1916 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

s s 140152]

ntragung in das Hande!kéêregister Abt. A

am 10. Oktober 1916 bei der Firma Nr. 1065: Lilte Ratsapotheke Karl Efseu, Kiel. Die a U Ee a Ï Ren E i e und homô e Zeutral-

potheke Karl Essen. öniglihes Amtsgerihßt Kiel.

Klingenthal, Sachsen. [40153]

Auf Blatt 71 des biesigen Handels- registers, die Firma Otto Liebmann «& Co. in Klingeuthal betreffend, ist heute eingetragen worden :

1) Der L quidator hat mit Zustimmung des Es Mitinhabers L1ebmann das Handelsgeschäft samt der Firma an den anderen Vêitinhaber, den Kaufmann Paul Georg Ferdinand Ungewitter in Klingen- thal, veräußert ;

2) die Liquidation ift beendet. Die Ein- tragung des Liquidators Rudolf Oskar Sammer hat: sich erledigt.

Klingenthal, den 11. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [40154]

Auf Blatt 195 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Eisenwerk Coswig «& Maschinenvau Catberla Akticu- gesellschast in Coswig i. Sa. be- treffend, ist beute eingetragen worden, daf die dem Georg Berthelen in Dresden erteilie Prokura erloschen ist und daß dem Ingentleur Karl Theodor Drehmann in Dresden Gesamtprokura erteilt worden ist.

Kögscbeubroda, den 11. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. -

Lesum, [40236] In das biesige Handelsregister Abt. A Nr. 73 ist heute zur Firma August Wercke, Aumund, eingetragen : Die Niederlafsung ift von Aumund nah ‘Lesum verlegt. Dem- Kaufmann Heinrich Friedri Karl Filges aus Grohn ift Prokura erteilt. Lesum, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

‘Lörrach. [40155]

Zum Handelsreaister A T1 O -3,. 124 ift heute bet der offenen Handelsgesellschaft Ernst Körner jung in Lörrackch einge- tragen worden: Die Sesellschaft ist auf- gelöst, Aktiven und Pa!siven find auf den Gesellshafter Körner übergegangen, weier das Ges@äft als Einzelfirma weiterführt.

Löxerach, den 5. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [40237]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Sporkhorst in Mül- heim-Ruhr und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sporkhorst in Mül- heim-Ruhr eingetragen worden. Seiner Ehefrau, Elisabeth geb. Unger, daselbst ift Prokura erteilt.

Mülheim-Ruhr, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Odenkirchen. [40223]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 190 ift beute die Firma Heinrich Kämmerling mit dem Sitze in Otzeurath und als ihr Inhaber der Zigarrenfabrikant Heinri Känimerling in Otenrath eingetragen worden.

(3 handelt fich um eine Zigarrenfabrik

Odenkirchen, den 6. Oktober 1916,

Königliches Amtagericht.

Osterholz-Scharmbeck. [40156]

óIn das hiesige Hanbdelsregister A ift beute bei der unter Nr. 78 eingetragenen Firma Friedrich Schröder, Schacurt- be, folgendes eingetragen :

Die Firma ist in „Friëdrich Schröder, Osterholz“ umgeändert.

Osterholz, 28. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Pinneberg. [40157]

Jn © das - Handeléregister Abt. A des Königlichen Amtsgerichts Pinneberg ist E eingetragen:

Nr. 99.-* „Paul *Kröplin“. ‘Sig -in Kéöllingen. - Offene Hápdelsgesellschafst Gesellschafter: Paul Kröplin - und Mar Deutschmann. Letterer ist in die bisher niht etngetragen gewesene Firma als periönlich hastender Gesellshafter ein- getreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Iuli 1916 begonnen.

Pinueberg, 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Riesa. [40158] Auf Blait 341 des hiesigen Handels- registers, die Firma Elektrizität@werk Strehla Ges. mit beschr. Haftg. in Liquidation in Strehla betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist er- loschen. Riesa, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. [40160]

In das Handelsregister Abteilung A {t beute bei der Firma H. Neumann folgendes eingetragen worden: Der Kauf- mann Walter Neumann in Nummelsburg i. Pomm. i in das Geschäft als persön- lih haftender Gesellshajter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels- gesellschaft hat am 1. Oktober 1916 be- gonnen. Rummelsburg i. Pomm., den 4. Oktober 1916, Köntglihes Amts-

gericht.

Saargemünd. [40238] Handelsregister.

Am 11. Oktober 1916 wurde im Geselle Fo ltereaiser Band 111 unter Nr. 281 ür die Firma Société anonyme Marmor Filiale Keskastel, Aktien-

| gesellschaft mit dem Siy in Gouguies Belgien Zweigniederlassung in Keskastei cingetragen :

Gemäß der Berordnung vom 31. De- zember 1914 wird die Firma vorbehaltlih der Genet,migung durch die Generalver- sammlung dahin abgeändert, daß sie zu lauten hat: Firma Marmor Filiale Keskastel, Aktiengeseuscchaft, Sit in Gouguies Belgien mit Zwetg- niederlaffung in Keskastel.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Sechildäberg, Bz. Posen. [40161] Ina unser Handelsregister Atteilung A ist eingetragen, daß die Firma „Rozalia Bis- Fupska“, Schildberg, erloschen ist. Schildberg, den 30. September 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Schneidemükl. [40162]

In unser . Handelsregister A ist unter Nr. 258 die Firma Hamburger Kaffze- lager Arthur Neimer Schucidemühl und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Reimer aus Schneidemühl ein- getragen worden.

Schueidemühl, den 9. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schönlanke. [40224] In das Handelsregisler A if unter Nr. 118 die Ftrma L. J. Vocvnerx in S@&önlauke und als deren Inhaber der Kaufmann Heimann Bochner tn Schön- lanke eingetragen worden. Scchöulavke, den 11. Oktober 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Schwelm. [40163]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 471 ift heute bet der Firma Roseu- dahl & Boufcher, offene Handelsgesell-

worden: Die Gesellshaft ist durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Jacob Bouscber aufgelöst. Zum Liquidator ift der Bankier Max Sichel in Düsseldorf bestellt. Schwelm, den 4. Oktober 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [40239]

In das Handelsregister A t} die Firma Josefa Golembiewskt in Schwekatowo und als deren Inhaberin Frau Gastwirt und Molkereibesißerin Josefa Golembiewski in Schwekatowo eingetragen worden. Ge- \häfiszweig: Kolonial- und Schankgeschäft fowie Molkerei.

Schwetz, den 4. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Siegburg. [40225]

In das Handelsregister ist bei der Ftrma Fabrik automatischer Registrier- wagen mit beschräukter Haftung, Siegburg eingetragen :

Der Gesellshaftsvertrag is durch Be- \{luß vom 4. Oktober 1916 neu gefaßt. Die Gesellschaft bestellt bis zu zwei Ge- \{äftsführer. Jeder Geschäftsführer ist pertretungsberehtigt. Der Kaufmann Heinrich Schneider in Siegburg is zum Geschäftsführer bestellt. Seine Prokura ist ezloscen.

Siegburg, den 6. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stadthagen. [40164]

In unser Handelsregister A ist bet der unt:x Nr. 40 etngetragenen Firma Otto Bosse zu Stadthagen heute eingetragen worden :

Dem Buchhalter Adolf Klopp in Stadt- hagen ift Prokura erteilt.

Stadthagen, den 11. Oktober 1916.

Fürstlies Amtsgericht. IIL.

Stassfüart. [40165] In unser Handelsregister Abteilung A tit am 3. Oftober 1916 bei der unter Nr. 237 eingetragenen Firma „Schirm- fabrik Fichtner“ eingetragen worden, daß die Zweigniederlaffungen in Magde- burg und Braunschweig aufgehoben und die Prokura des Kaufmanns Georg Wilkens in- Halberstadt erloschen tst. Stafefurt, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl. [40226] Dem Handlung8aebilfen Jakob Dunkel zu Diepenlinchen ist bei der Stolberger Bauk Ukt. .-Ge\. zu Stolberg Rhld. Gesamtprokura derart erteilt, daß er ge- meinsam fow2hl mit einem Vorstands- mitglied als mit einem Prokuristen die Firma zu zeihnen bereWtigt ist. rata Rheiul., den 11. Oktober

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Uckermark. [40167]

Im Handelsregaisier B Nr. 1 (Ucker-

märlischWe Zucterfabriken, Wktien-

gesellschaft, Strasburg U. M.) ift

heute eingetragen, daß dem Oberbuchhalter Paul Arndt Prokura erteilt ist.

Strasburg U. M., den 9. Oktober 1916. Köntal. Amtsgericht.

Stuhm. [40168] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 178 die Firma Josef Do- manúsfi in Stuhm eingetragen worden. Stuhm, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Tilsîìt. [40169] In unser Handelsregister Abteilung À Nr. 839 ist eingetrageu, daß die Firma Maric Dombrowsky, Seuteiuen, er- losen ift. Tilfit, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Torgau, [40170] In das Handelsregister B Nr. 17 ist bei dem Torgauer Stahlwerk Aktien-

gesellschaft, Torgau, am 10. Oktober

saft in Schwelm, folgendes eingetragen.

71916 eingetragen worden, daß nach dem

Beschluß der Generalocrisammlung vom 21. August 1916 Segenfiand des Unter- nehmens die Herstellung und der Bertrich von Formguß sowte sonstiger Stahlsorten und verwandter Fabrikate ist, daß die Gesfellshaft berechtigt sein soll, fich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen sowte daß die S8 2 und 3 des Gesellschaftsvertrages geändert find. Königliches Amtsgeriht Toxcgau.

Traunstein. [40172] Vefauntmacchung. Handelsregister. Firma: Peter Mayr, Müller; Sig: Traunwalcheu ; Allein- tnhaberin: Anna Mayr, Mühlbesigers- witwe in Traunwalchen. Traunsteia, den 7. X. 16. K. Amtegertht Traunstein. Registergericht.

Traunstein. [40171] Bekanutmathung. Handelsregister. Eingetragen wurde heute bet der „Schloßbrauerei Grabenu- ftätt rauz Mayer Kommanditgesell- \cchaft‘, Siy GBrabenstätt, a!s Prokurist: Adolf van Heß. Traunstein, den 9. Oktober 1916. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.

Viersen,. [40227] In das Vgudelänegister Abteilung A ist heute unter Ir. 329 eingetragen worden die Firma Mathias Gerhards, Viersen und als deren Inhaber: Kaufmann Mathias Gerhards, Biersen. Viersen, den 12. Oktober 1916. Königliches Amtsgacicht.

Waldenburg, Schles. [40240] In unser Handelsregister A Nr. 104 ist bei der Firma „Ernst Fabig «& Sohu, Neusa!zbrunn“, am 10. Oktober 1916 eingetragen: Inhaberin it jeyt die verroitwete Käufmann Helene Fabig, geb. NReiffenstetn, zu Neufalzbrunn. Amtsgericht Waldeuburg, Schles.

Worms. Befauntmahung. [40241]

Im Handelsregister des hiesigen Ge- richts wurde heute bei der Firma „Ver- einigte Werke Beuder & Mayer, Gesellischaft mit beschränkter Haftung“ in Worms eingetragen :

Die Prokura der Katharina Nuppel in Worms ist erloschen.

Dem seitherigen Kollektivprokurislen August Friedrih Sch{mitt, Kaufmann in Worms, ift Einzelprokura erteilt.

Worms, den 11. Oktober 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [40242] Handelsregister. Aenderung bet einer eingetragenen Firma : Firma „Lanutzenthal Glashütte, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Siye in St. Jugbert. Durch Beschluß der Gesellschafterurkunde des Kal. Notartats St. Ingbert vom 27. Sep- tember 1916 wurde das Stammkapital der Gesellschaft um 400 000 4 erhöht und §3 des Gesellschaftsvertrags geändert. Das Stammîapital betrôgt nunmehr 800 000 6. Zweibrücken, den 11. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [40174]

Auf Blatt 2167 des Handelsregisters ist heute die Firma Wach- & Séhließ- gesellschaft Cure « Co. in Zwickau iowie weiter etngetragen worden: Gesell- schafter sind der Kaufmann Felix Marttn Cure und Margarete verehel. Curge, geb. Neumarn, betde in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 1. August 1916 errichtet worden.

Zwickau, den 11. Oktober 1916.

Königliches Amt3gericht.

Genofssenschastsregister.

Ansbach. Befauntmaung. [39776]

In das Genossen\chaftsregi\ter wurde am 29. September 1916 bei dem Vürg- leiner- Spar- u. Darlehenskafseu- verein e. G. m. u. H. folgendes ein- getragen : i

In der Generalversammlung vom 17. September 1916 wurde an Stelle des verstorbenen Urban Hufnagel der Bauer Johann Simon Nöôger in Böllingsdorf als Vorstandsmitglied gewählt.

Ansbach, den 6. Oktober 1916.

K. Amtsgericht (Registergericht).

Duisburg. [40180]

In das Genossenschaf13register ist bei Nr. 18, die „Eisgenosseuschast selb- ständiger Conditoreu zu Duisburg, eingetragene Geuosseuschaft mit be- schränkter Paftpflicht zu Duisburg“ betreffend, eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 19. Mat 1915:

a. ist die höchste Zahl der Geschäfts- antetle, mit denen \sich ein Genosse be- teiligen kann, auf dret herabgeseßt;

b, erfolgen fortan dite Bekanntmachungen der Genossenschaft in der in Berlin er- scheinenden Zeitung „Die Konditorei“.

Duisburg, den 10. Oktober 1916.

Köntagliches Amtsgericht.

Giesso0n. Befanutmachung. [40085] Fn unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglih des Spar- uud Vorschufß- vereins, eingetragenen Genossen- \chafr mit uubeschränktex Haftpflicht zu Alleuvorf au der Lumda einge- tragen: An Stelle des zum Heeresdtenst etnberufenen Direktors Ludwig Schmidt V. in Allendorf an der Lumda ist Wilhelm Spöhrer daselbst als solcher gewählt. Gießen, den 10. Oktober 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Güstrow. [40181] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfdzresch-Senossenu- \schaft zu Neu-Böltow, e. G. m. u. H., eingetragen: Der Erbpächter Julius Pent in Neu Bölkow und der Erbmüller und Schulze Paul Lüth in Mühl. Nosin find aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Erbpächter Emil Wahls tn Mühl- Resin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Güstrow, den 12. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Wagen, Bz. Wremen, [40182]

In das htiefige Genossenschaftsregister ift heute bei der Genossenschaft „Landwirt- schaftliche Vezugsgeuossenschaft, ein- getrageue Genofseushaft mit unbe- \chräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Vramsfstedt Nr. 12 des Reg. fol. gendes eingetragen worden :

Der Landwirt Ioh. von Glahn in Bramstedt ist an Stelle des au8geschiedenen Vorstandsmitgliedes Landwirts Johann Schmedes daselbst in den Vorstand ge- wählt.

Hagen (Bezirk Bremen), den 10. Ok- tober 1916.

Köntgliches Amt3gericht.

Holzminden. , [40228]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Firma Fürstenberger Konfunz- Verein, e. G. m. b. Þ., zu Fürstenberg a, Weser heute folgendes eingetragen:

An Stelle des Buchhalters Robert Noggenbach in Fürstenberg ist der Buch- halter Friedrih Baumgarten daselbst in den Borffand gewählt.

Holzminden, den 10. Oktober 1916.

Herzogliches Amtsgericht.

Iiempten, Allgäu. [40086] Genosseuschaftsregistereirtrag.

Daxrlehenskasseuverein RNeicholz- ried, e. G. mw. u. §. Aus dem Vor- stand t ausgeschieden: Georg Kiechle. Neu tin den Vorstand gewählt wurde: Georg Meggle, Bürgermeister in Neicholi- ried. Zu stellvertretenden Vorstandsmit- gliedern wurden bestellt: Taddäus Albrecht, Bauer, und Ignaz Martin, Bäckermeister, beide in Nelcholzried.

Kempten, den 12. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Limburg, Lahn. [40229]

In unser Genossenscastsregister ist beute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Vorschusßeverein zu Kirberg einge- trageue Genoffenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht eingetragen: Für ie Dauer der Behinderung des zum Heere eingezogenen Hermann Hofmann ift der Bürgermeister a. D. Großmann in Kirberg zum stellvertretenden Vorstands- mitglied bestellt.

Limburg, 5. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Peine. [40185]

In das hlesige Genossenschaftsregister ist unter lfd. Nr. 11 zur „Molkerei Grof:-Lafferde, eingetr. Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß- Lafferde“’ heute eingetragen: Heinrich Möhle ist aus dem Vorstand ausgeschteden und dafür der Landwirt Hetnrih Pape Nr. 27 in Groß Lafferde in den Vorstand gewählt.

Peine, den 6. Oktober 1916.

Köntgliches Amtsgerichi. T.

Saalfeld, Saale. [40187]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein für Krauich- feld und Umgegend, e. G. m. b. H. in Krauichfeld, eingetrogen worden :

1) Der Oberpostschaffner a. D. Heinrich Ullrih in Kranichfeld ist aus dem Bor- stand ausgeschieden und an seine Stelle der bisherige Konutrolleur Ernst Fröbel zum Geschäftsführer gewählt.

2) Der Böttchermetster Otto Shüffler in Kranichfeld t zum Kontrolleur gewähit.

Saalfeld, den 11. Oktober 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4.

Soldin. " [40087]

Jn unfer Genofenschaftsregister ist beute unter Nr. 26 Liebenfelder Spar- und Darlehuskassenvexein, einge- tragene Senofsenushaft mit uube- schränkter Haftpflicht, Liebenfelde folgendes eingetragen worden :

An Stelle des aus dem Amte als Liquidator entlassenen Nittergutsbesißers Julius Köntg in Liebenfelde ist der Nentier Wilhelm Wegener zu Soldin zum Liqut- dator bestellt.

Soldin, den 7. Oktober 1916.

Köntalihes Amtegericht.

Wongrowitz. [40189] Sn unser Genossenschaftsregister ift heute bei dem Eiukaufs- und Absatverein RNolnik. e. G. m. b. H, in Wongrowiß (Nr. 32 des Neg.) eingetragen worden, daß der Molkereiverwalter Wladimir Drojeckti und der Fabrikbesißer Edmund Sroczynski aus dem Vorstande autsge- schieden und an thre Stelle die Kaufleute Mieczvslaw Kilos und Wladislaus Adamczewski, beide von hier, gewählt sind. Wongrowitz, den 4. Oktober 1916. Königlihes Amtsgericht.

ZOSSCOM. [40190] Bet der Spar- und Darlehuskafse, eingetragene Gevosseuschaft mit u t- beschränkter Haftpflicht, Jachzeubxuck, ist Reinhard Spruch aus dem Vorstande ausgesh!eren. Der ihn bisher vertretende Bauerngutsbesiger Karl Jahn i} jeyt ordentliches Vorstandsmitglied. Dies ift in das Genossenschaftsregister eingetragen. Zossen, den 6. Oktober 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Konkurse.

Riedlingen. [40109] Kgl. Wttb. Amtsgerichßt Riedlingen. Konkurê@verfahren.

Ueber den Nachlaß des am 30. Septbr. 1916 gestorbenen Johaun Georg Mark, Schuhmacher und Laudwirt in Emer- feld, ist heute, am 11. Oktober 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der s\ty. Bez.-Notar Aich in Niedlingen ist zum Konkursver- walter ernannt, Konkursforderungen find bis zum 2. November 1916 bet dem Ge- riht anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger- aus\{husses und eintretendenfalls über “die in:-§. 132, 8 134 Abs. 1 Z. 1 der -Kon- kursordnung bezeihneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen tf Termin auf Samstag, deu 41, November 1916, Nach- mittags 4 Uhr, vor dem Kal. Amts- gericht Riedlingen anberaumt. Allen Perionen, welhe etne zur Konkurs- masse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas \{chuldig sind, wird aufgegeben, -nihts an den Gemein- \{uldner zu verabfolgen oder zu letsten, au die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den De rungen, für welhe fie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. November 1916 Anzeige zu machen.

Den 11. Oktober 1916,

Amtsgerichtssekretär Miller.

Sebnitz, Sachsen. [40214]

Ueber das Vermögen der Firma-Granit- steinbrüche Ruhebäuke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Sebuitz wird heute, am 11. April 1916, Vor- mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Nechts- anwalt Bruno Hirs hier. Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1916. Wahltermin am §3. November 1946, Vormittags ¿10 Uhr. Prüfungstermin am 11. Ja- vuar 1917, Vormittags ¿10 Uher. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Oktober 1916.

Sebnitz, den 11. Oktober 1916.

Königliches Am1sgertcht.

TDiisseidorf. [40216] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmauns Ewald Schulze, Juhabers der nicht eingetrageneu Firma „Gustav Schulze“, Scchuh- warengeschäft zu Düsseldorf, Moltke- straße 98, wird, nachdem der in dem Ver- gleihstermine vom 20. September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 21. September 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Düsffeldorf, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Erding. [40215]

Im Konkursverfahren über den Nachlaß des Gütlers Martin Hofer von Schwaigermoos wird zum Zwecke der Beschlußfassung über den frethändigen Verkauf des Auwesens în Schwaigermoos und zuglei zur Prüfung der nahträglich angemeldeten Forderungen Gläubigerver- fammlung auf Samstag, den 28, Of- tober 1916, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Erding einberufen.

Erding, den 11. Oktober 1916. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichis.

Tarif- x. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

{40100]

Mitteldeutsch - \üdwestdeutscher Gütertarif. Am 1. November 1916 werden aufgenommen: In das Tarifheft 2 die Station Brenschelbah der pfälzischen Eisenbahnen, in das Lartfhést 4 die Statton Hussenhofen der württembergischen Staatsbahnen sowte in die Tarifhefte 1 bis 4 die Stationen Blankenfelde (Kr. Niederbarnim), Rosenthal (Kr. Nieder- barnim), Wensickendorf und Zühlsdorf (Kr. Niederbarnim) der Neinicendorf- Ltiebenwalde-Groß Schönebecker Eisenbahn. Näheres bet den beteiligten Abfertigungs- stellen.

Erfurt, den 9. Oktober 1916.

Königliche Eisenbahudirektion.

40217}

Süddeutsch - Oesterreichischer Ver- kehr. Eiseubahngütertarif Teil Ux, Heft 19 vom L. Mai 1913, Mit Gültigkeit vom L. November, 1946 wird der Ausnahmetarif 93 auf Sette 121 des Tarifs wie folgt ergänzt:

En Hanau (Oft) C E

0 E 292 | 233 nach Freistadt i. Schles. München, den 9. Oktober 1916. Tarifamt der K. Bayer. St.-ES.-B. L. d. Rh., namens der Vexrbandsverwaltungen.

__ Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlih für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Erpedition,

I. V.: Rechnungsrat Ney her in Berlin. Verlag der Expedition (I. V.: Neyher) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrukerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährliÞh 6 6 30 4. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

—— M

v7 CZS

den Postanstalten nnd Zeitungsspeditenren für Selbstabholer

anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Unmmern kosten 25 g.

memen DA

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 4, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 S.

Anzeigen uimmt an:

die Königliche Expeditiou des Reihs- und Staatsanzeigers Berlin 8SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1916.

IFuhalt des amtlichen Teilesz Ord ensverleihungen 2c.

Deutsches Reich, Ernennungen 2c.

Bekanntmachung über die Durhfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter- nehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Personalveränderungen im Be- s{hwerdeausschuß bei der Zucerzuteilungsstelle für das deutsche Süßigkeitengewerbe. | Ï

Ausführungsbestimmung 1V der Reichs-Salstelle.

Bekanntmachung, betreffend Absaßverbot für Dörrgemüse.

Berichtigung zur Liste 4 der aus Elsaß - Lothringen aus- gebürgerten Personen.

Handel3verbot.

E betreffend die Ausgabe der Nummer 231 des Reichs-

Gesegblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die zösisher Unternehmungen.

Handelsverbote.

Zurückziehung eines Handelsverbots.

Zwangsverwaltung fran-

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Artillerie von Gronau, à la suite des Feldartilleriereaiments Generalfeldzeugmeister (1. Branden- burgischen) Nr. 3, Oberbefehlshaber einer Armeeabteilung, und Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Junfanterie von Schencck, kommandierendem General eines Armeekorps, den Orden pour le mérite, :

dem Oberstleutnant a. D. Lehmann, zurzeit Abteilungs- führer beim Kriegsbefkleidungsamt des X. Armeekorps, und dem Domänenpächter, Amtsrat Kuhnert in Cottbus den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann der Landwehrinfanterie a. D. Bur ck- hardt, zurzeit Kompagnieführer beim Kriegsgefangenenlager Glase egen, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Kia}e,

dem Nektor Bushmann in Hamborn, dem Landgerichts- sekretär a. D., Rechnungsrat Zahn in Gleiwiß und dem städti- \chen Viehhofinspekior a. D. Engel in Berlin-Schöneberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, i

dem emeritierten Pastor Dengler in Liegniy den König-

lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem ESlraßenbauingenieur Beese in Düsseldorf, dem Landesobersekretär Cleve ebendaselbst, dem Eisenbahngüter- vorsteher a. D. Paepke in Stettin, dem Mittelschullehrer Borowski in Königsberg i. Pr., dem Hauptlehrer Herr- mann in Homburg v. d. H., dem Kantor und Lehrer Jageli ß in Penkun, Kreis Randow, dem Lehrer Janße in Oldau, Landkreis Celle, und dem Lehrer a. D. Rademacher in Leer den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, |

dem Kapitän zur See von Restorff, Abteilung8chef im Marinekabinett, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus- ordens von Hohenzollern mit Schwertern, i

dem Lehrer Nommelfanger in Schoden, Kreis Saar- burg, und dem Lehrer a. D. Fleischfresser in Landsberg a. W. den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Rentner Vogler in Beet, Kreis Osibavélland, dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. K nipfer in Stettin und dem Eisenbahnlokomolivführer a. D. Peter in Luckau das Verdienstkreuz in Silber, dem Oberschirrmeister Stegmann bei der Gewehrfabrik in Danzig die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens,

dem Eiseubahnschrankenwärter a. D. Wittstruck in Ferdinandshof, Kreis Ueckermünde, und dem bisherigen Eisen- bahnwerkstättenarbeiter Genz in Eberswalde das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, M

dem Schußmann a. D. Espig in Berlin, dem Polizei- sergeanten Püß in Stadikyll, Kreis Prüm, den Bahnwärtern a. D. Apenburg in Usedom und Elsner in Bralit, Kreis Königsberg N.-M., dem Graveur Bruchhausen in Hilden, Landkreis Düsseldorf, dem Holländermüller Ropeter in Vannensiek, dem Kutscher Meyer in Wertheim, beide Kreis Hameln, dem Seiler Schnichels in Cöln und dem Guts- maurer Wolff in Seese, Kreis Kalau, das Allgemeine Ehren- zeichen sowie

dem Obermüller Paul in Veckerhagen, Kreis Hofgeismar, dem Gutskuischer Klimpki in Sentitten, Kreis Nösel, und dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Krüger in Greifswald das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

rere dann SeMIE E Em M

Deutsches Neich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ___ den Königlich preußischen Regierungsrat Rüh e zum Kaiser- lihen Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt des Jnnern zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

___ den Ständigen Mitarbeiter Dr. Georgius zum Kaiser- lichen Regierungsrat und Mitglied des Patentamts zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichisrat Vogler in Straßburg zum Rat bei dem Oberlandesgericht in Colmar zu ernennen.

Durch Verordnung des Kaiserlihen Statthalters vom 12. Oktober 1916 is auf Grund von Artikel IT 8 2 des Ge- sezes über die Verfassung Elsaß-Lothringens vom 31. Mai 1911 an Stelle des Unterslaatssekretärs a. D. Dr. Frenken der Unterstaatssekretär Menge, Vorstand der Ministerial- abteilung für Justiz und Kultus, als stellvertretender Bevoll- mächtigter zum Bundesrat ernannt worden.

Bekanntmachung

über die Durchfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver.

Vom 13. Oktober 1916.

Auf Grund des 8 3 der Verordnung des Bundesrats über die Einfuhr von kondensierter Mikch und von Milchpulver vom 18, April 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 302) wird folgendes be-

stimmt: Artikel I

Die Durcfuhr von kondensierter Mil und von Milchpulver über die Grenzen des Deutschen Neis ist verboten.

Ausgenommen davon ist die Dur{fuhr von kondersierter Milch ynd von Milchpulver, die in der Schweiz hergestellt worden sind. Dte Zulassung von wetteren Ausnahmen von dem Verbote des Abs. 1 bleibt vorbehalten.

Artikel 11

Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 13. Oktober 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britisher Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 871) ordne ich die Liquidation der britischen Beteiligung nachstehender Firmen an:

1) die britis@e Beteiligung an der Firma Germania Linoleum- werke A. G. in Bietigheim (LUquidator: Professor Julius Chenavx-Repond in Stuttgart, Netnsburgitr. 105);

2) die britishe Beteiligung an der Firma Schramberger Uhr- federnfabrt! G. m. b. D: in Schramberg (Liquidator: Pro- fessor Julius Chenaux-Repond in Stuttgart, Reinsburg- straße 105).

Berlin, den 28. September 1916.

Der Reichskanzler.

J. A.: von Jonquières.

Bekanntmag ung, betreffend Liquidation britisher Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 871) part ih die Liquidation nachstehender Firmen usw. an- geordnet :

1) das inländishe Vermögen der Firma König Brotbers in / London (Liquidator Rechtéanwalt Or. Geert Seelig in

Hamburg); L 9) die Firma Alfred Johnson in Wesel (Liquidator: Rentner

ten Hompel in Wesel); z y

3) die BoUdedo ere in Ratingen bei Düsseldorf (Liquk-

dator: Kommerzienrat Max Trinkaus {n Düsseldorf);

4) die Firma N. Hutchinson, benannt „Nahtlos*, in Cleve (Liquidator : Direktor Wahnschaffe in Cleve).

Berlin, den 12. Oktober 1916.

Der Reichskanzler. J. A.: von Jonquières.

Jn dem auf Grund des § 3 der Bekannlmachung über die Herstellung von Süßigkeiten vom 30. Dezember 1915 (Reichsanzeiger Nr. n errichteten E bei der Zudckerzuteilungsstelle für das deute Süßigkeitengewerbe sind ernannt:

——

zum Vorsitzenden an Stelle des in den Heeresdienst ein- getretenen Geheimen Oberregierungsrais und vortragenden Rats im Reich3amt des Jnnern Dr. Jung der Referent im Kriegs8ernährungsamt Bezirksamtmann Hamm,

zum stellvertretenden Vorsißenden an Stelle des auf eigenen Wunsch aus dem Ausschuß ausscheidenden Geheimen Re- ierungsrats und vortragenden Rats im Reichsamt des Jnnern N der O im Kriegsernährungsamt Regierungsrat

r. Jungel.

Briefe an den Ausschuß sind künftig nah Berlin W. 8, Mohrenstraße 11/12, zu richien.

Berlin, den 12. Oktober 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Ausführungsbestimmung IV der Reihs-Sackstelle.

Auf Grund der durch die 88 9, 23 der Bekanntmachung des Bundesrats über Säcke vom 27. Juli 1916 (Reichs- Geseßbl. S. 824). erteilten Ermächtigung wird folgendes bestimmt :

Artikel I.

Die Ausführungtbestimmung 11 der Reihs-Sackfitelle vow 27. Juli 1916 (Zentralblatt für tas Leutshe Ne:-ch Seite 199, Deutscher Reichs-Anzeiger Nr 176 vom 28. Juli 1916) wird aufgehoben. An ihre Stelle treten folgende Besiimmungen :

1) Mit leeren Säcken dürfen nur Perfonen Handel treiben, die hierzu die Genehmtiguna der Neihs-Sadstelle erhalten baben. Ange- hörigen eines mit dem Deutschen Reiche im Kiiegszustande befindlichen Staates wird die Genehmigung zum Sackhandel nicht erteilt. Die für den Gewerbebetrteb vorgeschriebenen sounnigen gef: then Ver- pflihtungen bleiben unberührt.

2) Die Häudler im Sinne dieter Vors&riften werden in Sack- händler mit ihren Aufkäufern, Sackgreßhändoler und Spezialgroß- händler eingeteili. Speztalgroßhäneler können zuyelissen werden für den Handel mit Säcken für

a Mehl, b. Raffinade, Nohzucker und S@&nigel.

3) Die Paes der Sackhändler erfolgt durch die Neihs- Salstelle noch Maßgabe des Bedürfnisses unter Voibehalt jeder- zeitigen Widerrufs. Die Zulassung erfolgt nur für eine Giuppe, auch wenn der Händler mehrere Niederlassungen befißt. Für die Zulassung gelten folgende Bedingungen:

A. Die Sackhändler haben für h urd jeden ihrer Auf- Fäufer bei der Reihs-Sadfstelle je eine Auswetskarte gegen Hinter- legung ciner Sicherheit von 59 # zu beantragen. Eine Verzinsung der Sicherheit, soweit fie in bar geleisiet ist, findet nit statt. Die NRüdgabe der Sicherheit erfolgt nur gegen Aushändigung der Karte. Die Ausweiskarte gilt für die Person, auf deren Namen fie lautet und ist nit übertragbar. Der Sackhändler muß fich {hon vor dem Kriege am jeyigen Ort seiner gewerblihen Niederlaffung mit dem Handel in Säcken, die im eigenen Lager sortiert wurden, befaßi

aben. Der Sakhändler muß shon vor dem Kriege mindestens zehn

Aufkäufer beschäftigt und mit einer Salgroßhandlung in Geschäfts- beziehungen gestanden haben. Er muß im Besiße von Räumlichkeiten und Etnrichtungen fein, die es ihm ermöglichen, die Säcke zu prüfen und teilweise auszubefsfern.

Hat ein Salkgroßhändler bisher aus\{ließlich mit Aufkäufern in direkter Geschäftéverbindung gestanden, dann Tann auf seinen Antrag einer seiner Auffkäufer, vorausgeseßt, Bn fich folher {on vor dem Kriege am jegigen Ort seiner gewerblichen Niederlassung mit dem Handel in gebrauhten Säcken befaßt hat, als Sackbändler zugelassen werden, sofern sh ihm mindestens zehn der bisherigen Aufkäufer diefer Großhandlung anschließen.

B. Der Sackgroßhändler muß {hon vor dem Kriege

a. bandel8gerihtlich eingeiragen gewesen sein,

b. ih a dem Handel in gebrauchten Sälen aller Art be- jaßt hate,

c. solhe auf eigenem Lager fortiert und ausgebessert haben und

d. mindestens 20 Leute im Sackdetriebe bef Mee haben.

Der Sackgroßhändler muß zur Sortierunz und Reporatur der Säcke geeignete Lagerräume von mindestens 1000 qm besißen und mindestens 30 Leute beschäftigen. Er muß ferner 1m August 1916 der Neichs-Sacksielle einen Bestand von mindestens 50000 Stück Säcken gemeldet haben. * :

C. Die Spezialgroßhändler müssen außer den für Sack- großkändler unter B a—d genannten Bedingungen nachweisen, daß sie a. A E Lte, besigen,

b. 75 Leute für gebrauhie Säe be igen, c. mindestens 250 000 Stück Säcke fu August 1916 der Reichs-.Sackstelle gemeldet haken.

D. Von der M Eing der unter A—C festgeseßten Bedkngungen S die R E m Falle eines sahlien Bedürfnisses aus- nahm9woette absehen.

12. Die Gesuche um Zulassung als Sackhändler, Sackgroßbändler oder Spezialgroßbhändler sind erneut unter Nachweis der Gifüllung der gestellten Bedingungen der Reichs-Safstelle bis zum 31. Dktober 1916 einzureichen. Bis zur Entscheidung auf die einzelnen Gesuche dürfen die bisher als Aufkäufer, Vermittler oder Abnehmer zugelassenenen Sackhändler weiter leere Säcke erwerben, jedoch unter Beachtung der neuen Beslimmungen, insbesondere der neuen Vera aan Ls Ps ersen! e Ls der von der

eis-SWaclitelle vo jonders festgeteyzien Dedingungen. s

4) Alle Sackhändler haben für Säcke in handelsüblicher Qualität die vom Reichskanzler fesigeseßten Uebernahmepreise ars der verschiedenen, den Sohänblergruppen für die Einla s tierung,

erung, Reinigung, Wiederinstandseßung und Qual fälle zu- stehenden Gebühren zu bezahlen.

ür die im „Reichsanzeiger“ Nr. 176 nicht ührten, nur in - fleinci Partien vorkommenden Säcke oder für tir Quali

L R eim Halit i i M E e pi O A L E R

R ZINCL E

L E T L M L E E L A F IE, ee; Seel

F T S U L

E E