1916 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1. UntersuGungsfachen.

2. Aufgebote, ale

3. Ve

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

% Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells{aftea.

1) Uniersuhungssacheit,

[45024] Stecsrief.

Geg?n den unten beschriebenen Land- sturmmann Iörgen Söncffen vom 11. Ers.- Batl. Inf.-Regts. 140 in Hohensalza, welGer flüchtig ist, it die UntersuHungk- haft wegen Fahnenfluht verhängt. Es wird ersu@t, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weiter- transport hierher abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 35 Jahre, Größe: 1] m 74 cm, Statur: \chlank, Haare: dunkelbraun, Spraße: devtsch und dänisch. Besondere Kennzeien: X-Beine, Platt- füße, gebeugte Haltung. Kleidung: feldgr. Waffenrock, feldgr. Hose, feldgr. Müge, Schnürschube.

Bromberg, den 3. November 1916.

Geridßt der Landwehrinsyektion.

(45019) Steckbrief.

Gegen die unten bes{riebenen Mus- Tettere : :

1) Vinzenz Nobert Somumermatier,

2) Ludwig Küchler,

: beide 9. Komp. ÎInf.-Negts. 174, welche flüchtig find, ist die Untersuhungs- haft wegen gemetn|chaftlißer Fahnenflucht vom Posten vor dem Feinde unter Ueber- laufen herhängî. Es wird ersucht, sie zu verhaften und an die nächste Militär- behörde abzuliefern unter Nachrißt nah hier. St. P. L, 326/16.

Div.-St.-Qu., den 3. 11. 16.

Gericht der 31. Inf.-Diy. Beschretbung:

1) Sommermatter: Aiter: 21 Jahre,

Größe: 1,62 m, Gestalt: schlank, Kinn, Nase, Mund: gewöhnli, Haar: dunkel- blond, Bart: keinen. 2) Küchler: Alter: 21 Jahre, Größe: 1,73 m, Gestalt: s{chlank, Kinn, Nase, Mund: gewöhnli, Haar: dunkelblond, Bart: Aaflug.

[45020] Stectvrief.

Gegen den unten bes{riebenen Landes sturmmann Emil S&{öubecck, 2. Komp. 11, Landst.-Inf.-Batl. Saarbrücken, weicher flüchtig it, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersuht, thn zu verhaften und an die nä9de Militärbehörde abzuliefern unter Nachricht nach hier. Sk. P. L 336/16.

Div.-St.-Qu., den 3. 11. 16.

Gericht der 31. Inf.-Div.

Beschreibung: Alter: 41 Fahre, Bröße, 1,75 m, Statur: breit und kräftig, Ge- iht: kaochig, Kin und Nase : gewöhnlich, Haare: rô?fli, roter Schnurrbart. Be- fondere Kennzeichen: sta:ke Sommer- sprofien, ftottert und s\yricht breiten elfässi'chen Dial: ki, viumper Schritt,

[44503})

Gegen den am 19, September 1891 zu Lambrecht, Amt Neustadt i. Pf., gebocenen, unten abgebildeten Dragoner Wilhelm Leidner (auch Leitnee und Sulzer \ch nennend), ledig, im Zivilberuf Fuhrmann, besteht Haftbefehl und Fahnenflu(ts- ertlärung.

Festnahme und Draßtnachriht dem Gericht der fielly. 55 Infant.-Brigade Karlsruhe zu IT1 7298,

[45918] Faÿneufluchtsertlärurg

und Vesb!agnahaeverfiigung.

In der Untersuhungssahe gegen die Musketiere s

1) Vinzenz Nobert Sommertnatter,

2) Ludwig Küchler,

5 Komp. Inf -Negt. 174,

wegen gemeinschaftliher Fahnenfluhßt vom Poîten vor dem Feinde unter Ueberlaufen werden auf Grund der §8 69 fff. M..St.-

„B. sowie der S8 396, 360 M.-St.- G.-O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erxflärt uad ihr tm Deutschen Meiche befindliches Vermögen mit Be- s{hlaa belegt. St. P. L. 328/16.

Div.-St -Qu,, den 3. 11. 16.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergk, äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[45017] FahnenfluGtserflirung.

Der Untero|fizier Julius Klumpp, 10, Komp. Nes.-Inf.-Regts. 70, geb. 7. 5. 1882 in Straßburg, wird gemäß S8 69 ff. M.-St.-G.-B.,, 8&8 356, 360 Wê.-St.-» G.-D. für fahnenflüctig erklärt und fein im Deutschen Reich befindliches Vermögen beschlagnahmt.

Gerticht der 30. Nes.-Division.

[43699] FahnenfluGtserklärung.

In der Ünterjuchungsfsache gegen den

ionier Alfred Schaller, Seilbahn- etriebstrupp 9 der V. E. D. 7, geb. am 21, 3. 84 in Schaffhausen, Schweiz, Vèechaniker, katholis, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des M.-St.- G.-B, sowie der §8 356, 360 der M.-St.- G.-D. der Beschuldigie hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Sein im Neiche es Vermögen wird mit Beschlag elegt.

Nifch, den 26. Oktober 1916,

Gericht der Etappeninspeïtion 11.

(45015}

Die am 21. 3. 16 gegen den Ers.-Res. Heinrih Emil Jens Nifseu, geb. 23. 6. 1890 in Hus9by, erlassene Fahnenfluchis- erflärung, veröffentliht im Deutscen Neichsanzeiger am 25. 3. 16, ist auf- gehoben.

Flensburg, den 6. November 1916.

Gericht der stellv. 35. Fnf.-Brigade. (45022] ;

Aufhebung der Fahueusluhts-

ertlärung.

Die Fahnenfluchtterklärung des Ma- trosen Richard Karl Poffelt, 2. Abtet- lung T. WMatrofendivision, geb. 30. 3. 1895 zu Berlin, wird aufgehoben.

Kiel, den 26, Oktober 1916.

Gericht I. Marineinfpektion.

[45016] Vekanntmachung.

Haftbefehl, Steckbrier, Fahnenfluchts- erklärung und Vermögensbeschlagnahme gegen

1) Gabriel, Ambros, geb. 8. 12. 80, veröffentl. Nr. 164/15 1. Bl,

2) Kaufmaun, Hetnrich, geb. 11. 5, 96, veröffentl. Nr. 288/15 11. BI.,

werden aufgehoben.

Koastanz, den 24. 10. 16.

Gericht der stellv. 58. Inf.-Brig.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen it. dergl.

[62289] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZwangsvolUftrekung s\oll das in Berlin-Neintickendorf belegene, im Srundbuhe von Berlin - NReintckendorf Band 958 Blatt Nr. 1766 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsyermerks auf den Namen d:s Fabrikanten Hermann Huth in Berlin-Neinickendorf eingetragene Grundstü am 18. Dezember 196, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeihnete Gericht, an der Gerichts\telle, Brunnenplat, Zimmer 39, 1 Treppe, ver- steigert werden. Das in Berlin-Reiniken- dors, Amendestraße 17, belegene Grund- stüd enthält a. Wohnhaus mit Seiten flügel und Hofraum, b. Stallgebäude, c. Schuppen, und besteht aus dem Trenn- stüdck Kartenblatt 3 Parzelle 2763/67 von 9a 07 qm Größe. Es ist in der Grund- steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-Reinickendorf unter Artikel Nr. 1730 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1028 mit einem jährlichen Nußungs- werte von 6757 M verzeihnet. Der Ver- steigerung8vermerk ist am 6. März 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Dezember 1915.

N. 20, Bcunnenplag.

Königliches Amtsgericht Berlin -Wedbding. Abteilung 6.

[8693] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung fol das in Lübars belegene, im Grundbuche bon Lübars Band 18 Blatt Nr. 554 zur Zeit der Eintragung des Bersteigerungs- vermerfs auf den Namen des Kaufmanns Hans Klaholz in Berlin-Steglty ein- getragene Grunbstück am Al. Dezember 1926, Vormittags A0 Hr, durch das unterzeichnete Gericht, an der GeriWtÞ- stelle, Brunnenplay, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstetgert werden. Das in Lübars, Tegeler Weg, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Aubau, Hofraum und Hausgarten und besteht aus dem Trennitückd Kartenblatt 2 Parzelle 664/110 von 17 a 43 qm Größe. Es ist in der Grundsfteuermuiterrole des G.-.meinde- bezirks Lübars unter Artikel 537 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 221 mit einem jährlihen Nupungswert von 640 46 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Aprik 1916 in das Grundbuch ein- getragen.

Verlin, den 1. Mat 1916.

Königliches Amtsgericht Berlia-Wedding. Abtetlung 6.

[44821]

Aufgebot und Zahlungssperre. Der Fernschreiber Odlkenfels, Armee- fernspreabteilung 105 beim A.-D.-K.

9. Armee, Westen, hat das Aufgebot des

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 -.

| Öffentlicher Anzeiger.

angebli verlorenen Mantels zum Suld- schein Nr. 66114 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleiße voa 1871 fog. Bierzig-Taler-2008 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \späteflens in dem auf den 19. Mai 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserflärung erfolgen wtrd. An den Aussteller sowie die im Papier be» zeichneten Zahlstellen ergeht das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Letitung zu bewirken, insbesondere neue Zins-, Menten- oder Gewinnanteilscheine ober etnen Grneuerungsscein auszustellen. F. 19/16. Oldenburg, den 28. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht, Abt. L.

{(45030] Policeuaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Pauk Schültte, Gymnasi2lleßbrer îin Berlin- Vankow, lautende WBersicherungépoltce Nr. 510 432 ift nah Anzetge des Versicherten in Verlusi geraten, Dies wird gemäß § 19 der Ällgemeinen BVerficherungßbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß rah fruchtlosem Ablaufe etner Frist vou zwei Monaten nah dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erfläârt und an Stelle dexselben eine neue Police ausgefertigi werden wird.

Bevliu, den 7. November 1916.

Friedrich Wilhelm Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellshaft,

[45031] Mufgevot.

Der von uns auf das Leben des Niiter- gutsbesißers Karl Müller in Mititel- Langendorf ausgestellte Versiherungs\ein Nr. 148 690 über 6 5000, zahlbar am 10. Oftober 1939, im Fake des früheren Vblebens des Versicherten indes sofort nah setnem Tode, soll abhanden gekommen sein. Gemäß § 19 der in dem Versiche- rungsshein abgedruckten Bedingungen bringen wir dies hiermit zur Kenntnis unter der Ankündigung, tafß, wenn inner- halb zweier Monate, von heute an gerechnet, als Inhaber des Versicherungs- \cheins sich niemand bei uns melden solite, der vorbezeihnete Bersicherungsshein als kraftlos gilt und wir obne Nüdgabe des- selben Zahlung leisten werden.

Votsdaum, den 7. November 1916. Deutsche Lebensversiherung Potédam a. G.

Der Vorstaud. Dr. Otto. Dr. Probst.

[44577]

Der Kaufmann Lasfar Buffensiein in Biaiystok, vertreten durch den Justizrat Forhe in Insterburg, hat das Aufgebot des angebitch verloren gegangen-n, am 15. Mäc 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Goldap, den 15. Dejember 1913, über 749,259 4, der von Natan Leisersohn auf den Guisbéesiger Albert Kroll in Kosaken gezogen und von diescm ang:- nommen worden ifi, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgetordert, spütes {tens in dem auf den 8. Zuni L987, Vormitiags L Br, vor dem unter» zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an- beraumten Rufgeboistermine eine Necte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen rotrd.

GBoldan, den 2. November 1918. roriglihes Amtsgericht. F. 119/16 3.

[45028] ufgebot.

Die Hinterlegunzsstelle des Kgl. Amts- gertchis zu Potsdam hat das Aufgebot olgender Hinterlegung3mafsen :

1) goldene Medaille in Sternform mit ruisiser Inschrift, hinterlegt am 28. Ok- tober 1879 in der Untersuhungssadhe gegen Seuell,

2) Spa:kassenb1ch Nr. 1939 der Spar- kasse der Stadt Potsdam über 24,13 „#, binterlegt am 14. August 1882 in der GSlambowstkgzsHen Bormundschaftésache.

beantragt. Die an diesen Htnterlegungs- massen etwa Berechtigten werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den S5, Jaunzarx 1947, Mitians 1s Uhr, vor dem unterzeiGneten Gericht, Kakser Wilhelmiirx. 8, Hinterhaus, Zimmer 84. 2 Trepyen, anderaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrea AnspcüGen gegen die Staats- kasse und thren Nechten an den Gegen- stäuden werden auge|chlofen werden.

Potsdam, den 6, November 1916.

Königliches Amtögericht. Abteilung 1.

{45029} Age,

1) Der Zigarrenfabrikant Philipy Grun- rwoalb und die Renttere Nebella Grun- wald, betde in Schönlanke und vertreten dur den Nechisanwalt scher ebenda,

2) die Maurer und Etgeatümer Wil- belm und Auguste, geborene Sonnenburg, BDieskeschen Eheleute tn Schönlanke, gleich- falle vertreten durÞ den NRechi8anwalkt Uscher ebenda,

haben beantragt:

zu 1: den verloren gegangenen Hyp9o- thekenbrief über bie für die Kreissparkasse in Filehne im GrundbuGße von Shöôn- lanke Blatt 1090 in Abteilung IIT unter Ne. 1 eingetragere Hypothek von 9000 4,

¡u 2: die Gläubiger der im Grunvbuche von Schönlanke Biatt Nx. 31 a. in der 3. Abteilung unter Nr 2 für Anna Elisa- beth Spleitstößer eingetragenen Hypothek von 26 Takern 21 Silbergroschzen 6 Yfenni-

gen, b. in ver 3. Abteilung unter Nr. 3 ¡ür Anna Catharina? Splettstößer ein- getragenen Hypothek von 26 Talern 21 Silbergroschen 6 Pfennigen, c, in der 3. Abteilung unter Nr. 4 für den Juden Arndt Meyer Pollak in Schönlanke ein- getragenen Hypothek von 80 Lalecn, d. in der 3. Abteilung unter Nr. 6 für die Michael Kelmschen Eheleute eingetragenen Hypothek von 12,21 Talkern

aufzubieten und das Aus\{lußurteil zu erlafsea. Der Inhaber des vorerwähnten Hypothekerbrtefes soroie die vorgenannten Dyvotbekenaläubiger werden aufgefordert, spätesiens in dem auf den #8. März E927, Vormittags 14 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 2, an- beraumten Nufgebotsiermine den Hyp9- thekenbrtef vorzulegen oder ihre Rechte an- zumelden, widrigenfalls die Krafilos- erklärung der Urkunde und die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Scöulanke, den 1. November 1916.

[45032] ufgebot.

Der Gemeinderxai Christian Wurstex in Ünterreienrbaw, O-A. Calw, hat als Abwerjenheitspfleger beantraat, den an 1. April 1865 in Unterreichenbah ge- borenen, von da im Jahre 1905 nah Amerika ausgewanderten und seither ver- s{ollznen LTaglöhner Karl Rometsh für tot zu czxfiären. Der bezetchnete Ver- \chollene wird aufgefordert, fh svätestens in dem auf Freitag, den 4. Mai O7, Nachinittags 8 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Än alle, wel: Nuskunft über Leben oder Tod des Verschollenen z2u erteilen vermbgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot8termine dem Gericht Änzeige zu machen.

o Amtsgericht Calw, den 6. November Oberamtsrichter Sch warz.

{44823]

Bei dem unterzeihneten Amtsgerichte ist das Aufgebotsverfahren zur Herbei- führung der Todeserklärung folgender ver- \chollener Personen eingeleitet worden : 1) des am 14. August 1862 in Leipzig geWrenen Brauers Ernst Eduard Moritz Dexrfurth, 2) des am 29. Februar 1836 in Görniß geborenen Arbeiters Friedrich August Eugen vou Flemmiaug. Antrag- teller sind: zu 1 die Zigacrenmazertn Marte Dogauer, geb. Herfuxtb, in Görli, zu 2 Sophie Louise verw. Eckhardt, geb. Kröpich, in Leipztg-Volkmarsdorf. Auf- gebotëtermtn vor dem unterzeineten Amts- grrit, Peter3steinweg 8, Zimmer 50, wird auf Montag, deu L. Zuni 1927, Vorm. X84 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: a. an die Verschollenen, #ch spätestens im Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wtrd, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver- \ckolleuen zu erteilen vermögen, \pätestens im e dem GerlWt Anzeige zu machen.

Leipzig, am 3. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. L. 16,

45033] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Emilie Mlodochoroski, geb. Wetnert, aus Osterode Ostpr., hat beantragt, ibren Ehemann, den versollenen Arbeiter A5xam Mlodochowski aus Hirscverg, Kreis Osterode Ostyr., geboren am 6. Viárz 1863 zu Hirschberg, Sohn des Adam Mlodcchowskt und seiner Frau, Caroline geb. Tansfkt, zuleut wohnhaft ta Hirschberg, von da ausgewandert nah Wests falen, für tot zu erflären. Der bezeich nete VersHollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni L947, Borimnittags 9 Ußr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 74, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch?2 Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ecgeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzcige zu maten.

Osterode Oftpr., den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht. [44824] Nufgebot. .

Der Netsanwalt Justizrat Warschauer in Tremessen als Pfleger hat beantragt, die vershollene Helene Wroblewska, Tochter des verstorbenen pensionterten Dberposiassistenzen Anton Wroblewski, zulegt wohnhaft in Tarnow in Galizien, für tot zu erklären. Die bezcihnete Ver- \hollene wird aufgefordert, G s\yäte- stens în dem auf den 24. Mai UBRA7, Mittags A2 U§#, vor dem unterzei- neten Gericht, Zirnmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übec Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu maŒen.

Tremesseu, den 31. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht,

[45034] ufgebot.

Der Mandatar Fr. Grünau in Lübeck als Pfleger des- unbekannt abwesenden Hufaers Nobert Friedri Behrens aus B5%98 hat beaytragt, den versGpollenen Hufner Robert Fitedrih Behreus aus

6. Erwerbs- und itis@aftagenoslen[Pasten. 7. Niederlassung 2c. von Ne

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

N

tsanwälten.

Bob3, zuleßt wohnhaft in Uetersen, für tot ju eulixen Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai L917, Voemit- tags 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichzt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Buskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Uetersen, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.

[45035] Oeffentliche Aufforderur g.

Im Auftrage ver Erben des auf dem Felde der Chre gefallenen Landmanvs Richard Meyu, weil. in Friedrihs-Koog i. D., fordere ich gemäß § 2061 B. G.-B. Nachlaßgläubiger einschiteßlich Bürgschaft gläubiger auf, ihre Forderungen inner- halb dex gesrhlichen Frist bei mir an- ¡umelden.

Melvorcf, den 7. November 1916.

Ivsttzrat Lammers, Königlicher Viotar. [44828] :

In der Aufgebots\sache der Gutsbesizer Theodor Flüchten in Sarzweiler und Josef Flüchten in Harff, der Maria Anna Hubertine Cremer und des Hermann Josef Cremer in Königshoven hat das König- lie Amtsgericht, Abteilung 24, in Düssel- dorf durch den Amtsrihier Dr. Spaar- mann für Neckt erkannt: Die Anlecihe- scheine der Rheinprovinz Ausgabe 10, Rethe 25, Nr. 6275, 6276, 6277 über je Eintausend Mark werden für kraftlos erflärt.

Düfseldorf, den 28. Oktober 1916.

Königlißes Amtsgericht.

[44331] Vekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgerihi Straubing hat unterm 4. November 19i6 auf Antrag des Dekonomen Johann Kellnberger in Haiden- kofen folgendes Aus\cklußurteil verkündet : L. Der auf ben Namen des Oekonomen Johann Kellnberger in Hatdenkofen lautende Schuldschein Nr. 35 272 der Kgl. Filialvank Straubing vom 14. Juni 1915 übex den mit 49/9 verzinslihen Beirag von 1000 6 wird für kraftlos erklärt. IT. Die Kosten des Verfahrens treffen den Aniragsteller.

Am 6. November 1916. GerihtssHrelberet des K. Amtsgerichts Stxaubiug.

[44829]

In der Aufgeboissahe des Kaufmanns X. NRensing in Antwerpen, vertreten dar Rechtsanwalt Angerhausen in Crefeld, hat das Köntglthe Amtsägeriht, Abteilung 24, in Düfseidorf durch den Amt3richter Dr. Spaarmann für MNecht erkannt: Der Wesel Nr. 16 703 4. d. Antwerpen, den 18. April 1914, über 743,78 4, zahlbar am 18. August 1914, autgestelt von X. Nenfiag in Antwerpen, angenommen von der Holzhandlung Wiens & Cie., G. tm. b. H, in Düsseldorf, wird für kraftios erflärt.

Vüfelt oxf, den 28. Oktober 1916.

Kontali2es Amtsgericht. [45036] BekaunimaHung.

Durch Aus\chlußurtetl des unterzeichneten Gerihi8 vom 14. d. M find 1) der am 9. Nov: mber 1880 in Schweidniy i. Sl. g?borene Necht8ancalt, Leutnant der Reserve Hans Heimerdinger, 2) der am 23. Juli 1888 tin Aschersleben ge- borene Sch{mied, Wehrmann Emil Brunune, 3) der am 7. Juni 1883 ín Ascher3leden geborene Schiosser, Wehr- mann Otto Kanthak (Kanthack}, 4) dex ain 27. August 1886 in Neundorf geborene Former, Meservist Auguft Hoefelbusch, 5) der am 23. Faráti 1883 in Westdorf gehoren2 Arbeiter, MNeservist Nichard VBrunkau, 6) der am 12. April 1886 in Aschersleben geborene Bergmann, Unter- offizier Hermann Fischer, 7) der anr 19. September 1892 in Aschersleben ge- borene Eisendreher, Musketier Gutav Schmidt von hier für tot er!lärt. Als Zeitpunkt des Todes wird bezügli des Kitegsverscwollznen zu 1 der 5. November 1915, zu 2 dec 25. August 1915, zu 3 und 4 der 20. September 1915, zu 5 der 29. Oktober 1915, zu 6 der 13. Septernber: 1915, zu 7 der 12. September 1915 fest- gestellt.

Uscersleben, den 23. Oktober 1916,

Königliches Amtsgericht,

[44832]

Durch Aus\@lußurteil vom 21. Oktober 1916 if für Recht erkannt: Der Hilfs- hetzer Wilhelm Krabigell aus Kreuz, Oftb.,, wird für tot erklärt. Als Zeit- punkt des Todes wird der 7. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kotten des Verfahrens fallen dem Nach- lasse zur Last.

Königliches Amtsgericht Filehue.

[448331 :

Durch Aus\{lußurteil vom 21. Oktoker 1916 ijt für Recht exklanut: Der ver- schollene Arbeiter Peter Dellwig aus Penskowo wird für tot erklärt. Al3 Zeits punkt des Todes wird dec 21. Dezember 1914, NaGmitiags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Natlasse zur Last.

Könlgliches Ämtsgericht Filehue-

[44834]

Durch Auss{lußurteil ist der ver- schollene Seefahrer Hermann Oito Eugel, geboren am 17. Dezember 1875 in Kahl- holz, für tot erklärt.

Heiligenbeil, den 27. Okiober 1916.

Königliches Amtsgericht, [44835]

Durch Urteil des unterzeihneien Gerichts vom 20. Dftober 1916 ift der verschcüenez Schuhmacher Gustav Emil (August) Cygan, zuleßt wohnhaft zu Altendorf, Kreis Ratibor, für tot erklärt. Als Zeit- punkt des Todes ist der 31. De¡ember 1911 fesigestelt. Königlißes Amtsgericht Natibsx.

[44836]

Dur Aué\&#lußurteil vom 30, Oktober 1916 ift der am 17. Mai 1853 in Klein Neudorf, Kcs. Frankenstein, geborene Maurer Wilhelin Seidel, zuleßi wohn- haft in Langenbielau, später in Arnerika, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1904- festgestellt.

Rei®Benbacy i, Shlef,, den 31. Ok- tober 1916.

Königliches Auzt8gerißt.

[45037 i

Durch Ausschlußurteil vsm 50. Oktober 1916 ifi der am 4. August 1879 tn Krantau, Kreis PWobrungen, Dfipr., ge- borene, im Kriege verschollene Arbeiter, Landwebhrmann Nichard Radzimauotoski in Zempelburg für tot erklärt worden. Als Todestag ift der 11. Sepiember 1915 festgestellt.

Zempvelburg. den 1. November 1916.

Köntgiiches Amtsgericht.

[45038] Deffentliche Zustellung.

Der Invalide Peter Müller in Düssel- dorf, Pfalzstraße 9, Prozeßbevolmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Düfseldorf, gegen seine Ehefrau, Hedwig geb. Buhl, früher in Düfseldort, zeugt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihre eheltBen Pflichten nah § 1565 B. G.-B, verleßt babe, mit dem Antrag auf (Fbeshetdung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- Tien Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Köntglichen Land- geri@ts tin Düfseïdorf auf den L. Fe 6ruar D427, Vormittags 9 Uhr, mi! dec Auvfforderuag, sich dur einen bel diesem Gertchte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevolmächtigten vertreten zu lasen.

Düiff?ldorf, den 6. November 1916.

Mever, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlk{en Landgerichts.

[450391 VBekanntmachung.

In Sathen Matter, Liktoria, Haus- bälterta in Kempten C 16, Klägerin, ver- treten vurch Rechtsanwalt Fusitzrat Dr. Kemmeter in Kempten, gegen Nattexr-, Vtiael, Shubmawer, zulegt in Probst- rieb, nun unbekannten Aufenthalts, wegen CGheschetduna, wurde mit diesgerichtlibem Beschluß der Zivilkammer vom 6 No- vember 1916 die vffentiihe Zusteluna der Klage bewilligt und ist vom Vor- fißenden zur Verbandlung über diese Klage bie öfentliße Sizung der Zivt!kammer des K. Landgerichts Kempten vom Dieus- £64, ven L. Januar L927, Vor- mittags D Uhr, bestimmt, wozu Bekiagter geladen witd, mit der Auffordecung, recht- zeitig einen bet dem Landgerichte Kempten augelassenen N:hisanwalt zu feiner Ver- tretung zu bestellen.

2 Tant

KlägerisGer Anwalt wird beantragen, zu ertennen: I. Die Ebe ver Streitgteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. Il. Die beftlagte Partet hat die Prozeßkosten zu tragen, bezw. der Klagepartei zu erstatten. Zum ZwedLe der öffentlichen Zuslellung an den Beklagten Michael Natter wird dieser Auszug der Klage bekannt g-macht. Kempte, den 7. Novembex 1916. K. Landgecicht Kempten, Gerichtsschreiberei.

[45367] Oeffentliche Zustellung.

Die CGheirau Sophie Grzybkl'oweki, geborene Herrmann, in Magdeburz, Pro- zeßbevollmähtigter: Rehfksanwali Gutt- mann ia Magdeburg, klagt gegen thren Ehemann, den Kesselschmied Albert (Ignatius) Brzy®kowsrki, fcüber tin *Magdeburg, jet unbeïannten Aufenthalts, wegen ögen Berlassens, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpfliht*g für den allein \{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lthen Berhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter- traße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 15. Fanaxr L907, Vormittags D737 UhHr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerihte zugelassenen NReltsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.

Magdeburg, den 28. Oktober 1916. Herrmann, Landgerichte sefkretär,Serichts-

schreiber des Königlichen Landgerickts.

[45368] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Eduard Hoffmann, Katharina geb. Nets, in Saar- Louis, “Sitiberherzstraße 14, Prozeßbeyoll- mächtigter: RNehtsanwalt Senßfelder zu Saarbrücken, klagt gegen thren Ehemann, den Tagelöhner Eduard Dosfinann, früher in Saarbrücken 2, jeut unbekannten Auf- enthalts8orts, auf Ehescheidung mit dea Ans trag: die vor dem. Standesbeamten zu Saarbrücten am 11. Junt 1910 gesŸlossene Ghe der Parteien zu schetden, den Be- agten für den \{uldigen Teil zu erflären und ihm die Kosten des Nechisitreits auf- zuerlegen. Die Klägeriu ladet den Bee Tlagtea zur mündlichen Verhandlung des

Nechts\ftreits vor die dritie Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Saar- brüdcken auf den 19. Jaunar 1917, Vormittags 10 Uher, mit der Aufforde- rung, sich durch einen bei diesem Gerichie zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß- bevollmächtigten vertreien zit lassen. Saarbrädcten, den 3. November 1916, (L. S.) Sommerfeld, Gertchtss{hreiber des Königlichen Landgertchts.

[448391 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter &duard Albert Leander Schrader aus Pielsteriz, zurzeit Füsilier bei der Etaypen-Sammelkompagnie 23 in Champley, Prozeßbevollmähhtigter : Nechts- anwalt Hermann in Torgau, klagt gegen seine Ghefrau, Ida Hulda Hedwig Schra- der, geborene Vollmar, früßer zu Klein- wittenberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich die Be- flagte des Ehebruchs s{chuldig gemacht babe, indem fie während seiner Abroesen- beit unausges-ßt mit Soldaten und Zipil- personen geschleGtlich verkehrt habe und dadurch s{wanger geworden sei, mit dem Antrage, die Ghe der Parteiza ju \cheiben, dte Beklagte für den huldigen Teil zu erklären, thr aud die Kosten des Nehts- itreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nehtssireits vor. die erste Ztivilfammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 4. Jauuar 1917, Bor: mittags 9 Ußr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- safsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der voffeniliWen Zustellung woird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

DSorgat!, den 1. Nevember 1916.

Der Gerichts\hretber des Köntglichen Landgert@ts. (45369] Deffeniliche Zuftellung. i

Der Koch Iofeph Frietrich Saalmüler von Tübingen, zurzeit in dem Landsiurni- Fußartilleriebataillon X11, (K. W.) Arrnezr- forp8, 4. Batterie, in Namur, vertreten dur) Nechtsanwalt Liesching in Tübingen, lagt geaen sene Ebefrat, Barbara Saalmüller, geborene Hergenhahn, jegzt verchelt&zte Timemeher, in Hoboken, N. Y 235 Gartenstraße, Veretnigte Staaten - von Nordamerika, auf Ehes(ei- dung mit dem Antrage, für Necht zu er- kennen: Die am 26. Dezember 1898 vor dem Standesamt in Höhefeld ges{lossene Ehe der Parteten [wird geschieden, die Be- flagie trägt die Schuld an der Scheidung, die Betlagte hat die Kosten des Nets streits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. Zivilkammer des König- lihen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 20, Jauuar L947, Vormittags D Uhr, mit der Aufforde- rung, etnen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der döffent!iGßen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Tübingen, den 7. tovember 1916.

Scheurlen, Gerihtsschreiber des K. Landgerichts.

45040} Deffentliche Zustellung.

Der Direïtor Carl Lamm in Char- lottenburg, Bayreuthersir. 20, Prozeß- bevollmädtigter: Rechtsanwalt Lagro u Berlin W. 66, Mauerstr. 78/79, klag! geaen den Kapitän Karl O. Leou, un- bek:nnten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte Inhaber der Deutschen Reihspatente Nr. 209 628, Nr. 231 132, Nr. 237 518 fei, welhe aus im Ausziande, insbesondere in England und Awerika, ges{chüßt selten und daß ¿wki\chen den Parteien im Jahre 1911 ein Abkommen geschlofsei fei, dahingehend, daß beide Parteien die Verwertung der Patente dur Lizernzüberiraqungen be- treiben sollen und daß der Kläger an den vom Bellagien erzielten Bruttoeinnahmen beteiligt fein sollte, mit dem Antrog?, 1) den Betlagten kosfienpflibtig zu ver- urtetlen, an den Kläger 32000 6 nebst 9 9/0 Zinfen fit Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung voUstreckbar zu ecflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor die 29, Siyilfammer des Köntglichen Land- gerichts T in Berlin O. 2, Grunerstraße, I. Siod, Aimmer 16/18, auf den 8, März 1987, Vormittags O Uher, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daczt-n Geri&kte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlt@esn Zustellung wird dieser Avszta der Klage bekannt gemadt. 42. O 172. 16.

Werlin, den 3 November 1916,

Der’ Gertict3\{reiber des Köntglichen

Landgerichis 1. Zivilkammer 25. [45124] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Tulius Wagner in Berlin - Wilmersdorf, Landhausstraße 6, flagt gegen den Rentier Theocor Jacobs, früher in Wiesbaden, ; Katser - Friedrich- Ring 84, jeßt unbekannten Aufenthalts 178 O. 567. 16 unter der Bebauptung, daß der Beklagte dem Carl Braun in Berlin laut Anerkenntnis vom 15. De- zember 1903 ben Betrag von 300 46 (in Worten: dreihundert Mark), zahlbar in Berlin am 1. April 1904, vershhulde, welche Forderuna vem Kläger am 23. Mai 1916 von Ca:l Braun zum Eigentum gab: aetreten wocden set, mit dem Antcage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zzblung von 300 « nebst 49% Zinsea seit dem 1. April 1904 zu vecuitellen. Qur münd- lichen Verbandlung des Nechtsftreits wird der Beklagte vor das Königlicje Amts« geriht in Berlin-Vêitte, Abteilung 178, zu Berlin, Neu? Friedri&straße 15, weiter

Sto, Ziwmer 214/216, au! den 3, Fe-

britav L917, Vormitiags A0 UHe,

geladen.

Verliu, den ‘3. Novetnber 1916. Freise, Gecichts\hreiber

des Köntgüchen Amtsgerichts Berlin-Mitte.

Abteilung 178.

[45125] Oeffentliche Zuftellung

Die Tertain-SBefellsGza}t Friedrichsthal G. m. b. H. zu Berlin, vertreten durch den SGeschäfisführer Richard Scuabel zu Berlin, Potsdamerstraße 61, Prozeßbeyvoll- mäHtiater: Justizrat Leyserson in Berlin SW. 68, Zimmerstraße d, agt gegen 1) den Nichard Carl zu Berliu-Halensee, Heilbronnerstraße 11, 2) den Ludwig Nehorit, früher in Berlin, Louisen- straße 24, z. Lt. unbekannten Kufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus den mangels Zahlung pro- testierten Wechseln vom 19. Funi 1916 und 23. Juni 1916, fêllia am 15. Juli 1916 und 1. August 1916, die Wechsel- summe von 2000 ( versGulden, mit dem Antrage, die Beklagten fostenpfli(tig als Gesamischuldner zu verurteilen, an die Klägerin 2000 „6 nebst 69/0 Zinsen von 500 M seit dem 15. Fuli 1916 unh von 1500 4 seit dem 1. August 1916 sowie 11 Æ 85 4 WeŒselunkosien nebst 6 9/6 Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung und 39% eicene Provifion mit 6,65 46 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be- taaten Nehorst zur mündlichen Ver- handlung deé Nechts\treité yor die 1. Kam- mer für Handelssahßen des Königlichen Landgerißts 111 in Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 147, T Treppe, auf den 29, Fauugarxr L947, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedaŸhten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliczen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gema@t.

Charlottenburg, den 3.Novzmber 1916.

Müde, Gerichitshretber des KönigltWen Landgerichis [IIL.

{45126]

Die Firma Bank für Handel und Fn- dustrie, Filiale Leipzig, in Leip;tg, Prozeß- bevollmächtigte : Behtäsanwälte Dres. C. u. N. Beier in Leipztg, kUlact im Wechsel- prozesse aegen 1) den Nau®warenhändler W. I. S@ub în Moskau, Start Gof- timi dwor 3, 2) Þv., auf Grund eines am 28. April 1916 ausgestellten, vom Be- Tagten zu 1 als Bezogenen aklzeptierten, am 31. Juli 1916 fällig gewesenen Wechsels über 1500 #4, mit vem Antrage, die Be- tragten als Gesamtsck(uldner zu verurtellen, der Klägerin 1500 -«# We@hselsumme, 14,90 „46 Vrotestkosten samt 6 v. H. Zinsen von 1500 „6 seit dem 3. Rugust 1916 zu »ezahlen, die Kotten des Rechtsstreits den Beklagten a!s Gefamishuldnern aufzuer- legen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 6, Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Leipzig auf den 28. Dezember EOAG, Vormittags 9 Uhx, mit der Aufforderung, etnen bet diesem Gerichte zugelassenen ÎRecktsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Serihts\{reiber des Königlichen Landgerthts Leipzig, am 4. November 1916.

(45127) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Theodor Karl Langors#, früher in Berlia SW. 11, Sck{önebergerslraße 18 T, jeßt unbekannten Aufenthalts, gegen den Ziunmermann Her- mann Dörfer in Vbergläserst orf, Kreis Lüben, vertreten dur den Nechtéanwalt Kuhn in Lüben, wegen 100 6, wird ver Kläger zur mündlichen Verhandlung des NRechtssiretis vor das Köntglicze Amts- aeriit in Lüben t. S&[l., Zimmer Nr. 10, auf den' S9, Dezemvex 1L2x6, Vor- mittags 10 Ube, geladen.

Lüben i Echl., den 4. November 1916 Der Gerichtsschreiber des Fgl. Lmitégerichts:

E ckFert, Ämtsgeritsfekretär.

{45128] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Grüneberg fn Lünen, Prozeßbevollmächtigter: MNechts- anwait WVildhaut in Lünen, klagt aegen den Jan Souzeboer, früher in Lünen, jeßt in Dedeui8daar», Longewyk 66 in Holland, auf Grund -'ner Warenkteferung mit dem Antraae, auf kostenpflichtige, vor- läufig voUftreckbare Verurteilung des Be- fiogten zur Zahlung von 105,— nebst 49/0 Zinsen seit dem 1. Juni 1916 an den Kläger. Zur mündlichea Verhandlung des Nette streits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgericht hier auf den 10, Fanuar 1987, Vormittags 10 hr, geladen. i

Lünem, den 28. Oktober 1916.

S{hoppmeyer, Gerichtsschreiber des Köntglicßen Amtsgerichts.

[45370]

Die Firma Bertoldi & Andretta in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter : Nechts- anwalt Dr. Jordan in Mannheim, klagt gegen den Früchtehändler Tomafo Lofega, früher în Kaiserslautern, jeßt unbekannten Zufenthaltia, auf Zahlung von 125 nebst 5 9/6 Zins feit Kiagzustelung Zur múündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Arnt?ger!cht in Mannheim auf Dienstag, 10. Ja- nar 1927, Bormiitags 93 Uhr, geladen.

ManuHeim, ten 3. November 1916. Der Secichts[chreiber Gr. Amtsgerichts.

[45129] Oeffeniliche Zustellung: Die Firma Heinrich Eckel & Cie, Wetngroßhandlung bier, Innere Wiener-

itraße 20, vertreten durch Rechtsanwalt

Fell? Schwarz Hier, klagt gegen Tx. Willy Mögiughoff, SgchHriftiteller und Nedakteur, zurzeit unbekannten Aufent- halts, wegen Forderung auf Grund Schuld- anerkenntnis vom 13. Februar 1903 mit dem Artrage, zu erkennen: L. Der Be- flagte ist {ulbig, an Klagetei! 1620,80 46 sechzehabundertzwanzig Mark ach!zig Pfennige nebst 4 Prczent Zinsen seit 1. Juli 1902 zu bezahlen und hat die Kosten de3 MNechislireits zu tragen. IT. Das Urteil ift gegen Sichecheitseriage vorläufig vollstreckbar. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlidhen Verhand- lung des Nechtsftreits vor die V. Zivil- fammer des Köntglichen Landgerits München 1, Sizungésaal Nr. 91/1, auf Donuuer2tag, deu 1926, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Geri&te zu- gelassenen Nect8anwalt als Vrozeßbevoll- mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicen Zustellung wird diesex Auszug der Klzge bekannt gemachi.

München, den 2. November 19186. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I. [45130] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Wladislaus Tomaszkiewlcz, zurzeit tn Studztentiec, Kreis Obornlk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johann Stawski in Posen, flagt gegen 1) die Erben der verstorbznen Frau Marte von Kucner, geb. Tomaszkiewicz, nämlich : a Witold von Kucner, z. Zt. bei der 9. Feldartl.-Munitionskolonue 18. Armee- forps, b. Fräulein Sophte von Kuener, 3 Zt. in Studzieniec, Krets Obornik, c. Fräulein Felicja von Kucner, ebenda, 2) dle Erben der verstorbenen Frau Ludgarda Wysockx, geb. Tomaszktetvics, nämlich: a, Dr. Bronitlaw Wyfocki in NRoaafen, b. Tadeu2z Wysokt in Breslau, c. Fräulein Marie Wysocka in Rogasen, minderjährig, vertreten durch den Be- lagten zu 2a, d. Fräulein Aniela Wysocka in Nogafen, minderjährig, vertreten dur den Betlagten zu 2a, 3) die verwitwete Frau Zosja von Kucnee, geborene Tomaszkiewtcz, in Althetde, Villa am Bache, 4) den Rechtsanwalt Dr. Stantskaw Tomaszkiewicz in Gnesen, 5) den Kauf- mann Bolestaw Tomaszkiewicz in Moskau, Strelecki} Perele? Nr. 14, unter der Bebauptung, daÿ erx zu !/;. Miterbe nach der im Jahre 1913 verstorbenen Frau Winceniyna Tomaszktiewicz, geb. von Pradzyúsfa, und als solcher Miteigen- iümer des Nitierguts Studzteniec aeworden ist, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Kläger Viiterbe zu !/; nach der im Zahre 1913 verftorbenen Frau Wincenivna Tomaszfkiewicz, geb. von Pradzyúska, ge- worden ist, geeiguetenfalls aber die Be- êlagten als G:samtschuldner zu verurteilen, das Rittergut Studzieniec an den Kläger und fich felbst als Miterben nah Dr, Thatdäus Tomaszkiewicz und Frau Wincentyna Tomaszkiewtcz aufzulassen, ferner die Kosten des Nechtetstreiis den Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagien und insbesondere den Be- flagten zu 5, Kaufmann Bcekeslaw Tomwszfkiewtcz in Moskau, zur mündlichen Verhandlung des Nechtssiceits vor die dritte Zivilkammer des Königlihen Land- gerichts in Posen auf den 28. März 1917, Vormitiags 9 Uhx, mit der Aufforderung, einen bei dem Landgericht Bean zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmächtigt:n zu bestellen.

Bosen, den 4. 3¿ovember 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericßts.

[45131] ODeffeutliße Zustellung. Die Wiiwe Nikolaus Nccktenwald în Matinzwetler klagt gegen den Händker Iohaun Welter, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, früher tn Mairzweiler, auf Grund der Behauptung, daß er ihr für gelieterte Waren seit 18. Juli 1914 20 6 65 4 nebst 49/9 Zinsen seit 1. November 1914 versQulde, mit dem Kntrage auf lostcnfällige Veruxrteilung zur Zahlung dieses Beirages. Zur mündlichen Bers- bandlung des Rechtèjtreits wird der Be- Bagte vor das Königliche Amtsgerit hier, Zimmer Nr. 1, auf den LO. Jaunuvar O97, Vormittags 9 Up, gelaten. St. Weudel, den 8. November 1916. Müller, Akiuar, Gerichtsschreiber des Köngitch: n Atni3gerichts.

[45132] Ocffentli@e Zustellung.

Die Roîa Oprenheimer, Damen- s{uetderet in Straßburg, Langstraße 144, Proz-bevolimächtigter: MNResHtskonsulent Frand in Stroßburg, lagt gegen die Gbe- seutz Tbeophll Levy und Bertha geh. Meyer, Kaufmann, früher in Straßburg, Chrisloph-Heerstr, 11, jeßt obne bekannten Wohin und Aufentbaltsoct, unter der Be- kauptuna, daß thr Beklagte für am 15 Apul 1914 gelieferte Waren Kleider den Nestbetrag von 170 shulcken, mit dem Antrage auf kostenfällige Berurtetlung ver Beklaaten, und zwar: der beklagten Ehefrau Theophil Levy zur Zahlung von 170 #4 einhundertfiebzig Mark nebst 4°%/0 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, des Beklagten Ehe- manns zur Duldung der Zwangesyoll- firedung in das eingebrachte Gut fctner Ehefrau und das Urteil für vorläufig voUstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits werden Bekiagte vor das Kaiserlihe Amtsgerickt in Stroßburg ti. Elsaß auf Montag, den 15. Jonuar L947, Vormittags 9 Uhe, Saal 45, geladen.

Steastbura, den 4. November 1916.

Der Gerichtsschreiber

bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

28. Dezember i

[45133]

Oeffeutlicze BekaunntutaGuug. Fn Prisenfsahen „Rio Brauco““ ift die Reklamationéfrist um 14 Tage ver- längerct worten.

Hamburg, den 4. November 1916,

Der Vorsißende des Kaiserlien Prisengerichts : Brandis.

9.

4) Berlojung e. voi Wertpapieren. Bekanntmachunaen über den Verluft

on Wertpapieren befinden sich ausschließ- lich n Unterabteilung 2.

[450007 Tilgung vou 4 % Brandteuburger Studtschulbverchrriburgen M118 gaëe l vos E807 2b von 31 9% Vranudeuburger Stadtschuldvexrschrei- bungen Ausgabe l von #902, (ine Verlosung der genanntea Anleihen findet in diesem Fahre nit statt. Der zur Tilgung für das Nechnungtiahr 1916 notwendige Betrag vou 39000 6 dex 4 9/9 Anleibe von 1901 Ausgabe 1 und von 47 400 6 der 34 9% Anleihe von 1302 Ausgabe Tl lt durch freihändigen Aukauf beschafft worden, Avs früheren BVectiosunaen is noch

rüdckslänudig das zum 1. April 1912 ge- Toste Stüc® der 4 9% Anlethe von 1901 Ausgabe I Buchst. ® Nr. 1823 über 100 4. Brandenburg a. Havel, den 31. Ol iober 1916. Dex Magistrat.

[45025] :

Bei der am 6. ds. Mis. vorg-nommenen Verlosung unserer A 9% SFeilschzn!d- verschreibungen vom Jahr? LLES sind folgende Nummern zur Rückzahlung am B, März L947 gezogen worden :

89 127 198 228 291 323 438 552 574 645, 10 Stüd à Æ 1000,—.

Die Einlösung der Teilschuldyershre?- bungen exfolgt zuin Kurse von LO2 9% bet

E Hildesheimer Bauk in Hildes-

eim, der Bankfirma M. Stadthagen in Vrvromberg. LBirfigz, den 6. November 1916.

Talsperce und elektrische Zentrale Wirsißz GBesellschaft mit beschränkter Saftung.

[45026] |

Bei der am 6. ds. Mts. vorgenommenen Verlosung unserer 40% Teilschuld- verschreibungeu Serte #8 find folgende Nummern zur Rückzahlung am L. Juli O97 gezogen worben :

3 4 23 26 27 41 46 92 166 190 191 204 234 258 267 294 311 351 353 373 374 413 425 431 501 508 538 568 575 580 611 619 650 674 731 733 742 760 809 8:0 850 854 861 863 865 907 931 975 989 994, 50 Stüdck à «e 400 —.

Die Einlösung der Tetils{Guldverschreis- bungen erfolgt zum Kurse von 108 9%

außer an unserex Kasse

bei der Hildesheimer Bauk in Hildes-

heim.

Walleusen. den 6. November 1916.

Gewerkshafi Humboldt.

3) Fomnmanditgesell- ¡Gaften auf Aktien und Utiengejellihaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sih ausfchließ- lich in Ünterabteilung 2.

451621 Uational- Actien- Bierbrauerei

Braunschweig vorm. F. Jürgens. Die Herren Aktionäre werden hie: durch zu der am Donnerstag, den 14. De- ¿ember L916, Vormittags 10 Uher, in Braunshwe:ig, im Sitzungssaale des. Brauereigrundsiücks Nebenftraße 17, ftait- findenden vierundvierzig#ten ordent- lichen Generalversammlung eingelaten. Zur Teilnahme berechtigt sind nah 827 der Sayungen nur diejenigen Aktionäre, welhe mindestens ® Tage vor ber Versammlung (d. |. {pätestens aux R, Dezember L916) ihre Aliten bet einer der nd{hstehend verzeihneten Stellen : a. in Dreêdeu bei der Allgemeine Déeuischen Credit-Uustalt, Ab- teilung Dresden, b. in Vraunscwetig an der Kasse der Gesellschaft oder bei der Vrounusrhweiger Privat- bank Aktiengesfellshaft daselbft binterlegt haben. Je 4 Aktien zu /# 300,— sowie jede Aktie zu 56 1200,— gewähren éine Stimmie,

TageLorduungt Entgegennahme des Veshäftöberichts. Genehmigung der Jahresre(nung und

Biïanz und Ertetlung der Entlastung. Wahlen zum Auffichtsrat. Beau e den 6. November 1916,

er Auffichtsrat t

dex Natioual- Actieu-Vierbrauerci

L

Braunschweig vorm. F. Ï. Traube, aues,