1916 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

llftredu

_Im Wege der Zwangévollftreckung soll das tn Berlin belegene, im Grundbuche von Beriin-Wedding Band 80 Biait 1952 zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvermerks auf den Namen der Frau Lens Amthor, geb. Baumann, zu Berlin eingetragene Grundstück am S8, De- zember 1916, Vormittags Ak Uhr, durch das snterpeiGaete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin _ Aebenwalderstraße 8, belegene Grundftück enthält a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, b. 2. Querwohngebäude mit 2. Hof, c. Wagenfhuppen 2. Hof, und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parzelle 2037/26 und 2040/29 2c. von zusammen 12 a 65 qm Vrbhe: Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer- rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nummer 4349 mit einem jährlichen Nußungswert von 17 310 6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Verlinu N. 20, Brunnenplatz, den 15. Juni 1916.

Königliches Amtsgeriht Berlin - Wedding. Abteilung 6. [47325] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Hermsdorf belegene, im Grund. buche von Hermsdorf Band 11 Blatt 327 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks auf den Namen des MRentte:s Vermann Friesecke in Hermsdorf ein- getragene Grundstück am 16. April L19147, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht, an , der Gerichts» stelle, Brunnenplay, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Glientickerstraße 2, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesonderter Waschkühe mit Hofraum und Haus

arten und besteht aus dem Trenn- tück Kartenblatt 1 Parzelle 3662/1 von 8 a 39 qm Größe. Es ijt in der Grundsteuermutterrole des G meinde- bezirks Hermsdorf unter Artikel 328 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 214 mit einem jährlihen Nuzungêswert von 2500 46 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. April 1916 in das Grundbuch etn- getragen.

__ Berlin, den 15. November 1916. Königliches Amtsgeriht Berlin-Wedding Aßktetlung 6.

[47327] U 4rkgebor. 4

1) Der Schuhjabrikant Jakob Heck in Rheydt hat das Aufgebot der drei Vèäntei Nr. 133 127, 133128 und 119875 zu alten Aktien des A. Scha ffhausen’schen Bankcereins A.-G. in Cöôln über je 1000 # beantragt.

2) Der G. Verckeckling in Bremen, Richtweg 12, hat das A f.ebot der Lebens ve' siherungöpolice der Cöôlnischen Lebe: s- ve!: fiherungsgesellschatt Conco: dia in Cöô:n Nr. 37970 a, b, c, d und 6 à ¡wettausend Taler Pr. Crit., zusammen 10-000 Taler Pr. Crt., beantragt

3) Dr Orgzaniit W. Offergeld hat das Aufgebot des auf seinen Namen l utenden Hinterlegungs: ins der Stadt Cöln Ab- teilung für Wertpapiere Nr. 5844 über hinterlegte Reichsanleihe 1915 im Nenn- wert von 2000 # beantragt.

4) Der Kaufmann Engelbert Klesy in Cöln, Palmwst:aße 16, hat das Aufgebot des auf feinen Namen lautenden Hinter- legungssheins der Sparkasse der Stadt Cöln, Abteilung für Wetrtyaptere, Nr. 6748 üher hinterlegte Reichsanleißhe 1915 (11. Kriegsanlethe) im Nennwerte von 4500 „(6 beantragt.

5) Der Hugo Fischer in Cöln- Bicken- dorf, Herbigftraße 8, hat das Aurgebot des Pfandseins Nr. 1268, ausgestellt von der Datrlehnskafse tn Côln vom 3. Mat 1915 für die Internationale Bau: Aus- trodaungsgefellschaft m. b. H. in Cöln- Bikendorf über ein Darlehn von 1000 46 beantragt.

6) Die Frau Anton Eisenrei, Hilda geb. Staffitein, in Côln- Marienburg, Robert Heuserstraße 18, hat das Aufgebot des auf ibren Namen lautenden Hinter- Tegungssheines der Sparkasse der Stadt Cöln, Abicilung für Wertpaptere, Nr. 1936 über hinterlegte MReichsanleißhe 1914 ( Kriegeanleibe) im Nennwerte von

900 „6 beanizagr.

7) Die Fiueïfrau von Münchhausen, ge- borene Freiin von Hammerstein, in Kölleda, vertreten durch den Justizrat D. Weidig in Kölleda, hat das Aufgebot der Mäntel der Hypotbekenpfandbriefe Serie VI11 Lit. F Nr. 0657 über 100 Æ, verzinslich zu 49%, und Szrie VII Lit. E Nr. 0763 über 300 4 zu 49/9 der Nbeints{h-West- fäliihen Bodenkreditbank in Göôln be- antragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufg-fordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1917, Vorm. 21 Uhr, vor dem unterzeihneten Gertcht, NReichens- pergerplag8, 11. Stock, Zimmer 245, an- beraumten Aufgebotstermin thre Rechte anzumelden und die. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Göln, den 15. Novemker 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[47329] Sammelaufgebot.

Es haben als Eigentümer das Aufgebot beantragt:

1) der Auszügler Bernhard Glombik in Rattbor, Marienstraße, bezüalih der ab- hauden gekommenen Aktie Nr. 961 der Zuckerfabrik, A. G. zu Groß Peterwiy über 300 ,

2) der Bauer: Ee ÆXosef Slawik [11 in Kranowlg bezügli der abhanden ge-1

kommenen Aktie Nr. 1389 derselben Zuckerfabrik über 300 ,

3) der Bauergutsbesitzer Nobert Pienika in Groß Peterwiy bezügli der abhanden ekommenen Aktie Nr. 2228 derselben

uckerfabrik über 3009 4,

4) der Bauergutsbesizer Franz Pientka in Throm bezüglih der abhanden ge- kommenen Aktie Nr. 2229 derselben Zucke: fabrik über 300 #,

5) der Häusler Josef Kollar in Groß- Peterwiy bezüglih der abhanden ge- kommenen Aktie Nr. 1243 derselben Zuerfabrik über 300 #4, :

6) die Bauerwitwe Johanna Bugiel, geb. Franiza, ia Maßkirch bezüglich der abhanden gekommenen Aktie Nr. 432 der- selben Zuckerfabrik über 300 #,

7) der Bauer Emil Proksch in Kret- feld bezüglich der abhanden gekommenen Aklie Nr. 2167 derselben ZuÆerfabrik über 300 4,

8) die verwitwete Bauergutsbesigzer Nofalie Barnert, geb. Fus, in Deutich Nafselwit als Alleinerbin nach dem Bauer- gutsbesißzer Wiihelm Barnert in Deutsch Nafselwitz, vertreten durch den Justizrat Luft in Leobschüß, bezügl:ch der abhanden jelommenen Aktien Nr. 194 und 195 der- selben Zuckerfabrik über {e 300 4.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 30 Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzetchneten Gericht, Zimmer Nr 35, anberaumten Aufgebots- termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ur- kunden für Traftlos erklärt werden.

Ratibor, den 7. November 1916.

Königlides Amtsgericht.

[42257] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes M ufgebot erlaffen: Der Buch- balter Johann Lirot, vertreten dur seine Ehefrau Johanna Lirot, geb. Zimmermaun, in Markir i. G, Brüdckenstraße 16, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos. erklärung des 4 9% Hypotheken pfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Serte 503 Nr 153 250 Ut. C über 4 500,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ieine Nechte bei der Gerichtsschreiberei des biefigen Amtsgerichts, talhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber tin dem auf Freitag, den 4. Mai 1917, Voer- mittags LLF Uhr, anberaumten Auf- gebotätermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, l. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserflärung der Urkunde erfolgen wird.

Sambuxrg, den 16. Sept-mber 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[47590] Bekanntmachung.

Am 28. Oktober 1915 sind im Bahn- hof C3in-Deugt oder in dem um 621 Ubr Nachmittags von dort nah Overath abge fahrenen Zuge folgende Wertpapiere ab- handen gekommen:

3000 46 Deutsche Waffen- u. Munitions- aktien nebst Dividendenscheinen von 1915/16 und folgende 3 Stüde à 1000 „6 Nr. 13781, 9930, 23329,

5000 X Nheinish-Westf. Sprengstoff. aktien nebst Dividendenscbetiren von 1915 und folgende 5 Stüde à 1000 Nr. 3192, 5605, 5641, 3181, 3297,

4800 #46 Thale Vorzugsaktien nebst

Dividendenscheinen von 1915 und folgende 4 Stüde à 1200 E Nr. 691, 628, 83, 426, 9000 4 C. J. Vogel-Aktien nebst Divi- denden'hetnen von 1914/15 und folgende H Stüde à 1000 # Nr. 2471/2, 2547, 3476, 973.

Die Papiere befanden #ch în einem fleinen Pak-t von grauem Papier.

Cöln, den 12. November 1915.

Königliches Polizei, Präsidium. Kriminalabteilung. [47330] Aufgebot.

Der von uns für den verstorbenen Kaufinann Herrn Adam Förster V aus Leutershausen, zuleßt in Heidelberg, Dossen- heimer Landstraße Nr. 82, wohnhaft ge- wesen, unter dem 24. März 1916 für die Unfallpolice Nr. 288 955 ausgestellte Hinterlegungss@etn ist in Verluft geraten. Der jetzige Inhaber dieses Hinterlegungs- seines wird aufgefordert, sh inuerhalb zweier Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Hinterlegungöshein für frafilos erflärt wtrd.

Berlin, den 18. November 1916. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche- rungs-Actien-Ge]}ellshaft.

. Thon, Dr. Ute,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[47333]

Der von dem „Janus“, Hamburger Versicherungs-Aktien Gesellshaft (früher: Lebens- und Pensions - Versißerungs8- gefellihaft „Janus“ in Hamburg) am 10 No- vember 191i ausgestellte Hinterlegungs- schein Nr. 35357 Versicherungeschetn Nr. 101 500 über 4 5000,—, lautend auf das Leben des Herrn Franz Eduard Maria Engelbert Merten in Gum- binnen wird als verloren gemeldet, und es ift Neuausfertigung beantragt worden ; es werden daher alle, welhe Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diefe bet Vermeidung des Berlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 8, Januar 1987, bei der unterzeichneten Gesellshaft geltend zu machen,

DSamburg, den 8, November 1916.

Janus“

Hamburger Versicherungs-Aktien-

gejellshaft. D. Holl, F. V. Wualkow.

[47332]

Die Verficherungss{heine Nr. 18430, 30 687, 31 420, 36 079, 45 bO7, 56137, 96 364, 63 301, 73 971/72 u. 78373 A, 3043 u. 66363 B, Hinterlegungsschein Nr. 15121 B nd angeblich abhanden elfommen. Sofern inuerhalb eines

onats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerehnet, Ansprüche- bet uns nit geltend gemaht werden, stellen wir gemäß S8 19 der Allgemetnen Versicherungsbedingungen Erfatzurkunden aus.

Hayuaanu, den 17. November 1916. Schlesische Lebensversicherurgs Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Nerger.

[47334] Aufruf.

Folgende von uns au3gestellte Urkunden sind nah uns erstatteter Anzeige in Ver- lust geraten:

1) Lebensverfiherungs\Gein Nr. 181 405 des Herrn Georg Kurda, Kaiserl. Bank- vie früher in Mannheim, jegt in Magdeburg, S

2) Hinterlegungsschein des Herrn Hein- ri Würth, Gast- und Landwirt, früher in Stüblingen, jeßt in Singen, über die Lebensvz: ficherungsurkunde Nr. 154 359,

3) Hinte:legungs\{hein des Herrn Fried- rich Baedke, Landwirt in Bonese, über bte Lebensversiherungsurkunde Nr. 199 437,

4) Hinterlegungs\chein des Herrn Adolf Jost, früher Gerichtsafsessor in Gießen, jeßt Amtsrichter in Waidmichelbach i. O,., über die Lebeneversicherung8u1kunde Jir. 190 614.

Befiger der Urkunden werden auf- gefordert, biunen §8 Monaten ihre etwaigen Nechte bei uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiortyenfalls diese für kraftlos erflärt werden.

Karlsruhe, den 16. November 1916.

Karlöruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs- Anstalt.

(473351 Aufgebot.

Der Lebensverficherungsschein Nr. 1054111 unserer Bank vom 15. Januar 1912, aus- fertigt für

Christian Weigand, Hilfsgetstliher in Donauwörth, ift uns als zu Verlust gegangen angezeigt worden.

Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche dritter Personen an obige Versicherung auf mit dec Ankündi- gung, daß, wenn

bis zum 19. Jauuax 1917

ein Berectigter #ckch nicht melden sollte, der Versicherungsshein rechtsunwirksam und für ihn eine Ersaßurkunde ausge- fertigt wird.

München, den 19. November 1916.

Bayerische Versicherungsbank, Antiengeselschaft, vormals Verxsicherungs- Anstalten der Bayerischen Ÿypotheken- und Wehselbank.

[47326] Aufgebot.

1) Der Maler Lorenz Dulieus juntor in Côln, z. Zt. Lazarettin\pektorvertreter in Aachen, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparbues der Sparkasse der Stadt Cöln, Zweigstelle V, Ne. 39 444 über 3354/33 Æ beantragt;

2) die Witwe Aloys Falckenberg, Katharina geb. Wirz, Nentnertn in Cöln, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Cöln Band 152 Blatt 6062 in Abteilung [il a. unter Nr. 2 eingetragenen zwei Teil- hypotbeken von je 10000 4 zugunsten des Nentners Wilhelm Anton Wirz in Côöîin, b. der unter Nr. 6 eingetragenen Teilhypothek von 10000 #4 zugunsten desselben Gläubigers beantragt ;

3) der NRegterungsbaumeister Willy Wolff in Cöln, Glisenstraße 9, z. Zt. Militäreisenbahndirektion Lille, hat das Aufgebot des auf feinen Namen lautenden Sparkafenbuhs der Sparkafse der Stadt Cöln, Zweiistelle Nr. VIL, Nr. 20 193 über 1772,99 „46 beantragt ;

4) der Hetar. Kaiser, Marmormaler, tn Côln, Maybadstraße 155, hat das Aufgebot des auf setnen Namen lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln, Zweigstelle II, Nr. 48 044 über 1420 beantragt ; x

5) die Frau Helene Notheu in Cöln, Nöhrergafse 5, hat das Aufgebot folgender Sparbücher der Sparkasse der Stadt Göôln, Zweigstelle I, beantragt: a. des auf thren Namen lautenden Sparfkafsen- bus Nr. 58 941 über 202,14 4, b. des auf Kornelius Nothen, PVéosaikler, Cöln, lautenden Sparbuhs Nr. 19829 über 203,77 M, c. des auf Mathias Nothen, Zapfer in Cöôln, kautenden Sparbuchs Nr. 19 830 über 202.83 4;

6) die Ehefrau Hubert Libertus in Sürth, Bergstraße 13 £, bat das Aufgebot des auf thren Namen lautenden Spar- bus der Sparkasse der Stadt Cöln, Zweigstelle VIII, Nr. 14 423 über 531,71 46 beaniragt ;

7) die Witwe Dr. Valder in GCslu, Maurittusftetnweg %èr. 43, hat beantragt das Aufgebot des auf den Namen Valder, Iohann, Ebefrau, ohne Geschäft in Cöln, lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Staot Cóln, Zweigstelle 111, Nr. 51 426 über 2317,49 4;

8) die Frau Daniel Esser in Cöln, Gisaßstraßz 2, L. Etage, hat das Auf- gebot beantragt: a. des auf den Namen Fer, Daniel, Schuhmacher, in Cöln, Glsaßstraße 2, lautenden Sparbuchs der Stadt Cöln, Hauptstelle 111, Nr. §727 úber 1220,30 4, b. des auf den Nameu

Essex, Daniel, Ghefrau, in Göln lau- | 8 her Sparkasse der Stabt -

tenden Spar

: Cölt, Zweigstelle 111, Nr. 14 699 über]; 1212,62 6, c. des auf den Namen der Esser, Barbara, Kind, in Cöln, Elsaß- straße Nr. 2, lautend:n Sparbuhs der- selben Sparkasse Nr. 11 307 über 1212,62 4, d. des auf den Namen Essex, Paul, S@üler, în Cöln, Elsaß- straße 2, lautenden Sparbuhs der Spar- kasse der Stadt Côîn, Zweigstelle 1V, Nr. 54 555 über 1216,60 4;

9) die Gheleute Carl Dernedde, Zimmer- mann, und Agnes geb. Mies, Büglerin in Cöln, Reinoldstraße 16, vertreten dur die Nehtsanwälte Fröhlih und Dr. Söh- ling in Cöln, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die zugunsten des Kaufmanns Peter Flets{Whauer, früher in Düfseldorf, jégt in Essen, im Grundbuch von Cêln Band 115 Blatt 4568 in Abt. 1I1Tl Nr. 6 eingetragene Hypothek von 2000 „6 beantragt;

10) die Frau Theodor Faust, Marta (s. Brungs, in Cöln, Luxemburger- traße 79, hat das Aufgebot des auf den Namen von Maria Bzunugs o. G. in Côln lautenden Sparbuhs der Sparkasse ter Stadt Cöln, Zweigstelle III, Nr. 45 464 über 250,58 # beantragt ;

11) die Frau Oberleutnant Wilhelm Nive, Elisabeth geb. Püg, in Cöln, Machabäerstraße 56, als Bevollmächtigte a. der Witwe - Adolf ep! Elise geb. Lambert, NReatnerin tn T3[-, und h. des Kau'manns Ernst Pg tn Cöln hat das Aufgebot der Hypo1h-kenbriete über die zugunsten der unter a und b Benannten im Grundbu von Cöln. Ghrenfeld Band 9 Blatt 340 in Abteilung 111 Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von 23 000 4 und 7000 „6 beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, \pätestens in dem auf den 8, Märg 1917, Vorm. Ll Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Reichen, spergerplaÿ, Il. Stock, Zimmer 245, an- beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 16. November 1916. Königliches Amtsgericbt. Abteilung 60.

(47596] Bekanutmackchung.

Der zum Zwecke des Aufgebots des von dem Möbelhändler Paul Striezel in Stralsund, Badenstraße Nr. 31, ange- nommene Wechsel vom 1. Januar 1913, fällig am 1. April 1913, über 900 auf den 6, Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, auberaumte Termin wtrd aufge- hoben.

Stralsund, den 16. November 19186,

Köntgliches Amtsgericht. {47595] Aufgevot.

Die Hinterlegunyestele beim unter- zeichneten Geriht hat das Aufgebot der in der Steinickesh-n Aufgebotssache von Drahendorf Le 46 337,63 be- artraut. (Früher Mandatbuh bei der Königlichen Regierungs - Hauptkasse Pinterlegungéstele in Potsdam A 255, jeßt Hinterlegungsbuch A 26 der -Hinter- legungsftelle des unterzeihneten Geridts.) Die Beteiligten werden aufgefordert, \pyä- testens in dem auf den 3. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Auf. gebotstermine ißre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit thren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausges{lofsen werden.

Beeskow, den 14, November 1916,

Königliches Amtsgericht.

[47328] Nufgebot.

Das Königliche Amtsgeriht Muskau D. 2. als Hinterlegungsstelle, hat das Auf- gebot der am 27. Jult 1886 bei der König- liGen Regierung zu Liegniß als der damaligen Hinterlegungsstelle auf Ersuchen des Vorstands des Schlesischen Provinzial- vereins für ländlihe Arbeiterkolonten zu Breslau als eine Nittergutéb sißer Müller- he Kaufgeldermasse etngetragen auf dem Rittergut Wun\cha Abteilung 111 Nr. 47 hinterlegten 675,12 #6 be- antrazt. Die unbekannten Berechti,ten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, Januar 1917, Vormittags 10 Ußr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine ihre An- \prüGe unter Vorlegung von Unterlagen anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren ünsprüchen gegen die Staatskasse ausge- {lossen werden.

Muskau, den 13. November 1916

Königliches Amtsgericht.

[47336] Aufgebot.

Der Arbeiter Heinrih Hülsemann in Mulsum, als Vertreter des Mudolf Nichard Julius Hülsemann, geb. am 4. 11. 1894, hat beantraat, den ver- \{olenzn Arbeiter Johann Heinri Wil- belm Horeis aus Wremen, geb. am 9. März 1859, Sohn der Eheleute Karsten Hinrich Horeis und Rebecka Catharina Vtarte, geb. Kahleuberg, daselbst, zuletzt wohnhaft in Wremen, für tot zu er- tiären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sfich spätestens in dem auf den 4. Juni L947, Vormittags If Uhr, vor dem unterzetchneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wtrd, An alle, welhe Aus- kunft über Leben odec Tod des LVer- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dorum, den 6. November 1916.

Königliches. Amt3gericht.

[47337] Aufgebot.

Der Arbeiter Heinri Hülsemann in Mulsum, als Vertreter des Rudolf

Nichard “Julius- Hülsemann, - geb."4. 11. f

1894, hat Fcantragt, ten veesÆolcnen Arbetter Adolf Heinri Eibe Sülsemaun in Wremen, geb. 18. Februar 1891, Sohn der Eheleute Arbeiter Johann Friedrich Hülsemann und Adele Auguste Catharina, eb. Horeis, daher, zuleyt wohnhaft tn Pirémen, r tot zu erklären. Der bes zeinete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 6. Feuuar 1917, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch- Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen. Dorum, den 6. November 1316. Köntgliches Amtsgericht.

(47339) Aufgebot.

Der Lokomotivführer Philipp Backhaus in Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Oelsner in Frankfurt a. M., hat beantragt, den ver- \{hollenen Karl Philipp Backhaus, zu- leßt wohnhaft in Katzenelnbogen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wid aufgefordert, fich pätestens in dem auf den 28, Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufyebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkiärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- ieilen vermögen, ergeht die Au}forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- iht Anzeige zu machen. Katzeuelnbogen, den 14. November

1916 Königliches Amtsgericht.

(47340) Aufgebot.

Die Eitgentümerfrau Franziska Frieske aus Boruschin hat beantragt, ihren Ehe- mann, den Landsturmmann Andreas Friesle aus Boru|hin für tot zu er- klären, da er seit dem 30 /31. Juli 1915 gelegentlih des Gefehtes bei Ciek in Nuß- land als vermißt gilt und seit dieser Zeit kein Lebenszeihen von sich gegeben hat. Der bezeicnete Verschollene wird aufge- fordert, fih spätestens in dem auf den 26. April 1917, Vormittags 0 UHr, vor dem unterzeichneten Gertht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termia zu melder, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel(e Auskunft über Leben oder Tod des Verm ßten zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotétermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Obornik, den 4. November 1916,

Königliches Amtsgericht.

[47520] Aufgebot.

Der Pfleger des Guitav Otto Schubetus, der Fabrikant Karl Röllingboff in Nem- {eid hat beantragt, den genannten Gustav Otto Schubeius, der versch: llen, am 5. April 1869 in Nemschetd als Sobn der Gheleute Karl August Schubetus und Bertha Margarethe Schröder daselbst ge- boren, zuleßt wohnhaft dafelbit und feines Zeichens Schneider gewesen sei, für tot zu erklären. Der bejeihnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens în dem auf den 7. August 1917, Vor- mittags UL Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 14, andbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, \päteften3 im Aufgebotstermin dem Geriht Anzeige zu machen.

Remscheid, den 7. November 1916.

Königlihes Amtsgericht. [47521] Aufgebot.

Die Frau Luise Sobler, geb. Slasser, gewerblos in S{hlettitadt, hat beantragt, ihren vershollenea Ebemann, den Tagner Maurus Sohler, geboren am 7. Sep- tember 1849 in Biberah (Baden), zulegt wohnhaft in Schlettstadt, für tot zu er- kiären. Der hezeihnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Samstag, den 16, Juui 1917, Vormittags D Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vere- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Geriht Anzeige zu machen.

Schlettstadt, den 14. November 1916.

Kaiserlih:s Amtsgericht.

[47522] Aufgebot.

Der Sohn des Nachgenannten, der Oekonom Johann Ketterl in Mudcken- winkling, hat unter Darlegung sctines rechtliden Interesses den Antrag gestellt, den seit ungefähr 19 Jahren verschollenen Avstragamüller Ludwig Metierl von Mittermühle, zuleßt wohnhaft tn Strau- bing, geb. am 21. Juli 1837 in Bogen, für tot zu erklären. Der genannte Ver- \{chollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf Samstag. den 30 Juni 1917, Vormittags 87 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte, in dessen Sitzungs3- faal Nr, 2 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. :

Straubing, den §. November 1916.

K. ‘Aurtsgericht.

+ er: PRÚ R 2E A Pi

[473381 Mufgébat.

Der Nehtsanwalt W. Forfimeyer in Hannover hat als Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 17. April 1916 in Devese verstorbenen Kaufmanns Carl Henker das Aufgebotsverfahren zum Zwette der Ausschließung von Nahlaßs aläubigern beantragt. Die Nathlaßgläu- biger werden daher aufgefordert, ihre Forde- rungen geaen den Nachlaß des ver- storbenen Carl Henker spätestens in dem auf Freitag, den 9. März 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Zustizgebäude, Volgertweg 1, I1. Stodæwerk, Zimmer 300, anberaumten Aufgebotstermine bei diejem Gericht anzu- melden. Die E hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde- rung zu enthalten: urkundliße Bewets- stúckte sind in Urschrift oder in Abschrift bei, zufügen, Die Nachlaßgläubiger, welche ih nicht melden, können, unbeshadei des N-chts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilörehten Vermächtntifsen und Auflagen berüdsihtiat zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver- langen, als fich nach Befriedigung der nicht ausges{chlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Vermächhtnissen und Auf- lagen sowie dite Gläubiger, denen der Grbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf- gebot nicht betroffen.

Hauvover, den 13. November 1916.

Köntgliches Amt8gericht. 27.

[47523]

Durch Aus\{lußurteil des Gr. Amis- gerichts Mannheim vom 9. November 1916 wurde die Aktie Serie 1 Nr. 8379 vom 1. Juli 1893 der Rhetnischen Hypo- thekenbank Mannheim, lautend auf 600 4, für fraft!os erklärt.

Mauuheim, den 13, November 1916, Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z.9.

[47524] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Sertchts vom heutigen Tage sind

a die Schuldurkunde der Fürstl. Landes- kreditkafse tin Sondershausen v. 1. Juli 1885 Lit. B Nr. 73 über 500,— 4,

b. der Pfandb:iief der Shwarzburgischen Hvpothekenbank in Sondershausen Ser. 11 Lit. E Nr. 1223 übex 500,— #,

für kraftlos crklärt.

Sonderêhauseu, den 9. November 1916.

Fürstlihes Amtsgericht.

[47526] Bekanutmachung. y

Der Gastwirt Karl Dippel zu Cafsel, Wilhelmshöher-Allee Nr. 80, erklärt die seiner Ehefrau Emmy Dippel, früher Wilhelm: höher Yülee 80, lens Adolfstraße 7 (Gasiwirt\ihaft Gottmann) erteilte no- tariell beglaubtate Generalvollmacht für kraftlos.

Gaffel, den 11. November 1916.

&öntgliches Amt?gercht. Abt. 1.

[47527] Kraftloserfiäürung.

Dem Kaufmann Gusta» Vehr in Cöln- Linden!bal, Hetnestraße 28, hat die Ehe- frou Wit ve Mathilde Pobli etne Voll- machtsurkunde vom 17. Oktober 1906 aus- gestellt, die den Kaufmann Gustav Behr ermächtigt, sie in allen Angelegenheiten Behörden und Privatpersonen gegenüber zu vertreten QDtese Vollmachtsurkunde wird auf Antrag der Ehefrau Witwe Mathilde Pohlt für kraftlos erklärt.

Cöln, den 14. November 1916. Könftglihes Amtsgericht. Abteilung 60.

[47525]

Durch Aus\{kußurteil vom 13. November 1916 fst der am 2. Oktober 1876 in Ptetrowo, Kreis Kosten, geborene Arbeiter Andreas Ziolkowski aus Niemterzyce, Kreis Grätz, für tot erklärt worden. Als Ze'tpunki des Todes ist der 23. Oktober 1914, Nachmittags 12 Ubr, festgestellt worden. Gräg, den 13. November 1916.

Königl. Amtsgericht.

[47528] Oeffentliche Zustelluag.

Die Frau Luise Boldt tin Berlin- Wiimersdorf, Berlinerstraße 36, Pcrozeß- bevollmächtigter: Justizrat Dr. Bieber în Berlin, klagt gegen ihren Ghemann, den Parkarbeiter Reinhold Karl Boldt, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. 34. R 64, 16. Die Klägerin ladet den Beklogten zur mündlichen Verhandlung des Vrechtsstreits vor die 17. Zivil kammer des Königlichen Landgertchts [ in Berltn, Grune’ straße, 11. Stock, Zim- mer 25/27, auf den 19. Jauuar 1917, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde- ung, ih durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 9. November 1916.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts [.

e [47529] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Kujaczinski, geb. Die- sing, in Dortmund, Unnaerstr. 34 bei Walter, Pozeßbevollmäthtigter: Justizrat Dr. Alexander Ll in Berlin, Bülowstr. 20,

kTagt gegen ihren Ehemann, den Berg- | N

mann Josef Kujaczinski, früher tn Neu- fölln, Steinmetzite. 129, jegt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 453. 16, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, und den Be- klagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgeri@ts 11 in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 14 März 1947, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, #ich durch. etnen bei diesem Gertdte zugelafsenen

« NeGtisanwalt als Prozeßb2vollmähtigten

vertreten zu lassen. - Verlin, den 14, November 1916.

M LUET FIRS, Aktuar, als Gerihts-

schreiber des Königlichen Landgerichts 11.

(47530] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Kußbach, geb. Kaay, in Berlin, Mittenwalderstraße 28, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Nehts- anwalt Dunst in Berlin, Alexanderstraße 44, klagt gegen ihren Gbemann, den Tischler Albert Nutzbach, früher in Berlin, Mitten- walderstr. 28, jet unbekannten Aufent- halts, in- den Akten 1. R. 511. 16, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ebe der Parteten zu trennen, 2) den Be- klagten für den allein \{uldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 tin Berlin SW. 11, Hallesch-s6Ufer 29—31, Zimmer 33, auf den 14, März 1917, Vormittags 10 Uhx, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte . zugelassenen Recht3anwalt als Prozeßbevollmäßhtigten vertreten zu lassen.

Verlin, den 14. November 1916.

Nügenha gen, als Gerihts\{reiber

des Königlichen Landgerichts 11.

[47531] Oeffentliche Zuftellung.

D.r Jastallateur Ludwig Schmit in Dinslaken, Augustastraße Nr. 160, Land- sturmmann im Ersay-Bataillon des Fn- fanterie-Neg'ments Nr. 31 in Altona bet Hamburg, Prozeßbevollmähtigte: Rechts- anwälte Justizrat Dr. Schmits und Dr. Schulz zu Duisburg, klagt gegen seine Ebe- frau, Josefine Louise geb. Bus, früber in Dinslaken, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §8 1565 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be- flagte zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die erste Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts in Duisburg auf den 81. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sh durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäthtigten vertreten zu lafsen.

Duisburg, den 16. November 1916.

Kügelgen, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[47532] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alice Emilie Heartette Müller, geb. Hirs, Hamburg, Feld- straße 45 1V bei Frau Hirsch, vertreten durch Nechttanwalt Dr. O. Schmeisser, Hagt gegen den Hermann Franz Müller, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu s{eiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VIII (Ziviljustiz- gebäude, Stevekingsplay) auf den 23. Ja- nuar L917, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen P wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Hamburg, den 15. November 1916.

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts.

(47533) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des “Arbeiters Stefan Slowik, Anna, geb. Lernig, in Frankfurt a. M., Vogtstraße 46, Prozeßibevollmäch- tigter: Rechtsanstalt Justizrat Hebt in Hanau, klagt gegen ibren Ebemann, den ‘Arbeiter Stefan Slowik, früher tn Enk- heim, Kreis Hanau a. ‘M., jeßt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behaup- tung, doß der Beklagte sie und seine Fa- milie im September 1912 hbeimlih verlassen habe und nach Amerika ausge- wandert sei, mit dem Artrag, die zwischen den Parteien am 28. April 1903 tn Wtesbaden ges{lofsene Ebe zu \ceiden, den Beklagten für den alletn \{uldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 28. Ja- uuar 1917, Vormittags 29 Uhr, mit der Aufforderung, \ickch§ dur einen bet diesem Gerichte zugelassenen Necht¿anwalt af Prozeßbevollmähhtigten vertreten zu assen.

Hanau, den 12. November 1916. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gericht3-

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[47534]

Der Ausläufer Franz Firukes in Heidel- berg, Prozeßbevollmächtigter: Rehtsanwalt Dr. Kaufmann in Hekdelberg, klagt gegen seine Ehefrau, Sabtna geb. Stchert, früher in Heidelberg, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage auf Scheidung der unterm 15. September 1906 vor dem Standesbeamten in Heidelberg ges{lossenen Ghe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklogte zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Großberzoglihen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, deu 31. Jaunuar 1917, Ava cas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen.

Heidelberg, den 18. November 1916. Der Gerichtsschreiber Großherzoglihen Landgerichts.

[47535] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheiren Dorothea Magdalena Semmelback, geborene Bornhöft, in Kiel, Graveloitefteaÿ

Nechtsanwalt Justizrat Dr. Scholz în Kiel, klagt gegen thren Ehemann, den Schiffs, itwmermann Gustav Zulius Semmelyact, früher in Kiel, jegt unbekannten Aufs» enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 2. Oktober 1910 verlassen und si seitdem in bösliher Ab- sicht von der häuslichen Gemeinschaft fern- gehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu \{eiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Nechtsstreits aufzu- erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer B des König- lihen Landgerichts in Kiel auf den 25. Ja- uuar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem raten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 18, November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47536] Oeffentliche Zustellung.

Der Julius Wirth, Werkstättenarbeiter ¡u Mülhausen t. El\., Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann in Mülhausen i. Els., klagt gegen srine Ebcfrau, Magdalena geb. Bemrich, früber zu Mülhausen, wegen böslicher Verlafsuvg, mit dem Antrage, die zwischen den Parteten bestehende Ebe zu \chetden, die Beklagte für den allein sch{uldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Nechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lihen Verhandlung des Rechtsstretts vor die IT. Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Mülhausen i. Elf. auf den 1, Februar 1917, ormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, \ich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ais Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.

Mülhausen, den 18. November 1916,

Der Gerichtsschreiber bet dem Kaiserlihen Landgertcht,

[47537] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Süddeutsche Ceresinwerke G. m. b. H. in Aubing bei S, Pro: zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Mein- hardt L., Dr. S Danziger, Stroinsky tn Berlin, Kronensir. 57, klagt gegen den A. M. Hirschowig, früher in Kowno, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 30. April 1914 ®und 2, März 1914 und deren Protesturkunden vom 1. Oktober 1914 und 4. Juli 1914, mit dem Antrage, den Beklagtea zur Zabluna von2279,75 46 nebst 6 y. H. Zinsen von 1185,55 6 seit dem 30. August 1914 und von 1034,60 4 feit dem 2. Juli 1914 an Klägerin zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstrebar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits yor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts T in Berlin, Neue Friedrichsir. 16/17, Il. Stockwerk, Zimmer 78, auf den 22. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor- derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der döffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema@t.

Berlin, den 13. November 1916.

Schaeffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [.

[47538] Oeffentliche Zuftellung.

Die unverehelihte Margarete Priegzel in Berlin-Schöneberg, Helmitraße 7, Klä- gerin, Prozeßbevollmächtigter : Reht3anwalt Froelih in Berlin W. 35, Magdeburger Straße 30, klagt gegen die Edelstein- händlerin Frau Emilie Schmidt, früher zu Steglik, S{hloßstrafie 16, dann Ber- linide Straße 3, dann Berltn-Schöneberg, Zietenstraße 10, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß die Be- klagte in Sahen Schmidt gegen von Schöning (56 P 345. 08) im September 1908 gegen. von S{öning ein Urteil auf Zahlung von 3000 „6 und 6 °%/% Binsen seit dem 20, August 1908 fowie 24,80 „# Wechselunkosten erwirkt hate. Von diesem Urteil set der Frau Schmidt am 17. Sep- tember 1908 eine vollstreckbare Ausferti- gung erteilt worden; nach Erteilung der Urteilsausfertigung feien die Ansprüche aus dem Urteil von Frau Schmidt an ihren Ehemann, den Edelsteinhändler J. A. Schmidt, von diesem sodann an die Klä- erin abgetretev, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, darin zu willigen, daß das Urteil des Kgl. Landgerichts L, Berlin, 4. Fertenkammer, für Handels- sahen vom 14. Sept- mber 1908 in Sachen Schmidt gegen Einst von Sch{höning (56 P 345. 08) auf die Klägerin um- geshrieben wird; der Beklagten auch die Kosten des Rechiss\treits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rets\treits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Land- erihts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31,

immer 12, auf den 26, Januar 1917, Vormittags 10 Uhx, mit der Aufforde- rung, etnen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bexlin, den 13. November 1916.

Der Geri§tss{reiber des Königlichen

Landgerichts 11, Zivilkammer 18,

[47539] Oeffentliche Zuftellung. Zas chbe» r ese Ciemnig, rozeßbevollmächtigte : anwälte Lreteboe Dr. Wilde und S@malz in

e 9,-Prozeßbevollmäthtigter : (Chemniy, äUlagt gegen den Zuterwaren:

bät:r Stephan Derifsu, früber inChemukt, 7 jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß déer Dettcgte auf Be- stellung die în der Klageanlage A auf- geführten Waren zu den daselbst au- gegebenen Zeiten und vereinbarten Preisen von thr geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, thr 960 # 10 S nebst 49%, Zinsen seit dem 1. Juli 1916, sowte 73 4 70 4 Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig volistreckbar zu er- klären. fe Klägerin ladet ben Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rehts- streits vor die 5. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Chemniy auf den 25 Januar 917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. Chemnis, den 17. November 1916, Der Gerihts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[475401 Ladung.

In Sathen des Verwalters Karl Hart- mann in Zürich 1, St. Peterstraße 8, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Recht3- anwalt Heyum in Frankfurt a. M., gegen die ledige großjährige Margare!ha Grun- walb in Franffurt a. M., Hanauerland- straße 124111, jeßt mit unbekanntem Auf- enthalt, Beklagte, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 10, Jauuar 1917, Ver- mittags 9 Uhr, vor das Knigliche Amtsgericht, Abteilung 9 in Frankfurt a. M, Zimmer Nr. 1, Havptjustizgebäude, Heiligkreuzgasse 34, Erdgeschok, geladen.

Fraukfurt a. M., den 13. November

916. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 9.

[47604] Oeffentliche Zu@üellung.

Die ofene Handelsgesellschaft in Firma W. Gradernwigz & Co., Hamburg, Wall- hof, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rauert u. Robinow, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Laudau, Bratla (Rumänien), aus einer Restforderung wegen ihm zu liefernder fünf Eisenbahn- kesselwagen zum Preise von 6300,— # für das Stü, mit dem Antrage, den Be- klagten Nea Ga gen Stcherbeits- leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 21 000,— nebst 5 9/6 Zinsen teit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlißen Verhand- lung des Nechtsstreit3 vor die Kammer VII für Handelssachen des Landgerihts Hams- burg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplat), auf den 25, Jauuar 1917, Vor- mittags D373 Uhr, mit der Aufforde-

rung, einen bei dem gedachten Gerichte |

zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zweckte der öffentlichen Zustellung wtrd

dieser Auszug der Klage bekannt gema@t. Samburg, den 17. November 1916. Der Gerits\{reiber des Landgerichts.

[47542] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto L en zu Hamburg, vertreten durch die Nehhts- anwäite Dres. N. Moenckeberg & Brandis zu Hamburg, klagt gegen 1) die Firma Nackte, Stollreither & Co., 2) deren Inhaber Arnulf Stollreither und Hilmar Stollreither, Travesso de Cotovelo 37 in Lissabon, aus Geschäftsverbindungen mit ad 1, mit bem Antrage, die Beklagten solidarisch fkoftenpflihtig zu verurteilen, dem Kläger & 907,58 mit 5% Zinsen vom Klagetage zu bezahlen und die Kosten des Nechtsftreits zu tragen einschließli der Kosten des Arrestversahrers derselben Parteien H IX 274/16. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Land- gerißi in Hamburg, Kammer 1X für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Steye-- fingplaß), auf den 30. Jauuar L917, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackcht.

Hamburg, den 18. November 1916,

Der Gerichts\{reiber des Landgerichts,

(47541] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Pego & Co., Hamburg, Neuerwall 42, vertreten durch Recht3- anwälte Dres. Jaques, Strack, Bazge, Wetschky, Stüven in Hamburg, klagt gegen die Firma J. J. Worobjeffff in Moskay, wegen Forderuna, mit dem An- trage, den Bellagten kostenpflihtig und eventuel gegen Sichecheitsleistung vor- läufig volistreckbar zu verurteilen, der Klägerin den vom Neichsschiedsgericht für Kriegsbedarf festzuseßenden Uebernahme- preis für die am 15. September 1915 bei der Hanscatishen Dampfscßtffahrisgesell- haft in Lübeck enteigneten 40 Sack Würfel-Gambier herauszugeben. Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgeriht in Hamburg, Kammer X1II für Handelsfaßen (Ziviljustizgebäude, Stevekingplat), auf den 25. Januar 1917, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem Gerichte zu: gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[47543]

Die Firma Sußmann & Bodenhbeimer in Mannheim rozeßbevollmähhtigte: Rechtsanwälte Dr. Marx & Or. Loeb in

Mannheim, klagt gegen die Firma Vas-

quále Albert & Figlio in Genua aut Abre{nung auf Grund beiderseitiger Ges shäfiéverbindung auf Verurteilung zux Zahlung von 25009 4 nebst 5/6 Zins seit 1. L iniar 1916 sowte zur Lragung der Kosten, ein\ch{!. der des Arreftverfahrens, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil. Unter der Bebaup- tung, baß die Beklagte im Bezirk Mann- heim Vermög-stn besitze, das Gr. Landgericht Mannbeim mithin zuitändig sei, ladet die Klägerin die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dite Kammer Il für Handelsfahen des Gr. Landgerichts Mannheim auf Mittwoch, 28. März 191%, A 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Manuuheim, 14. November 1916.

Der Gerichts\hreiber Gr. Landgerichts.

[47544] Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Schwindt, Kaufmann in Straßburg i. Els., Kronenburgerring 4, vertreten durch Re@{teanwalt, Geheimen Justizrat Wündsich hier, klagt gegen die Spiegelfabrik von St. Gobain, Chauny und Cirey, Aktiengeselischaft in Paris, 1 und 1 bis Place des Saussates, vertreten durch thren Generaldirektor Ed- mund Delage, wegen Auflassung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagte verurteilen: 1) vor cinem elsaß- lothrir-gischen Notar zu erklären, daß sie an den Kläger oder an eine von ihm zu bezei(nende Person das Bergwerkseigen- tum auflaffe a. an der sog. Konzeifion von Notkau in den in der Konzessions- verordnung vom 24. November 1853 an- gegebenen: Grenien und eine Oberfläche umfassend von 677 ha, b. an der fog. Konzession von Framont in den in der Konzessionsverordnung vom 21. August 1848 angegebenen Grenzen und etre Obers- flähe umfassend 1952 ha und gelegen in den Semeinden Michelbrunn, Schirmeck und La Breque, Zug um Zug gegen Be- zahlurg des estkaufpreises von 90000 „6 bezw. Hinterlegung dieser zu Gunsten der Beklagien auf der Staatédepofitenkasse zu Straßburg, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil eventuell grgen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar er- klären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 23. Îg- uuar 1917, Vormittags 9 Uher, mit der Aufforderung, einen bet dem ge- gedahten Gerichte zugelaffenen Anwolt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen pusteLung wird dieser Auszug der Klage

efannt gemacht.

Zabernu, den 15. November 1916.

Gertichtêsczretberei des Katjerlichen Landgerihts.

(47545] Oeffentliche Zufielung.

Der Grunobesiper Johann Brzeczka aus Piastowo bet Gonsawa, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Lengsfeld in Znin, flogt gegen 1) den Arbeiter Wojcieh

rzeezka, früber in Piastowo bei Son- fawa, jetzt unbekannten Aufentbalts, 2) die Arbeiterfrau Katharina Derezyus?a, geb. Brzec, ka, und deren Ebemann, den Arbeiter Michxel Derezyuski, früber in Tremessen, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten als Miterben des am 2. Junt 1883 verstorbenen Martin Brzeczka kostenpflihtig zu verurteilen an den Kläger das Grundstück Piastowo Bl. 27 aufzulafsen. Zur mündlichen Vers handlung des RNechtestreits werden die Bes« klagten vor das Königliche Amtsgericht in Zoin, Ziwmer Nr. 8, auf den 9, De- zember 1936, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Znia, den 18. November 1916.

Der Geriht3\{reiber des Köntglihen Amtsgerits.

[47605] ; Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma George Fernau & Sobn, London, enteigneten Kriegébedarf Kammzüge) soll auf Anordnung des Herrn zo;sfißenden am §0. November 1916, Vormittags LO Uhr, vor dem Reich8- siedsgerißt für Kiica8bedarf in Berlin W. 10, Viktoriasfiraße 34, verhandelt wers den. Die Firma George Feruau & Sohn, London, wird hiervon benaGri&tigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt vnd entshieden werden wird, au wenn fie nit vertreten sein ollte. Verliz, den 17. Ncvember 1916. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegêbedarf. Nr. I. A. V. 131, 16/15 151,

4) Verlosung 2. vou Wertpapieren,

Die Bekaitntmachungen über den Verlusk von Wertbapieren befinden sih ausscließ- lh in Unterabteilung 2.

ret

47582 Berichtigung. önigliche Direktiou der Rentenbank in Münster i. W.

In der Bekanntmabung oden genannter Rentenbank, betr. Verlosung, abgedruckt in Nr. 274 erste Beilage d. Bk., muß es bei den Rentenbriefen

I. der Provinz Westfalen und der Rheine provinz zu 4% unter Bréstabe C zu 800 „& binter 16 973 flatt 17612 Ddea LT 019 und binter 90 375 ftatt 20

ridtig: D0 987 lauten.

E e S R M F r Ade A E