1916 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

T fiideaita Gat ia R E E E

R L I Eee a ra N E I I T I

Mühlhansen, "Thür, [48398] In das Handeléregister B bci Nr. 36, irma Mühlhäuscr Dazmpfziegelei, esellschaft mit beschräukiex Haftung

Mühlhausen i. Thür., ist am 17. No-

vember 1916 folgendes eingetragen worden : Die Ehefrau Nicol, Helene geb. Neuß,

zu Mühlhausen i. Thür. wird zur Ver- treterin des Geschäftsführers der Mühl- häuser Dampfziegetei, Gesellschaft mit be-

{chränkter Haftuna zu Mühlhausen i. Thür.,

des Kaufmanns Christoph Nicol, für die

Dauer von dessea Einziehung zum Heere

oder bis zur ordnung2mäßigen Wahl elnes

anderen Geïäftsführers bestellt. Amtsgerißt Müßlhausen i. Thüex.

Münder, Beistor. [48431]

Die im hiesigen Handelsregister einge- tragene, nicht mehr bestehende Firma August Schmidt, Lohgerberei und Leverhandlung in Mündex soll gelösckt werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Nechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspru gegen die Löschung bis zum 12S, April LDU7 geltend zu machen.

Müudee, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Muskau. [48399]

Jn unser Handelsregister Abt. B tft Heute bei der unter Nr. 2 etngetrogenen AktiengesellsWaft CEisenhütteuwerk Keula bei Muskau folgendes vermeift worden : /

Das Vorstandsmitglied Ernst Jank aus Muskau ist aus dem Vorstand au®ge- ichieden.

Dem Oberingenieur Max Weerpas în Muskau und dem Bureauvorsteher Adolf Peeißner in Keula ist Prokura erteilt,

Muskau, den 16. November 1916.

NeumÜünster. [43400]

Eintragung in das Handelsregister B am 18, November 1916 bet der Firma Cocos- Teppich-Fabrik Neumünster, LWktien- gesellschaft: Der Kausmann Emil Pohl ift zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt worden. Er ist ermädiigt, die DeseU- haft entweder gemeinfam mit etnem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.

Köntgliches Amtsgericht Neumünster.

Pforzhein. {48494] Handelsregifteceinträge.

1) Abt. À Band V, O.-3. 120. Firma Nöding & Stober in Pforzheim. Die Gesamtprokura des Julius Zimmer und des Johann Werr ift erloschen. Dew Ingenieur Johann Werr in Pforzheim ist Einzelproküra erteilt.

2) Abt A Band V1, D -Z. 236. Firma Sonnet & Maier in Pforzheim. Techniker Otto Sonnet ta Pforzheim ift in das Geschäft als persönlich ha)tender Gefell- schafter eingetreten. Offene Händelägefell- {aft seit 1. Apil 1916. Die Firma wurde in K. & O. Sonuet geändert.

Pforzheim. 23. November 1916.

Gr. Amtsgericht.

Fotsdanm, [48401] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 577 eingetragene Firma „Otis Oswald, Inh. Paul Ostvald®“ in VBotsvam ijt heute gelös{t. Votsdanz, den 21. November 1916. Königlies Amttgeriht. Abteilung 1.

Regensburg. [48402] Bekauntmachung.

Sn das Handelsregister wurde Heute eingetragen: Die Kommanditgesell\chaft „Vix & Co.“ in Negeusburg bat ih infolge Aus|cheidens des Kommanditisten Geora Eduard Meter aufgelö. Das

Ges{äft wird von dem persönlich haftenden |

Gesellsafter Lorenz Pix unter der bis- herigen Firma „PVix & Co.“ mit dem Sitze in Regeusburg weitergeführt. Regensburg, den 23. November 1916. Kgl. Amtsgeriht Regensburg.

EOoSntock, MeckIb. [47953] Fn das htesige Handelsregkiter ift heute zur Firma R. Seydel hierselb ein- getragen worden : / Der Frau Klara Bochm in Rosto ist Prokura erteilt, i Nostock, den 17. November 1916. Großherzoglihes Amtsgerit.

S3 Aan. | [48403]

ÆXn unser Handelsreglster B ift heute unter Nr. 12 die Geseliihast „Sagauer Vapierfabrik, Gesellschaft mit be sz: äukter Haftung“ mit dem Sitze zu Sagan eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens it die Herstellung und dér Nertzieb von Papier- und Pavpwaren, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Mitaesellschafstèr Hermann Langer be- irtebenen Papterfabrik. Das StammlTapital beträat 20 000 & Geschä!tsführer der Sesellshaft sind der Kaufmann Willy FTama'chke zu Breslau und der Kaufmann Hermann Langer zu Sagan, und zwar sind diese nur gemeinschaftilich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sie haben mit der Geshäfisfirma und ihrer Unterschrift zu zeichnen. Die Bekanntmahungen der Gesellschaft erfolgen nur dur den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gefells{Waftsvertrag ist am 3. Funt 1916 ges{lossen worden. Amtsgericht Sagan, 20. November 1916.

Schwelm. [48432]

Sn unser Handelsregister Abtetlung A Nr: 127 ist heute bei der Firma Eduard Püttmauz in Schwelm folgendes ein- getragen worden:

Die Prokura des Kavfmanns Albert Finke in Schwelm ist erloschen.

Schwelm, den 15. Novémber 1916.

* Königliches Amtsgericht.

Spremberg, TAuSsitz. [48404]

Zn unferem Handelsregister A isl die unter Nr. 2 eingetragene Firma Litdio. Heimberger zu Spremberg L. heute gelö\{t warden.

Spremberg, Laufiß, den 21. No- vember 1916.

Königliches Amisgericht.

Thorn. [48405]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 52 die Firma Julius Vuchmauu Geseuschaît mit beschräukter Haftung mit dem Sive in Thorn eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb des dem Kaufs mann Ernst Brook gehörigen, die Her- stelluvg und den Vertrieb von S(okoladen und Zuckerwaren bezweckenden unter der Firma Julius Bu@mann in Thorn dbe-. triebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 26 000 . Der Gesellschafter Ernst Brook hat das unier der Firma Julius Buchmann von thm betriebene Geschäft mit allen Maschinen, Vorräten und Forderungen zum Antrechnungf werte von 19500 6 eingebracht. Geschäfts- fühcer ist der Kaufmann Ernst Brook in Thor, stellvertretender (Beschäftsfübrer Frau Helene Brook, geb. Elsell, in Thocn. Der Gesellichaftsvertrag datiert vom

5./8. Septembec 1916.

Die alte Firma Julius Buchmaun unter Nr. 248 des Handelsregisters A ist erloschen.

Thoecn, den 19. November 1916. Königlizes Amtsgericht. Uerdingen. [48406]

In unfer Handelsregister B Nr. 59 ist bei dem „Zementwerk Nheiuhauseu, iSefellshaft mit beschrüukter Duftung““ zu Wliersheim eingetragen worden:

Die Prokura des Dr.-Ing. Friedrich MNiedel ift crloscWen.

Uerdingen, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. [48407] In unser Handelsregister B 63 ift bet der Firma DSoly & Willemsen Gesei- schaft mit beschränkter Haftung zu Uerdingen eingetragen worden :

Der § 16 des Gesellschaftsvertrags ift dahin geändert:

Das Geschäftejahr läuft jeweilig vom 1. Juli bis 30. Juni. Das ersle ®e- \chäftéjahr hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Uerdingen, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arusberg. [48408]

In das Handelsregtster Abteilung A tit Nr. 37, Ftrma Wilhelm Ludolf zu Wervl, heute eingetragen, daß die Pro- kura der Louise Koh und die Firma felbst erloschen ift.

Werl, 16. November 1916. Köntgliwes Amtsgericht. Witten. [48434]

Die im Handeléregister A4 unter Itr. 369 eingetragene Ftrma Rhein. Westf. Lebeusmittelverfsavdgeschäf Witten- Ruhr Juh. Frau Elise Wolleuhaupt ist erloschen.

Witten, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [48410]

Bei der unter Nr. 28 Abt. A des htesigen Handelsregisters geführten offenen Handelsge)ellschaft Frauz Braun in Zerbst ist heute eingetragen:

Der Gefellshafter Kommerzienrat Richard Schmidt ist gestorben. Frau ver- witwzete Kommerzienrat Emma Schmidt, geb. Braun, in Zerbit ist als per)öulich hafteudzr Gesellschafter eingetreten.

Zerbst, den 23. November 1916.

r 9,

Herzogl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Fichstäit. Befanntmahuug. [48420

Beireff : Konsumverein sür Laugen- altheim und Umgegend, e. G. m. b. H. An Stelle des aus\chetdenden Vorstands- mitglieds Karl Däschler wu1de Friedri Straßner, Steinbruchvorarbeiter in Langens- altheim, als Geschäftsführer in den Wor- sland gewählt.

Die stellvertretenden Vorstandsmitglteder Näpflein und Schreiber find als solche autgeschieden. i

Eichstätt, den 23. November 1916.

K. Amtsgericht. Glückstadt,. / [48440]

Einträfsuna im Genossenschaftsregister vom 20. d. Mts. zu 1 Glücfstädter Kreditbank, e. G. m. b. H. Der Direktor Wilhelm Mehlert hier ist durch den Tod aus dem Bo: stand ausgescieden und an seine Stelle der Direktor Nobert Gehrts hter gewählt worden.

Glücfstadt, den 20. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Graudenz. [48354]

Im hiesigen Genossenschaftsreg!ster ift beute unter Nr. 41 eingetragen:

Scchuhmachergenofssenschaft Grau- denz, eingetragene Genosseuaschaft mit beschräukter Haftpflicht. Siy Srau- deuz. Gegenstand des Unternehmens ift:

1) der gemeinschastlide Einkauf der ¡zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlicen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mit- glieder,

2) die gemetnschaftliche Uebernahme von Arbeiten uxrd Lieferungen des Schub- machergewerk es.

Der Geschäftsanteil eines Genossen be- trägt 300 „6. Jeder Genosse kann meh-

rere, fedo Höchstens 5 Geschäftsanteile übernehmen, Die Hafisumme “ist auf 300 festgesegt. Mit dem Erwerbe eines weiteren Geshäfiganteils erhöht h die Hafipflicht eines Genossen auf da3 der Zahl der Geschäftsanteile entsprehende Vielfache der Haftiumme.

Der Borstand besteht aus folgenden Personen: Schuhmachermeister Wilhelm Kliewer Graudenz als Bo1sitzender, Schuhmachermeister Gutav Maltnowskt Graudenz als Nendanr und Ge- äftsführer, Schuhmachermeister Dito Ktleper Graudenz —- als Stellvertreter des Vorfißenden.

Das Statut ist am 25, Oktober 1916 errichtet. Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen unter deren Ge- nossenschaftsfirma, gezeihnet von min- destens zwei BVorsiandsmitglledern. Die von dem Auffichtsrat ausgehenden Be- kannimachungen erfolgen in der Weise, daß der Genossenshaftefirma die Bezeich- nung: Der Vorsitzende des Aufsichtsrats und die Unterschrift des Vorsitzenden bet- gefügt wird.

Die BVeröffentlißung der Bekannt- machungen erfolgt in dem amtlichen Drgan der Handelskammer Graudenz „Das Wesi- preußisch2 Handweif“.

Das erste Geshäftsjahr beginnt am 15, November 1916 und endigt am 31. De- zember 1916; nah Ablauf deéfelben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerihtlich und außergerihtli%. Die Zeich- nung gesteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu ker Firma der Genofsen- chaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwet Borstandéèmitolteder können rechts- verbindlich für die Ger ossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen isi in den Dienstitunden jedem gestattet.

Graudenz, den 16. Noventiber 1916.

Königliches Amtsgericht. Lübben, Lausitz.

Bei Nr. 3 des Genofssenschaftsregisters (Kousumverein in Lübben) ist ein: getragen, daß dur Generalversammlungs- beschluß vom 22. Oltober 1916 die 88 44, 46 des Statuts geändert und der Geschäftsanteil jedes Mitglieds sowte die Hastsumme auf 35 46 fesigesegt find. Ferner tsi eingetragen, daß für das zu den Fahnen einberufene Vorstandsmitglied Alfred Netel der Kontroßeur Emil Schulz in Lübben für die Dauer des gegen- wärtigen Krieges zum Stellvertreter gewählt worden ist.

Lübben, den 15. November 1916.

Köntglichés Amt9gericht.

[48358]

Salzwedel. [48365] In hiesiges Genossenschaftsregiiier ift heute unter Nr. 66 die „Verwertung von SechlachtÞprodukten der vereinigten Fleischermeister pon Salzwedel cin- getragene Genofsenschafte mit BVbe- \chränkter Hafipfliht“ mit dem Siße in Salzwedel eingetragen. Gegenstand des Unternehmens tst die Verwertung von Scchlachtprodukten und Herstellung von Speiferetten auf genofenschattlihe Nech- nung und Gefahr für Genoffen und Nicht- genossen. Die Haftsumme beträgt 100 „#46. Die böchste Zahl der Geschäflsanteile ist 10. Vorslandsmitigliedex sind die Fleischermeister Gustav Waldau, Ernft Felfing, Claus Pepetr, sämtli in Salz- wedel. Das Statut ist am 20. September 1916 festgestellt. Das Geschäftsjahr be- giant am 1. Oktober und endiat am 30. September. Oeffenilihe Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeihnet von zwei Vor- standsmitgliedern bezw. vom Borßtenden des Au\sihterats, tim Sal: wedeler Wochen- blatt. Die Willenserklärung des Bor- stands für die Genofsenschaît muß durch zwet Borstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weije, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Nament- unterschrift beifügen, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst- stunden des Gerichts jedem gestattet. Salzwedel, den 1. November 1916. Königliches Ämtsgericht.

wittem. A [48421]

In das Genossenschaftsregisier ist bei der Genossenschaft Werkverrinigung felbstäudiger Schuhmacher, eingetra- gene Genossevsckctaft mit beschränkter Haftpflicht zu Witten Nr. 22 des Negisters folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 13. November 1916 ist die Satzung dahin geändert, daß die Abgabe von Waren auch an Nichtmitglieder zu- lässig sein soll.

Witten, den 17. November 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

Musterregisier. (Die ausländishen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Detmold, [48411]

In unser Musterregister isi unter Nr. 567 etngetragen:

Gebr. Klingenberg, G. m. b, S., in Detmo1d, offener Umschlog mit 40 Mustern litbogrophi\{her Erzeugnisse, Kabrif-Nrn. 22113, 22173, 22174, 22286, 22287, 22990, 22291, 22294, 22299, 22298, 22299, 22302, 22303, 22306, 22307, 29309, -22313, 22314 223917; 20018 22321. 22909, 22024, 22020,

22328, 22331, 22332, 22339, 22336,

122339, 22340, 22343, 22344 92347, O 23D. 22352. 22300, 22396, 22359, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 16. November 1916, Mittags 12 Uhr.

Deturold, den 17. November 1916.

Fürstliches Amtsgericht. T.

Freiburg, Ereisgau. [48412] In das Musterregister ist eingetragen : Firma Mez Vater & Söhue, Frei-

burg i. B., hat für das unter Nr. 61

Band [T eingetragene Modell einer Auf-

beroahrungseinrichtung für Herrenscnetder-

näßmatertalien die Verlängerung der

Schußsrist auf 3 Jahre angemeldet. Freiburg, den 16. Novernber 1916,

Gr. Amtsgerichi.

P oen. [48413] Jn unser Musterregister ist etngetragen

worden: Zigarcttenfabrik Patria,

Gauowicz « Wileklinski, Wktien-

gesclischaft in Voseu, Nr. 90. 4 Muster

von Zigareitenshachtein, offen, Fabrik- nummern 100, 101, 102, 103, angemeldet am 20. November 1916, Vormittags

9,09 Uhr, fämtlihe Muster find plastische

Grzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre.

Posen, den 20. November 1916, Königliches Amtsgericht.

E E R R T S I T T T i Le Aue E O: T U B? O M I C

(Ch) 59ck 5 Konkurse. Rad ODeynhausen. [48438] Veber den Nachlaß des verstorbenen Brauereibefizers Hans Joachimi as Niederbexen ift heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ift der Juslizrat Ley hter. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Nnmeldefrist bis zum 20. Dezember. Erste Gläubigerversammlung am 12. Dezem- bex, Vorriniitags 1097 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer ?èr. 9. Prüfungs- termin am 30. Dezember, Vormittags 101 Uhr, daselbst. Bad Oeynhausen, den 21. November

1916. Der Gerichts\{reiber des Königli@en Amtsgerichts.

B Fro. [43436]

NVeber das Vermögen des Juhabers ¿eines Manufaktux-, Herreun- und Dameukoufektiongeschüfts Foöhaun Heinrich Fiukenu, in Firma Johann Heinr. Finken, Landweh1str. Nr. 63 Nelkenstr. 75, hierselb, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Danzicer in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Ja- nuar 1917 eins@&ließlißh. Anmeldefrifi bis zum 15. Januar 1917 einschließlich. Grste Gläubigerversammlung: SU, De- zember 1956, Vormittags Li Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: DS. Fe bruar 1917, Vormittags LA Uhr, im Geriht8hause bterselbit, L. Dbergeshoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorftraße).

Bremen, den 24. November 1916. Der Geri@tsshreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Stolpen, Sachs€&n. [48419)

Neber das Vermögen des Wirischafts- besitzters ugust Nobert Ernit Richter in Schmiedefeld, ges. vertr. durch seinen Pfleger, den Wirtschaftsbesißger und Ge- meindeältesien Ferdinand Julius Köhler in Schmiedefeld, wird heute, am 23. No- vember 1916, Nachmittags 5 Ubr, bas Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Herr Max Mehlhorn hier. An- meldefrist bis zum 11. Dezember 1916. Wahltermin und Prüfungstermin am E. Dezember £916, Vorm. O Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Dezember 1916.

Stolpen, am 23. November 1916.

Köntaliches Amtsgericht.

M OTONE N O A T VER A T: E M A A U I

Erkelenz. [48439

n dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Ackezecs Theodor Schopen in Lövenich ist zur Abnahme der S{lußrehnung des VWerwoelters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Schlußverze!chnis der bei der Verteilung zu berüdsibtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die niht verwertbaren Vermögensflücke der Scch{lußittermin auf den G6. Dezewber UDEG, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgerichte hiezselbst, Zimmer Ir. 9, bestimmt.

Gefkelenz, den 18 November 1916. Königlies Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. [48418] In dem Konkurêsveifahren über das Bermögen des Orchesteionfabrikanten Frauz Otto Glaß in Klingenthal, allein. Jnhabers dex Firma Sächsische Ochestriou- Fabrik F. O. Glaß daselbst, wird infolge tatiähliwer Verhinderung des bisherigen Konkursverwalters Emil Lindenhahn in Klingenthal neben diesem der Kaufmann Bernhard Lehm in Klingen- thal als Konkursverwalter bestellt. (K. 2/11). Klingenthal, den 21. November 1916, Köntgliches Amtsgericht.

Ny S160 witz. [48489]

Sn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schneidermeisters Franz Mendexra aus Myôlowigz, z. Z. beim Krtezsvefseibungsamt in Breslau,17.Komp., ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Berwalters sowie zur Anhöruvg der Gläu- biger über die Erstattung der Auslagen und die Gcwährurg einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus\chusses der Schlußtermin auf den 20. Dezember 1946, Vormittags 10 Uhx, vor

dem Köntglichen Amts8gerihte hterselbst, Zimmer 26, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverroalters, Kaufmanns Bänder, hier, ist auf 750 4 festgeseßt worden. Amtsgericht Myslowig, den 11. 11. 1916.

Schwabach. [48437] Das Konkureverfahren über den Nachlaß des Kaufmanus Karl Hagelauer in Schwabach wird nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. (S 163 K -D.) Schwabach, den 21. November 1916, Gerthisshreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Witzenbausen. [48495] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Shuhmachers Wilhelm Funke zu Unterrieden wird nach erfolgter Aù- haltung des Schlußtermins hierdurh auf- gehoben. : Witzenhausen, den 21. November 1916. Königliches Amtsgeriht. Abt. L.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[48488]

Staats- uud Privatbabn - Gliter- verkehr, Teil L, Seft C. C. st. XFfv. Ne. 5, Gemeinsames Deft für den Wechselvexkehe Deutscher Eisen- bahnen untereinauder, Teil x, Tfy, Ne. 200, Nordbdeutsh-Niederiäudi- scher Verbauds2güterverkehr, Teil Ux, Tîo. Nv. 596 a. Deutsc-Däuischer Eiseubahuverband, Leil Uk, Heft L, Tfo. Nr. 580. Mit dem L. Fe- bruar L917 ist die Bestimmung über Gebührensreiheit ber von und nach der Brohltalbahn umzuladenden gebrauchten Emballagen zu streichen.

Côlu, den 23. November 1916. GBrohltal-Eisenbahn-Gesellschaft. Dec Worstand.

[48415]

Verkehr Sera-IMeusclwiß-Wuitzee Eisenbahu Sächsische Staaiseisen- bahues. Am 1. Dezember 1916 werden cinige Aenderungen und Ergänzungen in den Warenverzeihnifsen der Ausnahme- tarife 2 (Nohstofftarif) und 23 (für frishes Obst) durchgeführt sowie die Stationen Dresden Hauytmarkthalle und Neuwelt in den Tarif aufgenommen. Näheres ist aus unserem Verkehréanzetger und aus dem Tartf- und Verkehréanzeiger der preußisch-bessishen Staatseisenbahnen zu ersehen, auc erteilen die Dienstitellen Auskunft. Dresven, am 24 November 1916. Königl. Gen.-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen.

(48414)

Wesideuisch - Sächsischer Verkehr. Am 1. Dezember 1916 werden die fächsi- schen Stationen Dresden Hauptmarktballe und Ne-uwelt in den Tarif aufgenommen und die Tarifentfernungen für die Stätton Schleswig Gbf. des Eisenbahndirektitons- bezirks Bitona geändert. Näberes darüber und über einige weitere Tarifergänzungen ist aus dem Tarif- und Verkehrsanzeiger der preuß. - bef. Staatseisenbahnen und aus unserm Veikehr8anzeiger zu ersehen, auch erteilen die Stationen Auskunft.

Dresden, am 24. November 1916. Kgl. Gen.-Div. d. Sächs. Staatseifen- bahßneu, namens der beteil. Verwaltungen.

(48417) Mecfklenburg-Preußisch-SäcGsischer Staatsbahn- und Vrivatbahu - Pex- sonen- und Gepäckverkehr. Vom 1. Februar 1917 ab treten im Verkehr mit Stattonen a. der Greifswald-Grim- mener Eisenbahn, b. der Stralfund- Tribseeser Eisenbahn infolge . Aenderung der Strecken- und Einheitssäßze dieser Bahnen Erhöhungen ein, die zu a. für Exprekgut bis 26 -Z und für Hundekarten bis 40 „, zu þ. für Expreßgut bis 19 „8 und für Hundekarten bis 30 Z betragen. Schwerin, den 23. November 1916. Großherzogliche General-Eiseubahudizekiioun , namens der beteiligten Verwaltungen.

[48416]

Elsaß-Lothringisch: Lugemburgisck- Württembergisher Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 27. November 1916 werden die an der neuen Strecke Dünrmenttngen— Niedlingen gelegenen Stationen Hailttngen und Unlingen Ort in den Tarif aufge- nommen und einige weitere Aenderungen durchgeführt. Näheres bei den Dienststellen und in unserem Tarifanzelger.

Stuttgart, den 18. November 1916,

Generaldireftion der K, Württ. Staatseisenbahuenu.

[48435]

Gemeinsames Heft für den Weehsel- verkehr Deutscher Eisenbahuen unter- einander. Mit Gültigkeit vom 1. Fe- bruar 1917 wird für Stückgüter nach und von den Stationen der Nebenbahn Möck- mühl—Dörzbach ein Zuschlag von 10 „Z für 100 kg zu den auf Grund der LTarif- verzeichnisse ermittelten Frahtsäßen ein- geführt und für Wagerladungen der Zu- \chlag von 2 „Z auf 5 4 sür 100 kg er- höht. Gleichzeitig wird die besondere Nolishemelgebühr der Priyatbahn auf 12 4 für den Wagen urd das Tarif- kilometer und mindestens 3,50 46 für den Wagen ermäßigt; diese Gebühr wird künstig avch erhoben, wenn Wagenladungen auf der Nebeabahn Möckmühl—Dörzbach ohne Antrag mittels Rollschemeln be- fördert werden.

Stuttgart, den 23. November 1916.

Generaldireftion dex K. Württ. Staatsciseubahuen.

Deukseher Reichsanzeiger

P „24 r M G Kt ft, aar E =W-- 4 T Pre 5 R Ta

acSanzeiger.

O f n i D E Der Semgoprris beträgt vierteljährlih 6 4 80 S. D R G j Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Eiuheits-

ie Postanstalten nehmen Bestellung ou; für Berlin aufer E T3 l

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstauholec

| an die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nv. 83.

Einzelne Unmmern kosten LS H f raa idm

2 250

zeile 39 4. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 5E F

Anzeigen nimmt au 2

dié Königliche Expedition dez Retchs- und Ktnautsanzeigets Bexrliui SW. 48, Wilhelmstraße Ne. §2,

7 A E E S

Berlin, Dienstag, den 28. November, Abends.

_1916.

a

Suhalt des amtlichen Teiles: Ordens8verleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den beseßten Gebieten. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britisher Unter-

nehmungen. - Bekanntmachung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Eichordnung. Handelsverbote. 2 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 266 und 267 des Reichs-Geseßzblatts.

: Königreich Preußen. Hofansage. - :

Plan zur 9. Preußisch-Süddeuischen (235. Königlich preußischen) Klafsenlotterie. Handelsverbot.

mes

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten von Goetze, Kommandeur des 2. Marine- infanteriecegiments, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie

dem Oberstleutnant von Bernuth, Kommandeur des 3, Marineinfanterieregiments, dem Major von Usedom, Kommandeur des 1. Marineinfanierieregiments, dem Major Schneider, Paul, Bataillonskommandeur im 3. Marine- infanterieregiment, dem Major von Rettberg, Bataillons- tfommandeur im 1. Marineinfanterieregiment, dem Major i , Vataillonskommandeur im 3. Marineinfanterie- regiment, dem Major Sch ulze-Höing, Bataillonskommandeur im 1. Marineinfanterieregiment, dem Major Scheibe, Bataillonsfommandeur im 2. Marineinfanterieregiment, und dem Major der Reserve Mensfing, Bataillonskommandeur im 1. Marineinfanterieregiment, das Kreuz der Ritter des König- lichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat a. D. von Bülow in Groß Babenz, Kreis Nosenberg W.-Pr., dem Güterdirektor Scharlau in Eberswalde, dem Eisenbahnoberseïretär a. D., Rechnungsrat Stridde in Caffel und dem Amtsvorsteher Saalmann in Groß Purden, Kreis Allenstein, denRoten Adlerordenvierter Klasse,

dem Herzoglich Ratiborsen Kammerpräsidenten a. D. von Gehren in Detmold den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Forstmeister Kayser in Mülhausen i. E. den König- lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor a. D. Bloemert in Düsseldorf-Gerresheim, dem Stadtkämmerer a. D. Zander in Schweß a. W., dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Dame in Paderborn, den Eisenbahnbeiriebssekretären a. D. Burger in Cöln und Schli ger in Cöln-Klettenberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptiehrer a. D. Jablonski in Schönlanke, Kreis Czarnikau, den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Mathauschek in Kattowiß, den Oberbahnassistenten a. D. George in Crefeld, Nother in Kattowiß, Seeling in Eschweiler, Landkreis Aachen, und T äuscher in Natibor das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Kühnel in Gleiwiß, Müller in Sangerhausen und Rudolph in Kreuzburg D. Schl, den Eisenbahnzugführern a. D. Busche in Holzminden, Herbst in Gleiwiy und Jez in Oppeln das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D, Schaefsberg in Aachen, dem Eisenbahuweichensteller a. D. Müller in Nieder- zwehren, Landkreis Cassel, den Bahnwärtern a. D. Hochkirchen in Manheim bei Buir, Kreis Bergheim, Kirchhoff in Bevern, Kreis Holzminden, und Priesnig in Leobschüß, dem bisherigen Eisenbahngas\chlosser Freischem in Cöln und dem bisherigen Hilfsbahnhofswächter Hu nds in Aachen das Kreuz des Allge- meinen Ehrenzeichens, :

dem Gemeindeschöppen, Böttchermeister Großmann in Herrengosserstedt, Kreis Eckartsberga, dem Vorwerkskämmerer RNomahn in Klein Sporwitten, Kreis Friedland, den Eisen- bahnschaffnern a. D. Gerstemeier in Soest und Hontscha in Sczepanowig, Landkreis Oppeln, dem Eisenbahnmaschinen- aufseher a. D. Weber in Cöln-Nippes, dem Eisenbahnwagen- aufseher a. D. Hartleb in Nordhausen, den Eiseabahnweichen- stellern a. D. bach in Sehnrath, Kreis Bergheim, Lingen in Kapellen, Kreis Grevenbroich, T einer in Soest, Waldheim in Nordhausen und Widera in Beuthen O. Schl., dem Eisen- bahnstationsschaffner a. D. Eilhard in M.-Gladbach, den Eiscenbahnrottenführern a. D, Erm eling in Den rauen, Kreis Brilon, und Mai in Schiedlow, Kreis Falkenberg, den“ Bahnwärtern «a. D. Etickemeytr in Hamwmen- stedt, Kreis Northeim, und Kiry in Winterspelt, Kreis Malmedy, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schmit

in Cóln - Nippes, dem bisherigen Eisenbahnloïsmotivpußzer Küsters in Crefeld-Oppum, dem bisherigen Eisenbahngüter- bodenarbeiter H auser in Venlo und dem bisherigen Cisenbahn- werfstättenarbeiter Schmißz in Worringen, Landkreis Cöln, das Allgemeine Ehrenzeichen fowie

dem bisherigen Eisenbahnmaschinenpußzer Sievers in Bovenden, Landkreis Göttingen, dos Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich,

Bekanntma ung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den beseßten Gebieten. Vom 25. November 1916.

Auf Grund des § 3 der Verordnung über bie Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den beseßten Gebieten vom 20. Januar 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 48) wird folgendes bestimmt: L:

Die Vorschriften der 88 1, 2 der Verordnung gelten für das besezte Gebiet von Longwy uud Briey entsprehend. Für die öffentlihen Beglaubigungen sind der Chef der Zivilver- waltung beim Gouvernement Meg für dieses Gebiet, der Vor- sißende und Einzelxichter des deutschen Gerichts für dieses Gebiet und die zur Ausübung ihres Amtes innerhalb dieses Gebiets zugelassenen deutshen Notare zuständig. Die Legali- fationen gehören zur Zuständigkeit des Chefs der Zivilverwaltung beim Gouvernement Meß. i:

Berlin, den 25. November 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation briti- {her Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 871) habe ich die Liquidation nachstehender Firmen usw. angeordnet : :

1) James Nilschie, Hamburg, Iseïtr. 123), : f

2) des intändiscen Veimögens der Firma Thomas Chesbire & Co., Liverpool, insbesondere thres Zweighauses in Hamburg (Liqatdator: C. Gröntooldt in Hamburg, Hohe Bleichen 16),

3) des inländijhen Vermögens der Firma Che Crown Cork Co, Ltd., London, tosbesonadere thres Zweighaujes in Hamburg (Liquidator : wie bei Nr. 2),

4) C. B. Linsay & Co., Hamburg (Liquidator: F. Peschel in Hamburg, Bohnenfir. 12),

5) des inländischen Vermögens der Firma I. Mardleberg & Co. Lid., insbesondere threr Zweigniederlaffung in Hamburg (Liquidator : Oito W. MöUer in Hamburg, Alslertor 21),

6) des in!ländishen Verm3gens der Firma Win. F. Mascolm & Co., London, insbesondere thres Zweighauses in Hamburg (Liqui- datoc: Bernh. Preßsh in Hamburg, Königitr. 51),

7) Leader, Plunkett & Leader, Hamburg (Liquidator: C. Th. Leser in Hamburg, Königsir. 21), | L

8) A. Stirling & Son, Hamburg (Liquidator: Richard Siemers in Hamburg, Wallstr. 9),

9) Iwporthaus H. Gonstable Roberts, Hamburg (Liquidator: Wilhelm Hänsler in Hamburg, Neuer Wall 75),

10) Hirs, Woblaemuth & Co., Hamburg (Liquidator: Amandus Lange tin Hamburg, Esplanade 6),

11) des inländis&en Vermögens der Firma The General Steam Navigation Company Lid., London, insbesondere threr Agentur in Hamburg (Liquidator: C. Friedrich Heise in Hamburg, Katharinen- tirchof 2), E

12) Callenders Deutsgze KabelgesellsGaft m. b. H, Hamburg (Liquidator: Heinrich Beck in Hamburg, Graskeller 3),

13) des inländishen Vermögens der Firma Johnasson Gordon & Co. Lto., intbesondere ihres Zweighauses in Hamburg (Lquidator: John Miehlmänn in Hamburg, Neuer Wall 70), A

14) Auto Strop, Siwherheitsrafierapparat G. m. b. H. Hamburg (Liquidator: Wilhelm Hänsler in Hamburg, Neuer Wall 75).

Berlin, den 13. November 1916.

Der Reichskanzler. Im Austrage: von Jonquières.

Hamburg (Liquidator: Theodor Sôg in

Bekanunutmagung betreffend Liquidation britisher Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 871) habe ih die Liquidation der Firma The British Xylonite Company Nürnberg m. b. H. in Nürnberg und des im Jn- land befindlihen Vermögens der British Xylonite Company Limited in London Hale-End angeordnet (Liquidator: Kauf- mann Ernst Mahler in Nürnberg, . vordere Ledergasse 14).

Berlin, den 14. November 1916.

Der Reichskanzler. von Jonquières.

Im Auftrage :

Bekanntmachunq, betreffend Aenderung und Ergänzung der Eich- ordnung.

Vom 15. November 1916.

Auf Grund des § 19 der Maß- und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (Reichs-Gesezbl. S. 8349) wird die Eich- ordnung vom 8. November 1911 (Beilage zu Nr. 62 des Reichs-Gesegbl. S. 960) wie folgt geändert :

Artikel 1 Etichung von Flächeumaßen

An die Stelle der besonderen Vorschriften unter I. C. teeten die folgenden Bestimmungen :

C. Flächenmaße (Pianimeter, Flöchewmesßmafcchinen) S 25 Zulässige Meßgeräte

1. Zulässig sind Einrichtungen, bei denen bie auszumefsende Fläche

a) mit einem am Ende eines Fahbrsiabs befindlichen Stifte unter Abrolluvg einer den Flächeninhalt anzeigenden oder diese Anzeige vermittelnden Mcßrolle umfahren wird,

b) durch U: berfahren mit Messvngs8eiementen ganz oder in Abschnitten bestimmt und das Mefsungsergebnis auf eine Anzeigevorrihtung übertragen wird, die den Sesamtinhalt der Fläche angibt.

2. Der Mefßbereich, d. h. dex Un!e: schied zwischen der größten und der kleinsten Fläche, zu deren Autmessung das Meßgerät be- stimmt ist, soll so festgesegt setv, daß die kleinste auszumessende Fläche gleich oder kleiner i als der zwanzigste Teil der größten Fläche, zu deren Ausmessung das Maß noch avsreiht. Eine Ver-. fieirerung des Wießbereiws ist nur dann wläjssia, wenn zuglei Vor-" sorge getroffen ist, daß F ächen, die kleiner fiad, als der. unteren Grenze des Meßbereihs entspricht, überhaupt nicht auegemessen werben fönnen.

3. Zulässig find nur diejentgen Fläch-nmaße, deren Aueführunrgs- Lv ou der Kaiserlichen Normal-Eichungökommiiston veröffent-

T t

8 26

Ptaterial

Zulössig ist nur Metall.

8 27 Gestalt und Einrichtung

1. Die Ausführuna muß Gewähr bieten für längere Brauthkar- keit der A&senlager und für Unreränderlihfkeit ter Guas und threr wesentlichen Teile, im besonderes, bei Planimetern des Durch- messers der PVeßrolle und der Länge des Fahrsiabs, bei Meß- maschinen des Zusammenwirkens ber Räder sowte der Linge der Uekertragungößebel und der Uebert:agungebänder.

2, Die Teilung muß gleichmäßig verlaufen. Ste foll nah Quadraimeter, Quadratdezimeter, Quadratzentimeter oder nah der Dare dem fünften oder zehnten Teile diefer Mafßgrößen fort-

reiten. i

3. Der WMeßbereid, d. h. der Unterschied wischen der größten und der kleinsten F!ähe, zu deren Auemessung das Meßgerät be- stimmt ift, soll so festgeseßt fein, daß die kleinste autzumessende Fläthe glei cdec kleiner ift 01s der zwanztasle Teil der größten Fläche, zu deren Aus8messung das Maß noch ausreicht. Eine Verkleinerung des Meßbereichs ift nur dann zuläisig, wenn zuglei Vorforge getroffen ist, daß Flächen, die kleiner sind, als der untezen Grenze des Meß- bereihs entspricht, überhaupt nicht auëgemessen werden können.

8 28 Bezeichnung

1. Die Tetilung muß nah Quadratmeter, Quadratdezimeter oder Quadratzentimeter bezeichnet sein, und zwar mit dem ausgeschriebenen Worte oder den Abkürzunaen qm, qdm, gem.

2. Der Meßbereich 25 Nr. 2) muy an ersih!iicher Stelle auf dem Geräte selb\t oder auf einem mit ibm verbundenen Schilde na Quadratmeter, Quadratdezimeter oder Quadratzentimeter angegeben seln, und zwar mit dem ausges{chriebenen Worte oder den Abe fürzungen qm, gdm, gem. Dte Argabe soll die Form haben : Meß- bereich von bis

3. Jedes Meßgerät fol Namen und Wohnort des Verfertigers und eine laufende Nummer tragen.

8 29 Feblergrenzen Die Feblergrenzen betragen für jede Fläche innerbalb des Meßbereis !/;4 ihrer Stöße. 8 30 Stempelung

1. Die Stempelung erfolgt bei den Planimetern auf dem Fahr- stab, bei den Meßmaschinen auf der Anzeigevorrihtung. Außerdem aaten die Gerôte in der Nähe des Stempelzelhens eine laufende

ummer.

2. Ferner sind alle Stempelungen auszuführen, die zur Sicherung der dauernd rihtigen Wirkungeweise der Meßgeräte und zur Ver- binderung unzulässiger Eingriffe erforderli sind.

3. Das JIahreszeichen wird dem Stempelzeichen auf dem Fahr- stab oder dec Anzeigevorrihtung beigefügt.

Artikel 2 Eichung von Wagen 1. Im § 88 Nr. 5 wird hinter Say 1 einges{haltet:

Bei gleicharmigen Baikenwagen mit Derewialen _D dürfen die Zwischergehänge fehlen, wenn das Wüägegut du mit dem Gestell der Wage verbundene Zuführüngévorr den Lastträger gebraht wird.