1916 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Bugkan unsexe vorgeshobenen S en angriff, vertrieben. Wir machten bei ide Gs it einige Ge- mvs und zerstörten durch unser eine feindliche gedeckt ende Batterie. Jm Zentrum und auf dem linken Flügel unbedeutende örtliche Feuergefehte. Einer unserer Flieger gri zwei russishe Torpedoboote an und rfolgreih Bomben auf sie. Wir stellten fest, daß auf Deck der Schiffe durch die Bomben Rauchwolken hervor- gerufen wurden.

Am 17. August landeten acht En Schiffe, die in die nördlich und südlih der Jnsel Smy gelegenen Buchten ein- fuhren, von einem Transportschiff und von Segelschiffen, die sie begleiteten, 300 Näuber, unter denen si auch Soldaten be- fanden. Diese wurden von unseren Abteilungen angegriffen. Nach dreistündigem Gefecht zog ih der Feind nach einem Verlust von 50 Mann zu seinen Barken zurück und ergriff die Flucht. Am 18. August wurde ein englisches Schiff in der Gegend des Golfes von Alexandrette versenkt. 18 Mann der Besazung, darunter der Kommandant und 4 alte wurden von uns gerettet und zu“ Gefangenen gemacht.

Jn Aegypten und an den übrigen Punkten ist die Lage unverändert.

Der Krieg zur See.

London, 19. August. (W. T. B.) „Lloyds“ meldet, daß der italienische Dampfer „Stampaglia“ versenkt worden ist.

_ Berlin, 2. August. (W. T. B) Durch unsere U-BVoote wurden am 19. August in den Gewässern der englishen Ostküste ein feindlicher Kleiner Kreuzer und ein Zerstörer vernichtet, ein weiterer Kleiner Kreuzer und ein Linienschiff durch Torpedotreffer \chwer beschädigt.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Wohlfahrtspflege.

Heilfürsorge für heeresentlassene Krtiegsteilnehmer.

Wie kürzli in der Presse mitgeteilt wurde, verfügt die Heeres- berwaltung über eine begrenzte Zabl von freien Badekuren für heeresentlassene Kriegsteilnehmer, die aber leider bei weitem nicht ausreihßt und auf die auch kein Rechtsanspruch be- steht. Die Träger der Soztalversiherung, wie Krankenkassen, Fn- voliden- und Angestelltenversiherung, bemühen fic, die große in dieser Beziehung klafferde Lüdke in der Versorgung der Kriegs- teilnehmer auszufüllen. Leider {s dies aber nur zum Teil möglich, da diefe Einrichtungen nur für ihre Versicherten einzutreten ver- mögen. In der Erkenntnis der großen Bedeutung, die die gesund- beitlihe Ertüchtigung ber Kriegskranken für das gesamte wirtschaftliche uud natlonale Leben hat, hat die Abtei- lung „Bäder- und Anstaltsfürsorge*“ des Zentral- komttees vom Roten Kreuz im Einvernehmen “und im Zusammenarbeiten mit den Organifationen der bürgerlichen amtlihen Kriegsbeshädigten-Fürsorge und sämtlichen großen wirt- shaftlihen Verbänden Deutschlands Einrichtungen geschaffen, um die deutshen Bäder und Heilanftalten denjentgen kranken Kriegsteil- nebmen nuybar und zugänglih zu machen, denen von anderer Seite nach threr Entlassung aus dem Heeresdienst nicht geholfen werden kann, Die Geschäfisräume der genannten Abteilung befinden #ch in Berlin, Herrenhaus, Leipztger Straße 3.

Aus Anlaß der Feier des §86 Geburtstages Seiner Masestät des Kaisers von Oesterreich und Königs von Ungarn sind, wle „W. T. B.“ berichter, aus einer eingeleiteten Samm- lung von dem Geheimen Regierungsrat Seidel, zugleich im Aujtrage von Generalleutnant Krause, 25000 # für das öôsterreichische und das ungarische Note Kreuz zur Berfügung gestelli und dem K. und K. österreichish-ungarishen Bot- {after in Berlin übergeben worden. Die Bundetleitung der Gesell- {haft vom österreihischen Roten Kreuz in Wien hat den Spendern für diesen bohberzigen Akt bundesfreundlizer Gesinnung den Ausdruck wärmsten Dankes übermittelt,

Nach einem Funkipruch des Vertreters von „W. T. B.“ aus Washington wird aus Kreisen des Roten Kreuzes mitgeteilt, daß sie Schritte unternommen haben, um Sanitätsmaterial an die Mittelmächte zu vershiffen, indem fie in diesen Ländern Nieder- lassungen des Roten Kreuzes einrichten.

Kunft und Wissenschaft,

Im „RNömischgermanischen Korrespondenzblatt* (9. Jahraang, Vir. 3) macht der Direktor des Städtischen Museums tin Meß, J. B. Keune, interessante Mitteilungen von dem Fund eines römishen Denkmals, der deutshen Landwehrleuten eines Infanterxieregiments in der Nähe vor Metz geglückt ist. Es handelt sich dabei um etn Derkmal für den Felfençott und Schußzgeist der Stetnbrüche und Steinbrecher Herkules Sarsctanus. Der auf dret Seiten profilierte Stein trägt den Weibesvruh: I(ovi) O(lptimo) M(aximo) et Herculi Saxsetano vexillarisi) leg{ionis) XTIIT Gem(inae) Mar(tiae) Vie(tricis), qui erant sub cura Q. ApPi(i) Capi- tonis (= centurionis) leg(ionis) eiiusdem v(otum) s(olverunt) I(ibentis) 1(aoti) NONIO) Da das Denkmal auf der Kehrseite keine Profilierung zeigt, ist anzunehmen, daß es mit der glatten Rücken- lähe an einer Wand stand. Der Stein diente einem Götterbild als Sockel; eine zu diesem Göiterbild gehörige fleine Opferschale is vorn an der Oberflähe des Steindenkmals nocch erhalten. Die oberste er- höhte vordere Gesimslelste ist mit Spiralmuster verziert; auf der rehien Seitenflähe des Denkmais sind Bogea und Köcher, auf der linken-Seitenflähe ein Baum dargestellt. Die Ehrung des Gottes der Felsen und Steinbrüche t in der Weihinschrift verbunden mit der Ehrung des Jupiter Optimus Moarimus, evenso wie in etner der bisher ‘bekannten Inschriften aus dem Meter Lande und in mehreren Inschriften aus dem Brohital. Die, wte immer, unter besonderem Felyzeichen zu etnem Fähnlcin (voxillum, vexillatío) vereintgten - Detachieiten (vexsillari = vexillarii) waren ab- fommandiert von der 14 Legion, welche die für die Entdecker des Denkmals bedeutsame Bezeichnung des kriegertshen, fiegreihen willingsregiments führte und die in dem Zeitraum, dem die rsrift enti'tammt, zu Maioz ihr Standquartier hatte (rund 70 bis 100 n, Chr.). Die Detache:nents, deren Entfendung ins Mezger Land uns aus früher gefundenen, in dem nämlichen Zeitraum (um 71/79 n. Chr.) Seri In)chriften bekannt war, hatten anderen Legionen angehört, nämlih der Legio Vil Augusta, deren Hauvt- quartier damals Straßburg war, der Legto XX1 Napar, mit dem (wahrscheinlichen) damaligen Standort Bonn, und der Legio X Ge- , mina mit dem damaligen Standort Nymweg-n tu den Niederlanden. Das neugewonnene Denkmal, defsen Entdeckung uud Keantnis wir der Wühlarbeit und Fintigkeit unserer Feldgrauen verbanken, wird mit den einschlägigen, dur den Fund angeregten Fragen tm nächsten ras der Gesellschaft für lothringishe Geshlhte und Altertums- u Ï

wurde 7

Von dem KirchliGen ndbuch für das katholische Deuts@land, d E, Je ae 8. E Verbindung mit Gde K l Y 1914-1916

lerikern und Laten legt cin fünfter, die

he Statistik dex katholischen Didzeses Deuts, j er n zesen ie Eraebnisse, nachdem gn : ‘le durch Bes{hluß der Bischofsversammlung in ulda (15. Au 1915) an die Stelle der E bestehenden vor- äufigen Zentralstelle in Breslau getreten ist. Etn Teil des Inhalts des nunmehr an ein jährlihes Erscheinen gebundenen Handbuhs trägt alfo ra R Charakter; diefen amtlihen Mitteilungen ift eine neue, neunte Abtcilurg zugewiesen, durh deren Einrichtung auch der übrige Inhalt beeinflußt wurde. Der Fnhalt der ersten 4 Abteilungen des Handbuchs ist mehr allgemeiner Natur; sie enthalten Angaben über die Organisation dec Gejamikirhe, die kirdenrechtlihe Geseßgebung und Nechtsprehung, die kirhliche Zeit- lage und die fkatholische Heidenmission; die folgenden 5 Abschnitte Konfession und Unterritëwesen, die charitativ-soztale Tätigkeit der Katholiken Deutschlands, die Organisation der katholisGhen Kirche in erv: ago Konfessionsftatiftik und kirhlihe Statistik Deutschlands, Mitteilungen der amtlichen Zentralstelle haben dagegen aus|chließ- lih die fkatholiscke Bevölkerung De utshlands zum Gegeustande. Im einzelnen fei hervorgehoben, daß die Abteilung über Heiden- mission im eaentas zu den drei vorhergegangenen änden diesmal eine statistische Uebersicht über die gesamte Heiden- mission bietet und den Stand des katholishen Missionswerkes un- mittelbar vor Ausbruch des Weltkrieges s{ildert. Die Abteilung über Konfession und Unter:ichtswesen ist durch eine Abhandlung über das böhere Mädchenshulwesen erweitert, die viel bisher noch unveröffentlihtes Material enthält. In der Abteilung über kirhlihe Statistik sind verschiedene Abänderungen vorgenommen: Das Kapitel über die kirhlihen Handlungen fiel fort, da an seine Stelle die neue neunte Abteilung getreten ist; foxt fiel gleichfalls das Kapitel über die Kandidaten des Priesteramts, da diese zurzeit meist im Heeresdtenst stehen, ihre statiflishe Erfassung also nit durhführbar war. Dafür sind zwei Kapitel über Konfession und Muttersprache und über die Konfession der öffentlichen Beamten neu hinzugekommen. Die Statistik der Priesler und Ordensleute it ganz auf Grund ktrchliher Zusammenstellungen bearbeitet, wobei ih be- züglih der Ordensleute ein von den staatlihen Zusammen- flellungen erbeblich abwelhendes Ergebuis hHerausstellte. Be« sondere Berücksichtigung hat die Frage des Geburtenrückganges sowohl nach_ ihrer bevölferung8politishen wle auch nah ihrer ethishen Seite gefunden. Die neu hinzugekommenen Mitteilungen der Zentralstelle für kirchlihe Statistik umfassen Diözesentabellen und elne Statistik der Orden; jene enthalten in 30 Spalten statifiische Angaben (für jede Diözese und innerhalb jeder Diözese für jedes Dekanat) über die Scelsorgsbeitrke und Kirchen, die Pfarr- und Weltgetstlihen, die katholis@e und nicht- katholische Bevölkerung, die Eheschliekungen und kirchlichen Trauungen, die Lebendgeborenen aus katholisGen und gemischten Ghen, die unehelich Geberenen, die Sterbefälle und firhlihen Be- erdigungen fowie die Oflec- und Andachtskommüntionen. Die Ordens- statistik gibt Aufschluß über die Zahl der Niederlassungen, der O: dens- leute mit Unterscheidung der Priester, Scholastiker, Latenbrüder und Novizen (mäunlichen und weiblichen) und über die Haupttätigkeit der Ordensleute. Das Handbuch zeihnett sich also durch einen überaus reichen, sahgemäß und übersihtlih verarbeiteten Inhalt aus, der auch in nit katholishen Kreisen Interesse beanspruchen darf. i Das moderne Automobil, sein Bau und Betrieb, seine Pflege und Reparaturen. Von Betriebsingenteur M. Peter (Ver- lag von Richard Carl Schmidt u. Co. in Berlin; geb. 9 4). Von diesem sahkundigen, den dargestellten Stoff erschöpfenden Buche liegt bereits eine dritte, erweiterte und verbesserte Auflage vor, nachdem die beiden d fund innerhalb 4 Jahre wver- griffen waren, ein sicheres Kennzeichen für die Brauchbarkeit der Schrift. Der Leser findet in thr alles über den Bau und Betrieb des Kraftwagens Wissen8werte anshaulih erklärt und praktisch angeordnet. Der Text wird durch nahezu 600 gute Ab- bildungen abe untezrslüßt und verdeutliht. Das Buch wird allen Automobilbesißern ein werivoller Ratgeber sein und fie vor manchem Aerger und vor unnüßzen Ausgaben durch feine eingehenden Angaben über dte pflealihe Behandlung der Maschine bewahren können. In der vorliegenden Neuauflage sind nicht nur die Abbildungen ver- mehrt, sondern auch im Text ist manhes verbessert, u. a. find die entbehrlihen Fremdwörter durch deutshe erseßt worden. Die Be- nußung des praktishen Buches wird dur ein alphabetisles Sach- reglsier und auch dadurch erleihtert, daß die Abschnitte über Behand- lung und Stfrungen ber Automobile innerhalb der einzelnen Kapitel für den {nellen Gebrau durch Nandstriße besonders hervorgehoben wurden.

enannte Zentra

Mannigfaltiges,

Cöôln, 19. August, (W, T. B.) Vor einem Kreise geladener Teilnehmer fand heute vormittag die Erdffnung Aus- stellung für Kriegöfürsorge, Kriegsbeshädtigten- fürsorge, Berufsausbildung. und »umbtildung statt. Unter den Güsten sah man den fkommandierenden General hes 8. Armeekops, dea stellvertretenden kommandierenden General des 7. Armeekorps, ferner den Korpsarzt des 8. Armeekorp3, Generaloberarzt Dr. Buttersack, den Landeshauptmann der Nhein- provinz, Wetiklichen Geheimen Oberregierungsrat von Menvers- Coblenz, den Regierungspräsidenten, Wirklißen Geheimen Oere Dr. Kruse-Düsseldorf, den ö\1erreihisdßen General- konsul Dr. Wippern u. a. m. In jein-r Eröffnungsrede führte der Oberbürgermeister Dr. Wallraf u. a. aus: „Noch unter dem Denuer der Geschüße wird die kleine Ausstellung für Krtegfürsorge eröffnet. In solcher Zeit g-hört dem Vaterlande, seinem Kämpfen und Siegen jeder Gedanke. Aber gerade die, die durd den Krizg am meisten elitten und den Sieg mit ihrem Blute erkämpst haben, sollen den Segen unseres Werkes erfahren. Fn vier Stockwerken

ut fich die Ausstellung auf, über der ärzilihen die gewerb- lihe Versorgung, dann dle _Wohlfahrtseinrihtungen und zum Schluß oben die Stegestrophäen. Möge ein folher Ausslieg aus den Sorgen der ¡jüngsten Zeit uns allen be1chteden sein, möge die Geschichte dereinst dem heutigen Geschlecht das Zeugnis geben: In größter und s{werster Zeit hast Du Deine Pflicht getan ; zur Wurzel bist Du geworten für Dein großes und alüdcklihes Vater- land!* Hterauf begrüßte der Oberregierungsrat Dr. Momm in Vertretung des dur eine plößlihe Erkrankung am Erscheinen ver- hinderten Oberpräsidenten, Staatsmtnisters Freiherrn von Rheinbaben im Namen der Köntglichen Regierung die Ausstellung und erklärte sie gleichzeitig für eröffnet, Nachdem der Oberbürgermeister ‘Dr. Wallraf ein Hoh auf Seine Majestät den Kater und König aus- ebracht hatte, wurde der Nundgang dur die Ausstellung angetreten. nter den Sonderausftellungen is die Ausstellung der Presse- abteilung des Oberbefehlshaber. Oft Lene bemeifenëêrpert. Unter der Leitung des Hauptmanus Bertkau wird hiér die gesamte neugegründete Drese die aus einer großen Reihe von deutschen Organen und fremd- spra igen (iiddisch, polnisch, litauish, weißrufsish) besteht, gezeigt. Die ausgestellten Drucksachen, die in durGweg militärisch betriebenen Druckereien hergestellt werden, bieten tim Zusammenhang mit den Zeitungen ein vollständiges Bild des Lebens in den beseßten Gebieten.

Cöln, 20. August. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag 9 Uhr 30 Minuten entgleisten auf dem Bahnhof Cöln- Ehrenfeld vier Wagen des einfahrenden Militär- zuges 30782, Zwei Militärpersonen wurden ganz leicht verleßt. Der Sachschaden ift gering. Der Betrieb wurde nicht gestört. Vie

Der

7 Untersuchung ist eing:leitet.

nde eingehender besprochen und abgebildet werden.

———_—

Das Handbudi eia t jeßt als Drgan:

entralftelle

ettstedt, 21. August, -(W. T arofice E E s der elektrischen Kleinbahn

Mansfeld, beide überfüllt, den sehr steilen ‘Manosf e v t ämtlic en.

Tee E dine Taae u ae A tue der

bängewagen umstürzte. Er wurde dur |

pr N on irr Ee ir p Poi schwer. Von den

Insassen des ersten Wagens ist niemand verlegt. i

Paris, 20. August. (W. T. B.)

D * ¡ufol in nas lugpark von em „Temps“ zufolge bra

erjailles eine große Feuersbrunst aus, mit besonderem technischen Material, Waffen, Uniformen und Ausrüstungen brannten ab. ahlreihe Explosionen erfolgten. Die Feuerwehren von Paris, Versailles und Saint Cyr waren erschienen und verhinderton das Bana des Feuers auf ein nahes Munitionsdepot. Der Schaden ist sehr eträchtliÞh Im Hafèn von Saint Nazaire brach innerhalb weniger Tage ein ¿weiter Shiffsbrand aus.

Mailand, 20. August. (W. T. B.) Wie „Corriere della Sera* meldet, wurde am Frettagabend an der adrtatischen Küste ein neuer Erdbebenstoß verspürt. Aus dem Bericht geht hervor, ‘daß das Erdbeben größere Verheerungen angerlhtet hat als bisber anzunehmen war. Die Bevölkerung der größeren und bieler kleinen Küstenortshaften muß auf Anordnung des Präfekten in Zelten übernahten und darf die ser nicht betreten, die fast alle Nisse aufweisen und vielfachß unbewohnbar geworden find. Ver« wkrrung und Elend sind um so größer, als anhaltend Regenwetter und Sturmwind herr|cht. Die Küstenstraßen sind nur {wer befahrbar, da viele Erdrutsche stattfinden. Rimini, Cattolica, Niccione und Monte Baroccio find am meisten betroffen. In Rimini ift bereits mit dem Bau größerer Baracken begonnen worden, da die Altstadt unbewohnbar geworden ist, Nach Meldungen aus Bussoleno und Cuneo wurde Sonnabend früh im Piemont ein Erdstoß be merkt, der aber keinen Schaden anritete.

Verona, 20. August. (

7 i (W. T. B.) Ueber Verona ist vorgestern abend eta \chweres Hagelwetter niedergegangen. Der Hagel lag ftellenwetse 10 cm hoh. Bei dem Unwetter wurden, dem „Secolo“ zufolge, ftrihweife 90%, der Weinernte vernichtet.

Kopenhagen, 21. August. (W. T. B.) „Berlingske Tidende* meldet aus Malmò: Der Austausch von Kriegsinvaliden ¿wischen Deutschland und Rußland ist bis zum 15. September eingestellt, da in den deutschen Gefangenenlagern feine weiteren Kriegs- invaliden vorhanden und von Rußland in leßter Zeit nur wenige Fn- validen ausgeltefert worden {ind,

Nr. 18 des _„Gisenbahnverordnungsblatts*, heraus- gegeben fm Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 16. August 1916 hat folgenden Inhalt: Allerhödfster Erlaß vom 8. Juli 1916, betr. Bau und Betrieb der in dem Geseßze vom 17. April 1916 vor- geschenen neuen Eisenbahnlinien usr. ; Bekanntmahunz des Stell- bertreters des Reichskanzlers vom 24. Juli 1916, betr. Aenderung der Militärtransportordnung ; Bekanntmachung des Netchskanzlers vom 26. Mat 1916 über die Fristen für die Aufbewahrung der Kafsenbücher der Krankenkassen; Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbetten vom 17. Juli 1916, betr. Krankenversicherung. Nachrichten.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 163. Abonne- mentsvorstellung, Der Rosenkavalier. Komödie für Musik, in drei Akten von Hugo von Hofmannäthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Regte: Herr Oberregifseur Droescher. Anfang 7& Uhr.

Schauspielhaus. 169. Abonnementsvorstellung. Die Blumen der Maintenon. Ein Spiel mit Musik in dret Akten (frei nach „Die Fräulein von St. Cyr") von Reinhard Bruck. Musik von Nobert Winterberg. Worte der Gesänge von Eddy Beuth und Retn- hard Bruck. Musikali'he Leitung: Herr Schmalstih. In Szene geseßt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 164, Abonnementspyorstellung,. Der fliegende Holläuder. NRomantisße Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 75 Uhr.

Schaufptelhaus. 170. Abonnementévorstellung. Colberg. “ais Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Anfana id Ir,

Familiennachrichten.

P S t e E E {30067] Nachruf.

Um 18, August 1916 verschied kurz nah seinem Uebertritt in den Ruhestand Seine Exzelleuz dex Wirkliche Geheime Nat

Dr. Friedrich Danneel,

früher Abtellung?chef im Reich3marineamte, im 66. Lebentjahre. Das Reichêmarineamt, dem der Verewigte über 30 Fahre

in verantwortungsvollen Stellungen angehört hat, betrauert den' Heimgang dieses bewährten Beamten aufs tiefste. Seine Pflichttreue und Schaffensfreude wie seine vornehme Gesinnung und edlen Charaktereigenschaften [vem dem Verstorbenen etn treues Andenken über das Grab hinaus.

Berlin, den 20. August 1916.

Der Staatssekretär des Neichsmarineamts.

v. Capelle. S R R

Johanna von Dresler und Scharfenstein mit Wolfgang von Hegel (Magdeburg). Frl.

mit Hrn, Oberleutnant Erich von Zaborowskt (z. Zt. Zoppot).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Wilibalh rhr. von Langer- mann und EGrlencamp mit Frl. Ermgard von Eschwege (Safsel). c Tezvaden was Jobst yon Hanstein mit Frl. Anaelies von Eomarch

ngen),

edo Lon: Zwei Söhne: Hrn. Bankdirektor Dr. jur. Alfred von Heyden (Frankfurt a. M.).

Verlobt: Fcl. Hrn. Oberleutnant Charlotte Brefstlin

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr, Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berltn, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlagdanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32, Vier Beilagen sowie hie 11143. ub 2114, Ausgabe

(10358)

der Deutsczeu WVer1ustlistea,

Per-

1, 1 (davon neu 1

zum Deutschen Reihsan

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs-

maßregeln.

Nacchwetsung über den Stand von Viehseucen tur am 15. August 1916. der beamteten Tierärzte Kaiserlichen Gesundheitsam

Nachstehend sind die Namen i Roy, E

(Nach den Berichten

verzelhnet, in denen Nindviehs, Polenseuche Schweineseuße un Zablen der betroffenen

vorhandener Seuchenfälle sperrten Gehöfte,

PVreuften. 1 Gehöft, Köntgsber

Bez. Gumbinnen : Golday 3, 4 (4,1).

Reg. Neidenburg 4, 4 (1, 1), Oster

werder: Strasburg i. Westyp Stettin: Randow 1, 1. Schroda 1, 1, Posen West Neg.-Bez. Bromberg:

1, 1, Wongrorwty

denen die noch nicht für erloschen erklärt

Deutschen Reiche jufammengestellt im

te.)

en Kreise (Amis- 2c. Bezirke) lauenfeuche, Lungen der Schafe, Beschälseuhe der Pf Schweinepest am Bertchtstage hberrs{ten. Die emeinden und Geböffe umfassen alle wegen oder auch nur wegen Seuchenverda(hts ge-

seuhe des

erde oder

Seuche nah den geltenden Vors&riften

Rog.

Strehliy 1, L (1, 1). RNeg.-B-z. L Neg.-Bez, Arnsberg: Hamm 1, Mittelfranken: Nürnberg Stadt 1, Malchin 1, 1.

Wismar 1, 1, S{hwerin 1, 1,

Stadt 1, 1 (1, 1). Mey 1, 1).

ueu: 13-Gemetuden, 13 Geböfte.

Lungenfeuche.

__ Preußen. Reg.-Bez. Magdeburg: Jerihorw 11 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Wanzleben 1, 1 (davon neu: 1 Gemeinde, 1 Gehöft).

Pockenseuche, Veschälseuthe. Frek.

Manl- und NKlaneuseuche, Schweiueseuche und

NReg.-Bez. Königsberg: L. Sabau 1. 1, em., 1 Geh.), Mohrungen 1, 1 (1, 1). Pillkallen 1, 1, «Bez. Allenstein: ode t. Oftpr. 2, 3 r. 2, 2, Shwey 1, Neg.-Bez. Posen: Jarotschin 3, 3 1, 1, Koschmin 1, 1, Schildberg 2, 2 Kolmar i. P. 1, 1, Mootlno 1, 1, Znin 3, 4, Gnesen 1, 1. Neg.-Bez. Oppeln:

werden lonnte.

Fishhausen 1 Gemeinde, Wehlau 1, 1, Gerdauen Neg.-

L 1K

Schweinepest.

Elsaf; Lothringen: Insgesamt: 34 Kreise, 47 Gemeinden, 50 Gehs

4

1).

(1,

Initeroura 2, 2 (1, 1), Johannisburg 1, 1, -Bez. Marte n- RNea.-Bez.

2),

Groß

ünehurg: Hirburg 1, 1, (1, 1).

Bayern. Neg.-Bez.

1. Meekleuburg-Sehweriu :

Hamburg : Hamburg Bez. Lothringen:

fte; davon

B. Regierungs- usw, Vezirke.

Regierungs- usw. Bezirke sowte Bundesstaaten,

die nicht in

MNegterungsbezirke

geteilt finb

„M

L Preußen. 1 | Köntgasberg Gumbinnen D O v s oe 4 | Danztg 5 | Marienwerder i Stadtkreis Berlin . dan lat rrankfurt Stettin Köslin Ed o o a 6/6 osen Bromberg An egntß Oypeln Magdeburg Merseburg Erfurt Schleswig anmnoyer ildesheim Lüneburg aa aao 4 Oônabrüdck Aurich Münster

Koblenz Düsseldorf

D e Le Srier

Aachen Sigmaringen « « «

Bayern. Oberbayern

f O ao po Oberfranken . Mittelfranken Unterfranken . .. Schwaben. .

Sachsen. Baugen Chemniy

eóden. ..,

Leipzig. .

Württember Nedarkreisg 50:6: 4 # Shwarzwaldkreis

agstkres..,..

onautreis .

*

Miederbapern », « « » i al

4 | C!

“l

|

| {|

6!

L| 2

8

insgesamt |

Maul- unk Klauenseuche

bavon neu

Oi

4

i| 16)

)

6| 10| 11 2 : 1] 9 3 4 |

U

a j

D

[19

j

2% | Kreise us,

denk: fund m C 0M D ri 0M 0E

bri

N 0e 5

mi C O M N S

Sclivticieübe und

Schweinepest

Gemeinden

co

®

Gehöfte

|

= | Gemeinden

insgesamt | y

[Ey

meinden

fra fok E C if CO D j

p a =J 3 Q puná C C3 pak C3 C

d

| QIOaD

- b O

avon neu

Gehöfte

A dO

-

l

Co O O U 2 E J

- _

Erste Beilage | zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger,

Berlin,

Montag, den 21.

rei

esse Starkenke E Oberhessen . MNhHeinhefsen. . .. . «

Medcklenburg- Schwerin ..

Sachsen-Weimar. .

Medcklenburg- Strelißt

Braunschweig... Sachsen-Meiningen Sachsen-Altenburg

Sachfen- Coburg-Gotha. Coburg Gotha

Anhalt

Scch{chwarzburg- Mudolstadt

Schwarzburg- Sondershausen

Reuß ä. 2.

Neuß j. L.

Schaumburg - Lippe

Lippe

Lübe d

Bremen

3| Hamburg Elsaß-Lothringen. E A E

84 | Unterelsaß Nl

85 | Dberelfaß E E

86 | Lothringen a V U N20 39.4 182

Deutsches wi 15. August [104/240 769 60/229/299 734 1263/235473

Rei) | , 31. Juli [104/235/932) 59/299 299/686 1011/234442

| i | l

», Betroffene Kreise usw. ?)

Maul- und Nlauenuseuche.

1: Köntgsberg t. Pr. 2 Gemeinden, 4 Gehöfte, Wehlau 1, 1 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft). #: Gumbinnen 2, 2, Inflerburg 1,1. 5 t Strasburg 1. Westpr. 1,1, Thorn 1, 1 (1, 1), Flatow 1, 1. #4: Oberbarnim 1, 2. 8: Lebus 1, 3, Lübben 1, 1. 9: Demmin 1, 1, Veckermünde 2, 2 (1, 1), Randow 3, 3 (1, 1), Saaßig 1, 1, Cammin 1, 2 (—, 1), Regenwalde 2, 2. 1A: Grimmen 3, 12 (—, 9). 12: Shroda 2, 2, Lissa 1, 1, Goslyn 1, 1. 18: Filehne l, 1. 14: Oels 3, 4 (3, 4), Trebniy 1, 1, Breslau Stadt 1, 1, Wreslíau 1, 2 (—, 1), Ohlau 1, 1 (1 1), Bileg 1, 7 0, 7). 15: Freystadt 1, 1. 16: Grettfau 2, 2, 20: Hadersleben 2, 2 (1, 1), Eiderstcdt 2, 2, Husum 2, 4 (—, 2). #11 Springe 2, 3, Hameln 1, 1. 22: @êttingen 1, 1 (1, 1). 24: Stade 3, 20 (2, 6). 25: Lingen 1, 2 (1, 2). 27! Beckum 1, 1 (1, 1). 28: Warburg 1, 1 (1, 1). 80: Schlüchtern 1, 1 (1, 1). §1: Limburg 1, 1. §2: Cohem 1, 3, 33: München-Gladbach Stadt 1, 1. 85: St. Wendel 4, 5 (1, 3). 38: Athach 1, 2 (1, 2), Freising 1, 1 (1, 1), Friedberg 9, 31 (1, 15), Fürstenfeidbruck 6, 42 (—, 8), Landsberg 12, 100 (—, 16), Mühl- dorf 4, 12 (—, 2), München Stadt 1, 1, München 2, 2, Schongau 2, 2 401 Bergzabern 1, 3. 4%: Bamberg 1, 9 (—, 3), 4831 Rothenburg o. T. 1, 1 (1, 1), S{heinfeld 1, 3, Uffenheim 1, 5. 44! Ebern 1, 1 (1, 1), Gerolzhofen 9, 39 (3, 25), Haßfurt 1, 1 (1, 1), Kitzingen Stadt 1, 15 (—, 9), Kitzingen 5, 9 (1, 3), Shwein- furt 1,.1, Würzburg 1, 4 (—, 3). 45: Füssen 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 1, 1 (—, 1), Kewpten Städt 1, 1 (1,1), Kempten 4, 7 (2, 4), Lindau 1. 4 (—, 2), Memmingen 14, 57 (2, 16), Mindelheim 3, 34 (1, 8), Nördlingen 1, 1, Markt Oberdorf 2, 18 (—, 4), Schwab- münchen 2, 3 (1, 2), Sönthofen 3, 5 (1, 1). 49: Borna 1, 3 (—, 1). 51: Backnang 1, 1, Waiblingen 4, 5. 53: ESalldorf 1, 1, Heidenheim 1, 1 (1, 1), Mergentheim 2, 8 (2, 8). 54: Blau- Peuten L, 9, Taube 1 4 (— 1) Leut 3, 17 (—, 4), Navenéburg 1, 1 (1, 1), Riedlingen 1, 3, Saulgau 1, 1, Tettnang 1, 1. 58: Mannheim 1, 1, Heidelberg 1, 1 (1, 1). 62: Boizen- burg 13, 31 (7, 15), Schwetin 9, 28 (—, 2), Parchim 16, 94 (3, 8), Güstrow 4, 6 (1, 1). 683+ Weimar 1, 1 (1, 1). 84: Neubranden- burg 2, ° (1, 4). 78+ Gera 1, 1. 841 Weißenburg 1, 1 (1, 1). 85: Colmar 2, 2 (1, 1), Ravpolt3wetler 1, 1 (1, 1). §6: Mey 6, 7 (1, 1), Diedenhofen West 2, 10 (—, 1).

Schweineseuhe und Schweinepest,

Ui Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Fishhausen 1, 1, Ger- dauen 1, 1 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Geböôtt), Raftenburg 1, 1 (1, 1), Friedland 2, 2 (1, 1), Heilsberg 1, 1, Mohrungea 1, 1 (1, 1), Pr. Holland 1, 1 (1, 1). 2: Heydekrug 8, 11 (2, 3), Niederung 10, 14 (3, H, Tilfit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilfit 7,7 (3, 3), Gure- binnen 1, 1 (1, 1), Insterburg 1, 1, Darkehmen 1, 1, Oleßko 6, 6 (1, 1). 8: Johannisburg 1, 1 (1, 1), Neidenburg 15, 18 (7, 8), Ortelsburg 1 1 M S, 2 (L 1), Senêbura & A (1, 1). 4: Danziger Niederung 1, 1 (1, 1), Danziger Höde 3, 3, Pr. Stargard

3, 3 (2, 2). &82 Stubm 3, 3 (1, 1), Löbau 1, 1, Briesen 4 4 (1, 1), E i A 5 Gulm 2, 2 (1, 1), Koniy 1, 1 (1, 1), Slodau 3, 3, Flatow 1, 1, | Morgen mit dem Absammeln begonnen. Uritor dor: L : s S | Kangticher au8zpebreitet und feder vtrugeinr Nt EcAffiz: Ubgetittefi j Vom Fangteh wnden dée Käfer m SäFe grffilit Dirtdtattwar | ftele* gifabren wurden, wo die Käfer Durlh Sülnmnetelfanlrntef i

Deuts Krone 1, 1 (1, 1): 6: Stadtkrets Berlia 1, 1 (1, ). 7: Templin 1, 2, Aagermünde 2, 2 (1, 1), Oberdarniw 1, 1, Berlin. Lichiènderg Stadt 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 2, 2, Teltow 7, 8 (6 l Beeskow - Storkow 5, 6 (1, Y, Jüterdog:LuCenwalde 1, 1 (1, 1) Osthavelland 2, 2, Westhavelland 3, 3 (Y, 2). V: Woigsdera i. Nun. Z, 3, Friedeberg i. Nm. 5, 10, Lündöbera a. W. Skadt 1 1. Und berg 4, 4, Lebus 3, 4, Ens 3, 3, Ostiteredera 1, 1, Bus

1, \ Kalau 3, 3, Sorau 9%, 6 (2, D) 9: Nandew A, 2 e Stadt 1, 4, Gretfendagen ®, 45 (4. 175. 10: Dramidamg 1,4 (i Bubdliy 1, 1 (1, 1), Slawe 1. 1, Naomenltture 1, 2 (1. D. Stet

!) Außerdem Maul+ und Qanenieutde bu meter Weriline: na, Qa d M

N An Steßte der Namen dex Notteranpd: wia, Beide t U entsprechende lausende Nr. aud der versteberden Tatvile utitus

1, 1. T1: Stralsund Stadt 1, 2, Franzburg 3, 3, Grimmen 1, 4 12: Wreschen 1, 1, Shrimm 2, 2 (1, 1)), Posen Oft 2, 2, Meserigz 1, 1, Neutomisel 1, 1, Frauftadt 1, 2, Kosten 1, 1, Liffa 7, 7 2, 2), Goftyn 1, 1, Koshmin 5, 10 (2, 3), Pleschen 3, 3 (1, 1), delnau 1, 1. 13: Filehne 7, 7 (3, 3), Kolmar i. P. 1, 1, Wirsiß 1, 1, Witkowo 5, 5 (1, 1) 14: Namslau 1, 1 (1, 1), Groß Wartenberz 1, 1, Oels 5, 5 (2, 2), Trebniy 2, 2, Militsch 6, 6 (1, 1), Guhrau 1, 1, Neumarkt 4, 4, Brieêlau 7, 7_ (3, 3), Oblau 2, 2 (1, 1), Brieg 3, 4, Strehlen 2, 2 (1, 1), Ntinptsch 6, 7 (1, 2), Pn nie 9, 7, Reichenbach 5, 5 (1, 1), SGweidnit 4, 6, Waldens- urg 2,2 (1, 1), Gíaß 15, 21 (1, 2), Neurode 3, 4 (1, 1). 15: Grün- berg 1, 1, Frevstadt 1, 1, Sagan 2, 2 (1, 1), Lüben 3. 5, Goldberg- Hmwnau 2, 2 (1, 1), Liegniy 2, 2 (2, 2), Jauer 6, 7 (2, 3), S&%ônau 3, 3, Landeshut 8, 9 (1, 1), Hirschbera 2, 2, Löwenberg 5, 5, Lauban 4, 4 (1, 1), Görli 5, 5 (2, 2), Rothenburg i. O. L. 2, 2 (1, 1), Hoversæerda 2, 2 (1, 1). 16: Opvela Stadt 1, 1. Oppeln 1, 1 (1, 1), Tost- Gleiwiy 6, 6 (2, 2), Beuthen 3, 3, Kaltowiy Sradt 1, 1 (1, 1), Kattowis 5, 10 (2, 6), Leobshüg 1, 1, Falkeuberg 2, 2, Neisse Stadt 1, 1, Neiffe 5, 5 (2, 2), Grottkau 3, 2. 17+ Oiter- burg 1, 1, Jerihow Il 2, 2 (1, 1), Calbe 1, 1 (1,- 1), Wanzleben 3, 3, Maadzburg Stadt 1, 1, Halberstadt 1, 1. 18+ Bitterfeld 2, 2, Delißsch 4, 4 (3 3), Mansfelder Gebirgs?reis 1, 5 (1, 5), (Fislehen Stadt 1, 1, Mansfelder Seekreis 3, 5 (2, 2), Sangerhausen L, 2 (1, 2), Edartsberga 1, l, (1, 1), Merseburg 3. 3. 19: Grafschaft Hohenstein 2, 2, Heiligerstadt 1,1 (1, 1), Mühlhausen 1, 2, Langenfalza 1, 1, Ziegerrüd 5, 7 (1, 1). 20: Hadersleben 2, 2, Süderdithmarschen 1, 1 (1, 1), Steinburg 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, 1 (1, 1), Perzogt. Lauenburg 1, 1. 21: Diepholz 1, 1 (41, 1), Stolzenau 1, 1, Neustadt a. Rbge. 2, 4 (1, 2), LUnden Stadt 1, 1 (1, 1), Springe 1, 1 (1, 1), Hameln 1, 1. 22: Osterode a. H. 1, 1, Uslar 1, 1. 23: Lüchow 1, 1, Dannenberg 2, 2, Lüneburg 1, 1 (1, 1). 24: Vaiden 1, 1 (1, 1). 25: Wittlage 1, 1. 273; Tecklenburg 2, 2, Beckum 1, 2 (1, 2), Lüdinghausen 1, 2, Borken 2, 3 (1, 1), RKedlinghausen 1, 7. 28: Minden 3, 9 ((2, 6), Lübbecke 1, 1. 29: Brilon 2, 2 (2, 2), Soest 1, 1 (1, 1), Hamm 7, 9 (7, 9), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 2, 2, Hörde Stadt 1, 1, Hattingen 2, 2 (2, 2), Hagen Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen 1, 1, Schwelm 2, 2 (1, 1), Zjer- lobn 1, 1, Altena 1, 1, Olpe 5, 7 (—, 1). 30: Cafsel 2,4 (1,1), E'chweae 1, 1, Frißlar 1, 2, Hofgeismar 12, 69 (10, 54), Homberg 1, 1, Rotenburg i. H.-N. 1, 1 (1, 1), Hersfeld 3, 3 (2, 2), Hanau 9, 11 (4, 8), Gesnbausen 6, 7 (1, 1), S@hlüchtern 1, 1, Gra!sch. Schaumburg 1, 1. §12: Biedenkovf 1, 1 (1, 1, Dillkceis 1, 1 (1, 1), Oberwesterwal»dkreis 1, 1, Unterwesterwaldfkreis 2, 2 (2, 2), Unierlahn« krets 5, 6 (4, 4), Usingen 1, 1, Obertaunuekreis.1, 1. 32: Zell 3, 7, Cochem 2, 3, Abrweiler 1, 1 (1, 1), Neuwied 1, 1, Altenkirchen 1, 1. 33: Duisburg Stadt 1, 2 (—, 1), Oberhausen Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Mörs 3, 3, Neuß; 2, 2, Grevenbroich 1, 1. 24: Wipyer- fürth 1, 1, Gummerzbah 1, 1, Mülheim 4, 6 (4, 6), Cöln 3, 3, Bonn Stadt 1, 1, Bonn 1, 1 (1, N). 8521. Lriex 2, 3 (1, 1); Merzig 1, 1 (1, 1), Saarbrüden Stadt 1, L QDitwerilec 2. L 4) D: Tan 2, 2 (1, 1, Wen 1, da 38: Aitôtting 1, 1, Erding 4, 5 (2, 3), Freising 4,4 (1, 1), München 1, 1, Traunstein Stact 1, 1, Lraunstein 1, 1 (1, 1) Wasserburg 1, 1. 39: Bogen 1, 1 (1, 1), Gaggenfelden 4, 4, Kelheim 1, 1 (1, 1). 40: Ludwigshafen a. Nh. 1, 1, Speyer 1, 1. 43: Antha 1, 1, Dinkelsbühl 2, 2, Eihhsiätt 1, 1 (1, 1), Lauf 1, 1. 46: Bauten 2, 2 (2, 2). 47: Chemniß 1, 1, Flôßa 1, 1, Wlauchau 1, 1 (1, 1). 48: Dresden Stadt 1, 1, Pirna 2, 2 (2 2), Großenhain 5, 6 (3, 4). 49: Leipitg 1, 1, Grimma 6, 6. 59: Sck{warzenberg 1, 1, Zwickau 1, 1. 655: Konstanz 1, 1, Waldshut 1, 1. 56: Freiburg 4, 6 (—, 1), Waltrkirh 3, 4 (2, 3), Schopf- beim 1, 1 (1, 1), Kehl 3, 4 (1, 2). 571 Baden 3, 11 (1, 1). 58;¿ Mannheim 9, 164 (—, 44), Schwetzingen 9, 41 (1, 16), Heidel- berg 13, 80 (7, 60), Sinsheim 6, 13 (3, 10), Eberbcch 2, 2, LTauberbisbofsheim 7, 10 (3, 5), Wertheim 3, 8 (2, 7). 59: Bens- heim 5, 18 (—, 1). 60: Alsfeld 3, d, Friedberg 1, 1, Lauterbach 1,3, 62: Schwerin 1, 1, Ludwigslust 1, 2 (1, 2), Parchim 1, 1, Güstrow 2, 5 (—, 3d Malchin 2, 2 (1, 1), Warten 1, 1. 63: Tar o, @ (1, 1), Apolda 1 1 (4; D, E L:

Neustadt a © 64: Neustreliy 7, 8 (3, 5), Neubrandenburg 1, 1 (1, 1). 65: burg 1, 2, Wester\tede 1, 1. Jepyer 1, 1, Frieécythe 1, 1 68: Braun\hwetg 10, 17 (4, 7), Wolfenbüttel 5, 8 (1, 1), Helin- stedt 5, 15, Ganderstelm 2, 2, Holzminden 2, 2 (2, 2), LGlanfenb ITÂ 2, 2 (1, 1}. 69: Hildburghausert 1, 1 (1, 1): 73: Golha 1 73: Dessau 1, 2. 76: Kreis der Twiste 3, 5. 80 : Lage tadt 1, 1, Detmold 1, 1 (1, 1). 82: Bremisches Landgebiet 1 ]. B83: Mitzebüttel 2, 2. 84: Straßburg Stadt 1, 2 (—, 1). 851 Colmar L, 1 (1, 1). 86: Mey 1, 2 (1,2), Diedenhoten Oft 1, 2

Ï

z e

Land- und Forftwirtschaft.

.

Der Maikäfer {#, wenn er in Massen auftzitt, Schädling des Waldes. Der Kampf mit ihm tit zeigt dies eine Abhandlung, in der Prefesser Dr. F Maikäferbekämpfung in Bienwald behandelt wald tft ein bayerisher Staatsforst in dec Rbeinpfz sonders unter ren Verheerungen der *Maikäfez Durh die Anwendung von Metboden, Puster ausarbeitete, ift die Plage \{ließlich bese Kimpf gegen dte Engerlinze erwies fich als j Maikäsecbekämpfung kann man auch mit der sozcnianzf : Si regelung, wie wir sie bei eiaer Reibe anderer wihtizer SSötTingt 4. B. Nonne und Kiefernspinner, kennen, ni&t reen. Au Zuse? fresser kommen nit in Frage,“ da fie mit ibrer Verachtung d : Schädlings nit folgen können. Dies kann Insekt oder éin Pill, Cin wirklich ernfter fäfers wäre der Pilz Botrytis tinella. trr mit diefem hat fich leider als undurhfübrbar erwicten. also wurde das Kampffeld vorbereitet, indem man „Zwringakfzaß- pläge“ {chuf. Es wurden auf den zum Kablhich bestimmten Fläther die Lieblingsbäume der Käfer stehen gelaßFen. Der Maier beflizgt sie so stark, daß. ihre Acste wie bei fhwerrdeladrnen Obsthäurner herunterbängen. Dann wurde dur eigene Fangirktionen quer vi: Käfer mobil gemacht. Sobaiïd das S&wärmen der Kährr begann, ail Ende April, gingen die Fangfektionen ans Werk. Der Siefktioris

ves S vi A aiten Urs L

Mi

1 Ker cetangen. ¿ durften jeden Vuatgade uy | S@haden vim

führer „verhörte“ die Käfer, d. h. er stellte fesi, wy Um Aberitd 2m dem Absammeln die meisten Käfer iSwärmten. dann: wurde am trie Unter dor Bäumer: Pates

Pan

tdtet reurden. Im Bierald vrarrdor: B15 ff 750), 34 Stilittir 7h Die Ardeit bat E ator aut pitain. Mt vi: E S U: ph Arie 7% 000 t Dochte dn

mnt rom rtrai aa ette

Saatenstand und Ernte tft tr Simon

D! Kiri Gori ir Se as Skt; teh 1% d. M. Nette Didewiilärte "t Mont Dos: zet ite Dit pf Lite dot Jali Leiter, Zier: Wester vate Kei d Pfa Hte Vie tr Truio Zeitz: Vini ijt Sts, db Gee Vintrittgidilten Via fe ibr ite: Dibe- vude: Qu

B L E E E O E S M A Dri M R p Dres Ls T T I M E S E H S E E E A R E E E E L aa