1917 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

sie du; drolllge Mörtenerzählungen, so daß der Jubel ter erschieaenen findlichen Besucher groß war. Die Konze1te er Festwoche {loß ein vcn der Vereinigung „Berliner Konzert- per' veranstalteter „Wagner-Adend* in der Singakademie ab. oßen und ganzen kann man Opernabenten, int besondere Wagner- en ohne Orchester niht das Wort reden; bi voikskunstaitigen estiebungen aber, die darauf angewiesen sind, mit ge:ingem Auf- wand einem bestimmten Zuhörerkieis die Bekannischaft mit den Werken der Opernliteratur zu vermitteln, muß das Kiavier {hon ais Notbebelf dienen. Das Orchefter wird es freili niemals er segen können, auch wean ein Melsier wie der Königlihe Musikdirektor Friy Bäder am Flüzel figt. Unter den Sa Rer, die zur Mitwirkung berangezogen waren, ist der K. K. Hofopernsänger Rudolf Ho f- bauer aus Wien an erster Stelle zu nennen. Mit seinêm in voller Scönheit strablenden Bariton und beseeltem Ausdruck brachte er Wolf- rams Eesfang im Sängerstreit und Lied an den Abendftern aus « Tann- häuser“ sowte den Wahnmonolog aus den , Meistersiagern von Nürnberg zu Gehör. Außerdem sang er in einem Duett aus dem „Fliegenden Holländer" die Partie des Holländets. Seine Partnerin als Senta war Irma Senberk (Wien), die hier sowie später in Gesängen aus „Gölterdäwmerung* und „Trislan und Ifolde* fih als zu- verlässige, dramatish empfindende Künstlerin erwies, deren Stimme jedo die Blütezeit bereits übershziiten bat. Der Tenorist Rupert Gogl und die Sopranistin Elisabeth Woitech können vorerst nur besheideneren Ansprüchen genügen.

Maunigfaltiges.

Majesiäti die Kaiserin und Königin kesuhte, B.* zufolge, gefiern nachmittog das Barackenlazarett Tempelhofer Feld bei Berlin.

Im großen Höi1saal der Treptower Sternwarte finden in den nâthiten Tagen folgende Tinemotographische Vorträge ftatt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Mit Ozeandampfek von Bremen nach New York*: Soantag, Nachmittags 3 Uhr: „Frontkämpfe“ (Devtsche, Desferretcher unck Tünken), 5 Ubr: „Unjere Marine“, Abents 7 Uhr: „Die Eroberung * Polens“; Mittwoch, den 10, Januar, Nachmittags 5 Uhr: „Polarjagden“ (See- Iôwen, Renytiere und Gle). Am Dierstag, den 9. Zanuar, Abends 7 Ubr, findet arferdem cin Uchtbildervortrag des Direktors Dr. F S. Archenbold: „Bewobnbarkelt der Welten“ flait. Kriegeverwundete hoben zu ellen Vorträgen freten Zutritt. Mit dem großen Ferrrohr werdea am Tage die Sorte mit ihren Flccken, Abends der Jupiter vnd der Mord, Doppelsterne, Steinhaufen usw. becbochict. Die Sternwarte ift täglih von Nachmittags 2 bis Abends 10 Uhr ge-

citnet.

Ec in geograpbis{er Hinsicht ganz be- le beberbergt namentli in jenem Teil, wo urp:n geoen die Unie Konstanza—Tsernawoda denklihen Zeiten eine Spezialität: Troglodyten, chner im waktrsten Sinne des Wortes. Nicht etwa jolbe, i gewissen Anläfsen oder auf einige Zeit in der Erde als Wob- siâtte aufsuhen, fordern Menschen, die jabraug, jahrein in ten des Erddodens fiändigen Aufenthalt nehmen. Nordöstlih der bulgarishen Hafenßadt Valcik und weiter oben wieder Nordwesten, an d alteren rumänisch-bulgarishen Grerze, s ] Unie beberbergt das Dorf solch2 Hôhlenbewohner; die von eiwa 2 m Höbe wachsen fie bis zu dret en Teil des Dates, das aus igen und Ruten, bedeckt mit einer dicken Erdi@ickét, besteht, ift von der Natur selbst gebaut: (in Hchlraum mit einer eung und mit zinzm kleinen Gucklcch daneben. Etnige Schriite vom Einzang entfernt liegt die Feuersielle. Zwischen Grtklumpen Hebt eia großer Topf: von der LWiwand, an einem Nagel dbe- festigt, bärgt ein Keffel berab, der zu dem unentbebrlihsten Hau8gerät ebot. Weiter rückwär!s sind dle Sthlafftellen auf Erdbänken. Neben dem Eingang, dur eine dünne Wand getrennt, ist eine größere Abteilung für das Vieh. Jn letzter Zeit find s{on viele dieser Erdwohrungen dur Brette1nwände verziert morden. Die Erdöewohner Assarlifks unte:\heidzn sich nur wenig von den Nachbarn in den übrigen Talsenken. Ihre Farbe ist aller- dings etwas liGter, die Augen zeig bei allen große D214 dabei find die Leute von gedrungener,— kräftiger Sie \preden bulgarisch und ruæzänilch, beschäftigen ußer mit Vietz1cht ‘avch mit der Anfertigung primitiver Holz- , die fie auf die Märkte der Umgebung biiogin. Selten bört ihnen Zk oder Shimpfwo:te. Die Troalodyten oberhalb F ; find arbeilésamer als ihre Genossen im Norden, alle aber find gute Familienväter und sorgsame Hauswirte. P. Loewe-Lotin untziuckt nun in der „Oesterreihi\chen Nundschau* die Frage, wie es fommt, daß diese Menschen die Erdwohnuvgen anderen Bebausungen vorziehen. Die Gründe, die er anführt, stehen mit der Eigenart der baumlosen und wasserarmen Landschaft in Zusammenhang und w in tiz Vergangerheit zurück, als die der Tummelplay wverschiederer Völker gewesen E , als einmal haben Flüdtlinge der angrerzenden Tandltride bier eine Zuflu&teftätte gefunden. Bei tem Mangel jeden Baumaterials bli:b nihts übrig, als in der Erde Wehbnung ¿u uen. Die Regterungen, besonders die bulgarische, haben dur Ver- fügurgen der Weiterverbreitung diefer Höblenwirtshaft Riegel vor- geihoben. Die Leute werden gezählt, müssen Steuer zahlen, ihre Kinder in die Schule \@icken und fich zum Militär stellen. rcßdem halten fie an dem Höblenleben fest und bleiben selbst in der Fremde bet ihrer Lebensweise. _In Kroatien werden diese „Rumi* als Zigeuner betracktet ; sie rihten si im Winter Höblenwohnungen etn. Ueber eine Oeffnung in der Lehmerde, womöglich diht neben der Landstraße, wird ein aus Weiden und Lebm hergestellter Regel aufs eset, unter dem Stufen in die Tiefe führen. Hier werten die Doiráse aufgestapelt, und die Bewohner verlassen im Winter nur felten ihre warme Höhlenwohnung.

Cochem, 3. Januar. (W. T. B) In dem bena barten Beilstein an der Mosel ist heute vadckmittag die Tbee ge- sunken. Etwa 20 Personen, meist Frauen und Kinder, sowte der Fährmann sind ertrunken. Zwet Kinder wurden gerettet.

__ London, 3. Januar. (W, T. B.) Aus Baltimore bei Cork na due et Es r eise, Dampfer „Alandra* am

reitag gestrandet und völlig verloren ist. Das Schif war 1899 in Gla9gow gebaut und hielt 2244 T a B

London“, 2, Jânuar. (W. T. B) Mit der Neuscha eines Arbeitsministeriums A wie „Times“ una zember ausführt, die S{hwierigkeiten tin der Arbetterfrage nicht gelö#. Die Munitionsfabrikation untersteht nah wkte vor dem Munitionsministertum, und hiec sind tie Lohnverhältnisse über- aus unerfreulich. Das Versprechen eines wöchentlihen Mindest- [ohnes von 20 #4 ist niht gehalten wo1den, obwobl dite Kosten der Lebenthaltung um mehr als 330%, \ttegen. Manche Frauen erhalten nur 19 4. Dabei dürfen die flaailih beschäfticten Per- sonen den Betrieb nicht verlassen unt siad güümehr auf weit niedrigere Löhne angewiesen, als der freie Markt zahlt. Dle Löhne di ser Frauen stehen im Hinblick auf die Kaufkraft unter derjenigen Sägen ne aa en Kriege in den {limmsten Zroeigen der Heimarbetit be« zahlt wurden.

ersier

G

London, 3. Januar. (W. T. B, Edinburgh Glasgow fuhr in der der Strele stehende Maschine. tôtet, 25 verleßt,

(Fin vollbeseßter Zug ähe von Natho în elne auf Vier Personen wurden ge

1 urd 2 des „Zentralblatts der Bauverwalkung“, ada al im Ministerium der öffentlihen Arbeiten am 3. Januar 1917 bat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nict- amtliches: Neue städtishe Badeanftalten. 5) Das neue Stadtbad in Müldetm a. d. Rubr. Fa!sch?: Mischverbhältnisse bet Eisenbeton- bauten. Vermishtes: Einheitlichkeit der Betitebs!'ührung auf den reußischen Staatseisenbahnen. Verleihung der Würde eines Stadt- Liteiten, Wttibewerb für beimatlide Denkmalkunst. Sedächints- ausstellung für Bruno BERE. Mitteleuropäi\cher Verband afa- demischer Ingenteurvereine. Neu erschienener, bei der Schriftleitung eingegangtner Kalender.

Handel und Gewerbe,

Der „Verband des Einfuhrhandels in Berlin“ bat laut Melduna des „,W. T. B.* eine Fachgruppe .Textilrob- sto ffe* gebildet. Zu Mitgliedern des leitenden Ausf: sses rurden ge- wählt: Fabrikanten: Akt. &es. für S&lesische Leinenindustite vorm C G. Kramsta & Söhne, Freiburg i. Schles, Î. F. Adolf, Baaang, Berlin-Gubener Hu!fabr!k A. G. vorm. A Cobn, Abt. Berthold Lißner, Guben, Berliner Jute-Spinnerei und Weberei, Berkin-Stralau, Braun- schwetgisde Aktiengeseliswaft für Jute- und Fla? industrie, Braun- iweipg, Dollfus- Viieg & Co. Akt. Ges., Mülhausen/Els., Gebr. Draeger, B:itzwalk, Forstmaun & Huffmann A. G., Werden a. d. Nuhr, Gebhardt & Wirth, Sorau, Max Hauschild , Hobenfihte/Sa,, F. F. Kotwig, Finsterwalde, Leopold Krawinkel, Bergneustadt, Her- mann Levin G. m. b. H., Eöttingen, Reinhold Nater, Forst, Laufiß, Iob. Wilh. Steidt, Ketlwig, Schlesise Textilwerke Methner & Frabne A. G. Landethut, Schles., A. Sincpius, Svremberg, Laufiß, Vereinigte Märkishe Tuchfabriken A. G., Berlin-Niede:s{öneweide, Iohann Wülfinog & Sohn, Lennep. Importeure und Händler: Guftay Ebell & Co., Berlin, Fuhrmann, G. m. b. H., Berlin, Hardt & Co., Berlin, Rhodius & Co., Berlin, Noediger & Davignon, Leipzig, Schmidt & Lorenzen, Be:lin, Staudt & Co., Berlir, H. Waetge & Co.,, G. m. b. H, Berlin, Wilh. & Conr. MWaldihausen, Essen. Kzmrtnagarnspinner: Corcordia Spinnerei & Weberet, Bunzlau, Ergel & Co. A.-G., Mülhausen, Els, Kamm- garnspinnerei Kaiserslautern, Ka!serslautern, A. Kien-r & Cie, Coimar, Els., Kammgarnspivneret vorm. Schwarß & Co. A.-G., Mülhausen, Els, Emil Kummerlé, Brandenburg a. L., Laederich & Co--A.-G., Mülhausen i. Els, J. G. Sck{uiidt jr. Söhne, Alten- burg-Kotteriz, S.-A. Vorsigende des leitenden Auss{chufjes find die Kommerzienräte Alfred Kummerls, i. Fa. Emil Kummerlé, Branden- bura, Havel, Gustav Hardt, i. Fa. Hardt & Co., Berlin, und Max Julius Hauschild, i. Fa. Max Hauschild, Hocherfichte, Sa.

Braun schweig, 3. Januar. (W. T. B.) Prämienziehung der Braunschweiger 20 Tolerlose: 45000 4 Serie 4197 Nr. 29, 9000 # Serie 4372 Nr. 43, 6000 4 Serte 40 Nr. 20, 4800 t Serie 4531 Nr. 23; je 300 X Serte 632 RÈ. 24, Serie 1680 Nr. 7, Serie 1816 Nr. 3, Serie 1862 Nr. 44, Serie 4102 Nr. 44, Serie 4531 Nr. 38, Serie 4603 Nr. 11, Serie 4765 Nr. 37, Serie 9747 Nr. 26, Serie 9748 Nr. 44; je 120 S Serie 4137 Nr. 6, Serie 5746 Nr. 26, Serte 6178 Nr. 12, Serie 7229 Nr. 21, Serte 7615 Nr. 1, Serie 9988 Nr. 34.

Brüssel, 3. Januar. (W. T. B.) Ausweis des Noten- departemerts der Socieéts Sénérale de Belgique vom 28. Dezember (in Klammern vom 21. Dezember): Aktiva. Metallbestand und deutshes Geld 28 864 627 (29 162 019) Fr., Guthaben im Auslande 322 345 880 (322 489 113) Fr., Darlehen aegen Guthaben im Auslande 81414911 (81271679) Fr., Darlehen gegen Schaßscheire der belgtichen Provinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wesel und Schecks auf belgishe Pläße 61 691 521 (61 246 045) ir., Darlehne gegen inländisde Wertpapiere 3 706 008 (3 712 407) Fr., Sonstige Aktiven 10 587 672 (10 396 891) Fr., zusammen 988 610 619 (988 278 154) Fr. Passiva: Beirag der umlaufendéèn Noten 849 968417 (852634365) Fr., Girogutkaben 118297 837 (115 327 490) Fr., Sonstige Pasfiven 20 344 365 (20 316 299) Fr., ¿ufammen 988 610 619 (988 278 154) Fr.

Börse in Berliu (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 4. Janvar ; für Geld Brief 4 E 1 Dollar 5.52 5,54 100 Gulden 238 2397 100 Kronen ): 163# 100 Kronen 1724 100 Froneg 1654 Schw riz 109 Franken 117} Wien-

Budapest 109 Kronen 63,95 64,05 63,95 64.05 Buïgarien 100 Leva 794 804 794 804

Unter ähnllWen Verkältnissen wie gestern volliog sich auch heute ter Verkehr im freien Wertpapierma: kt, der wieder ein fehr rubiges Aussehen zeigte. Die Preisveränderungen waren sehr unbedeutend, da die Umfäte nur klein blieben. Bemerkenswerte Einzelheiten sind nicht zu verzeiGnen, Der Sch(luß war still.

=s

a W: t t S ——-

R

en i

Nero York Holland

Dänemark? Schweden

Norwegen

O

I Pr ft dai 0

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Bet äußerst geringen Umfägen verlief der freie Böôrsenverkehr vorwlegend in fetter Haltung. Nüstung#werte waren anfangs billiger angebote=, erholten ih j‘doó {päter im Kurfe. Jn besserer Na&frag? standen einzelne Tranéport-, Petroleum- und Papierfabriksaktien sowie tukisœe Lose, wogegen einige Schiffahrts, Zündwaren- und böhmische Zuerfabriks8aktien Kursabschwächungen unterlagen. Der Änlagemarft blieb unver-

ams fest. L“ ondon, 2. Januar. (W.T. B.) 2X % Engl. Konsols 552, 9 9% Argentinier von 1886 j 4 9% Breton n uss 484, 4 9/9 Japaner von 1899 70tex, 5 9/5 Portugiesen 523ex, 5 9/0 Russen bon 1906 823, 43% Rufien von 1909 75, alttmore u. Obîto —, Canadtan Pacific 1723, Erie 374, National NRailways of Mexiko —, Pennsylvania —, Southern Pacific 104, Unton Pacific 158, United States Steel Corporation 1143, Anaconda Covper 172, Nio Tinto 62, Chartered 12/5, De Beers def. 132, Goldfields 14, Randmines 3"/,4, 47 % Kriegganleihe 972, 3 %%o Kricgganleibe 851. Privatdiskont 5!7/2,, Silber 362. „Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) fanishe Werte fest, Delwerte gedrückt. Res Welte auf Wien 25,60, 9%, Wechsel auf Kopenhagen 67,15, Wesel auf Stod- holm 72,30, Wechsel auf New York 245,00. gi rel auf London 11,681, Wechsel auf Paris 42,077. 5 9%, Ntederlänb, Staatsanleihe 103, Obl. 3 % Niederl. 8. S. 74'/;¿, Königl. Niederländ. Petroieum 523, Holuand-Amer ta-Linie 404, Nieder ländisc - Indische Handelshank —,—, Atchison, Topeïa u. Santa 6 104, Rodckd Island 3, Southern Pacific —,—, Southern ailway 293, Union Pacific 148, Anaconda 179, United States Sieel Corp. 105k, Französisch - Gngliscke Anleihe —,—, Hamburg-

Amerika: Linie 857. (S&jluß.) (W. T. B.)

Tendenz: Ameri- _ Wechsel auf Berlin Wechsel] auf Schweiz

New York, 2. Zanuar. Der erste Börsenverkeyr tm neuen Iahre fegzte in ziemlich fester Haltung +4 wobei in erster Linie die Werte der Nüstungéindusirie bevorzugt waren. Grund dafür dürfte wobl die Entwicklung sein, die die Friedensbestrebungen in den legten Tagen des alten Jahres genommen

Faben. Sfakbltruflrcerte konnten zeilweillg bis zu 7 Dollar steigen. Auh Schiffahrtewerte waren gefragt und höher. Schwäcer und wenig beahtet waren Tranöportwerte, besonders Kanadas. Jm weiteren Verlau? trat eine allgemeine Abshwähung ein, unter der besonders die vorber gestiegenen Werte zu leiden hatten. Spezialwerte, wie Bethlebeins, -Cential Leather Shares und andere mehr hat!en größere Rüdgänge aufzuwetsen. Nur Steels und die Aktien einiaer mit dem - Stabltrust in Verbindung ftehender Gesellschaften blieben fe:|. Bei Schluß war die Kursgestaltung unregelmäßig. Umgeseßt wurden 970000 Aktien. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2}, Geld auf 24 Stunden leßtes Darlehen 27, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Cable Transfers 4,76,45, Wesel auf EEE auf Sicht 5,8450, Wechsel auf Berlin auf Sicht 71}, Silber Bullion 758, 3 °/9 Northern Pacific Bonds 67}, 4 9/4 Ver. Staat. Bonds 1925 1103, Atchison, Topeka u. Santa: Fs 1045, Baltimore and Ohio 844, Canadian Pacific 1623, Chesapeake u. Dio 64}, icago, Milwauke? u. St. Paul 903, Denver u. Nio Grande 17 S Central 1057, Lovisville u. Na}hville 132, New York ertral 1023*), Norfolk u. Western 135, Pennsylvania 564, Reading 1025, Southern Pacific 976, Unton Pacific 148}, Anaconda Coprver Mos Ba United States Steel Corporation 1093, do. pref. 119}, *) ertiufive. L

Nio de Janeiro, 30. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 123/zs.

Kursberichte von au8wärtigen Warenmärkten.

London, 2. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 134. In der gefirigen Mitteilung des Munitionsminiftertums muß es heißen: für Guß kupferlegterungen 2c.

Livecpool, 2. Janvar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 5000 Ballen, Einfuhr 63 700 Ballen, davon 58 200 Ballen amert- kanishe Baumwolle. Für März- April 10,78, für Mat-Junkt 10,86. AmerikanisWe und BraklianisGe 14 Punkte, Indische 15 Punkte, Aegyptishe 40 Punkte höher.

Ltverpool, 15. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. (Offis zielle Notierungen.) American ordinary 10,18, do. good ordinary 10,48, do. fully good ordinary 10,66, do. low middling 10,84, do fully low middling 10,94, do. middling 11,00. do. fully middling 11,04, do. good middlirg 11,10, do. fully good middling 11,24, do. middling fair 11,70, Pernam fair 11,70; do. good fair 12,20, Geara fair 11,65, do. good fair 12,15, Egyptian brown fair 20,05, do. aood fair 20,85, do. fully good fair 21,10, do. good 21,85, M. G. Broah good 10 24, do. fine 1060, Omra good 8,09, do. fully good 8,27, do. fine 8,45, Bengal good 7,37, do fine 7,73, Tinuivelly good 10,72.

Bradford, 2. Jinuar. ({W. T. B.) Wol1markt. Tendenz anziehend; Geschäft beschränkt. 40er Lokotoy3 notierten 33 Pence.

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Santos- Kaffee für Januar 58.

Ai eran, 23. aue (W. L. D) Linol ile März 623.

New York, 2. Januar. {W. T. B) (Schluß) Baumwolle Toko middling 17,45, do. für Januar 17,29, do. für Februar 17,38, do. für März 17,56, New Orleans do. loko middling 17,13, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in Nero Yorî 8,65, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Dil City 2,85, Schmalz prime Western 15,622, Robe & Brothers nom., Ruder Zentrifugal 5,27. Wetz für Mai —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 191}, Mehl Spring-Wbeat clears s 7,80— 8.00, Geireidefraht na Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. lofo 973, do. für Januar 8,68, do. für März 8,85, do. für Mai —,—, Zinn 42{—43 |

New Vork, 2. Januar. . T. B) Die sichtbaren Vorräte betrugen in der i Woche an Weizen 81 939 000 Busbels, an Kanadawetzen 31 663 000 Busbels, an Mais 5 828 000 Bushels.

r t 5

Theater, Königliche Schausyiele. Freitag: Opernhaus.

mentsvorstellung. Dienst- und Fretvläße sind auf Nigeoletto. Oper tin vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musikalishe Leituna: Herr Kapellmeister von Strauß. MNegie: Herr Oberregisseur Droeszer. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 5. DYbovnementsyoriteTung. Egmont, Trauersviel in fünf Aufzügen von Goethe. Musik von Beethoven. Musikalische Leitung: Herr KapeUmeister Dr. Besl. In Szene geseßt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 6F Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 6. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Die Usfrikanerin. Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugène Scube, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 6ck Uhr.

Schauspielhaus. 6. Abonnenmentsvorstellung. Schausviel in drei Aufzügen von Hans Möller.

von Herrn Regifseur Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

5. Abonne-

Könige. Ein In Sijene geseßt

ramiliennachrichten,

ne Tochter: Hrn. Landrat Dr. Ide (Mogilno).

h egierungsafsessor Gerhard Frhrn. Senfft von Pilsach

(Magdeburg).

Sefstorben: Hr. Generalmajor z. D. Friedri Thoncke (Berlin- Schöneberg). Hr. Geheimer Justizrat Leonhard Friedmann (Berlin). Hr. Oberst a. D. Ernst Bernhard Graf Vißthum von Ekstädt (Oberlößnty bei Dretden). Hr, Nobert rhr. von König (z. Zt. Berlin). Verw. Fr. Margarete von Massow, geb. Käëwurm (Parnehnen). Fr. Iginia von Weiß, geb. von Scarpa (Föntgéberg). Verw. Fr. Hauptmann Vêoers, geb, Wendelstadt (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verantwortlih für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druk der Norddeutschen Buchdruderei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen und die Zusammenstellung der im 4. Vierteljahr 1916 im „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- auzeiger“ uxter Nr. 2 des offentlichen Auzrigers durch ge- richiliches Aufgebot behufs Nraftsoëerflärung aufgerufeuen Wertpapiere, sowie die 1329. Ausgabe der Deuitschey Verlustlisteu,

S E E E R E E)

F Dieser Nummer liegt für die ftändigeu Bezieher des Neichs- und Staatêanzeigers der Steuerkurszettel bei, Nichtabonnenten können ihn zune Preise von 30 Pf, für das Stück dur die Expeditiou beziehen, “Wg

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußi

Berlin, Donnerstag, den 4. Januar

Q / 9 ee

L . Unterfuhungéfachen.

. Aufgcbote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl, . Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen 2c.

- E En : Berlofung 2c. von Wertpapieren.

¡mmanditgefellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuhungssachen,

5989] Stectbrief. Gegen den unten beschriebenen Ersatz- servisten Josef Smit, geb. 18. 2, 1888 Viütbetm a. Rh., von Beruf Reisender, er 1. Komp. Feldrekruiendepots 13. Landro.- A vision, zuleßt wohnhaft in Düffeidorf, S -[ her ib verborgen bält, ift die Unter- M: Pungshaft wegen unerlaubter Ent- rnung im Felde verhängt. Es wird R 1cht, thn zu verhaften und unter Mit- Eng hierher an die nächste Militär- ehörde zum Wekiterttanépott hierher ab- ¡liefern D.-St -Qu., den 2, Dezember 1916. Gericht 13. Landwehrdivifion. Beschreibung : Alter: 28 Jahre, Größe: Im 65 cm, Statur: unterseßt, Haare: ond, Schnurrbart: blond, Augen : blau- at und gerötete Augenliter, lispelnde

gen den Arbetitsburschen (Kovpel- ito Dieck am 2. Junî 1916 er- ene Steckbrief Nr. 134 Stücke 15673 wird erneuert. Stettin, den 22. Dezember 1916. FKriegsgeriht des Kriegszustandes.

E036] Steckbrief. Gegen die unten Beshriebenen, welbe itz find, ift die Untersucungshaft wegen erlaubter Entfernung (Verg. gegen v. 4. 6. 1851), begangen eiîs Uedermünde, in der vom 26./27. November 1916, am Dezember 1916 verhängt worden. EŒs dieselben zu verhaften und ähste Geriht8gefängnis abzuu- wie zu den hiesigen Akten 2/16 fofort Mitteilung zu

i Personbeschreibung :

1. Familienname: Orlowski, Vor-

me: Stanislaus, Stand und Gewerbe :

nitter, anscheinendes Alter : 28 Jahre, aus Nußland, lezter Aufenthalt: Stifthof, Mr is UeFermünde, Sröße: ‘etwa 1,70 m Mo, Haare : blond, Bart: kleiner bionder

nurrbart.

L, Familienname: Zielinski, Vor-

me: Adam, Stand und Gewerbe:

chnitter, ansheinendes Alter: 18 Zahre,

18 Rußland, Größe: etwa 1,60 mw,

jaar-: s{chwarz, Bait: kleiner \{warzer

énurrbart.

111. Familienname: Bogacz, Vor ame: Fcanz, Stand und Gewerbe: MSchnitter, anscheinendes Alter: 24 Jahre Mt, aus Nußland, Größe: etwa 1,68 m,

art: bartlos.

Stettin, den 29. Deze

Krieg8geriht des Krie

6035] Steckbrief. è Gegen die unten Beschriebene, welcke chtig ist, ift die Untersubungshaft wegen Mmerlaubter Entfernung (Verg. gegen den | 9 b des Gef. v. 4. 6. 1851), begangen S{magerow, Kreis Randow, in der Macht 3 /4. Dezember 1916, am 16. De- nber 1916 verhängt worden. Es wird subt, dieselbe zu verhaften und in das Gste Gerichtêgefängnis abzuliefern sowte Im den hiesigen Akten Il E. R. 1925/16 ofort Mitteilung ¡zu machen. } Personbeschreibung : Familienname: titek, Borname: Iozefa, Stand und ewerbe: Schnitterin, anfcheinendes Alter : Jahre, geboren zu Dabro8zyn, Kreis onin, Nufs. Polen, leßter Aufenthalt: WSchmagerow, Größe: mittel, Haare: Unfelblond, Gesicht: oval, Augen: blau. Stettiu, den 30. Dezember 1916. Kriegsgeriht bes Krieg8zustandes.

mber 1916. g8zustandes.

6034]

Der gegen den Swritter Franz Pet-

wsfi erlassene Steckbrief vom 29 10.

15, Nr. 269 Stück Nr. 50 937, Jahr-

Ing 1915, ift erledigt.

Stettin, den 30. Dezember 1916. Kelegsgeriht des Kriegszustandes.

1942] Der gegen den Schnitter Franz Palus 3: Yzoxa u. Lizora) erlassene Steck Micf vom 15. November 1915, Nr. 280 ( e Nr. 52648, Jahrgang 1915, ift er- digt. |

F Stettin, den 30. Dezember 1916. | Kriegsgericht de-s Kriegszustandes.

9990] Fahneuflucchtserklärung.

Ia der Untersuhungssahe gegen den

m'erungs8}oldaten Julius Raabe der

j Femv. 3. Ldstm.-Inf.-Erf.-Bataillons

ffel X1/14, wegrn Fahnerflucht, wird

f Grund der §8 69 ff. des M.-St.-

„B. sowte der 88 356, 360 der M.-

t. .G.-D. der Beschuldigte bierdur für

bnenflüchtig erklärt.

Tafel, den 19. Dezember 1916. Gericht der Inspektion

der Krieg3gefangenenlager X1. A.-K.

Erste Beilage

#

hen Staaksanzeiger,

1917.

E E

[55992] Fahnenfluchiëerflärung.

ÎÍn der Untersuchungssahe wider den Wehrmann Karl Fleutming der 10. Komp.

es.-JInf.-Regts. Nr. 88, wegen Fahnen- lut im Felde, wind der Beschuldigte auf Grund der §8 69 ff. Militärstraf- actebbuds und 356 ff. Tilitärstrafzerichts- ordnung hierdurch für fabnenflüchiig erklärt

Div.-St.-Qu 13. 12. 1916.

Gericht 21. Reservedivision.

(95991] Fahnenfluchtscrflärung. _In der Untersuhungssahe wider den Landfturmrekruten Mathias Peter 7. Komp. Nes.-Fnf. Regiments Nr. wegen Fabhnenflucht im Felde, wird Be1chuldigte gemäß 88 69 ff. Militär strafgesegbuchs in Verbindung mit 88 3: 360 Militärstrafgerichtéordnung hiermi für fabnenflüctig erflärt.

Div.-St.-Qu., 26. 12. 1916.

Geriht 21. Neserve-Division.

[56033] Fahnenfluchtserklärung

unnd BVeschlagnahmeverfügung. _In der Unterfu ungésahe gegen den Wehrmann Felir Felizian Vatot der 11. Komv. Landw.-Inf.-Nects. 30, geb. 26. 2, 1880, Winzer in Wastingen, Kreis Chbüteau-Salins, wegen Fahnenfludt, wird auf Grund der 88 69 f. des Militär- strafgeseßbubs sowie der §S§ 356, 360 ber

Miittärstrafgerihtzordrung derBesuldiate | g

bierdurch für fahnenflüdti sein im Deutschen Reiche Vermözen mit Beschlag belegt. Meg, den 28. Dezember 1916. Gericht des Gouvernements Meg. Der Gerichtsherr : Dr. Kal Heuer Seleadaeriätdrat Generalmajor. R Ee

erz ertiart und For A oA LC 4)

Mai

ler,

(54987] Fahnenfluchtserf{ärung. __In der UntersuGurgssache gegen Torpedomatrosen 11. Klasse Emil W von der 8. Kompagnie IL Torpedodivision wegen Fahnenfluchdt im Fe!de, Grund der §8 £9 ff. des Militär buch8 sowie der §S 356, 360 der Mi sträfgerihtsordnung der BesHuldigte dut für fabnenflüchtig erklärt. Wilhelmshaven, den 29. Nover 1916

Seriht der 11. Marineinspekiicn.

2) Aufgebote, Verluft: u. Fundsachen, Zustellungen u, dergl,

[51801] Zwangsversteigerung.

Im Weae der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund- buhe von Berlin -Wedding Band 44 Blatt 981 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerk8 als herrenlos, früber auf den Namen des Buchdruckezeibesigers Gusiav Müller zu Berlin eingetraaene Grundstäck am D. Februar 1917, Vormittags T Uhr, durch das untier- ¡jeihnete Gericht, an der Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe versteigert werden. Das in Berlin, Prinzen allee 9, belegene Grundstück zt a. BVorderwohnhaus mit zwet flügeln und Hof, b. Werkstatigeb rech18, c. Waschaus mit Klosett, a. L stattgebäude rechts, und bestebt Trennstück Kartenblatt 24 Parjzelle 1845/206 2c. von 7 a-32 qm Größe. Es it in der Grundsteuermutterrolle und GBebäudesieuerrole des Stadtgemeinde- bezirks Berlin unter Nr. 5204 mit elnen tährlihen Nuguvgswert von 5650 M verzeichnet. am 30. Oktober 1916 in das Grundbuc eingetragen.

Betlin, den 29. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

[55947] Zwangsversteigerung.

Im Wege der -Zwangsvollstreckung soll das. in Berlin: belegene, im Grund- buche von Berliy - Wedding Band 65 Blatt 1541 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, frühér. auf den Namen der Witwe Elise Saths,- geb. Wolff, zu Berlin eingetragene Grundstück am, 2. Juni 1917, Vor- mittàägs.. 10 Uhr, ¿dur - das unter- zeihnete Gericht, an der Gerihtsftelle, Brunnenplaß, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 27, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. 1. Querwohngebäude, c. 2. Quer- wohrg*bäude, d. Stall und Remise und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 24, Parzelle 1251/224 14 a 42 qm Größe. E383 ift in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde- bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4220 und in der Gebäudesteuerrolle unter der gleichen Nummer mit einem jährliGen Nutzungs-

Der Verfteigerungkvermerk ift |

und 1275/224 von}

i haber

Öffentlicher Auzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5

gespaltenen Einheitêzeile 30 5.

Le e werbe- Und

DOINAND

jed 7

inet Berfteigerungévermert ift am 9. 1915 in das Grur

Berlin, den 2

F

Königliches Amts

wert von 12200 verzeichnet.

[55948] Zwangsversteigerung. Im Wege der ZwangtvolUsireckunc das in Hermsdorf be im buche von Hermédorf Ban zur Zeit der Eintragung fteigerungêrermerïs auf den N Sastwirtis Albert Haake eingetragene Grundstü am 1917, Vormittags X07 Uhr, du das unterzeichnete Gericht, an der Geri fielle, Brunnenplat, Zimmer 30, 1 T versteigert werden. Das i Berlinerstraße gen

t trt e O Cr ch but 4 D p S LU api A u V

s t ck_——- c Ge

tw * s P r r! L

3s N

G dILTO s “a

C e 4: q

in

A L

T c nnstüccken Kartens S und 4657/260

( b o 7A ¡m Größe. Es

Le E 4 R

t C

Ci 4+» n evi iteuermuiterrole und

des Gemeintebezirfs

T

94 pup d

2A

fe Ì T

»2 +45 A

ert Don 21QI L VOT A

eingetraaen. Berlin, Königliches

[55949] Zahlungssperre. Auf Antrag des A. Schaaffhausen"s

ufvereins A.

L

2? ¿898

A s Sry Q

erlin. den 23 iglihes 2

Abteilung 154.

Vekauntmacuug. Die in Ne. 153 v. 1. 7. 16 g Reich8ar.lzißen Nr. 54 376 ; d 1536 059 zn 1000 M i Berlin, den 3 Der Politetpräf

Erk -Dienst.

BVefanntmachung. è in Ne 303 1% 27, 12, 16 untéèe 350 gesperrten Aktien sind ermittelt. Berligu, dén 3. Januar 1917. Der Polizeipräfident. Abt. 1V. Erk.-Dienst. 3 Befanutmahunug. Bei den in Nr. 301 v. 22. 12. 16 unter 53861 aufgeführten 99 WarfsÄSauer Städt. Creditoer. Pfdbr. ijt am Sch{lufß statt je 100 Rubel, zu je L000 Rubel

21 15H f 4

Berlin, 3. Januar 1917. Der Polizeipräfide Abt. 1V. Erk. Dienst. 371 5821] Aufgebet. Der Kaufmann Ernst Kößler în Kalbe 5, vert:eten burch den RNeŒ&ttanrwalt in Berlin, FIerusalemer- bat das Aufgebot des ron Mörsberger in Weißensee aug- id von Oito Wirquth in Nix- j jest N anaenommenen d. Weißensee, den 24 #Fe- ruar zahlbar am 29 Mat 1911, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf - ben 13, Juli 1917, Mittags 1S Uhr, vor dem unterzeiWneten Gericht, Berliner- ftraße 69, Zimmer 33, anberaumten Auf- gebotétermiae feine Nechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, - widrigenfalls die Kraftloserklärung - der Urkunte erfolgen wird. Neuföllit, den 18. Detremkber 1916. Köntgliches Amtégericht. Abt. 7.

n Lie ] À

. IV. 23. 16.

u eutolin

bruar 1911,

[55486] L Aufgebot.

Der - Kaufmann Leopold S{Œol, bier, }. Zt. im -Fußattillerieregmt. Nr. 7 - zu Gôln,’ verttéten“ dutch den Kaufmann und Wirt Frz Scholl zu Oberhausen, Prozeß- bevollmächtigter: Nedidganwalt und Notar Löwenstein in Oberhausen, hat das Auf- gebot des Hypothekenbrie'es über die im Srundbuche Blatt 10 Abteilung 111 Nr. 5 für den Kaufmann Leopold Scholl eingetragene Poft von 2900 4 beantragt. Der In- der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf den 7. Juli 12917,

Vormittags LL Uhr, vor dem unter- |

zeihneten Geriht, Zimmer Nr. 9, ans- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

3329. 1V. 42. 16.1

, 1} X Vei i

vóôn Oberhausen Band 33!

und die Urkunde vorzulegen, 0s die Krafiloserflärung der Ur- wird.

es e A)

4 0 r (Q T ty ey a F]

B

tactorckder F

f den 7. Juli 19 tags LI Uhr, vor dem Gericht, Zi è

4+ r Por T î analt

rf Ao erfolgen w T5

bai L Li

Oberhausen, Nl., den 14. Di 10102 o

eTTiarun

20D

neten fermitine zu m Todeserklärung erfolgen wird. An welhe Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen,

die Aufforderung

widrigenfa

Vi L 4

termine dem (Be

Allendoef,

H Ontgitt

4 Te. Dem rage amáß werden aufgefordert: Ler Verschollene, fich späteftens im

f

Aufgebotstermine Freitag den 13, Zali

#917, Vormittazs 9Uhr, Zimmer lll, bel tem unterieihne'en Gers zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, welche Avskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen permôgen, spätestens tm Aufgebotstermin neten Gericht Anzeige zu ) wele Erbansprüd dem Nachlasse des Verschollenen bilden können gal solde zum Aufgebots termin bei vem Gerichte anzumelden und durch den Na@weis ihrer Erbeigenschaft zu begründen. Darmstadt, den 30. Dezember 1916. Grcßh. Amtsgericht 11.

glauben,

[55832] Die im öffenili@en Aneiger zu Nr. 282 dieses Blattes unter Nr. 49 096 ver- öffentlichte anntmachung, betreffend Aufgebot des Tischlermeisters Adolf Neu- mann, zwe4s Todeserkiärung, wird daßin berichtigt, den 18. Januar (richt Jult Vormittags 94 Ukr, angesezt gewesene Aufgebotstermta auf 19, Juni 2948, Vormittags 9:, Zimmer Ne. 10, verl-gt wtrd. Fraukeuftein i. Schl., 11. Dezember

Ini8 1919,

N Aufg?bot. ie Ehefrau Rebeckda Harilef geb. Tiz- 1 in Kravtsand hat beantragt, den

Schiffer Himih Hartlef

aft in Ktautsand für tot Der bezeihnete Ver- ioll aufgefordert, fi spätestens in dem auf den 13. Juli 1947, Vormittags Al Uhr, vor dem unter- zeichneten. Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu inelden, widrigenfalls die Tobes- ertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft : über Leben oder Tod des Ver» i&ollenen zu erte!len vermêgen, era: bt die Avffordetung, spätestens ¡f termine dem Gericht Anzeige 3 jer „Feeiburg (Eibe), den 28. Dezember 1916,

L, M 1.7 un A i

KönialiBes: Amtsgericht. (55834) BUufgevot.

Der gerichtli@ be stelle Nachlfpfleger in ter Nachlaßfache des Vriefträgers a. D. Erb zu Fuida, Karl Bachmann în Fulda, bat beantragt, den vershollenen Johann Franz Josef Exb, geboren am 13 De- zember 1877 zu Hanau, Sohn des Poiît- \ch faers Josef Balthasar Erb, zuleßt in Fulda wohnhaft, für tot zu erklären. Der be- ¿cihnete Verschollene wird aufgefordert, fi spätestens in dem auf den 20. Sevtember L9LT7, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Wirtichaftsgenofsenschaften. . von Nehtsanwälten. aliditäts- 2c. Verficherung.

tntmachungen.

unterieihneten Geriht auberaumten Auf- aebotetermine ¡u melden, widrigenfalls die Todeserkiärung erf An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebots- termine dem Sericht Anzeige p! maden. Fulda, den 27. Dezember 1916. Königliches Amisgeriht. Abteilung 5.

=|

v

270

L) e "s

emrau aus Sraffelde, 1880 in Nonsen, Kompagrie Jn-

am 12. Mai

het 1nd. TeltSermt è Und LTLENT

über den Yserkan eitdem vermikt,

I j

» D

è S n R G

tot zu erflären.

en aufgefordert, fich sväteens in tem en S. März 1917, Vormittags nr, vor dem unte ze:hneten Jet Zimmer 22, anberaumten Auf- ehotétermin zu melden, widrigentalls die Tedetertlärung erfoigen wird. -An alle, welche Auckunft über Leben oter Tod: der V-richollenen zu erteilen vzrmögen, ergebt die Aufforderung, frätesiens im fufgebots-

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stendal, den 9. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.

f; Y

ei Königl. Sächs. Amlsgericht ‘amenz bestebt teit dem 20. Februar 1885 inz Pfl-egschaft zur V-rwaltung des Nach- [af er am 20. Febiuar 1885 in Kamenz gestorbenen Johanne Christiane vetw. Stadithbriefstiäger Menschner, vor- her verw. Tuhmachermeister Krause, geb. Anders. Ihre geießlih?-n Erben sind zu eamitieln. Soviel hier festgestellt worden ist, fommen die Abkömmlinge der 6 Ge- \chwister des Vaters der Erblasserin, des Sch1hmachermeisters Michael Gottlieb Auders in Königsbrück, gesto1ben am 28. August 1839 in Königébrüc, in Frage. Alle, die ein Grbrecht an dem Nachlafse der gerannten verw. Menschner geltend machen, werden aufgefordert, ibre E: b- ansprüche bis zum A. Zuni 1917 bier anzumelden und naGurwveisen.

Kal. Amtsgzericht Kamenz, den 29. Dezember 1916,

[54914] Aufgebot.

Der Necht8anwalt Æ-eiherr von Recben- berg in Berlin W. 8, Kronenstraß? 66/67, hat als Nachlafipfl-uer fir die unbekannten Erben tes am 2. September 1915 in Berlin-Tempelbof rersto: beren Gasiriris Hermann Schmidt, zuleßt in Berlin- T-wpeihof, G2rmaniastraß* 150, wohnhaft geweien, das Aufgebotsverfahren zun Zwede der Ausschließung von Nachlaßs gläubigern beantragt. Die Nachlaßz- aläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegén den NaWhlaß des ver- storbenen Gastroirts Hermayrn - Schmidt svätestens in dem auf den 6. März 1917, Vormittags A Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht Zimmer Nr. 33 an- beraumten Aufgebotätermine bei diesem Sericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes

Bewetisstäcke find in « Urschrift - oder in Aktschrift betzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welde fi, nidt . melden, fênnen, unbe- schadet des Rechts, vor- den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsre(ten, Vermächtnissen und Auflagen berückfihigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befricdi- gung verlangen, als fich nach Befriedk- gung der nicht au T EE Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Auch bastet ibnen jeder Erbe nah der Tellurg des Naclafes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil ter Vertinbli@kelt.

Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäcßtnifsen und Auflagen sowie für

dêr Forderung zu enthalten. Urkundliche

L E E 2 e Er i rit Et ere S M Idi I T Ei R Ge A

O e R