1916 / 267 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

0 000) Bo | bündete 1 600 000 000 Í E ; eratin au uy 541 a (Abn. 155 745 000) Fe, zguthaben 122 052 000 (Abn. 58 836 000) Fr., Privatgut

L.

323 000 (Zun. 54 629 000

Borse ln Berlin {Notierungen des Börsenvorstandes) vom 11. November vom 10. November Geld Brief Geld Brief 1 E Á h 5,48 9,90 9,48 9,90 2271 2271 2274 2273 1564 156} 1557 1561 159 159

159 1584

1588 159 1583 159.

1068 106È 1063 1062 68,95 69,05 68,95 69,05 79 80 79 80

für

New York 1 Dollar 109 Gulden änemark 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen En 100 Franken Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte etne uneinheitlihe Haltung. Die vorliegenden Berichte, soweit sie sür die Börse in Betracht kamen, riefen eher cine zuversihtliche Stimmung hervor, die fich auch in einigen Besserungen äußerte. So waren namen!lih Schtftahrts- dgs ges während MNüstuncépaptere nachgaben. Der Schluß war still.

Berlin, 10. November. (W. T. B.) Marktpreise für Salz- heringe, festgeseßt von der Zentral-Etnkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin, gültig vom 11. Novembec bis Freitag, den 17. November 1916, einschlleßlich. Norwegische Feltheringe alten Farges gekehli (für ein Faß mit etwa 100 kg netto Fischgewtcht, Stüczahl_ auf 1 kg): 6—12 Stüd 179 Æ, 12—14 Stüdt 176 #, 14—16 Stüd 170 6, 16—18 Stück 163 Æ, 18—20 Stüd 153 Æ, 20—25 Stüd 144 4, über 25 Stü 134 #. Norwegishe Sloe- Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 kg netto Fis{gewicht bezw. mit 400—500 Stü 158 #4, 500—600 Stück 163 4, kleinere 168 J, unge- kehlte 2 Á für etn Faß weniger als die entsprechenbe gekehlte Ware. Norwegische Hochsee - Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 110 kg neito Fishgewiht bezw. mit 400—500 Stück 150 #, 500—600 Stüd 152 „, 600—700 Stüd 154 M4, fetnere 158 4, unáekehlte 2 # für das Faß weniger als hie ent\prechende gekehlte Ware. Sämtliche Notierungen verstehen sich ab Bollwerk oder Lager Stettin oder Lübeck. Holländishe Heringe diesjährigen Fanges gefehlt: Nortsee - Heringe (für ein Fak) etwa 800 Stüdck in jedem Faß 160 46 ab deutscher Sammelstation. Kür halbe Fässer witd eln Aufschlag von 2 #4 für 2 halbe Fässer berechnet. Sofern die Lieferung in Zinkbandtoynen erfolgt, erhöht f der Prets um 6 4 für das Faß. Alle Preise verstehen sich netto Kafse ohne Abzug für Barzahlung innerhalb 3 Tagen.

Kursberichte von au98wärtigen Fondsmärkten.

London, 9. November. (W. T. B.) 2X 0/9 Engl. Konsols 5682, 59% Argentinter von 1886 —,—, 4 9/6 Brasilianer von 1889 —,—, 49/0 Japaner von 1899 —,—, 3 9/9 Portuatesen 55}, 5 %/ Russen von 1906 85, 47 9/0 Russen y. 1909 —,—, Baltimore u. Ohio —,—, Canadian Pacific 1807, Erie 413, National Railways of Mexiko 73, Pennsylvania 61, Southern Pacific 107}, Union Pacific —,—, United States Steel Corporation 1312, Anaconda Copper 212, Rio Tinto 613, Chartéred 11/7, De Weers def. 123, Goldfields 13, Mandmines 4. Privatdiafont 5°/2,, Silber 34}. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,807, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,634, We@chsél auf Paris 3 Monate 28,20, Wechsel auf Parts kurz 27,79, Wechsel auf Petersburg kurz 1604. London, 10. November. (W. T. B.) 24 2% Engl. Konsols 567, 5 0 Argentinier von 1886 92, 40%/)4 Brasiliauer von 1889 —,—, 4 9% Japáner von 1899 708, 3 9% Portugtesen —, ©%/ Rufen von 1906 843, 449% Rufsen vou 1909 —, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacific 1805, Erie 41, National Nailways of Mextko —, Fes —, Southern Pacific 1065, Union Pacific 158 nited States Steel Corporation 1303, Anaconda Copper 20, Nic Tinto 613, Chartered 11/9, De Beers def. 13°/6, Goldfields 15, Ranudnines 4. Privatdiskont 51°/2,, Silber 344.

p L E C T 4,

* 87,65,

B S T T O T A I

Paris, 10. November, (W. T. B.) 5 % Französische ph fs

3 10 De MNeñte 61,10, 4% Span. äußere Anleihe

ussen 1906 83,60, 3%/6 Rufsen von 1896 55,75, 4% Türken unif. —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1732.

Amsterdam, 10. November. (W. T. B.) Still, amerik mische Werte nicht einheitlid. Wesel auf Berlin 42,25, Wechsel auf Wien 26,75, We@hsel au} Schweiz 46,80, Wechsel auf Kopenhägen 6b,15, Wesel auf Stodholm 69,274, Wechsel auf New York 243,75, Wechsel auf London 11,63 Wechsel auf Paris 41,85. 59 %/9 Niederländische Staatsanleihe 103, Obl, 3 9% Niederl. W. S. 762, Königl. Niederländ. Petroleum 5193, Holland-Amerika-Linie 4513, Niederländisch-Indische Handelsbank? 245, Atchison, Topeka u. Santa Fs 108/65, Mok Island 15, Southecu Pacific 1034, Southetn Railway 29/5, Unton- Pacific 152}, Ana- conda 200}. United States Steel (Sorp. 122/16, Französish-Englische Anleihe 95}. Hamburg-Amerika-Linie —,—.

New York, 9. Novenber. (Schluß.) (W. T. B.) Wenn auch dos Ge|chäst an der heutigen Börse nicht den Umsatz wie gestern errcidte, fo war die Tätigkeit der Spekulation doch noch immer sehr rege, und die Umsätze beliefen fich schließlich auf 1530 000 Aktien. Bei stetgenden Kursen war die Nachfrage für alle Arten Fndustrie- und Speztalïpaptere recht lebhaft; Nusnahwen bildeten nur die Werte der General Véotor Co. und des Stahltrusté, die realisiert wurden. Letztere konnten sich indes spätec wieder etwas erholen und {lossen auf gestrigem Stande. Am Etsenbohnaktienmarkt ging es ruhiger zu, doch fonnten ih die gestrigen Shlußnotierunaen im allgemeinen behaupten. Regeres Interesse gab sich nur für Norfolk u. Western sowte für Nock Jeland Shares kund. Wenn auch tin der lezten Stunde zu den erhöhtea Kursen teilweise Gew!nurealisa1ionen vorgenommen wurden, so {loß die Börse boch in reht fester Haltvng. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 27, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 23, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7125, Cable Transfers 4,76,45 Wechsel auf Parts auf Sicht 5,8450, Wechsel auf Berlin auf Sicht 697, Silber Bullton 717, 39% Northern Pacific Bonds 667 4 9/0 Ver. Staat. Bonds 1925 1102, Atchison, Toveka u. Sauxra Fó- 1063, Baltimore u. Ohio 88, Canadian Pacific 173, Chesayeake u. Ohio 68, Chicago, Milwaukee u. St. Pauk 95}, Denver u. Rio Grande 205, Zllinois Central 1063 exfl., Louisville u. Nashville 134} New York Gentrai 1084, Norfolk u. Western 1444, Pennsvlyanta 572 Reading 1094, Southern Pacific 1012, Unton Pacific 1505, Anaconda Copper Minina 973, United States Steel Sorporation 124, do. pres. 1213. *) xklusive.

Rio de Iauetro, s. November. (W. T. B.) Wetsel au! London 12°/16.

Kursberihte von auswärtigen Warenmärkten London, 9. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 1243. London, 10. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 1241. London, 9. November. (W. T. B.) Wollauktion. Die

Wollauktion verkehrte tin fester Haltung. Es herrsch!e lebhafte Nach- frage, besonders für fetne Wollsorten. Von 9426 angebotenen Ballen wuxiden etwa 1000 Ballen zurückgezogen.

Liverpool, 9. November. (W. L. B.) Baumwolle, Umfat 10 000 Ballen, Einfuhr -7500 Ballen, dadon 100 Ballen amert- kanische Baumivoolle, Für Januar. Februar 11,34, für WVärz- April 11,41. Amerikanische und Brasilianische je 8 Punkte, Indische 5 Punfte und Aegyptische 30 Punkte niedriger.

Bradford, 9. November. (W.T. H.) Wolke. Die Haltung des Wollinark1s war unbeständig, da elle:l-t ungünstige Gerüchte tm Umlauf waren. 40er Lokotops notterten 29 Pence.

Amsterdam, 10. November. (W. T. B)“ RNRüb 31 loko 812, für Dezember —. Lein! lcko 603, für Dezember 594, fux November-Dezember 597, ver Februar 604, per März 613.

Amsterdam, 10, November. (W. u, B.» Saultos -Kaffee für November 58.

New York, 9. November. (W. T. B.) \Schluß.) Baumwolle Ioîo middling 19,60, do. für November 19,40, do. für Dezember 19,56, do. für Januar 19,68, New Orleans do. loko mideling 18,88, Petroleum Refineb (in Cases) 10,75, do. Stanv. white in New York 8,35, do in Tanks 450, do. Credit Balances a! Dil Tity 2,60, S@malz prime Western 17,€0, do. Nohe & Brothers 18,50, Zucker Zentrifugal 6,52, Weizen für ODezetnber —, do. für Januar —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 196}, Mehl Spring-Wheat clears (neu) 8,60—8,80, Getreidefraht nah Liverpool! nom., Kaffee Nio Nr. 7? loko 92 do. für Dezember 8 30, do. für Januar 8 34, do. für März 8,41, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 42,87} —43,124,

Pee Lg E M E R R g E E E I E Ph Ee

98,70, 5 2/6

Ld d

Hopfenernte im Deutschen Reiche im Jahre 1916.

Ge- samît- anbau- fläche

ha

Verwaltungs- bezirke

Ge- \{ägter Gesamt- ertrag

Dur(schnittlicher Heéktarertrag

1916 [1915 | 1914 [1913/1912] 1911

in az. =.- 100. kg

Negierungsbezirk: Allenstein . Posen Magdeburg . . Wiesbaden ...

« Sigmaringen . , Uébrige preuß. 1}

Landesteile. . .

12

_ -

OONM N

C0 U o

O Us 5 I E

_

do

A N N J “A _ODck D

Königreich Preußen

C Tr

0] pk K s e B t

1 592

Regierungsbezirk: Oberbayern . . . Niederbayern Pfalz Oberpfalz. . Oberfranken. . Mittelfranken. . Unterfranken Schwaben . .

23 385

16 417

Se pie D

_

o De U! I D0 s DD I

223 379 903 10 481

-

O DO T R

-

TTROoENOM

do O 2

-

C i j f e O D

DO —I 02 F I O U A

00D i D S O

A O R C O prak fark C

-

n 7

U 94

Lönigrei Bayern

51 512

Nedcärkreis . Schwarzwald- kreis Sage. s Donaukreis .

3 F009

1 751

6 137 94

3 830

Königreich Württemberg

11812

Landeskomm.- Bezirk: NOUTIAHE cas Freiburg Karlsruhe . .. Mannheim ..

466 3D

1 551 1 058

Großberzo g- tum Baden?)

3110

Bezirk: MiiterelaßR. Oberelsaß. . .. Lothringen « «

18 122 486 302

Elsaß- Lothringen Nébrige deutsche !) Bundesstaaten

18 910

Deutsches Vet r L SO 23237 27 685 27 048 26 966 26 658 27 466

Dagegen 1915 1914 LELO 1912 1911 1910

145 633 232 366 106 179

205 635

204 110

86 936

2 S

p

1 I O O m O S

-

106 277

1) Anbaufläche nicht festgestellt. ?) Fläche und Ertrag außerhalb der „Hopfengemeinden" nicht

festgcstellt.

Berlin, den 10. November 1916. Kaiserlihes Statistishes Amt.

E S E D S gi e T E E Drr Er Ae TRE:

Margarete.

Charl

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 243. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freipläge find aufgehoben.

Oper in fünf es Gounod.

Akten vov

Text nach Goethes

„Faust“, von Jules Barbier und Michel

Carré,

Mufsikalische

Leiti

Herr

ung:

Kapellmeister von Strauß. Negte: Herr

Oberregifseur Droescher.

Ballett: Herr

Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro-

fessor Nüdel.

Anfang 7ck Uhr.

Schauspielhaus. 250. Abonnementsvor-

stellung. Dienst- und ehoben. ünf Aufzügen von Friedri Hebbel.

Szene errn Negisseur

Judith.

gefeßt von

Dr. Bruck., Anfang 7# Uhr.

Ytontag :

ments

Opernhaus.

vorstelung. Figaros

reiplägze find auf- Fine Tragödie in

In

244. Abonne-

Hochzeit.

Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang

Amadeus Mozart.

Text nach Beau-

marchais, von Lorenzo Davyonte. Deutsche

Veberfeßung

revidiert von

H. Levi.

Musikalishe Leitung: Herr Kzpellmetster Dr. Stiedry. Regie: Herr Oberregifseur

Droescher.

Anfang 7F Uhr.

Schauspielhaus. 251. Abonnementsvor- tellung. Egmont. Trauerspiel in fünf

Aufzügen Beethoven.

von Goethe.

Musik von

Musikalishe Leitung: Herr

Kapellmeister von Strauß. In-Szene geseßt R Regisseur Dr. Bruck. Anfang r

Opernhaus. Dienstag: Ariadne auf Naxos. Mittwoh: Siegfried. Donnerstag: Doffmauns Erzählungen. Freitag: Margarete. Gesellschafts-Ubend zum Besternt der

ZBohlfahrtskassen

des

onnabend :

Deutscheu

VBühneavereins. Sonntag: Tann- häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg.

Schauspielhaus. Dienstag: Peer Gyut. Mittwoch: Die Jourualisten. Donnerstag: Fudith. Freitag: Jahr- markt in Pulêsuitz. Egmont. Sonntag: Doktor Klaus.

Deuisches Theater. (Direktion: Max

NMetinhärdt.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: einen Preisen: Der Biberpelz.

Zu Hten

74 Uhr: Soldateu.

Sonnabend :

Montag und Donnerstag: Minua von

Varuhÿeim.

Dienstag: Rose Berud.

Mittwoh und Sonnabend: Soldaten.

E: Neu einstudiert: Kabale und ebe.

Kammerspiele. Sonntag, Nachmittags 24 Ubr: fleinen Preisen: Wetterleuchten. Abends 8 Uhr: Gespenstersonate. Montag, Mittrooh, Donnerstag und

Sonnabend: Gespenstersonsote. Dienstag: Jouathaus Töchter. Freitag: Der Weibsteufel.

Volksbühne.

(Theater am Bülowplat.}) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Neinhardt. Sonntag, Nathmittags 3 Uhr: Zu fleinen Preisen: Der eingebildete Kranke. Abends 8 Ubr: Nachtasyl. Montag: Der eingebildete Krauke. Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Nacßttasyl. Donnerstag: Hamlet. E Das Wintermüréhen. onnabend, Nachmittags 3 Uhr : Kabale und Liebe.

Zu

Berliner Theater. Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wenn zwei Hochzeit maheu. Abends 8 Uhr: Auf Flügeln des Gesanges. Heiteres Lebensbild in vier Aufzügen von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bred- neider.

Montag und folgende Auf Flügeln des Gesanges.

Tage:

Theater in der Königgräßer Straße. Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Vaul Lange und Tora Parsberg. Schausptel in drei Akten von Björnstjerne Bijörnson. Deuts von Fulius Elias.

Montag: Ein Traumspiel.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Erdgeist. Mittwoch und Freitag: Paul Lange

Bomödienhaus. Sonntag, Nah- mittags 3 Uhr: Filmzaubez. Abends 8 Uhr: Der fsiebeure Tag. Lustspiel in drei Akten von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch.

Montag und folgende Der siebente Tag.

Deutsches Künsilertheater. (Nürn- bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zooloatschen Garten.) Sonntag, Nachmitiags 3 Uhr: Schwarzer Petee. Abends 8 Uhr: Moral. Komèêdie in drei Akten von Ludwtg Thoma.

Montag und folgende Tage: Moral.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Die gutgeschuittene Eke. Abends 8 Uhr: Die beiden Kliugsberg. Lusispiel in vier Aufzügen (8 Bildern) von August von Kogzebue.

Montag, Abends 75 Uhr: Die Wild- enie.

Dienstag bis Sonnabend: Die beiden Klingsverg.

Sthiliertheater. O. (Wallner- theater.) Sonntag, Nahrmittags 3 Uhr: Schirin uud Gerteraude. Abends 8 Uhr: Ju Behandlung. Komödie tn drei Aujzügen von Max Dreyer.

Montag und Mittwoh: Glaube und Heimat.

Dienstag und Freitag: Die Räuber.

Donnerstag und Sonnabend: Ju Be- handlung.

Charlottenburg. Sonntag, Nah- mittags 3 Uhr: Wilheim Tell. Abends 8 Uhr: Die Räuber. Schau- spiel in fünf Aufzügen von Friedrich Séiller.

Montag: Der Herr Senator.

Dienstag, Mittwoch und Freitag; Ju Berhaudlung.

Donnerstag: Zum ersten Male: Das Alter.

Sonnabend: Das Alter.

Deutshes Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck - Straße 34—37. Direktion: Georg Harimann.) Sonntag, Nachmitiags 3 Uhr: Zu ermäßtgten

Tage:

Abends 7 Uhr: Lohengrin. Nomantische Oper in drei Akten von Nihard Wagner. Montag: Miguon.

Dienstag: Tanvhäuser und der Süängerkrieg ouf Wartburg. Mittwoch: Boeeagcecios.

Donnerstag: Die totea Augen. tereitag: Eugea Onuegin. Sonnabend: Die Fiedermanus.

Komische Oper. (An der Wetden- dammer Brücke.) Sonntag, Nachinittags

Abents 83 Uhr: Die sckch&une Kubanecin. Operette tn 3 Akten von Georg Otonkowéki. Mußk von Pax Gabriel.

Montag und folgende Die schöue Kubanerinu.

Theater des Westens. (Station: Zoologisher Garten. . Kantstrafiee 12.) Sonntag, Nacbmittags 3} Uhr: Das Fräulein vom Antt. Abends 8 Uhr: Die Fahrt ins Glück. Operette in drei Akten von Franz Arnold unb Ernst Bah. ‘Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Die Fahrt ins Glü.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, Nachmittags 31 Uhr: Dou Carlos.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: NRot- köppchen.

Tage :

—_——

Theater am Nollendorfplaß. Sonntag, Nachmtttags 34 Uhr: Futmer feste dru! Abends 83 Uhr: Blaue JFJungens. Marine - Volkéstülk in fünf Bildern von Hermann Haller und Kurt Kraag. Gesangstexte von Hermann Frey. Mußk vou Nudolf Nelson.

Montag und folgende Tage: Blaue Jungens.

Montag, Nahmittogs 34 Ubr: Lied von dexr Glocke und Wallensteins Lager.

Dienstag, Mittrooch), Donnerstaa und Sonnabend, Nachmittags 3} Uhr: Wohl- tätige Fraucn.

Lustspielhaus. (Friedrihslraße 236.) Sonntag, Nachmittaas 3} Uhr: Zu

und Tora Parsberg.

Preisen: Hofsmanus Erzäßluugeu.

ermäßigten Preisen: Die Logeabrüdee.

4 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Heimat. | Za Abends 87 Uhr: Blonrdvinchen.

von Jean Kren und Kurt Kraay.

Delbrü.

E

F T E A L

Abends 87 Uhr: Der selige Balduin, Posse mit Gesang und Tanz fn dret Akten von Erich Urban und Willi Wolff fangstexte von Willi Wos. Musik von Walter Kollo.

Ses

Montag und folgende Tage: Der felige

Weælduutn.

Sonnabend, Nahmittags 37 Uhr: Die

deutscheu Kieiustädter.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: ermäßigten Preisen: DHetmat. Pofsen- spiel mit Gesang und Tanz ia drei Aen

[4] sangstexte vou Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Blon-

Sonnab., Nachm. 4 Uhr: Ascheubrödel.

Birkus Busch. Sonntag, Nachmitt. 34 lhr und Abends 8 Uhr: Zwei große Vorstellungen. Jn beiden Bor- stellungen: Das grofßartiae November- Programm. In der Nachmittagsvor- stellung außerdem: de lustigen Pantomimen Die \{chöne Gärtuecrin und Der lustige Barbtex, in der Abendvorstellung: Die Geier-Prinzesfin. Märchen-Pantomime tn fünf Akten von Paula Busch. (Nach- mittags hat jeder Erwachsene ein an- gehöriges Kind unter 10 Jahren fret auf allen Sißplätßen, jedes weitere Kind zahlt halbe Pretse.)

Montag und folgende Tage: Die Geier-Prinzessinu und das glänzende Programm.

Familiennachrichten.,

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauypt- mann Georg Kremnitz (Frankfurt a. O., ¿- Zt. Posen). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Grafen von Findckenstein- äFäskendorf (Jäskendorf).

Gestorben: Hr. Eisenbahndirektions- präfident Laury (Mainz). Verw. Fr. Glisabeth Gräfin von Zedliy und Trüßschler, geb. von Trüßschler-Falken- stein (Gnadenfrei). Frl, Louise von Schnehen (Göttingen).

dinchet.

M 267

- Unterfuchungsfachen. 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, - Verkäufe, Verpachtungen,

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1) Untersuhungssachen.

[45462] Stecbrief.

Gegen den unten beschriebenen Armie- rungsjoldaten Paul Barthel des L. E./Fnf.- Regts. 51, geb. am 16. 3, 1889 in Wasserjäntsch, zuleßt in Hermannddorf, von Beruf Arbeiter, bestraft, der si ver- borgen hält, ist die Untersuhungshaft wegen unerlaubter Entfernung im Felde und länger als 7 Tage angeordnet, Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das hiesige Garnisongefängnis oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans- port Hierher abzuliefern.

Breslau, den 7. November 1916.

Königliches Gericht der Landwehrinspektion Hreslau, + t Cr

Der Gerichtsherr: UntersuGungsführer :

von O, Prof. Dr. Bru,

Generalleutnant. Militärhilförihter

Beschreibung: Größe: 1,71 m, Haare blond, Stirn: gewöhnl-ch, Augen: blau, Augenbraunen : blond, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnltch, Bart: Anflug, Zähne : gesund, Kinn : gewöhnli, Gesichtstarbe : gesund, Statur: mittel, Sprache: deuts Besondere Kennzeichen keine.

{45463] 9

Der in Nr. 161 des Deutschen NReichs- 1. Eöônigl. Preuß. Staatsanzeigers vom 11. Jali 1916 gegen den Musketter Peter Meaden 10 Komp. Inf.-Negts. 65 ver- öff-ntlihte Steköri-f ist erledigt.

Gericht der 1. stellv. 80. Inf.-Brigade,

Amtésielle Cöln.

[45681] SteŒb-tiefserledigung.

Der in Nr. 159 des Deutschen NReihs- anzeigers unter Ne. 22069 auf Ver- anloîsung des Il. Er1.-Bat. J. N. 160 veröffentihte Steckbrief gegen den Wehr- man Jakob Simon, früher 2. Komp. T1 Erf. 160, jegt 1. Komp. 11. Ers.-Bat I N. 28 ist erledtgt.

Gert des II. Ers.-Bat. J-R. 28.

[45665] Stecfbriefserledigung.

Ler gegen den Landiturmmann Erich Neumauxa Ux. der 8 Komp. Inf. Negts. Nr. 75 im Felde am 3. 10. 16 wegen Verdachts der Fahnenflutht erlassene Sieck- brief ist erledigt. i

Jm Felde, den 7. November 1916. Der Gerichtöherr : Hagedorn.

[45467] _ Der gegen die Scnitter: 1) Peter Lewotuaski, 2) Josef Switalski erlassene Steckbrief vom 11. Januar 1915 Nx. 19 Stück-Nr 82 449 ist erledigt. Stettin, den 6. November 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45468]

Der en Schnitter Michael Makowski erlassene Steckbrief vom 24. April 1915 Nr. 98 Stück Nr. 7197 ist erledigt.

Stettin, den 6. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45466]

Der gegen die Schritter: 1) Michael Szaganowski, 2) Franz Sygmund 3) «anz Gorgol erlassene Steckbrief vom 9. September 1915 Nr. 224 Stück Nr 3985 ift erledigt.

Steitin, den 7. November 1916.

Krieg3gericht des Kriegszustandes.

[45464]

Der gegen den rufs.-poln. Arbeiter Jan Woicichowski am 19. November 1915 erlassene Steckbrief Nr 280 Stück Nr. 53 646, Jahrgang 1915 ist erledigt.

Stettin, den 7. November 1916.

Kiiegsgeriht des Kriegszustandes.

[45465]

Der gegen : 1) den Landarhbeitèr Michael Semlewski, 2) die Landarbeiterin WVtarianna Mikos erlassene Stebrief vom 31. März 1915 Nr. 83 Stück Nr. 2368 t erledigt.

Stettin, den 7. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[45469]

Der gegen den SHnitter und Shnitterin 1) Zygmund Cytakt, 2) Pelagia Lobesak, erlassene Steckbrief vom 17. Dezember 1915, Nr. 305 Stück Nr. 59 787 zu Il. und TII, ift erledigt.

Stettin, den 7. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegezustandes.

[45594]

, In der Strafsache gegen Ihre Tochter, die Artistin Sophie Krüger aus Ammen- dorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen unbefugter Annahme des Adeltitels, Be- trugs und Wandergewerbevergebens, werden Ste auf den 22 Dezember 1916,

aegen

Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Straf- fl

kammer des Eöniglichen Landgerichts ir Halle a. S,, Posistraße Nr. 16, Zimmer Nr. 30, aur mündlichen Hauptverhandlung über

hen, Zustellungen 1. dergl. Verdingungen 2c.

5. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften.

E Dritte Beilïage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Sonnabend, den 11. November

die von Ihnen gegen das Urteil des König- lichen Schöffengerihts in Halle a. S. vom 2. Mai 1916 eingelegte Berufung und zugleih als gesezliher Vertreter der An- a-fsagten geladen. Im Falle Jhres un- entschuldigten Ausbleibens wird zur Haupt- v rhandluvg geschritten werden und die von Ihnen etngelegte Beruf1ng f\ofort ver- worfen werden. Es steht Jhnen zuglei frei, in der Hauptverhandlung als Bet- stand neben der Angeklagten zu er|cheinen. Halle a. S., den 2. November 1916.

_ Der Königliche Grste Staatsanwalt.

An den Schausteller Johann Krüger aus Ammendorf, z.Zt. unbekannten Aufenhalts.

[45623] Beschluß. In der Strafsache 1) gegen den Butterhändler Johann Bernhard Alfred Völker, geboren am 21. April 1865 in Veghel in Holland, _2) gegen den Butterhändler Johannes Gerardus Ambrosius Lieshout, geboren am 2. Dezember 1857 in Milt in Holland, 3) gegen den Inhaber der Dampf- molfkerei , Butterblume* Johannes Baptist Raaymekers - Doggen, Butterhändler und Vêargartnefabrikant in Holland, welche fämtlih niederländishe Staatzangehörige sind, fich im Auslande aufhalten und deren Gestellung vor das zuständige Gericht unausführbar erscheint, wird auf Antrag der Königlichen Staats- anwalis{aft in Kleve unter Aufhebung der Anordnungen des Untersuhungskichters in Kleve vom 26. Mat und 1. Juni 1906 g-mäß § 332 St.-P.-O, zur Deckung der die Angeklagten mö.liherweise treffenden Seldstrafen und Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindlihe Ver- mögen dieser drei Angeklagten mit Be- schlag belegt. Die Beschlagnahme ist im NReicis- anzetger bekannt zu magen. Kleve, den 30 Oktober 1916. Königliches Landgericht, Strafkammer. (ge¿) Scchmadalla. Dr. Thelen. Dr. van Harten. Ausgefertigt: | KirGhoff, Gerihts\chGretber des Königl. Landgerichts.

45593] Verfügung.

In der Untersuhungassache gegen den Landsturmmann Johann Kobi (oder Kotwi), Landst.-Intf.-Erf -Batl. A 1. B. 18 (5. K.), geb. am 6. 4..1883 in Liringen (B.. A. Saarburg), Korbmacher (Zigeuner), wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung- der Beschuldigte hierdurch für fahnenflühhtig ertlärt

Augsburg, den 6. November 1916. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf... Brigade.

45460] Beschlagnahmeverflügung.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Lanckwehrmanns fr. 6./RN.- J.-M. 99 Jultus Weill, geb. 25. 3. 1884 zu Brumath, Kr. Straßburg, wird mit Beschlag belegt. (§360 M.-St.-G.-O.) Im Felde, 2. 8. 1916.

Gericht 26. (K. W.) Nef.-Diy.

[45668] Fahnenfluchtserklärung.

Un!ffz. d. Nef. Erast Leopold, J.-R. 96, geb. 7. 10. 1889 zu Clingen, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be- [chlag belegt.

Im Felde, 4. 11. 1916.

Gericht 38. Inf.-D.

[45461] Fahuenfluhtserklärung. Ers... Nes. Karl Walter, 5. Kp. F... N. 180, geb. 21. 3. 1892 zu Breßtfeld, O.-A. Weinsberg, u. Kanonier Johann Jakob Sauren, Fußa.-Battr. 562, geb. 26. 4. 1895 zu Frelenberg b. Geilenkir(en, werden für fahnenflüchttig erklärt. Zu- glei wird ihr im Deutschen Reich befind- lies Vermögen mit Beschlag belegt. Im Felde, 6. 11. 1916. Gericht 26. (K. W.) Res.-Div.

[45669] Fahnenfluhtserklärung

uud Veschlagnahmeverfügung.

In der Untersuhungssahe gegen den Jäger Les Krämer, geb. 25. 2. 1888 in Osterltnnet, leßter Wohnort daseibst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgeseßbuhs sowte der §§ 356, 360 der Militärstrafgerihts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt und sein im Deut- sen Rethe befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Lübeck, den 5. November 1916. Gericht der stellv. 81. Infantertebrigade.

[45683] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Unter\uhunassahe gegen den Ers.-Nes. Wladislaus Skrzyvczak, Ers.- Batln. MNes.-Inftr.-Regts. 39, geb. am 6. 6. 1892 ¡u Czarnikau, weaen Fahnen- ucht, wird auf Grund der. 88 69 ff. des Militärstrafaeïeßbuchs fowte der 88 356, 360 der Mil'tärstrafge:ihtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 _Z.

erklärt und fein im Deutschen Neiche be- findlihes Vermögen mit Beschlag® belegt.

Wesel, den 10. 11. 1916. Kommandantur-Gericht der Festung Wesel.

Der Gerichtsherr: Tormáu

Klipfel, Kriegögeritärat Generalmajor. rIEgYgeTIMISTaA. {45186} Aufhebung.

Die am 27. X. 16 gegen den Ldstm. Ludwig Metz ausgesprochene Fahnenfluchts- erklärung wird hiermit aufgehoben.

Div.-St.. Qu., 5. X1. 16.

Gericht der 12. Landwehrdivision.

[45624]

Fahnenfluhtserklärungen Ludwig Batsch CeNentiee in Nr. 51, 61 und 72) siad erledigt.

E.-§.-O., den 5. November 1916. Gericht der Etappeninspektion der 8. Armee.

[45667] Aufhebung eiger Fahueufluchtzerklärung.

Die unter dem 26. August 1916 gegen den Kriegsfreiw. Heinrich Schaake i/E. 74 ergangene Fahnenfluhtserflärung wird htermit aufgehoben.

Haunover, den 27 Oktober 1216.

Gericht der stellv. 38. JInf.-Brigade. [45625]

Die unterm 14. 19. 1915 verfügte Fahnenfluchiserllärung Nr. 5180 des Ge, ridts der I. bayer. Fnf.-Diviñon aegen den Jufanteristen 2. bayer. Inf.-Negts. Gustav A1brecht aus Münc@sen wird für erledigt erklärt.

(45684)

Die Fabner fluchtserklärung vom 11. II1.

1915 des Gerichts der Landwehrin'pektion

München gegen den SFInfanteristen der Landwehr 1 Günther Hermann Stautz wird aufgehoben.

Müincheu, den 9. November 1916. Gericht der Landwehrtnspektion München.

[45666]

Die am 16, März 1914 unter Nr. 116 128 gegen den Rekruten Peter Merstein aus dem Landwehrbezirk Hagen veröffentlichte Fahnenfluhrse: ärung wird htermit zurüd- genommen. 1Ila 477/16.

Zagarbrücken. den 8 November 1916. Gericht. dex stelly, 32. Infanteriebrigade.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen l. dergl,

[454727 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 19. Januar 1947, Vormittags A ihre, Neue Friedrichstraße 13/14, [1 (drittes StoFwer?), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Fenn- straße 46, belegene, im Grundbvche vom Orautenburgertorbeztrke Band 26 Blatt Nr. 778 (eingetragener Eigentümer am 23. April 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Karl Müller in Berltn) eingetragene Srundstück Gemarkung Berlin, Karten- blatt 19 Parzellen 284/53 und 285/53, 17 a 88 qm groß, Grundbsteuermutterrolle Art. Nr. 767, Nugzungswert 10730 4, Gebäudesteuerrolle tr. 767. Das Grunds- stück besteht aus: a. Vorderwohnhaus mitt Hof, b. Remise- links, c. Seitenwohnbaus inks, d. Fabr‘kgebäude links, e. Werk- stattaebäude links, f. Be|chlagshuppen, g. Werkstaitgebäude links, h, Werkstatt, gebäude binten quer, i. NRemise rets, k. Stallgebäude rechts, 1. Remise rets.

Vexlin, den 2, November 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 85. 85. K. 79. 15.

[45473] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZwangsvoUstreckung soll am 23. Januar 1917, Vormittags L Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, TIT (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, verstetgert werden das in Berlin, Maithäikircstraße 14, belegene, im Grunb- buhe vom Potsdamertorbezirk Band 21 Blatt Nr. 621 (eingetragene Etigens- tümerin am 18. Oktober 1916, dem Tage der Cintragung des Versteigeruna8vermerks: Witwe Mina Schmidt, geb. Bürkly, ge- nannt Schmtidt-Bürkly, zu Berlin) etn- getragene Grundstü: WVorderwobnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof, Vor- und Hausgarten, Nußzungdswert 22 540 #6, Gebäudesteuerrolle Nr. 755, in der Grundsteuermutterrolle niht nach. gewiesen.

Verliun, den 4. November 1916 Königliches Amtsgeriht Berlin- Mitte. Abteilung 85. 85. K. 74. 16.

(16316) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung f\oll das in Berlin-Retnickendorf belegene, im

Grundbuhe von Berlin - Reinickendorf Band 82 Blatt Nr. 982 zur Zeit“ ‘der

=| nd in

Preußischen Staatsanzeiger.

6, Erwerbs- und

Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Meyer in Reinickendorf, der Witwe Therese NReibenstein, geb. Meyer, in Friedenau, der verehelihten Kaufmann Warnebolo, Ferdinandine geb. Meyer, tn Charlottenburg je zu einem ideellen Drittel etngetragene Grundstück am 4. De- zember 1916, Vormittags 163 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das tn Berlin-Neinickendocf, Amendestraße, be- legene Grundstück besteht aus den Trenn- stückden Kartenblatt 3 Parzelle 3617/68, 3618/68, 3619/68, 3620/68, 3621/68 und 3622/68 von zusammen 38 a 88 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-Rein!ckendorf unter Artikel 110 mit einem Reinertrage von 2,39 lr. verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk is am 22 März 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplag, 31. Mai 1916 Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding.

Abtetlung 6.

(16317] Zwaugsversteigeruug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Reinickendorf beleg-ne, im Grundbuche von - Berlin - Retntck-ndorf Band 40 Blatt 1232 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Nentiers Robert Meyer in MNetnickendorf, der Witwe Theres- Reibenst-in, geb. ‘Meyer, tn Friedenau, der verehelichten Kaufmann Warnebold, Fer- dinandine geb. M yer, in Charlottenburg, je zu einem ideellen Drittel, eingetragene Grundstück am 4. Dezewber 1916, Aas 102 Uhr, dur das unter- zeichnete Geriht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplag, Zimmer 30, 1 Treppe, ver steigert werden. Das in Berlin-NRetnicken- do f, Shönholzer Weg 29 belegene Grund- stück entbält a. Wohnhaus mit Hofraum und abgesondertem Abort, Þ Gewächs- baus, c. Pferd-stall mit Nemise und be. #st ht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzelle 3667/68 und 3668/68 von zu- sammen 64 a 33 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde, bezirks Berlin-Retnickendorf unter Artikel 1163 mit einem Reinertrag von 3,03 Tlrn. der Sebäudesteuerrolle unter Nr. 807 mit einem jährlichen Nugzvnas- wert von 445 6 verzetchnet. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch eingetragen.

R N. 20, Brunnenplay, den 31. Mai Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

(16318] Fang Beo CTeNmE,

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin-Reinickendorf belegene, im Grundbuhe yon Berlin - Reinickendorf Band 75 Blatt 2264 zur Zeit der Ein- tragung des Verstetgerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Meyer in Berlin-NRetnickendorf,- der Witwe Therese Netbenstein, geb. Meyer, in Berlin-Frie- denau, der verehelichten Kaufmann Warne- bold, Ferdinandine geb. Meyer, in Char- lottenburg je zu einem ideellen Drittel eingetragene Grundstück am 4 Dezember 1916, Vormittags Lx Uhr, durch das unterzeihnete Geriht, an der Gerichts stelle,” Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Ret- nidendorf, Amendestraße, belegene Grund- süd besteht aus den Trennstücken Karten- blatt 3 Parzelle 3816/67 und 3817/67 usw. von zusammen 11 a Göße und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-Netnickendorf unter Artikel 2251 mit etnem Reinertrage von 0,77 Tlr. ver- zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch ein- getragen.

Beclin N. 20, Brunnenplay, den 31. Mai 1916.

Köntgliches Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abtetlung 6.

[45474] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsöyolljtreckung soll der zur Zeit im Industriehafen Be'lin- Tegel lievende, im Binnenschiffsregister des Köntglichen Amta8gerihts Nafel unter Nr. 10 auf den Namen der Schiffseigner- witwe Jda König, geb. Behrens, in Berlin und ihrer Kinder Hermann und Jrmgard König als Miteigentümer in ungetetlter Erbengemetnschaft etnaetragene eiserne Stevenkahn am 29. Januar 1917, Vormittaas Ukt Uhr, durch das unter- z-thnete Geriht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Der Kahn führt die Nummer 423 und ist 1903 auf der Werft von Hetnrich Fermann zu Zebdenick aus Etsen gebaut mit flahem Boden und loser Bedachung; feine Tragfähigkeit bis zur oberen Eichebene beträgt laut E\chschein

den

der Köntulih-n Schiff eiWbehörde zu Küstrin vom 28. August 1906 236 Tonnen.

1996.

éñossenshäftri.

emals 1

7. Niederlassung 2c. von ¿éptécnwälte.

8. Unfall» und Invaliditäts- 2c. Versicherung: 9. Bankausweise.

10.. Verschiedene Bekanntmachungen.

Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Ok- tober 1916 in das Schiffsreaister ein- getragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Schifffs- register: nicht ersihtlih waren, spätestens im - Versteigerungstermine vor der Aufforde- rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls fie bei der Feststellung des geringsten Gebots niht berüdcksichtigt und bei der Ver- teilung des Versteigerungserlöses dem Autp:uche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzesezt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen- stehendes Recht haben. werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf- hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Necht der Versteigerungserlös an E des versteigerten Gegenstandes ritt. Berlin, den 3. November 1916 Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[45475] Hinterlegungêsscheinaufgebot.

Der Hinterlegungeschetn vom 27. Fult 1912 über die auf den Namen des Herrn Max Brandenstein, Kaufmann in Halle a. S., lautende Versicherungspolice Nr. 273 668 ift nach Anzetge des Versicherten in Verlust geraten. Dies wtrd gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemaht, daß nah fruhtloscm Ablaufe einer Fe1# vou drei Monaten nach dem Er}\cheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für fraftlos erklärt wird.

Berliu, den 9. Novewmber 1916, Friedrih Wilhelm Lebensversicherungs- A 'tiengesellschaft. Die D rektion.

(45476) Aufgebot.

Die Lebensnersider unyspoltce Nr. D1684, die wir am 23. Oktober 1913 für Herrn Dr. jur. Hans Lothar Lellek, Ri: ts- anwalt und Notar in Friedland, aus- gefertigt haben, foll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, * fich unter Vorlegung der Police binnen 2 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, |o werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 9. November 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft tn Leipzig vorm. Allg. Renten- Capitak- u. Lebensversiherung*bank Teutonta. Dr. Bischoff. F V.: Büttner.

[45673] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 11. Februar 1916 auf das Leben des Kaufmanns Wilhelm Sehifferdecker in Heidelberg ausgestellte Hinterlegungs\hein Nr. 74409 ist in Verlust aeraten. Falls sich iunerhalb dreier Monate der Inhaber der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos.

Magdeburg, den 8. November 1916. Wilhelma in- Magdeburg Allgemeine Verficherungs-Aktien. Gesellschaft.

(45213] Aufgebot.

Der Stellmachermeist-r Gustav Meyer aus Tilsit, vertreten durch Iustizrat Anders in Tilsit, hat das Aufgebot. des Vypothekenbriefes über di- fir ibn im Grundbuhe von Augzgirren Band L Blatt 9 Abteilung T1T Nr. 12 etygetragene Darlehneforderung von 300 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wirb aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1917, Vormittags D Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrktgenfalls die M enn der Urkunde erfolgen wird.

Wischwill, den 30. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

[45477] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgeriht Freyung erläßt folgendes Aufgebot: Der Bauer Georg Peter in Wilhelmsreut hat den Antrag cestellt, 1) Peter Rauchenstrauß, zuleßt Diensitkneht tn Pe'lesreut, geb. am 30. Of- tober 1812 als Sohn der Güilersebeleute Peter und Anna Marta Rauchenstrauß, legtere geb. Bauer, von Hayterreut, 2) Marta Zitelsberger, zuleßt Di-nst- maägd fin Hagzerreut, aeb. am 30. April 1839 als Tochter der Ebeleute Georg und Anna Zlitze!sberger, letztere geb. Uppl, sür tot zu erklären. le Versollenen werden daher aufgefordert, sh svätestens in dem auf Mittwoch, den 6 Juni 1917, Vormittags L0 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Freyung E Nr. 22) anberaumten Aufgebot2termin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Ferner e:g?bt

die Aufforderung an alle, welhe Aus kunft über Leben oder Tod der Ver«