1916 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

pinter uGungssasen, Aufgebote, Berlu Verkäufe, L Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1, 2. 3. 4. S

1) Untiersuhungssachen.

[51785] Steckbrief.

*Gegen den unten beschriebenen Land- * furmmann Hermann Leuschuex der 1. Komp. 1. E/Jnf.-Negts. 51, geb. 21. 9. 1886 in Bieslau, zuleßt in Breskau, Fctediih Wiihelmstr. 65, wohnhaft, Weodelltishler von Beruf, welcher {sich verborgen bält, t die Untersuhungs8baft w»gea unerlaubter Catfernung angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und fin das Breslauer Garnisongefängnis, Klei sc- kaustraße, cder an die näâhite Militär- behörde zum Weitertransport - abzuli:fern.

Beschretbung: Größz: 1,64 1n, Haare: dunkelblond, Sun: hoh, Augen: braun, Augenbrauen: dunkelbload, Nase: pg, Mund: _ gewöhnli, Bart :

Anlog, Kinn: gewöhultch, - Gesich 6- bildung : hager, - Gesichtsfarbe: blaß, Statur: s{lank, Sprache: deutsch. Be- sondere Kennzethen: keine. Bei seinem Fortgehzn war "derselre bef idet mit: graver Tuchanzug und Schnürschuhe.

Brerestau, den 5. Dezemnber 1916.

Gericht der Lantwehrtnspektion.

[51786] Steckbrief.

W-gen den unten bescheiebenen Ecsaß- rese:visten Paul Reichel dec 3. Kom- pagnte I. G /Inf.-Neg. 51, geboren den 19. Dktobec 1891 in Breélau, zuleut wohnhaft in Breslau, Klosterstraße 92, vou Béruf Fabrikarbeiter, welder ich herborgen hält, ift die Unterfuchungsbaft ungeordnet wegen Fahnenfluht und Be- iruges. Es wird ersucht, thn zu verhaften und in das Garnisongefängnis Breélau, Kletshfkauerstraße, oder an die nächste Müilitärbehörde zum Weittertrantport abzuliteferu.

Personalbeschreibung: Größe: 1,69 m, Haare: dunkelblond, Stirn: gewöhnlich, Augen: grau, Augenúirauen: \{chwarz, Nase : gewöhnli, Mund : gewöhnli, Bart: engl dunkelblond, Zähne: trägt fünüilices Gebiß, Kinn: gewöhalih, Gesihtebtfdung: normal, Gesichtsfarbe: ge}und, Statur: Sprache: deutsch. Besondere Kennzeidhen : keine. Bei seinem Fortzehen war derselbe b-fleldet mit: bl Tuchrock, shwarzer Tuch- hose, Shnürsuhen, blauer Feldmüge.

Breslau, ven 6. Dezember 1918.

Gericht der Landwehrinspektion.

[50455] Steckbrief.

Der unten bes{tiehene Musketier Herr- mann Laug der 10. “Komp. JInf.- egts. 185, fommandiert ¿um Dip, Stabe der 208. Inf.-Div., ist wegen Fahnenflubt und Üntreue zu verhaften und an die nâste Militärbehörde ab- zuliefern.

Beschreibung: Alter: 18 Jahre, Statur: klein, gedrungen, Größe: 1,65 m, Haare : [sdwarz, Augen: “dunkel, Mund: gew, Gesicht: cew., SpiraZe: deuts u. etwas franzôs., Nase: gew., Bart: ohne, Ge- \1chtsfarbe: fris, bes. Kennzeichen : —, Kleiduna: Infantetzieuntfcrm, feldgrau, Neata..Nr. 185,

D. St. Qui, 28.11.16.

Gericht der 208, Juf.-Diy; Per Gerichtsherr. I B. p FXUtich.

Vollrath, Leut. u. Ger.-Offiz,,

m. d. Untersuchung beauftragt.

[51780] Stectbrief.

Gegen den unten beschciebenen Armie- rungsfol»aten Hermann Duschkewit der 2 Komvagnte Armierun z6banaillons 69, weler flüchtig ist und fich verborgen hält, ift die Untersuchungshasft wegen ers{chwerter unerlaubter Entfernung von ber Truppe verhängt. Es wird eriuht, ihn zu ver- haften, an die nächste Militärbeböcde ab- zuliefern und Nachriht dem Gericht zu LII P, L. 325/16 fofort zu geben.

D.-St.-Qu., dea 6. X11. 1916.

Königl. Preuß. Gericht der 4, Gardeinfant.-Division. Der Gerichtsherr:

i von Obernty.

Beschretbung: Aiter: 22 Jahre, Größe : etra 1,60 m, Stirnlocken,- Gesicht : voll, Backen: voll.

[51781] Stectbrief.

Gegen den unten bes{hrieben?èn Musketier Wilhelm WMerda der 6. Komp. Res.- Jaf.-Reat. 39, welcher flucbtig ist, ift die Untersübungshast wegen Fahnenfluchbt ver- bängt. Es wird ersucht, ibn zu verhaften ins an die nächste Militärbehörde ab- zuliefern.

D.-St.Qu., den 8 Dezember 1916,

Ser!c;t der 13. Ref -Division. " Beschreibung : Alter: 21 Fahre. Größe: 1,70 m. Statur: kräftig. Haare: blonb und ‘gescheitelt. Gesichtsfarbe: gesundes Aussehen.

91784]

Steckbrief gegen den unten beschriebenen Landsturmpflicbitigen, früberen Laadwirt Zusttn Schmidlin aus Niederhagenthal vim Inf-.NRegt. 129, zulegt im Res.-Laz. in Weimar, geb. am 9 12. 84 in Nieder- Hagerthel, Kreis Mülhausen i. Els, welcher flücktig t, it die Untersuchungs- haft wegen Fahnenfluht, 8864, 69-9'Zahl 2, 71 M.-Str.-G.-B., verhänat. Es wird er- suckt, ihn zu verhajt n. und an'die nägste Milllärbebörde zum Weeitertransport hlèrhex abzuliefern.

Bescreibung : Aiter 32 Jahre, Größe 1 m 65cm, Statur: schlark, Nase undMunkd: ge- wöhnlich, Haare: dunkelblond, Scheitel in

_—

t- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

Zerpachtungen, Verdingungen 2c. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

mittel |{

da i.

Anzeigenpreis

der Mitte, dunkler SHnurrbart, Sprache : \ckwerfällig und langsam, s{lecht deut}. Befondere Kennzeichen: am 10, 8. 16 am rechten Bein durch Gewehrshuß ver- wundet. Kleiduag : träat vermutlich bür- gérliche Kleidung und hält sih in Basel (Schweiz) auf, wo er in ciner chemischen Fabrik bef{häfiigt sein soll.

ESefurt, den 8. Dezember 1916. Gericht der 2. ftellyv. 83. Infanteriebrigade. Der Gerich!sbotr:

Riedel von Konshetm, Generalleutnant. (91788] Fahneufluchtserklärung.

1) Der Terpedomotrose Ernil Wan- denelis, geboren am d. Januar -1892 în Ktel, x i

2) der Matrosenartillerist Sckchltt, geboren am 18. Dezember in Alt-Hreikentorf,

3) der Obermatrosenartillerist Bruno Zwinzscher, geboren am 9. Juli 1877 in Leibztg, E

4) der Matrosfenartillerist Valdepaire, geboren am 11. Juni 1880 in Mühlbach im Cisaß, E

werdèn auf Grund der §Z 69 ff._ Milttärstrafaeseybus sowie der SS 396, 360 der Miliiär!strafgerttsordnung hier- duch für fahnenflüchiig erkiärt. i

tFriedricósort. dea 8. Dezember 1916.

Kommandauturgeriht Fricdrt{sort.

(51782! Fahueufluchtserklärung. Ländfturmmann Jolef Janjen, 7/R.- J.-N. 69, gh. 10. 2, 78 ju Banners- heide, Kreis Aach-n, wird bierdurch für fahnenfl chtig ertlärt. Im Felde, den 29. 10. 16. Gericht dir 15. Res. Division.

Walter 1896

Ludwig

des

(01783] Fahaecufluchtsexklärang.

Notero!fizter Laurenz Steinvuscch, 6 /N:-J.e-NR. 69, geb. 9. 1. 87 zu Kohl. \cheid b. Aachen, wird hierdurch füx fahnen- fluditig eifiärt.

Im Felde, den 8. 12. 16,

Gericht der 15. Res.-Division. 51787]

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Landsturmmanns Kon- stantin-Wiaurer der 1. Komp. Landsirm.- Inf.-Batls. V1, Saarbrücken, wird aemäß SS 360 ff. M.-St.„-G.-O. mit Beschlag beleat.

Warschau, den 27. November 1916. Katferlich Deutsches Gouvernementsgeciht. Dec Gerichtsberr :

v. Ezdoif,

General der Zufanterie und Gouverneur.

Dürren feld, Kriegsgerich1srat.

Ri 2

2) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen U, dergl.

[518021 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zroangsyollstreckung soll am L. März 1917, Vormittags fd 16e, an der Gerichtsstelle Beilin, Neue #Fricdrichstr. 13/14, [1]. Stockwerk, Zimmer Vir. 113, versteigert werden das in Berlin, Grenadterstr. 4, belegene, im Grundbuche voa der Königstadt Band 36 Blatt Ne. 2252 (eingetragene Eigen- lümerin am 6. November 1916, dem Tage der Eintragung des Bersteigecungs- vermerks: Witwe Ernestine Hoffer, geb. Mobr, zu Berlin) eingeiragene Grundstüd: a. Vorderwohnhaus mit linkem Setlen- flügel und Hof, b. Wohngetäude quer, Gemarkung Berlin, Nußungstver1 3930 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 1614.

Vexlin, den 4. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Vtitte.

Abt. 87. 87;K. 15.16.

{51803] Zwangsverfsteigexuuag.

Im Wege der Zroangsvollstreckung soll am 5. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrihstriaße 13/14, ITI. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Matiborstraße 18, belegene, im Grund buche vom Kottbusertorbezirke Band 23 Blatt Nr. 674 (eingetragener Etgentümer am 20. Mai 1914, dem Tage der Ein- traguna des Bersteigerungsvermerks: Kauf- mann Ernst Weber in Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linfem NRüdflügel und erstem, teilweise unter- tellertem Hof, b. Dovpelquerwohngebäude mit linkem Vorflügel uno zweitem Hof, c. Brauereigebäude quer im zweiten Hof mit linkem Borflügel, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 3218/109, 11 a 2 qm qroß, Grundsteuermutterrolle Art. 893, Nupungswert 16 650 46, Ge- bäudesteuerrolle Nx. 893.

Berlin, den 7. Dezember 1916.

Königliches A Berlin-Mitte.

L 0 S0 R TO, 14,

[51801] Zwangsverfteigerung.

Im Weae der Zwangéyollstreckung soll das in Berlin belegene, tm Grund- bude von Berlin -Wedding Band 44 Blatt 981 zur Zeit der Eintragung des Bersteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Buchdruckereibesigers Gustav Vüller zu Berlin elngetcagete Grundstück am 9, Februar 1987, Boruiitags 1 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, an dec Gerihtsftelle,

BVrunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe,

Öffentlicher Anzeiger.

für den Naym einer 5 gespalienea Einheitszeile 30 „3,

versteigert werden. Das in Berlin, Prinzens allee 9, “belegene “Gründstück ehnthätt a.” Vorderwohrhäus mit zwei Setten- flügeln und Hof, b. Werkstattgebäude rets, c. Washaus mit Klosett, a. Werk- stattge bäude rech18, und bestebt aus vem Trennftück Kitenblatt 24 Parzelle 1845/206 2c. von 7 a 382 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterroüe und Gebäudesteverrolle des Stadtgemetnde- bezirks Beriin unter Ne. 5204 mit einem jährlihen Nußzuvaswert von 5650 M verzéiWnet, Dér Versteigerungevermerk ist am 30 Oktober 1916 tin das Gruadbuch etngetragen.

WVéêrltu, den 29. Noyermber 1916. Königliches Ämitgeriht Berltn-Wedding.

Abteilung 6.

[013805) SZahlungsiperre.

Üuf Aatrag der Pcivatier3witwe Elisa- beth Haffner in Enadorf wi: d be:ügiich des abhanden gekommenea Pfondbriefs der Süddeutschen Bodencreditbhank in München Ser. 61 Lit. J 3ir. 226135 zu 500. an di? AusfteUeria und an die în dem Papfere bezetMuneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an dea Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, im besonderen neue Zins- oder einen Erneuerunas\{hein aus- zugeben. Das am 12. Mat 1916 bezüglich viesec Urkunde etlassene Aufgebot tix als ¿- Zt. noch niet zulärstg vorläufig erledigt.

Möuachen, 9. Dezember 18916.

K. Amtgsazertctt,

[00964] Friedrich Wilhelm Ledbeus versiherungs-Attien-Geljells@aft zu Berlin. Policeuaufgebot.

Die auf den Namen“ des Guslay Leh- manu zu Dolzig lautende Versiczerungë- police Nr. E 47128 ift nah Anzeige des Versicherten in PBerlust geraten. Dies wird mit tem Bemerken bekannt gegeben, daß, falls ein Berechtigter ch nicht meldet, uach Ablauf von zwei Monaten die genannte Police für fraftlos erflärt und an deiea Stelle eine neue Police auß- gefertigt wird.

WVerlin, den 4. Dezember 1916.

Die Direktion. {51807]

Der von dem „Janus“, Hamburger Versicherungs-Aktien- Gesellschaft (früher: Lebens- und “Pensions - Versicherung®- aefellschaft „Janus“ in Hamburg) am 7. August 1912 ausgestelite Hinteclegungs- {hein Nr. 36667 Bersicßerungt[cein Nr. 152 606 über 6 5C00,—, lautend auf das Leben des Herrn Johannes Nuta in Zaborze, wird als’ verloren gemeldet, und es tit Neuausfertigung beantragt worden ; es werden daher alle, welde Ansprüche àn diese Urkunde zu haben vermeinen, bierdur aufgefordert, diese bei Bermetdung des Becriustes aller Rechte fofort, spätestens tedoh bis zum S, Januar L947, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend ¡zu machen.

Hamburg, den 8. November 1916. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Afktten- Gesellschast.

O, Holl. S Wi? {51806] Aufgebot.

Die Gewerkschaft „WVereinigies Slück- auf“, mit dem Stye in Gotha, bat das Aufgebot ihrer Kurxscheine Ne. 460, 461, 62, 463, 464, 462, 189, 512 und 154, die teils verbrannt und teils abbanden gekommen sein jollzn, beantragt. Die ÎJn- haber der Uckunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Zuli 1947, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dec Urfunden er- folgen wird.

Liebcuftein (Kreis Ohrdruf), den 2. De- zember 1916.

Herzogl. S. Amtegericht.

[51804] Nufgebot.

Der Nentner Friedrich Jolowicz hter, Augusftastraße 29, hat das Aufgebot zweter Wechsel über je 2500 6 vom 5. und 15. Dfteber 1916, fällig am 5. bezw. 15. Januar 1917, welchèn noch die Unter- rift des Ausstellers fehlt, weldze jedoh bon Ludwig Engelmann in Fordon bet Bromberg angenommen und bet Fr. Io- lowicz, Berlin - Lichterfelde, Auguîta- straße 29, zahlbar find, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, \pâtestens in dem auf den 18. Juli 917, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Vexrlin - Lichterfelde, 6. De-

Abteilung 3,

Bulk ow;

den zember 1916.

Königlicßes Amtsgericht. (51808) Aufgebot,

Der Eigenkätner Heinrich Dose in Dunkelsdorf als Pfleger des verschollenen Christian Mar Rudolf Klüver, geb. arm 43. Vai 1871 zu Bolhof, der zulegt in Curau seinen lezten inländischen Wobnßfiy hatte, hat beantragt, den genannten ÆKlüver für tot zu ecfläcen. Der bezeihnete Ber- [Wollene wird aufgefordert, fi spätestens in dem auf dea 9. Juli ADU7, Wor- mittags 10 Uhv, vör dem unteczeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung

6. 7. 9, Bankausrwoeife.

10.

erfolgen wird, Un alle, wel%We Auskunft über Leben oder Tod des 'Verschollerien zu erteilen bermögen, ergeht die Auf- forderung, spätéstens im Aufgebotstermine dein Gêetiht Anzeige zu maten. AhtensböŒ, den 28, November 191€, Großherzogliches AmisgeLicht.

[51506] Untfgebvot.

Der Oberfeuerwéhrmann Adolf Schlsitke in Charlotteuburg, Lüßow 7/8, hat bean- iragt, den verschollenen Tischler Olto Schlôitfe, am 17. Fébruar 1870 in Unum, Kreis Dithavelland geboren, zuleßt wohn- haft in Berlin, Willibald Al x'8ftraße 40, für tot zu erflären. Der bezchtet& VBer- {collene wird aufgefordèrt, fi spätestens in dem auf den 25. Septeurbex ULPL 7, Vormittags LA Uhr, vor dern unterzeid)e- neten Gericht tm Bimmer 33 anberaumten Aufgebotsteumine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, Un , welhe Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenea zu erteilen ver» mögen, ergeht tie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen.

Berlin, Kletinbcerenstr. 16/19, 20. November 1916.

Königliches Umteogericht Be

M Le

Nufgebot.

Der Jufiizrat Alerander Golckschumitt in Berlin, Spliitelmarkt 13, har als Testa- mentsvollstreler des MNentters Heinrich Honig beant'agt, den verschollenen Ludwtg Gduard Albert Vrauner, geboren am 11. November 1844 in Berlin als Sobn des Weißgerbers Fot ann Friedri Braurer und dessen Chefrau Marte Antonië” Elt- sabeth geb. Gabrî-l, zulegt wohnhaft in Berlin, Grüner Weg 66 bet Klfkuke, für tot zu ertiären. Der bezeichnete Ver- ihollene wird aufgefordert, fih )pätestens in dem auf den 25. Juni 1917, Vormittags UU' Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14 I[]. Gtodwert, Zimmer 106/108, an- beraumten Aufgebolstecmine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfoigen wird. An alle, welhe Auskunft über Lekten oder Tod des Verf@bollenen zu: er: teilen vermögen, érgeht die Aufforderung, \pâtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Werzlia, den 2. Dezetnber 1916.

Köntaliches Amtsgericht Berlin - Mitte. Abteilung 84.

Aufgebot.

Franz Xaver Wiedenmaun, geboren am 27. September 1870 ‘in Hothwang, K. Bayer. Amtsgerichts Günzburg a. D., Sohn der Oekonomentehel-ute Âlex und Mazia. Wiedenrmnann, “geborene Schmid, von Hochwarg, zuleßt wohnhaft tn Hoch- wang, augeblih im Fahre 1891 na Amerika ausgewandert, foll ‘als veischollen für tot erflärt werden. Auf Antrag seiner S)wesler Maria Wiedenmann, Pcrioatiere in Günzburg, ergebt die Aufforderung: l) an ten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin, welch-r hiemit auf Dounecêtag, deu 210. Juni 1917, Vormittacs L@ Uhr, tm Sißzungdsaal des unterfertigten Gerichts bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werte, 2) an alle, welche Ausfkürift üher Leben oder Tod des Becschollenen zu ertetlen vermögen, fpätestens im Lufgebots- termin dem Gericht Anzetge zu machen.

Günzburg, den 2. Dezember 1916.

K. Antsgericht.

[51507] Aufgebot.

den

[51809]

r, D 1 [51810] {5

Ertwverbs- und Wirtschaftsgenossenschaften- Niederlassung 2c. von e tsanwälten. Unfall-‘und Invaliditäts- 2c, Versiherung:

Berjchiedeue' Befanntmaungen.

welche Auskunft über Leben oder Tod des Berfcollénèn zu ‘érteilen verindgen, ergeht dié Auffotberung, fpättstens im Xufgebots- termtn hem Geficht Anzelge zu maden.

Löweuberg i. S@Gl.7 ben 97 Dezember

1916. Köntalies Amtageriht.

up t

[51508] Linifgebot.

Die GesÆwiiter* 1)“ Karl Burkhardt, Metßgermeistèr in Nagold, 2) ‘Marie Netter, aeb. BurkLardt, Oberleh! ex8wit:ve iîn Gmünd, 3). Hermann Buxkhardt, Vèetgermeister in Stuttga:t, 4) Christin e Pautlnéè Bausch, geb Burkhardt, Fosditor3- ehefrau in Tübingen, 5) Œvgen-L5urtlhazudt, Hauvtkiehrer kn Güglingen; haben béaniragt, thren versdolléenen “Bruder Christian Friedri Vizirtlaordt;, geboren am 8 Fut 1869 zu Nazold, Sohn des Peobaermeilster3 Butkhärdt bas., ledigen Konditor, tulegr wohnhast in Nagold und" bon dort in die Fremde gezogen, für tot zu êrflärea. Deer bezeichnete BVershhPene : wird aufgefordert, fich ipâtestens in dem auf: Dieustog, ven 3, Zuli L917, Vormilitags 9 Uhr, vor dem unkerzei@neten GerlWt Wnbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

.|wird. An alle, welce Nüdkunft über Lében

oder Tod des Bekslollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Luffozderung, spätez- siens tm Aufgebotstermine dèu* Gericht Anzetge zu niäcen.

MNüägolid, den 5. Dezember 1916.

K. Amtsgericht. NIshóôfer.

[51509] Aufgebot. L

Die unv2rehelihte Susanne Luise Bach- mann in UAllenbkeitungen hat beantragt, den vzschGollenen Heinri® Karl WBach- moun, geb. om 9, Mat 1859 tn-LAlten- dreitimgen, früher zu Ältenbreitungen, aus- gewandert, für tof zu értiären. “Der be- ¿ethnete Bersckollene wird aufgefordert, 11G fbâtest-n8 in dem auf Sonnabend ven B30. Juni 1927, WoLmititags E! Uhr, vor dem unterzeihneten Berit anberauniten Aufgebotstermine zul melden, widrigenfalls die Todedérkiärung érfolgen wird. An alle, wel&e Auskunft über Lében oder Tod des Berfcollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Au!forderung, spätestens tm Aufgebots- termine dem Gericht ‘Anzetge zu machen.

Sálzuagen, den 7. Dezember 1916. Herzogliches Am!szeriht. Äbt. 11.

01512] : Rechtsanwalt Dr. Paul St&irmer in Dresten hat als Nachlaßpfleger für dte Erben des am 8. Dklober 1916: in -Blase- wt, Baumschulenstraße 14, verstorbenen Prinalmanns Morris Goey bas Aufgebot der Nachlaßgläubiger bearitragt. Dem- gemäß werden alle. diejenkzen, denen cine Forderung an dem Nachlaß des genanmuteu Erblaffers zusteht, htetdurch aufgefordert, thre Forderungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebots. termine, der auf den 24. Februar L987, Vormittags R - Uhr, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 118, an- berauint wird, anzumelden; die Nachlaß- gläubiger, welhe fich nit meiden, löónnen, unbeschadet des Mets, vor den Verbindlichkeiten aus Pllichtteils- rechten, BVermäcßtnissen und Auflagen berü@sichtigt zu werden, yon. den Erden nur insoweit Befriedigung - verlangen, als sih nach Befriedigung dex nich! ausgeschlofsenen Gläubiger noW ein Nebersuß ergibt. Auch haftet tenINacGlaß- gläubigern, die ch nicht melden, jeder Grbe nah der Teiluvg des Nachlasies sür den- seinem Erbte!l entsprèceuden

nur ¿r

Si

C

Die verw. Frau Valeska Freitag, geb. Orth, in Breslau, vertreten dur dite Nehtsanwälte Zuftizrat MNeisner und Deyda în Liegnitz, hat beantragt, den verschollenen, wahrsheinlich ausgewan- derten Lehrer Theodor Frtedrichß Richard Ort (Orth), Bruder des am 6. Junt 1919 hier tersioubenen Uhrmachers Ulerander Orth von hier, zuletzt wohnhaft in Liegnitz, geb. ami 28. Oktober 1850 zu Hünern, Kreis Wohlau, für tot zu erflären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, ch svätestens in den auf den A0, Zuli 1917, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung exfolgen wird. An alle, welhhe Auskunft über Leben und Tod des Berfchollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ¿u machen.

Lieguit, den 2. Dezember 1916,

Köuigiictes Ätut8gericht.

tain eza: m

[51812] Aufgebot.

Diez verebelichte Töpfer Agnes Aust, geb. Graf, in Löwenberg i. Schl. hat be- antragt, ihren jett seiner Verwundung am 16. Dfktober 1914 bei Kraëczec tm Gefecht bei Delenow vor Warichau vermißten und verschollenen Ehemann Töpfer -Nichard Aust, - zulezt wohnhast in Löwenberg in Schlesien, geboren am 24. August 1881 zu St. Georgenberg, Kreis Jauer, zuletzt Wehrmann der 10. Kompagnie Landiwvehr- intanterieregiments Nr. 19, für tot zu er- llâren. Der bezeichnete Verschollene wid aufgefordert, fih spätesiens in dem auf den 14. Februar 19247, Vormittags 20 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf-

À

aebotstermin zu melden, widrigenfalls die

der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur- fundite Berwetisstüdcke find in Uxschriit over in Abschrift beizufügen.

Dresdew, den 8. Dezember 1916

Königliches Amtsgericht. - Abt. 111. [901515) WVefkanritmähung. :

Dur Aussczlußurtetl des Unterzeichneten Gerichts rom 17. November 1916 ift der verichzoliene, bet der ‘biefigen Stadt au- gestelite und zuleßt hter wohnhaft gewesene Hallenmetiter Ulbert Zinimiermaun, gc- boren am-27. März 1852 zu Boitzenhutg, welcher ais Bizewachimeister des Hte sigen Kürafsler-Negiments Nr. 6 an dem Krtege teilgenommen hat, für tot erFflärt. Als Zeitpunttk des Lódes ist der 26: Oktober 1914, “Mittags 12 Uhr, festgeftellz. “Dic Kosten des Verfahrens fallen dém Nach- lasjé zur Last. i

WBraudeuburg a. §., den 20. No- vember 1916.

Königlißes Amtegeri(ht. (01516) Wefanntmadnung.

Durch Autf{lüßurteil des Unterzeichneten Gecichts vom 4. Dezember 1916 tf der vers{olleune Bilzeféldwébel Otto Norkus in Gumbinnen für fot erklärt wotden. Als Zeitpunkt des Tobes ift dex 20. Uugust 1914 festgestellt. :

(Sumbinzezn, den 5. Dezember 1916,

Konigliches Am!tgéricht.

L D M E R S L EP d Er

‘Ai À

[61617] ; Durch Aus\c{lußurteil vom 6. Dezember 1916 t der am 5: August 4846 hterselbst geboreneSchlosserges UeGbristoph Krolzig tur tot érfiäei worben. «W8 Todestag ist der 31. Dezember 1895. seftgestelt, Hoheustein, Oftpr, deu 6. Dezember

Todesertlärung exfolgen wird, An alle,

1916. : | Königliches Amtsgerichh

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

1, YnteruGunnsfälen, 9, Aufgebote, Verlust- 3, Verkäufe, Verpa 4, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5, Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

9) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen A U. dergl.

Dur Aus\{lußurteil vom 28. d. M, ist die verschollene Johanna Langhagel, eboren am 20. Oktober 1851 zu Grün- s, zuleßt wohnhaft in Königsberg i. Per. für tot erklärt.

Amtsgeriht Stallupönen, 29, November 1916,

51817] ° [ Durch Aus\{lußurteil vom 28 d. Mts. ist der vershollene Tischler Christian Mesfidat, geboren am 25. Februar 1862 zu Gr. Wannagupchen, zuleßt wohnhaft in Eydtkuhnen, für tot erklärt.

Amtsgericht Stallupönen, den 30. November 1916. [51820] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Georg Hetinrih Gernaud aus Côln, jeßt Kanonier im Garnison- bataillon Jüterbog, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Moeltgen 1. in Cöln, flagt gegen seine Ehefrau Helene geb. Jung, früher in Cöln, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger im Fabre 1912 verlassen habe und Chebruch treibe, mit dem Antrag auf Shetdung der Ehe, Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 28. Fe- bruar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fich dur einen bet diesem Gericht zugelaffenen Nechts- anwalt als Prozeßbeyollmähtigten ver- treten zu lafsen.

Cöln, den 7. Dezember 1916,

(Unterschrift), Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[91819] Oeffentliche Zustellung. _ Die Ebefrau des Schneiders Hermann Freund, Anna geb. Schuhen, tin Limburg, Klägerin, Prozeßbevollmäthtigter : Rechts- anwalt Dr. jur. Mohr, hier, klagt geaen den Schneider Hermann Freund, unbe- kannten Aufenthalts, Beklägten, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Familie keine Unterstüßung habe zukomnien lassen, die Klägerin “oft mißhandelt und Ehebruch getrieben habe, mit dem An- trag auf Ehescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli@en Ver- bandlung des Mechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 23. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 2. Dezember 1916,

Schmidt, Gerichtöschreiber

des Königlichen Landgerichts,

[01821] Oeffentliche Zustellung. Katharina Kirmeter, geh. Höhenberger, Wäscherin tn München, Heßstraße 36/iI1 [., vertreten dur den Rechtsanwalt Justizrat Dr, Heiysfurter in München, Promenade- ftraße 15/TT, fsagt gegen ibren Ehemann Xaver Kirmeier, geb am 25. November 1593 In Etterzhausen, Bezirksamts Stadt- ambof, dort beheimatet, zuleßt als Haus- meister in München, Belgradstraße 22, in Wohnung gemeldet, zurzeit unbe- kannten Aufer.thalts, mit dem Antrage, ju erkennen: L, Die Ehe der Streits- teile wird aus Verschulden des Beklagten ßesbleden. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen und zu ‘rsiatten. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Re \tôftreits vor die T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1, Justiz- valaft, Sißungssaal 91/1, auf Moutag, den ‘2 Februar 917, Vormittags Uhr, mlt der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmähtigten zu bestellen. Zum dinede der ôffentlichen poeaung wird eler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müuchea, den 29. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München L,

[51823] Oeffentliche Zustellun e * , la Die Firma Carl Lassen in Berlin, aulsiraße 33, Inbaber Konsul Christian Ren in Hamburg, Prozeßbevolmättigter : eMldanwalt Dr. Isaac, Berlin, Am grebad 10, lagt aegen die Haararbeiterln rau Bertha Goldstein, geb. Rappaport, tiber in Berlin, Jablonskistraße 35, auf pr der Behauptung, daß ibr Schuld- d n für Speditionsleistung noh 159,55 4 vgulde, nit dem Antrage auf Verurteilung nebs eclagten zur Zahlung von 159,55 4 d 4 °/0 Zinsen seit. dem 30. August 1916 i: das Urteil für vorläufig vollstreckbar handle tren, Zur mündlihen Ver- lagt ng des Rechtsstreits wird die Be- Bali vor das Königliche Amtsgericht Mitte, Abteilung 9, in Berlin,

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoh den 13. Dezember

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen 2c.

Neue Friedrichstraße Nr. 15, 11. Sto@ck-

werk, Zimmer 211—213, auf den 25 Ja-

nuar 1917, Vormittags 10 Uyr,

geladen.

E ac E S ber 1918, ende, Gerichtsshreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteil 9,

[51824] Beschluffe,

In Sachen des Eigentümers Valentin Balcerowtak in Gorka 11, Klägers, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Kloßsch in Obornik, gegen die Geschwister Przyslinskt1 Hedwig verehelihte Ka- miusfa, Magdalena und Valentin sowie den Ehemann Kaminski, sämtlich aus Gorka 11, jest unbekannten Aufenihalts, Beklagte, wegen Hypotheklö\hunc, wird die öffentlihe Zustelluna des Versäumnis- urteils des Köntglihen Amtsgerichts Obornik vom 14, November 1916 bewilligt.

Oboruik, den 30. November 1916.

Königliches Amtsgericht

A R I E 3 M R R S E E T B N S R E E EEA 4) Verlosung 2c. von M Wertpapieren.

Die Tilgung der 4 °/6 igen Anleiben D, E, F und G der Stadt Bielefeid erfolgt für 1917 durch Ankauf.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst: 19101 D 1955 über 1000 «é, 19RL! D 4335, 6374 über je 900 #4, E 9758 über 500 4, 1912: D 6143 über 500 4, E 7830 und 9140 über je 1000 4.

Magistrat Bielefeld.

[51826] Die diesjährige Tilgung der 4% Liegnitzer Stadtauleihe aus dem Jahre 19100 ift durch Ankauf erfolgt. Reste aus früheren Jahren: __aus dem Jahre 1912: Buchstabe D aus dem Jahre 1915: Buchstabe B Nr. 53 über 1000 A, Buchstabe C Nr. 142 über 500 #6, Buchstabe ) Nr. 32 209 210 221 über je 200 46. Liegnitz, den 5. Dezember 1916, Der Magistrat.

(51495) : : Bodencreditverein für kleinere Realitäten auf demLande

in Jütland, Verzeichnis der zur Einlösung aezogenen Obliga! ionen. 37%/% ige. 1. Abteilung.

Lit. 4 à 2000 &Kr. Nr. (651/,;), (299 1/17), 326 ‘(384 1/17), 389, 503 (522 1/17), 554, 637, (650 1/1), (734 1/17), 859, 874, (11207/16), (1140/,7), (1214/7), 120 20 1) 1612, (160411) (1710 1/17), (1795 "/,;), (1818 r), 1878, 1902, (2021/7), (2080 1/7), 2141. 2169, 2181, (2210 1/17), (2238 I, (2239 17), (2288 1/17), (2352 1/17), (2372 1/,7;), (2407 !17), 2494, 2551, 2750, (2798 1/7), 2991, (3006 1/17), 3013, (3102 1/,;), 3296, 3310, (3341 !/17), 3509, 3518, (3529 1/7), 3576, 3611 1/17), (3732 1/17), 3742, (3779 1h,) (3859 1/17), (4242 1/17), (4387 1/17), (4495 1/17), 4911, 5219, 5257, (5259 1/17), 5277, (9369 !/17), (5389 1/,7), 5432, (5478 1/17), 9992, (9989 !/17), (9710 1/17), (5712 1/17), 9812, (5814 1/,7), (6074 1/,7), (6185 "/,;), 6194, 6253, 6302, (6667 1/17), 6707, (6732 1/11), 6779, (7223 1/17), 7230, 7265, 7368, (7599 1/17), (7668 7/16), (7693 1/7), (7793 1/17), (7838 1/17), (7906 1/17), (7964 17), 7979, (8089 1/17), 8407, (8420 1/17), (8659 11), 8781, 8802, (8858 1/,7), (8890 /17), (8891 1/7), 8947, . 9016, (9122 !/17). 9400, 9730, (9789 1/,7), (9867 1/7), 10070, 10196, (10210 1/7), (10849 1/7), (10991 1/7), 10992, (11206 lr), (11346 !/17). 11546, (11599 !/15), 11799, 11930; (119381 17), 11978, 12060. (12070 "/17), (12800 1/17), (13000 1/7), (13356 !/17), 13841, 13955, 14051, 14161, 14435, 14535, 14579 (14596 !/,7), 14628, 14785, 14807, 14828, 14829, 14830, (14912 1/17), (14954 !/;7), (15120 1/,;), 15125, 15190, (15366 !/17), 15386 15825, 15963, 16166, (16229 ir), (16237 1/15), 16364, (18365 !/17), 18490, 18515, 18586, (18595 1/17), 187909, 18783, 18821, (18857 1/7), (19124 1/17), 19125, (19136 1/17), (19282 !/17), (19400 !/17), 19512 1/17), 19797, (20388 1/17), 20473, 20480.

Lit. 18 à 500 Kr. Nr. (30 !/7), (50 1/17), (56 !/11), 99, (147 1/17), 196, 208, (250 !/17), (251 17), 272, (287 1/17), 387, 388, (402 1/17), 460, 462, (490 1/17), 556, 682, 647, 661, 663, 975, 976, (980 !/1r), (1021 1/17), 1058, 1087, (1133 1/1), (1159 1/17), 1208, 1319, (1410 1/17), (1467 1/1), 1508, (1582 1/15), (1721 1/17), 1848, 1913, (1919. 1/17), 1924, 196691971, (2015 1/1), (2045 1/15), 2065, (2071 1/17), (2181 1/1), (2206 1/17), 2221, (2320 he), (2621 ![i), 3136,

Zeiger.

Anzeigenpreis für den Raum eixer §5 gespaltenen Einheitszeile 30 5,

(8535 1/17).

Lit. C à 400 Fr. Nr. 16, (152 "/17), (212 1/11), (226 1/17), (246 1/;;) (313 1/17), (367 1/11), (423 1/17), (651 1/17), (240 1/,7), (746 1/17), 1/17), - 929, 1, 968, (998 1/7), 1017, (1021/17), (1035 1/1), (1041 fz), 1102, 1124, 1488, 1553,

(1856 1/17), (1907 !/,;) 1909, (1927 1/7), 1984, (2107 2/17), 2148, (2173 11.7), (2190 "/17), (2258 !/1;), (2760 1/,;), (3121 /17), (3278 17), (3686 1/17), (3736 1/17, 3993. (4135 1/17), (4228 ![17), 4597, (4653 17), (4811 1/17), 4814, 4908, 4989, 5035, 9221, 5283, 5901, (5919 1/17), 6261, 7795, (7839 1/17), 7944 7958, 17975 1/17), 7993, 8249, 8271, 8304, (8408 1/17), 8886, (9100 !/;7).

Lit. W à 200 Kr. Nr. (2 1/7), 53, 68, 97, 99, (180 !/17), 258, (315 1/17), (316 1/17), (377 16), 392, 394, (395 1/17), (396 1/17), (423 1/17), 441, (535 1/17), : (DD3: 17), (640 1/17), 648, (883 1/16), - (1133 1/17) 1778, 1779, 2104; 3089, 3097 3254 (3256 1/17), (13285 !/11), 3320, (3326 !/16), (3405 1/17), (3415 1/17). Lit, E à 50 r. Nr. 23, (59 "/17), (73 7/16), 92, 97, 110, (169 1/17), 234, 241, (245 -1/,7), 271 1/17), 276, 365 (1906 1/17), (1229 1/17), 1270, 1354, (1642 1/17), 1644, (2487 1/17), 2507.

37 % ige. 2. Abteilung. Lit. A à¿ 2000 Ker. Nr. 34. 4 %ine L. Abteilung.

Lit. A à 2000 fr. Nr. (7 7/16), (35 7/16), (63 1/17), 82, (168 1/17), 310, 410, (432 1/17), (5259 1/17), 703, (744 17), (770 1/17), 805, (972 1/7). 1196, 1219, (1232 7/16), (1333 1/17), 1449, (1474 1/17), (1918 1/,7), (1692 1/17), 1695 1/7), 1734 1761, (1850 1/17), 1871, (1917 1/17), 1926, (2241 7/16), 2266, (2/97 1/17), (2418 1/17), 2469, (2486 1/17), (2509 1/15), (2561 1/3) (2790 !/16), 2911, 2943 (2947 1/,7) (3002 1/17), (3051. 1/17), (3117 1/17), (3330 1/17), (3414 1/15), (3494 /,;), 3510, 3550, (13562 1/171, 3817, (3841 1/17), 13883 ir), (4020 ?/16), 40416, 4049, 4127, (4144 1/17), (4228 1/,5), 4336, (4347 3/17), (4402 7), (4553 /17), 4598, 4613, (4723 1/17, 4735, 4796, (4833 1/17), 4899, (5001 1/15), 5020, (9021 716), 6034 (5100 1/7), 15171 T STAN (9297- 1/17), ‘9309, 5371, 5449, oí44, (9789 15), (5830 !/,7), 5868, 5869 (5871 Ui7), (5902 1/7), D945, 5995 (6124 716), (6178 7/15), (6194 1/17), (6246 1/17), (6439 1/17), 6534, (6744 !/1;), 6796, (6825 1/17), (6851 1/17), 6875 6961, 6969 (7069 1/7), (7233 !/1r), (7274 1/15), 7338, (7368 117), (7474 1/17), (7549 1/6), 760 117), 7638, (7690 14), (7691 1/17), (7775 1/11), (7800 !17, (7819 1/17), 7863, (7958 /7), 7965, 8010, 8030, 8092, 8233, (8234 7/15), (8246 1/7), (8340 !/,)

Lit. W à 5300 Kr. Nr. 5, 95, 192,

197, (228 1/17), (239 715), (249 1/7), (010 e), (8E 0, (344.15) 400, (415 '/17), (456 1/15), (492 2/17), (926 1/17), 563 1/17), (598 117), 706, (707 7), 869 1/17), 948, (950 !/i7), 951, 1056, (1109 10, 22. 10 JaI8 (1314 1/59, 1364, (1402 1), (1425 ir), 1647, (1724 2%) (1823 1/17), (1902 1/17), (1992 !/i7), (2066 1/17), 2104, (2125 7/6), (2133 7/16), (2161 ![16), (2171 1/17), (2252 17), (2270 1/16), 2279, (2280 7/14), (2330 116), (2334 16), (2489 1/16), (2512 714), (2529 1/141), (2594 1/17), (2617 1/17), 2628 27035, (2085 7/16), 2786, (2810 ?/15). Lit. C à 4600 Kr. Nr, (25 1), (205 /1), 270, (299 “/1r), 318, 357; (3581/17), (400 !/15), (448 1,4), (7011/17), (D083, (753 17), (793 117), (806 7/15), (877 1/17), 913, (965 1/17), (975 7/16), 983, 1020, (1091 7/15), (1099 1/7), (1166 ir), (1322 117), (1249 115), (1417 ir), (1487 1/7), 1549, 1574 1653, 1704, (1721 "/\/), E833 Tie, 1884, 1891, (1959 7/16), (2024 /1), - (2066 1/7), (2073 1/17), (2440 "/1), 2449 2990, 2691 "/17), 2665 (2674 7/5), (2676 7/16), (2791 7/16), (2780 hs), 2798, (280L 7/16), 2897, (2889 1/15), 12900 1/17).

Lit. D à 200 Kr. Nr. (71 1/;;), 182, (185 1/6), (199 7/16), (248 1/15), (257 74), 283, (299 1/16), (380-1 14), 387, 392, (416 1/17), (427 7/16), (439 1 15), (465 1/17), (474 1/17), (484 7/16), (515 1 17), 938, (986 ?/16), (684 "|15), (722 1/,;), (774 1/17), (823/17), 1058, (1076 7/16),

1/16),

1078. E à 50 Fr. Nr. (139 336,

Lit. (166 !/16), (221 1/17), (242 16), 330, (399 1/16), (449 1/17), (465 16), 488, (973 1), 1585 '/15), 618, (631 7/14), (680 7/16), 703, 715, (724 1/17), (761 1/,;), 844, (363 !/1r), (878 1/16), 899, (910 1/17), (975 in), (1093 15), (1113 7/15), (1114 7/5).

ige 2. Ubteilung.

Lit. A à 2000 Kr. Nr 49 (162 1/,7 , (176 1/17), - 290, -408, 410, (453 1/17),

3188 1/17), (3218 1/11), (3341 1/17), 3346, (3379 il), (4036 1/16), (4042 A (4073

1/17), (4186 17), (4229 1/17), 4460, 4600, (4602 1/17), 4702, (4703 /16), 4793, (5039 17), (5084 1/17), (5236 1/17), 5276, (5287 1/17), 5403, 6303, 6479, (6499 1/17), 8338,

114, 559, (763 1005,

(1599 1/7), 1657, 1725, 1756,1810, 1832, (1852 1/,7),

6. Erwerbs- und

9. Bankausweise

(866 1/17), (1033 /15), 1095, (1125 1/15) 1189, (1228 1/17), (1355 1/15),

(2923 1/17), (3125 1/17), (3264 1/17), (3279 1/17), 3286, (3492 1/ 3609, 3624, 3671, 3737. 3759, (3760 !/; 3870, (3876 1/11), (39:8 1/,;), (4177 1/, 4300, (4346 1/17), 4408, 4430, (4437 1/; (4454 1/17), 1

(4578

(4455 1/5), (4457 1 1/17), 4652, (4873 1/17), 4889 (2028 !/17), 15071 1/17), 5110, (5217 7/16) (5496 hs), (5692 1,,), 5712, 5793 (6007 7/15), (6053 1/17), 6064, 6091 6128, 6186, 6282, 6371, 6645, 6740, 6766, 6768, 6927, 7079, | 7097 (7098 1/,;), (7146 1/,;), 7466, T7581, (7660 1/17), (7750 1/17), 7900, (8160 7/15) (8261 /17), (8283 7/16), 8421, (8523 1/15), (8551 1/17), (8630 1/,7), (8681 7/16), 8731 8808 1/17), 8936, (8967 1/17), 9046, 9074 !/17), (9086 7/15), (9094 Hir), (9/23 1/17), 9.89, 9277, (9366 1/17), 9430, (9446 1/1), 9540, (9617 1/17), 9739, 9928, (9949 1/17), (9967 7), 10158, 10197, 10287, 10304, 10358, (10461 1/15), 10502, (10529 1/,5) 10531, (10540 1/171, (10961 1/7), (1: 967 1/17), 10972, 10978, 11138, (11148 1/;7), 11181, (11262 1/17), 11321, (11373 (J), (11374 1/17), 11557, 11626, 11654, 11678, (11717 1/17), (12024 1/5», 12026, 12089 [12176 1/7, (12370 56), 12452, (12608 irt), (12710 1/15). 12736 (12741 115), 12763 12771, 12795, 12937, (129741/,4). (13046 1/17), (13111 1/15), 13238 13453, (13503 1/17), (13573 1/17), (13605 1/5) (13751 1), 13759, 13834, 13981, (13998 1/ 14055 '/1), (14253 1/15), (14424 !/1r), (14541 1/11), 114547 1/17), (14558 1/17), (14597 1/16), 14690, 14715, (14930 /17), (15085 1/11), (15117 1/,;), (19246 !/7), (15286 1/16), 15372, 15431 (15442 1/17), (15461 1/,;), 15577, (15578 17), (15601 1/117), 15699, (15782 es (15821 6", 15872 15874, (158 6 1/17), 16055, 16072 (16146 !/,,), (16200 /,,', 16213, (16320 /16), (16378 1/17), (16435 Ts1e), 16479, 16492, (16534 1/,;), 16623, (16646 1/17), 16680, (16682 7/16), (16760 17), (16778 !/1;), (16809 1/,;), (16857 14), (16972 117), 17065, (17156 1/;;), 17157 5), (17255 1/17), (17290 1/17), 17574, (17615 1/1), 17699, 17730, (17874 1/17); (17946 r, C7977 T6), 18014 (18075 1/17), (18104 7/15), (18172 1/7) (18184 1/,,), 18335, (18358 1/,;),- (18374 1/17), 18430, (18448 1/17), (18508 1/,6) 18564, 18988, 18637, 18658, 18830, (18848 1/17), (18872 1/17), (19156 7/16), (19176 1/17), (19182 17),

Lit. @# à 500 Kr. Nr. (94 1/,7), (104 7/15), (143 1/,;), 158 186, (198 1/17), (207 !/16), (277 !/,7), (308 1/,;) 458, 926, (987 1/17), (640 1/7), (925 7/16), (939 1/16), (977 7/16), (981 1/16), (1034 1/17), (1058 ie), (1UGL 1/17), (1123: 1/7); (1149 1/17), (1160 1/17), 1181, (1193 1/17) (1286 1/7), 1309 h), 1383, 1411, (1427 4) 1690 !/16), (1798 1/17) 1832, (1842 1/7), 1882, 1923, 1963" (1973 h, 1974, 2024, 2076, (2690 7/14), 2151, (2268 !/17), (12282 !/1), (2285 1/16), (2424 1/,,), (2461 1/11), 2602, (2772 1/15), 2832 (2958 16), (3041 1/1), (3042 1/17), (3096 1/17), (3126 1/7), (3323 117), (3362 11), 3509, (3685 1/17), 3928, (3943 15), (4111 lue), (4222 1/17), 4242, 4350, (4370 1/1;), (4410 1/,;), 4586, 4643, 4674, 4677, (4901 1/7), (9021 "/17), (5058 1/,7), 5226, (5242 1/,7;), (5243 11), (5411 7/16), 5459 (5460 7/16), (5496 1/17), (5559 1/16), 5611, (5618 1/17), (0651 15), (5710 1/15), 5942, (5959 1/1, 19960 1/16), (5989 1/17), 5997, 6073 (6089 1/15), 6178, (6246 1/17), (6319 1/1;) 6383, ‘(6384 7/15) 6398, 6469 (6485 1/17), 6499, (6573 1/5), 6591, 6612 (6621 ir), (6667 !/17), (6672 1/1), 6693, 6753, (6790 7/16), (6823 !/16), (7005 7/16), 7241, (0041 ir), C412, (7413 71), 7424, (7524 1/7), 7556, (7563 1/16), (7565 1/16), (7983 16), 7767, (7795 1/17), 7825 (7538 1/17),

Lit. C* à 400 Kr. Nr. (110 /,;), 146, - (163 1/16), 177,184, (224 1,7), (527 1/17), (543 1/17), (571 1/17), 70d, (924 7/16), (1094 1/7), (1154 1/7), (1226 1/11), 1444, (1465 1/17), (1528 1/15), (1545 [16), (1753 ?/16), 1788, (1854 1/16), 1863, (1890 1/16), 1910, 2064, 2109, (2120 1/17), 2130, 2285, 2348, (2376 1/1;), (2517 1/17), 2632, (2734 /1s), 2750, 2806, (2841/17), (2873 7/16), (2891 !/1r), (2929 ?/1s), (3042 1/1), (3265 1/17), 3388, (3413 1/,7), 3427, (3465 7/16), (3512 7) 3515, (3520 1/7),

3769, (4033 !/17), (4144 1/17), (4173 "/;r), (4223 1/17), 4237, (4342 1/;;), 4361, 4365, (4373 11r), (4491 16), (4594 1/1r), (4665 1/17), 4731, (4815 1/17), (4926 1/7), (4962 1/16), 5029, 6128, 5131, 5132, (5220 1/17), 5246, 5364, (53786 1/17), 5610, 5534, 5652, (5775 1/17), 5883, (5942 1/11), (5978 1/,;),

7. Niederlassung 2c. von 8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

1358, (1411 7), 1458, (1472 1/17), (1579 1/17), 1641, 1928, 2025, (2134 1/7), (2160 1/171, 2923, 2612, 2664, 2826, 2885, 2921, (3194 1/17), 17 ‘5 6

), 7/16), (446 1/7), (458 1/16), (

7), 5), 6),

V 9221, (5249 1/1), 5442, 5450, (5473 7/15), 9799, (5858 1/17), (5958 1/17), (5999 1/17), (6522 1.7), (6523 1/17),

3967, (3644 !/1r), (3724 !/1r), (3752 71, 12

glih Preußischen Staatsanzeiger.

1916.

Wirts oftégenofsen! chaften. e

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1/17), 6341, (6369 2/17), 6396, (6421 7/6), (6470 1/17), (6571 1 17), (6575 1/7) (6619 1/17), (6695 7/15), (6785 1/17), (6928 1/7), 6946, 7023, 7024, (7025 !/1), T7069, (7173 11), 7349.

Lit D à 200 Kr. Nr. (3 1/16), 25, (32 1/17), 52, (153 1/1), (252 1/15), (279 534 T6), 999, (561 7/16), (628 ! 17), (638 1/5), 660, 675, (727 1/17), (744 7), (747 111), (780 1/17), (821 1/17), (913 /,), 953, (1009 7/15), (1040 1/17), 1083, (1207 1 15), (1296 !/17), 1381, 1421, 1512, (1536 /11), (1702 1/17), (18 8 1/17), (1819 1/17), 1867, (1922 1/17), (1925 1/17), 2063, 2211, 2285, (25€0 1/17), 2575

Lit. E à 50 Kr. Nr. 149, (172 1/16), 175, (223 714), (231 7/16), 248, 269, (278 !/17), (305 1/15), (453 1/16), 468, 552, 569 7/16), (612 1/17), (656 1/15), (820 1/15), 922, 1019, (104l 1/7), (1129 1/15), (1247 1/17), (1347 ir), (1365 1/7), (1367 1/16).

4 %/ige 3. Abteilung.

Lit. 4 à 2060 Kr. Nr. 120, 149, (213 1/1), (325 1), 405, 412 637, (984 1/17), 1132, 1183, 1216, (1571 1/11), 1608, 1732, 1852, (1*76 1/17), 2033 1/14), 2211 (2360 1/17), 2386, 2480, 2882, 2951, 3062 !/17), (3115 1/7), 3190, (3271 1/17), 3326, (3341 1/16), (3419 ! 16), 13453 7/16), (3466 1/17), (3528 1/17), (13536 ?/151, (3542 1/17), 3598, 3607 3671, (3968 /1s), 3984, (4082 1 17 (4130 Ur), (4205 1/17), (4246 1/17), 4282 4306 (4310 1/17) (14371 1/5), (4421 1/15), 4442, 4447, (4535 1/17), (4549 1/16), (4575 7/16), (4624 1/17), 4738 4855 /17), 4976, 5153, (5233 !/17), (15247 !/6), 9299, 15409 !/17', 5444, (5922 7'156) (5605 1/17), 5614: 5659 (5659 1/16 , 5721 5737, 5747 9750, (5788 1/1), (6076 !/17, (6162 1/17), (6234 1/7), 6281 (6498 117) - (6510 Ur ! (6593 1/7), (6648 1/7), 6671 T 6), 6695, (6702 1/17), (6585 7/16), 7032, 7105, 7241 1/17), (7329 1/17) (7340 7/16), (7366 117), (7445 1/17) (7479 1/17), 7567 7643, (7670 ?/1u), (7769 1/16), 7777, (7884 1/17), (7885 !/171, (7892 1/17), (7912 ! 171, 18112 1/17), 8202, (8327 7/16", 8541, 8603 (8612 1/16), 8653, 8794, (8838 1/17), 8880 8941, (9205 ir) (9267 1/7 f (9306 1/7), 9358, (9617 1/7), 19627 1/17), (9909 T1), ‘10083 1/17), (10092 1/,7), 10204, (10233 17) (10518 7/14), (10624 "/u), (10662 7/15), 10706, (10809 1/17), 10860, 10861, (10945 7/16), (11284 1/17), (11451 1,5), 11558 1/7), 11575. (11670 ! 5), (11918 t 7), 11987, (12084 1/5), (12172: 15) 12222, (12334 1/15) (12437 s), (12497 1/17) , (12641 7/16) (12697 1/7), (12940 1/7) 13033, (13052 1/7), 13099, (13134 T) 181 13364, (13420 1/7), (13445 1/5), (13529 1/18), 130602, 13614 (13725 7/14), 13800, (13806 7/16", 13821, (13844 1/7), (13855 1/7 k, (13873 1/7), (14207 1/17), (14270 1.7), 14273, 14384, (14555 1/,7), 14592, 14673, 14712 1/7, 14801, 14841, (14916 1/,,), 15045, 15081, 15185 (15191 7/15) (15262 1/17), (15297 1/7), (15430 ip, (15433 1/16), 15613, 15747, 15879, 16118 16126, 16294, 16299, 16344, (16379 2/7), (16410 17), (16417 7/16), 16449 16485, (16496 7 14), (16521 1/7), 16676, (16691 1/13), 16710, (16711 75), (16868 1/7), 1691, 16925, 16997, (17134 1/16), 17135, (17194 1/17), (17200 7/16), (17211 !/1s), 17212, 17228, 17527, 17533, 17625, 17777, (17802 1/17), (17826 !/1r), 18036, 18053, 18167 1/17), (18226 !/16), 18547. 18795, 19112, 19120, (19215 1/17), (19422 1/;;)

19471, (19702 !/1r), (19741 1/11), (19861 1/17), (20183 7/16), (20185 1/7), 20236, (20247 1/17), (20284 1/17), 20464, (20488 1/16), 120531 1/17), (20541 1e), (20580 7/16), (20799 1/6), (20811 1/17), (20826 1/7), 20973, (21094 1/17), 21278, (21369 1/,,), 21459, (21485 1/17), 21513, 21536, (216256 ir), (21627 ir, 21628, (Sn 1/17), 121934 1/7), (22033 1/17), 22133 1/17), (22255 1/17), (22273 1/7). 22280 22412, 22425 1/17), 22652, 22693, (22882 r), 22929, (23021 !/17), 23111, (23125 T1), (23148 1/17), 23181, (23212 1/1;) 23274,

23362, 239595, (23661 1/17). (23884 Ur),

23887, 24001, 24208, 24237 24238,

24702, 24837, 24960, (24984 1/17),

(25084 1/17). 25093, 25302, 25306, 25415,

29479, (25497 1/17), (25544 1/6), (25635

1/17), (25733 17), 25740 (25754 1/17),

(25768 1/17), 25769 (25772 1/17), 25851,

(25948 /17), (25985 !/1r), (26092 !/1r);

26220, (26323 !/16), (26517 1/15), 268518,

(26519 '/1r), 26 98, (26836 "/16), 2693L

(26960 1/17), 27064, (2742 1/17), 27435,

27542, (27592 1/16), 27650 (27666 1/17),

21748, 27828 (27871 /;;), 27906

(27927 1/17), (28076 1/,;), 28105, (28118

he) (28124 "lu), (28291 !lu), 28338,

Lit. 1 à 500 r. Nr. (166 1/,;), (170 1), 228, 233 308, (346 r), (422 1/17), (480 ir), (492 ir), 502, 994, 1661 1/16), 684, 746, (788 1/;r), (869 1/17), (879 1/17), 1020, (1021 1/17)e (1094 7/14), 1273, (1335 1/11), (1367 1/1e), (1387 1/17), 1517, (1563 7/16), (1570 "/16),

(962 "/17), (662 '[o), (749 u), (844 1/17),

(6021 2/7), (6026 /1;), 6054, 6250 (6329

(1991 "[1), (1646 /16), (1763 '[1r), 1769,