1916 / 198 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. Untersuhungsfachen.

Be

4. Verlosung 2. von Wertpapieren. 9. Kommanditgefellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

130555] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Hermann Schrader, 7/Res.„F.R. 90 geb. 17, 10. 93 in Vsmarsleben, Kreis Bernburg in Aahalt, welcher flüchtig it, ist die Untersuhungshaft wegen Fahnen- fluht im Felde verhängt. Es wird er- sucht, ihn zu verhaftet und an die nächste Militärbehörde zum Wettertran8port zum Érs.-Batl. Nes. J.-R. 90 nah Nostock ab- zuliefern.

Im Felde, 17. 8. 16.

Gericht der 54. Inf.-Divy.

Beschreibung :- Größe: 1,70 m, Gestalt : [chlank, Haare: blond, obne Bart, pocken- narbiges Gesicht, mehrfache Tätowierungen. Schrader soll in cinem Zirkus als Artist tâtig sein.

[30014] Stebrief.

Segen die unten Beschriebenen, wele flüchtig find, ist die Untersuungshaft wegen unerlaubter Eutfernung (Vergehen gegen § 9b des Geseges vom 4. 6. 1851),

egangen in Lödnig, Kreis Randow, am 7. August 1916, am 10. August 1916 ver- hängt worden. Gs wird ersucht, dieselben zu verhajten und ‘in das nächste Gerichts- efängnis abzuliefern sowie zu den biefigen Aftten Il E. R. 1088/16 fofort Mitteilung zu machen.

Perfonbeschreibung :

I, Familienname: : Poplawski, Vor- name: Autoni, Stagd und Gewerbe: Schuitier, anscheinendes Alter: 26 Jahre, eboren zu Os Krets Petrikau, Ruf.

olen, leßter Aufenthalt: Löckn8, Kreis Randow, Größe: mütel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen; grau.

I1. Fomilienname: Poplawski, Vor- name: Wiktoria, Stand und Gewerbe: Schnittertu (Ehefrau), anseinendes Alter: 17 Jahre, geboren zu Teofilow, Kreis Petrikau, Ruff. Polen, leßter Aufenthalt : Löllaiß, Kreis Randow, Sröße: mittel, MARIE: blond, Gesicht. länglid, Augen:

au

Stettin, den 10. August 1916.

Kriegsgericht des Krieg8zustandes.

30213 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuhunashaft wegen unerlaubter Entfernung zum Zwette des Kontraktbruhs (Vergehen gegen § 9b des Ges. vom 4. 6 1851), begangen in B aunsfortb, Æ:eis Saaßig, am 30. Juli 1916, am-16 August 1916 verhängt worden. Es wird e: sut, denselben zu verhaften und in das nâch11e Gerich1sefängnis abzuliefern sowie zu den biefigen Akten 11 E R. 1090/16 ofort Véitteilung zu machen.

Personbeschreibung :

Familie=name: Pogudz, Voraame: Undrej, Stand und Gewerbe: Sthnitter, anschzinendes Alter: 23 Jahre, geboren in (Heimatsort) Os-redok, Kreis Bielgoray, Rußland, Größe: mittel, Haare: dunkel- blond, Gesicht: rund, Augen: grau.

Stettin, den 16. Auguit 1916.

Kriegsgericht des .Kriegszustandes.

[30447] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Unterjuhungshaît wegen unerlaubter Entfernung, Vergehen gegen den Koipsbefehl vom 30 Oktober 1916 in Verbindung mit § 9b des Ges. y. 4. 6. 1851, begangen tn Ankiam, Kreis Anklam, am 6. August 1916, am 17. August 1916 verhängt worden, Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Aften II E. R. 1121/16 \ofort Mitteilung zu machen.

Perfonbeschreibung : Familienname: Rabinski, Vorname: Franz, Stand und Gewerbe: russ. Schnitter, ansheinen- des Alter: 19 “Jahre alt, geboren zu Bochotnica, Kreis Nowa-Alexandria, Nuff. Polen, leßter Aufenthalt: Anklam, Größe : 1,65 m, Gestalt: kräftig, mittel, Haare: \chwarz, Gesicht: gesund, oval, Stirn: niedria, Augén: blau.

Stettin, den 17. August 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes. [30558] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Ersag- Nekrut Johann Zaf, Nekruten-Depot I]. Ersaß-Bats. Inf.-Regts. 160, Troisdorf, geb. 23. 10. 1897 in Eller bei Düsseldorf, im Zivilberuf L .ndwirt, ledig, zuletzt wohn- haft in Düffeldorf, “Emmastr, welcher üdttg ist; ist die Untersuchungshaft wegen unerlaudter Entfernung verhärigt. Es wird ersubt, ihn zu verhaften und an den unterzeihneten Truppenteil oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans- port hbierber abzuliefern.

Troisdorf, den 21. August 1916.

11. Ecsatz-Batl. Intf.-Regts. 160. Behrend,

Major und Bataillonskommandeur.

Beschreibung : Alter: 19 Jahre, Größe : 1 m 75 cm, Statur: \{chlank, Haare:

ellblond, Augen: blau, Gesicht: länglich,

esihtsfarbe: blaß, Sprache: plattdeutsch, Kleidung: Uniform.

[30559] i Der -am 8, Februar 1915 gegen den rufsishen Arbeiter Josef Ciesielski er. lassene Steckbrief Nr. 40 Stück-Nr. 88 339 —, Jahrgana 1915, ist erledigt. Stettin, den 18, August 1916.

1 L Aufgebote, Berluft- und Fundfachen, Zustellungen u. dergl. 3, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[30445] Stedckbriefêëerlcdigung. Der gegen den Landst. - Rekr. Emil Kühn, NJ..N. 264, weaen Fahnenflucht am 25. und 29. April veröffertlihte Steck- brief des Gerihts der 80. Res.-Division ift erledigt. Torgau, den 21. August 1916. Gerticht der stellv. 16. Inf.-Brig. Se reyer, Kriegsgerichtêrat.

[30554] 1) Wehrmann Stefan Krause 5/Pi 30, geb. 29. 8. 1882 tn Gollub, Kreis Briesen, Schneider, 2) Musketier Konrad Meertz 95/135, geb. 2. 7. 1893 in Viersen, Kreis Düfsel- dorf, Fuh:knecht, : werden für fahnenflüchtig erklärt und {hr Vermögen bes{chlagnahmt. Den 19. August 1916. Gericht der 33. Fnf.-Division.

[30146] Fahneufluchtserklärung. In der Untersuhungéssache gegen den Heinrich Adolf Peter Schaake, T freiwilliger 1. Ers. - Batl. J. -R. 74, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S 69 ff. des Militärstrafgefeßbuchs fowie der S8 356, 360 der Militärstraf» gerihtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüdhtig erklärt. Hannover, den 15. August 1916. Gericht der stelly. 38. Inf.-Brigade.

[30448] Fahneufluchbtserkiärung.

In der Untersuhungsfache gegen den Muéketier Heinrich Joseph Jeunebach, 1. 11 Erf.-Batl. 74, wegen Fabnenflut, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär- strafgesezbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung derBeschuldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt.

Hannover, den 15. August 1916.

Sericht der stellv. 38. Inf..Beigade.

[30553]

Die unter dem 3. Mai 1913 vom Ge- richt der 20. Division in Hannover er- lafsene Fahnenfluhtserklärung gegen den usfetier Gustay Redeker, geboren am 7. TI. 1891 zu Minden, ift erledigt.

Braunschweig, den 19. Auguît 1916

Gericht der stellv. 40. Inf. Brigade.

30552]

Die Fahnenfluchtserklärung vom 15. 5. 16 gegen den Soldaien der 1. Komv. 1. Ers.- Batls. Inf. Negts. 106 Bruno Georg Siebert wird aufgehoben.

Leivzig, den 18 August 1916. Gericht de: stelly. 4. Inf. Brigade Nr. 48.

[30551] Verfügung.

In der Untersuchangstahe gegen den Inf. Jakob Stöffler der 6. Komp. 12 Inf.-N-eats, w-gen Fahnenflucht, wird die Fah»enfluh!serkiärung vom 29. De. zember 1910 veröffentliht im Deutschen Netchéanzeiger vom 31. 12, 1910 Nr. 307 unter Ziff. 84 095 zurückgenommen,

Neuuim, 21. 8. 1916.

K. B. Gericht der stellv. 4. Inf... Brig. [30556]

In der Unte: suhungssache geaen den Er- faßreservisten Oswald Hermann Grügtner Friseur, geb. 31. 10. 83 zu Schiltigheim, Kreis Straßburg, zuletzt daselbst wohnhaft, wird die Fahnenfluhtserklärung aufgehoben. Straßburg i. Els., den 16. August 1916.

Gericht der Landwehrtnspektion.

S SRE S RRNEE S E MRE T S A HERETA

2) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(30128] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung oll am 2. Februar 1917, Vormittags 10 Ußr, Neue Friedrichstraße 13/14, [l1. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Fransecki- straße 53, Eke Hagenauerstr. 18, belegene, im Grundbuche vom S{önhausertorbezirk Bant: 22 Blatt Nr. 659 (eingetragener Gigentümer am 15. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver- merks: Kaufmann Louis Rothmann zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorder- eckwohngebäude mit Mittelflügel, Hof- keller und 2 Höfen, Gemarkung Berlin Karter blatt 30, Parzelle 2353/40, 8 a 99 qm groß, Grundsteuermutterroßle Art. 898, Nuzungswert 22 900 4, Gebäude- steuerrolle Nr. 898,

Berlin, den 10. August 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 85. 85. K. 69. 14.

[30429] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollstre@ung soll am 19. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Jablonskt- ftraße 33 belegene, im Grundbude vom Königstorbezirke Band 18 Biatt Nr. 534 (eingetragener Etgentümer am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks: Maurermeister Her- mann Christoph hier) eingetragene Grund-

ihthof, Gemarkung

30, Parzelle 2767/2,

Art. 871 Met t 800 46 Ge

r. 1 Ce

bäudesteuerrolle Nr. 871. Din den 17.

nigl E Abt. 85.

e A L

[30430]. Zah re. Auf Antrag Me e vrétärs Emil SBraf in Brandenburg a. H., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Mever und Dr. Kochmann in Brandenburg a. H., wird der ReichssMuldenverwaltung in Berlín betreffs der 4 Stücke Deutscbe NRetchsanleihe (2. - Kriegsanleihe) Lit. D Nr. 568 825, 568 826, 568 827, 568 828 über je 500 46, die angeblich abhanden aekommen find, verboten, an etnen anderen Inhaber ais den Antragsteller eine Leistung zu bewkiken, insbesondere. neue Zins- oder Erneuerungsscheine auszugeben. Berlin, den 19. August 1916. Königliches Aen Berlin-Mitte. t. 154,

[30561]

Bekanntmachung. 2008. 1V 45. 16.

Abhanden gekommen : Zinsscheine zur 9 9% Deutsch U-eberseeischen Elektrizitäts Ses. Nr. 24 460—24462 à 50 4, u. zur 4 F 0 Oblig. D. Electr. Hod- u. Unter- grundbahnen Bin., Nr. 05635—05 £44 à 22,90 #4, fällig 1. 9. 16.

Berlin, den 22. 8, 1916,

Der Polizeipräfident. Abteilung 1V. Erkennungsdtenst,

[18377] Aufgebot.

Der von uns unterm 30. April 1897 aus- gefertigte Versicherungsschein Nr. 158 184 über „#4 2000,— auf das Leben des Land- manns Herrn Hans Peter Alseu in Flensburg, geb. am 7. Dezember 1850, ist abhanden gefommen. Der gegenwärtige Inhaber ves Scheins wird aufgefordert, sch binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 15. Juni 1916.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicderungs - Actien - Gesellschaft,

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor

[30432] NAufgebst.

Gs haben 1) F. Larimia zu Berlin- Wilmersdorf, Bavenschestraße 15, 2) Hugo Sraf in Firma F. Harazim zu Leip.ig, Brandvo: werkstraße 54, das Auf- gebot folgender Urkunden, zu 1 der Pfant- scheine der Darlehnskasse zu Charlotten- bura Nr. 904 vom 12, April 1915 über 8790 «# und Nr. 1298 vom 18. Oktober 1915 über 18950 4, zu 2 des Wechsels úber 321,90 # vom d. November 1915, fällia am ò, März 1916, ausgestellt von der Firma N. Priester & Co. zu Berlin, Neue Hochsiraße 32/34, angenommen von J. Hothschild zu Berlin, Bregenzer- ftraße 14, und an den Antragsteller giriert, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Moutag, den 26. März 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeih- neten Geridt, Zimmer 19. 1 Treppe, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- kunden erfolyen wird.

Chaxrlotteuburg, den 11. August 1916, Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

[30431] Aufgebot. Auf Antrag 1) des Studenten Joachim Rofsow aus Neuendorf þ, als Eigentümers des im Grundbuch von Neuendorf b Band 2 Blatt Nr. 27 verzeichneten Grundstücks, 2) des Stellmahers Wilhelm Giehm aus Neuendorf þ, als Eigentümers des im Grundbuchß von Neuendorf þ Band 2 Blatt Nr. 42 verzeichneten Grundstücks, wird der unbekannte Hypo- thekengläubiger zu folgender auf beiden bezeichneten Grundstücken in Abteilung III Nr. 4 beziehungsweife Nr. 7 eingetragenen Belastung: „465 Taler 10 Sar., als der noch gültige Rest von 1100 Taler rück- ständige Kaufgelder nebst 5 0/6 jährlicher infen seit dem 25. Zuli 1853, aus dem %WBertrage vom 28. Juli 1853 für den Handelsmann Ephraim David Mever zu Demmin, eingetragen zutolge Verfügung bom 8. März 1858“, aufgefordert, jein Necht spätestens im Aufgebotstermin vom 15. November 1916, Vormittags U Uhr, im Ziwmer Nr. 10 des Amts- gerihts anzumeiden. Bet unterbleibender Anmeldung wird die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen. Znfklam, den 18. August 1916. Köntglihes Amtsgericht.

[30468] Aufgebot,

Die Maschinenbau- Anstalt Humboldt zu Göln-Kalk hat das Aufgebot des Hypo- thekenbriefes über die im Grurdbuch von Cöln-Deuyg, Band 44 Blatt 1756 unter Nr. 1 zu “ihren Gunsten eingetragenen Darlehnéhypothek über 46 000 6 bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1916, Vormittaas L1 Uhr. vor dem unterzeichneten Gertcht, im Gerichtsgebäude ain Reichenspergerplay,

6. s Erwerbs- und

2% | : Niederlassung 2c. Le tra llusGaften, iditäits- 2c.

E 8. Unfall- und Jnval: 9 au í

8weise.

Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebotstermine fein i : R Urkunde D n nie vente

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Cöly, den 10. August 1916. Königliches Amtsaeriht. Abt. 60.

{30433] Aufgebot.

Herr Victor Herrmann zu Schöneberg, Landshuterstraße 9/10, als Nachlaßpfleger des am 27. Fe 1916 in Wilhelmshaven verstorbenen Lehrers, Marineintendanturhilfs\ekretärs Emil Bloch, in Charlottenburg, SHlüter- straße 8, wohnhaft gewesen, das Aufgebots- verfahren fis Zwedke der Ausschließung von Nat läubigern beantragt. Die Nathlaßgläubiger werden daher auf, efordert, ihre Forderungen gegen den Nahlaß des verstorbenen Lehrers Emil Bloch spätestens in dem auf den 18. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeih- neten Geriht, Zimmer 19, 1 Treppe, anbe- raumten Aufgebotstermine bei iden Ge- riht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisftücke sind in Urschrift oder in N betzufügen. Die Nachlaß- glä ded welche sich nicht melden, können,

Berlin-

u unbeshadet des Nechts, vor den Ver- bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten; Ver: mächtnissen und Allagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be- friedigung der nit ausges{lossenen Gläu- biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtuissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sh nicht melden, nur der Nechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsyrechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlotteuburg, den 11. August 1916. Königliches Amtsgericht.

[30096]

Durch Auss{lußurteile des untetzeich- neten Gerichts vom 11. August 1916 tit für tot erklärt:

L. Der Mühlenbesißer Karl Friedrich (Friy) Schmutte aus Wagenfeld - Haß- lingen. Als Todestag ist der 17. Sey- tember 1914 festgestellt.

II. Der Landwirt Heinrich Meyer

25. September 1914 festgestellt.

_U11. Der am 12 Februar 1891 in

Hamburg geborene, zileßt in Rebden

wohnhaft gewesene Hermann Dunger.

a A ist der 8. April 1915 fest-

geftellt.

Diepholz, den 17. Avgust 1916, Königliches Amtsgericht.

[30434] Oeffeutliche Zustellung. * Die Artetterin Frau Hertha Kröber, ge, Lilienthal, in Berlin, Schönhauser

llee 72c, Hof 2 Treppen, Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt Fusttzrat Leo Friedländer zu Berlin S8W. 68, Koch- straße 13 a, flagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bauauf|eher Walter Oskar Julius Kröber, zuletzt wohnhaft gewesen in NeuksUn, Katser Fitedrichstraße 8, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß er fie mißhandelt, die bäusliche Gemeinschaft aufgehoben und ihr feinen Unterhalt gewährt babe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den \chuldigen Teil zu erklären und thm die Kosten des Nechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 29. November 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berliu, den 15. August 1916.

Lindstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11.

[30573] Oeffentl Zustellung. Die Ebefrau Elisaberh ‘Moos, geborene Demond, Günthersburgallee 24 11L., Hth., in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Ju igrat Dr. Sieger ankfurt a. Matn, klagt gegen ihren bemann, den Kaufmann, jeßt Kanonier, Karl Moos, früher in Frankfurt a. Main, 4. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 88 1333 evtl. 1568 B.-G..B., mit dem Antrag, die Ehe als von Anfang a nihtig zu erklären, evtl. dem Bande na zu trennen. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 6. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, ges durch einen bei diesem Gerichte Oa enen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- Sei V teE arder g s f s raukfurt a. M., den 12, Augu ; erihts\{hreiber

Der des Königlichen Landgerichts.

[30574] Die Ehefrau des S{hlofsers ' Georg Wilhelmine Lulfe/ geb.

ö m

Kriegsgericht des Krieg8zustandes.

,

stück: Vorderwohngebäude mit Meittel-

Zimmer Nr. 152, 1. Stock, anberaumten

éinri oth, Mievger, M Ynannbeta Prozeßbevoll-

hat. bruar

aus Poggenburg, Als Todestag ist der | b

mätigter: Nehtsanwalt Dr. S. Strauß in Ma i 1 gegen den Ehemann, früher in Waldbof, jeßt in Argentirien, auf S{eidung der am 4. Mai 1884 in Roßdorf sel@tossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II7. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf den 24. November 1916, Vormittags 10 , mit der Bullen orderung, einen bei dem Gerichte zu- gela “Anwalt zu bestellen. Manunheim, den 183. August 1916. Gerlchtsschreiber Gr. Landgerichts.

[30435] O e Zustellung.

Die Johanna Schmidt, geb. NRodewaldt, in Altona a. E., Gr. Brauer- straße 27, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt dt in Essen, klagt gegen ibren Ehemann, den Automobils{lofser Wilhelm Schmidt, in Amerika unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte unbekannten Auf- enthalts in Amerika aufhalte, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ebelicen Gemeinschaft. Die n ladet den Beklagten je mündlichen Verhandlung des NRechts\treits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts bier auf den 80. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fich dur einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächhtigten vertreten zu laffen.

Effen, den 18. August 1916.

Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30436] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Gertrud und Hans Gerstenberg îin Salza, vertreten durch ihren Pfleger, den Särtner Karl Kurth daselbst, Kläger, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Justizrat Neumcke in Nordhausen, klagen gegen thren Vater, den Lehrer Hans Gerstenberg in Salza a. Harz, z. Zt. in franzöfisher Gefangen- schaft, auf Gewährung von Unterhalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte scin Gehalt seit 1. April 1916 nit mehr an die Mutter der Kinder, sondern an seinen Vater, den Stockfabrikanten Liho- rius Gersienberg in Wablhausen, Kreis Heiligenstadt, dem er Generalvollma(t erteilt habe, auszahlen laffe, daß er neuer- dings sein Gehalt habe fperren lassen, so- daß es nit mehr an feinen Vater gezablt werde, daß die Kläger dadurch ihres Unter- alts beraubt seten und daß er au fonst an diese keinen Unterhalt zahle, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger vom 1. Jali 1916 ab biertel|ährlid im voraus eine monatliche Rente von 30 „6 zu zahlen, 2) dem Be- klagten die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen, 3) bas Urteil, soweit es die rücktändigen Beträge betrifft, für vor- läufig vollstreckbar zu erkiären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlih?:n Land- gerichts zu Nordhaufen auf den 18. De- zember 1916, Vormittags L Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gz- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 18. August 1916.

Bender, Gerkchchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30437] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Berthold Levy, z. Zt. im Felde beim Stah der 33, Reserve- division, Prozefibevollmächtigte: Rechts- anwälte A. Cahen I1 und Dr. Sames in Cöln, klagt gegen die Bavque l’Uniou Parisienne in Paris auf Grund der Be- hauptung, daß ihm die Beklagte die Dividende in Höhe von 20 % für 100 Stük KAstra Romana Alktien- im Nominalbetrage von je 500 Fr., welche Aktie Kläger dur: den A. Sc@aaff- hausen’scken Bankverein in Côöïn von der Beklagten gekauft habe, für das Geschäfts jahr 1914/15 versbulde und troy Ein- ziehung an den Kläger nicht abgeführt habe, mit dem Antrag auf kostenfällige und falls gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbar zu verurteilen, an ten Kläger 8100 „# in Buchstaben : At- tausend ein Hundert Mark nebst 5 9% Zinsen seit dem 1. September 1915 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die 4. Kammer für Handels- saien des Köntalichen Landgerichts in Cöln auf den 15. November 1916, Vor-

d mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

sih dur einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mätigten vertreten zu lassen. (L'8) Helle Seltoscacibe S, elle, Ger reiber des Königlichen Landgerichts.

[30433] Oeffentliche Zustellung.

Die Filiale der Württember isen Ver- eivsbant tin Aalen, Prozeßbevollmäthtigter : Rechtsanwalt Dr. Mayer tn Ellwangen a. I., klagt gegen Richard Zeller, Ptt- yatier, früher in Aalen, jeyt mit unbe- kanntem Aufenthalt abwesend, wegen For- derung aus laufender Rechnung mit Antrag, für Recht zu erkennen: Der Be- klagte ist Tostenfälllg schuldig, an die

Klägerin dey Detrns ‘von 199 585,60 M a Zinsen hieraus in Höbe von 1 2% über dem jewetlligen fas, seit 20 Juli 191 n von 7% aus dem fie fes atb ton 2H ür r 1916 S N len. Das entteban egen ge s n Stede Be Ee r den Beklagten zur | des Necbtsftreits vor die des Köoiglichen in Ellwangen a. I. auf den 19. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird

diefer Auszug der Klage t Se, Krie

ann Ellwaugen, den 19. August 1 Obersekretär Krauß, Gerichtsschreiber

des Köntglihen Landgerichts.

[30439] Oeffentliche Brrßeflung,

Der Herrens{neider Erhard Brückner, in Firma Brückner und Meister in Frauk- furt a, M., Friedensstraße 10, Prozeß- bevollmächtigter: Handwerksamtsvorsteher Bouveret hier, Saalgafse 33, klagt gegen den Kaufmann F. Baruaud in Paris, Rue Gaillon 10, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus gegebenem Darlehn bezw. aus GSesellshaftsvertrag vom 28. Januar 1912 und 1. Januar 1913 die Summe von 8000 4 \ch{ulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck- bare und fostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 8000 #- nebst 5 9/6 Zinsen seit 1. Januar 1914. Der Beklagte wird zur mündlihen Verhandlung des Rechts- itreits vor das Kgl. Amtsgericht in Frank- furt a, M. auf den A2, Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, Heiligkreuzgasse Nr. 34, geladen. Zum Zwecke der öffentlißen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 17, August 1916. Der G I Kgl. Amtsgerichts.

t. 4,

[30440] Oeffentliche Zustellung. Die Lagereiberuftgenofi en scat in Berltn W., Lüßowstraße, E NeI: mächtigte: Nehtsanwälte Füustizrat Bokel- mann, Dres. Nauert u. Poepperling in Kiel, klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer Wilhelm Fetedrich Meves, zulegt wohn- haft in Kiel, Prinz E 9, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ein Angestellter der Klägerin durch Fahrlässigkeit des Beklagten verunglüdckt fet und daß sie jet eine Rente von 23,95 # monatlich an den Veruns- olüdten zablen müsse nach 887 ff. des Gef. vem 3. Mat 1909 über den Verkebr mit Kraftfahrzeugen set der Beklagte hadensersaypflichtig —, mit dem Anträge, den Beklagten zu vèrurtetlen: 1) an die Klägerin 753,66 6 nebst 4 9/9 Zinsen seit der Klogzust:llung zu zahlen, 2) festiu- stellen, daß der Beklagte verpflichtet ift, der Klägerin alle Zahlungen zu erstatten, die fie auf Grund des von dem Kuticer Fr'edrih Büchmarn am 20. Juli 1914 erlittenen Unfals nach Besttmmung der NRetchsverfiGerung8ordnung an Büchmann vom 1. August d. Js. ab zu leisten hat, 3) das Urteil zu 1 für vorläufig vollstreck- bar gegen Stcherbeitsleistung zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König- liche Amtsgericht in Kiel auf den 7, De- zember 1926, Vormittags 10 Uhr, 1a Ringstraße 21, Zimmer 88, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. August 19186, Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30577] Oeffentliche Zustellung. _ Der Kaufmann Hermann Grüneberg in Lünen, Prozeßbevollmähtigter: anwalt Vildhaut in Lünen, klagt gegen den Jan Gonzeboer, früber in Lünen, ¡eßt in Dedemsdaard (Holland), auf Grund einer Warenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah- lung von 105 #6 nebft 49% Zinsen seit dem 1. Juni 1916, Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be- klagte vor das Könialihe Amtsgericht hier auf den 25, Oktober 1946, Vor- mittags 10 Uhr, geladen. Lüne, den 16. August 1916. Kleymann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30578] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Otto Vice in Berge- dorf, Neuestraße 19, Prozeßbevollmächtigte setne Ehefrau Paula Hitscher, geb. Schliebs, daselbst, klaat gegen den Hof besißer Wieneke, früher in Voßmoor b, Gscheburg wohnhaft, jeßt in Amerika, dort unbekannten Aufen Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger im Zahre 1913 ein Fahrrad für 80 4 gekauft habe, Zahlung troy Mabh- nung uicht erfolgt fei und ihm, dem Kläger, in etnem vorangegangenen Arrest- und Mabnverfahren je 1,20 #4, zus. also 240 6 Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage auf kostenpflihtige, vorläufig voll- slreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung vor 82,40 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 80,— # seit Klagezu tellung. Zur mündlichen Verhandlung des. Rechts- ireits wird der Beklaate vor das König- liche Amtsgericht in Shwarzenbek auf den x. No 1916, Vormittags

20 » geladen, Schinns , den 4. August 1916,

[20183] ; Bei dem iedsgerit für Kriegs- r E e E

1 Co. | zubefördern. Die Enteignung des Zwirns

RNechts- | ü

3018

\{chwarzer Baumwollzwirn auf

spulen, gez. 787 Warsow, im

Reingewiht von 100 kg anhängig. Der Eigentümer des SetedE eue Zeit der Ent- Ops ist unbekannt. Die Kiste war der Firma Johannes IckX in Danzig von der Central Agency. Ltd. in Glasgow im gun 1914 «n s L O

zur Verfügung der Ne Threa Manufakturin in Warschau weiter

erfolgte bei dem Spediteur Johannes Ick in Danzig dur das Königlich preußische

gsministerium am 27. Oktober 1915. Zur Festseung des Uebernabmepreises joll auf ordnung des Herrn Vor- fißenden am S5. Oktober 1916, Gittags 10} Uhr, vor dem Reichs- schiedègeribt für Kriegsbedarf in Berlin W. 9, Voßstraße 4, verhandelt werden. Der unbekaunte Eigentümer wird hier- von benahrichtigt mt dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent- schieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten fein follte. Berlio, den 28. Juli 1916. Bureau des Reichs\chiedsgerichts

für Kriegsbedarf. Nr. 7884.

4) Verlosung x. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sih aus\chließ- lich in Unterabteilung 2.

E

[30443] Gewerkschaft

p Deutschland

zu Oelsniß i. E. Von der am 1. Oktober 1895 aufge- nommenen Werksanleihe sind am 18. August d. Js. folgende Schuldscheine ausgelost worden:

1) die Nummern 36 82 130 166 170 244 267 308 360 372 373 385 412 418 464 481 488 547 570 573 601 607 612 640 655 656 666 677 678 731 739 741 745 772 824 851 893 897 898 944 947 959 960 977 über je 1909 „6, 2) die Nummern 1014 1017 1018 1047 1064 1070 1114 1127 1157 1208 1213 1225 1228 1252 1253 1283 1286 1289 1312 1318 1326 1331 1355 1482 1522 19295 1532 1558 1635 1642 1723 1744 1748 1787 1790 1796 über je 509 4. Die zurückiuerstaitenden Kapitalbeträge werden am L. April 129X7 bei der Vereinsbank und deren Abteilun Heutschel & Schulz in Zwickau, be der Dresduer Vank in Dresden und deren Fagarbalten, bet dem Bank- bause ilh. Stengel in Zwickau fowie an unserer Werkskafse in Oels- nit i, E. gegen GineeiGung der aus8ge- losten Schuldscheine nebst Zinsleisten und noch nit fälligen Zinsscheinen an deren Inbaber ausgezahlt. Von früher ausgelosten Schuldscheinen find die Nummern 137 256 268 273 297 469 628 681 694 850 931 über je 1000 und 1063 1124 1381-1518 1604 1634 1797 über je 500 noch uit zur Einlösung gelavgt. Oelsnitz i. E., den 21. Nugust 1916.

Gewerkschzaft Deutschlaud. Dr. Wol f.

9) Kommanditgesell- schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust Ln Wertpapieren befinden sih aus\ch(ließ- li in Unterabteilung 2.

S

[30474] Einladvng zu der am 2... September 1916, Nachmittags 3 Uhr, in Darm- ftadt (Stadthaus) stattfindenden ordentl. Generalversammluug der

Eisenbahn-Aktien- P cBeselscaft Darmstadt.

esor

das Ges

éjahr 1915/16, üfungs

cht des Aufsichtsrats. sowie Beschl ierüber.

9) Entlastung des Aussichigrats u Vorstands.

an . 4) Wabl zum Aufsichtsrat. 5) Wahl der Rechoungsprüfer.

Sinne des Kasse in

genannt. Darmstadt, den 22, August 1916. Dr. Gläfsing, Oherbürgermeister,

Holz- | daber aus den Herren:

Ta duuung : 1)- Geshaäftebeticht des Vorstands über owie

2) der Bilanz und der Gewinn- und Verlusirehnung für 1915/16,

ussihtsrats und des

ls Hinter”egungsstelle für Aktien im 21 des Statuts wird unsere arinstadt, Luisenstraße 22, die Stadthaupikasse in Darmstadt und e Bank für Pun und Judusftrie,

ausgeschieden. Dér Aufsichtörat besteht 1) Kommerzienrat Emil L. Meyer, Han-

nover, 2) Dn Justizrat Marx!milian Kempner, erlin, 3) Kommerzienrat Moser, Berlin, 4) Fuftigra Dr. Martin Mayer, Frank urt a. M., 5 enteur Peter Fisher, Hannover, 6) Dr. jur. E eck, Hannover. n Dav e 22, August

Hannoversche Waggonfabrik

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[30492]

Die Aktionäre d-r Werkzeugmaschinen-

fabrik „Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz

werden auf Grund des § 8 unseres

Gesellschaftsvertrages hiermit zur vier-

undvierzigften ordentlichen General-

versammluug, welche am 16. Sep- tember d. J., Nachmittags 4 Uhr,

im Sigzung®saale des Chemnitzer Bank-

vereins, Zan a 4, Chemnitz, abge-

halten werden foll, ergebenst eingeladen.

Zwecks Teilnahme an der Generalver-

fammlung baben die Aktionäre ihre Aktien

oder Depositenscheine über Niederlegung der Aktien bei dem Vorstaud der Gefsell- schaft, bei dem Chemnitzer Bapyk- verein, Chemnitz, bei der Mittel- deutschen Privat-Bauk, Aktieugesell- schaft, Dreêden, oder bet einem Notar, mit Nummernverzeichnis ver'ehen, dem in der Generalversammlung anwesenden Notar vorzuzeigen. Tagesordunng :

1) Vortrag des Geschäftsberihts und Bericht des Auffihtsrats über Prüfung der Jahreêrehnung und der Bilanz.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Aufsihi8rats und des Vorstands.

4) Aenderung des Gesellschaftsvertrags in folgenden Punkten:

a. geftrihen werden :

die 8 4 Abs. 3; 7, 8, 9 Halb- saß 2; 12, 13, 14 Abs. 2, Abs.-3 Saß 2, Abs. 4 und Abs, 6; 16, 18 A S Wu 3:19 20 Abs, 2 u, 3: 22 Al 2 11.91 23 Abs. 1; 24.27 Al 0: 25 Ar. 2 1. 3; 30: 31 Ad). 2 1; 3: 32 33.

b. geändert werden :

S 2 dahin, daß der Firma auch die Beteiligung an anderen Unternehmun- gen gestattet ift;

F 6 dahir, daß Bekznntmachungen dur einmaiiges Einrücken im Neichs- anzeiger erfolgen können ; /

S 9 ergänzend dahin, daß die ordentlihe Generalversamm?ung in den erften 6 Monaten nach Ablauf des Geschä|ttjahres stattzufinden hat;

8 11 dabin, daß Aktien oder Hinter- legungsschcine |pätestcis am dritten Tage vor der Generalversammlung zu hinterlegen find;

§ 14 Abs. 3 Say 1 und Abs. 5 redakttonell;

§ 15 dabin, daß es statt „Aktio, nären* nurmehr „Personen“ heißt;

S 17 dabir, daß alljährlich min- destens 1 Mitglied ausscheiden muß;

§ 20 soll lauten: „Der Aufsich!s- rat wird Dritten gegenüber durch den Vorsitzenden bez. dessen Stellvertreter vertreten.

KAlljährlih findet im Ans{luß an die ordentlihe Generalversammlung eine Aussichtsratsfizung statt, in welcher der Voisißende und sein Stellver- treter gewahlt werden.“

S 23 Abs. 2 ergänzend dahin, daß Mitglieder für besondere Bemühungen entschädigt werden können; L

& 25 dahin, daß die Bezüge erhöht werden; i

S 26 Abs. 2—6 dabin, daß der Vorstand auch aus mehreren Mit- gliedern besteben kann, deren An- stellungsberhältnisse der Aufsichtsrat regelt ;

Abs. 7 redaktioaell ;

§ 27 dahin, daß Zeihnungen dur R Vertreter er-

olgen ; § 29 dabin, daß die Worte „zu- nächst“, „sodann“, „weiter“, „von dem alsdann verbleibenden Betrag“ ge- strichen werden und der Tantiemesaßz erbôöht wird; 29 e) dahin: „Der Resibetrag steht zur Verfügung der Generalver- sammlung.“ § 31 Absf. 1 dahin: , Der Reserve- fonds ist bis zur Höhe von 25 9% des Grundkapitals anzusammeln. *

c. Infolge Wegfalls einzelner Para- graphen und Absäye wird die Nume- rirung der Paragraphen nunmehr eine andere. :

5) Aufsichtaratswahl.

tember ab auf dem Kontor unserer Gefell- schaft oder bei den Depotstéllen tn Empfang genommen werden.

Dér Auffichtsrat der

Werkzeugmaschinenfabrik Union“ (vorm. Diehl).

Kommerzienrat Otto Wetßenberger, Vorsitzender.

[30471] [30080

Herr Carl Graf v. De-Leiinten ist den : Ä rat | ordeutliche Generalversam O E E nischen Automobil-Gesell schaft Mannheim vom 29 Juni d. I. bes{lossene Das des Vermögens der Gefell-

schaft a Liquidation auf unsere Gesellshaft fordern

wir die

dur zur «« Co. Rheinische Automobil- E «& Motorenfabrik

[30476]

zu einer außerordeutlihen Geueral- versammlung auf Doanerstag. den

Der Ge|\häftsberiht kann vom 1. S: y- K

a Hinwels auf die tur die außer- mlung der Rhei- A.-G. in

unter Ausschluß der

Siebigeo der Rheinischen Ges schaft A.-GS. bier- ihrer Ansprüche auf.

den 19. Auguît 1916.

G.

Der Auffichtêrat. Dr. Brosie T Beekitender.

Wir laden bierdurch unsere Aktionäre

14, September, Nachmittags 4 Uhr, nach EGfsen-Ruhr, Parkhotel, ergebenst etn.

Au h Die Pinterlegung der Aktien kann unter Verweisung auf § 29 des Statuts außer bei unserer Kasse bei jedem deutschen Notar erfolgen.

Efsen-Ruhx, den 21. August 1916.

Rheinisch Westfälische Land- gesellschaft Aktiengesellschast.

[30493] , * Aktiengesellschaft Oberbilker

Stahlwerk, vormals C. Poensgen,

Giesbers & Cie., Düsseldorf. Einladung zur 839, ordentlichen

Generalversammlung am Sonn-

abend, den 23. September X96,

Nachmittags 4 Uhr, zu Düfseldorf im

Geschäftshause, Körncrstr. 34.

Tagesorduung :

1) Bericht des Vorstandes, Vorlage der Bilanz und Ggswinn- und Vetlust- rechnung, Bericht des Aufsichtsrats und der Revisoren.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung.

3) Wabl von Aufsichtsratëtmitgliedern und Revisoren. :

4) Beschlußfassung über die Beseitigung der Vorrehte der Vorzugsaktien und dementsprebende Abänderung der S8 5 und 2l- der Gor

Die Anmeldung der “Üktien hat bis

zum 20, September 1926 beim Vor-

stand der Gesellschaft zu erfolgen.

16 des Statuts.)

4/9 Georg Egestorf’s Salzwerke und

Chemische Fabriken Obligationen. Die ueuen Ziusscheiubogen unserer

40/5 Anleihe vom Jahre 1896 können egen Einlieferung der Talons bei den erren

Ephraim Meyer « Sohn, Hannover,

in Empfarg genommen we:rden.

Aktien-Gesellschaft Georg Egestorss's Salzwerke

und Chemische Fabriken. Dr. C. Kraus haar. [30477] L a ;

Zeißer Eisengießerei unnd Masinenban-Actien-Gesellschaft zu Zeiß.

Gemäß S 25 des Gesellschaftsvertrag: 8 werden die Herren Aktionäre unserer Ge- sellschaft ¡ur füufundvierzigsten ordent- lichenGeueralversammiung auf Diens- tag, deu 26. September: 1916, Mittags 12 Uhr, in das Verwaltungs- gebäude der Gefellshaft zu Zeiy hierdurch

ergebenst eingeladen. Tagesorduung: ,

Geshäfteberiht, Vorlegung der Bilanz

und der Gewinn- und Berlustrechnung für das Ges@äftsjahr 1915/16, Divt- dendenfestilelung und Entlastungs- erteilung.

Zur Teilnahme an der Generalver- fammlung find diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welhe bis zum 22. Sep- tember d. J., Abends 6 Uhr, ihre Aktien oder die darüber lautenden Reichs- bankhinterlegungêscheine oder die Bescheint- gung über die notarielle Hinterlegung der Aktien

bei der Gesellschaftskafse zu Zeit oder

bei der Vank-Commaudite Simon,

Kaß &ck& Co., Berlin W. 9, Voß- straße 13, oder

bei tem Bankhaufe J. Loewenherz,

Verlin NW. 7, Universitätstr. 3b, nebst einem Nummernverzeichnis hinter- legt haben.

Formulare hierzu können bei ben Hinter- legungsstellen in Emvfang genommen werden. :

Ueber jede Anmeldung wird von der Hinterlegungsftelle eine Bescheinigung auks

estellt, welche als Eintrittsfarte für dite De nniline dient.

Geschäftsberihie können bei den vor- genannten Stellen vom 18. September d. J. ab in Empfang genommen werden.

Zeis, den 23. August 1916.

Der Auffichtsrat der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau- Actien - Gesellschaft.

Düsseldorf, ten 21. August 1916. Dex Auffichtsrat.

werte von je «6 1070,—. entsprechend.

berehiigt diejenigen Aktionäre, welche bei unserer Kasse oder

bei der Deutschen Nati Aktien Bremeu,

Aktien einreichen, h b. ihre Akiien oder die darüber bank hinterlegen. Dem Erforderris zu b Bremen, den 21. August 1916,

Justus.

Debet.

Konto der Aktionäre Beteiligung

Debet.

Gewinn- uud Verlustkonto am 31. Dezember 1915.

Eduard Grobe, Vorsitzender.

(30460) Atlas-Werke Aktiengesellschaft Vremen. Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 12. September 1986, Mittags U#S Uhr, im Verwalturg?gebäude der Deutshen Nationalbank Kommanditgesellihaft auf Aktien, Bremen. Tagesorduungç : 1) Beschlußfaffung über die Erhöhung des Grundkapitals auf 7 500 000 6 durch Ausgabe von 1500 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenns-

2) Aenderung des § 5 des Gesellshaftevertrags dem Beschlusse unter 1 Gemäß § 24 des Statuts find zur Teilnahme an der Generalversammlung

onalbank Kommanditgesellschaft auf

spätesteus am 9. September 1946 während der üblihen Geschäftsstunden a. ein dopveltes Nummernverzeichnis der

bestimmten lautenden Hinterlegungsscheine der Reiches kann auch dur Hinterlegung bei einem

zur Teilnahme

deutschen Notar genügt werden. Der Vorstaud.

Noltenius.

[30491] Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-S., E S

14 362/81 637/19 |

46 [65 000|— Kredit.

Gewinnvortrag aus 1914,

: Fj An GSewinnübertrag auf 1916 63719 #| 63749 Berlin, den 15. Juli 1916. Der Vorstand.

[30486] Debet. Gewinn- und

S t Nüben, Frachten, Samen , | %44210 Fabrikationeunkosten . , 266 872

Statutarische Abschreibunge1 64 174 S E E 119 067

Pa Gewinnvortrag aus 1914 , | 63719

M 3719

Hubert Ufer.

Verlusikonto. Kredit.

M

967 173 2138

8 136 16 876

Einnahme für Zucker und

Ce s i s e Vor1at an Zucker u. Melasse Diverse Einnahmen Vortrag vom Vorjahr ._.

994 325

t 2913/43 283 143/76 741 109/09 64 801/93 2 138/85 177 53475

assa Guthaben und Vorlagen Fabrifanlage_ Waterialvorräte . : Vorrat an Zucker u. Melasse Effekten

Vilanz per L. Juli 1918.

994 325 Pasfiva.

E 835 200 100 000

80 000 99 395 50 006 21 978

119 067

Aktienkapital . Reservefond3 Avß-rordentl. Rücklaze .. Unterftüßungsfords . „. Nübenausgleich: fonds. . Diverse Kreditoren . z ..

1271 641/81

riedberg, den 1. Zuli 1916. F Der Vo

des Königlichen Amtsgerichts.

Vorsißender des Aufsichtsrats.

ZISa|I C1 | |

Saldo .. | i 1271641

rstaud der

Actien Zuckerfabrik Wetterau.

R N n L li ct Sto Ra P rein Man E E T E T P ps

atn rp hef pte retten

Ä 7 UET F Ss ar af, 45 per E ch Das cs R D Pg A Pit» Ba Mp zu irt. pay bd R E E tr a T L E R pes T r R Ti tat tue pie