Tetlshuldvershreibungen der Z!ntral-

1916 sind die hypothekarischen Anleihe molkerei zu Göttingen e. G.

der m. u. H

vom Jahre 1901 Lit. B Nr. 239 und 240 S je 900 (fünfhundert) 6 für krastlos erklärt.

Göttingen, den 10. Zuli 1916, Köntgliches Amtsgericht.

[25452] Durch Aus\{chlußurteil Kaiserl, Amts- gerihts Straßburg vom 14. Juli 1916 find auf Antrag der gewerblosen Luife Strobmenger in Pfaffenhofen 2 3Xpro- zentiae Pfandbriefe der Akti-ngesell\haft für Boden- & Kommunal-Kredit in Elsaß- Lothrtugen in Straßburg Serte VII Lit D Nr. 124 über 300 G und Secte VIl Lit. D Nr. 125 ebenfalls über 300 6 tür kraftlos erkiärt worden. Strasthuvego, den 18. Juli 1916. Kaiserlihes Amtsgericht.

[25466] Durch Aues{lußurteil vom 18. Juli 1916 ist der Wechiel de dato Berlin- Stralau vom 28. September 1914 über 234,90 #, fällig gewesen am 28. Dezember 1914, ausgestelt vom Fuhrunternehmer Wilhelm Nitterbex zu Düsseldorf, gezogen und angenommen voa der Firma Deutsche Konitgesellchaft m. b zu Berlin- Stralau, für kraftlos erklart worden. Bexlin-Lichteuberg, den 18, Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

[25450] Bekanutmachung.

Durch Aus\chlußurteil des unterzeiHneten Gerihts vom 10. Juli 1916 t der Kupfers{hmied Edgar Theodor Perdelwit, früher in Czarnikau wobnhdft, für tot ertlärt worden. Als Zettpunkt des Todes ift der 31. Dezember 1894, Nachmittags

Köntgliches Amtsgericht zu Czarnikau.

[25671]

Dur Auss\chlußurteil vom 14. Juli 1916 isi der am 21. März 1881 geborene Krteg8vershollene Arbeiter Andreas Heine, ¿zulegt Soldat tm Laadrehrinfanterieregt- ment 93, 4. Kompagnie, für tot erklärt worden. Als Todestag fst der 13. No- vember 1915 festgestellt.

Wanzteben, den 14. Juli 1916,

Köntgliches Amtsgericht.

[20455] Oeffentliche Zustellung.

Vie Ghefrau des Backaetsît.rs e&ctedrich Wilhelm Adolf Prov, Meta Maria Franziska geb. Höppner, Näherin in Stettin, Prozeßbevollnächtigt-r: Nechts- anwalt Dr. Hoengen, Aachen, klagt gegen ibren genannten Ghemann, früher in Aachen, jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8§§ 1567?, 1568 B. G. B mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägectn ladet Bekiagten zur mündiihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil- kammer des Kgl. Landgerichts in Äaten auf den 24, Novór. 1956, Vorm. 97 Uhr, mit der Aufforderuna, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt a!s Prozeßbevoilmächtigten vertreten zu lassen.

Aacheu, den 18. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchts.

[25456] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Paultne Kosin, geb. Golunskit, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter : MNechis- anwalt Justtzraï Goldstetn zu Berlin, klagt geyen den Arbeiter August Kosin, früher in Berlin wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Behauptungen aus §8 1568, 1567 Abs. 2 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehe- eidung. Die Klägerin ladet den Be- tlagten zur mündlichen Verhandlung des

Königlichen Landgerichts T tn Berlin, Grunerstr., 2. Stock, Zimmer 32/33, auf den 30. November 1916, Vormittags 407 Uhr, mit der Aufforderung, {h dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmähtigten bertreten zu lassen. 37. R. 157, 16. Berlin, den 21. Juli 1916. Worm, Gerichtsfchretber

des Königlichen Landgerichts 1. [25463] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Monteurs L ahn Andreas Herdemerten zu Cöln - Nippes, Mägers und Berufungsklägers, Prozeß- evollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Claasen in Cöln, gegen die Chor- sängertn Ebefrau Johann Andreas Herde- merten, Antorite géb. Beer, früber zu Crefeld, jeßt ohne bekannten Aufenthalts.

Dke Anmeldung hat ngabe des Gegenstandes E e

d- | mit dem Antrage,

berüd- Erben

5 o Die Gläubiger aus Pflicht Netchenspergerplatz, Eee l bag -cia L nen der L beschränkt haftet, werden dur d A ae

Ehescheidung, bat der Kläger gegen das die Klage abweisende Urteil des Königlichen ; { Landgerichts, 2. Zivilkammer, in Cöln t | vom 28. Dezember a etngelegt na dem erstinstanz- , {lichen Antrage die Ehe gemäß 88 x und 1573 B. G.-B. zu scheiden und die , | Beklagte für den {huldigen Teil zu erklären mit Kostenfolge. Die Beklagte wird btermit zur mündlichen Verhandlung des , | Rechtsstreits vor den 1. Zivilsenat des Königlichen D egertas in Cöln, auf den 4. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhx, ave mit der Eu orderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nehtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwette _der öôffentlihen Zu- tellung an die Beklagte erfolgt diese Bekanntmachung. a U den e Juli 1916. remer, Nechnungsrat, Gerihts\chreiber des Königlichen D beulatteirentges,

[25458] Oeffentliche Zuftellung.

Die Barbara Handschke, geb. Nöhrer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Vr. Schiff zu Darmstadt, klagt gegen thren Ghemann, Uhrmacher Karl August Sandschte, zuletzt tn Darmstadt, jetzt unbefannten Aufenthalts, aus S8 1565 1568, 1533 u. 1534 des BGB., mit dem Antrage: 1. auf die Ehesch-idungtklage hin dte Eh: der Streitkeile zu schetden und den Beklagten für den \{uldigen Teil zu ertlären, 11. auf die Anfehtungsklage hin die am §, Ok'ober 1898 vor dem Standesbeamten zu München ges{lossene Che der Streitteile für nichtig zu erflären, u! d ladet den Beklagten zur mündltchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziviikammer des Großherzoglthen Land. aerichts zu Darmstadt auf Dienstag. den 3. Oftober 1918, Vormittags D'Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu ew Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 18. Juli 1916.

_Der Gertichts\{reiber des Großherzoglichen Landgerichts.

wird dieser Auszug der K D gemacht. (54. 0. 86,/16.) ‘0e -defacns DRE ee 18. Feu 1916.

aeffer, Gerihts\shreibez des Königlichen E

[2540s] O

2540s] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Heinrich Friy S Brom- berg, Prozeßb: vollmätigte: Rehteanwälte Justizrat Wolfen und Shlemm in Brom- berg, klagt gegen den Frutteisbändler

24. Oktober 1916, 19 Uhr, geladen.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25457] Oeffentliche Zustellung. G. m. b. H. in

den

berg, jeßt in Venas di Cadore, Belluno in It1lien, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund des \hriftlichen Vertrages vom 1. Juli 1914, der spôter mündli abgeändert wurde, für eine Wehnung im Hausgrundstück, Brom- berg, Elijabethstraße Nr. 22, an Mietszins für die Zeit vom 1. April 1915 bis zum 30. September 1918 600 46 nebît 4% Zinsen seit tem 1. Juli 1916 verschulde, mit dem Antrage auf BVerurieilung des Beklagten unter Kostenkast zur Zahlvng von 600 4 nebst 4/9 Zinsen seit dem 1. Juli 1916 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet dea Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 18. November E916, Vor mittags 9 Uher, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen 2 ustellung wird dieser Auezua der Klage bekannt gemahtr. Die Einlafsungsfrift ist auf 2 Monate be- stimmt. WSromberg, den 17. Fult 1916. Gerichtsschreiber des Köntglihen Amtsgerichis.

[25304] Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Dr. Margarete Müller in Hobensalza, Prozeßbevollmäh- tigte: Rechtsanwälte Justi,rat Aronsohn und Kuhn in Bromberg, klagt 1) die Fraa Baronin Lena von Scheiu-

Provinz

1nd die Kosten des gegen

yolistcreckbar zu erklären. Die Klägerin

Kammer für Handelssachen des Königlichen

mann Baron Eduard vou Scheiuvogel, beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklaaten sie zum Abs{chluß des notariellen Kaufvertrages vom 21. August 1913 über die Gcund- stüde Hobenfalza Blatt Nr. 1343 und 1347 dur arglistiaz Täushung veranlaßt haben, mit dem Antrage, die Beklagten fostenpflihtig zu verurteilen: I, anzu- erkennen, daß der zwischen den Parteten geshlossene notartelle Kaufvertrag d. d. Berlin, ten 21. August 1913, über die Grundstücke Hohensalza Band 33 Blatt Nr. 1343 und 1347 nidhtig ist, 11. in erster Reihe: beide Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß das Grundbuch der bezeihneten beiden Grundstücke dahin be- richtigt werde, daß die Klägerin a!s Etgen- tümerin beider Grundstüde im Grundbuch derselben eingetragen wird, in zweiter Melhe#z die Beklagte zu 1 zu verurteilen, der Klägerin die beiden bezeihneten Grund- stückde aufzulafsen und den B-klagten zu 2 seine Genehmtguna dazu zu erteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Bromberg auf den 4. November 1946, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwetcke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 18. Jukt 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchts.

Zimmer 227, auf

Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaht. Danzig, den 21. Juli 1916.

_ Süß, Gerihts\hretber

des Königlichen Landgerichts.

25459] Oeffentliche ZusteNuug. Der Ingenieur Johannes Mar}chall in Dresden, Prozeßbeyollmä&tigte: Rechts- anwälte Iusttzräte Barthold und Dr. Leuthold in Dresden, flagt gegen die Xirma The Walter - Shaw Syndicat Limited in London, St. Iames Square 28, auf Grund des § 323 B.. G.-B., mit dem Antrage zu erfennen: 1) Es wird festgestellt, daß der zwischen dem Nechts- anwalt Bienengräber in übertragener Bollmacht des Klägers und der Beklagten abgeschlossene Vertrag vom 9. April 1914 aufgehoben ist. 2) Die Beklagte wird verurteilt, einzuwilligen, daß die aemein- schaftlich auf den Namen des Rets- anwalts Bienengräber und auf den Namen der Beklagten bei der Deutshen Bank Filiale Dresden zu dem Depot Nr. 824 hinterlegten in der Klaganlage A auf- geführten Urktunden an den Kläger beraus- gegeben werden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerißts zu Dresden auf den 28, September L916, Vor, mittags D Uhr, mit der Aufforderung, sid dur einen bet diefem Gerichte zu- gelassenen Nechtsanwalt als ProzeßbevoU- mächtigten vertreten zu lassen. Der Nechts\treit ist ais Ferlensacze bezeichnet worden. Dresden, den 20. Iuli 1916, Der Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

(25460] Oeffentliche Zustellung.

„Die Firma David Katz in Nürnberg, mittlere Kanalstraße 7, Klägerin, vertreten durch den Nechtêsanwalt D. Karpf in Nürn- berg, hat mit Schriftsay vom 13. Zuli 1916 gegen die Firma Louis Thomas in Cusset (Allier) in Frankrei, wegen Kauf- pretsforderung zum K. Landgerihte Nürn- berg Kammer für Handelssachen als

(25718] Oeffeutliche Zustellung. Der Hänoler Heinri Eng in Hannover, Augustenstraße 15, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Spangenberg in Hannover, klagt gegen jeine Ghefras, Johanne Eg, geb. Stöcker, früher in Hannover, jeßi unbe- kannten Aufenthalts, auf Gründ des § 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An- trage, die zwischen den Parteten bestehende Che zu scheiden und die Beklagie für den shuidtigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstretts vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- geri®ts in Hannover auf den L. De- zember 1916, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten lassen. HSaunover, den 19. Jult 1916. Der Gerichts\{retber des Königlichen Landgerichts.

vertreten zu

[25307] Oeffentliche Zustellung. Lie Ebefrau Doris Soban, geb. Mahnsen, in Flensburg, Norderstraße 43, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Pae]eler in Kiel, lagt gegen ihren Ghe- mann, den Tuchmacher Julius Franz Soban, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1913 mißhandelt und böswillig verlassen hat, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu schetten und den Beklagten für den s{uldigen Teil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die Zivilkammer B 4 des König- [lien Landgerichts in Kiel auf den 16. No- vember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Zusfordecung, \sih dur etnen zei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Perozeßb2vollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 17. Juli 1916, Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29717] Oeffentliche Zustellung. Der Zahnaxzt George O. Webster M. D. S. in Berlin, Pariser Play 1, Prozeßbevollmächtigte: NehtaanwälteNdolf Lewinskt und Bernhard Blau, Berlin, Dredôdenerstr. 135, kiagt gegen ‘den A. Langner, früher in Berlin-LWilmer&dorf, Emserstraße 1, j:yt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Jahre 1913 für zabnärztlihe Behandlung den im Klage- antrage bezeichneten Betrag verschulde, mit dem ‘Antrage auf kostenpflichtige, vor- läufig vollslre@bare Verurteilung zur Zah- lung von 265 A nebiît 40/9 Zinsen seit 1. Januar 1916. Termin zur wünd- A Soria aa Dees ift vor dem Königlichen Amtsgericht in Char- | den Gerichtsstand des Erfüll i lottenburg, Amtègerichtsvlaß, Zimmer 21, | des Ne Klace, bobe Li va [ Lr., auf den 20. Oftober 1916, | Antrag, zu exkernen : 1) Die beklagte Partei Bormittags 9 Uhe, anberaumt. Zum | hat an die Klagspartei den Betrag von Ziveck- der öffentlichen Zustellung wird | 6017 Fr. 35 Cent nebst 50/4 Zinsen hter- dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. } aus seit 1. August 1914 zu bezahlen und Aktenzeichen: 33C. 867. 15. die Kosten des Nechts\treits zu tragen bezw. Charlottenburg, Witlebenstr. 26, den | zu erstatten. 2) Das Urtetl ist ohne, ev. 17. Jult 1916. . gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll- Lan gk avel, Amtsgerichtssekretär. os Die Klägerin ladet die Be. i E f agte zur mündlien Verhandlung d (25453) Oeffentliche Zuftellung. Rechtsstreits vor das K. ai Nürn: Die Ftrma M. Gerste, Zohaberin Frau | berg, 1. Kammer für Handels\achen, zu Paula Gerstel zu Berlty, lee: Ade: dem auf Donnerstag, den 5. Oktober straße 9, Prozeßbevollmä@&tigter : Rechts- 1916, Vormittags 9 Uhr, tim anwalt Hahn, Berlin, An der Spandauer | S1tungsesaal Nr. 256, 11. Obergeschoß im Biüde 2, klagt gegen den Oberleutnant | Justizgebäude an der Fürtherstraße in a. D. Hermann Müller, früher tn Wil- | Nürnberg azberaumten Termin mit der me: êdorf, Olivaerplaß 4, auf Grund der | Aufforderung, einen bet diesem Gerichte Behauptung, daß die Ehefrau des Be- | zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- sagten am 11. Juli 1914 von der Klägerin bevollmäd@tigten zu bestellen. Die öffent. Bekletdungsgegenstände zu dem vereinbarten | liche Zustellung der Klage an die Be, und auch angemessenen Peeise von 216 46 klagte wurde mit Gerihtsbeschluß vom fäuflih geliefert erhallen, die Sachen in | 18. Juli 1916 bewilligt. S emen 2nN lou E Ke S den 22. Jult 1916. ' rselben genehm abe, ihts]chr K. L

mit dem Antrage auf kostenpflichtige und L E vorläufig vollstreckbare Verurteilung des | (25461] Oeffentliche Zustelluug.

Die Firma H. Meyer & Co. in Lübeck

Beklagten zur Z1hlung von 216 6 nebit 49/0 Zinfen sfeit 1. Auguft 1914 an die | Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtirat Müller in Stade klagt gegen

Agerio, Zur mündlichen Ferbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das | die Firma Steinmann & Co. in Ant werpen, mit dem Antrage auf Zahlung

[25303] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Laisen tn Berlin, Mine 33, Inhaber C. & M, Lassen Hamburg), Prozeßbevollmächtigter: Nehts- anwalt Dr. PVtarttn Zsaoc in Berlin W. 35, Am Karlsbad 10 1, klagt gegen den Kaufmann Albert Fischer, früher in Berlin, Ait Moabit 139b, und in Castagnola bei Lugino, Villa Vallée, jeyt unbekanuten Aufenthalts, unter der Be- bauptung, ay thr der Beklagte aus dem zwischen den Parteien früher bestandenen Kontokorrentverkehr die K!ages:mme schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 6461,83 M und 95 % Zinsen von 5016,83 #6 seit 10. Januar 1916 und von 686,50 46 sett 1. Januar 1916 und von 758,50 4 feit 19. Februar 1916 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar eventl. gegen Stcherhettsöleistung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die 10. Kammer für Handels- sahen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, |1.Stock- werk, Zimmer 74/76, auf den A8. No- vember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

ott, Beklagte und Berufungsveklagte, wegen

Amisgerichisplaÿß, Zimmer 36, auf den Vormittags

Charlottenburg, den 19, Juli 1916,

Die Oito Münsterberg'\he Holzerport r haftet Dori AELEton durch n T eshâftsfübrer ard Herman

Gio Vatta Dall’Asta, früher in Brom- Berlin, Projeßibevollm&Wtiate, Hehts, anwalt Rosenbaum in Danzig, klagt gegen den Kaufmann M. Murawkiu, früher in Pinsk, jeßt in Odessa, mit der Be, hauptung, daß die Klägecin demn Beklagten auf Grund des zwtichen den Parteien am 23. April 1914 geischlossenen Vertrags am 7. April 1914 und am 12. Mai 1914 Vorichüsse von 23 000 bezw. 17 000 M aen e und dab De ee für den

ellagten die aus dem zu den Akten über- Stett:

reidten Auszuge ersihtlihen Auslagen ja Stett:n, klagt üm Faction egn geleisiet und weitere Vorschußaklzepte ge- geben hat, die der Beklagte sofort dis. fontiert und die Klägerin bei Verfall hat einlôsen müssen, Beklagter aber nur die in dem ab'\hriftliß ¿u den Akten über- reiten Auszug verze!hneten Hölzer ge- Uefert habe, die geleiteten Vorschüsse in Höhe von 25 500 4 unabgedeckt geblieben find und die weitere Lieferung der Hölzer | F dur den Kcieg unmögli geworden ift, Beklagter alfo den nibt abgedeckten Vor- \{chuß nebst Zinsen zurückzuzablen hat, mit „dem Antrage, den Beklagten kostenvflihtig | kl zu verurtetlen, an die Klägerin 28 496.98 4 nebst 69/6 Zinsen seit dem 1. Juli 1916 1 ‘Arrestverfahrens 9. (Q. 1/15 zu zahlen, das Urteil ao Sicherheitsleistung für vorläufig

lädt den Beklagten zur mündlichen Ver- gegen | handlung des Rechtsstreits vor die erste

vogel, geborene Holldack, 2) deren Ehe- Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30—34, den L7. November 5926, Vorwittags LO Uher, mit der

des zweiten Tages nah

reibun, E S, durch

ng einer Rekla

j maden Die mations\chrift geltend r er Vollmacht versehenen

einem deutshen Gericht zugelassenen Rechts-

erlangt hat, unterf{cieben

2906,62 A sett 1. Januar 1915 und auf 4077,25 6 seit 1. Januar 1916 sowie der Kosten des Rechtsfireits und der Kosten des vorhergehenden Arrestverfaßhrens mit 10,95, 6. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die IL. Zivilkammer desKöniglichen Landgerichts in Stade auf den 11. De- zember 1976, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt e Prozeßbevollmächtigten vertreten zu asten.

State, den 15. Fulí 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25462] Oeffentliche Zustellung.

_ Der Kaufmann Alfred Reefichläger in Siettin, Kaiser Wilhelmstraße 66, Prozeß- bevollmättigter : Justizrat Dr. Hirschfeld

den Kaufmann Hans Wenderih, früher in Stettin, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauvtung, daß Beklagter aus dem Wechsel vom 20. Februar 1913 über 1336,40 #, zahlbar am 20. Mai 1913, dem Kläger die Wechselsumme von noh 855,75 4 schulde, der Wechsel ist dem Beklagten am Verfalltage zur Zahlung vorgelegt, mit dem Antrage, den Be- lagten zur Zablung von §55 #4 75 A nebst 6 vom Hundert Zinsen feit dem 1. Juli 1914 an Kläger kostenlästig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be- azten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels- sahen des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 25, Oktober 1916, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforde- rung, fih dur einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 21. Juli 1916.

Seehaas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[25454] Oeffentlicze Zustellung. Die Ehefrau Iean Rey, Flaschenbter- händler und Fuhrunternehmer n »Frtemers- heim, ProzeßbevoUmächtigter: Nechtsan- walt Helmig in Uerdingen, klagt gegen die Italtenerin Witwe De. Nardi, unbe- kannten Aufenthalts, früher in Friemers- heim, auf Grund Mietvertrags, mit dem Antrage auf Näumung und Mietzahlung, Zur mündlichen Verhandlung des Nechts- itreits wird die Beklazte vor das König- lihe Amtsgeriht in UÜerdingea auf den 2, September 1916, Vormittags 97 Uhr, geladen. Uerdingeu, den 17. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25683] Die unterzeichnete Firma, als Needer bezw. Korrespondentreeder und Verfrachter der Schiffe Eilbek, Schiffbek, Lasbek, Wandsbek, Schuerbek, Reinbek und Thielbek, erklärt hierdurch wiederholt für den Fall, daß ihre im vortgen Jahre abgegebene Erklärung die betr. Inter- effsenten nit erreicht hat —, daß fie von dem ihr gemäß § 629 fae. H.-G.-B. zu- stehenden Rücktritrsrecht Gebrau gemacht und die für oben genannten Schiffe ge- \chlossenen Frachtverträge mit der Com- En Aus DEO L Parts für Reijen on Hamburg na Santa 1] (Mexiko) aufgehoben hat. ria Hamburg, 22. Iult 1916.

Kuöhr & Burchard Nfl,

O

effentliche Vekanutmachung.

Folgende Schiffe sind dur deuts

Mere arfgebraßt worden: E e eng en Dampfer:

1) „Abelia“ von Sond

2) „Vleugyle‘“ von London,

3) „Yeddo“ von Glasgctw,

4) „Coquet“ von London,

9) der spanishe Dampfer «„Vigo“ von

Villagarcia,

6) der norwegische Dampfer „Norm“

von Bergen, eeVolhardiug“‘

7) der belgische Leichter n Anlwerpen, R er japanisGe

miarus von gie ampfer „Keukoku te Beteiligten werden aufgefordert, i Ansprüche dur Elurcichung eitieo Retiae mationsshrift, die außer anderen Er- fordernissen von etnem bei einem deutschen Gerichte ¡ugelassenen Rechtsanwalte unter- A s E zu machen.

e teltamationS8frift beträgt für sämt. lihe Schiffe S Monats, E Samburg, den 20. Zult 1916.

Der Vorsitzende

des Kaiferlihen Prisengerichts :

i, V.: Dr. K. Lehmann.

j aat [25464] Vekanntmahuug. Der Kaiserlice Fomanssar Kat bei dem unterzeihneten Prisengeriht beantragt, den von einem deutschen Kriegsschiff aufge- brachten dänishen Dampfer „Carbo 11“, Hetmatshafen Affsens, nebt der getamten Ladung einzuziehen. Die Beteiligten werden aufgefordert, thre Ansprüche binnen einer Frist vou 3 Wocyen, e Ablauf er Ausgabe d diese Bekanntmachung enthaltenden Ruierliter Ein- Dieje muß etnem mit bei

von

anwalt, der die Fähigkeit e Richteramt m. -

Kiel, den 21. Juli 1916

Köntalihe Amtszerticht in Gharlottevburg, von 6983,87 „F nebst 5% Zin}en auf

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung | Abteilung 38, im Zivilgerichtegebäude,

Das Prisengericht.