1916 / 294 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

fellschaft erfolgen nur dur den Deut- j Berlin-Lankwiz. Derselbe ist ermäBStigt,

schen Retch-anzetger. Nr. 14484 Pionier - Feuer! öi\chapparate Gesell- ! schaft mit besi äuf!er SDaftung Sig: Berlin-Wiimerädorf. G geni1àä: d des U ternehmens: Der Erwerb der Berechit una, das zum Attenceih n des Kats: lih n Patentamts Sch. 48563 V 61, P. A 261 321 erteilte Patent auf ein Feuerlôschze: fahren auszunugen und ge- werblich zu verwerten. Die Gesellschait ist berecht?gt, gleihartige Uoternehmungen zu errihten oder sich an solchen zu bê- teiligen. Das Stammkapital beträgt 20000 4. Geschäitsführer: Ingenteux Hermann Shmtkot in Berlin, Kaufmaan Bernharck Drucker in Berlin. Wi'mers- dorf. Die Ge'\ellshaft ist eine Gesell {ch1 mit beshräakter Haftung. Der Gesell chafisve: trag ti am 28. November 1916 abgeschlossen. Sind zwet oder mebrere Gelchäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung bur je zwei Geschäfts» führe. Ms n'chGt etngetragen wird veröfentlißt: Oeffentlihz Bekaniit« mah ngen der Gésellihaft erfolgen du ch den Deutschen Reichsanzetgèr. Nr. 14435 Nafsauischestraßé 36 Gruudstli@Æs - Beselschaft mit be- \{chräufkier Hafiu g S: Berliu- Wilmerädorf. Gegenstand des Uit-r nehmens: Der Erwérb, die Vewaliung und dite Verwertun v-n Gruvdnück n, int besondere des in B-riin- Wilmerbdorf, Nafsaut'che Straß? 36, Ecke GHäasteiner Straße 33/34, beieger en, tm Grundbuch bes Könt, lih-n Amiêgerihts Charl. t!en- burg von Beilin-Wilmersd-rf Band 23 Blakt 999 verzeibneten Grund'tücks. Das Stammfapital teträgt 20000 6. Ge schätführer: b-rw. Frau Florentine Vogel, „êb Lehm z1nn, in Berlin- Stegliß. Die Geielllchaft if eine Gesellsh1t mit besGränk!er Haftung. Der Ge1ellschafts- verrag ist am 5. Dezember 1916 abg: shlossen Sind mehte' e Ge'hifts- fütrecr bestellt, so bestimmt die Gesellshafterve: sammlung bei threr Bes stellung, ob jeder eiaz-ln ode: in Ge- meiu\haft mit einem anderen Geshäfts- führer oder in Gemeinshaft mit einem Prokurtsten zur Vertret:ng der Gejiell- iha't befugt sin ioll. Als nicht ein getragen wird ve1 offe: tlicht: ODefféntliche Bekanntmaun,.en der GesellsGaft er- folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 14486. Koh euumwandluig G -sellshaft mit beshränkièr Säftuna, Siy: Berlta. Gegenniand des Unker- nehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Lizenzen, betr. Graphit, Ruß, Wass rstoffgas, Blausäure, Zian- verbindu cen, Paraffin, Ammoniak, Koks und ähnlite Pro»ukte, Das Stamm- kapital beträat 20000 A. Geschäfts- führer: Prokurist Louis Miche:3 in Berlin-Schôneberg. Die Gesellichaft ist eine Gesellshast mit beschränkter Haftung, Der Gesell\haftsvertrag {t am 4./30. Nrvem'er 1916 abge- {lo} ». Als nicht eingetragen wird v r- öf rtlicht: Als Einloge auf das Stamm- fapit [ wird in die Gesellsha't eingebracht vom GSis:ll'chafter Mich-ls unter An- réchnung auf dessen volle Stammetnl1g- das Deutsche N ickspatent Nr. 285 665 Klaße 12h Grup"e 4 net} Zus'uyatent bom 19. Zuni 1913, betr d's Verfahren und die Einr cht ing. zur Behandlunzy von K'h'e stoff abiche:renden Gasen im elek- trishen Oen, wofir eia Wrt von 15 000 M festgesetzt worden ist. O -ffent- lihe VBefanntmaœunyen der Gesellichaft erfolgen rur durch den Detsh:n Ne chs- anzeiger. Bei Nr 2057 Nationale RNadiatox Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prck1ra des Kaufmanns Wllium He:ry Owen if erlosch?n. Dem Kaufmann Au,„ust Hen ig in Bzuin- L'chterfelde ift derart Gefamtyrokura er- teilt, daß er berechtigt ist, in G-metnschaft mit ein-m Heschäfteführer o er etnem . anderen Prokuriten die ‘esell chaft zu vertréten. Der Kiufmann Will am Henry Dwen tn Ch1rloitenburg ist z m stellver- irete"d-n G-\chäftsführer b. stellt. Bei Nr. 3790 Voß & Wolter. Fraubau- Gesellichaft mit beschräofter Haf- tung: Kaufmann Fravz Wolter und Kaumann Eduard Will sind niht mehr G-chäftsführer. Bücherrevisor Nudolf Blo-dorn in Berlin {t zum Beshäf18s- führer besfelltk. Dur den Befhluß vom 23. November 1916 ijt in Ergäuzung des G sellscha't vertiaues b: stimmt, daß die beiden Gesch#ftsfübrer Nolden und Bloe- dorn nur gemeibshaftlie die Gefell. schaft vert: êten. Bei Nr. 9583 W., Quäfcuiung ck# Co. Gesellsctáft nitt ves: änkt: r Säftüitä: Die Gel {f {1 aufgel“st. L quidatorén sind: Fabt'ldireftor Louis Hör ig und Fabrik; d'rektor Heinrich Méeklenhura, beide in Be: lin. Bei Nr. 10686 Thiél & Li-bich Geselischaft mit besciräuftee Hafiuug: Die Fitma t gè!81cht, die Lq tation beendet Bet Nr. 11 068 J BVadawer Gesellschaft mit be- {räukter Häftung: Chemiker Dr. Oskar Spléttstößer it niht mehr Geschäfts, führer. Kaufmann Nobert Völkel Berltn- Fitedén u“ is zum Geschärtsführer bettéllt Bet Nr 11138 Kiao- Aulägen Geselischaft mit beichräukter Haftung: Die Firtna ist gelöscht. Vextian, 8. Dezember 1916. Königliches Amtsaeri#t Béelin-Miitte. Abtetlung 122.

Erin. [52038]

In Unser Handelsregister Abteilung B Ht bèute etngetraien wotdéèn: Bet Nr 1065: Countinental»Telegraphen-Compaguiie Aéetiengesélls haft mit dem Site WVérlint Prokurist: Dr. Otto Jessen in

wenn der Vorstand aus mthreren Mit- gliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentitcken oder stell veitreterden, die Gesellshaft' zu vertreten. Béi Nx. 3666: Aiticu-GefeUschaft für Gasglühlimht Liqu. mit dem Sitze zu Verliut Die Liquidation ist als beendet angemeldet; die Firma ist exlojchen. Berlin, den 9. Dezember 1916. Königliches Amt3gericht Berlin-Wtitüs. Abteilung 89.

Bernburg. [52041]

Bei der Firma „Heinrich Engelbert, Inh. Feiedrich Öriel, Beruburg““ Nr. 117 des Handeldbiégistecs Abteilung A ift etagetragen:

Das Gesckätt nebst Firma ,„ ist durch Erbgang auf die Witwe Aana Ortel, géb. N inhardt, und ibxe am 5. Ottober 1910 geborene Tochter Erika Octel in B-rnburg überge-.angen. Sie führen das Ges{äft auf Grund der Erbéngem*inshast fort. Der Witwe Anna Örtel stcht die alleinige Vertret ar g8befugnis zu.

Véeruburg, den 8. Dezember 1916.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Brandenburg, Havel [52042]

Béi der tm Hantdelscegistèr Abteilung B unter Nr. 11 éiongétragénen Firma : „Brandenburgia vorm. Waßmuth &ck Eisenaiëugèr, Afktiéngesel!schäft Liquidatiou“ mit dèm Stitßé in Beandeuburg a. H. ist vermerkt: Die Firma ist érlos{en.

Braubéèubürg à. D., den 8, De- ¡ember 1916

Königliches Emtsgeri&t.

Rraunsch Weie. [52043] In das hiesige Handelsreaister Band VI Seite 218 ist bei der Föoma S§Seiur. Schulne heute fol,eades et«getragen : Der Chetrau des Hutfabtriknt-n Adolf Schulz?-, Elly geb. Huth, hierselbst ist Prokura ee:[t. Braunschweig, den 7. Dezember 1916. Herzogliches Antägericht. 23.

Bremen, [51932} In das Handelsregister ist eingetragen

worden :

Am 7. Dezember 1916.

Deutsche Vei sicherungs - Gesellschaft in Bremen. Bremenz In dér Ge- neralber)ammlung vom 30. November 1916 tit b {ossen worden, zum Ziyecke der Herabsetzung des Nennwerts der Aktien das Grundkapital von #6 2 361 529 62 um etnen Betrag von # 228 529 62 auf „4 2133000 herabzuseßen dur Herabs- tuna des Nennwerts der Aktien von 1000 Taler Golß = J 3321,42 auf é 3000.

Ferner tit in der Generalversammlung vom 30. Novembêér 1916 b- schlossen worden, das Hrundk pital um 46 §67 000, aifo von #4 2133000 auf #6 3 009 000;,— zu erhöhen.

Die Frböhung ist dadurch durchgeführt, daß 867, auf den Jnhaber lautende, zum Nennwe t au8¡ugebende Aktien, groß je Æ 1000, ge¡eichnet worden find.

Sóöódann tit in derselben General- persammlung die Ze:legung déèr auf 4 3900 lauténden Aftien in je 3 Aktien à 46 1000 und der neue Gejellshafi3, vertrag [159] bes{lc}sen.

Aus demselb-n wird hervorgehoben :

Gegenstand des Unternehmens ist die Vebernahme von. Versicherungen" aegen jede Art der See-, Fluß, Nevier-, Hafen- und Landtran®?portgefahr sowte

jeolider Art.

Willeneerklärungen des Vorstands find für die Gesell'chWaft verbindlich, wenn fle, ofern der Vorsland aus méeéhrerén Mit..ltedern besteht, von je zwet Vorstan"smitgliedern oder von ein: m Vorstandöwitel'ed und einem Pcokuriiten, odr, falls der Vorstand aus eioet Pexïson besteht, von diesec aba-g?ben sind.

Das Grundkapital ver Gesellshaft beträgt # 3000000, éfngeteilt in 3000 Stück auf den Namen lautende Aktien à 4 1000.

Am 9. Dezember 1916:

Willy D. Welling vorm Vahlfing «ck& Welling, Bremen: Willy Diéd r'ch W lling {t am 20 September 1916 veistorben. ‘S iteem segt déffen Witwe, Câctlie Mathilde Elise geb _W il, das Ge}dck äft unter dèr Firma Willy D. Weling fott.

Dié an Willy Diedrich Welling Ehe- frau, tet Witwe, Cäcilie geb. Weil, uvd Dito Lemni étteilte Gisamtbrofurä ist eilosten. An Otto Lêéinmi ist Pro- kürá erteilt.

Bxemeù, den 9. Dezember 1916, Der Gerichtsschreiber dès Amtsgerichts :

Fürhödliter, Oberfekictär.

Brieg, Bz. Bréslau, [52111) Ini Handélsregisler À i heute unter Nr 285 dié Firma Paül Beer, Brü: g, und als Jahßabir dët Kaufittänn Paul Bééx in Brieg eingétragen worbrû. Amtegeriht Viiëg, 8. 12, 16.

Rruchsal. [52044]

Za O.-Z. 8 des Handelsregiste!s B, b-tr. die Firma Jutebnationálé Elektra. Lack- Werke Systein Dex. Krousteiù G, m. b. H. in Bruck{sal, ift heuté éirt- gétragen worden, die Firma ïîn „ESlêctra-Lack- Weérke G. m, b. H, Sÿîem Dv. Keéoüsteiü“ géändért rvorten ift.

Bruchsal, den 9. Dezember 1916.

Gr. Amtszériht I1,

die U-bernahme von Nücktbersicherungen |

EBruchsal. [52045]

Zu O.-Z. 12 des Handelsregisters B, betr. die Firma Süddeutsché Discouto- Gesellschaft, Aktiengesellschaft Manzaheim mit Zweigniederlassung in Beuichfal. würde heute êingetxggen Julius Hetdenre:ch in Freiburg i B. ist als Prokurist bestellt und * beretiat, in Gemeinfchaft mit einem Vorstandsmitglied oder étnem anderen Profurisflea dér Ge- sell)haft diese zu vertreten und deren Firma zu zeihnen.

Sxuchsal, den 11. Dezember 1916. Gr. Amtsgericht. 11.

Celle. {52046} In das Handelsregister A {s Unkèr Nr. 149 zur Firma „A. F. M-eyér Söhne“ in Celle heute eingetragen : Der Kunst- und Handelsgärtnet Carl Meyer aus Celle if durch den Tod aus der Gesellschaft ausge \chteden. GlelWhzeifi: find în die Gesellschaft àls persönli haftende G-:sell'{chafter eingetreten setne Ecten: Witwe Marie Meyer, geb. Heiligenstaët, Fräulein Auguste Meyer E Mairose Karl Meyer, sämtli in S eue. Amtsgericht Celle, den 8. Dezember 1916.

Chemnitz. [51863] In das Handelsregister is eingetragen

worden: Am 7. Dezemker 1916:

1) auf Blatt 7231: Die Firma Arno Keinert in Chemnitz und als deren Jn haber der Kaufnann Rudolph Arno Keinert daselbst. (Angegebener Geihäfts- ¿wéig: Kaufmänni'che VBertietungeèn für chemisd-tehnische Artikel.)

2) auf Blatt 544, betr. die Aktien- gesellschaft in Firma Chemnitzer Æctiëü- Spivnerei in Chemnitz : Dér Diplom- ingenteur Wilhelm Schawid ist infolge Ablebens als Vorstand ausg s{chieden.

Am 8. Dezember 1916:

3) auf Blatt 7232: Die Ftiria Stadt- Kaffee Friy Mulde in Chemuiß und als déren Inhabex der Kafféchausinhaber F: Mulde da'elk}t,

4) auf Bla!t 7233: Die Kommandit- gesellschaft in Ftrma Alban Meichsner & Co. in Chemniy. Gesellihafter find der SGießereibesizer Ernst Alhan Veet{hsner in Chemniy als persönlich haftender Géê- sell!hafter und etn Kommanditift. Dièë Gesellschaft ist am 1. Dezember 1916 er- riet worden. (Angecebener Geschäfts» ¡wetg: Betrteb eiaèr Elsengkteßeret und Ma'\chinen fabrik.)

5) auf Blait 4571, betr. die Firma Leon Leder in Chemi, auf Blait 5345, betr. die Firma Wilhelm Ledet in Chemuiß, und auf Blätt 6706, b-tr. die Firma Josef SGaftex in Chémuis82 Das Hand-lsge\chift ist auf Grund der Verordnvna, betreffend dîe iwangösweife Verwalt» ng rumänischex Unter. nehmungen, voa 28 Septéitiber 1916 zwangsweise in Verwaltung genommen worden. Währént der Dauer der Ver- wi1ltung ruhen die Béfugn'fse des Firmén- 'inbabers. Zum Zwanasdvderwalter i} be- stélli dèr Kaufmann Weder in Chemniß.

Am 9. D-zember 1916:

6) auf Blatt 6200, betr. dié Firma Mair Goldmann in Chemuiz: Das Handél?ge|chäft ist auf Giund dér Ver- orönung, betteffend die zwa" gsweifse Bér. waltung rumäris{er Unternehniuñgen, bom 28 Septembér 1916 zroangöweise in Ber waltung gencmmen worden. Während der Dauer dér Bérwaltung ruhen di Be- fugnissé dés Firmeninhabe1s. Zuin Ver- walter ift bestellt der Bücherrevisor Rank in Chemnitz.

Königl. Amtsgeriht Chemuig. Abt. B.

Cöpenick. [52047] Im Handelsregister B 52 ist bet der Firma „Putßtuchwerke Reinhardt ck& Ehlers, Geselischaft mit besch: äunkier Daftuug“ in Cöpeui eingetragen : Das Stammfapital tit auf Grund des Beschlusses vom 16. Oktober 1916 um 20000 # erhöht und beträut jeßt 240 000 #6. Côpenick, den 8. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Einbeck. [52050]

Bei der tm Handelsreaifter unter Nt. 189 eingetragenen Firma „Etübécker Seifen- und Parfümeriefabrik Carl Meyer“ mit dem Sißè in Einveck ist héute êtn- getragen :

1) die Prokura des Kaufmanns Alfred Beyrich {n Etúbeck ist erloschen.

2) Offene Handelégeselliwaft. Das Ge- {äft ist unter unveränder Firma an bie Kaufleute, Alfred Beyrih und Nobert Rieß, heide tn Etnbeck, übergegangen. Die Besellschaft hat am 1. Dezember 1916 begonnen.

Einbeck, den 11. Dezember 1916.

Königlihes Amtsgericht. 1.

Elze, Wanm. [52051] Im hiesigen Handelsregisler Abteilung A Nr. 91 ift bei der Firma „Metallwerk Daus Seugewein in Megle“ héute eingetragen Die Prokura des Otto Helbig ist er- loschen. !

Elze i. Hanun., den 6. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Eonskirehen, 52113]

Im Havodelsregister A ist heute bet der Firma Vapuist ESs@weiler in Eus- firtheu etngetragen: Die Firma lautet fortan Kaufhaus Vaptist ESschweilér in Guéfkfirchet.

Eütskirchew, den 9. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Sehles. [52052]

Xa unser ‘Handelöregister Abt. B ist bei Nx. 12 „Spiritusfabrik Köaigszelt, Gesellschaft mit bes{chräakter Hafuug in Königszelt“ am 7. Dezember 1916

: | vetimerkt:

Tié Saßgung is durch den angefügten L 12 dahin ergänzt: Der over die Ge- ichäftéführer sind verpflichtet, in den ersten 6 Monäten des Geschäftsjahres die Bilanz füx das verflossene Geschäftsjahr nebst einer Sewinn- oder Verlustre§nung aufzu| é #7: Königliches Amtägericht Freiburg i. Schl. Geislingen. [52053]

K. Bimit8gericht Veislingen.

Im Handéls: égister, Abkeilung e Etnzel- firmen, ist heute bei der Firma Fridolin Stxrölin, Weinhändbluüg in Geis, liügen, eingeträgen worden: Die Firma ift erloschen.

Den 11. Dezember 1916.

Amisrichter Kreeb.

Görlitz. [52054]

In unsex Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1285: Firma Paul Müë in Dennerêdorf am 12. Déjéimbet 1916 fol gèndes élngettagen worden :

Die Verttetungsbefugnis des Mühlen- besigèrs Pul Welzel in Götliß ist et- loschen.

Zux Zeinung der Firma und Ver- tretuig der Fumeninhaber is nur der Testamentshollitre@e- Kaufmann Rudolph Segel in Görlitz befugt.

Köntglihes AmtsgeriGt Görlitz.

Goslar. [52055] F das hiesige Handelsregister A ift unter Nr. 393 héute eltigétragen die Firma Dito Bostelinánu. Siz Säÿladé. Inhäber: Apotheker Otto Bostélmann ît S(laden, Goslávr, den 8. Dezember 1916. Köntglihes Amtaägéri@ht.

GreusSen. Betfanutiiahung. [52056] In das Hüändeidsregisker Abteilung A Nr. 28 ist beute éingetragen worden, daß die Firma „S. Zeit, Juhabex Otto Dehuke in Greußea“‘ éxloschen ift. Greußen, den 4. Dezember 1916. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.

[52059] Hachenburg, Westerwald.

Im hiesigen Handeloxegistêr A ist heute eingetragen morden, daß das untex dér Xtma Carl Winter, Hacheüburg (Nr. 9 des Handelsregisters Ubtéetlung Â) bestehende Handelsges{äft auf die Witwe des Kaufmanns Karl Winter, Elsa Paula geb. Ermen, und ihre Kinder, -näml{: a. Karl Georg Winter, geb. am 17. März 1902, b. Auguste Winter, geb. am 19. März 1904, c. Hildegard Winter, aeb. am 2. August 1906, d. Hans Karl Heiarih Winter, geb. am 12. Fänuüar 1908, o. Johanna Winter, geb. am 12. Juni 1910, f Ida Alice Winter, géb. am 20 Juni 1916, sämtl{ch in Ha@Whtn- burg, tn E: bengemeins@aft übérgegängen ist.

Hachenburg, den 8. Dezembér 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hameln. [52061]

In das Handelsregister A Nt. 390 ift zu der Firma Vrecht’sche Büchhäüd- lung Paul Jüttuer in Hamélck etù- geträgen :

Die Firma lautet jeßt: Vréchtsche Buchhaudlüng. Persönlih haftende Gesellschafter find Buchdruckereibéfitèr Caxl und Theodor Niéweyèr, betidè fn Haineln. Offene Haäandélsgeell\Gzft seit 1, Oktober 1916. Die Prokura dér Che- frau Elisabeth Iüttrièr t erloschen.

Hämeéln, den 9. Dezember 1916.

Königliches Amtsgériht. 1.

Hanau, [52062]

Firma Aktiengesellschaft Gemeitü- vütige Vaugésellshäft in Danaut. Dür% Besäüarß des Aussihigrats vom 25. Septeinber 1916 if aïñ Stelle dés aut ge|chiédenèn Vorstandsmitglieds RNent- ners Georg Wixth în Hanau déêr Baurat Hertn. Wohlfarth däselbst als solhes bé- rufêén wotdèn.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6, in Hañäu vom 7. Dezèmber 1916.

Hannover. [52063] Im Handelsregister des hiesigen König- lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein-

getragen : Abteilung A,

Zu Nr. 916 Firma Gebr. Abraham: Die Firma ift erloschen.

Zu Nr. 3159 Firma Erste Deutsche Gesllizefuß;ring- Fäbrik Ernst Haupt- meyer Nachfolger: Die Prokura des E Jühardt und die Firma find er- ohen.

Unter Nr. 4732 die Firma Dr. Caxl Brücher & Co. mit Siy Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Stabsveterinär Dr. Carl Brüchex und Kaufmann Heinrih Fischer in Hannover. Mens Handelsgesellschaft séit 1. Dezeniber

Unier Nr. 4733 die Firma Carl Leschuer mit Niederlassung Hannover und als JInhaber Kaufmann Carl Le\cner in Hannover. Fish- und Delikatessen-

geschäst. Abteilung B.

Ku Nr. 903 Firma Norddeutsche Hebe- zeug: Werke Gesellschaft mit beschränk: tex Haftung: Dem Hermann Meter in Hannover ist Prokura, erteilt in der Weise, daß er in Gemeinscaft mit einem Ge: {äftsführer ober mit einem Prokuristen die Firmä zu verireten berechtigt iff.

Haunover, dén 9. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht. 12.

örde. [52114 Sn unser Handelsregifler B ift heut bei der Firma „Steiukohleu- wud Eisen, steiu-Bergwerk vereinigte Shürbayx

gendes eingetragen worden. em Herrn Robert Schnetder zu Aplerbeck ist Prokura erteilt. Hörde, den 11. Dezember 1916... Königliches Amtsgekicht.

Kaiserslauteri, [52064] 1. Betreff: Die aff é Handelsgesell) untér der Fitma ,, A C

mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Dey Käufwähnn Hérmann Stengel in Kaisers, laütern f Prokura erteilt ; derselbe ist in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zur Bekxtrêtung bereMtigt.

Il. Die Firinä - „Karl SchuUltheig“ mit deni Siyé zu Nuf bäch ift erlos®en,

1ITL, Béttéff: Die Firina æLUdiwvig Keller“ mit dem Size zu Kirchheim: belauden: Ludwig Keller, Kaufznann in Kirhheimholanden, als Firmeninhaber ge, 1s\cht. Der Kaufmann Philipp Riese, mann in Kirchheimbolanden ührt dag Handelsgeschäit Uhren-, Gold- und Silbéèrwarenges{chäft unter der Firma „Ludwig Kellee Nachfolger“ am hig hetigen Siye weiter.

Kaiserslautern, 11. Dezember 1916,

Kâl. Amtsgericht Negistêrgericht.

Kattowitz, O. S. (52143)

Die int Haridelskegister Abteilung A Nr. 111 eingetragene ofene Händelsgesel, haft in Firma „Max Weichmauy“ mit dem Sigze Katiowitß is autgelöst, Das Geschäjt wtrd unter unveränderter &irma von _ dem früheren Gesell\{after, Kaufmann Frty Weidmann in Kaitowiß, als Alleininhaber fortgeführt. Etngeträgen tn das Handeleregister am 4. Dezember 1916,

Amtsgericht Kattowiy.

Koblenz. [52048] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 765 ist heute die Firma „BVarbars Schaaf in Koblenz“ und als Inhaber die Bar bara Schaaf, minderjährige To@hter deg August Schaaf, Faktor in Koblenz, einge tragen worden. Koblenz, den 2. Dezember 1916, Königliches Amitsgertht. 5.

Liegnitz. [52065] unfer Handelsregifter Abt, A Nr. 313 Firma Kalkwerk Tschirnhaus, Jy: haber Luise voù Bergmann, Kauffung, mit Zweigniederlassung in Lieguitz ist heute eingéträgën, daß bié Hiefige Zweig- niederlassung zur Hauptniederlassung er- hoben iiÍ. Amtsgericht Liegnitz, 4. Dézetnbér 1916,

Liégnitz. [52066] J Unsec Handelsregisfer if héut eln getragen Abt. A Nr, 726: Dié Fit Zulius Full, Holzbeärbeittings- ünd Sptiélwäreufabrik, Liegniß, als derén Inhaber dèr Spþpiélwaréüfäbtikant Zuüllus Knoll zu Pfafféndorf, sowie dët Uebergätg dieser Firma auf dèn Kaufiänn Ludidlz Fktedé zu Liegniy und Abt. B Nt. 9: Das Erlöschen der Prokura des Gustab Hubilsch für hie Firtna Rothex"che FKukjl- ziegeléien, G. m, b. H. Lieguih.

Amtsgericht Liegt, den 6. Dejéniber 1916, À

Lörrach. [52067]

Handélsrégisiter A IIT O. 83. 56 wude eingétragen: Wilhelin Schöpflin t Baägen. Jnhabet: Wilbeim Sch?pflin, Kaufmann in Haagen. Prokura erteilt: Frau Mina Schöpflin, geb. Sütterkin, in Hagen.

Lörrach, den 4. Dezember 1916.

Gr. Armtsgericht:

Magdeburg. [52118] Die Firma ¡„¡Hirsch Auchhisiger“ in Mañsdeburxg und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Auchhifiger daselbst ist beutèé unter Nr. 2785 der Abtetlung A des Handélsregtsters etngetragen. Maádeburg, den 1. Dezember 1916, Königliches Amtsgericht A. Abteilung s.

Marggraböwa. [52068]

In unser Handelsregister Abt. A if folgendes eingetragen :

Unter Nf. 1 bei der offenen Handels gesellihaft „Nebelung ot C°. in Du neykea“: An Stelle - des verstorbene Nittergutsbesigers Ftiedrih Seydel dit verwitwete Frau Rittergüutsbesiger Belly Nägel, ceb. Seydel, in Chelchen, K. Siv, als persönlich haftende Gesellschaftertn-

Unter Nr. 2: Die Fitma Ch Schwid! und. als deren JInhabec Ch lotté Schutid! in Marpçgrabóowa. Prokuta ist dem Tischiel“ tneiler Heinrich Schtnidt in Marggrabow1 êrteilt.

Untex Nr, 3: Die Firma Erust O Dampfsägewexk Marggrabowa u! als deren N baber Dampffägewerksbel{e Ernst Otto in W-ßolowen, Prokura || dem Fräulein Mathilde Wtelgoß in Mat grabowa erteilt.

Unter Nr, 4: Die Firma Beuuins et C°., ofene Hantdelsgesellschast v Marggrabowa und. a1s deren Inhaber ) Bauunternehmer Theodor Benntiug 1" Otto Lainbery, beide aus Maggrabow®

FIOERATRANICY, den 10,

6

* Köntgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Metz. Haudelsregifter ! Mes. [52060]

1) In Band 111’ Nr. 3055 des gi registers wurde heute bel der Firma M Levy in Diedeuhofén folgendes é

Levy |

tragen : „Die Fiyma i geändert in: Julius n Diedenhofen,

und Charlotteuburg, Äplerbeck“ fo,

Déezembtt |

9) In Band I1l Nr. 3056 des Firmen- regislers - wurde. Heute. bei der Firma Charles Caiu in Diebeuhofeu fol-

endes eingétragen:

Die Firma ist geändert in: Karl Cainu in Diedenhofen. |

3) In Band 1V Nr. 12 des Firmen- registers wurde heute bei der Ftrma Adolphe Lesceux Diédveuhöfeun folgendes eingetragen : Ë

Die Firma Ut geändert in: Lesceux, Mauufakturwaren , Diedenhofen.

Meß, den'5, Dezember 1316.

4) Jn Band I Nr. 1263 des Firmen- registers wurde heute bei der Firma F. Collette, @ Bouffanuge, folgendes einge-

agen: rie Firma ist erloshen. Ietziger In- haber des Geschäfts ist Alphons Vebert, der dasselbe unter der Firma Alfons Vebert, Sasiwirxtschaft und Spezëréi- haudlung in Busstugert, wetterführt.

5) Ja Band IV Nr. 208 dez Firmen- registers wurde Héute folgendes étnge- ragen:

y Die Firma Alfons Vebert, Gast- wirischaft und Spezereihandlung in Gusfingen. InHaber: Alfons Vébert, Gastwirt und Spezeretbänhler in Bussingen.

6) In Band I1V Nt. 644 dés Geséll- \chaftsregisters. wurde heute bei der Firma Martin «& Mahlow in Metz folgendes eingrtragen:

Die Gesellschaft ift aufgelst. Der bis- herige Gelellihaftèr Adolf Martin führt das Ge\chäft unter der Firma: „Adolf Martin in Mêg‘‘ weiter.

7) In Band 1V Nr. 209 des Firmen- registers wurde heute folgendes eingeträaen : Dié Firma Adolf Maxtin in Meg, Inhaber: Adolf Martin, Kaufmann in Mey

Met, den 4. Dezember 1916.

MKaiserliGßes Amtsgericht.

in

in

Metz. Sandel8register Metz. [52070]

{) In Band L Nr. 139 des Gese]l- shaftsregtsters wurde heute bei der Firma Dalstein ét HaeLpfer à Boulay fol- gendes eingetragen:

Die Firma is geändert in: Dalsteiu und HaeLpfer, Okgelbauaustalt in Bolte.

2) In Band VIL Nr. 71 des Gesell- shast8registers wurde heute bei der Firma : Kounsumgesellschaft der Kaiserlichèn Echüßverwaltuug mit beschräuktér L p 4 in Mes foläendes eingetragen :

Auf Gründ § 5 Ziffer 2 und 3 des Géfell'Gaftsverträges vom 18 Nobember 1915 tit der Käalfmatin Nüdolf Luk, zurzeit in Meg, als {wetter Ge\{äftsführer und die Kaufleute August Hoßfeld und Otto RNehteld, beide ta Mey, als Gesamtpro- kuristen bestellt worden.

Zür Gültigkeit der Firmenzeihnung it die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder enes GesWäfisfühters und etnes Pro- lurtsten odér zweter Prokuristen erforderltch.

Mey, der 7. Dezember 1916.

3) In Band IV Nr. 689 des Gesell- shaftsregisters wurde heute bei der Firma Eugen und Jules Cordier & Cie. in Aurzel folgendes eingetragén :

Die? Geiellihaft ist Die Firma ist’ erloschen.

Mes, den 6. Dezeniher 1916,

Kaitserlihes Arit8gericht.

aufgelöst

Metz. Sanbelêregister Metz. [52072]

1) In Band IV Nr. 17 des Firmeti- registers wurde heute bei -der Firma Beruard Wöur-Hilbert in Dieden- hofen folgendes eingetragen :

Die Firma ist erloshen. Das Geschäft wird von der Erbin, des am 4. August 1910 verstorbenen Firmeninhabers unter der Firma Beruhard Wour-Hilbert weiteroefübrt.

2) In Band IÿY Nr. 211 des Firmen- reg'iers wurde folgendes heute eingetragen : , Die Firma Bernhard Bour-Silbert in Diedenhofen, Inhaberin: Witwe Vernhard Bour, Katharina geb. Hilbert, Kauffrau in Diedenhofen.

Meg, den 7. Dezember 1916.

Kaiserlißes Amtsgericht.

P Aw Uw Er P

Metz. Handelsregister Mes. [52071] ._1) In Band [V Nr. 584 des Gesell- |haftsregiste18 wurde heute bei der Ftrma Eisenwarenfabrik Chatel - St. - Ger- main, vormals Cannepin in Chatél- t. Germata folgendes eingetragen : Vie Firmä der Aktiengesell\(aft ist geändert in: Eisenwareufabrik Saukt- German vormals Cannepin.

Meh, den 7. Dezember 1916, l

4+) In Band V1 Nr. 118 des Gesell- \haftöregisters wurde heute bei der Firma Ms Brahms in Metz folgendes cin- Tagen :

Die Firma der Gesellschaft ist geändert |

iu: Ludwig Vrahms in Met. Meß, den 8. Dézeihber 1916. 2) In Band VIT Nr, 67 des Gesell- Gaitéregisters wurde beute bei der Firma irection der Disconto. Gesellschaft, Filiale Met, Zweélätitederlafsüng der Tirma Direction der Disconto-Gesell- haft in Berlin, folgendes eingetragén : Dem Gottfried (genannt Friß) Siéling 3 Berlin i Gefamtprokura füt die Hweiguiederlassuug deer Direction vis „¡Biéconto-Gefellschast in Met gestalt erteilt worden, daß er berechtigt Mt die Flrma der Gesell\Waft gemäß 1. 11 ‘der Sagungeñ, d. h. it Gemein- E wit einem persönlich haftenden Ge- N after oder mit etnem andeécèn Prô- ot rechtsverbindlih zu zeichnen. Neß, den 7. Dezember 1916. Kaiserlihes Amtsgericht,

Adolf | füh

FmAlhausen, Els. _Sauzdeisregifter.

Es wurde éingetragen ;

Am 30. Nöovémber 1916:

Band V dés Rer (iters Nr. 427 bei der Firma Emil Kieser in Mül, háänseu: Das Geschäft ist mit Ativen und Passiven auf Marie Emina Kirscßher in Le nate übergegangen, wele es fler der Firma Emma Kirscher weiter- shrt.

Band V Nr. 428 die Firma Emma Kirscher in Mülhausen und als deren alleinltge Inhaberin die Varie Emma Kirscher in Mülhausen. 2

Angegebener Geschäftsbetrieb: Handel mit photographischen Apparaten und Be- barfsartileln sowie mit optisen Instru- meniten.

Am 8. Dezember 1916:

Band VI1 Nr. 193 bet der Firma Automobil- uud Aviatik-AktiengeseU- schaft in Mülhaufen-Burzweiler mit Zweigniederlassung tn Thekler : Als wét- teres Borstandsmitglied wurdé der Diplom- E Edgar Hoffmann in Berlin be- telt.

Band VIT Nr. 27 bet der Firma

Theodor Ermatinger & Cie. in Hünirgen: Der Gesellshafter Henri Théodore Ermatinger tit infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschteden. Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist in étne Kommanditgefellshaft umgewandelt. Betgetreten {ind vick Kommanditisten. Die Kotnmanditgesellschaft, wélche als sole am 1. Janúax 1916 begonnen hat, führt die bisherige Firma weiter. _Band VI11 Nr. 43 bei der Firma Kriegsbank Mülhausen i/Ei\. Aktiem- gesellscha#t in Mülhätisenr Durch Be- {luß der Generalversammlung der Aktto- näre ist § 3 der Sazungén dahtn ab- geändert worden, daß die Dauer der Gesellschaft auf eine bestimmte Zett nit beschränkt ist, daß ihre Auflösung jedo in die Wege geleitet weiden soll, wenn der durch den Krieg ünd setne unmittel- baren Folgen hervorgerüfene Notstand be- seitigt sein wird.

Kaitserlihes Amtsgeriht Mülhausen.

Neuruppin. [52074] In unser Handelsregister A Nr. 173 it Heute bei der Firina Franz Keil, Neuruppin, folgendes eingetragen worden : Dex Frau Gerttud Keil, geb. Haëtrxtel, zu Nevrupptn ist Prokura erteilt. Nexeürup#iu, dèn 9. Dezèmber 1916, Königliches Amtsgertcht.

Neuss. j [52075]

In unser Händelsreaister Abteilung B Nr. 140 if bei der Firma Dreher «& Sohu, Gesellschaft mit bes{Wränktéx Haftuug in Düsseldorf, Filiale Néuf, eingetragen worden :

Durch Gesellschaftsbes{luß vom 21. No- vember 1916 t in Gemäßheit des Pro- tokolls § 7 des Gesell|chaftévertrags ab- geändert worden.

Die Gesellshaft wird dur einen oder mehrere Geschäftsführer nah) Bésttinnmung der Gesellschäfterversammlung vettreten. Ist ein Geschäftsführer bestellt, vertritt diesér die Geféllschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten ziwëi Geschäfteführer gemetnscha2ftlih oder etn Geschäftsführer in Gemeinschaft, mit einem Prokurislen dfe Gesélls{aft.

Die Gesellswafterversammlung kann aber auch die Vertretungébéfugnis einés Geschäftsührers dahin regeln, daß dieser Geschäftsführer die GesellsWait allein ver- tritt, auch wenn mehrere Geschäftsführér béftellt find

Dr. Max Hamers zu Berlin-Charlotten- burg ift zuút wetteren Geschäftsführer be- stellt in dex Wetse, daß er zur Aleinber- tretung der Gesellshaft befugt ist; der als Geschäftsführer im Amt verbliebene Dr. jur. Georg Fischer, Kaufmann in Düsseldorf, ist nach Maßgabe der obigen neuabge- änderten Bestinimung des §8 7 des Gesell- schaftsvertrags zur Vettietung der Gesell» haft berechtigt.

Neuß, den 5. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Oschatz. [52076]

Aufidem Blatte 185 des Handéelsrégisters für den Stadtbezirk Dschäz über die Firma Erust Fraunktè in Oschas ist heute ein- gettagen worden, daß die dém Kaufmann Ocokär Hermann Alexander Hahn in Oschatz ertetlt géwésene Prokura unterm 3. ds. Mts. erloî{en ist. ;

Oschau, am 12. Dezember 1916.

Köntgliches AmtWgéricht.

Pirna, [52077] Auf Blatt 528 des Haudelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Deutsche Pateut-Spinuerei und Weberei, Ge- sellsaft mit beschränkter Haftung in Viruna betreffend, i heuie efngeträgèn worden: Die Ftrma ist erloschen. PViena, den 9. Dézethnber 1916. Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [51881]

Auf Blatt 3384 des Handelsregisters ist heute die Firma Pext-Sohlen-Werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Plauen und weiter folgendes einge traaen worden : Z

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. No- vember 1916 abgeschlossen worden. Ges aenstand des Unternehmens ift die Her- stellung und der Verkauf von Per Sud: sohlen und Pert-Sohlenshonern fowte auch anderer Gegenständé, Beteiligung an anderen. Fabrikationêunternehmungen unh (Frrihtung von Zweigniederlassungen an

[52073] kapttal beträgt z3wanzigtausend Mark.

{ Zum Geschäftsführer ist beftellt der-Kauf- maun Johann Georg Hornung in Plauen. Es wirb Ferner noch bekannt gegeben : Die Geséllshaîter Kaujleute Hans Stöhr und Johann GVeôrag Hornung bringen als Sacheinlage je zux Hälfte ein :

a. das von ihnen felther im Hause Bahnho}strahe 21 in Plauen unter der nit eingetragenen Fitma Peri-Soblen- Werké betriebene Xabrikalions- und Han- delsgeshäft mit Aktiven und Pasfiven nach dem Stande vom 6, November 1916,

b. die sämtlichen bon ihnen erworbenen und angemeldeten Fabrifkätions\chGußreckchte. Dié Einlage unter a wird auf bréitaufend Mark, diejenige unter b aúf siébentaufend Mark béwertèt.

Piat, den 11. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Petsäam. [51882]

Bei dér in unserm Handelsregister B unter Nr. 82 eingetragenen Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Mär- kisbe Flugzeugwerfr, Gejellschaft mit beschrüukter Daftung‘‘in Golmi. Mark ift heute folgendes etngetragen wörden : Im Gesellshaft8verirag ist durch notariellen Vertrag vöm 27. Jiovember 1916 das Ge\chäftsjahr geändert. Auch ift ein Auf- fihtsrat von mindestens drei, höchstens 6 Personen zur Genehmigung gewisser Nechtsge]chöfte bestellt,

Votsdanm, den 5. Dezember 1916.

Königltches Amisgerir. Abteilung 1.

Potsdam. [51883]

In user Handelsregisier Abteilung À ist heute untér Nr. 930 die offène Handels- geselsœaft, tin Firma „Müller, Pohl ck« Sechweinigz“ mit “dem Sitze in

¡ Potsdam eingetragen wordén. Per}önlich

hâftende GesellsWaster sind dex Kauf- mann Wilhelm Müller, der S{lächter- metster Gustav Pohl, beidè tin Potédam, und der Kauftnann Wilhelin Schiwetinit in Neu Témpeélbof bei Berlin. Die Ge- sellshaft hat am 1. Oktober 1916 begonnen. Potsdam, den 7. Dezember 1916. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. [51884] Fur den Prediger Adolf Pasche in Potsdam ist die verwitwete Frau Char- lotte Bendta, geb. Backhaus, în Potsdam zur Geschäftsführerin der in unserm Han- delsregister B unter Nr. 52 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Haftuug“ mit dem Sitze in Potsdam bestellt. Potsdam, den 7. Dezember 1916. Königliches Amtégericht. Abteilung 1.

Rastenburg, Ostpr. [52116} In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen offenen Handels- gejelshaft H. Modricktéer in Rastez- burg folgendes étngetragen:

Die Gesellschaft tit aufgelöst. Der bisherige Gelellihafter Megterungsbau- metster a. D. Martin Veodrider in Rastene burg tft alleiniger Inhaber der Firma.

Rastenburg, den 8. Dezember 1916,

Königliches Amtsgertcht. Rastemburg, Ostpr. [52115]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 17 folgendes eingetragen :

Kleinfsiedlungsgesellschaft mit be. schränkter Haftung zu Rasteuburg. Sty der Gesellshaft: Rastenburg.

Gegenstand des Unternehmens ist dié Einrictung, Vérwältung und Vergebung von Wohn- und Wirt\chafts8heimstätten im Kretse Rastenburg für Kriegsbeshädtgte, Kriegerwttwen, Kriegstetliehmer, Hand- werker und Arbeiter. Die Förderung der Wohlfabrtspflege tim Kreise Nastenburg.

Das Stammkapital beträgt 100 000 46.

Geschäftéführer sind: FKreisauss{huß- sekretär Paul Mathiebe und Bürgermetster Wilhelm Piepér, béide aus Rastenburg.

Der Sefellschaftóbèrtrag ist am 26. Ok- tober 1916 ertichtet.

Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrag die selbsländige Ver- tretung der Gefellschaft zu.

Rastenburg, den 8. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ribnitz. [52078] In unser Handelsregister ist Heute zur Firma Carl Stoldt in Ribuis ein- getragen: Die Firma ist geändert in: Carl Stoldt, VBaugeschäft, Dampf- sägetverk und Holzhaudlüng in Ribuïgt. Dem bishertgen Alleininhaber Carl Stoldt ist dex Kaufmann Hans Zitnmermann in Nibnitz als Gesellschafter beigetreten. Seit dein 1. Dezémber 1916 fene Handels» gefellschaft. E (Meeckl.), den 11. Dezember GroßherzogliWes Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [52079] K. Amtsgeziht Rottenburg.

In das Handelsregister, Abtetlung für Einzelfirmen, B), 1 Bl:236 wurde beute bei der Firma Wilgelm Wolf Maschiuen- ee Grünau in Rottenburg einge- ragen:

Dèr Firmeninhaber Wilhelm Wolf ist am 31. Mai 1916 gestörben ünd infolge- dessen die Firitia erloschen.

Den 9. Dezember 1916.

Landgerichistat Sulzer.

Rudoistadt. [92080] Bekanntmachung.

In das Haudelsregistét Abteilung A,

Nr. 191 “ist dêèr Firina Otto Klétie

anderen Orten unter der gleichen ges einer anderen Fixma. Das Stamnm-

in Rudolstadt hêulé eingétragen wörden; 1

Xirma: „WVaptistisher Bauverein in | 1916 Potédam, Gesellschaft mit beschränkter |

Die Firma i} in: Otto Klette, M gnufaftue. Æ Modewaren, Nuvol- ftadt, geändert worden.

Ruböolfladt, den 12. Dezember 19186.

Fürstliches Amtsgericht.

Saarbrück 6. [52082 Im hiesigen Handelsregister B Seite 161 ist bei der Firma Koamanditge|ell\haft auf Aktien unter dex Bm: irektion der Discouts - Gesellschast, Filiale Saarbrücken, eingetragen worden :

Dem Gottfried genannt Friß Sieling in Berlin lit Gejamtyrokura für die Zweiäniederlafsung in Saarhrücken ders» gestalt erteilt, daß er berechtigt ist, die SrlelliGait in Gemeinschaft mit einem persöónüich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Profkurisien reGtbverbindlih zu zeiGnen.

Saarbrücken, den 5. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [52083]

Im hiesigen Handelsregister A 778 ist bei der Firma Dausen & Nêuerburg in Soarbrücten eingetragen worden:

Der Gesellsczaftèr Karl Albert Maria Neuerburg, Kaufmann in Paris, ist burch Tod am 14. PDezembèr 1914 aus der Ge- sellijaft ausge|ckchteden.

Saarbrücken, ben 6. Dezember 1916.

Königli®ßes Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [52084]

Im hiesigen Handelsregister B 108 wurde beute bet der Firma Wohlleben und Weber, Gesellschaft mit be- sckchränkter Haftung in St. Johann (Saar) eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des GVeschäfts- führers Paul Weber ist beendet.

Saarbrücken, den 7. Dezember 1916.

Königlicßes Amtsgericht. 17.

Saarburg, BZ. Trièr. [52081] Im hiesigen Handeläregister Abt. A Nr. 38 ist heute zu der Firma Mabilón «e Cie. eingetragen, daß vas GesMhäft, nahdem déêr Méttinhaber GloXèngießer Johann Mabilon verstorben ist; von bein Glodengteßer WilhelmHausen zu Saarburg und bem als Gesellshafter eingetretenen Glodengtießermetstèr Johänn Peter Hausen aus Saarburg unter unverändertér Firma fortgeséßt wltd in offeñer Händel3gefsll- schaft seit 14. Januar 1908. Zur Ver- tretung der GeseUshaft ist jeder der beiden Gesellschafter ber echtigt:# Saarburg, Wz. Trièr, 5. De¡embèr

Königliches Aintsgericht.

Stettin. [51889] In das Handelsregister A t. beute bei Nr. 1252 (Firmä „Albert Meffe“ in Stettin) eingetragen: Det Ebefrau des Ingenieurs Bruno Aeffcke, Maria-Gertrüd géb. Loewe, in Stettihk ist Prokura erteilt. Steitin, den 7. Dézember 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [51890]

Irt das Handelsregister B ist beute beit Nr. 345 eingetragén: l

„Trompeiter & GeŒÆ Gesellschaft mit ves{hränkter Paftung“ mit dem Siy in Stettin. Gegénstähd des Untér- nebmens tit: „Groß- und. Kleinhändel mit Eisén- und sonstigen Metällwaten jeder Art, mit Baubeschlag, Werkzeugen, Haus3- und Kücßengeräten, insbesondère die Fort- führung des bisher von dém Kaufmann Nüdoif Scholz in Stettin unter der Firma „Trompetter & Geck*" betriebenen Handelsge|chäfts,* Das Stammkapital beträgt 600000 «. Der Geésellschafts- vertrag ift am 25. Noveniker 1916 fest- aëftelt, Kum Geschäftsiührer ift der Kaufmann Curt Scholz in Stettin bestellt. Wenn mehrere Geschäfisführer bestellt find, so ist jedér dérfelben allein zur Ver tretung der Gefellschaît berehtigt. ls niht eingetragen wird bekanuit gemadht: Der Gesellschafter Rudolf Scholz in Stettin bringt auf seine Stammeinlage als Sacheinlage das von thm uniér der Firma „Trompetter & Geck* zu Stettin betriebene Handel8ges{chäft nebst Zübebör mit Aktiven uud Pälssiben na dem Stande voîn 31. Déjèmber 1915 bérgeftält in die Gesellshaft ein, daß das GesWäft vom 1. Januar 1916 ab als auf Neinüng der Gesellshaft geführt angesehen witd Im etnzelrien wérden eingebracht und von der Gesellshaft übernommen :

1) das zu Stettin, Roßtiarktstr. 1/2 be- legene, im Grundbuche von Stéitin Band VI1 Blatt Nx. 695 eingetragene Geschäftsgrundstücck im Wérté von

645 000,— auf welWem in Abt. TIL Nr. 35 eine Hyvothek von 314 000 S haftet. Diese Hyyo- thek nebst dèú éing?tragenen Zinsen fowie die öffentlichen Lasten und Abgaben übérnkünnt die Gesellshaft vom 1. Ja- nuar 1916 ab, 2) vie vorhandenen Waren M E, 3) Pferde, Wagen undGerät- haften in Werté voñ zu- i D 4) bie ausstehenden Forde- runvgen, deten Wett beträgt. 131 471,93

5) Bärgéld tin Beträge bon 282811

Von ditésen Etnlagen im Gesämtivetté von . . . „1068 710,04 géhèn áb an Passiven « 483 710,04 Der Wert lder Einlage t

demgemäß auf . . . 585 000,— festgeseßt. —. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgên dur die „Olstsee- Zeitung* in Gtettin.

A do den 9, Dezember 1916. Köntigliches* Aniksgéricht. Abt. 5.

] | mit bes@ränfkte Lr Î

Strassburg, Els. [52085] enter Straßburg i. E: s muh heu ; ;

ragen : das Geielichafts ister :_ Band X11 Ne. 34- hei der Fitma - lampenwerke SfxoNpurs dele '

i aaa ‘in - burg: er Buchhalter n Maria Ulrich in Straßburg it Prokura erteilt.

dus nenregister :

Band 11 Nr. 1667 bei der Firma L. Bucherer cadet in Straßburg: Ff Ficma ist in L. Buchèrèr Jor ge- ändert.

Straßburg, den 8. Dezember 1916. Katjerl. Amtsgericht.

Su?zbäch, Süäar. [52087]

Unter Nf. 175" des hiesigen Händels- registers A ist heute dié Fitma Kauf- haus Hermann Kahn în Heuêsweiler eingetragen worden :

Inhaber derselben ist Hermann Kahn, Manufaktur- und Konfektionsgeschäft in Heusiveiler.

Sulzbäch, Saar, den 1. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sulzbach, Säar. [52086] Uñter Nr. 176 des hiesigen Handels- regtsters A is heuté die Fiürm@ Kdauf- haus Felix Pexz in Quieëschied êin- géträgen wörden : __ Inhaber derselben ist Felix Herz, Manu- E und Konfektionsgeshäst in Quier- éb, Sulzbach, den 1. Dezember 1916, Königliches Anmtägertckht.

Ulrichstein. [52088] Vekauntmachung.

In unser Handeléregister Abt. B wurde heute bezüglih des Späx- uud Vorschuß- vereins Geoß-Felda, Gesellichaft mit beshtäukter Haftung ¿ü Größ Felda eigettagent:

An Stelle des verstorbenen Rechners S@mirmund in Groß Feldä ist dét Léhrer Heinrich Neeb dafelbit als Geschäftsführer (HRéchner) gewählt worden.

Ulxichstei, den 6: Dezember 1916.

Großh. Amt3gertht.

Vechta. j [52089] In das hiesige Handel3registér Ab- teilung A zu Nr. 36 zu dér Firma C. Beimforde in Hausstette ist héute einaetragen worden: DieFirmä ist erloschen. Vechta, 9. Dezember 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [51937]

utsecem Handelsregister Abteilitng B ist hèute unfer It. 51 die Gésellshäjt mit béschtänkter Haftung. uriter der Firma : „AUgust A S Géseusc{hafr Wit beschränktér Haftung“ uit bem Sitze in Velbert eingetragén wordén.

Gegeékständ des Unternéhmens ift der Betrieb étner Etsengtéßèret und galvani- \{hen Anstalt, insbefonderè aúgh die Ueber- nahme und dér Fortbetrieb oes von dem Beteiligten Hertu August Engéls tnter der Firma Auguft Engels bisher be- triebenen Fa TIeNBa f,

Die Gefellshaft ist befugt, gleichartige oder ‘ähnlihe Unternehmungen aufzu- nehmen und zu erwerben, fi an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmeèn.

Das Stammkapital. beträgt 335 000 #6.

Geschäftsführer find: der Poirtaut August Engels in Velbert, der Fabrikant Walter Engels tn Velbert, der Geshäfts5- führer Friy Bergner in Velbert.

Ieder Geschäftsführer ift für ih allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Zu Nechtsgeschäften, deren Geldwert den Betrag von fünftaufend Mark über- steigt, müssen die ubrigen Geschäftsführer dié Einwilligung des Herrn Añgusk Engels einholèn, folangè diéjer Géfell]hafter der Gesellschaft ift.

Züim Erwerbe, zum Verkaufe und zur Verpfändung von Grundsküken, Neus bauen oder Umbauten bédütfen die Ge- {äftsführer dét Genehtigüäg der Géfell- |ä@fterberfammlung.

Dér Geséllichäfter August Engels bringt zur völligen Deckung feinér Stattimeéinlage das von ¡bin bisher untér dez Firma August Engels betriébeñe Handelsge\chüft mit allen Aktiven und Passiven nach dêm Besfände vom 30. Juni 1916 in- die Gesellschaft ein, damit zugleich aud) die im Gtund- buche von . Velbert Blatt 1455 einge- getragenen Grundstüde Flur 19 Nummer 4, Flur 19 Nummer 5 und Flur 17 Nummer 128/107. Der Wert dieser Sachetnlage übeisteigt. die Stammeinlage des Herrn August Engels im Betrage von 330 000 #6 um 70 902,91 6. Diesen Betrag schuldet die Gejellshaft Herrn August Engels als Darlehen.

êr Gesellshaftsvettiag ist am 21. No- vember 1916 abhgei{lofsen worden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbes{Gränkt.

Deffentlize Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Gleidzettta ist in unserem Handels- register Abteilung A untér Nr. 259 fol- geiidès eingetragen wokden :

Das Handelsgè\@äft ist samt der Firma auf die Gefellshäft* „August Engels, Gesellshäaft mit bèschrävkter Häftung“ überträtei worden. Die Firma t daher hier gelöscht wordén:

Velbètt, den 7. Dezember 1916. Amtsgeritht.

weimar. [52090] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 274 Bb. 1 ist hei der Firmä Géschw. Ditukel Weirüar heute C wotdèn :

Die Géseltschaft ist ausgelöst. Dié Firma

ifk eélos@{hen. Auine, den 6. Dezember 1916.

Großherzogl. S. Amtdgeri@ht, Abt. 19,